DE69813206T2 - Snowboard bindung - Google Patents

Snowboard bindung

Info

Publication number
DE69813206T2
DE69813206T2 DE69813206T DE69813206T DE69813206T2 DE 69813206 T2 DE69813206 T2 DE 69813206T2 DE 69813206 T DE69813206 T DE 69813206T DE 69813206 T DE69813206 T DE 69813206T DE 69813206 T2 DE69813206 T2 DE 69813206T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binding
boot
snowboard
engagement
sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69813206T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69813206D1 (de
Inventor
J. Dodge
James Laughlin
T. Maravetz
L. Perry
S. Phillips
S. Reid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burton Corp
Original Assignee
Burton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/887,530 external-priority patent/US6394484B1/en
Application filed by Burton Corp filed Critical Burton Corp
Publication of DE69813206D1 publication Critical patent/DE69813206D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69813206T2 publication Critical patent/DE69813206T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/28Snowboard bindings characterised by auxiliary devices or arrangements on the bindings
    • A63C10/285Pads as foot or binding supports, e.g. pads made of foam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0401Snowboard boots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0401Snowboard boots
    • A43B5/0403Adaptations for soles or accessories with soles for snowboard bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0415Accessories
    • A43B5/0417Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings
    • A43B5/0423Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings located on the sides of the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0452Adjustment of the forward inclination of the boot leg
    • A43B5/0454Adjustment of the forward inclination of the boot leg including flex control; Dampening means
    • A43B5/0456Adjustment of the forward inclination of the boot leg including flex control; Dampening means with the actuator being disposed at the rear side of the boot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0452Adjustment of the forward inclination of the boot leg
    • A43B5/0454Adjustment of the forward inclination of the boot leg including flex control; Dampening means
    • A43B5/046Adjustment of the forward inclination of the boot leg including flex control; Dampening means with the actuator being disposed at the lateral or medial side of the boot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/047Ski or like boots characterised by type or construction details provided with means to improve walking with the skiboot
    • A43B5/0474Ski or like boots characterised by type or construction details provided with means to improve walking with the skiboot having a walk/ski position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/04Shoe holders for passing over the shoe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/10Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders using parts which are fixed on the shoe, e.g. means to facilitate step-in
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/10Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders using parts which are fixed on the shoe, e.g. means to facilitate step-in
    • A63C10/103Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders using parts which are fixed on the shoe, e.g. means to facilitate step-in on the sides of the shoe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/10Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders using parts which are fixed on the shoe, e.g. means to facilitate step-in
    • A63C10/106Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders using parts which are fixed on the shoe, e.g. means to facilitate step-in to the front and back of the shoe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/14Interfaces, e.g. in the shape of a plate
    • A63C10/145Interfaces, e.g. in the shape of a plate between two superimposed binding systems, e.g. cradle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/24Calf or heel supports, e.g. adjustable high back or heel loops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/16Systems for adjusting the direction or position of the bindings
    • A63C10/18Systems for adjusting the direction or position of the bindings about a vertical rotation axis relative to the board

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein die angemeldeten Boots und Bindungen für Gleitsportarten, und insbesondere das Gebiet der Snowboardboots und -bindungen.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • FR-A-2 732 230 offenbart eine Snowboardbindung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 unten.
  • DE-U-29 60 8660 offenbart eine Bindung für einen Boot und ein Gleitbrett, die eine Führung für den Boot aufweist, die den Boot beim Einstieg des Boots in die Bindung nach hinten führt Zu einer Wadenstütze an der Bindung macht das Dokument keine Angabe.
  • DE-C-196 02 667 wurde erst am 16. Oktober 1997 veröffentlicht, nach den in der vorliegenden Anmeldung angegebenen Prioritätsdaten. Es offenbart eine Snowboardbindung für einen Boot mit einem Paar Stifte, die sich in dem Spannbereich des Boots quer vom Boot weg erstrecken. Die Bindung umfasst eine Stütze für die Rückseite des Beins und eine Rampe, um die Stifte beim Einstieg des Boots in die Bindung nach hinten zu führen.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Zum Gleiten entlang eines Geländes sind besonders konfigurierte Bretter bekannt, beispielsweise Snowboards, Schi, Wasserschi, Wakeboards, Surfbretter und ähnliches. Zum Zwecke dieses Patents bezieht sich "Gleitbrett" im Allgemeinen auf jedes der vorstehenden Bretter sowie auf andere brettartige Vorrichtungen, die es einem Fahrer ermöglichen, eine Oberfläche zu überqueren. Für das einfachere Verständnis und ohne den Umfang der Erfindung zu begrenzen, sind die erfindungsgemäßen Boot-, Bindungs- und Schnittstellensysteme für ein Gleitbrett, die dieses Patent anspricht, im Folgenden jedoch im Wesentlichen in Verbindung mit einem Snowboard erörtert. Es sollte jedoch erkannt worden sein, dass die vorliegende Erfindung diesbezüglich nicht beschränkt ist, und dass die im Folgenden beschriebenen Aspekte der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit anderen Gleitbretttypen verwendet werden können.
  • Mit Snowboardsoftboots verwendete, konventionelle Snowboardbindungssysteme sind eine von zwei allgemeinen Typen. Ein erster, als Schalenbindung (tray binding) bekannter Typ umfasst typischerweise ein starres, hohes Rückteil, gegen das die Ferse des Boots angeordnet wird, und einen oder mehrere Riemen, die den Boot an der Bindung befestigen. Solche Bindungen können etwas unkomfortabel zu benutzen sein, da der Fahrer nach jeder Abfahrt jeden Riemen der hinteren Bindung losschnallen muss, um den Boot beim Einsteigen in den Sessellift zu lösen, und jeden Riemen vor der nächsten Abfahrt wieder festschnallen muss. Um diese Komfortprobleme anzusprechen, wurde eine zweite Bindungsart entwickelt, die als Step-in- Bindung bekannt ist und typischerweise keine Riemen verwendet, sondern vielmehr ein oder mehrere riemenlose Eingriffselemente umfasst, in die der Fahrer steigen kann, um den Boot in der Bindung zu verriegeln. Einige dieser Systeme umfassen einen Handgriff oder Hebel, der betätigt werden muss, um eines der Eingriffselemente in und außer Eingriff mit dem Snowboardboot zu bewegen, und werden folglich nicht automatisch durch den in die Bindung steigenden Fahrer betätigt. Überdies umfassen die meisten Step-in-Systeme ein Metalleingriffselement an der Bindung und ein entsprechendes Metalleingriffselement an dem Boot, so dass der Boot dann, wenn er im Eingriff mit der Bindung steht, durch die Eingriffsschnittstelle Metall-Metall starr in der Bindung gehalten ist.
  • Viele Fahrer sind aus zwei Gründen mit konventionellen Step-in- Bindungen unzufrieden. Zum einen vermitteln die meisten Step-in-Bindungen während des Fahrens nicht das Gefühl einer konventionellen Schalenbindung. Die Riemen in konventionellen Schalenbindungen ermöglichen es nämlich dem Fuß des Fahrers, sich beim Fahren seitlich abzurollen, was eine von vielen Fahrern erwünschte Eigenschaft ist. Im Gegensatz hierzu gewährt die in den meisten Step-in-Systemen zwischen dem Boot und der Bindung verwendete Schnittstelle Metall-Metall keinerlei Abrollen des Fußes, was zu einer Abfahrt mit einem Gefühl führt, das viele Fahrer unakzeptabel finden. Ein zweites Problem mit den meisten Step-in-Systemen ist es, dass der Boot eine starre Sohle umfasst, was das Gehen in dem Boot sehr unkomfortabel macht. Zusätzlich weisen viele Step-in-Systeme eine vergleichsweise große, für die Schnittstellenbildung mit der Bindung an der Sohle des Boots befestigte Metallplatte auf, was die Bequemlichkeit des Boots beim Gehen weiter reduziert.
  • In Anbetracht des Vorstehenden ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes System zum in Eingriff Bringen eines Snowboardboots mit einem Snowboard bereitzustellen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf ein System zum Befestigen eines Fahrers an einem Snowboard gerichtet. Das System umfasst einen Snowboardboot zum Aufnehmen des Fußes eines Fahrers, wobei der Snowboardboot eine äußere Sohle mit einem Fersenbereich, einem Ristbereich und einem Zehenbereich aufweist; eine an dem Snowboard zu befestigende Snowboardbindung; und ein Schnittstellenteil, das zumindest ein für das lösbare in Eingriff Nehmen durch die Snowboardbindung ausgebildetes Paarungsmerkmal, und des Weiteren zumindest einen Riemen aufweist, der ausgebildet ist, um das Schnittstellenteil an dem Snowboardboot zu befestigen. Die äußere Sohle des Snowboardboots umfasst hinter dem Ristbereich eine Ausnehmung, die zum Aufnehmen des Schnittstellenteils ausgebildet ist, so dass das Schnittstellenteil nicht unter die äußere Sohle vorsteht, wenn es an dem Snowboardboot befestigt ist.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf ein Schnittstellenteil zur Verwendung in einem System zum Befestigen eines Fahrers an einem Snowboard gerichtet, wobei das System eine an dem Snowboard zu befestigende Snowboardbindung, einen Snowboardboot und das Schnittstellenteil umfasst. Das Schnittstellenteil umfasst einen Körper, der zumindest ein Paarungsmerkmal aufweist, das ausgebildet ist, um von der Snowboardbindung lösbar in Eingriff genommen zu werden, und der Körper umfasst des weiteren ein Grundteil, das ausgebildet ist, um unter der Sohle des Snowboardboots zu verlaufen, und eine nicht ebene, konturierte obere Flache aufweist, die ausgebildet ist, in eine Ausnehmung in einer Sohle des Snowboardboots zu passen; und zumindest einen von dem Grundteil getragenen Riemen, der ausgebildet ist, um das Schnittstellenteil an dem Snowboardboot zu befestigen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf ein System zum Befestigen eines Fahrers an einem Snowboard gerichtet. Das System umfasst einen Snowboardboot, um einen Fuß des Fahrers aufzunehmen; eine an dem Snowboard zu befestigende Snowboardbindung; und ein Schnittstellenteil, das zumindest einen zum Befestigen des Schnittstellenteils an dem Snowboardboot ausgebildeten Riemen aufweist, wobei das Schnittsteilenteil des Weiteren zumindest ein Paarungsmerkmal aufweist, das ausgebildet ist, um lösbar von der Snowboardbindung in Eingriff genommen zu werden, und zumindest einen Eingriffsstift aufweist, der sich von beininneren und beinäußeren Seiten des Schnittstellenteils nach außen erstreckt und im Querschnitt kreisförmig ist.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf ein Schnittstellenteil zum in Eingriff Bringen eines Snowboardboots an einer Snowboardbindung gerichtet. Das Schnittstellenteil umfasst einen Körper, der zumindest ein Paarungsmerkmal aufweist, das ausgebildet ist, um lösbar von der Snowboardbindung in Eingriff genommen zu werden, und zumindest einen Eingriffsstift umfasst, der sich von beininneren und beinäußeren Seiten des Schnittstellenteils nach außen erstreckt und im Querschnitt kreisförmig ist; und zumindest einen von dem Grundteil getragenen Riemen, der ausgebildet ist, um das Schnittstellenteil an dem Snowboardboot zu befestigen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf ein System zum Befestigen eines Fahrers an einem Snowboard gerichtet. Das System umfasst einen Snowboardboot, um einen Fuß des Fahrers aufzunehmen, der eine Sohle mit einer Ausnehmung aufweist; eine an dem Snowboard zu befestigende Snowboardbindung; und ein Schnittstellenteil. Das Schnittstellenteil weist einen Körper mit einem Grundteil auf, das ausgebildet ist, um unter der Sohle des Snowboardboots zu verlaufen, wobei das Grundteil eine nicht ebene, konturierte obere Fläche aufweist, die ausgebildet ist, um in die Ausnehmung in der Sohle des Snowboardboots zu passen; zumindest ein Paarungsmerkmal, das von dem Körper getragen und ausgebildet ist, um lösbar von der Snowboardbindung in Eingriff genommen zu werden; und zumindest einen Riemen, der von dem Körper getragen und ausgebildet ist, um das Schnittstellenteil an dem Snowboardboot zu befestigen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf eine Snowboardbindung zum Befestigen eines Snowboardboots an einem Snowboard gerichtet, die ein Grundteil mit einem zehenseitigen und einem fersenseitigen Ende aufweist; und eine von dem Grundteil getragene Führung, die ausgebildet ist, um den Snowboardboot rückwärts zum fersenseitigen Ende des Grundteils zu führen, wenn mit dem Snowboardboot in die Bindung eingestiegen wird.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf eine Snowboardbindung gerichtet, die eine Grundplatte umfasst; einen an der Grundplatte befestigten Fersenring, der um eine erste Achse relativ zur Grundplatte drehbar angelenkt ist; und ein von dem Fersenring getragenes hohes Rückteil.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf eine Snowboardbindung zum Befestigen eines Snowboardboots an einem Snowboard gerichtet, wobei der Snowboardboot zumindest einen sich von seinen beininneren und beinäußeren Seiten erstreckenden Stift umfasst. Die Snowboardbindung umfasst ein Grundteil mit beininneren und beinäußeren Seiten; ein Paar Eingriffsnocken, von denen jeder an einer der beininneren und beinäußeren Seiten des Grundteils zwischen einer geschlossenen Position zum in Eingriff Nehmen des zumindest einen Stifts und einer offenen Position zum Freigeben des zumindest einen Stifts drehbeweglich befestigt ist; zumindest einen Hebel, der ausgebildet ist, um das Paar Eingriffsnocken von der geschlossenen Position zur offenen Position zu bewegen; und einen Spannmechanismus, der ausgebildet ist, um das Paar Eingriffsnocken bei Lösen des zumindest einen Hebels in der offenen Position zu halten.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf ein System zum Befestigen eines Fahrers an einem Snowboard gerichtet. Das System umfasst einen Snowboardboot mit einer Sohle, die einen Fersenbereich, einen Ristbereich und einen Zehenbereich aufweist; eine Snowboardbindung; ein erstes Eingriffselement; und ein zweites Eingriffselement; wobei eines der ersten und zweiten Eingriffselemente an der Sohle des Snowboardboots vor dem Ristbereich, und das andere der ersten und zweiten Eingriffselemente an der Bindung befestigt ist; wobei das erste Eingriffselement ausgebildet ist, um sich mit dem zweiten Eingriffselement zu paaren und den Snowboardboot lösbar mit der Bindung in Eingriff zu bringen; und wobei das erste Eingriffselement ein aktives Eingriffselement ist, das zwischen einem ersten Zustand, in dem das erste Eingriffselement das zweite Eingriffselement nicht in Eingriff nimmt, und einem zweiten Zustand bewegbar ist, in dem das erste Eingriffselement das zweite Eingriffselement in Eingriff nimmt, um Anheben des Zehenbereichs des Boots von der Bindung während der Fahrt zu hemmen; und wobei das aktive Eingriffselement automatisch, auf den aus der Bindung steigenden Fahrer ansprechend, vom zweiten Zustand zum ersten Zustand bewegbar ist.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf einen Snowboardboot gerichtet, der zur Verwendung mit einer Bindung zum Befestigen des Snowboardboots an einem Snowboard ausgebildet ist, wobei die Bindung ein Paar beabstandeter Eingriffselemente umfasst. Der Snowboardboot umfasst eine Sohle; und eine ein von der Sohle getragenes Grundteil aufweisende Klampe, wobei die Klampe ausgebildet ist, um von dem Paar beabstandeter Eingriffselemente lösbar in Eingriff genommen zu werden, und die Klampe beininnere und beinäußere Seiten umfasst, wobei sich zumindest eine der beininneren und beinäußeren Seiten von einem breiteren, grundteilseitigen Abschnitt der Klampe benachbart dem Grundteil zu einem schmaleren, freien Endabschnitt der Klampe vom Grundteil entfernt nach innen verjüngt; und zumindest eine der beininneren und beinäußeren Seiten ausgebildet ist, um das Paar beabstandeter Eingriffselemente zu trennen, wenn der Snowboardboot in die Bindung steigt.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf einen Snowboardboot gerichtet, der ausgebildet ist, um mit einer Bindung zum Befestigen des Snowboardboots in einem Snowboard verwendet zu werden, wobei die Bindung ein erstes Eingriffselement umfasst. Der Snowboardboot umfasst eine Sohle; und ein von der Sohle getragenes zweites Eingriffselement, das eine Eingriffseinrichtung zum lösbaren in Eingriff Nehmen des ersten Eingriffselements umfasst und eine Einrichtung umfasst, mit der der Eingriff mit dem ersten Eingriffselement automatisch, auf den außer Eingriff mit der Bindung steigenden Snowboardboot ansprechend, gelöst werden kann.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf eine Snowboardbindung zum Befestigen eines Snowboardboots an einem Snowboard gerichtet, wobei der Snowboardboot ein erstes Eingriffselement umfasst. Die Snowboardbindung umfasst ein Grundteil; und ein zweites, an dem Grundteil befestigtes Eingriffselement, das ausgebildet ist, um sich zum lösbaren in Eingriff Bringen des Snowboardboots mit der Bindung mit dem ersten Eingriffselement zu paaren, wobei das zweite Eingriffselement ein aktives Eingriffselement ist, das zwischen einem ersten Zustand, in dem das zweite Eingriffselement das erste Eingriffselement nicht in Eingriff nimmt, und einem zweiten Zustand bewegbar ist, in dem das zweite Eingriffselement das erste Eingriffselement in Eingriff nimmt, um während der Fahrt ein Anheben des Boots von der Bindung zu hemmen, und wobei das aktive Eingriffselement auf den aus der Bindung steigenden Fahrer ansprechend, automatisch vom zweiten Zustand zum ersten Zustand bewegbar ist.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf ein Verfahren zur Schnittstellenbindung zwischen einem ersten Eingriffselement an einem Snowboardboot und einem zweiten Eingriffselement an einer Snowboardbindung gerichtet, wobei letzteres mit dem ersten Eingriffselement in Eingriff bringbar ist, um den Snowboardboot an einem Snowboard zu befestigen, und zumindest eines der ersten und zweiten Eingriffselemente ein aktives Eingriffselement ist, das zwischen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung bewegbar ist. Das Verfahren umfasst einen Schritt des derartigen Aussteigens mit dem Snowboardboot aus der Snowboardbindung, dass das aktive Eingriffselement sich automatisch von der geschlossenen Stellung zur offenen Stellung bewegt, ohne dass ein Hebel an dem Snowboardboot oder der Snowboardbindung betätigt wird, so dass das erste Eingriffselement von dem zweiten Eingriffselement außer Eingriff gebracht wird.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf einen Snowboardboot zur Verwendung in einem System zum Befestigen eines Fahrers an einem Snowboard gerichtet, wobei das System eine an dem Snowboard zu befestigende Snowboardbindung und ein Schnittstellenteil umfasst, das zumindest ein Paarungsmerkmal aufweist, welches zum lösbaren in Eingriff Nehmen durch die Snowboardbindung ausgebildet ist, und das Schnittstellenteil zumindest einen zum lösbaren Befestigen des Schnittstellenteils an dem Snowboardboot ausgebildeten Riemen umfasst. Der Snowboardboot umfasst ein Stiefelobermaterial; und eine Sohle mit einem Fersenbereich, einem Spannbereich und einem Zehenbereich, wobei die Sohle des Weiteren eine hinter dem Spannbereich gelegene Ausnehmung umfasst, die ausgebildet ist, um das Schnittstellenteil derart aufzunehmen, dass es bei an dem Snowboardboot befestigtem Schnittstellenteil nicht unter der Sohle vorsteht.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung wird verwendet mit einem Snowboardboot und einem System zum Befestigen eines Fahrers an einem Snowboard, wobei das System eine an dem Snowboard zu befestigende Snowboardbindung und ein Schnittstellenteil umfasst, das zumindest ein zum lösbaren in Eingriff Nehmen durch die Snowboardbindung ausgebildetes Paarungsmerkmal, und des Weiteren ein Grundteil umfasst, das ausgebildet ist, um unter der Sohle des Snowboardboots zu verlaufen, wobei das Grundteil eine nicht ebene, konturierte obere Fläche aufweist, und das Schnittstellenteil des Weiteren zumindest einen Riemen umfasst, der ausgebildet ist, um das Schnittstellenteil lösbar an dem Snowboardboot zu befestigen. Der Snowboardboot umfasst ein Stiefelobermaterial; und eine Sohle mit einem Ausnehmungsrand, der eine zum Aufnenmen des Schnittstellenteils ausgebildete Ausnehmung definiert und zumindest eine nach unten gewendete, nicht ebene, konturierte Fläche aufweist, die ausgebildet ist, um sich mit der nicht ebenen, konturierten, oberen Fläche des Schnittstellenteils zu paaren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Schnittstellenteils zum in Eingriff Bringen eines Snowboardboots mit einer Bindung;
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Schnittstellenteils der Fig. 1, und einer hierzu kompatiblen Bindung;
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer alternativen Ausführungsform eines Schnittstellenteils, sowie einer beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bindung;
  • Fig. 4 ist eine Draufsicht auf die Bindung der Fig. 3;
  • Fig. 5 ist eine entlang Linie 5-5 der Fig. 4 genommene Querschnittansicht der Bindung der Fig. 4, wie sie das Schnittstellenteil der Fig. 3 in Eingriff nimmt;
  • Fig. 6 ist eine aufgebrochene Querschnittansicht der Bindung und des Schnittstellenteils der Fig. 3, entlang der Linie 6-6 der Fig. 5;
  • Fig. 7 ist eine detaillierte, entlang Linie 7-7 der Fig. 6 genommene Seitenansicht, die den hinteren Verriegelungsmechanismus der Bindung der Fig. 3 zeigt;
  • Fig. 8 ist eine detaillierte, entlang Linie 8-8 der Fig. 7 genommene Querschnittansicht des hinteren Verriegelungsmechanismus der Bindung der Fig. 3;
  • Fig. 9 ist eine schematische, seitliche Querschnittansicht des Schnittstellenteils und der Bindung der Fig. 3;
  • Fig. 10 ist eine schematische Darstellung des hinteren Verriegelungsmechanismus der Bindung der Fig. 3 bei in die Bindung steigendem Schnittstellenteil;
  • Fig. 11 ist eine schematische Darstellung des hinteren Verriegelungsmechanismus der Bindung der Fig. 3, bei weiter in den hinteren Verriegelungsmechanismus der Bindung steigendem, aber noch nicht durch den hinteren Verriegelungsmechanismus verriegeltem Schnittstellenteil;
  • Fig. 12 ist eine schematische Darstellung des hinteren Verriegelungsmechanismus der Bindung der Fig. 3 mit von ihm in Eingriff genommenen, aber noch nicht vollständig in ihm sitzenden Schnittstellenteil;
  • Fig. 13 ist eine schematische Darstellung des hinteren Verriegelungsmechanismus der Bindung der Fig. 3 mit im Wesentlichen vollständig in ihm sitzenden Schnittstellenteil;
  • Fig. 14 ist eine schematische Darstellung des hinteren Verriegelungsmechanismus der Bindung der Fig. 3 in der Freigabestellung;
  • Fig. 15 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Schnittstellenteils, eines Boots und einer alternativen Ausführungsform einer Bindung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 16 ist eine Seitenansicht der beinäußeren Seite des Boots der Fig. 15 mit an ihm befestigtem Schnittstellenteil;
  • Fig. 17 ist eine aufgebrochene Querschnittansicht entlang Linie 17-17 der Fig. 16, die den Eingriff zwischen dem Schnittstellenteil und der Bootsohle der Fig. 15 darstellt.
  • Fig. 18 ist eine detaillierte Querschnittansicht der Ausrichtung zwischen Schnittstellenteil und des Boots der Fig. 15, entlang Linie 18-18 in Fig. 17;
  • Fig. 19 ist eine detaillierte Querschnittansicht des Eingriffs zwischen Schnittstellenteil und Boot, entlang Linie 19-19 der Fig. 17;
  • Fig. 20 ist eine seitliche Teilansicht des hinteren Verriegelungsmechanismus der Bindung von Fig. 15, entlang Linie 20-20 der Fig. 15;
  • Fig. 21 ist eine Querschnittdraufsicht auf den hinteren Verriegelungsmechanismus, entlang Linie 21-21 der Fig. 20;
  • Fig. 22 ist eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht des hinteren Verriegelungsmechanismus, entlang Linie 22-22 der Fig. 21;
  • Fig. 23 ist eine schematische Ansicht ähnlich Fig. 22, die aber die offene Stellung des Verriegelungsmechanismus in durchgezogenen Linien und eine teilweise offene Stellung in unterbrochenen Linien zeigt;
  • Fig. 24 ist eine perspektivische Explosionsdetailansicht der vorderen Eingriffsmechanismen von Boot und Bindung der Fig. 15;
  • Fig. 25 ist eine Querschnittansicht entlang Linien 25-25 der Fig. 24, die den Zehenhakenmechanismus von Boot und Bindung der Fig. 15 zeigt;
  • Fig. 26 ist eine Querschnittansicht ähnlich Fig. 25, aber mit dem Zehenhaken des Boots voll im Eingriff mit dem Eingriffsmechanismus der Bindung;
  • Fig. 27 ist eine Querschnittdraufsicht auf den vorderen Eingriffsmechanismus, entlang Linie 27-27 der Fig. 26;
  • Fig. 28 ist eine seitliche Querschnittansicht des vorderen Eingriffsmechanismus, entlang Linie 28-28 der Fig. 26;
  • Fig. 29 ist eine schematische Seitenansicht des sich aus dem Zehenhakenmechanismus lösenden Zehenhakens der Figur. 15;
  • Fig. 30 ist eine schematische Querschnittvorderansicht des sich aus dem Verriegelungsmechanismus lösenden Zehenhakens;
  • Fig. 31 ist eine Untersicht des Zehenhakenmechanismus der Fig. 15;
  • Fig. 32 ist eine schematische, seitliche Darstellung einer alternativen Ausführungsform eines aktiven Zehenhakenverriegelungsmechanismus;
  • Fig. 33 ist eine schematische, seitliche Darstellung des in den Zehenhakenverriegelungsmechanismus der Fig. 32 steigenden Boots;
  • Fig. 34 ist eine schematische Darstellung der Unterseite eines ein Eingriffelement für einen Zehenhakenverriegelungsmechanismus aufweisenden Boots;
  • Fig. 35 ist eine entlang Linie 35-35 der Fig. 34 genommene Querschnittansicht;
  • Fig. 36 ist eine schematische Darstellung in Untersicht eines alternativen Boots mit einem Eingriffselement zum in Eingriff Treten mit einem Zehenhakenverriegelungsmechanismus;
  • Fig. 37 ist eine entlang Linie 37-37 der Fig. 36 genommene Querschnittansicht;
  • Fig. 38 ist eine teilweise aufgebrochene, perspektivische Darstellung einer Bindung, die einen Freiformzehenhaken umfasst;
  • Fig. 39 ist eine schematische Darstellung in Druntersicht, von einem Boot, der ein Eingriffsmerkmal zum Paaren mit dem Freiformzehenhaken der Fig. 38 aufweist;
  • Fig. 40 ist eine entlang Linie 40-40 der Fig. 39 genommene Querschnittansicht;
  • Fig. 41 ist eine schematische Darstellung in Druntersicht, von einem Boot mit einem Eingriffsmechanismus zum in Eingriff Nehmen eines Zehenhakenverriegelungsmechanismus, und eines das Eingriffselement bedeckenden Stopfens;
  • Fig. 42 ist eine Querschnittansicht, die einen Snowboardboot mit einem eine Ausnehmung bedeckenden Lappen zeigt, in der ein Eingriffselement fur einen Zehenhakenverriegelungsmechanismus installiert werden kann;
  • Fig. 43 ist eine schematische Darstellung einer alternativen Implementierung eines Eingriffselements, das zu einem Freiformzehenhaken wie dem in Fig. 38 gezeigten kompatibel ist;
  • Fig. 44 ist eine perspektivische Druntersicht des an der Schle eines Snowboardboots befestigten Eingriffselements der Fig. 43;
  • Fig. 45 ist eine schematische, seitliche Darstellung einer alternativen Ausführungsform eines aktiven Zehenhakens in der offenen Position; und
  • Fig. 46 ist eine schematische, seitliche Darstellung des aktiven Verriegelungsmechanismus der Fig. 45 in der geschlossenen Position.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft eine verbesserte Step-in-Bindung gerichtet. Ein weiterer Aspekt der Offenbarung betrifft ein Schnittstellensystem zur Schnittstellenbildung zwischen einem Snowboardboot und einer Bindung. Obwohl diese beiden Aspekte gemäß mehreren beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung auf vorteilhafte Weise zusammen eingesetzt werden, ist die Erfindung diesbezüglich nicht beschränkt, da jeder dieser Aspekte der vorliegenden Erfindung auch getrennt eingesetzt werden kann. Der Bindungsaspekt kann beispielsweise eingesetzt werden, um einen Snowboardboot unmittelbar in Eingriff zu nehmen, anstatt einen Snowboardboot durch die Verwendung eines getrennten Schnittstellenteils in Eingriff zu nehmen. Auf ähnliche Weise können die Schnittstellenaspekte bei zahlreichen Bindungsarten eingesetzt werden, und sind nicht auf die Verwendung mit den hier offenbarten beispielhaften Ausführungsformen begrenzt.
  • Ein Schnittstellenteil 1 ist in den Fig. 1 bis 2 dargestellt. Das Schnittstellenteil 1 umfasst einen Körper 3 und zumindest einen Riemen 5, der derart angeordnet ist, dass er um den Knöchelbereich des Snowboardboots 7 liegt, was schematisch in den Fig. 1 bis 2 gezeigt ist. Bei der in den Fig. 1 bis 2 gezeigten Ausführungsform umfasst der Riemen 5 eine knarrenartige Schnalle 9, um die Einstellung des Riemens zu ermöglichen. Es sollte jedoch erkannt werden, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die Verwendung irgendeiner besonderen Riemenart beschränkt ist, da zahlreiche andere Riemenanordnungen eingesetzt werden können. Wie aus der folgenden Beschreibung erkannt werden wird, führt der Riemen die Funktion einer Befestigung des Schnittstellenteils 1 an dem Snowboardboot 7 derart aus, dass es der Sohle des Snowboardboots 7 ermöglicht ist, während der Fahrt relativ zum Schnittstellenteil abzurollen. Folglich soll der Ausdruck Riemen so, wie er hier verwendet wird, jeden Aufbau beschreiben, der über das Stiefelobermaterial verläuft und diese Befestigungsfunktion ausführt, einschließlich stegartiger Strukturen, Bügel, etc.
  • Der Körper 3 des Schnittstellenteils wird typischerweise ein oder mehrere Paarungsmerkmale umfassen, die ausgebildet sind, um mit einem entsprechenden, riemenlosen Eingriffselement an einer Step-in-Bindung in Eingriff zu treten. Wie zuvor angemerkt wurde, ist der Schnittstellenaspekt der vorliegenden Offenbarung nicht auf die Verwendung mit einer besonderen Bindung beschränkt und folglich nicht auf die Verwendung eines besonderen Eingriffsmerkmals zum in Eingriff Treten mit einer Bindung beschränkt. In Fig. 1 und 2 ist das Schnittstellenteil 3 mit einem Paar Ausnehmungen 11 versehen, die auf der beininneren und der beinäußeren Seite der Bindung gebildet sind. Es sollte erkannt werden, dass alternative Anordnungen möglich sind, um den Eingriff zwischen dem Schnittstellenteil 3 und der Bindung zu verwirklichen, beispielsweise über eine auf einer Seite des Schnittstellenteils vorgesehene Ausnehmung mit einem Paar Ausnehmungen auf der anderen, oder über eine einzelne Ausnehmung auf jeder Seite der Bindung. Der Schnittstellenteilkörper 3 kann aus geformtem Kunststoff gebildet sein, so dass der Eingriff zwischen dem Schnittstellenteil und der Bindung keine Berührung von Metall und Metall erfordert, was zu einem nachgiebigeren Eingriff zwischen dem Schnittstellenteil und der Bindung führt. Wie in weiteren Einzelheiten weiter unten erörtert ist, ist die Flexibilität des Eingriffs zwischen dem Schnittstellenteilkörper 3 und der Bindung jedoch weniger erheblich als in einem konventionellen Step-in- Bindungssystem, weil der Schnittstellenteilkörper 3 nicht starr an dem Boot 7 befestigt ist. Der Boot wird vielmehr hauptsächlich über den Knöchelriemen 5 im Eingriff mit dem Schnittstellenteil verriegelt. Die Befestigung durch den Knöchelriemen 5 ermöglicht es dem Fuß des Fahrers (z. B. der Sohle des Boots 7), während der Fahrt abzurollen, was ein Gefühl ähnlich dem der konventionellen Schalenbindungen bereitstellt, das viele Fahrer wünschenswert finden.
  • Wenn der Fahrer den hinteren Boot von der Bindung lösen möchte, beim Schieben entlang der Piste oder in der Liftschlange, kann er/sie das Schnittstellenteil 1 einfach außer Eingriff mit der Bindung schnappen. Dieses Lösen ist extrem komfortabel, wenn es in Verbindung mit einer Step- in-Bindung verwendet wird. Wenn es erwünscht ist, den hinteren Boot wieder in Eingriff zu bringen, kann der Fahrer lediglich in die Step-in-Bindung einsteigen, die hiernach das Schnittstellenteil 1 in Eingriff nimmt und hierdurch den Boot 7 des Fahrers an dem Snowboard befestigt. Auf diese Weise wird dem Fahrer der Komfort eines Step-in-Systems geboten, während gleichzeitig die Fahreigenschaften einer konventionellen Schalenbildung bereitgestellt werden. Falls der Fahrer es wünscht, sich für eine längere Zeitdauer von den Bindungen zu lösen, beispielsweise für die Mittagspause, kann der Fahrer zusätzlich einfach die Knöchelriemen 5 lösen, um die Boots freizugeben, während die Schnittstellenteile in Eingriff mit der Bindung gelassen werden. Diesbezüglich kann der Fahrer herumlaufen, ohne von dem Schnittstellenteil belastet zu sein. Und weil der Boot 7 selbst keine starren Metallelemente zum unmittelbaren Eingriff mit der Bindung umfasst, kann die Sohle des Boots 7 flexibel sein, was den Komfort eines konventionellen Softboots bereitstellt.
  • Es sollte erkannt worden sein, dass es für den Fahrer erheblich komfortabler ist, den hinteren Boot mit an ihm befestigten Schnittstellenteil aus der Bindung zu schnappen, als bei einigen bekannten Systemen, in denen die gesamte Bindung vom Board losgeschnappt werden kann. US-Patent Nr. 5,354,088 offenbart beispielsweise eine hintere Bindung, die von dem Board losgeschnappt werden kann, um es dem Fahrer zu ermöglichen, das Board im Schnee weiterzubewegen, um sich in einer Liftschlange anzustellen. Bei der Verwendung dieses Systems hat der Fahrer jedoch die gesamte Bindung an dem hinteren Boot befestigt, was erheblich weniger komfortabel als der Schnittstellenteil 1 ist. Die Bindung in dem bekannten System weist beispielsweise eine an ihr befestigte Wadenstütze auf, was dazu führt, dass der Boot einen an ihm befestigten Aufbau aufweist, der nicht im Geringsten so wenig stark aufträgt wie er könnte. Zusätzlich umfasst bei dem bekannten System der an dem Boot des Fahrers befestigte Aufbau vollständige Zehen- und Fersenbefestigungsmechanismen zum Festschnallen des Fußes des Fahrers an dem Board. Im Gegensatz hierzu muss sich ein Schnittstellenteil 1 gemäß der vorliegenden Offenbarung nicht vor den Ballenbereich des Fußes erstrecken, was wiederum einen erheblich weniger stark auftragenden, an dem Boot des Fahrers befestigten Aufbau ergibt.
  • Die vorliegende Offenbarung bietet eine Anzahl alternative Arten und Weisen, auf die das Schnittstellenteil in den Eingriff mit der Sohle 13 des Boots treten kann. Bei einer (nicht gezeigten) Ausführungsform weist der Körper 3 des Schnittstellenteils eine flache Oberfläche auf, die ausgebildet ist, um in den Eingriff mit der Sohle 13 des Boots zu treten, so dass das Schnittstellenteil 1 mit jedem Snowboardboot verwendet werden kann. Dieses Merkmal ist dahingehend vorteilhaft, dass durch die Verwendung solch eines universellen Schnittstellenteils 1 jeder Boot 7 kompatibel zu einer Step-in-Bindung gemacht werden kann, einfach indem ein Schnittstellenteil 1 eingesetzt wird, das kompatibel zur Step-in-Bindung ist. Auf diese Weise kann ein Fahrer einen Boot nur mit einer Schalenbindung verwenden, oder derselbe Boot kann mit jeder einer Vielzahl von unterschiedlichen Step-in-Bindungen verwendet werden, einfach indem ein zu der erwünschten Step-in-Bindung kompatibles Schnittstellenteil eingesetzt wird.
  • Bei dem in den Fig. 1 bis 2 gezeigten Schnittstellenteil umfasst der Körper 3 einen Zehenhaken 15, der ausgebildet ist, um mit einer (nicht gezeigten) Ausnehmung in der Sohle 13 des Boots in Eingriff zu treten. Die Ausnehmung kann auf eine Vielzahl unterschiedlicher Arten und Weisen implementiert werden. Eine mögliche Implementierung ist beispielsweise eine Öffnung in der Sohle, die durch eine ausgehöhlte Kammer bzw. einen Hohlraum mit einer nach hinten gewendeten Mündung definiert ist, die ausgebildet ist, um den Zehenhaken 15 aufzunehmen. Ein Tragelement oder Schaft kann vorgesehen sein, um zu verhindern, dass die Sohle in dem Bereich über der Kammer absinkt, und um die mit der unteren Fläche des Zehenhakens 15 in Eingriff tretende untere Wand der Kammer zu verstärken. Es sollte erkannt werden, dass die vorliegende Erfindung nicht auf irgendeine besondere Zehenhakenanordnung beschränkt ist, da zahlreiche andere Implementierungen möglich sind, um das Anheben des Zehenbereichs des Boots 7 vom Schnittstellenteil 1, und folglich von der Oberfläche des Snowboards zu hemmen.
  • Wie im Folgenden in weiteren Einzelheiten erörtert ist, kann ein Zehenhaken oder anderes Paarungsmerkmal anstatt an dem Schnittstellenteil 1 unmittelbar auf dem Grundteil der Bindung vorgesehen sein, um mit dem Boot 7 in Eingriff zu treten. Des Weiteren sollte erkannt werden, dass die Anordnung des Zehenhakens und einer entsprechenden Kammer oder Eingriffselements umgekehrt werden kann, so dass der Haken an dem Snowboardboot 7 und sein Paarungsmerkmal an dem Schnittstellenteil 1 oder dem Grundelement der Bindung sein kann. Es sollte schließlich des Weiteren erkannt werden, dass es nicht absolut notwendig ist, das Anheben der Zehen des Boots zu verhindern, so dass ein System aus Snowboardboot, Bindung und Schnittstellenteil mit keinerlei Eingriff zwischen Boot 7 und dem Snowboard als dem des Riemens 5 des Schnittstellenteils vorgesehen sein kann.
  • Wie zuvor erörtert wurde, ist die vorliegende Erfindung nicht auf irgendeine besondere Step-in-Bindung beschränkt. Ein anschauliches Beispiel einer für die Verwendung mit der besonderen, in Fig. 1 gezeigten Implementierung des Schnittstellenteils geeigneten Bindung ist jedoch in Fig. 2 dargestellt. Die Bindung umfasst eine Grundplatte 17 und eine Niederhaltescheibe 19, die ausgebildet ist, um die Grundplatte an einem Snowboard 21 zu befestigen. Die Niederhaltescheibe umfasst Löcher zum Aufnehmen einer Vielzahl von Schrauben 23, um die Niederhaltescheibe am Snowboard zu befestigen. An der Grundplatte 17 befestigt ist ein Paar bewegbarer Eingriffselemente 24, von denen jedes ein Paar beabstandeter Eingriffslappen 26 umfasst, die ausgebildet sind, um sich mit den Ausnehmungen 11 in dem Schnittstellenteil 1 zu paaren. Jedes bewegbare Eingriffselement umfasst des Weiteren einen Auslöser 28, der derart ausgebildet ist, dass mit dem Schnittstellenteil 1 auf ihn herabgestiegen werden kann, um zu bewirken, dass sich die Eingriffslappen 26 in den Eingriff mit den Ausnehmungen 11 bewegen. Das Schnittstellenteil 1 kann optional ein Paar unterer Ausnehmungen 31 aufweisen, die ausgebildet sind, um die Auslöser 28 aufzunehmen. Die bewegbaren Eingriffselemente 24 sind des Weiteren jeder mit einem Handgriff 33 gekoppelt, der verwendet werden kann, um das Eingriffselement von seiner geschlossenen zu einer offenen Position zu bewegen.
  • Die in Fig. 2 gezeigte Bindung umfasst des Weiteren eine Wadenstütze 35, die an einem Paar beininnerer und beinäußerer Seitenwände 37 der Grundplatte 17 befestigt ist. Bei der in den Zeichnungen gezeigten Implementierung ist die Befestigung der Wadenstütze an den Seitenwänden über eine Schraube 39 und eine Mutter 41 verwirklicht, von denen jede in einem in den jeweiligen Seitenwänden 37 ausgebildeten Schlitz 43 aufgenommen ist, um eine Dreheinstellung der Wadenstütze um eine im Wesentlichen normal zur Grundplatte 17 liegende Achse zu ermöglichen.
  • Wie zuvor erörtert ist, ist die vorliegende Erfindung nicht auf irgendeine besondere Bindung oder auf besondere Paarungsmerkmale des Schnittstellenteils 1 zum Eingriff mit ihr beschränkt. Zusätzlich ist ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung auf eine einzigartige Step-in- Bindung gerichtet. Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird die einzigartige Step-in-Bindung in Verbindung mit einem entsprechenden Schnittstellenteil verwendet, um ein System zum Befestigen eines Snowboardboots an einem Snowboard zu bilden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in den Fig. 3 bis 6 gezeigt. Dieses Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst eine alternative Implementierung eines Schnittstellenteils 51, zur Schnittstellenbindung zwischen dem Snowboardboot 7 und, einer Bindung, sowie eine hierzu kompatible Bindung 53. Wie bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel des Schnittstellenteils umfasst. Schnittstellenteil 51 einen Körper 55 und einen einzigen, einstellbaren Knöchelriemen 57. Der Knöchelriemen 57 kann auf eine Vielzahl Arten und Weisen implementiert werden, und die vorliegende Erfindung ist nicht auf eine besondere Implementierung beschränkt.
  • Im Gegensatz zur Konstruktion der Fig. 1 bis 2 umfasst das in den Fig. 3 bis 6 gezeigte Ausführungsbeispiel kein an dem Schnittstellenteil 51 angebrachtes Merkmal, mit dem der Zeh des Boots 7 während der Fahrt niedergehalten werden kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind vielmehr entsprechende, riemenlose Paarungsmerkmale an dem Boot und der Bindung 53 vorgesehen, um ein Anheben der Zehen während der Fahrt zu hemmen. Bei dem in den Fig. 3 bis 6 gezeigten, besonderen Ausführungsbeispiel wird der zehnseitige Eingriff zwischen dem Boot 7 und der Bindung über einen Stift 59, der in der Sohle des Boots eingebettet ist, und ein an der Bindung befestigtes, vorderes Eingriffselement 61 verwirklicht. Wie im Folgenden in weiteren Einzelheiten erörtert ist, können diese Eingriffs- und Paarungsmerkmale zwischen Boot und Bindung getauscht werden, und der zehenseitige Eingriff zwischen Boot und Bindung kann auf eine Vielzahl anderer Arten und Weisen verwirklicht werden. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die besondere, in den Fig. 3 bis 6 gezeigte Anordnung beschränkt.
  • Es sollte erkannt worden sein, dass bei während der Fahrt mit der Bindung 53 in Eingriff stehendem Schnittstellenteil 51 die hauptsächlich auf das Schnittstellenteil 51 ausgeübte Kraft eine von dem Boot 7 auf den Riemen 57 erzeugte Hebekraft sein wird, die über die Komponenten des an dem Schnittstellenteil befestigten Riemens 57 auf den Körper 55 des Schnittstellenteils übertragen wird. Um eine Drehung des Schnittstellenteils 51 relativ zur Sohle des Boots 7 zu hemmen, ist das Schnittstellenteil 51 mit einem Fersenwiderlager 63 versehen. Bei der besonderen, in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsform ist das Schnittstellenteil 51 aus einem im Wesentlichen steifen Material gebildet (z. B. Aluminium, glasfasergefülltes Nylon, Polykarbonat, thermopiastisches Polyurethan), und das Fersenwiderlager 63 ist aus einem relativ nachgiebigen Material gebildet (z. B. Leder, Nylon, Leinwand, Surlyn oder einem flexiblen Kunststoff). Es sollte jedoch erkannt werden, dass die vorliegenden Vorschläge diesbezüglich nicht beschränkt sind, und dass das Fersenwiderlager 63 und der Körper 55 des Schnittstellenteils (z. B. durch Spritzgießen) als ein einstückiges Teil aus demselben Werkstoff gebildet werden können, entweder mit derselben oder unterschiedlicher Steifheit.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung sind die besonderen Abmessungen und ist die Konfiguration des Schnittstellenteils 51 ausgewählt, um seine Leistung zu optimieren. Wie vorstehend erörtert ist, besteht einer der Vorteile der Verwendung des Schnittstellenteils 51 darin, dass der Eingriff des Boots 7 über den Riemen 51 das seitliche Abrollen der Sohle des Boots 7 relativ zum Schnittstellenteil 51 ermöglicht. Folglich sind die aufrechtstehenden Seitenwände 75 des Schnittstellenteils bevorzugt mit einer Höhe versehen (beispielsweise nicht ungefähr drei US-Zoll übersteigend), die ausreichend niedrig ist, um unter dem Fußknöchel zu enden, und so dass die aufrechtstehenden Seitenwände 65 ein Biegen des Knöchels des Fahrers von einer zur anderen Seite nicht behindern. Es sollte erkannt werden, dass die Seitenwände des Schnittstellenteils 1 der Fig. 1 sowie Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bemessen sein können, um dasselbe Ergebnis zu erzielen. Zweitens ist das Fersenwiderlager 63 bevorzugt relativ dünn und wenig auftragend ausgeführt, so dass es bequem zwischen den Absatz des Boots 7 und die Wadenstütze 67 an der Bindung 53 passt. Drittens ist das Fersenwiderlager 63 angeordnet, um mit den Seitenwänden 65 des Schnittstellenteils 51 einen Winkel A (Fig. 3) zu bilden, so dass der Hebekraft auf den Riemen 57 durch das Fersenwiderlager 63 Widerstand entgegengesetzt werden kann, ohne ein vergleichsweise steifes oder festes Fersenwiderlager 63 zu erfordern. Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt der Winkel A bevorzugt weniger als neunzig Grad.
  • Bei der in den Fig. 3 bis 6 gezeigten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Schnittstellenteil 51 angeordnet, um auf jeden Snowboardboot zu passen, und es ist nicht in irgendeine besondere Geometrie in der Sohle des Snowboardboot integriert. Wie im Folgenden erörtert ist, weisen bei alternativen Ausführungsbeispielen der Erfindung der Snowboardboot und das Schnittstellenteil besondere zusammenpassende Geometrien auf, so dass das Schnittstellenteil in die Sohle des Boots integriert ist.
  • Eine Anzahl von Snowboardsoftboots zur Verwendung mit Step-in- Bindungen umfassen einen unmittelbar an ihm befestigten Fersenriemen, um das Anheben des Fußes des Fahrers in dem Boot zu hemmen. Das Niederhalten des Fußes des Fahrers mit einem Riemen (z. B. 5 in Fig. 1 oder 57 in Fig. 3), der über das Schnittstellenteil an dem Boot befestigt ist, stellt eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber dem unmittelbaren Befestigen eines Riemens an dem Snowboardsoftboot bereit. Diesbezüglich stellt der Riemen dann, wenn ein Knöchelriemen unmittelbar an dem Boot befestigt und von dem Fahrer festgezogen wird, eine Spannung über die gesamte Breite des Fußes zwischen den beiden Bereichen bereit, wo der Riemen befestigt ist. Dies ist im Gegensatz zu den bei einer konventionellen Schalenbindung verwendeten Knöchelriemen, in der die Riemen an den Seitenwänden der Bindung befestigt sind und den Fuß des Fahrers im Wesentlichen nur von oben, über dem Knöchelbereich in Eingriff nehmen. Im Vergleich zu einem unmittelbar an dem Boot befestigten Riemen bringt folglich ein Knöchelriemen in einer Schalenbindung im Wesentlichen nur eine abwärtsgerichtete Kraft auf, um das Anheben der Ferse zu hemmen, umschlingt aber nicht den Fuß und hemmt somit auch nicht das Abrollen des Fußes. Wie oben erörtert ist, ist es deswegen wünschenswert, weil Schalenbindungen seit Jahren der Leistungsstandard zur Verwendung mit Snowboardsoftboots waren, ein Step-in-System bereitzustellen, das das Gefühl einer Schalenbindung vermittelt. Folglich sind gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Seitenwände 65 des Schnittstellenteils 51 in einem im Wesentlichen starren Material ausgeführt, so dass sie nicht rund um den Fuß des Fahrers kollabieren, wenn der Riemen 57 festgezogen wird. Wenn die Seitenwände des Schnittstellenteils im Wesentlichen starr sind, kollabiert der Knöchelriemen 57 nicht rund um die gesamte Breite des Boots 7, sondern bringt vielmehr nur einen abwärtigen Druck auf die Oberseite des Fersenbereichs auf, während er weiterhin ein Abrollen des Fußes auf weitgehend dieselbe Art und Weise wie der Knöchelriemen in einer Schalenbindung ermöglicht. Außerdem ermöglichen die Seitenwände 65 über das fehlende Kollabieren rund um die Seite des Boots 7 einigen Raum für den Gleitabschnitt 69 des Riemens, damit dieser beim Festziehen des Riemens 57 sich über die Oberfläche des Boots 7 bewegt. Wie im Folgenden erörtert ist, kann bei einer Ausführungsform der Erfindung ein Knoten zwischen der unteren Fläche 71 des Schnittstellenteils und jeder der Seitenwände 65 bereitgestellt sein, um die zusätzliche, gegen das Kollabieren erwünschte Steifheit bereitzustellen.
  • Bei der in den Fig. 3 bis 6 gezeigten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Schnittstellenteil 51 einen Eingriffsstift 73, der von der beininneren und beinäußeren Seite des Schnittstellenteils vorsteht, um mit einem Verriegelungsmechanismus an der Bindung 53 in Eingriff zu treten. Obgleich in den Zeichnungen ein einzelner Eingriffsstift dargestellt ist, sollte erkannt werden, dass getrennte Stifte für die beininnere und die beinäußere Seite der Bindung verwendet werden können. Wie zuvor erörtert worden ist, ist die vorliegende Erfindung nicht auf irgendwelche besonderen Paarungsmerkmale zum in Eingriff Bringen des Schnittstellenteils 51 mit der Bindung 53 beschränkt. Die Verwendung von einem Eingriffsstift 73, der im Querschnitt kreisförmig ist, ist jedoch dahingehend vorteilhaft, dass dieser eine vergleichsweise kleine Oberfläche am Schnittstellenteil 51 zum in Eingriff Treten mit der Bindung bereitstellt, was das Minimieren der Gesamtgröße des Schnittstellenteils 51 erleichtert. Das Minimieren der Größe des Schnittstellenteils 51 ist vorteilhaft, weil es vorkommt, wie zuvor erörtert, dass der Fahrer zumindest den hinteren Boot mit an ihm befestigten Schnittstellenteil aus der Bindung 53 schnappen lassen wird, so dass es bei diesen Gelegenheiten wünschenswert ist, den an der Sohle des Boots 7 befestigten Aufbau zu minimieren. Folglich ist gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, das in den Fig. 3 bis 6 gezeigt ist, ein Schnittstellenteil 51 vorgesehen, das auf vorteilhafte Weise eine geringe Gesamtgröße und eine Vorderkante aufweist, die hinter der Mittellinie des Snowboardboots endet, so dass das Schnittstellenteil unter keinem Abschnitt des Snowboardboots vor der Mittellinie des Boots liegt.
  • Es sollte erkannt werden, dass der Eingriffsstift 73 während der Fahrt beträchtlichen Hebekräften ausgesetzt sein wird. Folglich ist gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Eingriffsstift 73 aus einem vergleichsweise festen Werkstoff gebildet (z. B. Edelstahl, gehärteter Stahl, gehärtetes Aluminium, etc.), um den beträchtlichen Hebekräften zu widerstehen.
  • Die in den Fig. 3 bis 14 gezeigte, beispielhafte Bindung 53 weist eine Vielzahl von vorteilhaften Merkmalen auf, die aus der folgenden Beschreibung ersichtlich werden. Der das Schnittstellenteil zur Schnittstellenbindung zwischen einem Snowboardboot und einer Bindung betreffende Aspekt der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht auf die Verwendung mit dieser oder einer anderen besonderen Bindungsanordnung beschränkt. Überdies ist der die in den Fig. 3 bis 14 gezeigte Bindung betreffende Aspekt der vorliegenden Erfindung nicht auf die Verwendung mit einem Schnittstellenteil 51 beschränkt, da der Boot 7 zum Paaren mit der Bindung 53 mit einem unmittelbar an ihm befestigten Eingriffsstift 73 versehen sein kann.
  • Die beispielhafte Implementierung der Bindung 53 weist eine Grundplatte 75 und eine Niederhaltescheibe 77 zum Montieren der Grundplatte an dem Snowboard 21 in einer Vielzahl von Drehstellungen auf. Die Grundplatte 75 umfasst einen Fersenring 79, an dem die Wadenstütze 67 über ein Paar Schrauben 81 befestigt ist. Obgleich dies nicht in den Zeichnungen gezeigt ist, können die Schrauben 81 durch ein Paar Längsschlitze in dem Fersenring 79 geführt werden, um es zu ermöglichen, dass die Wadenstütze 67 um eine Achse im Wesentlichen normal zum Snowboard 21 drehbar ist, gemäß der Lehre des US-Patents Nr. 5,356,170. Obgleich die Bereitstellung einer drehbaren Wadenstütze und einer getrennten Niederhaltescheibe zum Montieren der Grundplatte 75 an dem Snowboard vorteilhaft sind, sollte es erkannt werden, dass die vorliegende Erfindung nicht auf eine Bindung beschränkt ist, die diese Merkmale umfasst.
  • Die in den Fig. 3 bis 14 gezeigte, beispielhafte Ausführungsform umfasst ein riemenloses, vorderes Eingriffselement 61, um einen vorderen Bereich des Boots des Fahrers in Eingriff zu nehmen und zu verhindern, dass er sich während der Fahrt von der Grundplatte abhebt. Wie oben erörtert ist, kann das riemenlose, vordere Eingriffselement in jeglicher einer Vielzahl von Art und Weisen implementiert sein, und die vorliegende Erfindung ist nicht auf die besonderen, in den Zeichnungen gezeigten Implementierungen beschränkt, die nur beispielhaft bereitgestellt sind.
  • Bei der in den Fig. 3 bis 5 gezeigten Ausführungsform weist das riemenlose, vordere Eingriffselement 61 einen Haken 83 auf, um ein Paarungsmerkmal in Eingriff zu nehmen (z. B. den Stift 59), der in der Sohle des Boots in jeglicher einer Vielzahl von Arten und Weisen gelegen ist, wie im Folgenden beschrieben ist. Das riemenlose, vordere Eingriffselement 61 kann aus gehärtetem Stahl, Aluminium oder einem anderen starren Werkstoff gebildet sein, wie glasfasergefülltem Nylon, oder sogar einem nicht- verstärkten Kunststoff, wie Gummi oder Polyurethan. Wenn es aus Metall gebildet ist, kann das Eingriffselement durch Gießen oder Biegen des Metallteils gebildet sein, um den Haken 83 zu bilden, was ausreichend Raum für die Strebe oder das andere Paarungsmerkmal in der Bootsohle belässt, das unter dem Haken 83 zu liegen kommen soll. Wenn es aus einem Kunststoffmaterial gebildet ist, kann das Element 61 unter Verwendung jeder einer Vielzahl von geeigneten Techniken geformt sein, wie zum Beispiel durch Spritzgießen. Das vordere Eingriffselement 61 kann an der Grundplatte 75 über einen Satz Schrauben 85 und T-Muttern 87 oder eine andere Technik befestigt sein, die einen ausreichend festen Eingriff bereitstellen würde, um den während der Fahrt auf das vordere Eingriffselement aufgebrachten Hebekräften Widerstand entgegenzusetzen. Alternativ kann das vordere Eingriffselement 61 einstückig mit der Grundplatte 75 geformt sein. Bei der in den Figuren gezeigten Ausführungsform der Erfindung definiert der Haken 83 eine Öffnung, die zur Vorderseite der Bindung gewandt ist, so dass der Fahrer den vorderen Abschnitt des Boots rückwärts zieht, wenn er in die Bindung steigt, um mit dem vorderen Eingriffselement 61 in Eingriff zu treten. Wie im Folgenden erörtert ist, kann bei anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung der Haken alternativ rückwärtsgewendet gelegen sein.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Grundplatte 75 mit einer Vielzahl von Löchern 89 versehen, die ausgebildet sind, um die Schrauben 85 zum Befestigen des vorderen Eingriffselements 61 in einer Vielzahl von unterschiedlichen Positionen entlang der Länge der Grundplatte aufzunehmen, so dass unterschiedliche Bootgrößen aufgenommen werden können. Das Paarungselement des Boots kann an ihm befestigt sein, so dass es nicht durch den Fahrer einstellbar ist, und hierdurch die Möglichkeit einer Fehlausrichtung verringert, wenn das riemenlose Eingriffselement 61 in dem für die entsprechende Bootgröße richtigen Lochsatz 89 eingestellt ist. Alternativ kann bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung das Paarungselement des Boots lösbar an ihm befestigt sein, um es dem Fahrer zu ermöglichen, die Position des Paarungselements an der Sohle einzustellen.
  • Das optimale Positionieren des riemenlosen, vorderen Eingriffselements 61 entlang der Länge der Grundplatte 75 wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Zunächst sollte das Eingriffselement 61 auf der Grundplatte derart positioniert sein, dass es das entsprechende Paarungselement an dem Boot in Eingriff nimmt und abwärts verriegelt, wenn die Ferse des Fahrers sicher in die Rückseite der Bindung eingeführt ist. Im Allgemeinen ist es umso einfacher für den Fahrer, beim Einsteigen in die Bindung den Boot mit dem vorderen Eingriffselement 61 in Eingriff zu bringen, je weiter vorne das Paarungselement (z. B. Strebe 59 in Fig. 3) an dem Boot gelegen ist. In Anbetracht der Tatsache, dass der Zeh des Boots über die Zehenkante der Bindung hängen kann, ist es wünschenswert, das Paarungselement an dem Boot derart zu befestigen, dass es sich im Zehenbereich nicht längs über den Boot hinaus erstreckt. Das Paarungselement kann unter Verwendung von Befestigungstechniken, wie beispielsweise den im Folgenden beschriebenen, so nah wie 1 cm von der vordersten Kante der äußeren Gummisohle des Boots gelegen sein. Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird jedoch die Anordnung des Paarungselements an dem Boot von dem ferseseitigen Ende des Boots aus nach vorne gemessen, so dass Boots von zumindest zwei unterschiedlichen Größen das Paarungselement relativ zur Bindung in derselben Lage angeordnet haben können. Folglich kann das riemenlose, vordere Eingriffselement 61 in zumindest einer seiner einstellbaren, durch die Vielzahl von Löchern 89 in der Grundplatte 75 bereitgestellten Positionen verwendet werden, um Boots von zumindest zwei unterschiedlichen Größen aufzunehmen. Das vordere Eingriffselement 61 kann so weit nach hinten wie die Mittellinie gelegen sein, die den Punkt entlang der Länge des Boots in der Mitte zwischen dem Zeh und der Ferse markiert, und das zehenseitige Ende des Boots wirksam halten, und bei einer Ausführungsform der Erfindung für einen Boot der Größe 9 ist es ungefähr 4 cm von der vorderen Zehenkante der äußeren Bootsohle gelegen.
  • Wie zuvor erwähnt ist, kann die Position des vorderen Eingriffselements 61 entlang der Länge der Grundplatte 75 unter Verwendung der Vielzahl von Löchern 89 eingestellt werden, um Boots unterschiedlicher Große Platz zu bieten. Für einige Bootgrößen wird sich typischerweise der Zeh des Boots um eine bestimmte Entfernung über die Vorderkante 91 der Grundplatte hinaus erstrecken. Folglich kann das vordere Eingriffselement 61 ganz bis zur Vorderkante 91 der Grundplatte positioniert werden und sogar über die Kante 91 hängen und sich über sie hinaus erstrecken, ohne sich über die Zehenkante des Boots hinaus zu erstrecken. Zusätzlich können sich die Löcher 89 so weit nach hinten erstrecken, wie es gewünscht ist, um das Eingriffselement 61 derart zu positionieren, dass es unter dem Paarungselement des Boots (z. B. 59 in Fig. 3) liegen wird, das so weit hinten wie der Längsmittelpunkt des Boots gelegen sein kann. Bei der in den Figuren gezeigten Ausführungsform erstrecken sich die mehreren Löcher 89 nur so weit nach hinten, wie die Öffnung 95 in der zum Aufnehmen der Niederhaltescheibe 77 ausgebildeten Grundplatte, weil die Drehausrichtung der Grundplatte 75 relativ zur Niederhaltescheibe 77 - wie oben kurz erörtert - einstellbar ist, was ein Versatz jedes der Löcher 89 ergeben wurde, das sich über die Niederhaltescheibe 77 erstreckt.
  • Das Positionieren des riemenlosen, vorderen Eingriffselements 61 über die Breite der Grundplatte 75, sowie das Positionieren des entsprechenden Paarungselements über die Breite der Bootsohle beeinflusst die Leistung des Systems. Insbesondere wird das Abrollen des Fußes (hier definiert als ein Abrollen der Bootsohle relativ zur Grundplatte 75) in sowohl die beininnere als auch die beinäußere Richtung erzielt werden, wenn diese Elemente auf halber Breite von entsprechend der Bindung und dem Boot gelegen sind. Das Versetzen des Paarungselements im Boot und des Abschnitts (z. B. Haken 83) des riemenlosen Eingriffselements, der ausgebildet ist, um es in Eingriff zu nehmen, in Richtung zur beinäußeren Seite des Boots wird das Abrollen des Fußes zur beininneren Seite des Boots reduzieren. Andererseits wird das Versetzen dieser Elemente zur beininneren Seite des Boots das Abrollen des Fußes zur beinäußeren Seite des Boots mindern. Folglich können die Position des vorderen Eingriffselements 61 und des entsprechenden Paarungselements an dem Boot eingestellt werden, um die erwünschte Richtung des Abrollen des Fußes zu steuern und erzielen. Zusätzlich werden in einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung (nicht gezeigt) zwei getrennte riemenlose Eingriffselemente über die Breite der Grundplatte 12 eingesetzt, um den Betrag des Fußabrollens in die beininneren und beinäußeren Richtungen zu steuern.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Öffnung des riemenlosen, vorderen Eingriffselements 61 angeordnet, um bei in die Bindung steigendem Fahrer auf einer Linie mit der Bewegungsrichtung des Paarungselements der Bootsohle zu liegen, um hierdurch den Eingriff zwischen dem Boot und der Bindung zu erleichtern. Bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das vordere Eingriffselement 61 asymmetrisch befestigt, so dass die durch das Eingriffselement definierte Öffnung entlang der Länge des Boots geringfügig von der Mittelachse versetzt ist, mit geringfügig zur beininneren Seite der Bindung zugewandter Hakenöffnung.
  • Wie oben erörtert ist, ist bei der in den Fig. 3 bis 5 gezeigten Ausführungsform der Erfindung der Haken B3 des riemenlosen, vorderen Eingriffselements 61 der Vorderseite der Bindung zugewandt. Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist der offene Abschnitt des Eingriffselements jedoch der Rückseite der Bindung zugewandt. Mit jeder dieser alternativen Ausführungsformen können unterschiedliche Vorteile erzielt werden.
  • Bei der rückwärts gewandten Ausführungsform ist der Boot des Fahrers sicher zwischen dem hinteren Abschnitt der Bindung, einschließlich der Wadenstütze 67, und dem riemenlosen, vorderen Eingriffselement 61 verriegelt. Bei in die Bindung steigendem Fahrer bewirkt ein von der Wadenstütze 67 und dem Eingriff zwischen dem Paarungsmerkmal an der Bootsohle und dem vorderen Eingriffselement 61 auf den Boot ausgeübter Druck, dass der Boot eng zwischen diesen festgesetzt wird. Folglich ist es klar, wann der Boot das vordere Eingriffselement in Eingriff nimmt und hierdurch an der Bindung befestigt ist, wenn der Fahrer in die Bindung steigt. Zusätzlich wird der Absatz des Boots in vorteilhafter Weise fest gegen den hinteren Abschnitt der Bindung gesetzt.
  • Im Gegensatz zu der rückwärts gewendeten Ausführungsform ist es dann, wenn das vordere Eingriffselement 61 der Vorderseite der Bindung zugewandt ist, wie in den Fig. 3 bis 5 gezeigt ist, vergleichsweise einfacher in die und aus der Bindung zu steigen, als bei der zuvor beschriebenen rückwärts gewendeten Ausführungsform, denn der Boot ist nicht zwischen der Wadenstütze 67 und dem vorderen Eingriffselement 61 verkeilt. Die vorwärts gewendete Ausführungsform stellt jedoch nicht dieselbe Keilwirkung bereit, in der der Boot positiv zwischen der Wadenstütze 67 und dem vorderen Eingriffselement 61 verriegelt ist und bietet auch nicht dieselbe Bestätigung, dass der Boot von dem riemenlosen, vorderen Eingriffselement 61 in Eingriff genommen ist.
  • Wie aus dem Vorstehenden erkannt werden sollte, ist die vorliegende Erfindung nicht auf entweder ein vorwärts oder ein rückwärts gewendetes, riemenloses Eingriffselement beschränkt; es ist die Verwendung von beiden Ausführungsformen berücksichtigt, von denen jede bestimmte Vorteile bereitstellt.
  • Wie zuvor erörtert ist, kann die Richtung des mit der erfindungsgemäßen Bindung erzielten Fußabrollens über das Variieren der Anordnung des riemenlosen, vorderen Eingriffselements 61 relativ zur Mittelachse der Bindung gesteuert werden. Eine weitere Eigenschaft des Systems, die den Betrag des Fußabrollens beeinflusst, ist die Breite des Hakenabschnitts 83 (Fig. 4) des riemenlosen Eingriffselements. Insbesondere kann ein vergleichsweise breiter Hakenabschnitt 83 verwendet werden, um den Betrag des mit der Bindung erfahrenen Fußabrollens zu steuern und zu begrenzen, wohingegen ein vergleichsweise schmaler Hakenabschnitt 83 weniger Einfluss auf das Begrenzen des Betrags des Fußabrollens haben wird. Ein Bereich von akzeptablen Breiten für den Hakenabschnitt 83 des vorderen Eingriffselements gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist von 5 mm bis 3 cm, wobei eine besondere Ausführungsform eine Breite von 1,5 cm einsetzt.
  • Es sollte erkannt werden, dass die Breite des Hakenabschnitts 83 des vorderen Eingriffselements ebenfalls die Leichtigkeit beim Einführen des entsprechenden Paarungselements in der Bootsohle (z. B. Strebe 59 in Fig. 3) beeinflusst. Insbesondere ist es umso einfacher, das Bootsohlenpaarungselement einzuführen, je schmaler der Hakenabschnitt 83 ist. Um das Einführen des Bootsohlenpaarungselements in das riemenlose Eingriffselement zu erleichtern, verschmälert sich folglich bei einer Ausführungsform der Erfindung, die in den Fig. 3 bis 5 gezeigt ist, das Hakenelement 83 nach außen auf einen Punkt 93 zu (Fig. 4). Folglich ist es bei dem dünnsten äußeren Punkt 93, der die Mündung der Öffnung definiert, vergleichsweise einfach, das Paarungsmerkmal an der Bootsohle unter den Hakenabschnitt 83 einrutschen zu lassen. Bei im zunehmenden Eingriff mit dem Hakenabschnitt 83 gezogenem Bootsohlenelement wird der Eingriff enger, da immer mehr von dem Bootsohlenelement von dem sich verbreiternden Hakenabschnitt 83 in Eingriff genommen wird. Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Hakenabschnitt 83 an dem äußersten Abschnitt 93 eine Breite von ungefähr 5 mm auf, und weitet sich auf ungefähr 3 cm bei seinem breitesten Punkt auf.
  • Die Leichtigkeit beim Einführen des Bootsohlenpaarungselements in das riemenlose Eingriffselement wird bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ebenfalls erleichtert, indem der Eingangsbereich 93 etwas angehoben wird, wie in den Fig. 3 bis 5 gezeigt ist. Folglich ist die durch den Hakenabschnitt 83 gebildete Öffnung an ihrer Mündung am größten, um das Einführen des Bootsohlenpaarungselements zu vereinfachen, und verjüngt sich dann auf eine geringere Öffnungsweite.
  • Die andere relevante Abmessung des vorderen Eingriffselements ist die Tiefe D (Fig. 4) des Hakenabschnitts 83. Je weniger tief der Hakenabschnitt 83 ist, desto leichter ist es für den Fahrer, den Boot vollständig mit dem vorderen Eingriffselement in Eingriff zu bringen. Der Hakenabschnitt 83 sollte jedoch eine ausreichende Tiefe aufweisen, um das entsprechende Paarungselement an der Bootsohle über einen Bereich an Positionen in Eingriff zu nehmen, bei dem alle möglichen Positionen und Einstellungen der Vorwärtsneigung für die Wadenstütze 67 berücksichtigt sind. Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Hakenbereich 83 eine Tiefe D innerhalb eines Bereichs von 1 bis 5 cm auf, und bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Tiefe ungefähr gleich 2 cm.
  • Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst die Bindung 53 des weiteren ein Paar Kissen 96, die an der Grundplatte 75 auf beiden Seiten des vorderen Eingriffselements 61 befestigt sind. Die Kissen 96 führen mehrere Funktionen aus. Zunächst verteilen die Kissen jegliche Druckkraft nach unten, die vom Zehenende des Boots auf die Bindung erzeugt wird, um die Wahrscheinlich zu minimieren, dass durch das vordere Eingriffselement 61 ein Druckpunkt erzeugt wird. Dies ist vorteilhaft, denn es ist wünschenswert zu verhindern, dass der Fahrer das unter der Sohle des Boots liegende, vordere Eingriffselement 61 fühlt. Zum zweiten kann durch Verändern der Steifigkeit der Kissen 96 auf einer oder auf beiden Seiten der Bindungen eine zusätzliche Steuerung des Betrags und der Richtung des Fußabrollens bereitgestellt werden, das der Boot 7 in der Bindung erfahren wird. Es sollte erkannt werden, dass die Kissen 96 anstelle an der Bindung alternativ am Boot vorgesehen sein können. Des weiteren sollte erkannt werden, dass die Kissen 96, obwohl sie die zuvor beschriebenen Vorteile bieten, nicht notwendig sind und aus anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eliminiert werden können.
  • Es wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 14 eine beispielhafte Ausführungsform eines hinteren Verriegelungsmechanismus zum lösbaren in Eingriff Nehmen des Eingriffsstifts 73 beschrieben werden. Obgleich die im Folgenden beschriebene, beispielhafte Verriegelungsanordnung eine Vielzahl von Vorteilen bietet, sollte es erkannt werden, dass die vorliegende Erfindung diesbezüglich nicht beschränkt ist, und dass zahlreiche andere Verriegelungsanordnungen zum in Eingriff Nehmen der Eingriffsstifte möglich sind.
  • Der hintere Verriegelungsmechanismus umfasst ein Paar vorgespannter Eingriffsnocken 97, von denen je einer auf der beininneren und der beinäußeren Seite der Bindung 53 gelegen und drehbeweglich an den Seitenwänden 101 der Grundplatte 75 befestigt ist. Die Nocken 97 sind über Federn 99 sich auf die Vorderkante 91 der Grundplatte 75 (Fig. 3) zu drehend vorgespannt. Aus der seitlichen Querschnittansicht der Fig. 5 ist der Nocken 97 folglich sich gegen den Uhrzeigersinn drehend vorgespannt. Auf jeder Seite der Bindung ist an der Grundplattenseitenwand ebenfalls eine Führung 103 befestigt, die ausgebildet ist, um den Eingriffsstift 73 in den Eingriff mit dem entsprechenden Eingriffsnocken 97 zu führen. Die Führung 103 umfasst eine rückwärts gewendete Rampenfläche 105 (Fig. 9 bis 10), die rückwärts zum Fersenende der Bindung geneigt ist, und die den Eingriff zwischen dem Stift 73 (Fig. 3) und dem Eingriffsnocken 97 erleichtert, wenn der Fahrer wie in den Fig. 9 bis 13 gezeigt in die Bindung 53 steigt. Bei in die Bindung steigendem Fahrer zieht die Führung 103 den Stift 73 entlang eines sich nach hinten erstreckenden Pfads zum Fersenende der Bindung nach hinten.
  • Wie in Fig. 9 gezeigt ist, kann der Fahrer einfach in die Bindung steigen, indem er das riemenlose, vordere Eingriffselement 61 zu dem entsprechenden Paarungsmerkmal im Boot (z. B. Stab 59) ausrichtet und abwärts steigt, so dass der Eingriffsstift 73 durch die Rampe 105 in die Berührung mit dem Eingriffsnocken 97 geführt wird. Um den Eingriffsstift 73 aufzunehmen, kann der hintere Eingriffsmechanismus einfach in seiner geschlossenen oder Ruheposition sein, und muss nicht in die offene Stellung gespannt sein, denn wenn er sich in der geschlossenen Position befindet, schneidet der Nocken 97 den sich nach hinten erstreckenden Pfad, entlang dem der Stift 73 sich bewegt. Bei in die Bindung steigendem Fahrer bewirkt der Eingriff zwischen dem Stift 73 und einer Auslösefläche 98 des Nockens 97, dass der Nocken sich im Uhrzeigersinn dreht, wie in Fig. 10 gezeigt ist, und hierdurch ermöglicht, dass der Eingriffsstift 73 sich weiter die rückwärts gewendete Rampenfläche 105 herab bewegt. Wie in den Fig. 11 bis 12 gezeigt ist, kommt der Eingriffsstift 73 dann, wenn er die Unterseite 107 der nach hinten gewendeten Rampenfläche 105 erreicht, von der Vorderkante 118 des Nockens 97 frei, was es dem vorgespannten Nocken ermöglicht, sich in Fig. 13 gegen den Uhrzeigersinn zu drehen, um den Eingriffsstift 73 und den Eingriffsnocken 97 zu fangen.
  • Es sollte erkannt werden, dass die sich nach hinten erstreckende Rampenfläche 105 vorteilhaft ist, weil die Bewegung des Eingriffsstifts 73 entlang der Rampe bewirkt, dass bei in die Bindung steigendem Fahrer der Boot des Fahrers nach hinten in die Bindung gezogen wird, was hierdurch bewirkt, dass der hintere Abschnitt des Boots auf vorteilhafte Weise an dem Fersenring 79 und der Wadenstütze 67 festgesetzt wird, und hierdurch die Kraftübertragung zwischen der Wadenstütze und dem Boot erhöht. Das das Rückwärtsziehen des Boots betreffende Merkmal der beispielhaften Ausführungsform ist vorteilhaft, aber für die hintere Fläche der Führung 103 sind andere Geometrien möglich, um den Eingriffsstift 73 in die Bindung in die in Fig. 13 gezeigte verriegelte Position zu führen.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform umfasst der Eingriffsstift 97 eine muschelförmige Fläche 109, die im Eingriff mit dem Eingriffsstift 73 steht, wenn die Bindung sich in der in Fig. 13 gezeigten, verriegelten Stellung befindet. Es ist der Zweck der muschelförmigen Fläche 109, bei verriegelter Bindung einen Reibschluss zwischen dem Eingriffsnocken 97 und dem Eingriffsstift 73 bereitzustellen. Es sollte jedoch erkannt worden sein, dass die vorliegende Erfindung nicht auf diese besondere Oberflächengeometrie beschränkt ist, da der Nacken ebenfalls mit einer glatten Eingriffsfläche versehen sein kann, die kein Merkmal aufweist, um den Reibschluss mit dem Verriegelungsstift zu verstärken, oder alternativ eine unterschiedliche Oberflächenkonfiguration einsetzen kann, um dieselbe Wirkung wie die muschelförmige Fläche 109 zu erzielen.
  • Wie in den Zeichnungen gezeigt ist, umfasst die Grundplatte 75 eine erhabene Lippe 111, die zusammen mit der nach hinten gewendeten Fläche der Führung 103 eine Ausnehmung 113 bildet, um bei verriegelter Bindung den Eingriffsstift 73 aufzunehmen. Bei einer in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist der Eingriffsnocken 97 derart konfiguriert, dass die Ausnehmung 113 bei sich im Uhrzeigersinn der Fig. 9 bis 13 drehendem Nocken progressiv kleiner wird, d. h. der Radius des Eingriffsnockens 97 wird größer, wenn er sich entlang der muschelförmigen Fläche 109 in den Fig. 10 bis 13 im Uhrzeigersinn bewegt. Folglich ist in der Bindung für eine Ansammlung von Schnee auf der Oberfläche der Grundplatte 75 oder in der Ausnehmung 113 ausreichend Platz, indem verschiedene Verriegelungspositionen bereitgestellt sind, die unterschiedliche Mengen an Spiel zwischen dem Nocken 97 und der Unterseite 115 der Ausnehmung 113 bieten.
  • Bei der in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsform weist jeder der Eingriffsnocken 97 einen zugeordneten Hebel 117 auf, der handhabbar ist, um den hinteren Verriegelungsmechanismus in eine wie in Fig. 14 gezeigte Freigabestellung zu bringen, damit der Eingriffsstift 73 freigegeben werden kann. Bei der in den Fig. 3 bis 14 gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist der Hebel 117 an dem Nocken 97 in der Art eines unmittelbaren Antriebs befestigt, so dass eine Drehung des Hebels 117 eine entsprechende, betragsgleiche Drehung des Nockens 97 bewirkt. Der Fahrer kann den Eingriffsstift 73 von dem hinteren Verriegelungsmechanismus freigeben, indem er die Hebel 117 (und folglich den Nocken 97) im Uhrzeigersinn zu der in Fig. 14 gezeigten offenen Stellung bewegt, den Absatz des Boots nach oben anhebt, so dass der Eingriffsstift 73 von der Vorderkante 118 des Nockens 97 freikommt, und dann die Hebel 117 loslässt. Obgleich die in den Fig. 3 bis 14 gezeigten Ausführungsformen zwei getrennte Hebel umfassen, sollte es erkannt werden, dass die vorliegende Erfindung diesbezüglich nicht beschränkt ist, und dass ein Verriegelungsmechanismus derart vorgesehen sein kann, dass die beiden Nocken 97 über einen einzigen Hebel handhabbar sind. Des Weiteren umfasst bei der in den Figuren gezeigten Ausführungsform der Nocken eine Lippe 119, die den Ausgang des Eingriffsstifts 73 blockiert, wenn der Hebel 117 zu der in Fig. 14 gezeigten Freigabeposition gedreht ist. Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann ein Mechanismus vorgesehen sein, um der. Hebel 117 und den Nocken 97 in der offenen Stellung der Fig. 14 zu erhalten. Wenn solch ein Mechanismus eingesetzt wird, können die Hebel anfänglich in die offene Stellung vorgespannt sein, und dann freigegeben werden, bevor der Fahrer aus der Bindung steigt. Bei aus der Bindung steigendem Fahrer bewirkt der Eingriff zwischen dem Eingriffsstift 73 und der Lippe 119 ein außer Eingriff Treten von dem Vorspannmechanismus, wodurch es den Nocken 97 und dem Hebel 117 ermöglicht wird, sich in die geschlossene Stellung der Fig. 9 zu drehen. Dies ist vorteilhaft, weil der Verriegelungsmechanismus automatisch zu einem Zustand zurückkehrt, in dem der Fahrer lediglich in die Bindung steigen kann, um zu bewirken, dass der Eingriffsstift 73 durch den Eingriffsnocken 97 in Eingriff genommen wird, ohne eine weitere Manipulation des Hebels 117 zu erfordern. Der Vorspannmechanismus kann auf jede einer Vielzahl von Arten und Weisen implementiert werden, von denen ein illustratives Beispiel im Folgenden in Verbindung mit einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben ist.
  • Es sollte erkannt werden, dass die Art des Verriegelungsmechanismus der Fig. 3 bis 14, insbesondere wenn er in Verbindung mit einem Vorspannmechanismus vorgesehen ist, eine Vielzahl von Vorteilen bereitstellt. Zunächst muss der Fahrer den Hebel 117 nicht in der Freigabeposition halten (Fig. 14), während er aus der Bindung steigt. Folglich kann der Fahrer zunächst den Hebel manipulieren, um ihn in die Freigabeposition zu bringen, und er kann hiernach in eine komfortablere Position aufstehen, bevor er mit dem Eingriffsstift 73 außer Eingriff mit dem hinteren Verriegelungsmechanismus steigt. Dieses Merkmal ermöglicht es, dass der Verriegelungsmechanismus von einer geschlossenen oder gespannten Position zu einer offenen oder entspannten Position bewegt wird, ohne jegliche Bewegung vom Eingriffsstift 73 oder dem Boot des Fahrers zu erfordern. Folglich kann der Fahrer einfach den Eingriffsstift 73 innerhalb des hinteren Verriegelungsmechanismus in der in Fig. 14 gezeigten Stellung halten. Hiernach kann der Fahrer wählen, nach ihrer oder seiner Wahl aus der Bindung zu steigen, oder kann den Verriegelungsmechanismus wieder spannen, indem der Hebel 117 (in Fig. 14 gegen den Uhrzeigersinn) und folglich der Eingriffsnocken 97 zurück in die verriegelte Position gedreht werden.
  • Wie zuvor erörtert ist, wird bei einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung jeder Eingriffsnocken 97 unmittelbar über einen Hebel 117 angetrieben und in die geschlossene Stellung der Fig. 9 vorgespannt. Die Art und Weise, auf die der Eingriffsnocken 97 an dem Hebel 117 befestigt und in die geschlossene Stellung vorgespannt ist, kann auf eine Vielzahl von Arten und Weisen implementiert werden, wobei die vorliegende Erfindung nicht auf irgendeine besondere Implementierung beschränkt ist. Eine beispielhafte Anordnung ist in den Fig. 6 bis 8 gezeigt. Der Hebel 117 und der Nocken 97 sind jeweils an einer Welle 121 befestigt (Fig. 8), die durch eine in der Seitenwand 101 der Grundplatte befestigte Buchse 122 verläuft. Der Hebel 117 wird an der Welle 121 über eine Madenschraube 123, und der Eingriffsnocken 97 über eine Schraube 124 befestigt. Eine Vorspannfeder 99 ist bei 125 um die Welle 121 gewickelt, an einem Ende 127 in dem Hebel 117 und an dem anderen Ende über einen Anker 129 an der Wand 101 der Grundplatte befestigt.
  • Es sollte erkannt werden, dass irgendein Mechanismus vorgesehen sein sollte, um die Drehung des Eingriffsnockens 97 und des Hebels 117 zu begrenzen, sobald sie in der vollständig geschlossenen Stellung sind. Dies kann auf eine Vielzahl von Arten und Weisen verwirklicht werden, und die vorliegende Erfindung ist nicht auf eine besondere Implementierung beschränkt. Beispielsweise kann ein Anschlag an der Außenseite der Bindungsseitenwand 101 vorgesehen sein, um die Drehung des Hebels 117 zu begrenzen, auf der Innenseite der Seitenwand 101, um die Drehung des Eingriffsnockens 97 zu begrenzen, oder es kann ein Anschlag vorgesehen sein, um unmittelbar die Drehung der Welle 121 zu begrenzen.
  • Eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in Verbindung mit den Fig. 15 bis 31 gezeigt. Diese Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in vieler Hinsicht ähnlich zu der in den Fig. 3 bis 14 gezeigten. Es wurden jedoch eine Vielzahl von Abänderungen vorgenommen, einschließlich von Abänderungen an allen drei Systemkomponenten, d. h. dem Boot 217, dem Schnittstellenteil 201 und der Bindung 301.
  • Wie in den Fig. 15 bis 19 gezeigt ist, ist bei dieser Ausführungsform ein Schnittstellenteil 201 vorgesehen, das in vieler Hinsicht ähnlich zu dem in Verbindung mit den Fig. 3 bis 5 beschriebenen Schnittstellenteil 51 ist. Wie bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel umfasst das Schnittstellenteil 201 eine Eingriffsstrebe 203, um mit der Bindung in Eingriff zu treten, und einen einstellbaren Riemen 57, um das Schnittstellenteil an einem Snowboardboot 217 zu befestigen. Im Gegensatz zu dem oben in Verbindung mit den Fig. 3 bis 5 beschriebenen Ausführungsbeispiel sind das Fersenwiderlager 205 und der Körper 207 des Schnittstellenteils als einziges, einstückiges Teil aus starrem Werkstoff (beispielsweise durch Spritzgießen) geformt, wie beispielsweise glasfasergefülltem Nylon, Polykarbonat, Aluminium, TPU oder einem anderen angemessenen Werkstoff. Jede Seite des Schnittstellenteils ist mit einem Schlitz 209 versehen, um das Ende des an ihm befestigten Riemens 57 aufzunehmen, und umfasst eine Vielzahl von Löchern 211, die ausgebildet sind, um zum Befestigen des Riemens an ihm ein Befestigungsmittel 212 aufzunehmen.
  • Wie oben erörtert ist, ist es wünschenswert, das Schnittstellenteil 201 ausreichend starr auszuführen, so dass die Seitenwände des Schnittstellenteils nicht um den Boot kollabieren, wenn der Riemen 57 über die Oberseite des Boots festgezogen wird, und wenn das Schnittstellenteil während der Fahrt durch den Boot auf es ausgeübten Kräften ausgesetzt ist. Um eine zusätzliche Steifheit bereitzustellen, umfasst die Ausführungsform des in den Fig. 15 bis 17 gezeigten Schnittstellenteils 201 ein Paar Knotenstücke 213, die an den Schnittstellen zwischen den Seitenwänden 214 und dem Grundteil 215 des Schnittstellenteils vorgesehen sind. Obgleich die Knotenstücke 213 dahingehend vorteilhaft sind, dass sie die Steifheit des Schnittstellenteils erhöhen, müssen die Knotenstücke bei anderen Ausführungsformen nicht bereitgestellt werden.
  • Bei der in den Fig. 15 bis 19 gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist der Boot 217 mit einer Anzahl von Merkmalen versehen, um es zu ermöglichen, dass das Schnittstellenteil 201 auf eine Art und Weise in den Boot integriert werden kann, die die Auftragstärke der Kombination aus Boot und Schnittstellenteil minimiert. Zunächst umfasst der hintere Absatzbereich des Boots 217 eine Ausnehmung oder eine Leiste 219, die ausgebildet ist, um dem Fersenlager 205 Platz zu bieten. Wie oben erörtert ist, ist dies vorteilhaft, um die Auftragstärke des Fersenwiderlagers zu minimieren, wenn eine Kombination aus Boot und Schnittstellenteil in eine Bindung mit einem Fersenring (z. B. 303 in Fig. 15) und/oder einer Wadenstütze steigt. Als Zweites umfasst der Boot 217 auch eine Sohlenausnehmung 221, die ausgebildet ist, um den Grundabschnitt 215 des Schnittstellenteils aufzunehmen. Die Ausnehmung 221 ist derart aufgebaut und angeordnet, dass das Schnittstellenteil 201 nach oben in die Ausnehmung 221 gezogen wird, wenn es von dem Boot in Eingriff genommen und der Riemen 57 angezogen wird, so dass es nicht unter der unteren Fläche 223 der äußeren Bootsohle 225 liegt, und so dass der Eingriff mit dem Schnittstellenteil 201 beim Gehen nicht das Gefühl verändert, das die Bootsohle vermittelt.
  • Bei der in den Fig. 15 bis 19 gezeigten Ausführungsform liegt die Sohlenausnehmung 221 unter dem Absatzbereich des Boots 217 und erstreckt sich quer über die gesamte Sohle des Boots 217 von der beininneren zur beinäußeren Seite. Die Ausnehmung 221 weist im Wesentlichen die Form eines Halbzylinders auf, um das Grundteil 215 des Schnittstellenteils 201 aufzunehmen, und ist ohne jegliches Eingriffselement, das ausgebildet ist, um unmittelbar von der Bindung 301 in Eingriff genommen zu werden. Die Ausnehmung 221 ist vielmehr ausgebildet, um das Schnittstellenteil 201 aufzunehmen, und das Schnittstellenteil 201 wiederum ist ausgebildet, um unmittelbar von der Bindung 301 in Eingriff genommen zu werden. Es sollte erkannt werden, dass die Verwendung einer Sohlenausnehmung zum Aufnehmen des Schnittstellenteils nicht auf irgendeine besondere Konfiguration oder Lage für die Sohlenausnehmung beschränkt ist. Bei einer Ausführungsform ist die Sohlenausnehmung 221 jedoch hinter dem Ristbereich des Boots gelegen. Dies ist dahingehend vorteilhaft, dass das Anordnen des Schnittstellenteils 201 nahe dem Absatz des Boots 217 eine Minimierung der Größe des Schnittstellenteils 201 vereinfacht, weil das Schnittstellenteil der Hebekraft auf den Riemen 57 mit einem Fersenwiderlager 205 widerstehen kann, das weniger steif und fest ist, als es erforderlich wäre, wenn das Schnittstellenteil entlang der Sohle des Boots 217 in einer Lage weiter vorne befestigt wäre.
  • Wie zuvor erörtert ist, kann die Sohle des Snowboardboots 217 während der Fahrt seitlich relativ zum Schnittstellenteil 201 abrollen. Zusätzlich können während der Fahrt auf den Boot erzeugte Kräfte dazu neigen, den Boot 217 sowohl seitlich als auch in einer Richtung von der Ferse zu den Zehen relativ zum Schnittstellenteil 201 zu versetzen. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind das Grundteil 215 des Schnittstellenteils 201 und die Ausnehmung 221 mit einem Paar sich ergänzender Paarungsmerkmale versehen, die ausgebildet sind, um während der Fahrt automatisch eine erwünschte Ausrichtung zwischen dem Schnittstellenteil 201 und der Ausnehmung 221 zu erhalten. Diese Ausrichtung kann auf eine Vielzahl von Arten und Weisen verwirklicht werden, und die vorliegende Lehre ist nicht auf irgendeine besondere Implementierung beschränkt.
  • Bei der in den Fig. 15 bis 19 gezeigten Ausführungsform wird das automatische Ausrichten zwischen dem Schnittstellenteil 201 und der Sohlenausnehmung 221 erzielt, indem die obere Fläche des Grundteils 215 des Schnittstellenteils mit einer nicht ebenen, konturierten Fläche, und die Ausnehmung 221 mit einer entsprechenden, nach unten gewandten, nicht ebenen, konturierten Fläche versehen ist, die ausgebildet ist, um sich mit ihr zu paaren. Die konturierten Flächen ermöglichen es der Sohle des Boots 217, relativ zum Schnittstellenteil 201 seitlich abzurollen, erhalten aber während der Fahrt automatisch in der Richtung von der Ferse zu den Zehen die Ausrichtung zwischen dem Schnittstellenteil 201 und der Ausnehmung 221. Zusätzlich sind die beininneren und beinäußeren Seilen der Ausnehmung 211 bei 239 nach oben erweitert, um für die Knoten 213 in dem Schnittstellenteil Platz zu bieten. Ein Eingriff zwischen den Knoten 213 und den aufgeweiteten Seitenwänden 239 hilft dabei, die automatische Ausrichtung zwischen dem Schnittstellenteil und dem Boot einzurichten, verhindert einen seitlichen Versatz des Schnittstellenteils sowie eine Drehung des Schnittstellenteils innerhalb der Ausnehmung 221.
  • Die Ausnehmung 221 kann in dem Boot 217 auf eine Vielzahl von Arten und Weisen vorgesehen sein, und die vorliegende Lehre ist nicht auf irgendeine besondere Implementierung beschränkt, einschließlich die in den Zeichnungen gezeigte, beispielhafte Implementierung. Bei der in den Zeichnungen gezeigten, beispielhaften Ausführungsform ist der Boot mit einem Schaft 227 versehen, der in der Sohle 220 des Boots 217 eingebettet ist. Der Schaft kann aus einer Vielzahl von Werkstoffen gebildet sein (z. B. Nylon, Surlyn, TPU) und sollte ausreichend flexibel sein, um die Sohle des Boots 217 nicht fühlbar zu versteifen. Diesbezüglich weisen traditionelle Snowboardsoftboots eine flexible Sohle auf, an die die Fahrer sich gewöhnt haben, und die beim Gehen einen erheblich größeren Komfort bereitstellen, als ein Boot mit steifer Sohle.
  • Der in der beispielhaften Ausführungsform und in den Zeichnungen dargestellte Schaft 227 führt zwei Funktionen aus. Zunächst unterstützt er die Bildung der Ausnehmung 221. Als zweites bildet der Schaft 227 ebenfalls eine Plattform, um das riemenlose Eingriffselement unter dem Zehenbereich des Boots für den Eingriff mit der Bindung zu befestigen, wie in weiteren Einzelheiten im Folgenden erörtert ist. Der Schaft 227 kann in dem Boot 217 auf eine Vielzahl von Arten und Weisen integriert werden. Beispielsweise können viele Snowboardboots eine zweilagige Sohle 220 aufweisen, mit einer inneren oder Mittelsohle 229 (Fig. 17), die aus einem Polstermaterial gebildet ist (z. B. EVA) und einer aus Gummi gebildeten Außensohle 235. Bei einem Ausführungsbeispiel liegt der Schaft 227 zwischen diesen beiden Sohlenlagen. Die EVA-Lage 229 kann mit einer Ausnehmung versehen sein, die ausgebildet ist, um zum oberen Schaftabschnitt 233 (Fig. 15) zu passen, der die Ausnehmung 221 definiert. Der Schaft kann sowohl mit der EVA-Lage 229 als auch der äußeren Gummisohle 225 verklebt sein, und dieser Sohlenaufbau 220 kann an Lederobermaterial 234 des Boots befestigt sein. Wie in Fig. 16 gezeigt ist, umfasst die äußere Gummisohle 225 einen vorderen Sohlenabschnitt 235 und einen Absatzsohlenabschnitt 237, die über den Abschnitt 233 des Schafts getrennt sind, der die Ausnehmung 221 definiert. Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die äußere Sohle ein Stegteil 231 (Fig. 17), das sich zwischen dem vorderen Abschnitt und dem Absatzabschnitt 235 und 237 und durch die durch den Schaft 227 definierte Ausnehmung 221 erstreckt. Das Stegteil 231 stellt eine Vielzahl von Vorteilen bereit. Zunächst ermöglicht es, dass die Außensohle 225 einstückig gebildet ist, anstatt aus getrennten vorderen und Absatzabschnitten 235 und 237. Als Zweites können durch Steuern der Dicke und Steifheit des Stegs 231 die Reibung und die Steifheit zwischen dem Schnittstellenteil 201 und dem Boot 217 gesteuert werden. Schließlich bedeckt der Steg 231 ebenfalls die die Ausnehmung 221 definierende Oberfläche des Schafts 227, um die Langlebigkeit des Schafts zu erhöhen.
  • Wie im Folgenden erörtert ist, ist es wünschenswert, das Schnittstellenteil 201 in die Sohle 220 des Boots 217 zu integrieren, um das Profil der Kombination aus Boot und Schnittstellenteil und die Beeinträchtigung für den Fahrer beim Gehen zu minimieren. Bei einer Ausführungsform sind die Ausnehmung 221 und das Schnittstellenteil derart angeordnet, dass die untere Fläche 238 (Fig. 17) des Schnittstellenteils sich weder unter die untere Fläche des vorderen Abschnitts 235 noch des Absatzabschnitts 237 der Außensohle 225 erstreckt. Bei einer alternativen Ausführungsform ist die untere Fläche 238 mit einem Profil oder einer Gummisohle versehen, das bündig zum unteren Bereich der Bootaußensohle 225 sitzt, so dass das Schnittstellenteil von dem Fahrer beim Gehen nicht gefühlt werden kann.
  • Wie zuvor erörtert ist, ist bei einem in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiel der Schaft 227 mit einem Paar sich nach oben erstreckender, aufgeweiteter Seitenwände 239 in dem Bereich versehen, der die Seitenwände der Ausnehmung 221 definiert. Wie zuvor erwähnt ist, ist es Zweck der nach oben erweiterten Seitenwände 239, Platz für die Knotenstücke 213 im Schnittstellenteil zu bieten, und beim Einrichten der Ausrichtung zwischen dem Schnittstellenteil und dem Boot zu helfen.
  • Wie zuvor erörtert ist, ist die vorliegende Lehre nicht auf das Vorsehen irgendeiner spezifischen Geometrie für den Eingriff des Schnittstellenteils mit dem Boot beschränkt, da andere Ausführungsbeispiele auf die Verwendung eines Schnittstellenteils mit einem beliebigen Boot gerichtet sind, und keine spezifische Geometrie an dem Boot zum Aufnehmen des Schnittstellenteils erfordern.
  • Obgleich dies nicht in den Figuren gezeigt ist, kann die Bindung 301 eine an dem Fersenring 303 befestigte Wadenstütze umfassen. Der Fersenring 303 kann ein Paar Schlitze oder beabstandete Löcher umfassen, um die Drehung der Wadenstütze auf dieselbe Art und Weise zu ermöglichen, wie sie in Verbindung mit der Wadenstütze 35 in der Ausführungsform der Fig. 2 beschrieben ist. Das Merkmal einer relativ zu einer im Wesentlichen normal zur Grundplatte der Bindung verlaufenden Achse drehbaren Wadenstütze ist im US-Patent Nr. 5,356,170 der gleichen Inhaberin offenbart. Die in diesem Patent offenbarte Wadenstütze umfasst ein Paar Arme, die sich von dem Fersenring im Wesentlichen parallel zu den Seitenwänden der Grundplatte nach unten erstrecken. Folglich erstrecken sich die Schlitze, in denen die Wadenstütze schwenkbar befestigt ist, im Wesentlichen parallel zueinander, was das Herabfalten der Wadenstütze zur Grundplatte erleichtert, um die Höhe der Bindung für den Transport oder die Lagerung zu minimieren. Im Gegensatz hierzu umfasst die in Fig. 15 offenbarte Bindung 301 wie die Bindung 53 in Fig. 3 einen Eingriffsmechanismus, der sich entlang der Seiten der Bindung erstreckt, was es schwieriger macht, an der Grundplatte eine Wadenstütze mit Armen zu befestigen, die sich entlang der Seiten der Bindung erstrecken. Folglich sind die Wadenstütze 67 (Fig. 3) und eine (nicht gezeigte) Wadenstütze für die Bindung der Fig. 15 höher an dem Fersenring (z. B. Fersenring 303 in Fig. 15) befestigt, als die Wadenstütze in dem '170-Patent, und sind um Schlitze drehbeweglich befestigt, die sich nicht parallel zueinander entlang der Seiten der Grundplatte erstrecken können.
  • Es sollte erkannt werden, dass sich dann, wenn sich die Schlitze, an denen die Wadenstütze befestigt ist, nicht parallel zueinander entlang der Seiten der Bindung erstrecken, beim Herabfalten der Wadenstütze, um den Aufbau der Bindung zum Transport oder für die Lagerung zu minimieren, Schwierigkeiten ergeben können. Folglich ist die Bindung 301 bei der in Fig. 15 dargestellten Ausführungsfarm der Erfindung mit einem angelenkten Fersenring 303 versehen, der an den Seitenwänden 307 der Grundplatte um Schwenkpunkte 309 drehbeweglich befestigt ist. Auf diese Weise kann über eine Bewegung der Wadenstütze in Schlitzen oder beabstandeten Löchern in dem Fersenring 303 eine Drehung der Wadenstütze um eine im Wesentlichen normal zur Grundplatte 309 verlaufende Achse verwirklicht werden, während eine Drehung der Wadenstütze nach vorne in eine Position der Nichtbenutzung verwirklicht werden kann, indem der gesamte Fersen ring 303 um die Schwenkpunkte 309 nach vorne gedreht wird (wobei die Schwenkpunkte eine Drehachse definieren, die sich von der Achse unterscheidet, um die sich die Wadenstütze relativ zum Fersenring dreht). Es sollte erkannt werden, dass, obwohl das Drehen der Wadenstütze relativ zum Fersenring 303 abwärts in eine Position der Nichtbenutzung bei der Verwendung von nicht-parallelen Schlitzen in dem Fersenring schwierig ist, ein kleiner Drehbereich der Wadenstütze nach vorne mit geringen Schwierigkeiten erzielbar ist, wodurch die Einstellung der Vorwärtsneigung der Wadenstütze relativ zum Fersenring 303 ermöglicht wird. Es sollte ebenfalls erkannt werden, dass die Wadenstütze und der Fersenring 303 mit im Wesentlichen demselben Krümmungsradius versehen werden können, um die Drehung der Wadenstütze in dem Fersenring 303 um eine Achse im Wesentlichen normal zur Grundplatte 305 zu erleichtern.
  • Es sollte erkannt werden, dass im Gegensatz zur in dem '170-Patent offenbarten Bindung die Befestigung der Wadenstütze in der Bindung der Fig. 15 ohne die Verwendung der in dem '170-Patent eingesetzten, vergleichsweise langen Armen ein größeres Moment ergibt, das auf den Abschnitt an der Bindung erzeugt wird, an dem die Wadenstütze befestigt ist (d. h. den Fersenring 303). Folglich ist die Bindung 301 bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aus einem vergleichsweise festen Werkstoff (d. h. Aluminium) gebildet, um diesem größeren Moment zu widerstehen.
  • Obgleich es in Verbindung mit der besonderen Bindung der Fig. 3 und 15 beschrieben ist, sollte es erkannt werden, dass das Merkmal des angelenkten Fersenrings ebenfalls in Verbindung mit anderen Bindungskonstruktionen eingesetzt werden kann. Obgleich dieses Merkmal die zuvor beschriebenen Vorteile bereitstellt, sollte es überdies erkannt werden, dass die vorliegende Erfindung diesbezüglich nicht beschränkt ist, und dass alternative Bindungskonstruktionen berücksichtigt sind, die keinen gelenkigen Fersenring einsetzen.
  • Der hintere Verriegelungsmechanismus in der Bindung der Fig. 15 ist in vieler Hinsicht ähnlich zu der in der Ausführungsform der Fig. 3 bis 14 offenbarten, weist aber zusätzliche Merkmale auf, z. B. einen Einzelhebel 311 und einen Mechanismus zum Halten des hinteren Verriegelungsmechanismus in einer offen gespannten Position. Die Bindung 301 umfasst eine Führung 313, die eine sich nach hinten erstreckende Rampenfläche 315 umfasst, die ähnlich zu der Rampenfläche 105 (Fig. 9) bei der oben in Verbindung mit den Fig. 3 bis 14 beschriebenen Ausführungsform der Erfindung ist. Wie bei der Rampenfläche 105 stellt die Rampenfläche 315 das vorteilhafte Merkmal bereit, die Ferse des Fahrers in den Eingriff mit dem Fersenring 303 der Bindung zu ziehen, wenn der Fahrer in die Bindung 301 steigt. Des Weiteren umfasst die Bindung 301 ebenfalls ein Paar Eingriffsnocken 317, die ausgebildet sind, den Eingriffsstift 203 an dem Schnittstellenteil 201 lösbar in Eingriff zu nehmen, um den Absatz des Boots 217 des Fahrers in der Bindung zu verriegeln. Wie bei dem Nocken 97 bei der Ausführungsform der Fig. 3 bis 14 kann der Nocken 317 eine muschelförmige Fläche 319 aufweisen, um den Eingriff mit dem Eingriffsstift 203 zu erleichtern, obgleich die muschelförmige Fläche nicht notwendig ist, um die vorliegende Erfindung auszuführen.
  • Wie bei der Ausführungsform der Fig. 3 bis 14 ist der Eingriffsnocken 317 über eine Feder 321 (Fig. 20) vorgespannt in Richtung einer Drehung (in Fig. 20 gegen den Uhrzeigersinn) in die verriegelte Position, um in den Eingriff mit dem Eingriffsstift 203 zu treten. Im Gegensatz zu der Feder 99 bei der oben beschriebenen Ausführungsform (Fig. 7) ist die Feder 321 jedoch angeordnet, um die Breite der Bindung zu minimieren. Diesbezüglich ist die Feder 321, wie in Fig. 21 gezeigt ist, zwischen den inneren und äußeren Wänden 307a und 307b der Grundplattenseitenwände 307 gelegen. Es sollte erkannt werden, dass es wünschenswert ist, die Breite der Bindung 301 zu minimieren. Folglich ist die Feder 321, wie in Fig. 20 gezeigt ist, auf eine Art und Weise gewickelt, die die vertikale Entfernung vergrößert, über die die Feder sich erstreckt, aber nicht die Breite quer zur Bindung. Die Feder kann offensichtlich an ihren Enden auf jede einer Vielzahl Arten und Weisen befestigt sein. Bei der in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsform ist ein erstes Ende 323 der Feder um einen D-förmigen Schaft 325 befestigt, an dem der Eingriffsnocken 317 auf die im Folgenden beschriebene Art und Weise montiert ist. Ein zweites Ende 327 der Feder ist um einen Kugelstößel 329 gewickelt, der ebenfalls im Folgenden weiter beschrieben ist.
  • Wie oben erörtert ist, ist bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ein Mechanismus vorgesehen, um den Nocken 317 in der in Fig. 23 gezeigten gespannten oder Löseposition zu halten, so dass der Fahrer anfänglich den Hebel in die durch den Pfeil R in Fig. 23 gezeigte Richtung manipulieren kann, um den Fersenverriegelungsmechanismus in die offene Position zu versetzen, den Hebel 311 loslassen und hiernach aus dem Ferseneingriffsmechanismus steigen kann, wann immer es ihm beliebt. Diese Art Vorspannmechanismus kann ersichtlich auf eine Vielzahl von unterschiedlichen Arten und Weisen implementiert werden, und die vorliegende Erfindung ist nicht auf irgendeine besondere Implementierung beschränkt. Eine beispielhafte Implementierung ist jedoch in den Fig. 20 bis 23 gezeigt und umfasst einen in dem Grundplattengehäuse 307 befestigten Kugelstößel 329. Eine entsprechende Einbuchtung 331 (Fig. 20 und 22) ist an dem Eingriffsnocken 317 vorgesehen und ausgebildet, um sich mit dem Kugelstößel 329 zu paaren, wenn der Nocken über Hebel 311 und einen im Folgenden beschriebenen Verbindungsmechanismus in die in Fig. 23 gezeigt, gespannte Freigabeposition bewegt wird. Wenn der Hebel 311 in diese Freigabeposition bewegt wird, bringt die entsprechende Drehung des Eingriffsnockens 317 die Einbuchtung 331 in Ausrichtung zum Kugelstößel 329 und hierdurch automatisch die Nocken 317 in Eingriff mit dem Stößel 329. Wenn der Hebel 311 losgelassen wird, bleibt der Eingriffsnocken 317 folglich in der in Fig. 23 gezeigten, gespannten Position. Der Eingriffsnocken 317 umfasst des Weiteren eine Lippe 333 (Fig. 23), die ausgebildet ist, um eine Öffnung 335 zwischen dem Nocken und der nach hinten gewendeten Rampenfläche 315 zu bedecken, wenn der Nocken 317 sich in der gespannten Freigabeposition befindet, so dass die Lippe 333 den Pfad schneidet, entlang dessen der Eingriffsstift 203 verlaufen wird, wenn aus der Bindung gestiegen wird. Folglich wird der Eingriffsstift 203 dann, wenn der Fahrer den Absatz des Boots außer Eingriff mit dem hinteren Riegelmechanismus hebt, die Lippe 333 berühren, was bewirkt, dass der Nocken sich in Fig. 23 gegen den Uhrzeigersinn dreht und hierdurch die Einbuchtung 331 außer Eingriff mit dem Kugelstößel 329 bringen wird. Dieses Merkmal der beispielhaften Ausführungsform ist dahingehend vorteilhaft, dass dann, wenn der Fahrer aus der Bindung aussteigt, der hintere Verriegelungsmechanismus automatisch zu der in Fig. 22 gezeigten Stellung zurückgeführt wird und für den Wiedereinstieg bereit ist. Falls für das automatische außer Eingriff Bringen der Einbuchtung 331 und des Kugelstößels 329 bei Ausstieg des Eingriffsstifts 203 aus dem hinteren Verriegelungsmechanismus kein Mechanismus vorgesehen wäre, müsste der Fahrer den Hebel 311 manuell betätigen, um die Bindung zurück in die verriegelte Position zu bringen.
  • Obgleich der zuvor beschrieben Spann- und Freigabemechanismus vorteilhaft ist, sollte es verstanden worden sein, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die besondere, in den Zeichnungen gezeigte beispielhafte Implementierung beschränkt, oder selbst auf die Verwendung eines Spann- und Freigabemechanismus beschränkt ist.
  • Wie zuvor erwähnt ist, ist bei einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Verbindungssatz vorgesehen, der die Eingriffsnocken 317 auf sowohl der beininneren als auch der beinäußeren Seite der Bindung miteinander verbindet, so dass ein einziger Hebel 311 eingesetzt werden kann, um beide Nocken zu betätigen. Dies kann auf eine Vielzahl von Arten und Weisen verwirklicht werden, und die vorliegende Erfindung ist nicht auf eine besondere Implementierung beschränkt. Das in den Fig. 20 bis 23 gezeigte Ausführungsbeispiel berücksichtigt jedoch eine Vielzahl von Restriktionen für die Konstruktion und stellt eine besondere vorteilhafte Implementierung dar. Eine erste Konstruktionsrestriktion ist es, einen Verbindungssatz zu entwickeln, der eine geringe Auftragsstärke aufweist, die die Dicke der Grundplatte 305 nicht erheblichen ansteigen lässt. Diesbezüglich sollte es erkannt werden, dass in Anbetracht der Tatsache, dass jeder der Eingriffsnocken 317 drehbeweglich an der Grundplatte um einen Schaft 325 befestigt ist, der in einer Höhe über der oberen Fläche 337 der Grundplatte befestigt ist, ein unmittelbar angetriebener Verbindungssatz nicht eingesetzt werden kann, denn in dem Bereich, in dem sich ein direkter Schaft zwischen den beiden Nocken 317 erstrecken würde, wird der Boot des Fahrers liegen. Folglich ist es wünschenswert, einen Verbindungssatz bereitzustellen, der die Lücke zwischen den beiden Eingriffsnocken 317 auf eine Weise überbrückt, die die Auftragsstärke der Bindung 301 nicht beträchtlich erhöht.
  • Eine zweite Konstruktionsrestriktion für den Verbindungssatz bezieht sich auf den Drehbewegungsbereich, durch den jeder der Eingriffsnocken 317 läuft, wenn er sich von der verriegelten Stellung der Fig. 20 zur offenen oder Freigabestellung der Fig. 23 bewegt. Diesbezüglich durchläuft jeder Nocken einen Drehbewegungsbereich von ungefähr 115º. Es ist wünschenswert, einen Verbindungsmechanismus bereitzustellen, der es nicht erfordert, dass der Fahrer den Hebel 311 durch einen ebenso großen Winkelbereich bewegt, um den Fersenverriegelungsmechanismus in die freigegebene Stellung zu bewegen. Eine verwandte Restriktion ist es, dass es einige Segmente des Bewegungsbereichs für die Eingriffsnocken 317 gibt, in denen es erwünscht ist, auf den Nocken 317 ein größeres Drehmoment auszuüben, z. B. wenn der Nocken anfänglich von der verriegelten Stellung der Fig. 20 weg bewegt wird, in der er den Stift 203 in Eingriff nimmt, und wenn der Kugelstößel 329 in die Einbuchtung 331 gesetzt wird.
  • Eine beispielhafte Implementierung eines Verbindungssatzes, der diese Konstruktionsrestriktionen auf vorteilhafte Weise ausgleicht, ist in den Fig. 20 bis 23 gezeigt. Die Verbindungseinheit umfasst eine im Wesentlichen U-förmige Verbindungsstrebe 341, die einen Längsabschnitt 341a, der unter der oberen Fläche 337 der Grundplatte 305 verläuft, und aufrechte Abschnitte 341b aufweist, die auf der beininneren und der beinäußeren Seite der Bindung gelegen sind. Zumindest einer der aufrechten Abschnitte 341b ist an einer Seite der Bindung an dem Hebel 311 befestigt, beispielsweise über eine Madenschraube 343. Es sollte erkannt werden, dass die Bindung 301 mit einem Paar Hebeln, einem auf jeder Seite der Bindung versehen sein kann, obgleich in Anbetracht des Verbindungssatzes die Handhabung von nur einem dieser beiden Hebel notwendig ist. Alternativ kann der Hebel 311 auf einer Seite der Bindung über eine Verbindung ersetzt werden, der die Verbindungsstrebe 341 mit dem Rest des im Folgenden beschriebenen Verbindungssatzes koppelt.
  • Der Rest des Verbindungssatzes auf jeder Seite der Bindung umfasst zwei zusätzliche Komponenten, d. h. eine L-förmige Verbindung 345 und einen apostrophförmigen Nocken 347. Der apostrophförmige Nocken 347 ist unmittelbar an derselben Welle 325 wie der Eingriffsnocken 317 befestigt, der ausgebildet ist, um den Eingriffsstift 203 an dem Schnittstellenteil in Eingriff zu nehmen. Folglich bewirkt eine Drehung des apostrophförmigen Nockens 347 eine unmittelbare und entsprechende Drehung des Eingriffsnockens 317. Der Schaft 325 ist durch eine in der äußeren Gehäusewand 307a befestigte Büchse 326 aufgenommen.
  • Der Hebel 311, oder eine entsprechende, ihn auf einer Seite der Bindung ersetzende Verbindung, dreht sich um eine durch den Längsabschnitt 341a der Verbindungsstrebe definierte Schwenkachse. Die L-förmige Verbindung ist an dem Hebel 311 über einen Stift 351 befestigt, der an dem Hebel auf eine Vielzahl von Arten und Weisen befestigt sein kann, beispielweise über die Verwendung einer Muffe 353 (Fig. 21). Der Rest der L-förmigen Verbindung 345 ist schwimmend und nicht starr an irgendeiner anderen Komponente des Verbindungssatzes befestigt. Der L-förmige Nocken umfasst jedoch einen Knubbel 355, der ausgebildet ist, um in einer Bahn 357 in der äußeren Gehäusewand 307b oder einer im Folgenden beschriebenen Abdeckplatte 367 aufgenommen zu werden. Der Eingriff zwischen der Bahn 357 und dem Knubbel 355 hält lediglich den L-förmigen Nocken in der ordnungsgemäßen Ausrichtung, um sich durch den gesamten Schwenkbereich für den Hebel 311 auf dem apostrophförmigen Nocken 347 abzustützen. Es sollte erkannt werden, dass die Ausrichtung des L-förmigen Nockens 345 auf viele andere Arten und Weisen erhalten werden kann, und dass die vorliegende Erfindung nicht auf die besondere in den Zeichnungen gezeigte Implementierung beschränkt ist.
  • Es wird nun die Art und Weise beschrieben werden, auf die der Eingriff zwischen der L-förmigen Verbindung 345 und dem apostrophförmigen Nocken 347 die zuvor beschriebenen Ziele des Variierens des Betrags an Drehmoment und Drehung erzielt, die dem Eingriffsnocken 317 verliehen werden. Wenn der Fersenverriegelungsmechanismus sich in der in den Fig. 20 und 22 gezeigten, verriegelten Stellung befindet, befindet sich der Nocken 317 im Eingriff mit dem Eingriffsstift 203 des Schnittstellenteils. Folglich ist zum Öffnen des Riegelmechanismus anfänglich ein vergleichsweise hoher Momentenarm erwünscht, um den Reibschluss zwischen dem Nocken 317 und dem Eingriffsstift 203 zu überwinden. Die beispielhafte Ausführungsform des Verbindungssatzes erzielt dieses Ergebnis, weil die Drehung des Hebels 311 gegen den Uhrzeigersinn in Fig. 22 dann, wenn sich der Riegelmechanismus in dieser geschlossenen Stellung befindet, in eine Schubkraft F (Fig. 22) übersetzt wird, die durch das Fersenende 361 der L- förmigen Verbindung 345 auf die Spitze 363 des apostrophförmigen Nockens 347 erzeugt wird. Da die Spitze 363 des apostrophförmigen Nockens 347 in einer vergleichsweise großen Entfernung von dem Schaft 325 gelegen ist, um den sich die Nocken 347 und 317 drehen, wird durch die Betätigung des Hebels 311 ein vergleichsweise großer Momentenarm erzeugt, wodurch das anfängliche außer Eingriff Bringen des Nockens 317 voa dem Eingriffsstift 203 unterstützt wird.
  • Wie zuvor erörtert ist, ist es nach dem anfänglichen Aufbrechen des Eingriffs zwischen dem Nocken 317 und dem Eingriffsstift 203 wünschenswert, den auf den Schaft 325 erzeugten Momentenarm zu verringern, um für jedes Drehinkrement des Hebels 311 eine größere Drehung zu erzielen. Die Art und Weise, auf die dies in der beispielhaften Implementierung des Verbindungssatzes erzielt wird, ist in Fig. 23 gezeigt. In Fig. 23 sind Hebel 311 und L-förmige Verbindung 345 in unterbrochenen Linien in einem Übergangspunkt gezeigt, in dem der Eingriff zwischen der L-förmigen Verbindung und dem apostrophförmigen Nocken von dem Fersenende 361 der L- förmigen Verbindung zum Zehenende benachbart dem Knubbel 355 geschaltet wird. Wie in Fig. 23 gezeigt ist, entspricht dieses Schalten des Eingriffs einem beträchtlich kleineren Momentenarm um den Schaft 325, da das Zehenende der L-förmigen Verbindung, das die Funktion übernimmt, den apostrophförmigen Nocken zu drücken, auf einen Abschnitt des apostrophförmigen Nockens 347 wirkt, der näher an seiner Schwenkachse 325 liegt. Folglich ist eine geringere Drehung des Hebels 311 erforderlich, um die gewünschte, größere Drehung des apostrophförmigen Nockens 247 und des unmittelbar durch ihn angetriebenen Eingriffsnockens 317 zu erzielen.
  • Wie zuvor erörtert ist, ist es wünschenswert, das auf den apostrophförmigen Nocken 347 erzeugte Moment zu verstärken, wenn er sich seiner vollkommen geöffneten Stellung der Fig. 23 nähert, um das Festsetzen der Federkugel 329 in der Einbuchtung 331 zu unterstützen. Dies wird in der beispielhaften Ausführungsform des Verbindungssatzes über die Anordnung des Hebels 311 und der L-förmigen Verbindung 345 verwirklicht, und über die Verwendung von Kniehebelprinzipien. Es sollte erkannt werden, dass von dem Punkt aus, an dem der Stift 351 die L-förmige Verbindung 345 an dem Hebel 311 befestigt, zwei Liniensegmente gezogen werden können. Ein erstes Segment verläuft durch den von dem Längsabschnitt 341a der Verbindungsstrebe definierten Drehpunkt des Hebels, und ein zweiter verläuft durch den Knubbel 355 am zehenseitigen Ende der L-förmigen Verbindung. Es sollte erkannt werden, dass gemäß Kniehebelprinzipien sich dann, wenn sich diese beiden Liniensegmente derart auszurichten beginnen, dass sich der Winkel zwischen ihnen Null annähert, der auf den apostrophförmigen Nocken 347 über seinen Eingriff bei der zehenseitigen Kante der L-förmigen Verbindung 345 erzeugte Drehmomentbetrag stark ansteigt und zu einem Vielfachen des über den Hebel 311 ausgeübten Drehmoments wird. Obwohl die Entfernung von der Drehachse 325 sich für den Punkt nicht erhöht, bei dem das Drehmoment auf den apostrophförmigen Nocken 347 aufgebracht wird, steigt folglich das auf den apostrophförmigen Nocken 347 erzeugte Hebelmoment mit dem aufgebrachten Drehmoment stark an. Dieser Drehmomentanstieg beginnt, wenn sich der Winkel zwischen den beiden Liniensegmenten ungefähr 7º annähert und erzielt ein erhebliches Vielfaches, wenn sich der Winkel 3º annähert.
  • Bei der in Verbindung mit den Fig. 20 bis 23 beschriebenen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind beide Seiten des Fersenverriegelungsmechanismus im Wesentlichen identisch, so dass jede Seite mit einer Feder 321 versehen ist, die den entsprechenden Eingriffsnocken 317 in die geschlossene Stellung vorspannt, und jede Seite die Anordnung mit Federkugel 329 und Einbuchtung 331 zum Halten des Verriegelungsmechanismus in der offenen Stellung umfasst. Es sollte erkannt werden, dass die vorliegende Erfindung diesbezüglich nicht beschränkt ist, und dass diese Komponenten des Verriegelungsmechanismus auch nur auf einer Seite der Bindung vorgesehen sein können, zusammen mit einem Verbindungssatz, der beide Nocken zwingt, dieselbe Drehausrichtung aufzuweisen, so dass die Drehung von einem der Eingriffsnocken 317 notwendigerweise einen identischen Drehbetrag für den anderen Nocken 317 bewirkt. Der Aspekt der vorliegenden Erfindung, gemäß dem die Eingriffsnocken 317 unabhängig voneinander vorgespannt sind, ist jedoch vorteilhaft. Insbesondere weisen die Eingriffsnocken 317, wie die oben in Verbindung mit der Ausführungsform der Fig. 3 bis 14 erörterten Nocken 97, eine Geometrie auf, die den Verriegelungsmechanismus mit einer Selbstspannung für den Fall versehen, dass unter der Sohle des Boots oder dem Eingriffsstift 203 eine Ansammlung von Schnee entsteht. Durch Einsetzen von unabhängigen, aktiven Eingriffsnocken 317 ermöglicht es die in den Fig. 15 bis 21 gezeigte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, dass beide Seiten der Bindung unabhängig voneinander verriegelt werden, selbst wenn eine Ansammlung von Schnee auf einer Seite der Bindung, aber nicht der anderen Seite der Bindung vorhanden ist. Falls die Eingriffsnocken 317 unmittelbar aneinander befestigt und gezwungen werden, denselben Drehbetrag aufzuweisen, würden sich beide Eingriffsnocken 317 dann, falls sich eine Ansammlung von Schnee unter dem Eingriffsstift 203 auf nur einer Seite der Bindung entwickeln würde, nicht in ihre vollständig geschlossene Position drehen, was eine unerwünschte, lose Verbindung auf der Seite der Bindung ohne die Ansammlung von Schnee ergeben würde. Im Gegensatz hierzu sichert die in den Zeichnungen gezeigte, beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorteilhaft den Eingriffsstift 203 auf beiden Seiten der Bindung, selbst wenn dies das unabhängige Positionieren der Eingriffsnocken 317 erfordert.
  • Bei den in den Zeichnungen gezeigten, beispielhaften Ausführungsformen weisen die Grundplattenseitenwande 307 einen Schlitz 366 auf (Fig. 15), die es dem den Hebel 311 und die L-förmige Verbindung 345 verbindenden Stift 351 (Fig. 21) ermöglichen, sich durch den erforderlichen Bewegungsbereich zu bewegen, wenn der Hebel 311 zwischen den geschlossenen und offenen Stellungen bewegt wird. Wie zuvor erörtert ist, kann ein ähnlicher Schlitz oder eine ähnliche Öffnung 357 (Fig. 21) ebenfalls in der Seitenwand 307 vorgesehen sein, um dem Knubbel 355 an dem zehenseitigen Ende der L-förmigen Verbindung 345 Platz zu bieten. In der gezeigten, beispielhaften Ausführungsform ist eine Abdeckplatte 367 vorgesehen und umfasst in ihrer Innenfläche den Schlitz 357. Die Seitenwand 307 der Grundplatte kann einfach in diesem Bereich ausgeschnitten sein, um den Zugang zwischen dem Knubbel 355 und dem Schlitz 357 zu ermöglichen. Es sollte jedoch erkannt sein, dass dieser Aspekt des Verriegelungsmechanismus auf eine Vielzahl von anderen Arten und Weisen implementiert werden kann. Beispielsweise kann der Hebel 311 einfach in einer Öffnung zwischen den inneren und äußeren Seitenwänden 307a und 307b der Grundplatte vorgesehen sein, so dass der Schlitz 366 in der äußeren Seitenwand 307b nicht notwendig wäre. Zusätzlich kann der Schlitz 357 zum Aufnehmen des Knubbels 355 unmittelbar an der Seitenwand 307 der Grundplatte vorgesehen sein. Eine Abdeckung kann wahlweise vorgesehen sein, um über dem Schlitz zu liegen, oder der Schlitz kann zur Seite der Bindung freigelegt verbleiben. Die vorliegende Erfindung ist diesbezüglich nicht auf irgendeine besondere Implementierung beschränkt.
  • Wie in den Fig. 20 und 22 gezeigt ist, wird der Eingriffsstift 203 in der verriegelten Stellung nicht nur durch den Eingriffsnocken 317, sondern auch durch die hintere Fläche 371 der Führung 313 und einer sich von der unteren Fläche 337 der Grundplatte nach oben erstreckenden, hinteren Rückhaltelasche 337 zurückgehalten. Wie in den Fig. 20 und 22 gezeigt ist, ist dann, wenn der Eingriffsstift 203 sich in der vollkommen verriegelten Stellung befindet, ein Raum 375 zwischen der Unterseite des Eingriffsstifts 203 und der Unterseite des ihn aufnehmenden Kanals vorgesehen. Dieser Raum ist dahingehend vorteilhaft, dass dann, wenn der Fahrer nach einem Sprung landet oder sonst eine Druckkraft im Absatzbereich des Boots aufgebracht wird, der Eingriffsstift 203 tiefer in den Kanal 375 gezwungen werden kann, wenn sich die Sohle des Boots komprimiert. Folglich wird der Eingriffsstift 203 sich nicht in die Ferse des Fahrers graben und einen unbequemen Druckpunkt erzeugen. Die muschelförmige Fläche 319 des Nockens 317 ist derart angeordnet, um sich weiter im Uhrzeigersinn in Fig. 20 zu drehen, wenn der Eingriffsstift 203 in dem Kanal 375 abfällt, aber den Eingriff des Eingriffsstifts 203 nicht weiter festigen wird.
  • Wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform der Fig. 3 bis 14 sollte es erkannt werden, dass irgendein Mechanismus bereitgestellt werden sollte, um die Drehung der Eingriffsnocken 317 und des Hebels 311 zu beschränken, sobald sich die Bindung in der vollkommen geschlossenen Stellung befindet. Dies kann auf jede einer Vielzahl von Arten und Weisen verwirklicht werden, und die vorliegende Erfindung ist nicht auf irgendeine besondere Implementierung beschränkt. Beispielsweise kann ein Anschlag auf der Außenseite des Bindungsgehäuses 307a vorgesehen sein, um die Drehung des Hebels 311 zu begrenzen, auf der Innenseite des Gehäuses 307b, um die Drehung der Eingriffsnocken 317 oder der apostrophförmigen Nocken 347 zu begrenzen, oder es kann ein Anschlag vorgesehen sein, um unmittelbar die Drehung der Welle 325 zu begrenzen. Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Drehungsanschlag über den Eingriff zwischen dem Schaft des Federkugelstößels 329 und dem Schlitz 348 in dem apostrophförmigen Nocken 347 bereitgestellt, der den Stößel 329 aufnimmt.
  • Die in Fig. 15 gezeigte, beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ebenfalls ein altern< stives, riemenloses vorderes Eingriffssystem zum Niederhalten des zehenseitigen Endes des Boots. Bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel liegt das riemenlose, vordere Eingriffssystem vor dem Spannbereich des Boots 217 und unter einem Zehenbereich des Boots 217. Wie in Fig. 15 gezeigt ist, umfasst der Schaft 227 einen vorderen Abschnitt 401, der von einer Vielzahl von Rippen 403 verstärkt ist, um einen Haken 405 aufzunehmen, der mit einem entsprechenden, an der Grundplatte 305 befestigten Eingriffsmechanismus 407 in Eingriff treten kann. Der Haken 405 kann an dem Schaft 227 auf jeder eine Vielzahl von Arten und Weisen befestigt sein, einschließlich über die Verwendung eines Paars Schrauben 409 und Muttern 410, wie in den Fig. 15 und 25 gezeigt ist.
  • Der illustrative Zehenhaken und aktive Verriegelungsmechanismus der Fig. 15 ist in weiteren Einzelheiten in den Fig. 24 bis 31 gezeigt. Diese Anordnung verwirklicht die hauptsächlichen Konstruktionsziele, dass leicht in ihn hinein- und aus ihm hinausgestiegen werden kann. Wie in weiteren Einzelheiten im Folgenden beschrieben ist, kann in den Zeheneingriffsmechanismus eingestiegen werden, indem mit dem Zehenabschnitt des Boots gerade in den Eingriffsmechanismus an der Bindung hinabgestiegen wird. Dieses Einsteigen bewirkt, dass der aktive Verriegelungsmechanismus sich automatisch (d. h. ohne es zu erfordern, dass der Fahrer einen Hebel manipuliert oder außer dem Einsteigen mit dem Boot in die Bindung weiter aktiv wird) zwischen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung bewegt, in der der aktive Verriegelungsmechanismus automatisch den Zehenhaken in Eingriff nimmt. Nachdem der Mechanismus im Eingriff steht, wird eine auf das Zehenende des Boots erzeugte Hebekraft beliebiger Größe nicht zu einem Lösen des Eingriffs führen. Wenn der Fahrer aus der Bindung steigen möchte, ist es hingegen lediglich erforderlich, dass der Fahrer zunächst den Absatz des Boots außer Eingriff mit dem hinteren Eingriffsmechanismus hebt, und dann lediglich den Boot nach vorne abrollt und das Zehenende außer Eingriff mit dem Verriegelungsmechanismus hebt. Dieses Hinaussteigen bewirkt automatisch (d. h. ohne es zu erfordern, dass der Fahrer einen Hebel manipuliert oder außer dem Hinaussteigen mit dem Boot in die Bindung weiter aktiv wird), dass sich der aktive Verriegelungsmechanismus automatisch von der verriegelten Stellung zur offenen Stellung bewegt, in der der aktive Verriegelungsmechanismus automatisch den Zehenhaken freigibt. Folglich ist dieser Zehenverriegelungsmechanismus dahingehend vorteilhaft, dass man leicht in ihn hinein- und aus ihm hinauskommt, und er es nicht erfordert, dass ein Hebel oder sonstiger Betätigungsmechanismus manipuliert werden muss, um den Mechanismus zu verriegeln oder lösen.
  • Wie in Fig. 25 gezeigt ist, ist die äußere Sohle 225 des Boots mit einer Ausnehmung 411 versehen, um den Zehenhaken 405 freizulegen. Es sollte erkannt werden, dass die Ausnehmung jede Form annehmen kann. Die Ausnehmung 411 kann lediglich auf den den Zehenhaken 405 umgebenden Bereich des Boots beschränkt sein, und muss sich nicht entweder seitlich des Boots oder zur Vorderseite des Boots hin auf die äußere Fläche der Außensohle 225 erstrecken. Die vorliegende Lehre ist diesbezüglich jedoch nicht beschränkt, da die Ausnehmung 411 jegliche Geometrie annehmen kann, die den Zehenhaken 405 freilegt. Der Zehenhaken bildet eine Klampe, die sich von einem an der Sohle des Boots befestigten Grundteil 421 (Fig. 24) nach unten erstreckt. So wie sie hier verwendet ist, ist die Bezugnahme auf ein Grundteil dazu gedacht, lediglich einen Abschnitt der Klampe zu bezeichnen, der an der Sohle des Boots (oder der Bindung, falls der Verriegelungsmechanismus wie im Folgenden erörtert umgekehrt wird) befestigt ist, und ist nicht auf irgendeinen besonderen Befestigungsaufbau beschränkt. Der Klampenabschnitt des Zehenhakens 405 ist keilförmig und umfasst ein Paar Gleitabschnitte 413, die sich entlang der beininneren und beinäußeren Seiten der Klampe von einem breiteren, grundteilseitigen Endabschnitt 418 (d. h. oben in Fig. 30) zu einem schmaleren, freien Endabschnitt 415 (d. h. unten in Fig. 30) verjüngen.
  • Der Verriegelungsmechanismus an der Grundplatte 305 umfasst ein Paar beabstandeter Schlaufen 417, die aufeinander zu beweglich vorgespannt und jeweils ausgebildet sind, um mit den zwei Seiten des Zehenhakens 405 in Eingriff zu treten. Wie in Fig. 25 gezeigt ist, wird der Zehenhaken 405 mit dem Verriegelungsmechanismus 407 in Eingriff gebracht, einfach indem der Fahrer mit zum Verriegelungsmechanismus 407 ausgerichtetem Zehenhaken 405 in die Bindung hinabsteigt. Der breitere, grundteilseitige Abschnitt 418 des Klampenabschnitts des Zehenhakens 405 ist breiter als der Abstand zwischen den vorgespannten Schlaufen 417, wohingegen der schmalere, freie Endabschnitt 415 schmaler als dieser Abstand ist. Folglich spreizen die Gleitflächen 413 bei in den Eingriff mit dem Verriegelungsmechanismus hinabgebrachtem Zehenhaken 405 die vorgespannten Schlaufen 417 automatisch in die durch die Pfeile B in Fig. 25 gezeigte Richtung auseinander. Wie in Fig. 25 gezeigt ist, umfasst der Zehenhaken 405 ein Paar nach oben gewendete Absätze oder Hakenabschnitte 419 auf jeder seiner Seiten. Sobald der Zehenhaken ausreichend weit in den Eingriff mit dem Verriegelungsmechanismus hinabgebracht ist, so dass die vorgespannten Schlaufen von den Oberseiten der Haken 419 freikommen, bewegen sich die vorgespannten Schlaufen nach innen, um die Hakenabschnitte 419 wie in Fig. 26 gezeigt einzufassen und hierdurch den Zehenabschnitt des Boots an der Grundplatte 305 zu verriegeln. Diesbezüglich sind die Hakenabschnitte 419 wie in Fig. 25 gezeigt an den äußeren Seitenkanten zum Grundteil 421 hin gekrümmt (in Fig. 30 nach oben). Folglich bewirkt eine auf den Zehenhaken 405 erzeugte Hebekraft tatsächlich, dass die vorgespannten Schlaufen 417 sich tiefer in die Hakenabschnitte 419 setzen werden, anstatt den Verriegelungsmechanismus zu lösen.
  • Der Zehenhaken 405 ist mit einer Geometrie versehen, die das außer Eingriff Bringen mit dem Verriegelungsmechanismus 407 durch einfaches Anheben des Absatzes des Boots von der Oberfläche der Grundplatte 305 weg durch den Fahrer vereinfacht. Diese Geometrie ist in den Fig. 28 bis 31 gezeigt. Der Zehenhaken erstreckt sich von einem Grundteil 421 (Fig. 24) abwärts zu einer tiefsten Spitze 415. Ein Klampenabschnitt des Zehenhakens 405 verjüngt sich von seiner Zehenkante 425 zur untersten Spitze 415. Die Klampe verjüngt sich des Weiteren von ihrer Fersenkante 427 zur Spitze 415, was der Klampe in der in Fig. 28 gezeigten Querschnittansicht ein keil- oder V-förmiges Erscheinungsbild verleiht. Schließlich verjüngt sich die Klampe ebenfalls von einer größten Breite an der Zehenkante 425 zu einer geringsten Breite an ihrer Fersenkante 427, wie am besten in Fig. 31 gezeigt ist.
  • Als ein Ergebnis der Verjüngung in der Breite der Klampe von ihrer Vorderseite 425 zu ihrer Rückseite 427, wird das außer Eingriff Bringen des Zehenhakens 405 aus dem Verriegelungsmechanismus einfach erzielt, indem der Fahrer lediglich die Absatzkante des Boots anhebt und den Fuß nach vorne in Richtung des Pfeils C abrollt, wie in Fig. 29 gezeigt ist. Die Hinterkante 427 der Klampe weist eine Breite auf, die geringer ist als der Abstand zwischen den vorgespannten Schlaufen 417, wenn diese sich in der in Fig. 26 gezeigten, verriegelten Stellung befinden, wohingegen die Vorderkante 425 der Klampe eine größere Breite als die vorgespannten Schlaufen aufweist, wenn diese sich in der Verriegelungsstellung befinden. Folglich keilt sich der hintere Abschnitt der sich verjüngenden Seitenkanten 429 der Klampe zwischen die vorgespannten Schlaufen 417, wenn der Absatz des Boots - wie in Fig. 29 gezeigt ist - angehoben wird. Bei kontinuierlich angehobenem und nach vorne abgerolltem Absatz des Boots keilen die sich verjüngenden Seiten 429 der Klampe die vorgespannten Schlaufen 417 auseinander und ermöglichen es dem Hakenabschnitt 419 (Fig. 26) des Zehenhakens, außer Eingriff von den vorgespannten Schlaufen gebracht zu werden, wie in Fig. 30 gezeigt ist.
  • Drei Merkmale des Zehenhakens 405 und des Riegelmechanismus 407 tragen zu dem Mechanismus bei, der als Ergebnis von während der Fahrt auf den Zehenabschnitt des Boots erzeugten Hebekräften einem Lösen Widerstand entgegensetzt, während er ein einfaches Lösen durch Anheben des Absatzes des Boots ermöglicht. Zum einen ist es die oben beschriebene Geometrie der Hakenabschnitte 419, die bewirken, dass die vorgespannten Schlaufen 417 auf eine Hebekraft ansprechend tiefer festgesetzt werden. Zum zweiten wird der Klampenabschnitt des Zehenhakens 405 der Rückseite, aber nicht der Vorderseite des Boots zugewandt verkeilt, wie in Fig. 31 gezeigt ist, so dass die oben beschriebene Keilwirkung auf eine am Zehenende des Boots erzeugte Hebekraft ansprechend nicht stattfinden würde. Zum dritten endet die Vorderkante 425 der Klampe am breitesten Punkt der Keilflächen 429, und ermöglicht hierdurch eine volle Freigabe der Hakenabschnitte 419 aus den vorgespannten Schlaufen 417, die durch die Keilflächen 429 auseinandergespreizt wurden. Viertens, und vielleicht am wichtigsten, wird es nicht möglich sein, dass die Bootsohle irgendetwas einnimmt, was sich dem in Fig. 29 gezeigtem Winkel annähert, während sie sich auf dem Absatzende des Boots zurückdreht, weil das Absatzende des Boots während der Fahrt im Eingriff mit dem hinteren Riegelmechanismus der Bindung verriegelt sein wird. Folglich könnte die Klampe, obgleich dies nicht wünschenswert ist, möglicherweise mit einer Verjüngung versehen sein, die sich auch zu vorderen Abschnitt des Boots erstreckt, und weiterhin einer Hebekraft am Zehenende Widerstand entgegensetzen. Hierbei sollte die Sohle des Boots nicht in der Lage sein, den zum Bewirken der Trennung der vorgespannten Schlaufen 417 und einer Freigabe des Zehenhakenmechanismus notwendigen Winkel einzunehmen, obwohl auf eine Hebekraft am Zeh ansprechend eine gewisse Keilwirkung beginnen könnte.
  • Es sollte erkannt werden, dass der Zehenhaken 405 und die vorgespannten Schlaufen 417 verwendet werden, um während der Fahrt auf das Zehenende des Boots ausgeübten Hebekräften Widerstand entgegenzusetzen und aus Werkstoffen gebildet sein sollten, die ausreichend fest sind, um diesen Kräften zu widerstehen. Diese Komponenten können aus jeder einer Vielzahl unterschiedlicher Werkstoffe gebildet sein, wie beispielsweise Edelstahl oder gehärteter Stahl. Alternativ könnte der Zehenhaken 405 geformt sein, aus einem geeigneten Werkstoff (z. B. glasfasergefülltem Nylon, Polykarbonat, TPU, etc.).
  • Es sollte des Weiteren erkannt werden, dass es für den Zehenhaken 405 wünschenswert ist, dass dieser beim Gehen keine Druckpunkte oder für den Fahrer unbequeme Bereiche bietet. Folglich ist der Zehenhaken 405 bei einem Ausführungsbeispiel derart bemessen, dass er nicht unter die untere Bootsohle vorsteht.
  • Obwohl die besondere Geometrie der in den Figuren gezeigten, beispielhaften Ausführungsform die oben beschriebenen Vorteile bereitstellt, sollte es erkannt werden, dass andere Implementierungen möglich sind.
  • Die vorgespannten Schlaufen 417 können auf jede einer Vielzahl von Arten und Weisen implementiert werden, und die vorliegende Lehre ist nicht auf irgendeine besondere Implementierung beschränkt, einschließlich der in den Zeichnungen gezeigten, die lediglich zum Zweck der Darstellung bereitgestellt ist. In der in den Zeichnungen gezeigten, beispielhaften Ausführungsform wird jede vorgespannte Schlaufe 417 über eine an vorderen 431 und hinteren 433 Abschnitten des Eingriffsmechanismus in 407 gewickelte Feder implementiert, und jede erstreckt sich entlang der Bindung 301 (Fig. 15) in die Richtung Ferse-Zehen. Die Federn können in einem Gehäuse 435 mit über eine Vielzahl von Schrauben 437 befestigten oberen und unteren Abschnitten 435t und 435b bereitgestellt sein. Das gesamte Gehäuse kann dann an der Grundplatte 305 über einen zusätzlichen Satz Schrauben 439 befestigt sein. Um Hebekräften einen zusätzlichen Widerstand entgegenzusetzen, kann das Gehäuse 435 aus einem festen Werkstoff, wie beispielsweise Aluminium, Edelstahl oder gehärtetem Stahl, gebildet sein. Alternativ können die Komponenten des Eingriffsmechanismus 407 unmittelbar an der Grundplatte 305 befestigt sein, ohne die Verwendung des Gehäuses 435.
  • Es sollte erkannt werden, dass während der Fahrt auf den Snowboardboot 217 seitliche Kräfte ausgeübt werden können, die bewirken könnten, dass das Zehenende sich quer von einer Seite zur anderen Seite versetzt. Um zu unterdrücken, dass eine solche Querwanderung ein unbeabsichtigtes Lösen des Zehenhakens 405 aus dem Eingriffsmechanismus 407 bewirkt, ist bei einem Ausführungsbeispiel der Eingriffsmechanismus mit einem Paar Blöcken 451 versehen, von denen je einer außerhalb und benachbartem jedem der vorgespannten Schlaufen 417 gelegen ist. Die Blöcke 451 sind aus einem im Wesentlichen starren Werkstoff gebildet und ausreichend fest, um einer Querbewegung des Zehenhakens 405 Widerstand entgegenzusetzen, nachdem dieser in Eingriff mit den vorspannten Schlaufen 417 gebracht ist. Die Blöcke 451 sind ausreichend weit voneinander beabstandet, um es der breitesten Oberfläche 425 (Fig. 31) des Zehenhakens zu ermöglichen, dazwischen angeordnet zu werden, sind aber ausreichend nah aneinander, um einen Querversatz des Zehenhakens 405, der bewirkt, dass einer der Hakenabschnitte 419 (Fig. 26) von seiner entsprechenden, vorgespannten Schlaufe 417 außer Eingriff gebracht wird, ausreichend zu verhindern. Zusätzlich sind die Blöcke 451, wie in Fig. 25 gezeigt ist, derart bemessen und angeordnet, dass die vorgespannten Schlaufen 417 sich über und um sie legen können, wenn sie durch die in den Eingriffsmechanismus 407 eintretende oder austretende Zehenhakenklampe auseinandergespreizt werden. Die Blöcke 451 weisen in der Richtung Ferse- Zehen beispielsweise eine Länge auf, die geringer ist als eine Länge der vorgespannten Schlaufen 417.
  • Es sollte erkannt werden, dass der Riegelmechanismus 407 nicht auf die Verwendung des Blockpaars 451 beschränkt ist, da dieselbe Funktion auf andere Weise erzielt werden kann. Beispielsweise könnte nur eine vorgespannte Schlaufe 417 und ein zugeordneter Block 451 bereitgestellt sein, zusammen mit einer starren Schlaufe auf der gegenüberliegenden Seite. Des weiteren könnten die Anordnungen des Zehenhakens 405 an dem Boot und des Eingriffsmechanismus 407 an der Bindung offensichtlich umgekehrt werden, so dass die Grundplatte 305 der Bindung mit einem Zehenhaken wie bei 405, und der Snowboardboot mit einem Eingriffsmechanismus wie bei 407 versehen ist.
  • Wie oben erörtert ist, ist die vorliegende Lehre nicht auf irgendeinen besonderen Eingriffsmechanismus zum in Eingriff Bringen des Zehenendes der Bindung beschränkt. Eine Vielzahl von alternativen, riemenlosen Eingriffselementen werden nun im Folgenden erörtert werden.
  • Eine alternative Ausführungsform des riemenlosen Eingriffselements ist in Fig. 32 offenbart. Bei dieser Ausführungsform umfasst das vordere Eingriffselement 501 einen Hakenabschnitt 502, der in vielerlei Hinsicht dem in der Ausführungsform der Fig. 3 erläuterten Haken 61 ähnlich ist, aber ausgerichtet ist, so dass er dem Fersenbereich der Bindung zugewendet ist. Wie oben erörtert ist, stellt diese Ausführungsform das vorteilhafte Merkmal bereit, dass der Boot fest zwischen der Wadenstütze (z. B. 67 in Fig. 3) und dem Eingriffselement 501 sitzt. Es sollte jedoch verstanden worden sein, dass es in Anbetracht des bei der Ferse der Bindung gelegenen Fersenrings und der Wadenstütze für den Fahrer schwierig sein könnte, den Absatz des Boots nach unten bündig gegen die Grundplatte 17 anzuordnen und dann mit dem Boot nach vorne zu gleiten, so dass das an der Sohle gelegene Paarungsmerkmal in Eingriff mit dem Eingriffselement 501 treten kann. Tatsächlich sollte das Paarungselement an der Bootsohle dann, wenn der Boot nach hinten an der Wadenstütze 67 sitzt, vollständig mit dem Haken 502 in Eingriff gebracht sein, ohne nach vorne bewegt werden zu müssen, da dies der Lage des Boots in der Bindung während der Fahrt entspricht. Folglich stellt die in Fig. 32 offenbarte Ausführungsform ein nach hinten gewendetes Eingriffselement 501 bereit, das vorgespannt ist, um den Eingriff mit dem Boot zu erleichtern.
  • Wie in der Querschnittansicht der Fig. 32 gezeigt ist, ist das vorgespannte Eingriffselement 501 an der Grundplatte 17 über einen Gelenkstift 503 befestigt, der in der Grundplatte 17 auf jeder einer Vielzahl von Arten und Weisen eingebettet ist, wozu Beispiele im Folgenden erörtert sind. Die Bindung umfasst eine Feder 505, die das Eingriffselement 501 um die durch den Gelenkstift 503 definierte Achse nach oben drehbar vorspannt. Folglich winkelt der Fahrer, wenn er in die Bindung steigt, den Boot auf die in Fig. 33 gezeigte Art und Weise derart ab, dass der Zehenabschnitt niedriger als der Fersenabschnitt ist. Die Vorspannfeder 505 bewirkt, dass das Eingriffselement 501 in eine Stellung nach oben abgewinkelt ist, die den Eintritt des Paarungsmerkmals 507 an der Bootsohle (das wie im Folgenden erörtert auf eine Vielzahl von Arten und Weisen implementiert sein kann) unter den Haken 503 erleichtert. Der Fahrer kann dann den Bootabsatz in den Eingriff mit dem hinteren Abschnitt der Bindung herabbringen, unter Überwinden der Kraft der Feder 505. Wie in der Querschnittansicht der Fig. 32 dargestellt ist, kann die Grundplatte 17 einen ausgesparten Abschnitt 509 umfassen, der unter dem unteren Abschnitt des Eingriffselements 501 derart liegt, dass dann, wenn der Fahrer in die Bindung gestiegen ist, eine unter dem Haken 502 gelegene obere Fläche 501T des Eingriffselements bündig mit einer oberen Fläche 17T der Grundplatte liegt. Zusätzlich kann das Eingriffselement 501 einen Anschlag 511 aufweisen, der ausgebildet ist, um mit der Grundplatte 17 in Eingriff zu treten, damit eine Drehung des Eingriffselements 501 begrenzt wird.
  • Wie zuvor erwähnt ist, kann das vorgespannte Eingriffselement 501 auf eine Vielzahl von Arten und Weisen drehbar an der Grundplatte befestigt sein. Die vorliegende Lehre ist nicht auf irgendeine besondere Implementierung beschränkt. Der Gelenkstift 503 kann beispielsweise mit einer Niete implementiert sein, die in der Grundplatte eingebettet ist. Alternativ kann der Gelenkstift 503 in die Grundplatte 17 eingeformt sein, und das Eingriffselement 501 kann mit einem Schlitz versehen sein, um sein Aufschnappen auf den Gelenkstift 503 zu ermöglichen.
  • Mehrere beispielhafte Implementierungen des Paarungselements an dem Boot zum in Eingriff Treten mit dem riemenlosen, vorderen Eingriffselement an der Bindung werden nun beschrieben. Es sollte ersichtlich sein, dass das Paarungselement eine Vielzahl von Konfigurationen aufweisen und auf eine Vielzahl von Arten und Weisen an dem Boot befestigt sein kann. Die vorliegende Lehre ist nicht auf die im Folgenden erörterten, besonderen Implementierungen beschränkt, die lediglich zum Zwecke der Darstellung angegeben werden.
  • Eine erste beispielhafte Ausführungsform für das Paarungsmerkmal an dem Boot ist in den Fig. 34 bis 35 gezeigt. Fig. 34 ist eine Druntersicht einer Bootsohle 513, die ein in einer Öffnung oder Ausnehmung 517 in der Sohle gelegenes Paarungselement 515 aufweist. Bei dieser Ausführungsform ist das Paarungselement 515 eine im Querschnitt kreisförmige Stahlstrebe. Die Strebe 515 kann in der äußeren Sohle 525 des Boots (die aus Gummi oder einem anderen geeigneten Werkstoff sein kann) eingebettet sein, indem die Strebe 515 in eine Form gelegt und dann das Material für die Außensohle 525 um die Strebe 515 in die Form gespritzt wird. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Ausnehmung 517 bemessen, so dass sie eine Breite ungefähr gleich der des vorderen Eingriffselements 61 (Fig. 3) aufweist, mit der sie sich paaren soll, wobei für eine Ansammlung von Schnee ein gewisses Spiel bereitgestellt ist. Folglich verhindert der Eingriff zwischen dem vorderen Eingriffselement 61 und den Seitenwänden 519 des Boots auf vorteilhafte Weise, dass sich die Vorderseite des Boots beim Fahren von einer Seite zur anderen Seite versetzt.
  • Fig. 35 ist eine Querschnittansicht entlang Linie 35-35 der Fig. 34. Bei dem in Fig. 35 gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Stützelement oder ein Schaft 521 in der Sohle des Boots über der Ausnehmung 517 gelegen. Das Stützelement 521 versteift die Sohle in dem Bereich über der Ausnehmung, so dass die Sohle unter dem Gewicht des Fahrers nicht in die Ausnehmung 517 herabsinkt. Der Schaft 521 kann in Form einer sich über die gesamte Sohle des Boots von dem Absatz bis zur Spitze erstreckenden Innensohle vorliegen. Der Schaft kann beispielsweise aus Nylon bei einer Dicke von ungefähr 2 mm gebildet sein, was nicht steif genug ist, um die Möglichkeit zu beeinträchtigen, dass der Fahrer in dem Boot läuft, erreicht aber das gewünschte Ziel, das Absinken der Sohle in dem Bereich über der Ausnehmung zu verhindern. Alternativ kann sich der Schaft über die volle Bootsohle erstrecken und in anderen Bereichen als über der Ausnehmung 517 eine verringerte Dicke aufweisen, oder er kann nur in diesem Bereich vorgesehen sein.
  • Obgleich das Stützelement 521 die zuvor erörterten Vorteile bereitstellt, ist es nicht notwendig. Es können auch andere Techniken eingesetzt werden, um sicher zu stellen, dass die Sohle nicht in die Ausnehmung 517 herabsinkt. Beispielsweise kann das riemenlose, vordere Eingriffselement, wie im Folgenden näher erörtert ist, mit einer Geometrie versehen sein, die zu der der Ausnehmung 517 derart passt, dass der obere Abschnitt des vorderen Eingriffselements an der Ausnehmung 517 bündig an der Oberseite sitzt und hierdurch die Bootsohle in dem Bereich über der Ausnehmung stützt und verhindert, dass sie während der Fahrt in die Ausnehmung sinkt. Das Vorsehen eines riemenlosen Eingriffselements mit einer Geometrie, die zu der der Ausnehmung 517 passt, stellt ersichtlich für die Ausnehmung 517 keine Stützfunktion bereit, wenn der Fahrer herumläuft und nicht in der Bindung ist. Zu diesem Zeitpunkt ist eine Tragefunktion jedoch viel weniger kritisch, da die auf die Ausnehmung 517 erzeugten Kräfte beim Gehen nicht annähernd so groß sind, wie die beim Fahren erfahrenen. Folglich sollte die Steifheit des ausgedünnten, oberen Sohlenbereichs 523 in der Gegend über der Ausnehmung ausreichend sein, um zu verhindern, dass die Sohle beim Gehen in die Ausnehmung sinkt. Hierfür kann die Außensohle in dem Bereich 523 auf ungefähr 1 mm verdünnt sein, wohingegen der Rest der Außensohle 525 eine normalere Dicke in dem Bereich irgendwo von 2 bis 16 mm aufweisen wird.
  • Eine alternative Ausführungsform des Paarungsmerkmals in der Bootsohle ist in den Fig. 36 bis 37 gezeigt, bei der eine flache Strebe 527 an der Sohle des Boots in der Ausnehmung 517 befestigt ist. Wie in der Querschnittansicht der Fig. 37 gezeigt ist (genommen entlang Linie 37-37 der Fig. 36), wird bei dieser Ausführungsform ebenfalls ein Schaft 521 in der Sohle des Boots eingesetzt, um das oben erörterte Versteifungsmerkmal bereitzustellen. Anders als bei der Ausführungsform der Fig. 34 bis 35, ist jedoch die das Paarungsmerkmal 527 bildende Strebe nicht in der Sohle eingebettet, sondern vielmehr an dem Schaft 521 über ein Paar Schrauben und T-Muttern 529 befestigt. Wie aus den beiden zuvor beschriebenen Ausführungsformen erkannt werden sollte, muss das an der Bootsohle befestigte Paarungsmerkmal keine besondere Form aufweisen. Es kann eine im Querschnitt runde Strebe oder ein flacher Streifen sein, oder irgendeine andere Form aufweisen, die es ermöglicht, dass das Paarungsmerkmal mit einem entsprechenden, riemenlosen Eingriffselement an der Bindung in Eingriff tritt, um den vorderen Bereich des Boots während der Fahrt niederzuhalten. Das Paarungsmerkmal muss beispielsweise nicht in der Form einer einzelnen Strebe vorliegen, und kann zwei oder mehrere Haken zum Eingriff mit einem entsprechenden, riemenlosen Eingriffselement an der Bindung umfassen. Alternativ kann die Anordnung umgekehrt werden, so dass das riemenlose Eingriffselement an der Bindung eine Strebe sein kann, und das Paarungsmerkmal an dem Boot in der Form eines nach hinten oder nach vorne gewendeten Hakens vorliegen kann. Die vorliegende Lehre ist nicht auf irgendeine besondere Implementierung beschränkt.
  • Wie aus den Querschnittansichten der Fig. 35 und 37 ersichtlich ist, erstreckt sich bei einer beispielhaften Ausführungsform das an der Sohle des Boots befestigte Paarungsmerkmal nicht unter die äußere Bootsohle 525 und beeinträchtigt folglich nicht das Gefühl, das der Boot dem Fahrer beim Gehen vermittelt. Es sollte erkannt werden, dass es im Allgemeinen für den Fahrer umso einfacher ist, mit dem riemenlosen Eingriffselement an der Bindung in Eingriff zu treten, je niedriger sich das Paarungsmerkmal erstreckt. Folglich ist es für die Ausführungsformen, in denen das Paarungsmerkmal als ein Metallteil implementiert ist, erwünscht, dass das Paarungsmerkmal sich nur geringfügig über die Unterseite der äußeren Sohle 525 hinaus erstreckt, so dass das Metallteil nicht den Boden berührt, wenn der Fahrer geht. Wie im Folgenden erörtert ist, muss das Paarungsmerkmal jedoch nicht aus einem Metallteil gebildet sein, und kann alternativ aus einem der oben als geeignet für die Verwendung beim Bilden des riemenlosen, vorderen Eingriffselements gebildet sein, z. B. glasfasergefülltem Nylon, Gummi oder Polyurethan. Wenn es aus einem nicht-metallischen Werkstoff gebildet ist, kann sich das Paarungsmerkmal an der Bootsohle bis zu dem Punkt herab erstrecken, in dem es bündig zur unteren Fläche der Außensohle ist, so dass es sich so niedrig wie möglich erstreckt, um den Eingriff mit der Hindung zu erleichtern, ohne für den Fahrer beim Gehen bemerkbar zu sein.
  • Eine alternative Anordnung für ein riemenloses Eingriffselement zum Befestigen an der Bindung und ein entsprechendes Paarungsmerkmal in der Bootsohle wird unter Bezugnahme auf die Fig. 38 bis 40 beschrieben. Fig. 38 ist eine schematische Teilansicht der Grundplatte 17, die ein riemenloses Eingriffselement 531 zeigt, das als Freiformzehenhaken vorliegt. Der Zehenhaken 531 kann einstückig mit der Grundplatte 17 in einem einzigen Spritzgießverfahren gebildet und auf dieselbe Weise positioniert sein, wie die oben erörterten, riemenlosen Elemente. Alternativ kann der Zehenhaken 531 getrennt von der Grundplatte 17 gebildet werden, um eine Einstellung der Position des Zehenhakens 531 entlang der Länge der Bindung zu ermöglichen, auf nahezu dieselbe Art und Weise wie die oben erörterten anderen Ausführungsformen.
  • Fig. 39 bis 40 stellen eine Bootsohle 513 dar, die ein Paarungsmerkmal 533 umfasst, das ausgebildet ist, um mit dem Freiformzehenhaken 531 der Fig. 38 in Eingriff zu treten. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Stützelement 535 in der äußeren Bootsohle 525 gelegen (wie in der Querschnittansicht der Fig. 40 gezeigt, die entlang Linie 40-40 der Fig. 39 genommen ist) und nicht durch eine Ausnehmung in der äußeren Bootsohle 525 freigelegt. Das Paarungsmerkmal 533 umfasst vielmehr eine Öffnung in der Sohle, die von einem ausgehöhlten Raum 537 definiert ist, einschließlich einer rückwärts gewendeten Mündung 539, die ausgebildet ist, um den Freiformzehenhaken 531 aufzunehmen. Das Stützelement 535 ist unter der Kammer 537 gelegen und ausgebildet, um die Außensohle 525 unter dem Bereich zu stützen, in der es von dem Freiformzehenhaken 531 in Eingriff genommen wird. Zusätzlich kann die Bootsohle ein Stützelement oder einen Schaft 521 umfassen, um zu verhindern, dass die Sohle in dem Bereich über der Kammer 537 einsinkt, auf nahezu dieselbe Weise wie bei den oben beschriebenen Ausführungsformen.
  • Es sollte verstanden werden, dass das Stützelement 535 auf dieselbe Art und Weise innerhalb der äußeren Bootsohle 525 gelegen sein kann, wie oben in Verbindung mit der Strebe 515 in Fig. 34 bis 35 beschrieben ist. Das Stützelement 535 kann beispielsweise in eine Form zum Bilden der äußeren Bootsohle 525 eingelegt und in ihr eingebettet werden, wenn das äußere Sohlenmaterial 525 um das Stützelement 535 in die Form eingespritzt wird.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform sind die Abmessungen der Kammer 537 ausgewählt, um denen des Freiformhakens 531 derart zu entsprechen, dass dann, wenn der Zehenhaken in die Kammer eingeführt ist, er die Kammer im Wesentlichen ausfüllt und ein gewisses Spiel für eine Ansammlung von Schnee ermöglicht. Auf diese Weise stützt der Zehenhaken dann, wenn der Fahrer auf die Bindung steigt und den Zehenhaken 531 innerhalb der Kammer 537 in Eingriff bringt, die obere Fläche der Kammer und verhindert, dass dieser unter dem Gewicht des Fahrers einsinkt. Folglich kann bei dieser Ausführungsform optional der Schaft 521 eliminiert werden.
  • Fig. 43 bis 44 stellen eine alternative Ausführungsform eines Paarungsmerkmals 541 einer Bootsohle für den Eingriff mit einem Zehenhaken sowie dem in Fig. 38 gezeigten Haken 531 dar. Das Paarungsmerkmal 541 ist in einer in der Bootsohle 513 gelegenen Ausnehmung 543 derart angeordnet, dass das Paarungsmerkmal 541 sich nicht unter die Unterseite der Bootsohle 513 erstreckt und folglich das Gefühl nicht beeinträchtigt, das der Boot dem Fahrer beim Gehen vermittelt. Das Paarungsmerkmal 541 ist an der Unterseite der Bootsohle über ein Befestigungselement wie beispielsweise eine Schraube 545 befestigt, die durch eine Öffnung 546 in dem Paarungsmerkmal verläuft und in einer (nicht dargestellten) T-Mutter in der Bootsohle aufgenommen wird. Das Paarungsmerkmal 541 umfasst ebenfalls ein Paar Laschen 547, die ausgebildet sind, um in (nicht gezeigten) ausgesparten Abschnitten in der Bootsohlenausnehmung 543 aufgenommen zu werden. Die Laschen 547 dienen dazu, zu verhindern, dass sich das Paarungsmerkmal 541 während der Fahrt um die Schrauben 545 dreht.
  • Das Paarungsmerkmal 541 weist eine ausgesparte Oberfläche 549 auf, die bei an der Bootsohlenausnehmung 543 befestigtem Paarungsmerkmal 541 eine Kammer zwischen der ausgesparten Oberfläche 549 und einem Abschnitt der Sohle definiert, der die Bootsohlenausnehmung 543 definiert. Die Kammer weist eine Öffnung 551 auf und ist konfiguriert, um einen Zehenhaken aufzunehmen (wie den in Fig. 38 gezeigten Haken 531), auf nahezu dieselbe Art und Weise wie die oben beschriebene Kammer 537 (Fig. 39 bis 40).
  • Das in den Fig. 43 bis 44 gezeigte Paarungsmerkmal 541 ist dahingehend vorteilhaft, dass es von der Bootsohle 513 lösbar ist. Obgleich es in der in den Figuren gezeigten Ausführungsform an der Bootsohle über eine einzelne Schraube 545 befestigt ist, sollte es verstanden sein, dass die Erfindung diesbezüglich nicht beschränkt ist. Das lösbare Paarungsmerkmal 541 kann alternativ an der Bootsohle über mehrere Schrauben befestigt sein, oder über jedes einer Vielzahl von andersartigen Befestigungsmitteln.
  • Es sollte verstanden worden sein, dass der Zehenriemen bei konventionellen Riemenbindungen zum Niederhalten des Vorderabschnitts des Boots zusätzlich ebenfalls einen abwärtigen Druck auf die Zehen des Fahrers ausübt, was ein Gefühl vermittelt, an das sich viele Fahrer gewöhnt haben. Folglich wird bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Lehre ein Mechanismus bereitgestellt, um in Verbindung mit den Bindungen der vorliegenden Erfindung, die die Verwendung des Zehenriemens eliminieren, einen vergleichbaren Zehendruck bereitzustellen. Dieser Mechanismus kann beispielsweise einen Boot umfassen, in dem ein Doppelschnürriemensystem eingesetzt wird, wobei ein Satz Schnürriemen die Weise steuert, auf die der Boot über dem Zehenbereich festgezogen wird, und der andere Satz Schnürriemen das Festziehen des restlichen Boots steuert. Auf diese Wiese kann der Fahrer die Schnürriemen im Zehenbereich stärker anziehen als im Rest des Boots, um den gewünschten Zehendruck bereitzustellen. Alternativ können entlang dem Boot und über dem Zehenbereich liegend eine Schnalle und ein Riemen bereitgestellt und verwendet werden, um den Boot über die Zehen hinab festzuziehen und hierdurch den erwünschten Zehendruck bereitzustellen. Es sollte verstanden worden sein, dass die vorliegende Lehre nicht auf irgendeine dieser besonderen Implementierungen beschränkt ist, oder sogar auf das Bereitstellen irgendeines Mechanismus, um Zehendruck zu erhöhen.
  • Wie aus dem Vorstehenden erkannt worden sein sollte, wird bei den verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen des Boots gemäß der vorliegenden Lehre keine an der Bootsohle befestigte, große Metallplatte eingesetzt, wie bei vielen konventionellen riemenlosen Bindungen, und dass sie beim Gehen genauso komfortabel sind wie traditionelle mit Riemenbindungen eingesetzte Boots. Diesbezüglich können die oben beschriebenen Boots nicht nur mit einer Bindung verwendet werden, die ein riemenloses vorderes Eingriffselement oder ein Eingriffsschnittstellenteil gemäß der vorliegenden Erfindung aufweisen, sondern ebenfalls in Verbindung mit einer konventionellen Riemenbindung.
  • Gemäß einer beispielhaften, in Fig. 41 gezeigten Ausführungsform umfasst der Boot einen Stopfen 553, der die Bootausnehmung und ein Paarungsmerkmal der Bindung (z. B. Ausnehmung 517 und Strebe 515 bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 34 bis 35) bedeckt, so dass diese Merkmale des Boots nicht dem Schnee, Schmutz und ähnlichem ausgesetzt sind, wenn der Boot mit einer Riemenbindung eingesetzt werden soll. Bei dem in Fig. 41 gezeigten, illustrativen Beispiel ist der Stopfen 553 in Verbindung mit einem Boot der in Fig. 34 bis 35 gezeigten Art gezeigt, wobei die Strebe 515 in unterbrochener Linie gezeigt ist, da sie von dem Stopfen 553 bedeckt ist. Es sollte verstanden worden sein, dass irgendeine der anderen Ausführungsformen eines Boots ebenfalls einen Stopfen wie bei 553 umfassen kann.
  • Der Stopfen 553 kann aus demselben Werkstoff (d. h. Gummi) wie die Außensohle des Boots gebildet sein, und kann einstückig mit ihr ausgebildet sein. Die Grenze 555 des Stopfens 553 kann mit einer verringerten Dicke versehen sein und hierdurch ein Entfernen des Stopfens ermöglichen, wenn der Fahrer es wünscht, das Paarungsmerkmal (z. B. die Strebe 515 in Fig. 34) zur Verwendung mit einer Bindung freizulegen, die ein riemenloses Eingriffselement gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist. Die Grenze 555 ist mit einer Dicke (d. h. 0,5 bis 1 mm) versehen, die im Vergleich zu dem Abschnitt der äußeren Sohle 525 relativ dünn ist, der die Grenze und den Rest des Lappens 535 umgibt. Folglich wird die Grenze 555 vergleichsweise einfach reißen, so dass der Fahrer den Lappen 553 entfernen kann, indem er ihn einfach mit einer Zange greift und zieht, um den Lappen entlang der Grenze 555 zu trennen, oder indem er vorsichtig ein Messer oder anderes scharfes Instrument benutzt, um den Lappen an der Grenze zu schneiden. Der Lappen S53 kann mit einer optischen Anzeige versehen sein, um die Grenze 555 zu identifizieren und ein Entfernen des Lappens zu erleichtern.
  • Im Gegensatz zur Ausführungsform der Fig. 41, in der der Boot mit dem Paarungsmerkmal (z. B. 515) unter dem Lappen liegend versehen ist, ist bei einer weiteren, in Fig. 42 gezeigten beispielhaften Ausführungsform das Paarungsmerkmal nicht unter dem Lappen 553 gelegen. Ein Entfernen des Lappens 535 legt vielmehr ein Befestigungsmerkmal frei, das ausgebildet ist, um das Paarungsmerkmal in der Sohlenausnehmung zu befestigen. Bei dem in Fig. 42 gezeigten, illustrativen Beispiel umfasst das Befestigungsmerkmal ein Paar T-Muttern 529, wie oben in Verbindung mit der Ausführungsform der Fig. 37 erörtert ist. Folglich kann der Fahrer dann, wenn der Stopfen 553 entfernt ist, das Paarungsmerkmal (z. B. die Strebe 527 bei der Ausführungsform der Fig. 36 bis 37) in die Bootausnehmung einführen und das Paarungselement an dem freigelegten Befestigungsmerkmal befestigen. Beispielsweise kann die Strebe 527 an den T-Muttern 529 auf die oben in Verbindung mit Fig. 36 bis 37 beschriebene Weise mit einem Paar Schrauben befestigt werden. Wenn der in Fig. 42 gezeigte Boot in Verbindung mit einem Riemenbindung verwendet wird, weist er auf vorteilhafte Weise nicht das an ihm befestigte Paarungselement auf. Erst nachdem der Fahrer entschieden hat, den Boot mit einer ein riemenloses Eingriffselement aufweisenden Bindung zu verwenden, wird der Lappen 553 entfernt und das Paarungselement an der Bootsohle befestigt.
  • Es sollte verstanden worden sein, dass die besonderen in der beispielhaften Ausführungsform der Fig. 42 gezeigten Befestigungsmerkmale 529 nur zum Zwecke der Darstellung bereitgestellt sind. Es sind andere Anordnungen möglich. Es können beispielsweise eine einzelne T-Mutter 529 sowie jegliche andere Befestigungsmerkmale eingesetzt werden, die kompatibel zu einem ähnlichen oder andersartigen Paarungsmerkmal sind. Hierbei kann der Fahrer ein einziges Paar Boots verwenden, um es einer Riemenbindung und vielen andersartigen Bindungen mit unterschiedlichen, riemenlosen Eingriffselementen anzupassen, indem er zwischen unterschiedlichen Paarungsmerkmalen wechselt, um kompatibel zu den unterschiedlichen Arten riemenloser Eingriffselemente zu sein.
  • Bei der in Fig. 42 gezeigten Ausführungsform sind die Befestigungsmerkmale 529 angeordnet, um das Befestigen des Paarungsmerkmals in einer einzigen Position zu gewährleisten. Es sollte jedoch erkannt worden sein, dass der Boot mit vielen Befestigungsmerkmalen versehen sein kann, die angeordnet sind, um das Paarungsmerkmal in zwei oder mehreren beabstandeten Lagen zu befestigen und hierdurch den Fahrer mit einer gewissen Kontrolle über das präzise Positionieren des Paarungsmerkmals zu versehen.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen ist es beabsichtigt, dass der Lappen 553 nicht wiederverwendbar und nicht wieder an der Bootsohle befestigbar ist, so dass der Lappen nicht wiederbefestigt werden würde, sobald der Fahrer entscheidet, von einem Boot mit einer konventionellen Sohle im Betrieb mit einer Riemenbindung zu einem zu wechseln, der ausgebildet ist, um zu einer Bindung mit einem riemenlosen Eingriffselement zu passen. Bei einer weiteren Ausführungsform ist es jedoch beabsichtigt, dass der Lappen 553 nach seiner Entfernung wieder an der Bootsohle befestigbar ist. Dies kann auf eine Vielzahl Arten und Weisen geschehen. Beispielsweise kann der Lappen ein Paar Schraubenlöcher umfassen, die ausgebildet sind, um Schrauben für den Eingriff in die Befestigungsmerkmale in der Sohle aufzunehmen, die die Bindungseingriffselemente (z. B. die in Fig. 42 gezeigten T-Muttern 529) aufnehmen, damit der Lappen entfernbar mit der Bootsohle in Eingriff gebracht werden kann. Alternativ könnte die Innenfläche des Lappens ein Paar Vorsprünge aufweisen, die bemessen sind, um in die T-Muttern 529 zu passen, so dass der Lappen über eine Presspassung mit ihnen in Eingriff gebracht werden kann. Zusätzlich kann die Bootsohle mit einem hierfür besonders vorgesehenen Befestigungsmerkmal versehen sein, getrennt von dem, das zum Befestigen des Bindungspaarungsmerkmals eingesetzt wird, um den wiederbefestigbaren Lappen an der Sohle zu montieren. Folglich kann ein wiederbefestigbarer Lappen verwendet werden, nicht nur um die Öffnung in der Sohle des Boots zu bedecken, sondern auch das in ihr befestigte Bindungspaarungsmerkmal. Diese besonderen Implementierungen sind lediglich zum Zwecke der Darstellung bereitgestellt, und es sollte verstanden worden sein, dass die vorliegende Lehre nicht auf diese oder irgendeine andere besondere Implementierung eines wiederbefestigbaren Lappens beschränkt ist.
  • Eine alternative Ausführungsform des riemenlosen Eingriffselements ist in den Fig. 45 bis 46 offenbart. Bei dieser Ausführungsform umfasst das riemenlose Eingriffselement 571 einen Hakenabschnitt. 573, der in vielerlei Hinsicht ähnlich der oben erläuterten Hakenausführungsformen ist. Bei der in den Fig. 45 bis 46 gezeigten Ausführungsform ist das Eingriffselement 571 jedoch aktiv (d. h., es weist einen bewegbaren Abschnitt auf), so dass die Öffnung 575 zwischen dem Hakenabschnitt 573 und einer oberen Fläche 17T der Grundplatte 17 von einer größeren Öffnungsgröße dann, wenn das riemenlose Eingriffselement sich in der in Fig. 45 gezeigten offenen Stellung befindet, zu einer geringeren Größe verändert werden kann, wenn das Eingriffselement 571 sich in der in Fig. 46 gezeigten, geschlossenen Stellung befindet. Folglich weist das riemenlose Eingriffselement 571 eine offene Stellung auf, in der es für den Fahrer vergleichsweise einfach ist, den Eingriff herzustellen und ihn zu lösen, und eine geschlossene Stellung, in der der Hakenabschnitt 573 das Bootpaarungsmerkmal 576 stramm in Eingriff nimmt (das wie oben erörtert auf eine Vielzahl von Arten und Weisen implementiert sein kann), um den Boot während der Fahrt fest niederzuhalten.
  • Das aktive, riemenlose Eingriffselement 571 kann auf eine Vielzahl von Arten und Weisen implementiert werden, und die vorliegende Lehre ist nicht auf die besondere in den Fig. 45 bis 46 gezeigte Implementierung beschränkt, die lediglich beispielhaft angegeben ist. In der besonderen, in den Figuren gezeigten Implementierung ist das riemenlose Eingriffselement 571 über eine Vorspannung (z. B. eine Feder) 577 nach oben vorgespannt. Ein Nocken 579 ist an der Grundplatte 17 um eine Schwenkachse drehbeweglich befestigt, die von einer sich quer über die Grundplatte 17 erstreckenden Strebe 581 definiert ist. Ein Hebel 583 ist an einem Ende der Strebe 581 befestigt und kann von dem Fahrer verwendet werden, um die Welle 581 und folglich den an ihr befestigten Nocken 579 zu drehen. Wenn der Hebel von der in Fig. 45 gezeigten, offenen Position zu der in Fig. 46 gezeigten, geschlossenen Position abwärtsgedreht wird, bewirkt der Eingriff zwischen dem Nocken 579 und dem Eingriffselement 571, dass der Hakenabschnitt 573 nach unten in die in Fig. 46 gezeigte Stellung gezogen wird, in der das Bootpaarungsmerkmal 576 fest zwischen dem Hakenabschnitt 573 und der oberen Fläche 17T der Grundplatte gehalten ist. Um das riemenlose Eingriffselement am Ende einer Abfahrt zu öffnen, wird der Hebel 583 lediglich in die umgekehrte Richtung in die in Fig. 45 gezeigte Stellung gedreht.
  • Wie zuvor erwähnt ist, ist der das aktive, riemenlose Eingriffselement zum aktiven in Eingriff Nehmen des Boots betreffende Grundgedanke der vorliegenden Lehre nicht auf die besondere, in den Figuren gezeigte Implementierung beschränkt, da viele andere Implementierungen möglich sind. Alles, was erforderlich ist, ist es, dass irgendein Abschnitt des riemenlosen Eingriffselements zwischen einer offenen Stellung, die den Eingriff mit dem Bootpaarungsmerkmal ermöglicht, und einer geschlossenen Stellung beweglich ist, in der das Bootpaarungsmerkmal fest niedergehalten wird.
  • Obgleich die besonderen Paarungsmerkmale des Boots und der für eine Verwendung mit ihnen offenbarte Lappen oben in Verbindung mit den Bindungen der in dieser Anmeldung offenbarten Art beschrieben wurden, sollte es verstanden worden sein, dass diese Aspekte der vorliegenden Lehre ebenfalls diesbezüglich nicht begrenzt sind, und dass diese Merkmale mit andersartigen Bindungen eingesetzt werden können.
  • Wie zuvor erwähnt ist, kann das riemenlose, vordere Eingriffselement gemäß der vorliegenden Lehre auf eine Vielzahl von Arten und Weisen implementiert werden. Obgleich die in den Zeichnungen gezeigten, illustrativen Ausführungsformen jede ein riemenloses Eingriffselement in der Form eines Hakens einsetzt, ist die vorliegende Lehre nicht auf diese oder irgendeine andere besondere Implementierung beschränkt. Es kann eine jede Anordnung eingesetzt werden, die es ermöglicht, dass der Boot niedergehalten wird und weiterhin seitliches Abrollen des Fußes erfährt, einschließlich von Anordnungen, die keinen Haken an dem Boot oder der Bindung verwenden.
  • Wie oben erörtert ist, sind einige Ausführungsformen der vorliegenden Lehre auf ein Bindungssystem gerichtet, das einen hinteren Eingriffsmechanismus zum Niederhalten des Absatzes des Snowboardboots, und einen aktiven, vorderen Eingriffsmechanismus zum Niederhalten des Zehenendes des Boots umfasst. Der hintere und der vordere Eingriffsmechanismus kann einen Hebel aufweisen, um den Eingriffsmechanismus zwischen seinen offenen und geschlossenen Stellungen zu bewegen. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform wird eine Bindung mit aktiven hinteren und vorderen Eingriffsmechanismen bereitgestellt, die mit einem einzelnen Hebel verbunden sind, um beide Eingriffsmechanismen zu betätigen.
  • Die oben beschriebenen, Step-in-Snowboardbindungen betreffenden Aspekte der vorliegenden Lehre sind vorteilhaft, denn sie bieten einen bequemen Einstieg in und Ausstieg aus der Bindung. Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann jedoch jede der zuvor beschriebenen Step-in-Bindungen ebenfalls mit Ausnehmungen (z. B. in den Seitenwänden der Grundplatte) ähnlich zu denen versehen sein, die bei konventionellen Schalenbindungen bereitgestellt sind, um es zu ermöglichen, dass einer oder mehrere Riemen an der Bindung montiert werden, so dass die Bindung auf dieselbe Weise wie eine Schalenbindung verwendet werden kann. Die Bindung 301 der Fig. 15 kann beispielsweise ohne das Schnittstellenteil 201 derart eingesetzt werden, dass der hintere Riegelmechanismus nicht eingesetzt würde, um den Absatz des Boots niederzuhalten. Es könnte vielmehr ein Knöchelriemen an der Seitenwand 307 montiert sein, um diesen Zweck zu erfüllen. Auf ähnliche Weise könnte der Eingriffsmechanismus 407 von einem Zehenriemen ersetzt werden. Dieses Merkmal bietet dem Fahrer die Option, die Bindung 301 in eine Schalenbindung zu konvertieren. Es sollte erkannt werden, dass diese Aspekte der vorliegenden Lehre nicht auf die Verwendung mit den hier beschriebenen Bindungen beschränkt ist, und mit jeglicher Step-in- oder anderen Bindung eingesetzt werden kann, die keine Riemen einsetzt, um den Boot mit der Bindung in Eingriff zu bringen.
  • Es sollte erkannt werden, dass unterschiedliche Aspekte der vorliegenden Lehre alle Aspekte eines Snowboardboots und Bindungssystems betreffen, einschließlich Aspekte, die auf eine einzigartige Step-in- Bindung, einzigartige Bootkonfigurationen, ein einzigartiges Schnittstellenteilsystem zur Schnittstellenbindung eines Snowboardboots mit einer Bindung gerichtet sind, Aspekte betreffend einen hinteren Bindungsriegelmechanismus und Aspekte, die zahlreiche riemenlose, vordere Eingriffssysteme zum in Eingriff Bringen eines Snowboardboots mit einer Bindung oder einem Schnittstellenteil betreffen. Obgleich zahlreiche dieser Aspekte auf vorteilhafte Weise gemäß den in den Zeichnungen gezeigten illustrativen Ausführungsformen der Erfindung zusammen eingesetzt werden, ist die vorliegende Lehre diesbezüglich nicht beschränkt, da jeder dieser Aspekte auch getrennt eingesetzt werden kann. Beispielsweise können die Bindungsaspekte der vorliegenden Lehre eingesetzt werden, um einen Snowboard unmittelbar in Eingriff zu nehmen, anstatt einen Snowboardboot durch die Verwendung eines getrennten Schnittstellenteils in Eingriff zu nehmen, und können getrennt eingesetzt werden. Beispielsweise kann jeder der hinteren Riegelaspekte der vorliegenden Lehre mit jedem der vorderen Riegelaspekte der Offenbarung oder jedem anderen vorderen Riegelmechanismus eingesetzt werden. Genauso kann jeder der vorderen Riegelaspekte der Offenbarung mit einem beliebigen hinteren Riegelmechanismus eingesetzt werden, einschließlich einiger hier nicht offenbarten. Auf ähnliche Weise können die Schnittstellenteilaspekte der vorliegenden Lehre mit zahlreichen Bindungsarten eingesetzt werden, und sind nicht auf die Verwendung mit den hier offenbarten, illustrativen Ausführungsformen beschränkt.

Claims (25)

1. Snowboardbindung (53, 301) zum Befestigen eines Snowboardboots (7, 217) an einem Snowboard (21), umfassend:
ein ein Zehenende und ein Fersenende aufweisendes Grundteil (75), das einen Fersenring (79) und eine Wadenstütze (67) umfasst; und
eine von dem Grundteil getragene Führung (103, 313), die den Snowboardboot beim Einsteigen des Snowboardboots in die Bindung führt;
dadurch gekennzeichnet, dass
die Führung beim Fersenende des Grundteils eine Führungsfläche (105, 315) umfasst, die beim Einsteigen des Snowboardboots in die Bindung bewirkt, dass der Snowboardboot nach hinten zum Fersenende des Grundteils gezogen wird.
2. Snowboardbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Snowboardbindung eine Step-in Bindung ist, die zumindest ein riemenloses Eingriffselement umfasst, welches ausgebildet ist, um den Snowboardboot lösbar in Eingriff zu nehmen.
3. Snowboardbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung ausgebildet ist, um beim Einsteigen des Snowboardboots in die Bindung den Snowboardboot nach hinten in den Eingriff mit der Wadenstütze zu führen.
4. Snowboardbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung eine Einrichtung zum Führen des Snowboardboots nach hinten in den Eingriff mit der Wadenstütze aufweist, wenn der Snowboardboot in die Bindung steigt.
5. Snowboardbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Snowboardboot zumindest einen sich von seinen beininneren und beinäußeren Seiten erstreckenden Stift (73, 203) aufweist, und dass die Führung eine geneigte Fläche aufweist, die ausgebildet ist, um den zumindest einen Stift gleitend aufzunehmen, damit der zumindest eine Stift beim Einsteigen des Snowboardboots in die Bindung rückwärts geführt wird.
6. Snowboardbindung nach Anspruch 5, weiterhin mit zumindest einem drehbar an dem Grundteil befestigten Eingriffsnocken (97, 317), mit dem der zumindest einen Stift lösbar in Eingriff nehmbar ist.
7. Snowboardbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die geneigte Fläche ausgebildet ist, um beim Einsteigen des Snowboardboots in die Bindung den zumindest einen Stift entlang eines sich rückwärts erstreckenden Pfads zu führen, und dass der zumindest eine Eingriffsnocken in eine geschlossene Position vorbelastet ist, die den sich rückwärts erstreckenden Pfad schneidet.
8. Snowboardbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Eingriffsnocken eine Auslösefläche (98) umfasst, die ausgebildet ist, um beim Einsteigen des Snowboardboots in die Bindung von dem zumindest einen Eingriffsstift niedergetreten zu werden, und dass der zumindest eine Eingriffsnocken derart drehbar an dem Grundteil befestigt ist, dass der zumindest eine Eingriffsnocken zu einer offenen Position drehbar ist, in der die Auslösefläche den Pfad freigibt, um dem zumindest einen Eingriffsstift das Absinken unter den zumindest einen Eingriffsnocken zu ermöglichen.
9. Snowboardbindung nach Anspruch 8, weiterhin mit zumindest einem Hebel (117, 311), der ausgebildet ist, um den zumindest einen Eingriffsnocken von einer geschlossenen Position zu der offenen Position zu bewegen.
10. Snowboardbindung nach Anspruch 9, weiterhin mit einem Vorspannmechanismus (329, 331), der ausgebildet ist, um bei Freigeben des zumindest einen Hebels den zumindest einen Eingriffsnocken in der offenen Position zu halten.
11. Snowboardbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Eingriffsnocken des weiteren eine zweite Fläche (119, 333) umfasst, die ausgebildet ist, um in der offenen Position des zumindest einen Eingriffsnockens den Pfad zu schneiden, so dass der zumindest eine Eingriffsstift beim Aussteigen des Snowboardboots aus der Bindung die zweite Fläche berührt, um zu bewirken, dass sich der zumindest eine Eingriffsnocken zurück zur geschlossenen Position dreht.
12. Snowboardbindung nach Anspruch 9, weiterhin mit einer Einrichtung zum Halten des zumindest einen Eingriffsnockens in der offenen Position bei Freigeben des zumindest einen Hebels.
13. Snowboardbindung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wadenstütze von dem Fersenring getragen ist.
14. Snowboardbindung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fersenring nach vorne in eine Position der Nichtbenutzung drehbar angelenkt ist.
15. Snowboardbindung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundteil eine im Wesentlichen parallel zum Snowboard befestigbare Grundplatte umfasst, und dass die Wadenstütze an dem Fersenring um eine zur Grundplatte im Wesentlichen normale Achse drehbar befestigt ist.
16. Snowboardbindung nach Anspruch 12, weiterhin mit einer Einrichtung, mit der beim Aussteigen des Snowboardboots aus der Bindung der zumindest eine Eingriffsnocken automatisch von der offenen zur geschlossenen Position bewegbar ist.
17. Snowboardbindung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fersenring relativ zur Grundplatte um eine erste Achse drehbar angelenkt ist, und die Wadenstütze an dem Fersenring um eine von der ersten Achse verschiedene, zweite Achse drehbar befestigt ist.
18. Snowboardbindung nach Anspruch 17, soweit abhängig von Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Achse im Wesentlichen normal zur Grundplatte ist.
19. Snowboardbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der Snowboardboot zumindest einen sich von seinen beininneren und beinäußeren Seiten erstreckenden Stift umfasst, das Grundteil beininnere und beinäußere Seiten aufweist, und die Snowboardbindung umfasst:
ein Paar Eingriffsnocken, von denen jeder an einer der beininneren und beinäußeren Seiten des Grundteils zwischen einer geschlossenen Position zum in Eingriff Nehmen des zumindest einen Stifts in einer eingesetzten Anordnung und einer offenen Position bewegbar befestigt ist, um den zumindest einen Stift aus der eingesetzten Anordnung freizugeben;
zumindest einen Hebel, mit dem das Paar Eingriffsnocken von der geschlossenen Position zur offenen Position bewegbar ist; und
einen Vorspannmechanismus, mit dem das Paar Eingriffsnocken bei Freigeben des zumindest einen Hebels in der offenen Position haltbar ist;
und wobei der Hebel und der Vorspannmechanismus so wirken, während der Stift in seiner eingesetzten Anordnung verbleibt.
20. Snowboardbindung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Stift nach dem Einstieg des Boots in die Bindung in der Bindung eine erste Position einnimmt, und jeder der Eingriffsnocken die geschlossene Position eingenommen hat, und dass mittels der Bindung der zumindest eine Stift bei Bewegen des Eingriffsnockenpaars von der geschlossenen Position zur offenen Position in der ersten Position haltbar ist.
21. Snowboardbindung nach Anspruch 19, weiterhin mit einer Einrichtung zum automatischen Bewegen jedes Nockens des Eingriffsnockenpaars von der offenen Position zur geschlossenen Position bei Aussteigen des Snowboardboots aus der Bindung.
22. Snowboardbindung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Nocken des Eingriffsnockenpaars des weiteren eine Fläche umfasst, die ausgebildet ist, um in der offenen Position des Eingriffsnockenpaars den Pfad zu schneiden, so dass der zumindest eine Eingriffsstift beim Aussteigen des Snowboardboots aus der Snowboardbindung die Fläche berührt, um zu bewirken, dass sich das Eingriffsnockenpaar zurück zur geschlossenen Position dreht.
23. Snowboardbindung nach Anspruch 2, oder mindestens einem der Ansprüche 3 bis 22 soweit abhängig von Anspruch 2, und dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine riemenlose Eingriffselement auf dem Grundteil zwischen einer Vielzahl Verriegelungspositionen (109, 319) bewegbar ist, um den Snowboardboot an dem Snowboard in einer Vielzahl Positionen zu befestigen und unterschiedliche Dicken von Schneeansammlungen zwischen dem Snowboardboot und dem Snowboard unterzubringen.
24. Snowboardbindung nach Anspruch 2, oder mindestens einem der Ansprüche 3 bis 22 soweit abhängig von Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine riemenlose Eingriffselement von dem Grundteil um einen Schwenkpunkt drehbeweglich getragen ist, um den Snowboardboot an dem Snowboard zu befestigen, das zumindest eine riemenlose Eingriffselement eine Eingriffsfläche umfasst, mit der ein von dem Snowboardboot getragenes Paarungsmerkmal in Eingriff nehmbar ist, die Eingriffsfläche eine Vielzahl von unterschiedlich weit vom Schwenkpunkt beabstandeten Flächenabschnitten (109, 319) umfasst, so dass die Eingriffsfläche dem zumindest einen riemenlosen Eingriffselement für das Paarungsmerkmal relativ zum Schwenkpunkt eine Vielzahl Verriegelungspositionen bereitstellt.
25. Snowboardboot und Bindung zum Befestigen des Snowboardboots an einem Snowboard, wobei die Bindung nach Anspruch 1 ist, der Snowboardboot zumindest ein von und an ihm getragenes Paarungsmerkmal aufweist, und die Snowboardbindung umfasst:
zumindest ein an dem Grundteil zwischen einer geschlossenen Position zum in Eingriff Nehmen des zumindest einen Paarungsmerkmals und einer offenen Position zum Freigeben des zumindest einen Paarungsmerkmals bewegbar befestigtes Eingriffselement;
zumindest einen Hebel, mit dem das zumindest eine Eingriffselement von der geschlossenen zur offenen Position bewegbar ist; und
einen Vorspannmechanismus, der ausgebildet ist, um bei Freigeben des zumindest einen Hebels das zumindest eine Eingriffselement in der offen gespannten Position zu halten, wobei der Vorspannmechanismus auf den aus der Bindung steigenden Snowboardboot ansprechend das zumindest eine Eingriffselement aus der offen gespannten Position freigibt.
DE69813206T 1997-04-18 1998-04-17 Snowboard bindung Expired - Fee Related DE69813206T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4471697P 1997-04-18 1997-04-18
US4471597P 1997-04-18 1997-04-18
US5170397P 1997-07-03 1997-07-03
US08/887,530 US6394484B1 (en) 1997-04-18 1997-07-03 Snowboard boot and binding
PCT/US1998/007904 WO1998047582A1 (en) 1997-04-18 1998-04-17 Snowboard binding

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69813206D1 DE69813206D1 (de) 2003-05-15
DE69813206T2 true DE69813206T2 (de) 2003-12-11

Family

ID=27488931

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69812972T Expired - Fee Related DE69812972T2 (de) 1997-04-18 1998-04-17 Snowboard-stiefel mit ausnehmung für ein verbindungselement zur befestigung an einem snowboard
DE69813206T Expired - Fee Related DE69813206T2 (de) 1997-04-18 1998-04-17 Snowboard bindung
DE69806763T Expired - Fee Related DE69806763T2 (de) 1997-04-18 1998-04-17 Verbindungselement zum kuppeln eines snowboard-stiefels mit einer bindung
DE69817585T Expired - Fee Related DE69817585T2 (de) 1997-04-18 1998-04-17 Aktives kupplungsystem zur kupplung eines snowboardstiefels an einer bindung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69812972T Expired - Fee Related DE69812972T2 (de) 1997-04-18 1998-04-17 Snowboard-stiefel mit ausnehmung für ein verbindungselement zur befestigung an einem snowboard

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69806763T Expired - Fee Related DE69806763T2 (de) 1997-04-18 1998-04-17 Verbindungselement zum kuppeln eines snowboard-stiefels mit einer bindung
DE69817585T Expired - Fee Related DE69817585T2 (de) 1997-04-18 1998-04-17 Aktives kupplungsystem zur kupplung eines snowboardstiefels an einer bindung

Country Status (7)

Country Link
US (5) US6347805B1 (de)
EP (4) EP1009496B1 (de)
JP (2) JP3078070U (de)
AT (4) ATE248006T1 (de)
AU (4) AU7136398A (de)
DE (4) DE69812972T2 (de)
WO (4) WO1998047580A1 (de)

Families Citing this family (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5690351A (en) 1995-07-21 1997-11-25 Karol; Chris Snowboard binding system
US6648365B1 (en) 1997-01-08 2003-11-18 The Burton Corporation Snowboard binding
EP1100601A1 (de) 1998-07-22 2001-05-23 Rottefella AS Skibindung, insbesondere tourenskibindung
FR2789904B1 (fr) * 1999-02-19 2001-04-13 Frederic Jean Jerome Dat Fixation de surf des neiges
FR2790398B1 (fr) * 1999-03-03 2001-05-18 Salomon Sa Dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse destinee a la pratique du surf sur neige
US6226897B1 (en) * 1999-06-02 2001-05-08 Vans, Inc. Sports shoe interface
US6267390B1 (en) 1999-06-15 2001-07-31 The Burton Corporation Strap for a snowboard boot, binding or interface
US6416074B1 (en) * 1999-06-15 2002-07-09 The Burton Corporation Strap for a snowboard boot, binding or interface
US6523852B2 (en) * 1999-11-23 2003-02-25 Emery S.A. Step-in snowboard binding
US6543793B1 (en) 2000-10-03 2003-04-08 The Burton Corporation Highback formed of multiple materials
DE60100656T2 (de) * 2000-01-06 2004-06-09 The Burton Corp. Aus verschiedenen materialien hergestellte unterstützungsvorrichtung
US6315305B1 (en) * 2000-02-23 2001-11-13 Yu Tze Gien Snowboard binding having adjustable toe
EP1142615A3 (de) * 2000-04-03 2002-08-07 K2 Corporation Gurtloser Nockenverschluss für Snowboard
US6554296B1 (en) 2000-04-28 2003-04-29 The Burton Corporation Highback with independent forward lean adjustment
FR2808699B1 (fr) * 2000-05-10 2002-07-19 Emery Sa Fixation automatique de surf a neige
FR2814963B1 (fr) * 2000-10-06 2003-01-10 Salomon Sa Dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse, de roulage ou de marche destinee a la pratique d'un sport
US6412794B1 (en) * 2000-11-01 2002-07-02 The Burton Corporation Fastening assembly and method for securing footwear to a binding
JP4672964B2 (ja) * 2000-12-22 2011-04-20 ニトロ・アーゲー スノーボードビンディング
WO2002051508A1 (en) * 2000-12-22 2002-07-04 Nitro S.R.L. A binding, particularly for snow-boards
US6467795B1 (en) 2000-12-29 2002-10-22 Shimano Inc. Snowboard binding with highback
US7073813B2 (en) * 2001-01-18 2006-07-11 K2 Corporation Athletic boot with interface adjustment mechanism
US6742800B2 (en) 2001-04-18 2004-06-01 Shimano, Inc. Snowboard binding system
US6536795B2 (en) * 2001-04-18 2003-03-25 Shimano Inc. Snowboard binding system
US6530590B2 (en) 2001-04-18 2003-03-11 Shimano Inc. Snowboard binding system
US6648364B2 (en) 2001-04-18 2003-11-18 Shimano Inc. Snowboard binding system
US6637768B2 (en) 2001-04-18 2003-10-28 Shimano, Inc. Snowboard binding system
US6729641B2 (en) 2001-04-18 2004-05-04 Shimano Inc. Snowboard binding system
US6733030B2 (en) * 2001-04-18 2004-05-11 Shimano, Inc. Snowboard binding system
US6733031B2 (en) 2001-04-18 2004-05-11 Shimano, Inc. Snowboard binding system
US6684534B2 (en) 2001-09-28 2004-02-03 K2 Snowshoes, Inc. Step-in snowshoe binding system
EP1300180A3 (de) * 2001-10-02 2003-10-22 Hilgarth, kurt, Dipl.-Ing. Roll-/Gleiteinheit, Pedal sowie ein Schuh hierfür
US6722688B2 (en) * 2001-11-21 2004-04-20 The Burton Corporation Snowboard binding system
EP1314462B1 (de) * 2001-11-21 2005-03-16 The Burton Corporation Bindungsträgerplatte für ein Snowboard
US6886850B2 (en) * 2001-12-03 2005-05-03 The Burton Corporation Snowboard boot binding
US20070063459A1 (en) * 2002-05-21 2007-03-22 Kavarsky Raymond R Interface system for retaining a foot or a boot on a sports article
US7681904B2 (en) * 2002-08-02 2010-03-23 Lane Ekberg Configurable snowshoe and ski device
US6871869B2 (en) * 2003-01-31 2005-03-29 Shimano Inc. Snowboard binding
US6889997B2 (en) * 2003-01-31 2005-05-10 Shimano Inc. Snowboard binding
US6857206B2 (en) * 2003-01-31 2005-02-22 Shimano Inc. Snowboard boot
US7614638B2 (en) * 2004-08-02 2009-11-10 The Burton Corporation Convertible toe strap
FR2878167B1 (fr) * 2004-11-24 2007-02-09 Skis Rossignol Sa Sa Dispositif de fixation d'une chaussure adaptee a la marche sur une planche de glisse
FR2879940B1 (fr) * 2004-12-28 2007-02-23 Salomon Sa Article de sport comprenant une premiere piece et une deuxieme piece prevues pour tourner a plat l'une sur l'autre
US20060237920A1 (en) * 2005-04-25 2006-10-26 K-2 Corporation Virtual forward lean snowboard binding
US8016315B2 (en) * 2005-09-30 2011-09-13 Flow Sports, Inc. Modular binding for sports board
US9079094B2 (en) 2005-10-07 2015-07-14 Lane A. Ekberg Multiple direct touring positions for snowboard boot binding mounting base
US8348299B2 (en) * 2005-10-07 2013-01-08 Lane Ekberg Multiple direct lock positions for touring ski mounting plate
FR2899443B1 (fr) * 2006-04-07 2008-07-04 Salomon Sa Semelle de chaussure de ski de fond comportant des moyens perfectionnes d'ancrage d'un moyen de liaison et chaussure munie d'une telle semelle
WO2007127969A2 (en) * 2006-04-28 2007-11-08 Lane Ekberg Pivoting footwear systems and, configurable traction systems
EP2038022B1 (de) * 2006-07-07 2009-12-23 The Burton Corporation In fussbett integrierter einstellungsindikator für gleitbrettbindung
WO2008049576A1 (de) * 2006-10-24 2008-05-02 Sam Sport And Marketing Ag Snowboardbindung mit gesteuertem ristelement
US7686321B2 (en) * 2006-12-01 2010-03-30 The Burton Corporation Highback with textile-like material for support
US7992888B2 (en) * 2007-12-07 2011-08-09 K-2 Corporation Blockless highback binding
ITMI20080013A1 (it) * 2008-01-07 2009-07-08 Core S R L Attacco per il fissaggio di una calzatura ad una tavola da neve e simili.
US8662505B2 (en) * 2008-12-03 2014-03-04 The Burton Corporation Binding components for a gliding board
US8167321B2 (en) * 2008-12-03 2012-05-01 The Burton Corporation Binding components for a gliding board
US8132818B2 (en) * 2008-12-03 2012-03-13 The Burton Corporation Binding components for a gliding board
EP2243388B1 (de) * 2009-04-08 2011-10-05 Ski Trab S.r.l. Skistiefel mit Mitteln zur Betätigung von entsprechenden Halteelementen von Tourenskibindungen
US9016714B2 (en) 2009-04-30 2015-04-28 Jf Pelchat Inc. Binding system for recreational board
WO2010124382A1 (en) 2009-04-30 2010-11-04 Pelchat Jean-Francois Binding system for recreational board
US8276921B2 (en) * 2009-09-04 2012-10-02 Brendan Walker Snowboard binding
US8894075B2 (en) 2009-09-04 2014-11-25 Brendan Walker Board sport bindings
ES1074122Y (es) * 2010-10-22 2011-06-24 Huerta Almansa Asier De Fijacion giratoria para snowboard
WO2013028918A1 (en) * 2011-08-23 2013-02-28 Shuperstar Llc Wakeboard bindings, wakeboards including such bindings, and related methods
NO334100B1 (no) * 2011-10-17 2013-12-09 Rottefella As Skiskosåle
FR2988616B1 (fr) * 2012-03-29 2016-03-18 Rossignol Sa Dispositif de fixation pour planche de glisse et planche equipee d’un tel dispositif
JP2014125463A (ja) * 2012-12-27 2014-07-07 Kuraray Co Ltd アルコール誘導体およびその製造方法
US9254434B2 (en) 2014-06-23 2016-02-09 Tzy Shenq Enterprise Co., Ltd. Fixation seat for ski shoe
US9114309B1 (en) * 2014-06-23 2015-08-25 Tzy Shenq Enterprise Co., Ltd. Fixation seat for ski shoe
US9149711B1 (en) * 2014-11-14 2015-10-06 The Burton Corporation Snowboard binding and boot
US9844718B2 (en) 2015-10-19 2017-12-19 Mervin Manufacturing, Inc. Interchangeable drive plates for snowboard bindings
DE102015221760B4 (de) 2015-11-05 2022-06-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung der Gießform eines Gießwerkzeugs
JP6767122B2 (ja) * 2016-02-12 2020-10-14 株式会社カーメイト スノーボード用ビンディング
DE102018202874A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-29 Matthias Albrecht Snowboardbindung
CA3135885A1 (en) * 2019-04-17 2020-10-22 2020480 Alberta Ltd. Device for protecting sole of footwear against damage caused from impacting foot-driven tool
FR3096273B1 (fr) * 2019-05-24 2022-01-21 Rossignol Sa Dispositif de fixation pour fixer une chaussure à une planche de glisse
EP3741436B1 (de) * 2019-05-24 2024-10-09 Skis Rossignol Bindungsvorrichtung zur befestigung eines snowboardschuhs auf einem snowboard
CA197133S (en) 2020-07-27 2022-05-12 Dentec Safety Specialists Inc Mid-sole traction device
CA197134S (en) 2020-07-27 2022-05-12 Dentec Safety Specialists Inc Heel traction device
CA3088629A1 (en) 2020-07-31 2022-01-31 Dentec Safety Specialists Inc. Mid-sole traction device
CA3088637A1 (en) 2020-07-31 2022-01-31 Dentec Safety Specialists Inc. Heel traction device

Family Cites Families (149)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT163522B (de) * 1946-05-18 1949-07-11 Michael Mitter Sumpfskibindung
US2610067A (en) 1948-01-10 1952-09-09 Jr Jackson M Harby Ski binding
CH466771A (de) * 1965-11-11 1968-12-15 Voester Reinhold Sicherheitsskibindung
US3398969A (en) 1965-12-06 1968-08-27 Thomas E. Perry Attachment for boot to adapt boot for use with ski binding
FR1601084A (de) 1968-03-07 1970-08-10
US3526976A (en) * 1968-05-20 1970-09-08 Charles E Jacobs Interchangeable sports shoe
US3578349A (en) * 1969-05-26 1971-05-11 James Mitchell Edmund Safety ski binding
US3636642A (en) * 1969-10-20 1972-01-25 Helmut Walther Ski boot
CH531357A (de) * 1971-03-05 1972-12-15 Intamin Ag Vorderteil für Ski-Sicherheitsbindung
AT319810B (de) 1971-03-25 1975-01-10 Marker Hannes Stabilisator für Skilanglaufschuhe
CH581485A5 (de) 1974-06-24 1976-11-15 Gertsch Ag Zug
US3964758A (en) 1974-08-21 1976-06-22 Kent James A Ski binding
US4021056A (en) * 1976-04-26 1977-05-03 Gilbert B. Oakes Ski boot with sole cavity binding
IT1060719B (it) 1976-04-28 1982-08-20 Faulin A Struttura di attacco per sci
FR2385346A1 (fr) * 1977-03-28 1978-10-27 Beyl Jean Joseph Alfred Ensemble forme par une chaussure de ski et une fixation specialement concue pour recevoir celle-ci
SE409176B (sv) * 1978-06-19 1979-08-06 Gustavsson Jack Sekerhetsskidbindning
FR2430777A1 (fr) 1978-07-13 1980-02-08 Look Sa Ensemble chaussure et fixation de ski
DE3070635D1 (en) 1979-02-16 1985-06-20 Antonio Faulin Ski binding and footwear combination
FR2449587A1 (fr) 1979-02-21 1980-09-19 Lotteau Jacques Dispositif d'accouplement de securite entre une pedale de cycle et la chaussure du cycliste
FR2464660A1 (fr) 1979-09-10 1981-03-20 Camuset Dispositif cale-pedale pour chaussure de cyclisme
US4403789A (en) * 1980-06-23 1983-09-13 Hickey Robert J Ski to boot attachment mechanism
EP0058438A3 (de) 1981-02-13 1984-04-04 Jean Badersbach Fahrradpedal zur Befestigung von einem Schuh in vorgesetzter Stellung und Fahrradschuh, angepasst an dieses Pedal
IT1169103B (it) 1983-02-21 1987-05-27 Antonio Faulin Suola per scarpa da sci
FR2543099B1 (fr) 1983-03-22 1986-02-14 Bon Raymond Perfectionnement aux pedales pour cycles
US4570363A (en) * 1983-05-13 1986-02-18 Dolomite, S.P.A. Ski boot with a normalized sole
US4538480A (en) 1983-07-01 1985-09-03 Trindle James J Bicycle pedal and shoe
FR2556687B1 (fr) 1983-12-16 1986-04-18 Look Sa Dispositif de fixation d'une chaussure sur une pedale de bicyclette
FR2559359B1 (fr) 1984-02-14 1986-05-30 Look Sa Platine pour chaussure cycliste
US4803894A (en) 1984-02-27 1989-02-14 The Shelburne Corporation Bicycle pedalling apparatus
US4640151A (en) * 1984-02-27 1987-02-03 Howell Richard J Bicycle pedalling apparatus
DE3561870D1 (en) 1984-05-18 1988-04-21 Beyl Jean Joseph Alfred Fastening device for a shoe to a pedal, shoe and pedal provided with this device
US4882946A (en) 1984-05-18 1989-11-28 Beyl Jean J Pedal for a bicycle or similar device
IT1183235B (it) 1985-02-11 1987-10-15 Nava & C Spa Dispositivo di collegamento per sci
IT1185162B (it) 1985-07-02 1987-11-04 Olivieri Icaro & C Dispositivo di allacciatura,particolarmente per il bloccaggio di un piede per una struttura di appoggio di un attrezzo sportivo
DE3530095A1 (de) * 1985-08-22 1987-02-26 Pittl K Metallwerk Langlaufskibindung
CH667779A5 (de) 1985-10-04 1988-11-15 Ueli Eser Verbindung zwischen einem pedal fuer ein fahrrad und einem schuh.
IT1186222B (it) 1985-12-02 1987-11-18 Nordica Spa Attacco da sci del tipo a scomparsa ad azionamento idraulico
FR2592807A1 (fr) * 1986-01-13 1987-07-17 Duport Xavier Systeme de fixation d'une chaussure sur un surf des neiges transformable passagerement en position du monoski
WO1987007119A1 (en) 1986-05-27 1987-12-03 Feldstein Frank I Retractable bicycle shoe cleat
FR2604913A1 (fr) 1986-10-08 1988-04-15 Duport Xavier Fixation pour surf des neiges modifiable passagerement suivant la chaussure utilisee
FR2608025B1 (fr) 1986-12-16 1989-03-10 Beyl Jean Joseph Alfred Gabarit pour faciliter le reglage d'une cale sous la semelle d'une chaussure cycliste, semelle et chaussure cycliste adaptees a un tel gabarit
US4898063A (en) 1987-02-19 1990-02-06 Sampson Sports, Inc. Integrated bicycle pedal with self centering and lateral release capabilities
US4907469A (en) 1987-03-09 1990-03-13 Gobbi Ronald R Self guiding adjustable snap on plastic cleat and bicycle pedal
IT210729Z2 (it) 1987-05-28 1989-01-11 Rapisarda Antonio Dispositivo per intercollegare un pedale di bicicletta ed una scarpa da ciclista
FR2616738B1 (fr) 1987-06-22 1992-06-12 Bidal Rene Dispositif de fixation d'une chaussure sur une pedale de bicyclette
US5284066A (en) 1987-08-18 1994-02-08 Jonathan Weiss Automatic pedal
FR2627993A1 (fr) 1988-03-04 1989-09-08 Bataille Ind Surfixation de securite pour surf des neiges
FR2631844B1 (fr) 1988-05-31 1990-09-07 Salomon Sa Chaussure de ski de fond
US4876808A (en) 1988-06-20 1989-10-31 Hsieh Gerald W Running and cycling shoe
DE3822663A1 (de) 1988-07-05 1990-01-11 Fichtel & Sachs Ag Pedal-bindung
EP0343302A1 (de) 1988-07-07 1989-11-29 Bataille Industrie S.A. Schiausrüstung
DE3825004A1 (de) 1988-07-22 1990-01-25 Geze Sport Bindungsgekoppelte skistiefelschaftentriegelung
US4914838A (en) 1988-08-18 1990-04-10 Ringor Inc. Sport shoe with metatarsal cradle and drag toe
JPH02128987A (ja) 1988-11-09 1990-05-17 Shimano Ind Co Ltd 自転車用ペダル
US4936164A (en) * 1988-11-28 1990-06-26 Forke Edward F Bicycle pedal-shoe coupler
US4973073A (en) 1989-03-17 1990-11-27 Raines Mark A Snowboard binding
US5170574A (en) 1989-06-07 1992-12-15 Weisbrich Alfred L Footwear sole-to-surface connector for on-demand omnidirectional disengagement means
US4942778A (en) * 1989-07-10 1990-07-24 Bryne Richard M Clipless bicycle pedal system
US5036606A (en) 1989-08-30 1991-08-06 Macneill Engineering Company, Inc. Locking cleat and receptacle system
FR2653089B1 (fr) * 1989-10-16 1994-04-08 Jean Beyl Dispositif de fixation d'une chaussure sur une pedale de bicyclette ou d'engin analogue, pedale de bicyclette, cale et semelle de chaussure pour un tel dispositif.
EP0576042B1 (de) 1989-11-14 1998-06-17 Shimano Inc. Fahrradpedal
US5125173A (en) 1990-01-16 1992-06-30 Shimano Industrial Co., Ltd. Cycling shoe
FR2656990B1 (fr) 1990-01-16 1995-06-02 Shimano Industrial Co Chaussure de cyclisme a taquet de fixation a une pedale.
US5046382A (en) * 1990-02-20 1991-09-10 Steinberg John D Clipless bicycle pedal system
US5145202A (en) * 1990-03-07 1992-09-08 Miller Earl A Snowboard release binding
US5035443A (en) 1990-03-27 1991-07-30 Kincheloe Chris V Releasable snowboard binding
US5079968A (en) 1990-04-18 1992-01-14 Starner Alan L Rotating bicycle shoe cleat
US5086576A (en) 1990-05-29 1992-02-11 Lamson Donald W Bicycle shoe
US5199192A (en) 1990-06-14 1993-04-06 Nike, Inc. Cycling shoe and outsole with rotatable cleat
DE4020873C2 (de) * 1990-06-29 1994-05-05 Richard Dr Bader Sicherheitsbindung
US5142798A (en) * 1990-07-09 1992-09-01 William H. Kaufman Inc. Downhill ski boot assembly
US5426873A (en) 1990-08-01 1995-06-27 Macneill Engineering Company, Inc. Cleat and process for making same
JP2931848B2 (ja) 1990-09-07 1999-08-09 株式会社シマノ 自転車用靴製造用ラスト及びこれを用いる自転車用靴の製造方法
JPH0496202U (de) 1991-01-25 1992-08-20
US5553516A (en) 1991-04-29 1996-09-10 Weiss; Jonathan Automatic pedal
US5657558A (en) 1991-08-14 1997-08-19 Pohu; Georges Assembly system on a sole, of an equipment linked to the use of a shoe
US5156644A (en) 1991-10-21 1992-10-20 Koehler Gary W Safety release binding
JPH05131968A (ja) 1991-11-13 1993-05-28 Shimano Inc 自転車用のペダルと靴との連結構造
US5213009A (en) 1991-11-18 1993-05-25 Bryne Richard M Cleat for clipless pedals
US5325738A (en) * 1991-12-09 1994-07-05 Bryne Richard M Locking mechanism for a clipless bicycle pedal
US5277635A (en) * 1991-12-19 1994-01-11 Connelly Skis, Inc. Water skiboard with rotatable binding
US5410821A (en) * 1992-01-21 1995-05-02 Hilgendorf; Eric Shoe with interchangable soles
FR2686233A1 (fr) 1992-01-22 1993-07-23 Beyl Jean Joseph Alfred Chaussure, en particulier chaussure de sport, comportant au moins un ressort dispose dans la semelle, cassette et ressort pour une telle chaussure.
US5261689A (en) 1992-01-28 1993-11-16 Burton Corporation Usa Snowboard boot binding system
GB2266497B (en) 1992-04-28 1995-04-26 Chen Chung I Quick-release clipless pedal with two cleat engaging sides
FR2691696B1 (fr) 1992-05-27 1994-08-19 Beyl Jean Joseph Alfred Ensemble d'une pédale cycliste de sécurité et d'une chaussure cycliste, pédale cycliste de sécurité et chaussure cycliste.
US5269200A (en) 1992-08-31 1993-12-14 Tranel Hawkins Foot pedal clip for a bicycle
US5558355A (en) * 1992-09-25 1996-09-24 Henry; Howarth P. Snowsport bindings
IT1257143B (it) * 1992-11-04 1996-01-05 Antonio Romano Pedale di sicurezza per biciclette e simili.
DE9216831U1 (de) 1992-12-10 1993-04-01 Rank, Thomas W., 8000 Muenchen Snowboardschalenbindung
US5299823A (en) 1993-01-28 1994-04-05 John Glaser Snow board binding and method
ATE242027T1 (de) 1993-02-17 2003-06-15 Burton Corp Bindung für gleitbretter, insbesondere snowbords
US5354088A (en) 1993-03-15 1994-10-11 Vetter Dennis A Boot binding coupling for snow boards
FR2705248B1 (fr) 1993-05-14 1995-07-28 Salomon Sa Dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse.
US5887886A (en) * 1993-05-14 1999-03-30 Salomon S.A. Shoe/shoe retention device assembly on a gliding element
FR2722371B1 (fr) * 1994-07-12 1996-08-30 Salomon Sa Ensemble chaussure/ dispositif de retenue de la chaussure sur un organe de glisse
US5377431A (en) 1993-06-15 1995-01-03 Walker; Andrew S. Directionally yieldable cleat assembly
US5398429A (en) 1993-07-12 1995-03-21 Olsen; James A. Cleat receiving sole apparatus
US5906058A (en) 1993-07-19 1999-05-25 K-2 Corporation Snowboard boot having a rigid strut
US5505477A (en) 1993-07-19 1996-04-09 K-2 Corporation Snowboard binding
DE4343485C1 (de) 1993-09-14 1995-03-30 Rottefella As Anordnung einer Langlaufskibindung
DE4333503C2 (de) 1993-10-01 1995-07-27 Usp Markeing & Vertriebs Gmbh Snowboard-Stiefel
US5544909A (en) 1994-01-27 1996-08-13 The Burton Corporation Step-in boot binding
DE4405097A1 (de) * 1994-02-17 1995-08-24 Silvretta Sherpas Sportartikel Bindung für Tourenski und Snowboard
FR2739788B1 (fr) 1995-10-16 1997-12-12 Salomon Sa Ensemble de fixation d'une chaussure a un organe de glisse
US5606894A (en) 1994-04-29 1997-03-04 Bryne; Richard M. Clipless bicycle pedal
DE9421380U1 (de) 1994-05-06 1995-10-12 F2 International Ges.M.B.H., Kirchdorf Snowboardbindung
US5971420A (en) * 1994-06-06 1999-10-26 Shimano, Inc. Snowboard binding
FR2720655B1 (fr) * 1994-06-07 1996-08-30 Remi Finiel Dispositif de fixation pour planche à neige à chaussage et déchaussage rapide.
US5474322A (en) * 1994-07-21 1995-12-12 Crush Snowboard Products, Inc. Snowboard binding
US5520405A (en) 1994-08-10 1996-05-28 Bourke; Lyle J. Snowboard binding and boot including complementary opening and binding member
US5505478A (en) * 1994-08-17 1996-04-09 Napoliello; Michael Releasable mounting for a snowboard binding
US5520406A (en) 1994-08-18 1996-05-28 Switch Manufacturing Snowboard binding
DE4435960C2 (de) 1994-10-07 1998-05-20 Goodwell Int Ltd Snowboardbindung
DE4435959C2 (de) 1994-10-07 1997-09-04 Goodwell Int Ltd Snowboardstiefel
US5660410A (en) 1994-12-09 1997-08-26 Device Manufacturing Corporation Strapless boot binding for snowboards
JP2779138B2 (ja) * 1994-12-28 1998-07-23 株式会社シマノ スノーボード用ブーツ
EP0857499B1 (de) * 1995-01-20 2000-05-03 The Burton Corporation Skischuhbindungssystem für Snowboards
AU5178696A (en) 1995-03-02 1996-09-18 Items International, Inc. Snowboard binding assembly
US5957479A (en) * 1995-03-02 1999-09-28 Items International, Inc. Snowboard binding assembly
FR2732230B1 (fr) * 1995-03-31 1997-05-30 Brechet Daniel Dispositif de liaison semi-automatique entre chaussure et planche de glisse et notamment surf de neige
FR2733671B1 (fr) 1995-05-05 1997-06-06 Rossignol Sa Chaussure pour la pratique du surf de neige
AT404898B (de) * 1995-05-16 1999-03-25 Tyrolia Freizeitgeraete Bindung und schuh für gleitbretter
FR2734128B1 (fr) 1995-05-18 1997-08-01 Salomon Sa Botte de surf des neiges du type souple
FR2734167B1 (fr) 1995-05-18 1997-08-01 Salomon Sa Dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse destinee a la pratique du surf sur la neige
FR2736516B1 (fr) * 1995-07-13 1997-08-14 Rossignol Sa Chaussure pour la pratique d'un sport de glisse
US5690351A (en) * 1995-07-21 1997-11-25 Karol; Chris Snowboard binding system
US5713587A (en) * 1995-08-11 1998-02-03 Morrow Snowboards, Inc. Attachment system for snowboards
IT1279471B1 (it) 1995-11-16 1997-12-10 Tecnica Spa Scarpa non rigida per snow board
DE19544696A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Marker Deutschland Gmbh Bindung für Snowboards o. dgl.
JP2000501968A (ja) 1995-12-19 2000-02-22 ソシエテ・エムリ スノーボード用自動ブーツ取付け装置
DE19602667C1 (de) * 1996-01-25 1997-10-16 F2 Int Gmbh Snowboardbindung
IT241545Y1 (it) 1996-02-16 2001-05-09 Plastal Zcp Spa Profilato destinato a essere fissato a una struttura fissa, inparticolare all'interno dell'abitacolo di un autoveicolo
FR2745192A1 (fr) * 1996-02-27 1997-08-29 Salomon Sa Dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse.
FR2745692B1 (fr) 1996-03-06 1998-05-29 Salomon Sa Insert pour chaussure destinee a la pratique du surf sur neige
JPH09248360A (ja) 1996-03-14 1997-09-22 Migashima Seisakusho:Kk スノーボードのバインディング
FR2746265B1 (fr) 1996-03-22 1998-04-17 Rossignol Sa Chaussure de surf
EP0891140A1 (de) 1996-03-27 1999-01-20 William H. Kaufman Inc. Abfahrtschuh kombination für schneesport
US5685093A (en) 1996-03-29 1997-11-11 Lin; Wen-Hwa Bicycle shoe
US5695210A (en) * 1996-07-26 1997-12-09 Goss; Bruce R. Releasable snowboard binding
AT405611B (de) 1996-08-09 1999-10-25 Fancyform Design Engineering Bindung und schuh für snowboards
FR2752528B1 (fr) 1996-08-21 1998-11-27 Porte Pierre Alain Dispositif de fixation du pied sur un engin de sport, du type planche de surf des neiges, planche ou patin a roulettes, compose d'une botte et d'une embase fixee a l'engin de sport
US5727429A (en) 1996-08-26 1998-03-17 Shimano, Inc. Low profile bicycle pedal and cleat assembly
FR2752685B1 (fr) 1996-08-30 1998-09-25 Rossignol Sa Chaussure pour planche de glisse
US5697262A (en) 1996-09-16 1997-12-16 Chen; Chung-I Quick-release pedal
US5732484A (en) 1996-09-18 1998-03-31 Di-Coat Corporation Shoe cleats and methods of producing and utilizing same
US5724752A (en) 1996-12-16 1998-03-10 Lin; Wen-Hwa Water-proofing locating device of a bicycle shoe
US5845421A (en) * 1997-06-13 1998-12-08 Shimano Inc. Snowboard shoes and cycle shoes having an intermediate sole layer
US5941553A (en) 1997-09-15 1999-08-24 Korman; Nathan M. Boot binding apparatus for a snowboard

Also Published As

Publication number Publication date
JP3078070U (ja) 2001-06-22
EP1009495A1 (de) 2000-06-21
AU7136398A (en) 1998-11-13
ATE220938T1 (de) 2002-08-15
EP1009496A1 (de) 2000-06-21
WO1998047579A1 (en) 1998-10-29
DE69813206D1 (de) 2003-05-15
DE69806763T2 (de) 2003-03-13
EP1009496B1 (de) 2003-04-02
WO1998047578A1 (en) 1998-10-29
US6443465B1 (en) 2002-09-03
AU7136298A (en) 1998-11-13
US6347805B1 (en) 2002-02-19
EP0979127A1 (de) 2000-02-16
US20030164605A1 (en) 2003-09-04
ATE235937T1 (de) 2003-04-15
US6557884B1 (en) 2003-05-06
AU7137598A (en) 1998-11-13
EP0979127B1 (de) 2003-04-09
WO1998047582A1 (en) 1998-10-29
EP0991451B1 (de) 2002-07-24
WO1998047579A9 (en) 1999-03-25
DE69817585D1 (de) 2003-10-02
US6099018A (en) 2000-08-08
EP1009495B1 (de) 2003-08-27
ATE236689T1 (de) 2003-04-15
DE69812972T2 (de) 2003-12-04
DE69812972D1 (de) 2003-05-08
DE69817585T2 (de) 2004-06-24
DE69806763D1 (de) 2002-08-29
AU7250898A (en) 1998-11-13
EP0991451A1 (de) 2000-04-12
WO1998047580A1 (en) 1998-10-29
JP3070918U (ja) 2000-08-22
ATE248006T1 (de) 2003-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69813206T2 (de) Snowboard bindung
DE69802310T2 (de) Verstellbares Band für Stiefelbindungssystem für Snowboard
DE19800319B4 (de) Step-in-Bindung für Snowboards
DE69712921T2 (de) Snowboardstiefel und bindung
DE69433979T2 (de) Snowboard-bindung
AT412142B (de) Snowboardschuh
DE69300075T2 (de) Schwimmflosse.
DE60210160T2 (de) Snowboardbindung
DE60318372T2 (de) Schuh
DE19800180B4 (de) System zur Verhinderung von Vorderkantenversatz einer Wadenstütze
DE69803845T2 (de) Aktives unterstützungssystem für einen snowboardstiefel
DE69819475T2 (de) Knöchelstütze für Snowboardstiefel
DE69623506T2 (de) Snowboardbindung
DE4333503C2 (de) Snowboard-Stiefel
DE69532497T2 (de) Snowboardbindung
DE69709549T2 (de) Snowboardstiefel und bindungsriemen
DE69630244T2 (de) Snowboardstiefel und bindung
DE60101438T2 (de) Unterschenkelstütze mit unabhängiger vorwärtsverstellvorrichtung
DE69714331T2 (de) Bindung für snowboards
DE19816697C2 (de) Stiefel zum Eingriff mit einer an einem Gegenstand zum Gleiten auf Schnee befestigten Bindung
DE69608119T2 (de) Skischuhbindungssystem für Snowboards
DE1947575A1 (de) Skistiefel
DE69906643T2 (de) Unterschenkelstütze
DE19800148A1 (de) Schnalle mit Ratschenmechanismus
DE2244695C3 (de) Skistiefel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee