DE69433979T2 - Snowboard-bindung - Google Patents

Snowboard-bindung Download PDF

Info

Publication number
DE69433979T2
DE69433979T2 DE69433979T DE69433979T DE69433979T2 DE 69433979 T2 DE69433979 T2 DE 69433979T2 DE 69433979 T DE69433979 T DE 69433979T DE 69433979 T DE69433979 T DE 69433979T DE 69433979 T2 DE69433979 T2 DE 69433979T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boot
binding
snowboard
frame
bond
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69433979T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69433979D1 (de
Inventor
A. Antonin MEIBOCK
E. John SVENSSON
H. Brent TURNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K2 Corp
Original Assignee
K2 Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26825760&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69433979(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from US08/127,584 external-priority patent/US5802741A/en
Application filed by K2 Corp filed Critical K2 Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69433979D1 publication Critical patent/DE69433979D1/de
Publication of DE69433979T2 publication Critical patent/DE69433979T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/10Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders using parts which are fixed on the shoe, e.g. means to facilitate step-in
    • A63C10/106Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders using parts which are fixed on the shoe, e.g. means to facilitate step-in to the front and back of the shoe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0401Snowboard boots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0401Snowboard boots
    • A43B5/0403Adaptations for soles or accessories with soles for snowboard bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0415Accessories
    • A43B5/0417Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings
    • A43B5/0421Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings located underneath the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0466Adjustment of the side inclination of the boot leg; Canting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0482Ski or like boots characterised by type or construction details made from materials with different rigidities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/16Skating boots
    • A43B5/1625Skating boots made from materials with different rigidities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/16Skating boots
    • A43B5/1641Skating boots characterised by the sole ; characterised by the attachment of the skate
    • A43B5/165Skating boots characterised by the sole ; characterised by the attachment of the skate with ventilation means in the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/16Skating boots
    • A43B5/1666Skating boots characterised by the upper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/16Skating boots
    • A43B5/1666Skating boots characterised by the upper
    • A43B5/1691Skating boots characterised by the upper characterised by the higher part of the upper, e.g. surrounding the ankle, by the quarter or cuff
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/28Adapting the inner sole or the side of the upper of the shoe to the sole of the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/10Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders using parts which are fixed on the shoe, e.g. means to facilitate step-in
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/16Systems for adjusting the direction or position of the bindings
    • A63C10/18Systems for adjusting the direction or position of the bindings about a vertical rotation axis relative to the board
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft allgemein Bindungen für Sportgeräte, und insbesondere Sportstiefel und Bindungen zur lösbaren Befestigung an Snowboards und dergleichen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Snowboards sind seit einigen Jahren in Gebrauch, und Snowboarden ist eine beliebte Wintersportaktivität geworden. Ein Snowboard wird durch Gewichtsverlagerung und Fußbewegung sowohl quer als auch längs gesteuert. Eine präzise Kantenführung ist speziell bei alpinen Snowboardaktivitäten wichtig, wo eher Carven als Gleiten durch den Schnee erwünscht ist. Dabei können kleine Bewegungen der Füße des Snowboarders in den Schuhen starke Effekte auf die Steuerung des Snowboards durch den Benutzer haben. Jedoch ist auch die Flexibilität des Schuhs für viele Freizeit- und Freestyle-Aktivitäten beim Snowboarden wichtig. Trotz des verbreiteten Wissens über die Wichtigkeit dieser beiden wünschenswerten Faktoren der Kantenführung und der Flexibilität weisen Snowboardschuhe im Allgemeinen nicht beide Eigenschaften in zufriedenstellender Weise auf.
  • Um eine Steuerung zu ermöglichen, wurden besonders in Europa bereits bergschuhähnliche Stiefel eingesetzt. Diese Stiefel enthalten eine geformte, steife äußere Kunststoffschale und ein weiches Innenfutter auf. Die Stiefel werden auf dem Snowboard unter Verwendung von Touren- oder Plattenbindungen montiert. Plattenbindungen werden an dem Board unter den vorderen und hinteren Abschnitten der Sohle des Stiefels befestigt und sehen typischerweise sowohl Fersen- als auch Zehenschlaufen zur Fixierung des Stiefels vor, gewöhnlich ohne Sicherheitsauslösung. Diese Stiefel sind steif genug, um die gewünschte Kantenführung und Stabilität zum Carven zur Verfügung zu stellen. Sie sind jedoch zu steif, um eine deutliche seitliche Flexibilität zu erlauben, eine Schlüsselbewegung bei diesem Sport, die grundlegend für Freestyle-Enthusiasten und wünschenswert für alle Snowboarder ist. Folglich fühlt sich der bergschuhähnliche Stiefel zu beengend für viele Snowboarder an.
  • Freestyle-Snowboarden erfordert mehr Flexibilität des Knöchels des Snowboarders relativ zum Board als die bergschuhähnlichen Stiefel erlauben. Sogar normales Freizeit-Snowboarden erfordert einige Flexibilität des Stiefels. Die steifen bergschuhähnlichen Stiefel bieten wenig seitliche Flexibilität und nur geringe Flexibilität vorwärts und rückwärts. Wegen des Wunsches nach mehr Flexibilität haben sich die meisten amerikanischen Snowboarder für einen isolierten Schneeschuh kombiniert mit „Weichschalenbindungen" entschieden. Diese Bindungen haben feste Basen, die an dem Board montiert sind, hoch hinauf reichende (Highback-)Schalen, Gurte zum Umwickeln des Stiefels und Schnallen zur Fixierung der Gurte. Werden die Stiefel aus der Bindung entfernt, dienen sie als normale isolierte Schneeschuhe oder leicht modifizierte Schneeschuhe. Die Flexibilität, welche aus den weichen Stiefeln und den relativ weichen Bindungen gewonnen wird, resultiert in geringerer Kantenführung als ein bergschuhartiger Stiefel und in schwierigem Ein- und Ausstieg. Die Snowboarder können versuchen, mehr Kantenführung zu erzielen, indem sie diese Bindungsgurte fester um die Stiefel schnüren. Eine solche Überstraffung kann jedoch den Komfort stark einschränken. Ein ähnliches Problem tritt jedes Mal auf, wenn der Snowboarder flaches Terrain, den Auslauf eines Hügels oder den Sessellift erreicht. Der Snowboarder muss dann die Gurte von zumindest einer Bindung lösen, um sich ähnlich wie beim Skateboardfahren mit dem ausgeklinkten Fuß abzustoßen. Dies kann zeitraubend und aufwändig sein, da die korrekte Sicherung und Befestigung der Bindung schwierig ist. Das Aussteigen aus dem Sessellift mit nur einem Stiefel, welcher nicht lösbar mit dem Snowboard verbunden ist, ist auch gefährlich, da die Hebelwirkung des Boards auf ein Knöchel- oder Kniegelenk im Falle eines Sturzes schnell Verletzungen verursachen kann.
  • Die Versuche der Hersteller, sowohl Kantenführung als auch Flexibilität vorzusehen, haben sich auf Plattenbindungen zur Verwendung mit steifen bergschuhähnlichen Stiefeln konzentriert. Plattenbindungen ermöglichen einen leichten Ein- und Ausstieg – keine Schnallen, die gelöst, oder Gurte, die festgezogen werden müssen. Sie können auch lösbar als Reaktion auf Kräfte, welche während des Gebrauchs darauf wirken, gestaltet werden. Plattenbindungshersteller sind das Problem der seitlichen Flexibilität von verschiedenen Seiten angegangen. Beispielsweise weist ein Bindungstyp, welcher durch die Firma Emery (Trademark) hergestellt wird, eine zweiteilige Platte auf – eine für die Ferse und die andere für die Zehen. Unter jeder Zehen- und Fersenplatte ist ein einen halben Zoll hohes, rechteckiges Gummipolster angeordnet. Das Gummipolster dient dabei als Stoßdämpfer und ermöglicht seitliche Flexibilität.
  • Andere Versuche haben Weiterentwicklungen von Schweizer Skitourenbindungen verwendet. Eine harte Platte wird auf dem Board montiert. Zwei rechteckige Kästen – an den Zehen und an der Ferse – halten einen federnden Stahlkäfig. Halterungen sind an dem Käfig befestigt und dienen als Konsolen für eine seitliche Flexibilität. Unter solchen Versuchen leidet jedoch die Kantenführung, da die Verbindung zwischen Stiefel und Board zu weich ist, um die gewünschte seitliche Flexibilität zu erreichen.
  • Die US 3,061,325 offenbart eine Bindungsanordnung für einen Skistiefel, bei der Verzahnungen in der Sohle des Stiefels vorgesehen sind, um federbeaufschlagte Vorsprünge einer Befestigungseinrichtung aufzunehmen, die an dem Ski befestigt ist.
  • Die US 5,069,463 offenbart eine Bindungsanordnung mit einer Stiefelhalteplatte mit einem sich nach unten erstreckenden Vorsprung. Dieser Vorsprung ist mit einem Bindungselement auf einem Snowboard durch ein Paar einander gegenüber liegender, federbeaufschlagter Rollen gehalten, welche in Öffnungen in dem Vorsprung eingreifen.
  • Die US 4,973,073 offenbart eine weitere Bindungsanordnung, bei welcher sich eine Kante in seitlicher Richtung von beiden Seiten einer Stiefelsohle zum Eingriff mit Konstruktionen an dem Snowboard erstreckt, von denen eine eine Federverbindung enthält.
  • Im Allgemeinen ist die Öffentlichkeit nicht zufrieden mit der Benutzung von Plattenbindungen zur Lösung des Flexibilitäts/Steuerungsproblems und des Problems des leichten Ein- und Ausstiegs. Diese ernsthaften Snowboarder, welche sowohl bei Rennen carven und Freestyle ausüben wollen, erwerben daher zwei Boards und zwei Sätze von Bindungen und Stiefeln. Die Freizeit-Snowboarder und diejenigen, die sich nicht den Luxus von zwei Boards leisten können, entscheiden sich im Allgemeinen für den einen oder den anderen Typ und müssen daher Einbußen in Bezug auf das Leistungsvermögen und/oder die Bequemlichkeit des einen oder anderen Typs machen.
  • Der Stiefel gemäß der vorliegenden Erfindung löst das Problem der Flexibilität und der Führung durch Annäherung aus einer anderen Richtung als frühere Ansätze. Die Erfindung sieht einen Stiefel vor, der ein hohes Maß an Flexibilität der weichschaligen Stiefel/der Bindungen erlaubt und gleichzeitig die Vorteile der Führung und des leichten Ein- und Ausstiegs der bergschuhähnlichen Stiefel-Bindungsanordnungen beibehält. Die Erfindung erlaubt daher größeren Komfort, Bequemlichkeit, Anwendbarkeit und Sicherheit.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung sieht eine Stiefel- und Bindungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 und Anspruch 2 vor.
  • Ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Stiefel- und Bindungsvorrichtung zum Befestigen des Stiefels an einem Snowboard umfasst einen Stiefel mit einem hinteren Abschnitt und einem vorderen Abschnitt und einer Längsachse, wobei der Stiefel eine Sohle und ein in der Sohle unter dem vorderen Abschnitt befestigtes vorderes Befestigungselement in der Form eines Stabes und ein in der Sohle unter dem hinteren Abschnitt befestigtes hinteres Befestigungselement in der Form eines Stabes aufweist; einen steifen Bindungsrahmen zur Befestigung an einem Snowboard; eine erste Bindung mit einer ortsfeste Klemmbacke und einer bewegbaren Klemmbacke, die an dem Rahmen befestigt sind und davon zum Greifen eines des vorderen Befestigungselements und des hinteren Befestigungselements nach oben ragen, wobei die bewegbare Klemmbacke zur Bewegung bezüglich des Rahmens und des Stiefels bewegbar an dem Rahmen befestigt ist und die erste Bindung im Wesentlichen entlang der Längsachse des Stiefels so angeordnet ist, dass die erste Bindung unter dem Stiefel angeordnet ist, wenn sie mit ihm in Eingriff steht; und einer zweiten Bindung mit einer ortsfesten Klemmbacke und einer bewegbaren Klemmbacke, die an dem Rahmen befestigt sind und davon an einer von der ersten Bindung im Wesentlichen entlang der Längsachse des Stiefels beabstandeten Stelle zum Greifen des anderen des vorderen Befestigungselements und des hinteren Befestigungselements nach oben ragen, wobei die bewegbare Klemmbacke zur Bewegung bezüglich des Rahmens und des Stiefels bewegbar an dem Rahmen befestigt ist. Die Stiefel- und Bindungsvorrichtung weist ferner einen ersten Lösemechanismus, der zum Bewegen der bewegbaren Klemmbacke der ersten Bindung mit der ersten Bindung gekoppelt ist, um den Stiefel aus der ersten Bindung freizugeben; und einen zweiten Lösemechanismus, der zum Bewegen der bewegbaren Klemmbacke der zweiten Bindung mit der zweiten Bindung gekoppelt ist, um den Stiefel aus der zweiten Bindung freizugeben, auf, wobei ein Hauptteil des Bereichs der Unterseite der Sohle des Stiefels gegen den Bindungsrahmen anliegt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Bindung auch einen zweiten Lösemechanismus, der mit der zweiten Klemmbacke gekoppelt ist, um die zweite Klemmbacke zum Lösen des Stiefels zu öffnen. In einem Ausführungsbeispiel sind der erste und der zweite Lösemechanismus miteinander verbunden. Dies erlaubt es den Lösemechanismen, gleichzeitig die erste und die zweite Klemmbacke zu öffnen. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kann auch als Teil des Rahmens eine Bindungsplatte enthalten, die mit der ersten und der zweiten Klemmbacke verbunden ist. Die Bindungsplatte hat eine Oberfläche, an welcher zumindest ein Teil des Stiefels anliegt.
  • In einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die Stiefel- und Bindungsvorrichtung zum Befestigen des Stiefels an einem Snowboard einen Stiefel mit einem hinteren Abschnitt und einem vorderen Abschnitt und einer Längsachse, wobei der Stiefel eine Sohle und ein in der Sohle unter dem vorderen Abschnitt befestigtes vorderes Befestigungselement in der Form eines Stabes und ein in der Sohle unter dem hinteren Abschnitt befestigtes hinteres Befestigungselement in der Form eines Stabes aufweist; einen steifen Bindungsrahmen zur Befestigung an einem Snowboard; eine erste Bindung mit einem Haken, der an dem Rahmen befestigt ist und davon zum Greifen eines des vorderen Befestigungselements und des hinteren Befestigungselements nach oben ragt; und eine zweite Bindung mit einer ortsfesten Klemmbacke und einer bewegbaren Klemmbacke, die an dem Rahmen befestigt sind und davon zum Greifen des anderen vorderen Befestigungselements und des hinteren Befestigungselements nach oben ragen, wobei die bewegbare Klemmbacke zur Bewegung bezüglich des Rahmens und des Stiefels bewegbar an dem Rahmen befestigt ist, wobei die zweite Bindung im Wesentlichen entlang der Längsachse des Stiefels derart angeordnet ist, dass die zweite Bindung unter dem Stiefel angeordnet ist, wenn sie mit ihm in Eingriff steht. Die Stiefel- und Bindungsvorrichtung weist ferner einen Lösemechanismus, der mit der zweiten Bindung gekoppelt ist, zum Bewegen der bewegbaren Klemmbacke der zweiten Bindung, um den Stiefel aus der zweiten Bindung freizugeben, wobei ein Hauptteil des Bereichs der Unterseite der Sohle des Stiefels gegen den Bindungsrahmen oder ein Snowboard anliegt, auf. Die Öffnung der ersten Klemmbacke erlaubt so das Lösen des ersten und des zweiten Befestigungselements aus der ersten und der zweiten Klemmbacke. Vorzugsweise umfasst der erste Lösemechanismus ein Gleitelement, welches an der ersten Klemmbacke angebracht ist, und einen Hebel, der drehbar an dem Gleitelement befestigt ist. Eine Bewegung des Hebels bewirkt eine Gleitbewegung des Gleitelements und eine Bewegung der ersten Klemmbacke. Eine erste ortsfeste Klemmbacke ist an dem Rahmen neben der ersten Klemmbacke befestigt.
  • Die Stiefel sind flexibel und ermöglichen gleichzeitig eine Unterstützung der Kantenführung des Snowboards. Die Stiefel sind zudem erheblich einfacher zu benutzen als ein typischer Freestyle-Stiefel, da eine weichschalige Bindung nicht benötigt wird und eine Schnappbindung benutzt werden kann.
  • In einem Ausführungsbeispiel enthält die Stiefelsohle biegsame Unterlagen, welche an den Seiten des ersten Befestigungselements befestigt sind. Die biegsamen Unterlagen Platten sind kompressibel und elastisch, um dem Stiefel eine Drehung um das erste Befestigungselement zu ermöglichen, während er in Eingriff mit der beweglichen Klemmbacke steht. Die biegsamen Unterlagen sind vorzugsweise entfernbar und ersetzbar, sodass biegsame Unterlagen verschiedener Härtegrade benutzt werden können.
  • In einem Ausführungsbeispiel enthält der Stiefel eine hintere Ausnehmung, in der der erste Stab über dem niedrigsten Bereich der Sohle gehalten ist.
  • Das zweite Befestigungselement weist einen zweiten Stab auf, der sich im Allgemeinen parallel zu der Längsachse der Sohle des Stiefels erstreckt.
  • Der Stab des zweiten Befestigungselements erstreckt sich im Allgemeinen quer zur Längsachse der Stiefelsohle. Die Sohle enthält eine vordere Ausnehmung, in welcher der zweite Stab über dem niedrigsten Bereich der Sohle gehalten ist.
  • Ein weiterer Aspekt des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung ist die Konstruktion des Stiefels mit einem vorderen Ende, einem hinteren Ende und einem Highback, der sich vom hinteren Ende noch nach oben erstreckt. Der Highback sieht eine rückwärtige Stütze für den Stiefel vor. Ein Oberteil ist fest an der Sohle oder Basis des Stiefels angebracht. Das Oberteil hat eine hintere Seite angrenzend an den Highback und ist elastischer als der Highback.
  • Die bewegbare Klemmbacke ist mit einem Lösearm verbunden, welcher sich von der Seite des Rahmens derart erstreckt, dass der Arm entlang der Seite des Stiefels vorsteht, wenn der Stiefel in Eingriff mit den Bindungen ist.
  • Der Rahmen enthält wenigstens eine Befestigungsplatte, die an einem Snowboard in mehreren Winkelausrichtungen relativ zur Längsachse des Snowboards fixierbar ist. Eine derartige Befestigung wird durch die Befestigungsplatte an der Umfassung der Befestigungsplatte eines gebogenen Schlitzes vorgesehen, durch welchen sich Schrauben erstrecken können, um den Rahmen am Snowboard zu befestigen. Der Rahmen enthält auch zwei Schienen, die von der Befestigungsplatte nach oben ragen und integral mit dieser ausgebildet sind. Die Schienen sind voneinander beabstandet, um die Sohle des Stiefels zwischen sich aufzunehmen. Die Schienen haben vordere Enden und hintere Enden. Eine vordere Brücke ist zwischen den vorderen Enden der Schienen angebracht, und eine hintere Brücke ist zwischen den hinteren Enden der Schienen angebracht. Die vordere Brücke sichert die vordere Befestigungseinrichtung, und die hintere Brücke die hintere Befestigungseinrichtung. Im zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die zweite Bindung eine bewegbare Klemmbacke, die nahe der Mitte der hinteren Brücke ausgebildet ist. Eine ortsfeste Klemmbacke ist neben der bewegbaren Klemmbacke ebenfalls vorgesehen. Die bewegbare Klemmbacke ist in Richtung zur ortsfesten Klemmbacke vorgespannt, und mit der bewegbaren Klemmbacke ist ein Lösearm verbunden. Die erste Bindung enthält ein Hakenelement, das nahe der Mitte der vorderen Brücke an dem Rahmen angebracht ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen Aspekte und viele der damit verbundenen Vorteile dieser Erfindung werden unter Bezugnahme auf die nachfolgende detaillierte Beschreibung in Ver bindung mit den beiliegenden Zeichnungen besser verständlich. Es ist zu beachten, dass 1 bis 11 keine Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen, sondern zur Beschreibung des Hintergrunds und Zusammenhangs der Erfindung vorgesehen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht von Snowboard-Stiefeln, welche an einem Snowboard befestigt sind;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des rechten Stiefels in 1;
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Basis und des Highbacks des Stiefels in 2;
  • 4A eine Ansicht des Stiefels in 1 bis 3 von unten, die Bindungsbefestigungsplatten in Ausnehmungen zeigt;
  • 4B eine Ansicht eines weiteren Stiefels von unten, die eine Bindungsbefestigungsplatte in einer Ausnehmung zeigt;
  • 5 eine Querschnittsdarstellung der Bindungsbefestigungsplatte, welche an der Basis des Stiefels befestigt ist;
  • 6A eine Draufsicht eines Snowboards zur Veranschaulichung der Bindungen;
  • 6B eine Draufsicht eines Snowboard zur Veranschaulichung einer weiteren Bindung;
  • 6C eine Draufsicht eines Snowboards zur Veranschaulichung der mit dem in 4B dargestellten Stiefel zu verwendenden Bindungen;
  • 7 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Stiefels sowohl mit Basis- als auch mit Highback-Riemen;
  • 8 eine perspektivische Ansicht des in 7 gezeigten Stiefels, die die abgewandte Seite des Stiefels zeigt;
  • 9 eine Seitenansicht der Ferse des Stiefels von 7 und 8, die die hinteren Anschläge zeigt, der eine Rückbewegung des Highbacks begrenzt;
  • 10 eine perspektivische Darstellung eines alternativen Stiefels ohne Highback-Riemen;
  • 11 eine perspektivische Darstellung eines weiteren alternativen Stiefels mit einem integrierten Highback;
  • 12 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der Snowboard-Stiefel und Bindungen, welche die Stiefel mittels der Bindungen am Snowboard befestigt zeigt;
  • 13 eine perspektivische Ansicht der Unterseite des Stiefels, die seine Ausrichtung mit dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Snowboard-Bindungen zeigt;
  • 14 eine seitliche Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels einer Bindung in einer geöffneten Position;
  • 15 eine seitliche Querschnittsansicht der in 14 dargestellten Bindung in einer geschlossenen Position;
  • 16 eine seitliche Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Bindung in einer geschlossener Position;
  • 17 eine seitliche Querschnittsansicht der in 16 dargestellten Bindung in einer geöffneten Position;
  • 18 eine seitliche Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Snowboard-Bindung in einer geschlossenen Position;
  • 19 eine seitliche Querschnittsansicht der in 18 dargestellten Bindung in einer geöffneten Position;
  • 20 eine perspektivische Ansicht der Unterseite eines Snowboard-Stiefels über einem Ausführungsbeispiel einer Snowboard-Bindung mit gleichzeitig öffnenden vorderen und hinteren Klemmbacken;
  • 21 eine perspektivische Ansicht des zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Snowboard-Bindung der vorliegenden Erfindung, die die Bindung an einem Snowboard befestigt zeigt;
  • 22 eine seitliche Querschnittsansicht des hinteren Verbindungsmechanismus der in 21 dargestellten Bindung;
  • 23 eine perspektivische Ansicht der Unterseite eines Snowboard-Stiefels, die zur Kopplung mit der in 21 dargestellten Bindung ausgebildet ist;
  • 24 eine seitliche Querschnittsansicht des in 23 dargestellten Snowboard-Stiefels und der in 21 dargestellten Snowboard-Bindung, die den Stiefel in einer Haltung zur Befestigung an der Bindung zeigt; und
  • 25 eine seitliche Teilquerschnittsansicht des Stiefels und der Bindung von 24 in fixierter Position auf dem Snowboard.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Bezug nehmen auf 1 sind Stiefel 20 in startbereiter Position an einem Snowboard 22 angebracht gezeigt. Jeder der Stiefel 20 enthält eine Basis 24, einen Highback 26 und ein Oberteil 28. Der Fuß des Benutzers ist von der Basis 24 umschlossen. Der Highback 26 ist schwenkbar mit der Basis 24 verbunden und erstreckt sich hinter und teilweise entlang der Seiten des Oberteils 28. Das Oberteil 28 ist fest an der Basis 24 gesichert. So sind Snowboard-Stiefel 20 vorgesehen, die ein weiches Oberteil mit der Stütze einer weichschaligen Bindung, welche direkt in den Stiefel selbst eingebaut ist, kombinieren. Durch diese Anordnung kann der Benutzer bequem die standardmäßigen Einstiegsbindungen oder weitere unten erläuterte spezielle Einstiegsbindungen benutzen.
  • Die Einzelheiten des Stiefels 20 werden unter Bezugnahme auf 2 und 3 näher erläutert. Die Basis 24 ist vorzugsweise aus einem halbstarren Material hergestellt, welches etwas Flexibilität erlaubt und elastisch ist. Die Basis 24 kann zum Beispiel eine Basiskonstruktion ähnlich der Sohlenkonstruktion von Trekking- oder Bergstiefeln aufweisen. Die Basis 24 enthält eine Zehenkappe 30, ein Fersenhalter 32 und ein Profil 34. Die Zehenkappe 30 ist vorzugsweise ein integral ausgebildeter Teil der Basis 24. Die Zehenkappe 30 umgibt die Zehen oder das vordere Ende des Oberteils 28. Alternativ kann keine Zehenkappe 30 verwendet werden oder sie kann aus einem anderen Material als der Rest der Basis 24, wie zum Beispiel Gummi, gebildet sein. Die Funktion der Zehenkappe 30 ist der Schutz des vorderen Endes des Oberteils 28 vor Abnutzung und Wasser. In einigen Stiefel-Bindung-Anordnungen kann sich die Zehenkappe 30 etwas über die Kante des Snowboards 22 erstrecken. So funktioniert die Zehenkappe 30 nicht zum Schutz nur des Oberteils 28, sondern auch des Fußes des Benutzers vor Verletzungen. Die Zehenkappe 30 erstreckt sich auch entlang der Seite des Fußballens des Benutzers. Diese Anordnung fügt zusätzlichen seitlichen Halt und Drehhalt für den Fuß des Benutzers hinzu.
  • Die Basis 24 enthält auch ein Fersenhalter 32, welche sich von der Ferse oder dem hinteren Ende der Basis 24 nach oben erstreckt. Der Fersenhalter 32 umgibt und umfasst den Fersenbereich des Oberteils 28 und sieht eine seitliche Stütze für die Ferse des Benutzers vor. Wie die Zehenkappe 30 ist der Fersenhalter 32 bevorzugt als ein integraler Teil der Basis 24 ausgebildet. Alternativ kann der Fersenhalter 32 jedoch auch aus einem anderen Material hergestellt und an der Basis 24 angebracht sein.
  • Das Profil 34 erstreckt sich von der Basis 24 nach unten. Das Profil 34 ist bevorzugt aus einem anderen Material als der Rest der Basis 24 gemacht. Der Aufbau des Profils 34 ist vorzugsweise ähnlich demjenigen von herkömmlichen Schneeschuhen wie beispielsweise diejenigen, welche unter dem Markennamen Sorels vertrieben werden. Das Profil 34 kann alternativ aus einer Vibram(Trademark)-Gummisohle, wie sie gewöhnlich bei Wanderstiefeln benutzt wird, bestehen; die Basis 24 kann auch eine Metall- oder Plastikversteifung enthalten. Das Zehenende des Profils 34 ist in Richtung der Zehenkappe 30 aufgebogen, um so nicht das Kanten des Snowboards zu stören, falls sich das Zehenende des Stiefels 20 etwas über die Kante des Snowboards 22 erstreckt. Das Fersenende des Profils 34 ist ebenfalls unter einem Winkel von ungefähr 45 Grad in Richtung des Fersenhalters 32 nach oben gewinkelt.
  • Der Highback 26 ist mit dem Fersenhalter 32 über ein Highback-Gelenk 36 drehbar verbunden. Dieses Gelenk ist vorzugsweise eine Schwerlastniete, kann jedoch alternativ jede andere Form einer konventionellen Scharniervorrichtung sein. In den unten beschriebenen Alternativen kann das Highback-Gelenk 36 nach hinten verschoben oder gar nicht benutzt sein. Der Fersenhalter 32 enthält einen aufwärts gerichteten Vorsprung, um das Highback-Gelenk 36 direkt unterhalb des Knöchels des Benutzers für eine korrekte Scharnierwirkung des Highbacks 26 zu positionieren. Der Highback 26 ist vorzugsweise aus einem elastischen Kunststoffmaterial ausgebildet, welches fest genug ist, um die gewünschte Stützwirkung am Knöchel des Benutzers zu ermöglichen. Der Highback 26 erstreckt sich von dem Fersenhalter 32 nach oben, wobei er an der Rückseite und in Seitenbereichen des Oberteils 28 angrenzt. Der Highback 26 sieht vorzugsweise einen besseren rückwärtigen Halt als seitlichen Halt vor, wie unten erläutert.
  • Bei dem in 2 dargestellten Stiefel enthält der Highback 26 eine Manschette 38, die sich oberhalb des Knöchels des Benutzers vollständig um das Oberteil 28 erstreckt. Ein Highback-Gurt 40 ist an der Manschette 38 befestigt, um die entgegengesetzten Enden der Manschette 38 zusammenzuziehen und den Fuß des Benutzers in dem Oberteil 28 fixieren zu helfen.
  • Das Oberteil 28 ist fest an der Basis 24 befestigt, indem es unter dem (nicht dargestellten) Hinterteil der Basis 24 fixiert ist. Die Zehenkappe 30 und der Fersenhalter 32 können auch an dem Oberteil 28 angeklebt sein. Der Highback 26 ist jedoch vorzugsweise nicht fest an dem Oberteil 28 befestigt, um eine Relativbewegung zwischen den beiden Teile zu ermöglichen. Das Oberteil 28 erstreckt sich über den Highback 26. Das Oberteil 28 enthält auch (nicht dargestellte) Schnürsenkel und eine Schnürsenkelabdeckung 42, um die Schnürsenkel und den Fuß des Benutzers vor Schnee, Eis und eindringender Feuchtigkeit zu schützen. Die Schnürsenkelabdeckung 42 ist mit dem Oberteil 28 neben der Zehenkappe 30 verbunden und über den Schnürsenkeln mittels nicht weiter dargestellter Klettverschlüsse unter deren Kanten gehalten. Das Oberteil 28 ist vorzugsweise grundsätzlich aus Leder gefertigt, kann jedoch alternativ aus ballistischem Nylon oder anderen flexiblen, natürlichen oder künstlichen Materialien gebildet sein. Eine herkömmliche Zunge 44 ist ebenfalls in dem Oberteil 28 vorgesehen.
  • In dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein oberer Riemen 46 zwischen entgegengesetzten Seiten des Oberteils 28 über der Manschette 38 befestigt. Der obere Riemen 46 unterstützt die Sicherung des oberen Teils des Oberteils 28 am Bein des Benutzers. Der obere Riemen 46 benutzt einen Klettverschluss und wird auf sich selbst zurück gefaltet, nachdem er durch eine (nicht dargestellte) Schnalle geführt wurde. Ein Futter 48 inklusive Polsterung ist in das Oberteil 28 eingenäht, um den Fuß des Benutzers zu halten, zu polstern und zu isolieren.
  • Ein weiteres Merkmal des in 2 und 3 dargestellten Stiefels 20 ist eine untere Lippe 50 und ein Anschlagblock 52. Die untere Lippe 50 ist integral mit der hinteren Kante des Fersenhalters 32 ausgebildet. Die untere Lippe 50 ragt nach außen. Der Anschlagblock 52 ist an der Rückseite des Highbacks 26 direkt oberhalb der unteren Lippe 50 befestigt. Wenn die untere Kante des Anschlagblocks 52 in Kontakt mit der oberen Kante der unteren Lippe 50 kommt, wird die Kippbewegung des Highbacks 26 gestoppt. Die Position des Anschlagblocks 52 kann verändert werden, um den Winkel des Highbacks 26 für mehr oder weniger Neigung nach vorne zu variieren. Der Anschlagblock 52 und die untere Lippe 50 sind in 9 näher dargestellt.
  • Zwei unterschiedliche Ausführungsarten des Unterteils des Stiefels 20 sind in 4A und 4B dargestellt. Ein Profilgrundmuster ist in 4A und 4B dargestellt, obwohl alternativ jedes Profilmuster benutzt werden kann. In der in 4A dargestellten Ausführungsform enthält die Basis 24 eine vordere Ausnehmung 54 und eine hintere Ausnehmung 56. Die Ausnehmungen 54 und 56 sind vom Profil 34 umgeben. Die Ausnehmungen 54 und 56 sind vorzugsweise rechtwinklig, können aber jede beliebige Form haben, die zum Anschluss an Snowboard-Schnappbindungen benötigt werden. Vordere und hintere Stiefelplatten 58 sind in den Ausnehmungen 54 und 56 montiert. Die Stiefelplatten 58 sind mit Schrauben 60 befestigt. Die Stiefelplatten 58 sind ebenfalls rechtwinklig, dabei jedoch etwas kleiner als die Ausnehmungen 54 und 56, um Platz für die Klemmbacken der Snowboard-Bindungen zum Greifen der Kanten der Stiefelplatten 58 zu lassen. Vorzugsweise sind die kürzeren Achsen der Stiefelplatten 58 parallel zu der Längsachse der Basis 24.
  • In der in 4B dargestellten Ausführungsversion enthält die Basis 24 eine einzelne Ausnehmung 55, welche durch das Profil 34 umgeben ist. Die Ausnehmung 55 ist vorzugsweise rechtwinklig, kann jedoch alternativ jede beliebige Form zur Verbindung mit Snowboard-Schnappbindungen haben. Die Stiefelplatte 58c ist in der Ausnehmung 55 montiert und durch Schrauben 60 befestigt. Die Stiefelplatte 58c ist ebenfalls vorzugsweise rechtwinklig und etwas kleiner als die Ausnehmung 55. Die Hauptachse der Stiefelplatte 58c ist vorzugsweise parallel zu der Längsachse der Basis 24.
  • 5 zeigt eine Querschnittsansicht der Stiefelplatte 58. Im Querschnitt weist die Stiefelplatte 58 eine umgekehrte T-Form auf, welche vorstehende Kanten vorsieht, an welchen die Klemmbacken der Snowboard-Bindung angreifen können. 5 zeigt auch, wie die Unterseite des Profils 34 über die Ebene der Stiefelplatte 58 ragt.
  • 6A, 6B und 6C zeigen einen Bindungstyp in drei verschiedenen Anordnungen, der in Verbindung mit dem Stiefel 20 benutzt werden kann. Die gezeigten Bindungen sind Schnappbindungen ähnlich in gewisser Weise zu Schnapp-Skibindungen. Eine Bindungsplatte 62 ist an dem Snowboard 22 befestigt. Die Bindungsplatte 62 ist groß genug, um Platz für das meiste Profil 34 darauf zu bieten. Zehenbindungen 64 und Fersenbindungen 66 sind an den Bindungsplatten 62 befestigt. Die Zehen- und Fersenbindungen sind federbeaufschlagte Klemmbacken, welche in die Stiefelplatten 58 eingreifen, um den Stiefel 20 am Platz zu halten. Die Klemmbacken der Bindungen 64 und 66 greifen um die Kanten der Stiefelplatte 58 und beschränken die Bewegung der Stiefelplatte 58 in alle Richtungen.
  • Die in 6A gezeigte Anordnung kann benutzt werden, wenn die Basis 24 des Stiefels 20 fest genug ist, um die vordere und die hintere Stiefelplatte 58 in konstanter Entfernung auseinander zu halten. Eine weniger feste Basis 24 kann mit in 6B dargestellten Bindungen 64b und 66b verwendet werden, da die vordere und die hintere Platte 58 an allen Seiten durch einzelne Bindungen gehalten werden. 6C zeigt eine Anordnung von Bindungen 64c und 66c zur Befestigung an einer einzelnen Stiefelplatte 58c, wie in 4B dargestellt. Eine Zehenbindung 64c greift am Vorderteil der Stiefelplatte 58c an und eine Fersenbindung 66c an der Hinterseite der Stiefelplatte 58c an. Es sind offensichtlich weitere Anordnungen möglich. Derzeit erhältliche Plattenbindungen können ebenfalls benutzt werden, um den Stiefel 20 am Snowboard 22 zu halten. Zu diesem Zweck können Vorsprünge im Zehen- und Fersenbereich des Stiefels 20 vorgesehen sein, um die Zehen- und Fersenhalterungen solcher herkömmlichen Plattenbindungen, wie beispielsweise von Emery oder Burton, aufzunehmen, um mit bergschuhähnlichen Stiefeln verwendet zu werden. Eine weniger steife Basis 24 für den Stiefel 20 kann zum komfortablen Gehen, wenn nicht Snowboard gefahren wird, wünschenswert sein.
  • Ein alternativer Stiefel 20 ist in 7 bis 9 dargestellt. Die Hauptunterschiede zwischen diesem und jenem gemäß 1 bis 3 werden nun erläutert. Neben der generell klobigeren Erscheinungsform durch die verbesserte Isolation und Materialstärke für zusätzliche Haltbarkeit enthält der Stiefel 20' auch freie Schnürsenkel 68, eine Schlaufe 70 und einen Basisriemen 72. Obwohl alternativ eine Schnürsenkelabdeckung verwendet werden kann, liegen die Schnürsenkel 68 frei und erstrecken sich bis zum oberen Rand des Oberteils 28 des Stiefels 20'. Die Schlaufe 70 ist am hinteren Teil des Oberteils 28 angeordnet. Die Schlaufe 70 ist vorzugsweise aus Leder hergestellt. Die Funktion der Schlaufe 70 besteht einfach darin, dem Benutzer beim Anziehen des Stiefels 20' zu helfen.
  • Der Stiefel 20' enthält auch einen Basisriemen 72, welcher an abgewandten Seiten der Basis 24 angebracht ist und sich über den oberen Teil des Oberteils 28 vor dem Knöchel des Benutzers erstreckt. Ein Fersenhalter 32 erstreckt sich nach vorne zur Befestigung des Basisriemens 72. Der Fersenhalter 32 verteilt die Druckkraft auf das Fersenende der Basis 24 des Stiefels 20'. Ein Riemenbefestigungselement 74 sichert den Basisriemen 72 auf der Innenseite, und eine Schnalle 84, eine Ratsche 80 und ein gezackter Basisriemen 82 sichern den Basisriemen 72 auf der Außenseite. Das Riemenbefestigungselement 74 ist eine Standard-Schraubpassung in einer (nicht dargestellten) Aufnahmehülse, welche mit der Basis 24 in Eingriff steht. Justagelöcher 76 sind entlang dem Ende des Basisriemens 72 für die Grobeinstellung des Basisriemens 72 durch Befestigen eines anderen Loches mit dem Riemenbefestigungselement 74 vorgesehen. Der Basisriemen 72 ist vorzugsweise aus einem starken Plastik- oder Verbundmaterial hergestellt, kann alternativ aus Metall, Leder oder einem anderen Material sein, welches den wirkenden Kräften standhalten kann. Eine Riemenpolsterung 78 ist an der Unterseite des Basisriemens 72 angebracht. Die Riemenpolsterung 78 ist aus einem Schaumstoff mit einer Urethanabdeckung gebildet.
  • Die Schnalle 84 ist auf der gegenüberliegenden Seite des Fersenhalters 32 angenietet. Die Schnalle 84 sichert den gezackten Basisriemen 82 und sieht eine Hebelwirkung zum Festziehen des Basisriemens 72 vor. Alternativ können andere Arten von Schnallen oder Zurrvorrichtungen benutzt werden. Mit der in 8 dargestellten Schnallenanordnung wird der Basisriemen 72 festgezogen, indem die Schnalle 84 angehoben, der gezackte Basisriemen 82 um eine gewünschte Distanz in der Ratsche 80 verschoben und die Schnalle 84 geschlossen wird.
  • Ein weiterer Unterschied zwischen dem in 7 dargestellten Stiefel 20' und dem in 1 bis 3 dargestellten Stiefel 20 ist der Aufbau des Highbacks 26. Der Highback 26 des Stiefels 20' weist keine um die vordere Partie des Oberteils 28 verlaufende Manschette auf. Dies erlaubt eine größere laterale Flexibilität des Stiefels 20', während immer noch eine vollständige Abstützung nach hinten erfolgt. Eine gewisse zusätzliche Abstützung für das Oberteil 28 ist durch einen Highback-Riemen 40 vorgesehen, der in dieser Ausführungsform einfach ein Riemen mit einem Klettverschluss ist, welcher aus Schlitzen in dem Highback 26 ragt. Der Highback 26 ist gegenüber den Seiten des Oberteils 28 leicht zurückgesetzt, wenn sich der Highback 26 nach oben entlang der Rückseite des Oberteils 28 erstreckt, um eine erhöhte laterale Flexibilität zu erlauben.
  • 9 zeigt die Rückseite des Stiefels 20' und zeigt detaillierter den Anschlagblock 52 und die untere Lippe 50. Der Anschlagblock 52 und die untere Lippe 50 sind grundsätzlich die gleichen wie in dem in 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel. Der Anschlagblock 52 ist mittels zweier Befestigungen gehalten, die zum Entfernen oder Umdrehen des Anschlagblocks 52 geöffnet werden können. Der Anschlagblock 52 erstreckt sich weiter von den Löchern auf der einen Seite als der anderen, sodass ein Umdrehen den Winkel, um welchen der Highback 26 nach vorne geneigt ist, verändert. Andere herkömmliche Systeme zum Einstellen des nach vorne geneigten Winkels können ebenfalls verwendet werden.
  • Unter Bezugnahme nun auf 10 wird ein weiterer Stiefel 20'' erläutert. Der in 10 dargestellte Stiefel 20'' unterscheidet sich von dem Stiefel 20' von 7 durch Änderungen an dem Highback 26. Der Highback 26 enthält keinen Riemen und erstreckt sich nicht so weit um die Seiten des Oberteils 28. So ist eine größere seitliche Flexibilität vorgesehen. Das Highback-Gelenk 26 ist ebenfalls etwas weiter zu dem hinteren Ende des Fersenhalters 32 verschoben. Eine Highback-Polsterung 88 ist an der Innenfläche des Highbacks 26 des Stiefels 20'' angebracht. Die Highback-Polsterung 88 könnte zu jedem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel hinzugefügt werden.
  • 11 zeigt einen weiteren Stiefel. In dieser Ausführungsform ist der Highback 26 eine integrale Verlängerung des Fersenhalters 32, anstatt drehbar an dem Fersenhalter 32 angebracht zu sein. Es ist ein hoher Grad an seitlicher Bewegung ermöglicht, während eine Bewegung nach hinten durch den Highback 26 beschränkt ist. Ein Highback-Riemen wie beispielsweise der in 7 dargestellte kann hinzugefügt sein, um die seitliche Steifigkeit nach Belieben zu erhöhen. Die untere Lippe 50 und der Anschlagblock 52 werden bei der integralen Highback-Konstruktion nicht verwendet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Bindung der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf 1215 beschrieben. Drei Modifikationen dieses bevorzugten Designs werden dann Bezug nehmend auf 1620 erläutert.
  • Stiefel 120 sind in 12 auf dem Snowboard 22 befestigt dargestellt. Die Stiefel 120 sind ähnlich den oben unter Bezugnahme auf 8 beschriebenen. Jeder der Stiefel 120 enthält eine Basis 124, einen Highback 126, ein Oberteil 128, eine Zehenkappe 130, einen Fersenhalter 132, ein Profil 134 und einen Highback-Riemen 140. Die Basis und das Profil bilden die Sohle. Diese Bezugsziffern korrespondieren zu den unter Bezugnahme auf 8 beschriebenen Bezugsziffern, außer dass eine „1" vor jeder der zweistelligen Bezugsziffern in 8 hinzugefügt worden ist. So sind die Elemente des Stiefels in diesem Ausführungsbeispiel allgemein mit Bezugsziffern zwischen 100 und 199 versehen.
  • Die Elemente der Bindung dieses Ausführungsbeispiels sind mit Bezugszeichen in den 200ern versehen. Die Bindung enthält eine Bindungsplatte 262, eine Zehenbindung 264 und eine Fersenbindung 266. Die Stiefelplatte ist an dem Snowboard 22 unterhalb der Zone, über welcher der Stiefel 120 ruht, wenn er an der Zehen- und der Fersenbindung 264 und 266 befestigt ist, befestigt. Teile der Zehen- und der Fersenbindung 264 und 266 erstrecken sich lateral außerhalb der Außenseiten der Bindungsplatte 262.
  • 13 zeigt die Grundelemente der Unterseite des Stiefels 120 sowie die Zehen- und die Fersenbindung 264 und 266. Das Profil 134 des Stiefels 120 ist aus zahlreichen biegsamen Unterlagen 192 aufgebaut, die an der Basis 124 des Stiefels 120 befestigt sind. Die biegsamen Unterlagen 122 sind vorzugsweise aus einem verformbaren, elastischen gummiähnlichen Material hergestellt. Daher können die biegsamen Unterlagen 192 etwas zusammengedrückt werden, wenn eine ausreichende Kraft auf sie gegen die Bindungsplatte 262 ausgeübt wird. Die biegsamen Unterlagen 192 enthalten eine steifere Lage an ihrer Oberseite für eine sichere Befestigung an der Basis 124. Die Kompressibilität der biegsamen Unterlagen 192 erlaubt eine laterale und mediale Bewegung des Stiefels 120 um die Befestigung des Stiefels 120 an der Zehen- und der Fersenbindung 264 und 266. Da die biegsamen Unterlagen 192 bevorzugt abnehmbar an der Basis 124 befestigt sind, können biegsame Unterlagen verschiedener Härtegrade angebracht werden, um ein gewünschtes Maß von medialer und lateraler Biegung oder Drehbewegung um die Befestigung des Stiefels 120 an der Zehen- und der Fersenbindung 264 und 266 zu erzielen. Biegsame Unterlagen 192 von größerer Dicke können ebenfalls eingesetzt werden, um die Überhöhung des Stiefels 120 zu verändern.
  • Ein Zehenstab 159 und ein Fersenstab 158 sind zwischen den biegsamen Unterlagen 192 an der Basis 124 des Stiefels 120 befestigt. Der Zehenstab 159 und der Fersenstab 158 sind vorzugsweise aus Stahlstäben hergestellt, welche sich entlang der gleichen Achse erstrecken, welche im Allgemeinen parallel und entlang der Längsachse der Sohle des Stiefels 120 verläuft. Die Stäbe 158 und 159 sind mittels Halterungen oder Blöcken 190 an der Basis 124 befestigt. Die Blöcke 190 sind vorzugsweise von einer Quaderform und liegen entlang der gleichen Achse wie die Stäbe 158 und 159. Die Blöcke 190 können einen höheren Härtegrad aufweisen als die biegsamen Unterlagen 192, da eine Drehbewegung des Stiefels 120 um die Stäbe 158 und 159 um die gleiche Achse erfolgt. Mit anderen Worten kann der Stiefel 120 auf den Blöcken 190 kippen bzw. sich drehen. Die Blöcke 190 sind vor und hinter den Stäben 158 und 159 so befestigt, dass sie ungefähr einen Steg entlang der longitudinalen Mitte der Sohle des Stiefels 120 bilden.
  • Die Bindungsplatte 262 ist an dem Snowboard 22 in einer bevorzugten Ausrichtung befestigt und in dieser Ausrichtung durch eine Einstellplatte 210 niedergehalten. Die Einstellplatte 210 ist mit Schrauben an dem Snowboard 22 befestigt, wie unten in Zusammenhang mit 20 näher beschrieben. Die Bindungsplatte 262 bildet eine Oberfläche, auf welcher die biegsamen Unterlagen 192 liegen und zusammengedrückt werden.
  • Die Zehen- und die Fersenbindung 264 und 266 sind in diesem Ausführungsbeispiel identisch. Jede enthält eine statische oder ortsfeste Klemmbacke 200 und eine aktive oder bewegbare Klemmbacke 202, welche an die Stäbe 158 und 159 angreifen. Die statische Klemmbacke 200 bleibt am Platz und bildet eine Ausnehmung, in welche sich die bewegbare Klemmbacke 202 erstrecken kann, wenn sie geschlossen ist. Die ortsfeste Klemmbacke 200 ragt von der Bindungsplatte 262 eine ausreichende Distanz nach oben, sodass sie in eine der Ausnehmungen 156 und 154, welche den Stab 158 bzw. 159 umgeben, ragen kann. Die ortsfeste Klemmbacke 200 ragt in eine Seite der Ausnehmung, während die aktive Klemmbacke 202 in die andere Seite ragt, um so den Stab zu umgeben. Der obere Abschnitt der ortsfesten Klemmbacke 200 ist C-förmig, während der obere Abschnitt der bewegbaren Klemmbacke 202 die Form eines umgekehrten L aufweist. Die bewegbare Klemmbacke 202 greift so in die ortsfeste Klemmbacke 200, wenn sie geschlossen wird, um den Stab, über welchen sie fixiert ist, vollständig zu umgeben. Ein Hebel 204 wird benutzt, um die aktive Klemmbacke 202 in lateraler oder medialer Richtung bezüglich des Stiefels 120 zu bewegen. In 13 sind die Hebel 204 in einer geöffneten Stellung dargestellt, sodass die aktiven Klemmbacken 202 von den ortsfesten Klemmbacken 200 getrennt sind.
  • Die 14 und 15 stellen die Bindungsmechanismen 206 sowohl der Zehenbindung 264 als auch der Fersenbindung 266 dar. Wie in 14 zu sehen, ist ein ausreichender Platz zwischen den Klemmbacken gebildet, sodass der Stab 158 zwischen sie passen kann, wenn die aktive Klemmbacke 202 in einer geöffneten Stellung gegenüber der ortsfesten Klemmbacke 200 ist. Daher befindet sich der Hebel 204 in der oberen Stellung, was den Stiefel zwischen die Klemmbacken eingesetzt werden lässt, bevor er durch die Bindung fixiert wird. Der Bindungsmechanismus enthält ein Gehäuse 208, den Hebel 204, ein Gestänge 214, eine Gleitplatte 212 und die Klemmbacken 200 und 202. Der Hebel 204 ist ungefähr in der Mitte des Hebels 204 drehbar mit dem Gestänge 214 verbunden. Das Gestänge 214 ist ebenfalls drehbar an seinem anderen Ende mit dem Gehäuse 208 verbunden. Das untere Ende des Gestänges 204 ist drehbar mit der Gleitplatte 212 verbunden. Die Gleitplatte 212 erstreckt sich von dem unteren Abschnitt des Hebels 204 unterhalb eines Bereichs des Gehäuses 208 und ist integral mit der aktiven Klemmbacke 202 verbunden. Eine Bewegung des Hebels 204 dreht den Hebel um seine Drehverbindung mit dem Gestänge 214, welches durch seine Verbindung mit dem Gehäuse 208 am Platz gehalten wird. Eine Bewegung des Hebels 204 verschiebt daher die Gleitplatte 212 in einer lateralen oder medialen Richtung, um die aktive Klemmbacke 202 relativ zu der ortsfesten Klemmbacke 200 zu öffnen oder zu schließen. Die ortsfeste Klemmbacke 200 kann ein integraler Teil des Gehäuses 208 sein und erstreckt sich bevorzugt davon nach oben, wie oben erläutert.
  • Die geschlossene Stellung des Bindungsmechanismus 206 ist in 15 dargestellt. Der Hebel 204 ist nach unten gedrückt worden, wodurch die Gleitplatte 212 in eine laterale Richtung gezogen wurde und dadurch die aktive Klemmbacke 202 um den Stab 158 geschlossen wurde. Der Stab 158 wird dadurch zwischen der ortsfesten Klemmbacke 200 und der aktiven Klemmbacke 202 festgehalten. Die C-förmige Ausnehmung, in welche das Ende der aktiven Klemmbacke 202 eingreift, unterstützt auch den Widerstand gegen alle nach oben wirkenden Kräfte, welche auf die aktive Klemmbacke 202 durch den Stab 158 ausgeübt werden. Wenn der Hebel 204 geschlossen wird, lassen die Drehverbindungen des Gestänges 214 und der Gleitplatte 212 mit dem Hebel 204 den Hebel 204 über eine Mittelposition hinaus bewegen, so dass die geschlossene Stellung gehalten wird, wenn eine Kraft auf die aktive Klemmbacke 202 ausgeübt wird. So ist die Drehverbindung der Gleitplatte 212 mit dem Hebel 204 derart, dass sie oberhalb der Achse des Gestänges 214 ist.
  • 16 und 17 zeigen einen alternativen Mechanismus, der mit dem gleichen Stiefel 120 verwendet werden kann. Der Bindungsmechanismus 306 enthält einen Hebel 304, welcher mit einem Drehstift 318 an seiner Seite drehbar an dem Gehäuse 308 angebracht ist. Der Hebel 304 ist an seinem unteren Ende drehbar an der Gleitplatte 312 befestigt. Die Gleitplatte 312 enthält eine nach oben ragende Zunge 320 innerhalb ihrer Drehverbindung mit dem Hebel 304. Eine zylindrische Schraubendruckfeder 316 ist zwischen der Zunge 320 und dem Gehäuse 308 angeordnet. Daher bewegt sich die Gleitplatte 312 lateral und die Zunge 320 drückt die Feder 316 zusammen, wenn der Hebel 304 nach unten gedrückt wird. So ist die Gleitplatte 312 in einer medialen Richtung durch die Feder 316, welche gegen die Zunge 320 drückt, vorgespannt. In diesem Bindungsmechanismus 306 ist eine aktive Klemmbacke 302 auf der lateralen Seite des Stabes 158, und eine feste Klemmbacke 300 ist auf der medialen Seite. Daher erstreckt sich die Gleitplatte 312 unterhalb des Gehäuses 308 und ist mit der aktiven Klemmbacke 302 verbunden, welche nach oben durch das Gehäuse 308 auf der lateralen Seite des Stabes 158 ragt. Um den Stiefel 120 an dem Bindungsmechanismus 306 zu befestigen, wird der Stab 158 einfach zwischen die aktive Klemmbacke 302 und die festen Klemmbacke 300 gedrückt. Ein nach innen zeigender Abwärtswinkel ist an dem oberen Ende sowohl der ortsfesten Klemmbacke 300 als auch der aktiven Klemmbacke 302 vorgesehen, sodass eine V-Form gebildet wird, in welche der Stab 158 gedrückt werden kann. Wenn der Stab 158 in diese V-Form gedrückt wird, wird eine laterale Kraft auf die Klemmbacke 302 und dadurch auch auf die Gleitplatte 312 ausgeübt, sodass die Klemmbacke 302 sich von der ortsfesten Klemmbacke 300 weg bewegt, um eine Öffnung für den Stab 158 vorzusehen, um ihn einzupassen. Sobald der Stab 158 sich unter dem oberen Abschnitt der Klemmbacke 302 erstreckt, ist die Klemmbacke 302 frei, über den Stab 158 zu schließen und den Stab 158 zwischen der Klemmbacke 302 und der ortsfesten Klemmbacke 300 einschließen. An der Unterseite der aktiven Klemmbacke 302 existiert keine entsprechende V-Form. Deshalb führt ein Druck nach oben durch den Stab 158 nicht dazu, dass sich die aktive Klemmbacke 302 öffnet. Die aktive Klemmbacke 302 wird geöffnet, indem auf den Hebel 304 nach unten gedrückt wird, sodass die Feder 316 zusammengedrückt wird und die Gleitplatte 312 die aktive Klemmbacke 302 von der ortsfesten Klemmbacke 300 weg zieht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Bindungsmechanismus 406 ist in 18 und 19 dargestellt. Der Bindungsmechanismus 406 enthält einen Hebel 404, der drehbar an einem Gehäuse 408 an dessen unteren Ende befestigt ist. Eine Feder 416 ist um einen Drehstift 418 gewickelt, welcher den Hebel 404 drehbar hält. Die Enden der Feder 416 üben eine aufwärts gerichtete Kraft auf den Hebel 404 und eine abwärts gerichtete Kraft auf das Gehäuse 408 aus. Die Feder 416 ist in einer Richtung senkrecht zu ihrer Wickelachse eingespannt, während die in 16 und 17 dargestellte Feder 316 entlang ihrer Längsachse durch die Mitte der Wicklungen eingespannt ist. Ein Gestänge 414 ist drehbar mit dem Mittelteil des Hebels 404 gekoppelt und an seinem entgegengesetzten Ende drehbar mit der Gleitplatte 412 gekoppelt. Die Gleitplatte 412 erstreckt sich in dem Gehäuse 408 unter einer ortsfesten Klemmbacke 400, um integral mit der aktiven Klemmbacke 402 verbunden zu sein. Die aktive Klemmbacke 402 erstreckt sich von der Gleitplatte 412 nach oben und enthält einen Haken, um den Stab 158 zu umfassen. Die Enden der ortsfesten Klemmbacke 400 und der aktiven Klemmbacke 402 bilden eine V-Form ähnlich jener, die oben bezüglich 16 und 17 erläutert wurde. Wenn der Stab 158 gegen die ortsfeste Klemmbacke 400 und die aktive Klemmbacke 402 gedrückt wird, öffnet sich somit das V und erlaubt das Einschließen des Stabes 158 zwischen der aktiven Klemmbacke 402 und der ortsfesten Klemmbacke 400. In diesem Ausführungsbeispiel ist die aktive Klemmbacke auf der medialen Seite des Stabes 158 angeordnet, während die ortsfeste Klemmbacke 400 auf der lateralen Seite ist.
  • Wie in 19 dargestellt, bewegt das Gestänge 414 die Gleitplatte 412 in medialer Richtung, um die Klemmbacken 400 und 402 zu öffnen, wenn der Hebel 404 nach unten gedrückt wird. Der Stiefel 120 kann aus dem Bindungsmechanismus 406 entfernt werden.
  • 20 stellt eine leichte Modifikation der Zehen- und der Fersenbindung 264 und 266 dar. In diesem Ausführungsbeispiel erstreckt sich ein Riegel 526 zwischen den Hebeln der Zehen- und der Fersenbindung 264 und 266, sodass beide gemeinsam geöffnet und geschlossen werden können. In 20 ist auch ein weiteres Detail der Einstellplatte 210 dargestellt. Die Einstellplatte 210 enthält eine Abdeckung 211, die in einen mittleren Schlitz 224 passt. Die Abdeckung 211 überdeckt einfach die Schlitze 522 und Schrauben, welche in die Schlitze 522 eingepasst sind, um die Einstellplatte 210 und so die Bindungsplatte 262 am Snowboard 22 zu sichern. Die Positionierung der Bindungsplatte 262 kann eingestellt werden, indem die Einstellplatte 210 gelöst und die gesamte Bindungsplatte zusammen mit der Zehen- und der Fersenbindung 264 und 266 um die Einstellplatte 210 gedreht wird. Die Einstellplatte 210 ist rund, um diese Drehung zu ermöglichen. Die Bindungsplatte 262 kann in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung verschoben werden, indem die Schrauben in den Schlitzen 522 gelöst werden und die Einstellplatte 210 nach vorne oder hinten verschoben wird, wobei die Schrauben in den Schlitzen 522 gleiten.
  • Jede der beschriebenen Ausführungsbeispiele der Bindung kann mit dem oben beschriebenen Stiefel oder alternativ mit einem Stiefel ohne Highback verwendet werden, wobei der Highback an dem Bindungsrahmen befestigt ist, wie bei den auf Konsolen angeordneten Freestyle-Snowboardbindungen.
  • Ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Stiefels und einer Bindung, die viele Aspekte der oben beschriebenen Bindungen enthalten, aber mit einigen Modifikationen, wird nun in Zusammenhang mit 2125 beschrieben. Diese Bindung enthält eine Zehenbindung 664, welche sich von der Fersenbindung 666 unterscheidet. Die Zehenbindung 664 ist hauptsächlich aus einem Haken 650 aufgebaut. Die Fersenbindung 666 ist in vielfacher Hinsicht ähnlich dem in 18 und 19 dargestellten und oben beschriebenen Bindungsmechanismus 406. Die Fersenbindung 666 enthält eine ortsfeste Klemmbacke 600 und eine aktive Klemmbacke 602. Winkelabschnitte sind an den Spitzen dieser Klemmbacken vorgesehen, um eine V-Form zu bilden, sodass die Klemmbacken auseinander gehen, wenn der Stiefel 720 über sie nach unten gedrückt wird.
  • Die Grundkonstruktion dieser alternativen Bindung ist dadurch gebildet, dass die Fersenbindung durch eine rückwärtige Brücke 632, welche sich über die Breite der Ferse des Stiefels erstreckt, und eine vordere Brücke 634, welche sich unterhalb des Stiefels unter dem Fußballen erstreckt, gehalten wird. Die vordere Brücke 634 und die hintere Brücke 632 sind miteinander über Seitenschienen 628 verbunden. Die Seitenschienen 628 sind im Allgemeinen vertikal oder senkrecht zu dem Snowboard 22 ausgebildet und an dem Snowboard 22 mit Befestigungsplatten 630 gesichert, welche nach außen und senkrecht von den Seitenschienen 628 ragen.
  • Die Seitenschienen 628 und die Befestigungsplatten 630 sind jeweils integral, vorzugsweise aus Aluminium ausgebildet. Das Aluminium bildet einen L-förmigen Querschnitt, wobei die Seitenschienen 628 im Allgemeinen rechtwinklig ausgebildet sind und ihre Längsachsen parallel zu der Oberfläche des Snowboards 22 verlaufen. Jede Befestigungsplatte 630 liegt flach auf dem Snowboard 22 und ist entlang einer Verbindungskante mit den Seitenschienen 628 gerade und biegt sich nach außen über die andere Kante, wobei die Enden der äußeren Kante auf die Seitenschienen 628 treffen. Ein Einstellschlitz 622 ist an jeder Befestigungsplatte 630 vorgesehen.
  • Der Einstellschlitz 622 ist ein Kreissegment etwa konzentrisch zu dem Mittelpunkt des gesamten Bindungsmechanismus. Schrauben 646 sind vorgesehen und stehen in den Einstellschlitzen 622 in Eingriff, um die Befestigungsplatte 630 und so die gesamte Bindungskonstruktion an dem Snowboard 22 zu befestigen. Daher kann der gesamte Mechanismus drehend bewegt werden, indem die Schrauben 646 gelöst werden, welche die Befestigungsplatten 630 an dem Snowboard 22 fixieren.
  • Die Seitenschienen 628 enthalten Montagelöcher 642, durch welche die vordere und die hintere Brücke 634 und 632 fixiert werden können. Die hintere Brücke 632 enthält Flansche 636 an ihren äußeren Enden zur Befestigung an den Seitenschienen 628. Die Flansche 636 ragen von den äußeren Enden der hintere Brücke 632 nach oben, um flach gegen die Seitenschienen 628 zu liegen. Löcher sind ebenfalls in den Flanschen 636 vorgesehen, sodass Befestigungselemente 640 die hintere Brücke 632 an den Seitenschienen 628 sichern können. Flansche 638 sind in ähnlicher Weise an den Enden der vorderen Brücke 634 vorgesehen und erfüllen eine ähnliche Funktion für die vordere Brücke 634 wie die Flansche 636 für die hintere Brücke 632.
  • Die vordere Brücke 634 hat im Allgemeinen eine Quader. Die Höhe der vorderen Brücke 634 beträgt vorzugsweise nur ein paar Millimeter, während sich die Brückenlänge über die Weite eines vorderen Abschnitts des Stiefels spannt, um mit den Seitenschienen 628 verbunden zu sein. Die Breite der vorderen Brücke 634 beträgt vorzugsweise nur ein paar Zentimeter. Ein Steg 648 ist vorzugsweise entlang der Mitte der vordere Brücke 634 parallel zur Längsachse der vorderen Brücke 634 vorgesehen. Der Steg 648 hilft, den Stiefel auf die Zehenbindung 664 zu positionieren. Ein Haken 650 ragt von dem Steg 648 nach oben und ist bevorzugt aus zwei im Wesentlichen flachen plattenartigen Abschnitten gebildet. Der erste Abschnitt ragt nach oben und ein zweiter Abschnitt bildet den nach hinten ragenden Hakenabschnitt.
  • Die hintere Brücke überspannt in ähnlicher Weise die Seitenschienen 628. Sie besitzt eine Höhe, die nur wenige Millimeter beträgt, und eine Breite etwas größer als jene der vorderen Brücke 634. Wie unten genauer beschrieben, ist ein Rückzugsglied 644 vorgesehen, um die aktive Klemmbacke 602 zu öffnen.
  • 22 zeigt die Einzelheiten der Fersenbindung 666. Die aktive Klemmbacke 602 enthält eine Klemmbackenhülle 656 mit einem im Allgemeinen A-förmigen Aufbau an der Rückseite der aktiven Klemmbacke 602. Die ortsfeste Klemmbacke 600 ist ähnlich derjenigen, die oben in Zusammenhang mit 18 und 19 diskutiert wurde. Die aktive Klemmbacke 602 ragt nach oben durch das Gehäuse 608 und ist in Richtung auf die ortsfeste Klemmbacke 600 gebogen, um eine Aufnahme für den unten beschriebenen Fersenstab 659 zu bilden. Eine Gleitplatte erstreckt sich von dem unteren Bereich der aktiven Klemmbacke 602 in medialer Richtung in dem Gehäuse 608. Das Ende der Gleitplatte 612 ragt nach oben, um eine zylindrische Schraubenfeder zwischen dem nach oben ragenden Ende der Gleitplatte 612 und dem Gehäuse 608 unterhalb der ortsfesten Klemmbacke 600 zu fixieren. Ein Führungsstab 654 ist entlang der Achse der Feder 616 vorgesehen. Die Feder 616 ist eine Druckfeder, welche die aktive Klemmbacke 602 in eine geschlossene Richtung gegen die ortsfeste Klemmbacke 600 vorspannt. Die aktive Klemmbacke 602 kann durch Ziehen an dem Rückzugsglied 644 geöffnet werden. Das Rückzugsglied 644 ist drehbar mit einem Rückzugsarm 652 gekoppelt, welcher sich in dem Gehäuse 608 erstreckt, um mit der aktiven Klemmbacke 602 zu verbinden. Wenn das Rückzugsglied 644 in lateraler Richtung gezogen wird, wird so die Feder 616 zusammengedrückt und die aktive Klemmbacke 602 von der ortsfesten Klemmbacke 600 getrennt, um den Snowboard-Stiefel aus der Fersenbindung 666 entfernen zu lassen. Eine Schnur kann an dem Rückzugsglied 644 angebracht sein, um das Greifen und Ziehen des Rückzugarms 652 zu erleichtern.
  • Es ist selbstverständlich, dass, während der in 22 dargestellte Bindungsmechanismus vorzugsweise mit der gesamten in 21 dargestellten Bindung verwendet wird, jeder der oben beschriebenen Bindungsmechanismen alternativ benutzt werden kann. Weiterhin können auch alternative Anordnungen und andere Bindungsmechanismen benutzt werden, die die Ferse des Stiefels am Platz halten.
  • Die Einzelheiten des Stiefels 720, welche für die oben beschriebene Bindung wichtig sind, werden nun unter Bezugnahme auf 23 erläutert. Der Stiefel 720 enthält ein Oberteil 728, einen Fersenhalter 732 und eine Basis 724. Ein Profil 734 ist an der Basis 724 angebracht und bildet die Sohle des Stiefels 720. Eine rückwärtige Ausnehmung ist unter der Ferse des Stiefels 720 vorgesehen und so angeordnet und ausgebildet, dass sie über die hintere Brücke 632 läuft. Die hintere Ausnehmung 770 erstreckt sich so über den Fersenabschnitt der Sohle 734. In ähnlicher Weise ist eine vordere Ausnehmung 768 unter einem vorderen Bereich des Stiefels entsprechend dem Fußballen vorgesehen. Die vordere Ausnehmung 768 enthält auch einen schrägen Bereich 755, welcher sich unter einem Winkel von dem Boden der vorderen Ausnehmung 768 erstreckt. Der schräge Bereich 755 lässt den Haken 650 darin gleiten, um an einem Zehenstab 758 befestigt zu werden. Der Zehenstab 758 ist mit Stabhalterungen 772 in der vorderen Ausnehmung 768 gesichert. Der Zehenstab 758 ist vorzugsweise quer zur Längsachse der Sohle 734 ausgerichtet, sodass er durch den Haken 750 aufgenommen werden kann. Der Fersenstab 759 ist in der hinteren Ausnehmung 770 fixiert und im Allgemeinen parallel zur Längsachse der Sohle 734 orientiert.
  • 24 und 25 stellen die Einführung des Stiefels 720 in die Bindung dar. Die Zehenpartie des Stiefels wird über dem Haken 650 so angeordnet, dass sich der Haken 650 in dem schrägen Bereich 755 befindet. Der Stiefel wird nach vorne in eine Position geschoben, wo der Stab 758 unter dem Haken 650 ist und die vordere Brücke 634 in der vorderen Ausnehmung 768 liegt. In dieser Stellung befindet sich der Fersenstab 759 direkt über den Klemmbacken 600 und 602, und die hintere Ausnehmung 770 ist über der hinteren Brücke 632. Die Ferse des Stiefels wird dann nach unten gedrückt, um die aktive Klemmbacke 602 zu öffnen und den Stab 759 zwischen der aktiven Klemmbacke 602 und der ortsfesten Klemmbacke 600 einschließen zu lassen. So wird die in 25 dargestellte Position eingenommen und die hintere Ausnehmung 770 umschließt die hintere Brücke 632. Der Stiefel 720 wird in dieser Stellung gehalten, bis das Rückzugsglied 644 gezogen wird, sodass die aktive Klemmbacke 602 von der ortsfesten Klemmbacke 600 weg bewegt wird, um die Ferse des Stiefels 720 anheben und den Stiefel aus der Bindung entfernen zu lassen.
  • So weist die unter Bezug auf 2125 beschriebene Bindung mehrere Vorteile auf: der Einstieg und Ausstieg in die Bindung sind ähnlich jenen bei einem Stiefel- und Bindungssystem eines Skiers. Jedoch greift die Bindung den Stiefel unter der Sohle des Stiefels, sodass die Zehen und die Ferse der Bindung an oder nahe der Kanten des Snowboards sein können, um zu einer standardmäßigen Snowboard-Breite zu passen. Die Schnallen oder Riemen des Stiefels 720 müssen nicht nachgestellt werden, um den Stiefel 720 am Snowboard zu befestigen oder von diesem zu lösen. Der Bindungsmechanismus kann bei Bedarf schnell und einfach vom Stiefel 720 gelöst oder wieder an ihm angebracht werden. Der Haken 650, der als Zehenbindung 664 dient, reduziert die Kompliziertheit und dadurch den Preis des Bindungsmechanismus und trägt auch zur Einfachheit und einfachen Bedienung der Bindung bei. Die laterale und mediale Verpressung des Profils 734 ist immer noch möglich, sodass die gewünschte Bewegung beibehalten werden kann, während die rückwärtige Unterstützung des Knöchels des Benutzers und die nötige Sicherung des Snowboards 22 sowohl fürs Carven als auch für Freestyle-Wendungen vorgesehen sind.
  • Die Anordnung der Bindungsmechanismen derart, dass diese von der Seite gelöst werden können, ist ebenfalls von Vorteil, da sich die Zehen und/oder die Ferse des Stiefels sich häufig etwas über die Seite des Snowboards erstrecken. Die Bindung kann leicht durch Einsteigen geschlossen und einfach geöffnet werden.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele sehen zahlreiche Vorteile gegenüber Schneeschuhen und bergschuhähnlichen Stiefeln für Snowboarder vor. Die Kantenführung wird durch die Stützkonstruktion des Stiefels 20 mit dem Highback 26, der Basis 24 und dem Basisriemen 72 und weiteren offenbarten Riemen, die ebenfalls benutzt werden können, erzielt. Der Stiefel erlaubt auch die Bequemlichkeit einer Einstiegsbindung. Die Riemen müssen nicht jedes Mal geöffnet werden, wenn das Board von einem oder beiden Füßen gelöst wird, da die Riemen an dem Stiefel selbst sind. Die Anordnung der Einstiegsbindung kann auch eine zusätzliche seitliche Flexibilität vorsehen, entweder in der Bindung selbst oder durch Komprimierung des Profils 34, und ermöglicht eine leichte Drehbewegung des Stiefels 20 um die Befestigungen an den Bindungen 64 und 66.
  • Somit sind sowohl eine Kantenführung und die Bequemlichkeit des Einsteigens vorgesehen, ohne den Komfort und die Flexibilität für Freestyle einzuschränken. In dem Stiefel kann genauso leicht gegangen werden, wie in Sorels (Trademark), und er weist mehr seitliche Flexibilität zum Freestyle-Boarden auf als ein bergschuhähnlicher Stiefel. Abhängig davon, welches Ausführungsbeispiel verwendet wird, ist die seitliche Flexibilität des Stiefels 20 genauso groß wie bei einem Sorel und einer weichen Bindung.
  • Während die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und beschrieben worden sind, ist es offensichtlich, dass verschiedene Änderungen daran vorgenommen werden können, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft und sollen den Schutzumfang der Erfindung, wie er durch die Ansprüche definiert ist, nicht einschränken.

Claims (14)

  1. Stiefel- und Bindungsvorrichtung zum Befestigen des Stiefels (120) an einem Snowboard (22), mit (a) einem Stiefel (120) mit einem hinteren Abschnitt und einem vorderen Abschnitt und einer Längsachse, wobei der Stiefel (120) eine Sohle und ein in der Sohle unter dem vorderen Abschnitt befestigtes vorderes Befestigungselement (159) in der Form eines Stabes und ein in der Sohle unter dem hinteren Abschnitt befestigtes hinteres Befestigungselement (158) in der Form eines Stabes aufweist; (b) einem steifen Bindungsrahmen (262, 362, 462) zur Befestigung an einem Snowboard (22); (c) einer ersten Bindung (264, 266) mit einer ortsfesten Klemmbacke (200), (300), (400) und einer bewegbaren Klemmbacke (202), (302), (402), die an dem Rahmen befestigt sind und davon zum Greifen eines des vorderen Befestigungselements (159) und des hinteren Befestigungselements (158) nach oben ragen, wobei die bewegbare Klemmbacke (202), (302), (402) zur Bewegung bezüglich des Rahmens und des Stiefels (120) bewegbar an dem Rahmen befestigt ist, wobei die erste Bindung (264, 266) im Wesentlichen entlang der Längsachse des Stiefels (120) derart angeordnet ist, dass die erste Bindung (264, 266) unter dem Stiefel (120) angeordnet ist, wenn sie mit ihm in Eingriff steht; (d) einer zweiten Bindung (264, 266) mit einer ortsfesten Klemmbacke (200), (300), (400) und einer bewegbaren Klemmbacke (202), (302), (402), die an dem Rahmen befestigt sind und davon an einer von der ersten Bindung (264, 266) im Wesentlichen entlang der Längsachse des Stiefels beabstandeten Stelle zum Greifen des anderen des vorderen Befestigungselements (159) und des hinteren Befestigungselements (158) nach oben ragen, wobei die bewegbare Klemmbacke (202), (302), (402) zur Bewegung bezüglich des Rahmens und des Stiefels (120) bewegbar an dem Rahmen befestigt ist; (e) einem erstem Lösemechanismus (204, 304, 404), der mit der ersten Bindung (264, 266) gekoppelt ist, zum Bewegen der bewegbaren Klemmbacke (202), (302), (402) der ersten Bindung (264, 266), um den Stiefel (120) aus der ersten Bindung (264, 266) freizugeben; und (f) einem zweiten Lösemechanismus (204, 304, 404), der mit der zweiten Bindung (264, 266) gekoppelt ist, zum Bewegen der bewegbaren Klemmbacke (202), (302), (402) der zweiten Bindung (264, 266), um den Stiefel (120) aus der zweiten Bindung (264, 266) freizugeben, (g) wobei ein Hauptteil des Bereichs der Unterseite der Sohle des Stiefels (120) gegen den Bindungsrahmen anliegt.
  2. Stiefel- und Bindungsvorrichtung zum Befestigen des Stiefels (720) an einem Snowboard (22), mit (a) einem Stiefel (720) mit einem hinteren Abschnitt und einem vorderen Abschnitt und einer Längsachse, wobei der Stiefel (720) eine Sohle und ein in der Sohle unter dem vorderen Abschnitt befestigtes vorderes Befestigungselement (758) in der Form eines Stabes und ein in der Sohle unter dem hinteren Abschnitt befestigtes hinteres Befestigungselement (759) in der Form eines Stabes aufweist; (b) einem steifen Bindungsrahmen zur Befestigung an einem Snowboard (22); (c) einer ersten Bindung (664) mit einem Haken (650), der an dem Rahmen befestigt ist und davon zum Greifen eines des vorderen Befestigungselements (758) und des hinteren Befestigungselements (759) nach oben ragt; (d) einer zweiten Bindung (666) mit einer ortsfesten Klemmbacke (600) und einer bewegbaren Klemmbacke (602), die an dem Rahmen befestigt sind und davon zum Greifen des anderen des vorderen Befestigungselements (758) und des hinteren Befestigungselements (759) nach oben ragen, wobei die bewegbare Klemmbacke (602) zur Bewegung bezüglich des Rahmes und des Stiefels (720) bewegbar an dem Rahmen befestigt ist, wobei die zweite Bindung (666) im Wesentlichen entlang der Längsachse des Stiefels (720) derart angeordnet ist, dass die zweite Bindung (666) unter dem Stiefel (720) angeordnet ist, wenn sie mit ihm in Eingriff steht; (e) einem Lösemechanismus (644), der mit der zweiten Bindung (666) gekoppelt ist, zum Bewegen der bewegbaren Klemmbacke (602) der zweiten Bindung (666), um den Stiefel (120) aus der zweiten Bindung (666) freizugeben, (f) wobei ein Hauptteil des Bereichs der Unterseite der Sohle des Stiefels (720) gegen den Bindungsrahmen oder ein Snowboard (22) anliegt.
  3. Stiefel- und Bindungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Rahmen wenigstens eine Befestigungsplatte (262, 362, 462) aufweist, die an einem Snowboard (22) befestigbar ist und einen Bereich über einem Snowboard definiert, wobei ein wesentlicher Teil des Bereichs der Befestigungsplatte dem Anliegen gegen die Unterseite der Sohle des Stiefels (120) dient.
  4. Stiefel- und Bindungsvorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher die Befestigungsplatte (262, 362, 462) im Allgemeinen entsprechend der Form der Sohle des Stiefels (120) geformt ist.
  5. Stiefel- und Bindungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher der Klemmbackenbewegungsmechanismus einen Lösearm (204, 304, 404, 644) aufweist, der sich zu der Seite des Rahmens und zu der Seite des Stiefels (120, 720) erstreckt, wenn der Stiefel (120, 720) mit den jeweiligen Bindungen (264, 266), (664, 666) in Eingriff steht.
  6. Stiefel- und Bindungsvorrichtung nach Anspruch 5, bei welcher der Arm (204, 304, 404, 644) ein Hebel ist.
  7. Stiefel- und Bindungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Stiefelsohle ferner biegsame Unterlagen (192) aufweist, die an den Seiten des vorderen oder hinteren Befestigungselements (159, 158) befestigt sind, wobei die biegsamen Unterlagen (192) kompressibel und elastisch sind, um den Stiefel (120) seitlich um das vordere oder hintere Befestigungselement (159, 158) drehen zu lassen, wenn er mit der ersten und zweiten Bindung (264, 266), (664, 666) in Eingriff steht, wobei die biegsamen Unterlagen (192) niedriger als das vordere oder hintere Befestigungselement (159, 158) verlaufen.
  8. Stiefel- und Bindungsvorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher die biegsamen Unterlagen (192) entfernbar und austauschbar sind, sodass biegsame Unterlagen (192) von unterschiedlichen Härtegraden verwendet werden können.
  9. Stiefel- und Bindungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die Sohle des Stiefels ferner eine Ausnehmung (154, 156), (768, 770) aufweist, in der das vordere und das hintere Befestigungselement (158, 159), (758, 759) angeordnet sind.
  10. Stiefel- und Bindungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die bewegbare Klemmbacke (202), (302), (402), (602) einen Haken aufweist, der von dem Rahmen nach oben ragt, wobei das vordere und das hintere Befestigungselement (159, 158), (758, 759) unter dem Haken in Eingriff bringbar sind.
  11. Stiefel- und Bindungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder, bei welcher der Stiefel (120, 720) ferner ein vorderes Ende und ein hinteres Ende mit einem Fersenabschnitt an dem hinteren Ende; einen Highback (126, 732), der sich von dem hinteren Ende nach oben erstreckt, um dem Stiefel (120, 720) eine rückwärtige Stütze vorzusehen; und ein Oberteil (128, 728), das fest an der Sohle befestigt ist, wobei das Oberteil (128, 728) eine hintere Seite angrenzend an den Highback (126, 732) besitzt und elastischer als der Highback (126, 732) ist, wobei der Highback (126, 732) das meiste der Seite des Stiefels (120, 720) über der Fersenposition nicht überdeckt, um eine laterale Flexibilität des Stiefeloberteils (128, 728) zu erlauben, aufweist.
  12. Stiefel- und Bindungsvorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher die Befestigungsplatte (262, 362, 462) an einem Snowboard in mehreren Winkelausrichtungen relativ zu der Längsachse des Snowboards befestigbar ist.
  13. Stiefel- und Bindungsvorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher der Rahmen wenigstens eine Befestigungsplatte (630) aufweist, die an einem Snowboard (22) in mehreren Winkelausrichtungen relativ zu der Längsachse des Snowboards befestigbar ist, wobei die Befestigungsplatte (630) einen bogenförmigen Schlitz (622) enthält, durch welchen Schrauben verlaufen können, um den Rahmen an dem Snowboard (22) zu befestigen.
  14. Stiefel- und Bindungsvorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher der Haken (650) fest ist und sich während des Freigebens des Stiefels (720) nicht relativ zu dem Rahmen bewegt, wobei die Bewegung der bewegbaren Klemmbacke (602) die Freigabe sowohl des vorderen als auch des hinteren Befestigungselements (758, 759) aus der ersten Bindung (644) und der zweiten Bindung (666) erlaubt.
DE69433979T 1993-09-27 1994-09-27 Snowboard-bindung Expired - Lifetime DE69433979T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US127584 1993-09-27
US08/127,584 US5802741A (en) 1993-07-19 1993-09-27 Snowboard boot
US274292 1994-07-12
US08/274,292 US5505477A (en) 1993-07-19 1994-07-12 Snowboard binding
PCT/US1994/010949 WO1995009035A1 (en) 1993-09-27 1994-09-27 Snowboard binding

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69433979D1 DE69433979D1 (de) 2004-10-07
DE69433979T2 true DE69433979T2 (de) 2005-09-08

Family

ID=26825760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69433979T Expired - Lifetime DE69433979T2 (de) 1993-09-27 1994-09-27 Snowboard-bindung

Country Status (9)

Country Link
US (5) US5505477A (de)
EP (1) EP0720500B1 (de)
JP (2) JP3361811B2 (de)
KR (1) KR100260602B1 (de)
AT (1) ATE274984T1 (de)
AU (1) AU7920794A (de)
CA (2) CA2350938C (de)
DE (1) DE69433979T2 (de)
WO (1) WO1995009035A1 (de)

Families Citing this family (119)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6145867A (en) * 1993-05-14 2000-11-14 Salomon S.A. Shoe/shoe retention device assembly on gliding element
FR2705248B1 (fr) * 1993-05-14 1995-07-28 Salomon Sa Dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse.
US5887886A (en) * 1993-05-14 1999-03-30 Salomon S.A. Shoe/shoe retention device assembly on a gliding element
US5505477A (en) 1993-07-19 1996-04-09 K-2 Corporation Snowboard binding
US5971420A (en) * 1994-06-06 1999-10-26 Shimano, Inc. Snowboard binding
US5474322A (en) * 1994-07-21 1995-12-12 Crush Snowboard Products, Inc. Snowboard binding
US6293578B1 (en) 1994-08-18 2001-09-25 Vans, Inc. Snowboard boot and binding apparatus
US5660410A (en) * 1994-12-09 1997-08-26 Device Manufacturing Corporation Strapless boot binding for snowboards
JP2779138B2 (ja) * 1994-12-28 1998-07-23 株式会社シマノ スノーボード用ブーツ
US6742801B1 (en) 1995-01-20 2004-06-01 The Burton Corporation Snowboard boot binding mechanism
US5755046A (en) * 1995-01-20 1998-05-26 The Burton Corporation Snowboard boot binding mechanism
US5722680A (en) * 1996-05-29 1998-03-03 The Burton Corporation Step-in snowboard binding
US6460871B1 (en) 1995-01-20 2002-10-08 The Burton Corporation Step-in snowboard binding
US6126179A (en) * 1995-01-20 2000-10-03 The Burton Corporation Method and apparatus for interfacing a snowboard boot to a binding
EP0857499B1 (de) * 1995-01-20 2000-05-03 The Burton Corporation Skischuhbindungssystem für Snowboards
FR2734167B1 (fr) * 1995-05-18 1997-08-01 Salomon Sa Dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse destinee a la pratique du surf sur la neige
AT403548B (de) * 1995-07-12 1998-03-25 Tyrolia Freizeitgeraete Snowboardbindung
US5690351A (en) 1995-07-21 1997-11-25 Karol; Chris Snowboard binding system
IT1279460B1 (it) * 1995-10-24 1997-12-10 Askew Srl Attacco da sci perfezionato, di almeno una calzatura e calzatura tecnica cosi' ottenuta, particolarmente per tavole da neve
FR2741817B1 (fr) * 1995-12-04 1998-02-13 Salomon Sa Dispositif de retenue d'une chaussure de snowboard sur une planche
DE69630896T3 (de) * 1995-12-19 2008-01-17 Emery S.A.S. Automatische snowboardbindung und schuh dafür
US5784809A (en) * 1996-01-08 1998-07-28 The Burton Corporation Snowboarding boot
DE19602667C1 (de) * 1996-01-25 1997-10-16 F2 Int Gmbh Snowboardbindung
FR2745691B1 (fr) * 1996-03-06 1998-05-29 Salomon Sa Batte a tige souple munie d'une ossature de renfort, notamment pour la pratique du surf sur neige
US6543159B1 (en) 1996-03-21 2003-04-08 The Burton Corporation Snowboard boot and binding strap
US6123354A (en) 1996-05-29 2000-09-26 Laughlin; James Step-in snowboard binding
FR2749484B1 (fr) * 1996-06-06 1998-08-07 Salomon Sa Chaussure de sport destinee a la pratique du surf sur la neige
AU4480597A (en) * 1996-09-20 1998-04-14 Terrance Fogarty Water ski binding systems
FR2755027B1 (fr) * 1996-10-25 1999-01-15 Salomon Sa Dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse destinee a la pratique du surf sur la neige
US6050590A (en) * 1996-12-18 2000-04-18 Domon; Gerard Self-coupling snowboard binding and footwear therefor
DE19653162C1 (de) * 1996-12-19 1998-05-20 Goodwell Int Ltd Snowboardbindung
US6283492B1 (en) 1996-12-27 2001-09-04 Noah W. Hale Snowboard binding system and a snowboard step-in boot system with gradually increasing resistance
US5909894A (en) * 1997-01-02 1999-06-08 K-2 Corporation Snowboard binding
US6293566B1 (en) 1997-01-08 2001-09-25 Burton Corporation Unitary strap for use in a soft boot snowboard binding
US6027136A (en) 1997-01-08 2000-02-22 The Burton Corporation System for preventing toe-edge travel of a hi-back
US6053524A (en) * 1997-01-08 2000-04-25 The Burton Corporation Method and apparatus for indicating when a snowboard binding is locked
US6648365B1 (en) 1997-01-08 2003-11-18 The Burton Corporation Snowboard binding
US5906388A (en) * 1997-01-14 1999-05-25 Quiksilver, Inc. Footwear mounting system
ATE253305T1 (de) * 1997-01-17 2003-11-15 Vans Inc Knöchelstütze für snowboardstiefel
US5901971A (en) * 1997-02-11 1999-05-11 Eaton; Eric L. Step-in/step-out boot mounts for snowboards
US6283491B1 (en) 1997-03-06 2001-09-04 Maclean-Esna, L.P. Sportboard fastener
US6029991A (en) * 1997-03-13 2000-02-29 Frey; Bernard M. Impact releasable snowboard boot binding assembly and method
AU7250898A (en) 1997-04-18 1998-11-13 Burton Corporation, The Snowboard binding
US6394484B1 (en) * 1997-04-18 2002-05-28 The Burton Corporation Snowboard boot and binding
US6739615B1 (en) 1997-04-18 2004-05-25 The Burton Corporation Snowboard binding
US6145868A (en) * 1997-05-16 2000-11-14 The Burton Corporation Binding system for an article used to glide on snow
KR100211747B1 (ko) * 1997-07-15 1999-08-02 이종구 스노우보드 바인더
FR2767486B1 (fr) 1997-08-22 1999-10-22 Salomon Sa Dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse destinee a la pratique du surf sur neige
FR2767652A1 (fr) * 1997-08-28 1999-03-05 Salomon Sa Dispositif pour l'application d'une platine contre la face inferieure de la semelle d'une chaussure
WO1999011340A1 (fr) * 1997-08-28 1999-03-11 Salomon S.A. Dispositif pour l'application d'une platine contre la semelle d'une chaussure et chaussure adaptee a un tel dispositif
EP1015080A4 (de) * 1997-09-15 2000-12-06 Nathan M Korman Verbesserte skischuhbindung für snowboards
US5941553A (en) * 1997-09-15 1999-08-24 Korman; Nathan M. Boot binding apparatus for a snowboard
US6062586A (en) * 1997-09-15 2000-05-16 Korman; Nathan M. Boot binding system for a snowboard
FR2769844B1 (fr) 1997-10-16 2000-01-14 Salomon Sa Dispositif de retenue d'une chaussure sur un engin de glisse
FR2769800B1 (fr) * 1997-10-17 2000-01-14 Rossignol Sa Chaussure de ski ou de patin a roulettes en ligne
US6168173B1 (en) 1997-11-19 2001-01-02 The Burton Corporation Snowboard boot with binding interface
US6189913B1 (en) 1997-12-18 2001-02-20 K-2 Corporation Step-in snowboard binding and boot therefor
US6009638A (en) * 1998-01-06 2000-01-04 The Burton Corporation Mounting for a snowboard boot strap
US6017256A (en) * 1998-01-07 2000-01-25 Connelly Skis Inc. Hard-sided wake board and water ski binding
USD410985S (en) * 1998-02-25 1999-06-15 Ellim Corporation Limited Snowboard binder
USD410983S (en) * 1998-02-25 1999-06-15 Ellim Corporation Limited Snowboard boots
USD410984S (en) * 1998-02-25 1999-06-15 Ellim Corporation Limited Snowboard boots
US6105995A (en) * 1998-04-02 2000-08-22 Zill; Ken Snowboard binding
US6382641B2 (en) 1998-05-19 2002-05-07 K-2 Corporation Snowboard binding system with automatic forward lean support
US6123342A (en) * 1998-06-02 2000-09-26 Grell; Jeffrey L. High back binding for board athletic equipment
US6155591A (en) * 1998-06-12 2000-12-05 William A. Huffman Rotatable snowboard boot binding
US6302411B1 (en) 1998-06-12 2001-10-16 William A. Huffman Rotatable snowboard boot binding
FR2781130B1 (fr) * 1998-07-16 2000-09-15 Salomon Sa Chaussure de sport
US6231057B1 (en) 1998-10-09 2001-05-15 The Burton Corporation Highback with an adjustable shape
US6663118B1 (en) * 1998-12-02 2003-12-16 Shimano, Inc. Snowboard interface with an upper portion that translates and rotates relative to a lower portion
FR2788992B1 (fr) * 1999-02-02 2001-04-06 Look Fixations Sa Ensemble chaussure-fixation de ski de securite
JP3089802U (ja) * 2000-01-06 2002-11-15 ザ・バートン・コーポレイション 多数の材料から形成されるハイバック
US6543793B1 (en) 2000-10-03 2003-04-08 The Burton Corporation Highback formed of multiple materials
US6631919B1 (en) 2000-01-06 2003-10-14 The Burton Corporation Wing-shaped leg support for a highback
FR2804878B1 (fr) 2000-02-11 2002-07-05 Salomon Sa Chassis pour article de sport
EP1142615A3 (de) 2000-04-03 2002-08-07 K2 Corporation Gurtloser Nockenverschluss für Snowboard
DE10020594A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-18 Raichle Boots Ag Kreuzlingen Snowboardbindung und Snowboardstiefel zum Einsatz mit einer solchen
EP1142616A3 (de) * 2000-04-05 2003-01-29 Raichle Boots AG Snowboardbindung und Snowboardstiefel zum Einsatz mit einer Solchen
US6485035B1 (en) 2000-04-28 2002-11-26 The Burton Corporation Binding baseplate for a gliding board
US6554296B1 (en) 2000-04-28 2003-04-29 The Burton Corporation Highback with independent forward lean adjustment
WO2002051508A1 (en) * 2000-12-22 2002-07-04 Nitro S.R.L. A binding, particularly for snow-boards
US6715773B2 (en) 2001-01-09 2004-04-06 K-2 Corporation Adjustable damping pads for snowboard bindings
US8336903B2 (en) 2001-02-15 2012-12-25 Miller Sport International, Llc Multi-function binding system
US7267357B2 (en) 2001-02-15 2007-09-11 Miller Sports International, Inc. Multi-function binding system
CA2438669C (en) * 2001-02-15 2008-01-29 Miller Sports International, Llc Universal ski and snowboard binding
US6530590B2 (en) * 2001-04-18 2003-03-11 Shimano Inc. Snowboard binding system
US6536795B2 (en) * 2001-04-18 2003-03-25 Shimano Inc. Snowboard binding system
US6733030B2 (en) * 2001-04-18 2004-05-11 Shimano, Inc. Snowboard binding system
US6742800B2 (en) * 2001-04-18 2004-06-01 Shimano, Inc. Snowboard binding system
US6733031B2 (en) * 2001-04-18 2004-05-11 Shimano, Inc. Snowboard binding system
GB0109957D0 (en) * 2001-04-24 2001-06-13 Martin Sanders T A Vensha Inno Binding system
JP4915829B2 (ja) * 2001-06-14 2012-04-11 株式会社カーメイト スノーボード用ビンディング
ATE290913T1 (de) * 2001-11-21 2005-04-15 Burton Corp Bindungsträgerplatte für ein snowboard
US6722688B2 (en) 2001-11-21 2004-04-20 The Burton Corporation Snowboard binding system
US6886850B2 (en) 2001-12-03 2005-05-03 The Burton Corporation Snowboard boot binding
ITPN20020056A1 (it) * 2002-07-18 2004-01-19 Mgm Spa Struttura di calzatura per pattini a rotelle o da ghiaccio.
US7048295B2 (en) * 2002-10-11 2006-05-23 Ken Davies Automatic, universal boot binding for board sports
US6857206B2 (en) * 2003-01-31 2005-02-22 Shimano Inc. Snowboard boot
US6889997B2 (en) * 2003-01-31 2005-05-10 Shimano Inc. Snowboard binding
US6871869B2 (en) * 2003-01-31 2005-03-29 Shimano Inc. Snowboard binding
US7568719B2 (en) 2003-11-14 2009-08-04 K-2 Corporation Snowboard binding system having automatic toe strap
WO2005089892A1 (ja) * 2004-03-22 2005-09-29 Setsuko Takahashi スノーボードブーツ用ホルダ
US7614638B2 (en) * 2004-08-02 2009-11-10 The Burton Corporation Convertible toe strap
US20060237920A1 (en) * 2005-04-25 2006-10-26 K-2 Corporation Virtual forward lean snowboard binding
EP1739002B1 (de) * 2005-06-27 2013-10-23 Motion Water Sports, Inc. Wakeboard-Bindungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
FR2901486A1 (fr) * 2006-05-24 2007-11-30 Salomon Sa Ensemble comprenant une planche de glisse et un dispositif de retenue d'un article chaussant sur la planche
US7992888B2 (en) * 2007-12-07 2011-08-09 K-2 Corporation Blockless highback binding
US8091901B2 (en) * 2008-09-05 2012-01-10 Haskell Ronald L Interlocking shoe structure
FI124134B (en) * 2012-07-02 2014-03-31 One Way Sport Oy Binding between a ski and a ski boot
NO334595B1 (no) * 2012-10-08 2014-04-14 Rottefella As Såle med flyttbart innfestingspunkt
US8991541B1 (en) * 2013-12-04 2015-03-31 Jason N Maier Motorized snowboard
EP3218073B1 (de) 2014-11-14 2021-05-19 The Burton Corporation Snowboard-bindung
US9149711B1 (en) 2014-11-14 2015-10-06 The Burton Corporation Snowboard binding and boot
US9220970B1 (en) 2014-11-14 2015-12-29 The Burton Corporation Snowboard binding and boot
RU2648199C1 (ru) * 2016-12-08 2018-03-22 Дмитрий Михайлович Ли Замок для крепления спортивного снаряда, сбрасываемого при падении (варианты)
KR101863584B1 (ko) * 2016-11-16 2018-06-01 코오롱인더스트리 주식회사 신발 조임 장치
DE102018202874A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-29 Matthias Albrecht Snowboardbindung
US11285377B2 (en) 2019-06-05 2022-03-29 Harry Jason Talanian Adjustable boot binding apparatus
US11364417B1 (en) * 2021-11-22 2022-06-21 Dylan Prejean Foot exercise apparatus for eliminating flat feet

Family Cites Families (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1546551A (en) * 1924-02-04 1925-07-21 Frank E Petri Ankle brace
US2693967A (en) * 1950-08-23 1954-11-09 Jr Charles H Jones Clamp type ski binding
US3061325A (en) * 1961-05-08 1962-10-30 Henry P Glass Concealed ski attachment employing reciprocating locking members
DE2023169C2 (de) * 1970-05-12 1982-07-22 Hannes 8100 Garmisch-Partenkirchen Marker Sicherheitsskibindung
AT319810B (de) * 1971-03-25 1975-01-10 Marker Hannes Stabilisator für Skilanglaufschuhe
DE2141675C2 (de) * 1971-08-19 1983-02-17 TMC Corp., 6340 Baar, Zug Skistiefel
AT315040B (de) * 1972-04-18 1974-05-10 Smolka & Co Wiener Metall Skibindung
US3900204A (en) * 1973-06-25 1975-08-19 Robert C Weber Mono-ski
AT330629B (de) * 1974-03-22 1976-07-12 Smolka & Co Wiener Metall Skibindung mit einem trittgestell
FR2295768A1 (fr) * 1974-12-23 1976-07-23 Mitchell Sa Ensemble pour la pratique du ski, compose d'une chaussure et d'une plaque sous-pied
US4021056A (en) * 1976-04-26 1977-05-03 Gilbert B. Oakes Ski boot with sole cavity binding
FR2363343A1 (fr) * 1976-09-03 1978-03-31 Salomon & Fils F Fixation de securite declenchable pour ski
FR2363344A1 (fr) * 1976-09-03 1978-03-31 Salomon & Fils F Fixation de securite a pivot pour ski
FR2385346A1 (fr) * 1977-03-28 1978-10-27 Beyl Jean Joseph Alfred Ensemble forme par une chaussure de ski et une fixation specialement concue pour recevoir celle-ci
FR2412277A1 (fr) * 1977-12-23 1979-07-20 Salomon & Fils F Chaussure de ski permettant un dechaussage volontaire au moyen du baton
US4395055A (en) * 1978-03-20 1983-07-26 Spademan Richard George Ski release side clamping binding with hinged jaw members
FR2443814A1 (fr) * 1978-12-13 1980-07-11 Salomon & Fils F Procede de fabrication d'une chaussure de sport et chaussure obtenue
EP0014892B1 (de) * 1979-02-16 1985-05-15 Antonio Faulin Kombination von Skibindung und Skischuh
FR2466259A1 (fr) * 1979-10-04 1981-04-10 Stamos Pierre Fixation de ski de securite
FR2470617A1 (fr) * 1979-11-28 1981-06-12 Salomon & Fils F Dispositif de verrouillage pour fixations de securite de skis
DE3004668A1 (de) * 1980-02-08 1981-08-13 Heribert 8960 Kempten Jäger Manschette fuer bergschuhe
US4316618A (en) * 1980-02-19 1982-02-23 Sampson Eric A Non-exposed ski binding
US4403789A (en) * 1980-06-23 1983-09-13 Hickey Robert J Ski to boot attachment mechanism
US4361344A (en) * 1980-08-11 1982-11-30 The Regents Of The University Of California Ski binding with universal release
FR2497639A1 (fr) * 1981-01-09 1982-07-16 Salomon & Fils F Dispositif de controle de l'appui avant de la tige d'une chaussure de ski
IT1169103B (it) * 1983-02-21 1987-05-27 Antonio Faulin Suola per scarpa da sci
NO155643C (no) * 1984-06-01 1987-05-06 Witco As Anordning til befestigelse av en stoevel paa en ski, spesielt langrenns- eller turski.
US4653203A (en) * 1984-10-31 1987-03-31 Nordica S.P.A. Ski boot structure particularly for downhill skiing
IT1185692B (it) * 1985-09-04 1987-11-12 Nordica Spa Scarpone da sci per attacco centrale a scomparsa con dispositivo di sgancio rapido
IT1186222B (it) * 1985-12-02 1987-11-18 Nordica Spa Attacco da sci del tipo a scomparsa ad azionamento idraulico
IT1204195B (it) * 1986-04-30 1989-03-01 Nordica Spa Dispositivo di collegamento calzatura-sci da fondo
US4728116A (en) * 1986-05-20 1988-03-01 Hill Kurt J Releasable binding for snowboards
FR2610797B1 (fr) * 1987-02-12 1989-05-12 Salomon Sa Chaussure de ski alpin a semelle munie d'un dispositif amortisseur
WO1989003711A1 (en) * 1987-10-22 1989-05-05 Tmc Corporation Safety binding for sports equipment
DE8807537U1 (de) * 1987-12-21 1988-07-28 Alpina Tovarna Obutve, n.sol.o., Žiri Langlaufschuh
FR2633842B1 (fr) 1988-07-07 1991-05-17 Salomon Sa Fixation de securite a interaction d'un pied sur l'autre pour surf de neige
EP0343302A1 (de) * 1988-07-07 1989-11-29 Bataille Industrie S.A. Schiausrüstung
US4907355A (en) * 1988-07-18 1990-03-13 Nike, Inc Cycling shoe with adjustable cleat system
DE3825004A1 (de) * 1988-07-22 1990-01-25 Geze Sport Bindungsgekoppelte skistiefelschaftentriegelung
FR2635014B1 (fr) * 1988-08-05 1990-10-12 Salomon Sa Fixation de ski de fond a fermeture automatique
US4969655A (en) * 1988-10-27 1990-11-13 St-Lawrence Manufacturing Canada./Manufactures St-Laurent Canada, Inc. Snow board
FR2638652B1 (fr) * 1988-11-08 1991-01-25 Salomon Sa Fixation pour le maintien, sur un ski de fond, de l'avant d'une chaussure
USD325663S (en) 1988-11-11 1992-04-28 Salomon S.A. Cross country ski boot
FR2639554B1 (fr) * 1988-11-25 1992-04-30 Salomon Sa Fixation de surf de neige
US4973073A (en) * 1989-03-17 1990-11-27 Raines Mark A Snowboard binding
DE3912019A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-18 Witco As Langlauf- oder tourenskibindung
CH676205A5 (de) * 1989-05-04 1990-12-28 Urs P Meyer
US5177884A (en) * 1989-09-07 1993-01-12 Salomon S.A. Cross-country ski shoe
FR2651414B1 (fr) * 1989-09-07 1992-04-30 Salomon Sa Chaussure de ski de fond.
US5028068A (en) * 1989-09-15 1991-07-02 Donovan Matt J Quick-action adjustable snow boot binding mounting
CH682133A5 (en) * 1989-12-15 1993-07-30 Galde Ag In Nachlassliquidatio Fixing esp. for boot on ski surfboard - has jaws engaging with recesses in sides of sole, connected by rod and lever to tensioning mechanism
US4979760A (en) * 1989-12-26 1990-12-25 Derrah Steven J Soft boot binding for snow boards
US5125173A (en) * 1990-01-16 1992-06-30 Shimano Industrial Co., Ltd. Cycling shoe
US5190311A (en) * 1990-02-09 1993-03-02 Burton Snowboards U.S.A Snowboard binding system
DE4005254C2 (de) * 1990-02-20 2001-06-21 Look Sa Sicherheitsskibindung zur auslösbaren Halterung eines Skischuhes
US5145202A (en) * 1990-03-07 1992-09-08 Miller Earl A Snowboard release binding
US5035443A (en) * 1990-03-27 1991-07-30 Kincheloe Chris V Releasable snowboard binding
US5171033A (en) * 1990-07-03 1992-12-15 Rollerblade, Inc. Ventilated boot and in-line roller skate with the same
USD327360S (en) 1990-07-05 1992-06-30 Rollerblade, Inc. Ventilated boot
WO1992001397A1 (de) * 1990-07-23 1992-02-06 Calzaturificio Brixia S.P.A. Skischuh
US5054857A (en) * 1990-08-27 1991-10-08 Kvalheim Andrew M Convertible chair
CA2030429A1 (en) * 1990-11-21 1992-05-22 Gad Shaanan Binding for a snowboard and a snowboard incorporating the bindings
DE9108513U1 (de) * 1991-07-10 1991-09-26 F 2 International Ges.m.b.H., Kirchdorf Bindung für Snowboards
US5156644A (en) * 1991-10-21 1992-10-20 Koehler Gary W Safety release binding
DE9200453U1 (de) * 1992-01-16 1992-03-05 Rottefella AS, Oslo/Osló Langlauf- oder Tourenskibindung für Langlaufskischuhe
US5261689A (en) * 1992-01-28 1993-11-16 Burton Corporation Usa Snowboard boot binding system
US5188386A (en) * 1992-02-26 1993-02-23 Schweizer Russell J Binding mounting apparatus
US5299823A (en) * 1993-01-28 1994-04-05 John Glaser Snow board binding and method
FR2705248B1 (fr) * 1993-05-14 1995-07-28 Salomon Sa Dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse.
US5505477A (en) * 1993-07-19 1996-04-09 K-2 Corporation Snowboard binding
US5474322A (en) * 1994-07-21 1995-12-12 Crush Snowboard Products, Inc. Snowboard binding

Also Published As

Publication number Publication date
CA2171858A1 (en) 1995-04-06
US5915720A (en) 1999-06-29
WO1995009035A1 (en) 1995-04-06
KR100260602B1 (ko) 2000-07-01
US5505477A (en) 1996-04-09
AU7920794A (en) 1995-04-18
KR960704602A (ko) 1996-10-09
CA2350938A1 (en) 1995-04-06
CA2350938C (en) 2004-07-27
US6168183B1 (en) 2001-01-02
EP0720500A4 (de) 1998-08-12
CA2171858C (en) 2001-11-27
JP3801965B2 (ja) 2006-07-26
JPH09504192A (ja) 1997-04-28
US5690350A (en) 1997-11-25
US6270109B1 (en) 2001-08-07
JP3361811B2 (ja) 2003-01-07
DE69433979D1 (de) 2004-10-07
EP0720500B1 (de) 2004-09-01
ATE274984T1 (de) 2004-09-15
EP0720500A1 (de) 1996-07-10
JP2003062147A (ja) 2003-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433979T2 (de) Snowboard-bindung
EP0646334B1 (de) Snowboard-Stiefel
EP0680775B1 (de) Snowboardbindung und Snowboardstiefel
DE60114301T2 (de) Schuh mit einer kippgestängelasche zur versteifung von der vorderseite des schuhs, insbesondere eines snowboardstiefels
EP0705544B1 (de) Snowboardstiefel
DE60210160T2 (de) Snowboardbindung
DE69911879T2 (de) Gelenk- und Fersenstütze für Snowboardstiefel
DE60012387T2 (de) Aktive Stützvorrichtung für einen Snowboardstiefel
DE2209054A1 (de) Stabilisator für Skilanglaufschuhe
DE19642887A1 (de) Bindung für Sportgeräte
DE19736140B4 (de) Stiefel für Gleitbrett
DE60211285T2 (de) Bindungssystem und Stiefel für ein Snowboard
AT413650B (de) Snowboardbindung
DE69207262T2 (de) Langlauf-Skischuh
EP1229806B1 (de) Wintersportschuh
DE102018202874A1 (de) Snowboardbindung
EP0793983A1 (de) Snowboard-Bindung und Bindungs-Schuh-Kombination
DE60128813T2 (de) Vorrichtung zum halten eines fusses
DE69912688T2 (de) Sportschuh
EP1496766B1 (de) Ein- und ausstieghilfe für schuhe, z.b. sportschuhe, insbesondere skischuhe
EP1343566A2 (de) System für die ausübung alpiner wintersportarten
EP0844009B1 (de) Snowboardbindung
EP2042049A1 (de) Sportschuh, insbesondere alpiner Schischuh und Schilanglauf-Schuh
DE19847354B4 (de) Schuh für Inline-Rollschuh
AT500078B1 (de) Sportschuh insbesondere schischuh

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition