EP0934762A1 - Bindung für Gleitbrett, insbesondere Snowboard - Google Patents

Bindung für Gleitbrett, insbesondere Snowboard Download PDF

Info

Publication number
EP0934762A1
EP0934762A1 EP99109643A EP99109643A EP0934762A1 EP 0934762 A1 EP0934762 A1 EP 0934762A1 EP 99109643 A EP99109643 A EP 99109643A EP 99109643 A EP99109643 A EP 99109643A EP 0934762 A1 EP0934762 A1 EP 0934762A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
binding
locking
boot
binding according
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99109643A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0934762B1 (de
Inventor
Günther Riepl
Reiner Roith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burton Corp
Original Assignee
Burton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burton Corp filed Critical Burton Corp
Priority to EP01103539A priority Critical patent/EP1097732B1/de
Priority claimed from EP94102188A external-priority patent/EP0615774B1/de
Publication of EP0934762A1 publication Critical patent/EP0934762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0934762B1 publication Critical patent/EP0934762B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/10Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders using parts which are fixed on the shoe, e.g. means to facilitate step-in
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/08Toe or heel stirrups; Clamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/10Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders using parts which are fixed on the shoe, e.g. means to facilitate step-in
    • A63C10/106Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders using parts which are fixed on the shoe, e.g. means to facilitate step-in to the front and back of the shoe

Definitions

  • Snowboard bindings are known and exist in their usual form today a front binding element and a rear binding element, from which the front binding element forms a bow from a spring wire in the the boot used (hard boot) with a protruding part of the front end his boot sole is insertable.
  • the rear binding element also exists from an elastically deformable spring wire bracket.
  • a tension or Above-dead-center lever provided for pivoting, when the boot is fixed in the binding this on a part of the sole of the boot protruding from the heel or heel area reaches behind and thereby fixes the boot in the binding.
  • ski bindings two jaws are known as the rear binding element provide (WO 80/00063), the space between them for receiving a boot and form lateral contact surfaces for the boot.
  • There is one in each cheek slit-shaped recess is provided, which is provided on the ski boot and laterally pin protruding from the boot is insertable.
  • the recess is at one for this with the binding of the upper side of the ski facing away open.
  • the Recess an oblique course such that de boots after its insertion in the Binding by a front binding element with the pin in the recesses are secured against slipping out.
  • This known binding is a pure ski binding.
  • a ski binding is known (EP 0 343 302 A1) in which both a front and a rear binding element two the ski boots between them forms receiving jaws and on both jaws of each binding element a recess is provided for receiving a projection on the ski boot.
  • One of the two binding elements is about an axis transverse to the longitudinal axis of the ski and parallel to the Tread of the ski pivoted so that in an open position of the binding concerned ski boots with its projections in the recesses of the cheeks is insertable and then by swiveling the front binding element into a Closed position all four protrusions on the boot in the recesses of the cheeks are held.
  • This known binding is also a pure one Ski binding.
  • the object of the invention is to demonstrate a snowboard binding which has the disadvantages known snowboard bindings avoided and with simple and easy Handling a reliable fixation of the boot in the binding and thus on Snowboard guaranteed.
  • the snowboard binding according to the invention is simple and comfortable to put on or getting into the binding possible that the respective boot with the at least one projection in the slot-shaped recess of the rear Binding element inserted and then in this recess by the Baking the binding element provided locking element is locked.
  • the Fixing the boot in the binding is done without tightening the boot feathers on the snowboard and in particular without great effort. It is also possible to release the boot from the binding without exerting any force.
  • Support surfaces are, for example Areas of the at least one recess and / or areas of the jaws of the Binding element outside the recess.
  • the counter surfaces are then either Surfaces of the at least one projection and / or surfaces of the boot.
  • Heel or heel area of the boot on each lengthways each side of the boot has a projection formed, which is then transverse with its longitudinal extent or is perpendicular to the boot axis.
  • a clamping in the invention of the boot between the front and the back Binding element always with the same and in particular also achieved with optimal strength, so that an unwanted Release of the boot from the binding by the driving dynamics is prevented.
  • 1 is a boot in the form of a special one Ski or snowboard boots in the area of its sole 2 at least on the front of the boot one of a binding element engaging edge or level 3 forms like this is also common with ski boots.
  • the boot 1 has two projections 5, from each of which has a lengthwise direction of the boot Projecting side of paragraph 4.
  • the projections 5 are axially transverse to one another arranged to the longitudinal axis of the boot and of a length of one penetrating the boot 1 in the area of paragraph 4
  • Round rod made of a heavy-duty material, preferably made of stainless steel.
  • the binding 6 consists of essentially from a base plate 7 with its underside at the top of the snowboard, not shown can be attached, on the top two binding elements are attached, namely the front binding element 8, which from a attached to the top of the base plate 7 Plate 10 with a bracket 11, as well as that rear bracket element 9. At least one of the two Bracket elements 8 and 9 is in the longitudinal direction of the base plate 7 adjustable to bind 6 to different shoe sizes to be able to adjust.
  • Boot 1 is this by means of level 3 on the bracket 11 held and lies with the bottom of his sole 2 in Area of the front of the boot on the opposite of the front of the boot plate 10 set backwards.
  • Through this Training of the front binding element 8 are all Parts of binding with boot 1 fixed in binding 6 based on the front end of the boot backwards offset so that the binding 6 has a short length.
  • the rear binding element 9 forms independently of one different design in detail two side Support jaws 13, between which a surface 12 is provided and that between them is fixed in the binding 6 Pick up boots 1 in the area of paragraph 4, i.e. at her vertical support surfaces 14 facing each other for the sides of the Form paragraph 4.
  • the surface 12 is in the binding 6 arranged boot 1 at a distance from the bottom of the Sole 2 or paragraph 4 and is also sloping roof or wedge-shaped, so that any on the Underside of the clump of sticking snow when inserted of the boot 1 in the binding through the sloping roof Surface 12 is blown off.
  • Each support jaw 13 also has one on the Support surface 14 and on the base plate 7 facing away Top of the support jaw open slot 15, in the to Fixing the boot 1 in the binding 6 has a projection 5 is insertable.
  • a later described one Locking element 16 having binding mechanism or Locking device is each projection 5 in the associated slot 15 lockable.
  • To insert the respective projection 5 into the associated one To facilitate slot 15 is the top of each Support jaw 13 at least in a partial area as an inclined surface 17 formed from the binding element 8 distal end of the binding element 9 or of the support jaw 13 running obliquely downwards in the each slot 15 opens.
  • a similar sloping surface 18 is also formed on the other side of the slot 15.
  • each slot 15 is inclined or sloping formed such that the longitudinal extent of this slot lies in a plane E which is in line with the plane of the base plate 7 encloses an angle smaller than 90 °, which corresponds to that Binding element 8 opens side facing away.
  • the binding 6 allows easy connection of the snowboard with the boot 1 without excessive exertion. Since the two binding elements 8 and 9 rigid or at least in are essentially rigidly attached to the base plate 7 also a rigid, optimal guidance of the snowboard Guaranteed fixing of the boot 1 on the snowboard.
  • the rear binding element 9 can be different configured and also different on the base plate 7 be attached.
  • FIGS 5 and 6 show a possible embodiment Binding element 9a, in which the two, each as a housing trained section jaws 13 via two steel brackets or bracket-like connectors 19 connected together and spaced from each other, which is also the horizontal surface 12 form. With the connecting pieces 19 is the binding element 9a, for example, screwed directly onto the base plate 7.
  • the locking device exists first from the hook-shaped locking element 16, which at one end below surface 12 on a shaft 20 and is pivotable relative to this, the extends between the two support jaws 13 and in this is pivotally mounted at both ends.
  • the wave 20 is located below surface 12.
  • the axis of shaft 20 lies in the common plane E with the longitudinal extent the slots 15 or their central axes.
  • each locking element 16 forms one hook-shaped section 21, when pivoting the locking element 16 around the axis of the shaft 22 from one in which Fig. 6 shown with broken lines non-locking Position in which the locking element 16 or the section 21 outside the slot 15 and laterally from this is arranged, pivotable into a position in which the locking element 16 with the hook-like section 21 extends into the respective slot 15, namely in Area of the upper end of this slot and thus one in Slit 15 arranged projection 5 engages behind and thus locked against moving out of the slot 15.
  • each locking element 16 which is in the unlocking position on the binding element 8 facing side of the slot 15 is located in the locking Prestressed position.
  • the locking device further comprises one by one Axis parallel to the axis of the shaft 20 pivotable locking lever 22, in the locking position of the locking element 16 against one on this locking element Formed surface rests and thereby an undesirable Swiveling the locking element 16 from the locking position prevented.
  • On the shaft 20 rotatably provided a driver 23, one with the Locking lever 22 cooperating control surface 24 and one with a stop 25 on the locking element 16 cooperating counter surface 26 forms.
  • One over one Support jaws 13 projecting end is on the shaft 20 Actuating lever 27 is provided. By panning this Actuating lever and thus the shaft 20 can in the locking position locking element 16 be solved. This will initially go through the control surface 24 of the locking lever 22 is pivoted so that it is the locking element 16 releases.
  • a ratchet lever 28 engages behind a surface of the in the unlocking position located locking element 16 and holds this in the non-locking position.
  • the pawl lever 28 has an approach 29 which projects into the respective slot 15.
  • spring elements also not shown, are provided the locking lever in a locking element 16 in the locking position securing position and the Pawl lever 28 in a locking element 16 in the Preload the non-locking position.
  • Figures 11-13 show the function of the elements of the Locking device. 11 is the insertion a projection 5 in a slot 15 when unlocking Locking element 16 shown. The lead comes 5 against approach 29 to the system, so by pivoting the Ratchet lever 28 released the locking element 16, which then locks into that shown in FIG Pivots position in which the locking element 16 also is secured by the locking lever 22.
  • the binding element 9a is not absolutely rigid, but with a certain possibility of movement on the base plate 7 attached.
  • the Openings 33 with their axis parallel to the longitudinal extent the base plate 7 have a cross section, which is larger than the cross section of the mandrels 32.
  • a rubber buffer 34 is arranged between the intermediate plate 30 and the underside of the connecting element 19 due to elastic deformation a certain movement of the Allows binding element 9a relative to the base plate, namely by an amount equal to 32 through the play of the mandrels Openings 33 is predetermined.
  • FIGS. 14 and 15 show a preferred embodiment a binding element 9b, which in turn consists of the two housing-like support jaws 13, each with a slot 15 consists.
  • the locking element 16 is a Locking element 16a provided.
  • the two locking elements 16a which in this embodiment is rotation-proof are held on the shaft 20, are each by a leaf spring 35 is biased into the locking position, in which each locking element 16a with its hook-like Section 21a from the housing-like support jaws 13 on the The top protrudes and outside the support jaw 13 den concerned slot 15 at its upper, open end closes and thereby one sitting in the slot 15 Latch 5 locked.
  • each locking element 16a designed so that when pivoting against the Effect of the spring 35 in the non-locking position in this position with the hook-like section 21a on the Binding element 8 facing away from the slot 15.
  • each locking element 16a has an inclined surface 36 which in a plane running parallel to the axis of the shaft 20 lies, which with the base plate 7 an angle smaller than 90 ° enclosing to the back, i.e. to the the Binding element 8 facing away from the binding element 9b opens.
  • the boot 1 in this binding 6a first again the front end of the boot 1 in the strap 11 of the binding element 8 introduced. Then the Boots 1 with its heel 4 moves down, with the projections 5 approximately on an arc around the front Move the end of the bracket 11 and each projection against an inclined surface 36 comes to rest.
  • the axis of the shaft 20 also lies in the binding element 9a and the longitudinal extent of each slot 15 in the plane E, which has the unwritten tendency.
  • the binding 6a and its binding element 9b stand out through an extremely simple and therefore very reliable Construction. There is a multitude of elements in the Locking devices dispensed with. Rather, these are in the essentially on the hook-like locking elements 16a reduced.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine neuartige und verbesserte Ausbildung eines Bindungssystems für Gleitbretter insbesondere Snowbords, sowie auf neuartige und verbesserte Stiefel zur Verwendung bei einem solchen Bindungssystem. <IMAGE>

Description

Snowbordbindungen sind bekannt und bestehen in ihrer heute üblichen Form aus einem vorderen Bindungselement und einem rückwärtigen Bindungselement, von denen das vordere Bindungselement einen Bügel aus einem Federdraht bildet, in den der verwendete Stiefel (Hard-Boot) mit einem überstehenden Teil des vorderen Endes seiner Stiefelsohle einführbar ist. Das rückwärtige Bindungselement besteht ebenfalls aus einem elastisch verformbaren Bügel aus Federdraht. An diesem ist ein Spann- oder Über-Totpunkt-Hebel schwenkbar vorgesehen, der bei in der Bindung fixiertem Stiefel diesen an einem am Absatz oder Fersenbereich vorstehenden Teil der Stiefelsohle hintergreift und dadurch den Stiefel in der Bindung fixiert. Nachteilig ist bei dieser bekannten Snowbordbindung u.a., daß sie nur mit großer Kraftanstrengung geschlossen und geöffnet werden kann, was insbesondere deswegen nachteilig ist, weil bei Benutzung von Liften aus Sicherheitsgründen zumindest eine der beiden Bindungen am Snowboard geöffnet werden muß. Weiterhin ist die Fixierung des Stiefels am Snowbord bei dieser bekannten Snowbordbindung nicht optimal, was insbesondere auch hinsichtlich der seitlichen Fixierung des Stiefels im Absatz- oder Fersenbereich gilt. Trotz hoher Einspannkräfte besteht nämlich die Möglichkeit eines federnden seitlichen Ausweichens, durch das eine optimale Kontrolle des Snowbords nicht möglich ist.
Bekannt ist bei Skibindungen als rückwärtiges Bindungselement zwei Backen vorzusehen (WO 80/00063), die zwischen sich einen Raum zur Aufnahme eines Stiefels sowie seitliche Anlageflächen für den Stiefel bilden. In den Backen ist jeweils eine schlitzförmige Ausnehmung vorgesehen, die ein am Skistiefel vorgesehener und seitlich vom Stiefel wegstehender Zapfen einführbar ist. Die Ausnehmung ist hierfür an einer bei montierter Bindung der Skioberseite abgewandten Seite offen. Weiterhin besitzt die Ausnehmung einen schrägen Verlauf derart, daß de Stiefel nach seinem Einsetzen in die Bindung durch ein vorderes Bindungselement mit dem Zapfen in den Ausnehmungen gegen Herausrutschen gesichert sind. Bei dieser bekannten Bindung handelt es sich um eine reine Skibindung.
Bekannt ist eine Skibindung (EP 0 343 302 A1), bei der sowohl ein vorderes als auch ein rückwärtiges Bindungselement jeweils zwei den Skistiefel zwischen sich aufnehmende Backen bildet und an beiden Backen jedes Bindungselementes jeweils eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Vorsprunges am Skistiefel vorgesehen ist. Eines der beiden Bindungselemente ist um eine Achse quer zur Skilängsachse und parallel zur Lauffläche des Skis derart schwenkbar, daß in einer geöffneten Stellung der Bindung der betreffende Skistiefel mit seinen Vorsprüngen in die Ausnehmungen der Backen einführbar ist und dann durch Schwenken des vorderen B indungselementes in eine Schließstellung alle vier Vorsprünge am Stiefel in den Ausnehmungen der Backen gehalten sind. Bei dieser bekannten Bindung handelt es sich ebenfalls um eine reine Skibindung.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Snowbordbindung aufzuzeigen, die die Nachteile bekannter Snowbordbindungen vermeidet und bei einfacher und problemloser Handhabung eine zuverlässige Fixierung des Stiefels in der Bindung und damit am Snowbord gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Bindung entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
Bei der erfindungsgemäßen Snowbordbindung ist ein einfaches und bequmes Anlegen bzw. Einsteigen in die Bindung dadurch möglich, daß der jeweilige Stiefel mit dem wenigstens einem Vorsprung in die schlitzförmige Ausnehmung des rückwärtigen Bindungselementes eingeführt und in dieser Ausnehmung dann durch das an dem Backen des Bindungselementes vorgesehene Verriegelungselement verriegelt wird. Das Fixieren des Stiefels in der Bindung erfolgt also ohne Spannen von harten, den Stiefel am Snowbord haltenden Federn und insbesondere auch ohne großen Kraftaufwand. Ebenso ist das Lösen des Stiefels aus der Bindung ohne Kraftaufwand möglich.
Quer zur Stiefellängsachse wirkende Kräfte werden durch die von den Backen gebildeten Abstützflächen, die mit entsprechenden Gegenflächen am Stiefel zusammenwirken, kontrolliert aufgenommen. Diese Abstützflächen sind beispielsweise Flächen der wenigstens einen Ausnehmung und/oder Flächen der Backen des Bindungselementes außerhalb der Ausnehmung. Die Gegenflächen sind dann entweder Flächen des wenigstens einen Vorsprunges und/oder Flächen des Stiefels.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind im Fersen- oder Absatzbereich des Stiefels an jeder in Längsrichtung des Stiefels verlaufenden Seite jeweils ein Vorsprung gebildet, der mit seiner Längserstreckung dann quer oder senkrecht zur Stiefelachse liegt. Mit dieser Ausbildung ist dann auch eine direkte Übertragung von um die Stiefelachse wirkenden Hebelkräften oder Drehmomenten zwischen Stiefel und Snowbord möglich, wie sie (Drehmomente) beim Aufkanten des Snowbordes auftreten. Hierdurch wird eine direkte Kantenkontrolle bei gleichzeitiger Beweglichkeit in Fahrtrichtung erreicht.
Insbesondere dann, wenn das vordere Bindungselement bei dem erfindungsgemäßen Bindungssystem ebenfalls von einem federnden Bügel gebildet ist, wird bei der Erfindung eine Einspannung des Stiefels zwischen dem vorderen und dem rückwärtigen Bindungselement stets mit gleicher und insbesondere auch mit optimaler Kraft erreicht, so daß ein ungewolltes Lösen des Stiefels aus der Bindung durch die Fahrdynamik verhindert ist.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
in vereinfachter Darstellung und in Seitenansicht eine Bindung für ein Gleitbrett bzw. Snowbord zusammen mit einer Teildarstellung eines Stiefels, und zwar vor dem Festlegen des Stiefels in der Bindung;
Fig. 2
eine Darstellung wie Fig. 1, jedoch nach dem Festlegen des Stiefels in der Bindung;
Fig. 3 und 4
in Einzeldarstellung sowie in teilweiser Seitenansicht bzw. Rückansicht den Stiefel;
Fig. 5
in Draufsicht das rückwärtige Bindungselement einer ersten, möglichen Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6
einen Schnitt entsprechend der Linie I-I der Fig. 5;
Fig. 7
in Rückansicht das rückwärtige Bindungselement der Figuren 5 und 6 bei einer speziellen Art der Befestigung an dem Snowbord bzw. an einer Grundplatte der Bindung;
Fig. 8
in Einzeldarstellung und in einer Ansicht ähnlich der Fig. 7 ein bügelförmiges Verbindungsstück des rückwärtigen Bindungselementes;
Fig. 9
das rückwärtige Bindungselement in einem Schnitt entsprechend der Linie II-II der Fig. 7;
Fig. 10
in Draufsicht eine Befestigungs- bzw. Lagerplatte für die spezielle in den Figuren 7 - 9 dargestellte Halterung des rückwärtigen Bindungselementes;
Fig. 11 - 13
das rückwärtige Bindungselement der Figuren 5 und 6 in einer Darstellung ähnlich der Fig. 6 in verschiedenen Funktionsstellungen;
Fig. 14
in einer Darstellung wie Fig. 6 das rückwärtige Bindungselement bei einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 15
in Rückansicht das rückwärtige Bindungselement der Fig. 14.
In den Figuren ist 1 ein Stiefel in Form eines speziellen Ski- oder Snowbord-Stiefels, der im Bereich seiner Sohle 2 zumindest an der Stiefelvorderseite eine von einem Bindungselement hintergreifbare Kante oder Stufe 3 bildet, wie dies auch bei Skistiefeln üblich ist.
Am Absatz 4 weist der Stiefel 1 zwei Vorsprünge 5 auf, von denen jeder über eine in Stiefellängsrichtung verlaufende Seite des Absatzes 4 vorsteht. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Vorsprünge 5 achsgleich zueinander quer zur Stiefellängsachse angeordnet und von einer Länge eines den Stiefel 1 im Bereich des Absatzes 4 durchdringenden Rundstabes aus einem hochbelastbaren Material, bevorzugt aus nicht rostendem Stahl gebildet.
Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, besteht die Bindung 6 im wesentlichen aus einer Grundplatte 7, die mit ihrer Unterseite an der Oberseite des nicht dargestellten Snowbords befestigt werden kann, an deren Oberseite zwei Bindungselemente befestigt sind, und zwar das vordere Bindungselement 8, welches aus einer an der Oberseite der Grundplatte 7 befestigten Platte 10 mit einem Bügel 11 besteht, sowie das rückwärtige Bügelelement 9. Zumindest eines der beiden Bügelelemente 8 und 9 ist in Längsrichtung der Grundplatte 7 verstellbar, um die Bindung 6 auf unterschiedliche Schuhgrößen einstellen zu können. Bei in der Bindung 6 fixiertem Stiefel 1 ist dieser mittels der Stufe 3 an dem Bügel 11 gehalten und liegt mit der Unterseite seiner Sohle 2 im Bereich der Stiefelvorderseite auf der gegenüber der Stiefelvorderseite nach hinten versetzten Platte 10 auf. Durch diese Ausbildung des vorderen Bindungselementes 8 sind sämtliche Teile der Bindung bei in der Bindung 6 fixiertem Stiefel 1 bezogen auf das vordere Ende des Stiefels nach rückwärts versetzt, so daß die Bindung 6 eine kurze Länge aufweist.
Das rückwärtige Bindungselement 9 bildet unabhängig von einer unterschiedlichen Ausgestaltung im Detail zwei seitliche Abstützbacken 13, zwischen denen eine Fläche 12 vorgesehen ist und die zwischen sich den in der Bindung 6 fixiertem Stiefel 1 im Bereich des Absatzes 4 aufnehmen, d.h. an ihren einander zugewandten Innenseiten vertikale Abstützflächen 14 für die in Stiefellängsrichtung verlaufenden Seiten des Absatzes 4 bilden. Die Fläche 12 liegt bei in der Bindung 6 angeordnetem Stiefel 1 mit Abstand von der Unterseite der Sohle 2 bzw. des Absatzes 4 und ist außerdem dachschrägenartig bzw. keilförmig ausgebildet, so daß ein etwaiger an der Unterseite des Absatzes haftender Schneeklumpen beim ein-setzen des Stiefels 1 in die Bindung durch die dachschrägenartige Fläche 12 abgesprengt wird.
Jeder Abstützbacken 13 besitzt weiterhin einen an der Abstützfläche 14 und an der der Grundplatte 7 abgewandten Oberseite des Abstützbackens offenen Schlitz 15, in den zum Fixieren des Stiefels 1 in der Bindung 6 jeweils ein Vorsprung 5 einführbar ist. Durch eine später beschriebene, ein Verriegelungselement 16 aufweisende Bindungsmechanik bzw. Verriegelungseinrichtung ist jeder Vorsprung 5 in dem zugehörigen Schlitz 15 verriegelbar.
Um das Einführen des jeweiligen Vorsprunges 5 in den zugehörigen Schlitz 15 zu erleichtern, ist die Oberseite jedes Abstützbackens 13 zumindest in einem Teilbereich als Schrägfläche 17 ausgebildet, die ausgehend von dem dem Bindungselement 8 entfernt liegenden Ende des Bindungselementes 9 bzw. des Abstützbackens 13 schräg nach unten verlaufend in den jeweiligen Schlitz 15 einmündet. Eine ähnliche Schrägfläche 18 ist auch an der anderen Seite des Schlitzes 15 gebildet.
Weiterhin ist jeder Schlitz 15 geneigt bzw. schräg verlaufend derart ausgebildet, daß die Längserstreckung dieses Schlitzes in einer Ebene E liegt, die mit der Ebene der Grundplatte 7 einen Winkel kleinr als 90° einschließt, der sich zu der dem Bindungselement 8 abgewandten Seite hin öffnet.
Zum Fixieren des Stiefels 1 in der Bindung 6 wird dieser zunächst mit seinem vorderen Ende in den Bügel 11 des Bindungselemntes 8 eingeführt. Die Bindung ist hierbei so eingestellt, daß sich nach diesem Einführen die Vorsprünge 5 jeweils am oberen Ende des Schlitzes 15, d.h. etwa am Übergang von der Schrägfläche 17 in diesen Schlitz befinden. Durch Niederdrücken des Stiefels 1 an der Ferse wird dann jeder Vorsprung 15 in den zugehörigen Schlitz 15 eingeführt. Durch die vorbeschriebene Neigung der Schlitze 15 wird das erforderliche Verspannen des Stiefels 1 in der Bindung derart erreicht, daß der eine abgewinkelte Bügelebene bildende Bügel 11 leicht elastisch verformt ist und somit insbesondere auch zuverlässig die Stufe 3 hintergreift.
Die Bindung 6 gestattet ein einfaches Verbinden des Snowbords mit dem Stiefel 1 ohne übermäßige Kraftanstrengung. Da die beiden Bindungselemente 8 und 9 starr oder zumindest im wesentlichen starr an der Grundplatte 7 befestigt sind, ist auch eine starre, eine optimale Führung des Snowbords garantierende Fixierung des Stiefels 1 am Snowbord gewährleistet.
Das rückwärtige Bindungselement 9 kann unterschiedlich ausgestaltet und auch unterschiedlich an der Grundplatte 7 befestigt sein.
Die Figuren 5 und 6 zeigen als mögliche Ausführungsform ein Bindungselement 9a, bei dem die beiden, jeweils als Gehäuse ausgebildeten Abschnittsbacken 13 über zwei Stahlbügel oder bügelartige Verbindungsstücke 19 miteinander verbunden und voneinander beabstandet, die auch die horizontale Fläche 12 bilden. Mit den Verbindungsstücken 19 ist das Bindungselement 9a beispielsweise direkt an der Grundplatte 7 angeschraubt.
Die Fig. 6 zeigt im einzelnen die Elemente der Verriegelungseinrichtung, die in jedem gehäuseartigen Abstützbacken 13 untergebracht sind. Die Verriegelungseinrichtung besteht zunächst aus dem hakenförmigen Verriegelungselement 16, welches an einem Ende unterhalb der Fläche 12 an einer Welle 20 und gegenüber dieser verschwenkbar vorgesehen ist, die sich zwischen den beiden Abstützbacken 13 erstreckt und in diesen beidendig schwenkbar gelagert ist. Die Welle 20 befindet sich unterhalb der Fläche 12. Die Achse der Welle 20 liegt weiterhin in der gemeinsamen Ebene E mit der Längserstreckung der Schlitze 15 bzw. deren Mittelachsen.
Am oberen Ende bildet jedes Verriegelungselement 16 einen hakenförmigen Abschnitt 21, der beim Schwenken des Verriegelungselementes 16 um die Achse der Welle 22 aus einer, in der Fig. 6 mit unterbrochenen Linien dargestellten nicht verriegelnden Stellung, in der das Verriegelungselement 16 bzw. der Abschnitt 21 außerhalb des Schlitzes 15 und seitlich von diesem angeordnet ist, in eine Stellung schwenkbar, in der das Verriegelungselement 16 mit dem hakenartigen Abschnitt 21 in den jeweiligen Schlitz 15 hineinreicht, und zwar im Bereich des oberen Endes dieses Schlitzes und somit einen im Schlitz 15 angeordneten Vorsprung 5 hintergreift und damit gegen Herausbewegen aus dem Schlitz 15 arretiert. Durch die vorbeschriebene Anordnung der Achse der Welle 20 in der Ebene E wirken Kräfte, die durch den Vorsprung 5 im Sinne eines Herausbewegens dieses Vorsprungs aus dem Schlitz 15 auf das Verriegelungselement 16 einwirken, nicht im Sinne eines Lösens der Arretierung bzw eines Zurückschwenkens des Verriegelungselementes 16 in die entriegelte Stellung. Durch nicht näher dargestellte Federelemente, beispielsweise eine Blattfeder, ist jedes Verriegelungselement 16, welches sich in der entriegelnden Stellung an der dem Bindungselement 8 zugewandten Seite des Schlitzes 15 befindet, in die verriegelnde Stellung vorspannt.
Die Verriegelungseinrichtung umfaßt weiterhin einen um eine Achse parallel zur Achse der Welle 20 schwenkbaren Sicherungshebel 22, der in der verriegelnden Stellung des Verriegelungselementes 16 gegen eine an diesem Verriegelungselement gebildete Fläche anliegt und hierdurch ein unerwünschtes Schwenken des Verriegelungselementes 16 aus der verriegelnden Stellung verhindert. An der Welle 20 ist drehfest ein Mitnehmer 23 vorgesehen, der eine mit dem Sicherungshebel 22 zusammenwirkende Steuerfläche 24 sowie eine mit einem Anschlag 25 am Verriegelungselement 16 zusammenwirkende Gegenfläche 26 bildet. An einem über einen Abstützbacken 13 vorstehenden Ende ist an der Welle 20 ein Betätigungshebel 27 vorgesehen. Durch Schwenken dieses Betätigungshebels und damit der Welle 20 kann das in der verriegelnden Stellung befindliche Verriegelungselement 16 gelöst werden. Hierdurch wird zunächst durch die Steuerfläche 24 der Sicherungshebel 22 so geschwenkt, daß er das Verriegelungselement 16 freigibt. Beim weiteren Schwenken des Mitnehmers 23 kommt die Gegenfläche 26 gegen den Anschlag 25 zur Anlage, wodurch dann das Verriegelungselement 16 gegen die Wirkung der nicht dargestellten Feder mitgeführt und in die entriegelnde Stellung geschwenkt wird. Ein Klinkenhebel 28 hintergreift eine Fläche des in der entriegelnden Stellung befindlichen Verriegelungselementes 16 und hält dieses in der nicht verriegelnden Stellung. Der Klinkenhebel 28 besitzt einen Ansatz 29, der in den jeweiligen Schlitz 15 hineinragt. Für den Sicherungshebel 22 sowie für den Klinkenhebel 28 sind ebenfalls nicht dargestellte Federelemente vorgesehen, die den Sicherungshebel in eine das Verriegelungselement 16 in der verriegelnden Stellung sichernde Position und den Klinkenhebel 28 in eine das Verriegelungselement 16 in der nicht verriegelnden Stellung haltende Position vorspannen.
Die Figuren 11 - 13 zeigen die Funktion der Elemente der Verriegelungseinrichtung. In der Fig. 11 ist das Einführen eines Vorsprunges 5 in einen Schlitz 15 bei entriegelndem Verriegelungselement 16 dargestellt. Kommt der Vorsprung 5 gegen den Ansatz 29 zur Anlage, so wird durch Schwenken des Klinkenhebels 28 das Verriegelungselement 16 freigegeben, welches dann in die in der Fig. 12 dargestellte verriegelnde Stellung schwenkt, in der das Verriegelungselement 16 auch durch den Sicherungshebel 22 gesichert ist.
Die Fig. 13 zeigt den Zustand der Verriegelungseinrichtung beim Entriegeln mit Hilfe des Betätigungshebels 27, wobei in dieser Figur der Sicherungshebel 22 das Verriegelungselement 16 bereits freigegeben hat und der Mitnehmer 23 gegen den Anschlag 25 anliegt.
Bei der in den Figuren 7 - 10 dargestellten Ausführungsform ist das Bindungselement 9a nicht absolut starr, sondern mit einer gewissen Bewegungsmöglichkeit an der Grundplatte 7 befestigt. Hierfür wird eine Zwischen- oder Befestigungsplatte 30 verwendet, an deren einer Oberflächenseite zwei plattenförmige Lagerelemente 31 vorgesehen sind, von denen jedes einen Lagerzapfen oder einen Dorn 32 aufweist, der in eine Öffnung 33 eingreift, die im Verbindungsstück 19 zwischen den beiden Abstützbacken 13 vorgesehen ist. Die Öffnungen 33, die mit ihrer Achse parallel zur Längserstreckung der Grundplatte 7 liegen, besitzen einen Querschnitt, der größer ist als der Querschnitt der Dorne 32. Zwischen der Zwischenplatte 30 und der Unteseite des Verbindungselementes 19 ist ein Gummipuffer 34 angeordnet, das durch elastische Verformung eine gewisse Bewegung des Bindungselementes 9a relativ zur Grundplatte zuläßt, und zwar um einen Betrag, der durch das Spiel der Dorne 32 in den Öffnungen 33 vorgegeben ist.
Die Figuren 14 und 15 zeigen als bevorzugte Ausführungsform ein Bindungselement 9b, welches wiederum aus den beiden gehäuseartigen Abstützbacken 13 mit jeweils einem Schlitz 15 besteht. Anstelle des Verriegelungselementes 16 ist ein Verriegelungselement 16a vorgesehen. Die beiden Verriegelungselemente 16a, die bei dieser Ausführungsform drehungssicher auf der Welle 20 gehalten sind, sind jeweils durch eine Blattfeder 35 in die verriegelnde Stellung vorgespannt, in der jedes Verriegelungselement 16a mit seinem hakenartigen Abschnitt 21a aus dem gehäuseartigen Abstützbacken 13 an der Oberseite vorsteht und außerhalb des Abstützbackens 13 den betreffenden Schlitz 15 an seinem oberen, offenen Ende verschließt und dadurch einen im Schlitz 15 sitzenden Vorsprung 5 verriegelt. Weiterhin ist jedes Verriegelungselement 16a so ausgebildet, daß es beim Schwenken gegen die Wirkung der Feder 35 in die nicht verriegelnde Stellung in dieser Stellung mit dem hakenartigen Abschnitt 21a an der dem Bindungselement 8 abgewandten Seite des Schlitzes 15 liegt.
An dem freien Ende des hakenförmigen Abschnittes 21a bildet jedes Verriegelungselement 16a eine Schrägfläche 36, die in einer parallel zur Achse der Welle 20 verlaufenden Ebene liegt, welche mit der Grundplatte 7 einen Winkel kleiner als 90° einschließt, der sich zur Rückseite, d.h. zu der dem Bindungselement 8 abgewandten Seite des Bindungselementes 9b öffnet. Zum Fixieren des Stiefels 1 in dieser Bindung 6a wird zunächst wiederum das vordere Ende des Stiefels 1 im Bügel 11 des Bindungselementes 8 eingeführt. Anschließend wird der Stiefel 1 mit seinem Absatz 4 nach unten bewegt, wobei sich die Vorsprünge 5 in etwa auf einem Kreisbogen um das vordere Ende des Bügels 11 bewegen und jeder Vorsprung hierbei gegen eine Schrägfläche 36 zur Anlage kommt. Beim weiteren nach Untenbewegen des Absatzbereiches des Stiefels 1 werden die Vorsprünge 5 unter federndem Ausweichen der Verriegelungselemente 16a in den jeweiligen Schlitz 15 eingeführt, so daß schließlich jedes Verriegelungselement 16a durch die Wirkung der Blattfeder 35 in die verriegelnde Stellung zurückschwenkt und dadurch diesen Vorsprung 5 in dem zugehörigen Schlitz 15 verriegelt.
Auch bei dem Bindungselement 9a liegt die Achse der Welle 20 sowie die Längserstreckung jedes Schlitzes 15 in der Ebene E, die die unbeschriebene Neigung besitzt. Zum Öffnen der Bindung werden die beiden Verriegelungselemente 16a über den Betätigungshebel 27 und die Welle 20 in die entriegelnde Stellung geschwenkt.
Die Bindung 6a bzw. dessen Bindungselement 9b zeichnen sich durch eine äußerst einfache und daher sehr zuverlässige Konstruktion aus. Auf eine Vielzahl von Elementen ist bei den Verriegelungseinrichtungen verzichtet. Diese sind vielmehr im wesentlichen auf die hakenartigen Verriegelungselemente 16a reduziert.
Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen und Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.

Claims (22)

  1. An einem Snowboard befestigbare Snowboardbindung,
    mit der ein Stiefel (1) eines Snowboardfahrers aufnehmbar und der Absatz- oder Fersenbereich (4) des Stiefels (1) auf dem Snowboard fixierbar ist,
    mit gegenüberliegenden seitlichen Abstützungen (13) für den Stiefel, von der wenigstens eine mit einer Ausnehmung (15) versehen ist, wobei
    die Ausnehmung (15) oben und zur Innenseite der jeweiligen seitlichen Abstützung (13) offen ist, so daß ein sich von der jeweiligen Seite des Stiefels quer zur Längenrichtung der Ausnehmung (15) erstreckender Vorsprung (5) aufnehmbar ist,
    die Snowboardbindung an der entsprechenden Ausnehmung (15) ein Verriegelungselement (16, 16a) aufweist,
    welches zwischen einer verriegelnden Stellung, in der es mit einem Verriegelungsabschnitt (21, 21a) in die Ausnehmung (15) hineinreicht, und einer nicht verriegelnden Stellung bewegbar ist, in der der Verriegelungsabschnitt (21, 21a) außerhalb der Ausnehmung (15) liegt, und welches
    in der verriegelnden Stellung zur Fixierung des Vorsprungs (5) in der Ausnehmung (15) sich in der Ausnehmung (15) mit dem Verriegelungsabschnitt (21, 21a) mit dem Vorsprung (5) im Eingriff befindet.
  2. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützungen (13) Abstützungen für den Fersen- oder Absatzbereich (4) des Stiefels (1) sind.
  3. Bindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Abstützungen (13) eine Fläche (12) vorgesehen ist, die bei in der Bindung angeordnetem Stiefel (1) mit Abstand von der Unterseite der Stiefelsohle (2) liegt und keilförmig ausgebildet ist, so daß beim Einsetzen des Stiefels in die Bindung etwaiger an der Stiefelsohle haftender Schnee abgesprengt wird.
  4. Bindung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite jeder Abstützung (13) zumindest in einem Teilbereich als eine in die Ausnehmung (15) einmündende Schrägfläche (17) ausgebildet ist, um das Einführen des jeweiligen Vorsprungs (5) in die Ausnehmung (15) zu erleichtern.
  5. Bindung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verriegelungselement (16, 16a) mit einer Welle gekoppelt ist, die betätigt wird, um das Verriegelungselement in die nicht verriegelnde Stellung zu bewegen.
  6. Bindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegenüberliegende Abstützungen (13) jede mit einer Ausnehmung (15) und einem Verriegelungselement (16, 16a) versehen sind, und sich zum Koppeln der Verriegelungselemente (16, 16a) beider Ausnehmungen eine Welle (20) zwischen den Ausnehmungen erstreckt.
  7. Bindung nach Anspruch 6, in Abhängigkeit von Anspruch 3 und dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (20) unterhalb der Fläche (12) zwischen den Abstützungen (13) verläuft.
  8. Bindung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Lösen der Verriegelungselemente (16, 16a) und somit der Bindung aus der verriegelnden Stellung ein Betätigungselement (27) auf die Welle (20) wirkt.
  9. Bindung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verhindern eines unbeabsichtigten Lösens der Bindung aus der verriegelnden Stellung ein Sicherungselement (22) vorgesehen ist.
  10. Bindung nach Anspruch 9, in Abhängigkeit von Anspruch 5, 6, 7 oder 8 und dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (22) um eine Achse schwenkbar ist, die parallel zur Welle (20) verläuft.
  11. Bindung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsabschnitt (21, 21a) an einem oberen Bereich der Ausnehmung (15) angeordnet ist.
  12. Bindung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsabschnitt (21, 21a) gekrümmt ist.
  13. Bindung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verriegelungselement (16, 16a) dahingehend gestaltet ist, daß es beim Bewegen des Vorsprunges (5) in die Ausnehmung (15) von der verriegelnden Position in Richtung der nicht verriegelnden Position nockenartig bewegt wird.
  14. Bindung gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verriegelungselement (16, 16a) eine Oberfläche (36) aufweist, die vom Vorsprung (5) in Eingriff genommen werden kann, um das Verriegelungslement in Richtung der nicht verriegelnden Position in Antwort auf eine Bewegung nach unten des Vorsprunges auf der Oberfläche nockenartig zu bewegen.
  15. Bindung gemaß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verriegelungselement (16, 16a) in die verriegelnde Position vorgespannt ist.
  16. Bindung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindung ein vorderes Ende und ein hinteres Ende besitzt und jedes
    Verriegelungselement (16, 16a) in einer Richtung auf das hintere Ende der Bindung zu bewegbar ist, wenn das Verriegelungselement in Richtung der nicht verriegelnden Position bewegt wird.
  17. Bindung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Bereich (8, 9) der Bindung in einer Längsrichtung einstellbar ist, um Stiefel unterschiedlicher Größen aufzunehmen.
  18. Bindung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden seitlichen Abstützungen (13) voneinander in einem nicht einstellbaren Abstand entfernt sind.
  19. Bindung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verriegelungselemente (16, 16a) parallel zueinander erstrecken.
  20. Bindung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verriegelungselement (16, 16a) zwischen gegenüberliegenden inneren Wänden einer entsprechenden seitlichen Abstützung (13) vorgesehen ist.
  21. Bindung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorderes Bindungselement (8) vorgesehen ist, um den Zehenbereich eines Stiefels niederzuhalten.
  22. Bindung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halteelement (28) bereitgestellt ist, um die Verriegelungselemente (16, 16a) in der nicht verriegelnden Position zu halten.
EP99109643A 1993-02-17 1994-02-12 Bindung für Gleitbrett, insbesondere Snowboard Expired - Lifetime EP0934762B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01103539A EP1097732B1 (de) 1993-02-17 1994-02-12 Bindung für Gleitbretter, insbesondere Snowbords

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4304876 1993-02-17
DE4304876 1993-02-17
DE4311630 1993-04-08
DE4311630A DE4311630C2 (de) 1993-02-17 1993-04-08 Bindungssystem für Gleitbretter, insbesondere Snowbords, sowie Stiefel zur Verwendung bei einem solchen Bindungssystem
EP94102188A EP0615774B1 (de) 1993-02-17 1994-02-12 Bindungssystem für Gleitbretter, insbesondere Snowbords

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94102188A Division EP0615774B1 (de) 1993-02-17 1994-02-12 Bindungssystem für Gleitbretter, insbesondere Snowbords

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01103539A Division EP1097732B1 (de) 1993-02-17 1994-02-12 Bindung für Gleitbretter, insbesondere Snowbords

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0934762A1 true EP0934762A1 (de) 1999-08-11
EP0934762B1 EP0934762B1 (de) 2001-09-12

Family

ID=6480721

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01103539A Expired - Lifetime EP1097732B1 (de) 1993-02-17 1994-02-12 Bindung für Gleitbretter, insbesondere Snowbords
EP99109643A Expired - Lifetime EP0934762B1 (de) 1993-02-17 1994-02-12 Bindung für Gleitbrett, insbesondere Snowboard

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01103539A Expired - Lifetime EP1097732B1 (de) 1993-02-17 1994-02-12 Bindung für Gleitbretter, insbesondere Snowbords

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP1097732B1 (de)
DE (4) DE4311630C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6467795B1 (en) 2000-12-29 2002-10-22 Shimano Inc. Snowboard binding with highback

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5890730A (en) * 1994-08-18 1999-04-06 Switch Manufacturing Snowboard boot and binding apparatus
DE4416024C1 (de) * 1994-05-06 1995-10-12 Oliver Breuer Snowboard-Bindung
DE4416531C2 (de) * 1994-05-06 1998-01-15 F2 Int Gmbh Snowboardbindung
DE9421380U1 (de) * 1994-05-06 1995-10-12 F2 Int Gmbh Snowboardbindung
DE4416023C1 (de) * 1994-05-06 1995-10-12 Christian Breuer Snowboard-Bindung
US6293578B1 (en) 1994-08-18 2001-09-25 Vans, Inc. Snowboard boot and binding apparatus
DE4435960C2 (de) * 1994-10-07 1998-05-20 Goodwell Int Ltd Snowboardbindung
US5660410A (en) * 1994-12-09 1997-08-26 Device Manufacturing Corporation Strapless boot binding for snowboards
FR2732230B1 (fr) * 1995-03-31 1997-05-30 Brechet Daniel Dispositif de liaison semi-automatique entre chaussure et planche de glisse et notamment surf de neige
US6123354A (en) 1996-05-29 2000-09-26 Laughlin; James Step-in snowboard binding
FR2749181B1 (fr) * 1996-06-04 1998-09-11 Salomon Sa Dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse, le dispositif comprenant un element d'appui dorsal articule
FR2749483B1 (fr) * 1996-06-06 1998-09-11 Salomon Sa Dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse
FR2754462B1 (fr) * 1996-10-14 1998-11-06 Rossignol Sa Ensemble chaussure-fixation pour planche de glisse sur neige
FR2755027B1 (fr) * 1996-10-25 1999-01-15 Salomon Sa Dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse destinee a la pratique du surf sur la neige
US6270090B1 (en) * 1997-05-06 2001-08-07 Skis Rossignol S.A. Roller skate with removable boot
DE19729775C1 (de) * 1997-07-11 1998-12-10 Triple L Handels Gmbh Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Stiefels am Gestell eines Roll- oder Schlittschuhs
FR2769844B1 (fr) * 1997-10-16 2000-01-14 Salomon Sa Dispositif de retenue d'une chaussure sur un engin de glisse
US6105995A (en) * 1998-04-02 2000-08-22 Zill; Ken Snowboard binding
DE19846005C1 (de) * 1998-10-06 2000-05-25 Reinhard Hansen Stiefel-Bindungskombination
DE10020594A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-18 Raichle Boots Ag Kreuzlingen Snowboardbindung und Snowboardstiefel zum Einsatz mit einer solchen
DE102009059968A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Ide Kg Des Irsara Daniele & Co Skibindung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000063A1 (en) 1978-06-19 1980-01-24 J Gustavsson Slalom ski binding
US4403789A (en) * 1980-06-23 1983-09-13 Hickey Robert J Ski to boot attachment mechanism
EP0343302A1 (de) 1988-07-07 1989-11-29 Bataille Industrie S.A. Schiausrüstung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3905613A (en) * 1974-03-14 1975-09-16 Calspan Corp Ski binding
FR2385346A1 (fr) * 1977-03-28 1978-10-27 Beyl Jean Joseph Alfred Ensemble forme par une chaussure de ski et une fixation specialement concue pour recevoir celle-ci
FR2645766A1 (fr) * 1989-04-11 1990-10-19 Chabiland Michel Dispositif de fixations de securite pour sports de glisse
DE4106401C2 (de) * 1991-02-28 1997-09-11 Karl Pittl Metallwerk Snowboard-Bindung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000063A1 (en) 1978-06-19 1980-01-24 J Gustavsson Slalom ski binding
US4403789A (en) * 1980-06-23 1983-09-13 Hickey Robert J Ski to boot attachment mechanism
EP0343302A1 (de) 1988-07-07 1989-11-29 Bataille Industrie S.A. Schiausrüstung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6467795B1 (en) 2000-12-29 2002-10-22 Shimano Inc. Snowboard binding with highback

Also Published As

Publication number Publication date
DE59410295D1 (de) 2003-07-10
EP1097732A2 (de) 2001-05-09
DE4311630C2 (de) 1995-02-02
DE4311630A1 (de) 1994-08-18
EP1097732A3 (de) 2001-05-23
EP1097732B1 (de) 2003-06-04
EP0934762B1 (de) 2001-09-12
DE59408973D1 (de) 2000-01-13
DE59409864D1 (de) 2001-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615774B1 (de) Bindungssystem für Gleitbretter, insbesondere Snowbords
EP0934762B1 (de) Bindung für Gleitbrett, insbesondere Snowboard
DE3924915C2 (de) Langlaufskibindung der Scharnierbauart
DE2942806A1 (de) Vorrichtung zum festhalten eines skistiefelendes auf einem ski, insbesondere bindung fuer einen langlaufski
AT401710B (de) Skischuh
DE2023169A1 (de) Sicherheits-Skibindungs-System
DE2531466A1 (de) Skibremsvorrichtung
EP0707505B1 (de) Vorrichtung zur längsverstellung
DE4010118A1 (de) Bindungsvorrichtung eines paares von schuhen eines skilaeufers auf einem gleitbrett auf schnee
DE4422076C2 (de) Bindungseinrichtung zwischen einem Schuh und einem Sportgerät, insbesondere Schibindung
DE4142391A1 (de) Skistiefel
EP2091619A2 (de) Vorrichtung zum anschluss eines schuhs an ein schneegleitgerät
DE3128009C2 (de) Langlaufski mit einer Bindung
DE2213942A1 (de) Skibindung
DE2600858C3 (de) Skisicherheitsbindung mit einer mit dem Schuh lösbar verbundenen Trittplatte
WO1996039233A1 (de) Anordnung einer langlauf-, insbesondere skating-bindung
WO1998006465A1 (de) Bindung für snowboards
EP0157091B1 (de) Fersenhalter
WO1987007516A2 (en) Safety ski binding
WO1991011231A1 (de) Skibindungsteile, insbesondere vorderbacken
EP0129535A1 (de) Einheit aus Langlaufbindung und Langlaufschuhen
DE4416531C2 (de) Snowboardbindung
AT412949B (de) Langlaufbindung
AT502887B1 (de) Baugruppe für die einstellung einer skibindung und deren fixierung in einer ausgewählten position
DE3910156A1 (de) Snowboard-sicherheitsbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990514

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 615774

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THE BURTON CORPORATION

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ROITH REINER

Inventor name: RIEMPL, GUENTER

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001004

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 615774

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 205408

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010915

Kind code of ref document: T

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ROITH REINER

Inventor name: RIEPL, GUENTER

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KATZAROV S.A.

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59409864

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011018

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090224

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090219

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090224

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090221

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090220

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100212