EP0729770B1 - Vorrichtung zur Längsverstellung eines Skibindungsteiles - Google Patents

Vorrichtung zur Längsverstellung eines Skibindungsteiles Download PDF

Info

Publication number
EP0729770B1
EP0729770B1 EP96101566A EP96101566A EP0729770B1 EP 0729770 B1 EP0729770 B1 EP 0729770B1 EP 96101566 A EP96101566 A EP 96101566A EP 96101566 A EP96101566 A EP 96101566A EP 0729770 B1 EP0729770 B1 EP 0729770B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
housing
locking lever
push
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96101566A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0729770A2 (de
EP0729770A3 (de
Inventor
Ludwig Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marker Deutschland GmbH
Original Assignee
Marker Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marker Deutschland GmbH filed Critical Marker Deutschland GmbH
Publication of EP0729770A2 publication Critical patent/EP0729770A2/de
Publication of EP0729770A3 publication Critical patent/EP0729770A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0729770B1 publication Critical patent/EP0729770B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski

Definitions

  • the invention relates to a device for longitudinal adjustment of a ski binding part on a ski, with a ski-side guide rail unit and one on it positively guided binding-side housing as well one on the housing side, with a rack-like one locking lever interacting on the ski side, the one on the housing against the force of a locking lever push spring pushing into an end position on the housing limited displacement and under lifting the toothed belt against the force of this thrust suspension is pivotable about a ski transverse axis.
  • a corresponding device is the subject of EP 01 23 820 B1 or FR-A-2 635 465.
  • Length-adjustable ski binding parts are especially at so-called rental bonds provided with which Rental skis can be equipped for quick adjustment binding to different sized ski boots enable. With such rental bonds, this can the binding part assigned to the shoe tip is arranged in a ski-like manner be while the heel-side binding part has a large displacement range. in principle are such bindings also for normal alpine bindings well suited.
  • the locking lever engages a toothing arranged on it in the locking position into the toothed belt and then forms a ski festival Abutment for the start-up suspension.
  • the heel-side binding part in the longitudinal direction of the ski resiliently support, such that the heel-side binding part when inserting the shoe in the binding slightly in the longitudinal direction dodge backwards and bind the shoe in the binding can offer a play-free fit.
  • the Push suspension that the heel-side binding part at Driving through hollows when the ski ends are opposite the middle of the ski are bent upwards, in the longitudinal direction of the ski can dodge backwards without the aforementioned Bending movement of the ski in a noticeable way hinder.
  • the locking lever According to its function as an abutment of the push-in suspension is the locking lever according to EP 01 23 820 B1 Slidable in the longitudinal direction of the ski on the binding-side housing pivoted, in such a way that the Pushing this lever on the one hand into its locking position pivot and on the other hand relative to the housing in a limit position specified by stops on the housing tries to push.
  • the object of the invention is now, on the one hand, a tool-free To enable adjustment and on the other hand adequate security against incorrect settings and unintentional opening of the locking lever.
  • This object is achieved in that the locking lever with a suitable for manual operation Handle is provided and in the locking position together with the handle completely between two housing-side, vertical side cheeks extending in the longitudinal direction of the ski or walls protected against access from the ski sides is recorded.
  • the locking lever can also carry a marking or be designed as such with a counter mark on the housing to indicate an occurring Push stroke interacts, in which the housing against the force of the push spring compared to the locked Lever moves.
  • the invention is based on the general idea that Form locking lever for a possibility of manual operation and to arrange so protected that despite the Possibility of manual control no risk of unwanted Unlocking due to external influences Powers.
  • the ones intended to protect the locking lever Sidewalls or walls on the housing can then together with the handle of the locking lever the additional Take over the function of displaying the push stroke. Because at the sidewalls or walls guide the pushing movement inevitably relative to the locking lever and its handle a displacement stroke that is clearly visible, the Recognizable by appropriate markings and counter markings can still be increased.
  • a metal band 2 ski arranged, e.g. screwed on, its cranked lateral longitudinal edges as guide rails 2 'and its central longitudinal area as a toothed belt 2 " is trained.
  • On the guide rails 2 ' is a Housing 3 in the longitudinal direction of the ski and in Vertical and transverse direction held ski-like.
  • the housing 3 In the longitudinal direction of the ski the housing 3 by means of a locking lever 4 recorded, which in the in FIGS. 1 and 2 bolt position shown in the toothing belt 2 " engages and to move the housing 3 in the longitudinal direction of the ski in the manner shown below pivoted up and out of engagement with the Toothed belt 2 "can be lifted.
  • the housing 3 serves as a carrier of one of the heels Sole holder, not shown, associated with ski boots or other directly or indirectly to hold a Ski boots on ski binding parts.
  • the locking lever is in the side view of FIG. 2 essentially U-shaped.
  • the one in Fig. 2 right U-leg is with a at its upper end in the longitudinal direction of the ski backwards from the mentioned U-leg protruding handle 5, which in the manner of a grip strip extending in the direction of the ski is trained.
  • Below the handle 5 is in the upstanding U-leg of the locking lever 4 an opening 7 is formed into which a finger the hand gripping the grip 5 or a tool can intervene.
  • Laterally of the handle 5 and the adjoining areas of the locking lever 4 are on the housing 3 side walls or walls 8 arranged so that the locking lever 4 and the handle 5 from the ski sides are inaccessible.
  • the left U-leg of the locking lever 4 in FIG. 2 protrudes in a trained or within the housing 3 recessed spring chamber 9, which is a helical compression spring trained push spring 10 takes up the so is dimensioned so that it is only under tension in the Spring chamber 9 together with the spring 10 facing End of the locking lever 4 can be added.
  • the Thrust spring 10 is at its left end in FIG. 2 supported on an end transverse wall of the spring chamber 9 and with their other end against the facing one U-leg of the locking lever 4 cocked and searches accordingly the locking lever 4 relative to the housing 3 to slide to the right in Fig. 2 such that the spring-side U-leg of the locking lever 4 or on it arranged parts against a vertical transverse wall or accordingly extended stops in the spring chamber 9 be pushed. Since the push spring 10 the upper end of the spring-side U-leg of the locking lever 4 reinforced acts on the locking lever 4 at the same time torque applied clockwise and accordingly in the bar position shown, i.e. engaged with the toothed belt 2 ".
  • the tabs 13 a triangle-like shape, with its rear edges in adaptation to the correspondingly arranged stop edges 14 are arranged obliquely and in the forward direction of the ski from the bottom to the top.
  • the housing 3 with the locking lever 4 can be moved on one of the spacer plate 2 arranged scale with a mark on the housing 3 interacts, the respective location to a reference point be read.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Binders And Loading Units For Sheaves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Längsverstellung eines Skibindungsteiles auf einem Ski, mit einem skiseitigen Führungsschienenaggregat und einem daran formschlüssig geführten bindungsseitigen Gehäuse sowie einem gehäuseseitigen, mit einem zahnstangenartigen skiseitigen Verzahnungsband zusammenwirkenden Riegelhebel, der am Gehäuse gegen die Kraft einer den Riegelhebel in eine Endlage am Gehäuse drängende Anschubfederung begrenzt verschiebbar und unter Aushebung aus dem Verzahnungsband gegen die Kraft dieser Anschubfederung um eine Skiquerachse aufschwenkbar ist.
Eine entsprechende Vorrichtung ist Gegenstand der EP 01 23 820 B1 oder FR-A-2 635 465.
Längsverstellbare Skibindungsteile sind vor allem bei sogenannten Verleih-Bindungen vorgesehen, mit denen Leihski ausgerüstet werden, um eine schnelle Anpassung der Bindung an unterschiedlich große Skischuhe zu ermöglichen. Bei derartigen Verleih-Bindungen kann das der Schuhspitze zugeordnete Bindungsteil skifest angeordnet sein, während das fersenseitige Bindungsteil einen großen Verschiebebereich aufweist. Grundsätzlich sind derartige Bindungen auch für normale Alpin-Bindungen gut geeignet.
Nach der EP 01 23 820 B1 greift der Riegelhebel mit einer an ihm angeordneten Verzahnung in Riegellage in das Verzahnungsband ein und bildet dann ein skifestes Widerlager für die Anschubfederung. Diese hat die Aufgabe, das fersenseitige Bindungsteil in Skilängsrichtung federnd abzustützen, derart, daß das fersenseitige Bindungsteil beim Einsetzen des Schuhs in die Bindung geringfügig in Skilängsrichtung nach rückwärts ausweichen und dem Schuh in der Bindung einen spielfreien Sitz bieten kann. Außerdem gewährleistet die Anschubfederung, daß das fersenseitige Bindungsteil beim Durchfahren von Bodenmulden, wenn die Skienden gegenüber der Skimitte nach oben aufgebogen werden, in Skilängsrichtung nach rückwärts ausweichen kann, ohne die vorgenannte Biegebewegung des Skis in merklicher Weise zu behindern. Ohne die Anschubfederung würde nämlich der Skischuh bei Aufwärtsbiegung der Skienden gegenüber der Skimitte zwischen dem vorderen Skibindungsteil an der Schuhspitze und dem fersenseitigen Skibindungsteil mit hohen Druckkräften in Schuhlängsrichtung eingespannt, weil sich die beiden Skibindungsteile bei der genannten Verbiegung des Skis aneinander anzunähern suchen. Aufgrund der Steifigkeit üblicher Skischuhe würde dann die Biegebewegung des Skis bei fehlender Anschubfederung deutlich behindert oder blockiert.
Entsprechend seiner Funktion als Widerlager der Anschubfederung ist der Riegelhebel gemäß der EP 01 23 820 B1 am bindungsseitigen Gehäuse in Skilängsrichtung verschiebbar schwenkgelagert, und zwar derart, daß die Anschubfederung diesen Hebel einerseits in seine Riegellage schwenken und andererseits relativ zum Gehäuse in eine durch Anschläge am Gehäuse vorgegebene Endlage zu drängen sucht.
Im Hinblick auf eine korrekte Funktion der Anschubfederung muß der Riegelhebel eine solche Lage am Ski einnehmen, daß die Anschubfederung beim Einsetzen des Skischuhs in die Bindung geringfügig, nicht jedoch übermäßig, zusätzlich gespannt wird. Ohne diese zusätzliche Spannung der Anschubfeder kann der Skischuh zwischen den Skibindungsteilen ein unerwünschtes Spiel haben. Bei zu großer zusätzlicher Spannung der Anschubfederung tritt eine unerwünschte Verspannung des Skis auf. Dies ist ein Grund dafür, daß Skibindungen nur von Fachleuten montiert werden sollen. Gleiches gilt auch für die korrekte Montage bzw. Einstellung von Verleih-Bindungen.
Bei der aus der EP 01 23 820 B1 bekannten Skibindung ist der Riegelhebel so ausgebildet, daß er praktisch nur mittels eines Werkzeuges entriegelt werden kann. Da ein normaler Skiläufer in Regel keine Werkzeuge bei sich führt, ist dementsprechend eine gewisse Sicherheit gegen eine falsche Einstellung durch den Skiläufer gegeben.
Gleichwohl ist es des öfteren erwünscht, ohne Werkzeug eine Verstellung vornehmen zu können; dies gilt insbesondere im Verleihbetrieb.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, einerseits eine werkzeuglose Einstellung zu ermöglichen und andererseits eine hinreichende Sicherheit gegen Falscheinstellungen und unbeabsichtigtes öffnen des Riegelhebels zu bieten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Riegelhebel mit einer zur Handbedienung geeigneten Handhabe versehen ist und in Riegellage zusammen mit der Handhabe vollständig zwischen zwei gehäuseseitigen, in Skilängsrichtung erstreckten vertikalen Seitenwangen bzw. -wänden gegen Zugriff von den Skiseiten her geschützt aufgenommen ist.
Außerdem kann der Riegelhebel eine Markierung tragen bzw. als solche ausgebildet sein, die mit einer Gegenmarkierung am Gehäuse zur Anzeige eines auftretenden Anschubhubes zusammenwirkt, bei dem sich das Gehäuse gegen die Kraft der Anschubfeder gegenüber dem verriegelten Hebel verschiebt.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, den Riegelhebel für eine Möglichkeit der Handbetätigung auszubilden und derart geschützt anzuordnen, daß trotz der Möglichkeit einer Handbedienung keine Gefahr einer unerwünschten Entriegelung aufgrund äußerer einwirkender Kräfte besteht. Die zum Schutz des Riegelhebels vorgesehenen Seitenwangen bzw. -wände am Gehäuse können dann zusammen mit der Handhabe des Riegelhebels die zusätzliche Funktion übernehmen, den Anschubhub anzuzeigen. Denn bei der Anschubbewegung führen die Seitenwangen bzw. -wände relativ zum Riegelhebel und seiner Handhabe zwangsläufig einen Verschiebungshub aus, der gut erkennbar ist, wobei die Erkennbarkeit durch entsprechende Markierungen und Gegenmarkierungen noch erhöht werden kann.
Hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung wird auf die Ansprüche sowie die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsformen verwiesen, die anhand der Zeichnung beschrieben werden.
Dabei zeigt
Fig. 1
eine perspektivische ausschnittsweise Rückansicht eines fersenseitigen Skibindungsteiles mit erfindungsgemäßer Längsverstellung,
Fig. 2
eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines fersenseitigen Skibindungsteiles mit erfindungsgemäßer Längsverstellung und
Fig. 3
zwei Varianten für die Lagerung des Riegelhebels am Gehäuse.
Gemäß Fig. 1 ist auf einem nicht dargestellten Ski bzw. auf einer skifest angeordneten Distanzplatte 1 ein Metallband 2 skifest angeordnet, z.B. angeschraubt, dessen gekröpfte seitliche Längsränder als Führungsschienen 2' und dessen mittlerer Längsbereich als Verzahnungsband 2" ausgebildet ist. An den Führungsschienen 2' ist ein Gehäuse 3 in Skilängsrichtung verschiebbar und in Vertikal- und Querrichtung skifest gehaltert. In Skilängsrichtung wird das Gehäuse 3 mittels eines Riegelhebels 4 festgehalten, welcher in der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Riegellage in das Verzahnungsband 2" eingreift und zur Verschiebung des Gehäuses 3 in Skilängsrichtung in weiter unten dargestellter Weise hochgeschwenkt und damit aus dem Eingriff mit dem Verzahnungsband 2" ausgehoben werden kann.
Das Gehäuse 3 dient als Träger eines der Ferse eines nicht dargestellten Skischuhs zugeordneten Sohlenhalters oder sonstiger direkt oder mittelbar zur Halterung eines Skischuhes am Ski dienender Bindungsteile.
Der Riegelhebel ist in der Seitenansicht der Fig. 2 im wesentlichen U-förmig ausgebildet. Der in Fig. 2 rechte U-Schenkel ist an seinem oberen Ende mit einem in Skilängsrichtung nach rückwärts vom genannten U-Schenkel abstehenden Griffstück 5 versehen, welches nach Art einer in Skiquerrichtung erstreckten Griffleiste ausgebildet ist. Unterhalb des Griffstückes 5 ist in dem nach oben ragenden U-Schenkel des Riegelhebels 4 eine Öffnung 7 ausgebildet, in die ein Finger der das Griffstück 5 ergreifenden Hand oder ein Werkzeug eingreifen kann. Seitlich des Griffstückes 5 sowie der anschließenden Bereiche des Riegelhebels 4 sind am Gehäuse 3 Seitenwangen bzw. -wände 8 angeordnet, so daß der Riegelhebel 4 sowie das Griffstück 5 von den Skiseiten her unzugänglich sind.
Der in Fig. 2 linke U-Schenkel des Riegelhebels 4 ragt in eine innerhalb des Gehäuses 3 ausgebildete bzw. ausgesparte Federkammer 9, die eine als Schraubendruckfeder ausgebildete Anschubfeder 10 aufnimmt, die so bemessen ist, daß sie nur unter Vorspannung in der Federkammer 9 zusammen mit dem der Feder 10 zugewandten Ende des Riegelhebels 4 aufgenommen werden kann. Die Anschubfeder 10 ist an ihrem in Fig. 2 linken Ende an einer stirnseitigen Querwand der Federkammer 9 abgestützt und mit ihrem anderen Ende gegen den zugewandten U-Schenkel des Riegelhebels 4 gespannt und sucht dementsprechend den Riegelhebel 4 relativ zum Gehäuse 3 in Fig. 2 nach rechts zu schieben, derart, daß der federseitige U-Schenkel des Riegelhebels 4 oder daran angeordnete Teile gegen eine vertikale Querwand oder entsprechend erstreckte Anschläge in der Federkammer 9 geschoben werden. Da die Anschubfeder 10 das obere Ende des federseitigen U-Schenkels des Riegelhebels 4 verstärkt beaufschlagt, wird auf den Riegelhebel 4 gleichzeitig ein Drehmoment im Uhrzeigersinn ausgeübt und dementsprechend in die dargestellte Riegellage, d.h. in Eingriff mit dem Verzahnungsband 2", gedrängt.
Aufgrund der dargestellten Anordnung bleibt das Gehäuse 3 relativ zu dem in Riegellage befindlichen Riegelhebel 4 in Skilängsrichtung verschiebbar, und zwar in Fig. 2 nach rechts. Diese Verschiebung erfolgt gegen die Kraft der dabei zunehmend gespannten Anschubfeder 10.
Bei einer solchen Verschiebung des Gehäuses 3 tritt eine Relativbewegung zwischen dem Griffstück 5 und den Seitenwangen 8 auf, wobei das Maß dieser Verschiebung durch griffseitige Markierungen 11 sowie wangenseitige Markierungen 12 leicht ablesbar ist.
Solange der Riegelhebel 4 relativ zum Gehäuse 3 die Endlage der Fig. 2 einnimmt, zeigt die griffseitige Markierung 11 auf die wangenseitige Markierung 12'. Sobald ein Skischuh in die Skibindung eingesetzt wird, soll sich das Gehäuse 3 bei richtig auf dem Ski positionierter Skibindung etwas gegen die Kraft der Anschubfeder 10 verschieben, und zwar derart, daß die griffseitige Markierung 11 eine Lage zwischen den wangenseitigen Markierungen 12' und 12'' hat.
Sollte die Markierung 12'' überfahren werden, ist dies ein Zeichen dafür, daß das Gehäuse 3 (bei Kombination mit einem die Ferse eines Skischuhes halternden Sohlenhalter) eine Lage hat, die in Richtung der Skispitze zu weit nach vorne verlagert ist. In einem solchen Falle müßten der Riegelhebel 4 durch Erfassen des Griffstückes 5 in Fig. 2 entgegen dem Uhrzeigersinn in eine Öffnungsstellung gebracht und danach das Gehäuse 3 mittels des Riegelhebels 4 in einer etwas in Skirückwärtsrichtung verlagerten Position erneut festgelegt werden.
Sollte beim Einsetzen des Skischuhes in die Bindung überhaupt kein Anschubhub auftreten, ist dies ein Zeichen dafür, daß das Gehäuse 3 eine Lage zu weit hinten am Ski hat und weiter vorne angeordnet werden muß.
Gemäß Fig. 3 sind an dem federseitigen U-Schenkel des Riegelhebels 4 seitliche Lappen 13 angeformt, welche im wesentlichen vertikale Platten darstellen, die parallel zur Skilängsachse ausgerichtet sind. In Seitenansicht besitzen diese Lappen 13 gemäß der ausführungsform A in Fig. 3 im wesentlichen Rechteckform, wobei die rückwärtigen Vertikalkanten der Lappen 13 in der in Fig. 2 dargestellten Endlage des Riegelhebels 4 an entsprechenden vertikalen Anschlagkanten 14 anliegen, die innerhalb der Federkammer 9 bzw. im Gehäuse 3 ausgebildet sind. Die unteren Horizontalkanten der Lappen 13 liegen auf Flanschen 15 auf, die seitlich einer in Skilängsrichtung erstreckten unterseitigen Öffnung der Federkammer 9 angeordnet sind und zwischen sich den federseitigen U-Schenkel des Riegelhebels 4 führen.
Sobald der Riegelhebel 4 entgegen dem Uhrzeigersinn in seine entriegelte Lage geschwenkt wird, stützen sich die Lappen 13 mit ihren vorderen unteren Ecken 13' auf den Flanschen 15 ab, während die unteren hinteren Ecken 13'' der Lappen 13 nach Art von Nocken an den Anschlagkanten 14 entlang gleiten.
Bei der Ausführungsform B der Fig. 3 haben die Lappen 13 eine dreieckähnliche Form, wobei deren hintere Kanten in Anpassung an die entsprechend angeordneten Anschlagkanten 14 schräg angeordnet sind und sich in Vorwärtsrichtung des Skis von unten nach schräg oben erstrecken.
Wenn bei dieser Ausführungsform der Riegelhebel 4 in seine Öffnungslage geschwenkt wird, stützen sich wiederum die Ecken 13' auf den Flanschen 15 ab. Die Ecken 13'' gleiten nunmehr nach Art von Nocken die schrägen Anschlagkanten 14 entlang, mit der Folge, daß der Riegelhebel 4 relativ zum Gehäuse 3 eine ausgeprägte Vorwärtsbewegung ausführt, bei der die Anschubfeder 10 verstärkt gespannt wird und dementsprechend ein verstärktes Rückstellmoment bewirkt.
Wenn das Gehäuse 3 bei entriegeltem Riegelhebel 4 verschoben wird, kann an einer an der Distanzplatte 2 angeordneten Skala, die mit einer Marke am Gehäuse 3 zusammenwirkt, die jeweilige Lage zu einem Bezugspunkt abgelesen werden.
Für den Eingriff in das Verzahnungsband 2'' ist am Riegelhebel 4 bevorzugt ein komplementäres Verzahnungsteil bzw. -band ausgebildet.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Längsverstellung eines Skibindungsteiles auf einem Ski, mit einem skiseitigen Führungsschienenaggregat und einem daran formschlüssig geführten bindungsseitigen Gehäuse (3) sowie einem gehäuseseitigen, mit einem zahnstangenartigen skiseitigen Verzahnungsband (2") zusammenwirkenden Riegelhebel (4), der am Gehäuse (3) gegen die Kraft einer den Riegelhebel (4) in eine Endlage am Gehäuse (3) drängende Anschubfederung begrenzt verschiebbar und unter Aushebung aus dem Verzahnungsband (2") gegen die Kraft dieser Anschubfederung um eine Skiquerachse aufschwenkbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Riegelhebel (4) mit einer zur unmittelbaren Handbedienung geeigneten Handhabe (5) versehen ist und in Riegellage zusammen mit der Handhabe (5) vollständig zwischen zwei gehäuseseitigen, in Skilängsrichtung erstreckten vertikalen Seitenwangen bzw. -wänden (8) gegen Zugriff von den Skiseiten her geschützt aufgenommen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Riegelhebel (4) eine Markierung (11) trägt bzw. als solche ausgebildet ist, die mit einer gehäuseseitigen Gegenmarkierung zur Anzeige eines bei in die Bindung eingesetztem Skischuh auftretenden Anschubhubes zusammenwirkt, bei dem sich das Gehäuse (3) gegen die Kraft der Anschubfederung (10) relativ zum verriegelten Hebel (4) verschiebt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gegenmarkierungen (12) an den Seitenwangen bzw. -wänden (8) angeordnet bzw. ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Markierungen (5,11) und/oder die Gegenmarkierungen (12) von oben sichtbar sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Riegelhebel (4) mit seinem anschubfederseitigen Ende auf der Oberseite einer gehäuseseitigen horizontalen Stützfläche (15) aufliegt und eine von dieser Stützfläche (15) nach oben ragende Druckfläche besitzt, gegen die die Anschubfederung (10) gespannt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Riegelhebel (4) mit an ihm angeordneten Nocken bzw. Gleitflächen (13) mit gehäuseseitigen Gleitflächen bzw. Nocken (14) zusammenwirkt, derart, daß sich der Riegelhebel (4) beim Entriegelungsschwenk relativ zum Gehäuse (3) entgegen dem Druck der Anschubfederung (10) verschiebt.
EP96101566A 1995-03-03 1996-02-03 Vorrichtung zur Längsverstellung eines Skibindungsteiles Expired - Lifetime EP0729770B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19507267A DE19507267A1 (de) 1995-03-03 1995-03-03 Vorrichtung zur Längsverstellung eines Skibindungsteiles
DE19507267 1995-03-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0729770A2 EP0729770A2 (de) 1996-09-04
EP0729770A3 EP0729770A3 (de) 1997-07-23
EP0729770B1 true EP0729770B1 (de) 2000-06-14

Family

ID=7755440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96101566A Expired - Lifetime EP0729770B1 (de) 1995-03-03 1996-02-03 Vorrichtung zur Längsverstellung eines Skibindungsteiles

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0729770B1 (de)
AT (1) ATE193836T1 (de)
DE (3) DE19507267A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646973A1 (de) * 1996-11-14 1998-05-20 Marker Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Längsverstellung eines Skibindungsteiles
FR2769237B1 (fr) 1997-10-06 1999-12-10 Rossignol Sa Dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse, en particulier un ski
FR2772286B1 (fr) * 1997-12-12 2000-02-04 Skis Dynastar Ski avec fixation reglable sur glissiere
IT1316505B1 (it) 2000-07-18 2003-04-22 Benetton Spa Struttura di dispositivo di regolazione, particolarmente per attacchida sci.
IT1316553B1 (it) 2000-11-30 2003-04-22 Benetton Spa Struttura di dispositivo di regolazione e bloccaggio, particolarmenteper attacchi da sci.
WO2015150216A1 (en) 2014-03-31 2015-10-08 Vist Tech S.R.L. Ski binding

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2270912A1 (de) * 1973-11-16 1975-12-12 Mitchell Sa
FR2635465B1 (fr) * 1988-08-17 1990-11-16 Salomon Sa Fixation de securite pour ski
FR2656226B1 (fr) * 1989-12-27 1992-04-24 Salomon Sa Fixation de securite pour ski.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0729770A2 (de) 1996-09-04
EP0729770A3 (de) 1997-07-23
ATE193836T1 (de) 2000-06-15
DE59605421D1 (de) 2000-07-20
DE29520845U1 (de) 1996-04-18
DE19507267A1 (de) 1996-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT402900B (de) Kupplungsvorrichtung zwischen schi und schischuh mit einer längenverstellvorrichtung
EP0615774B1 (de) Bindungssystem für Gleitbretter, insbesondere Snowbords
EP0934762B1 (de) Bindung für Gleitbrett, insbesondere Snowboard
AT400401B (de) Sicherheitsskibindung
DE69206244T2 (de) Vorrichtung zur Längenverstellung einer alpinen Bindung.
DE3825004A1 (de) Bindungsgekoppelte skistiefelschaftentriegelung
EP0694320A2 (de) Vorrichtung auf einem Ski
DE2718497C2 (de) Skibindung
EP0707505B1 (de) Vorrichtung zur längsverstellung
DE19602667C1 (de) Snowboardbindung
DE4010118A1 (de) Bindungsvorrichtung eines paares von schuhen eines skilaeufers auf einem gleitbrett auf schnee
AT401008B (de) Hintere bindung für einen alpinen ski
EP0729770B1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung eines Skibindungsteiles
AT397920B (de) Sicherheitsskibindung
EP0098515B1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen
CH688023A5 (de) Bindungseinrichtung zwischen einem Schuh und einem Sportgeraet
DE3707116A1 (de) Anordnung zum festhalten eines ski-schuhs auf einem langlauf- oder touren-ski
DE69404934T2 (de) Schuhbindungsvorrichtung für ein gleitbrett
DE4103879A1 (de) Rueckstellvorrichtung eines skischuhs auf einen ski
DE69602509T2 (de) Schuhrückhaltevorrichtung auf einem Snowboard bzw. Ski oder ähnlichem
AT390565B (de) Skibindung
AT396432B (de) Skibindungsteil, insbesondere vorderbacken
DE2621758C3 (de) Sicherheits-Auslöseteil für Skibindungen
AT389453B (de) Skibindung
AT400680B (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19970628

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991021

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20000614

REF Corresponds to:

Ref document number: 193836

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605421

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000720

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070209

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070209

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080310

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901