DE60211285T2 - Bindungssystem und Stiefel für ein Snowboard - Google Patents

Bindungssystem und Stiefel für ein Snowboard Download PDF

Info

Publication number
DE60211285T2
DE60211285T2 DE60211285T DE60211285T DE60211285T2 DE 60211285 T2 DE60211285 T2 DE 60211285T2 DE 60211285 T DE60211285 T DE 60211285T DE 60211285 T DE60211285 T DE 60211285T DE 60211285 T2 DE60211285 T2 DE 60211285T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snowboard
binding
sole
locking device
boot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60211285T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60211285D1 (de
Inventor
Shinpei Izumi-shi Okajima
Hiroshi Kishiwad-shi Morita
Kimitake Izumiohtsu-shi Takahama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60211285D1 publication Critical patent/DE60211285D1/de
Publication of DE60211285T2 publication Critical patent/DE60211285T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/10Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders using parts which are fixed on the shoe, e.g. means to facilitate step-in
    • A63C10/106Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders using parts which are fixed on the shoe, e.g. means to facilitate step-in to the front and back of the shoe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0401Snowboard boots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0401Snowboard boots
    • A43B5/0403Adaptations for soles or accessories with soles for snowboard bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0415Accessories
    • A43B5/0417Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings
    • A43B5/0423Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings located on the sides of the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0486Ski or like boots characterized by the material
    • A43B5/049Ski or like boots characterized by the material with an upper made of composite material, e.g. fibers or core embedded in a matrix
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/10Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders using parts which are fixed on the shoe, e.g. means to facilitate step-in
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/10Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders using parts which are fixed on the shoe, e.g. means to facilitate step-in
    • A63C10/103Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders using parts which are fixed on the shoe, e.g. means to facilitate step-in on the sides of the shoe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/16Systems for adjusting the direction or position of the bindings
    • A63C10/18Systems for adjusting the direction or position of the bindings about a vertical rotation axis relative to the board
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/16Systems for adjusting the direction or position of the bindings
    • A63C10/20Systems for adjusting the direction or position of the bindings in longitudinal or lateral direction relative to the board
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/16Systems for adjusting the direction or position of the bindings
    • A63C10/22Systems for adjusting the direction or position of the bindings to fit the size of the shoe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/24Calf or heel supports, e.g. adjustable high back or heel loops

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Snowboard-Bindungssystem zum lösbaren Verbinden eines Snowboard-Stiefels mit einem Snowboard. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Snowboard-Bindungssystem, das einen Snowboard-Stiefel mit geneigten Führungselementen besitzt, die sich von der Sohle nach unten erstrecken, um die Vordersperrvorrichtung des Stiefels zur vorderen Bindung hin zu führen.
  • 2. Hintergrundinformationen
  • In den letzten Jahren ist Snowboardfahren ein sehr beliebter Wintersport geworden. Tatsächlich war Snowboardfahren auch bei den Winterspielen in Nagano, Japan, eine olympische Disziplin. Snowboardfahren ist insoweit dem Skifahren ähnlich, als ein Fahrer einen schneebedeckten Hügel hinunter fährt. Das Snowboard ist im Allgemeinen wie ein kleines Surfbrett oder ein großes Skateboard ohne Räder geformt. Der Snowboardfahrer steht mit seinen Füßen im Allgemeinen quer zur Längsachse des Snowboards auf dem Snowboard. Ähnlich wie beim Skifahren trägt der Snowboardfahrer spezielle Stiefel, die durch ein Bindungssystem ortsfest am Snowboard befestigt sind. Anders ausgedrückt sind anders als beim Skifahren beide Füße des Snowboardfahrers sicher mit einem einzelnen Snowboard verbunden, wobei ein Fuß vor dem anderen Fuß positioniert ist. Der Snowboardfahrer steht mit beiden Füßen in einer Richtung, die im Allgemeinen quer zur Längsachse des Snowboards liegt, auf dem Snowboard. Darüber hinaus verwendet der Snowboardfahrer anders als beim Skifahren keine Stöcke.
  • Snowboardfahren ist ein Sport, der Balance und Steuern der Bewegung beinhaltet. Beim Lenken auf einem Gefälle, lehnt sich der Snowboardfahrer in unterschiedliche Richtungen, um die Richtung der Bewegung des Snowboards zu steuern. Insbesondere müssen beim Lehnen des Snowboardfahrers seine Bewegungen von den Stiefeln, die der Fahrer trägt, auf das Snowboard übertragen werden, um die Kontrolle über das Snowboard zu behalten. Zum Beispiel bewirkt, wenn sich ein Snowboardfahrer nach hinten lehnt, diese Bewegung, dass das Snowboard verkippt und entsprechend eine Kurve in der Richtung des Lehnens fährt. Ähnlich bewirkt ein Lehnen nach vorne, dass das Snowboard entsprechend verkippt und bewirkt somit, dass das Snowboard eine Kurve in dieser Richtung fährt.
  • Im Allgemeinen kann der Snowboardsport in alpines und Freestyle-Snowboardfahren eingeteilt werden. Beim alpinen Snowboardfahren werden harte Stiefel, denjenigen ähnlich, die herkömmlicherweise für alpines Skifahren verwendet werden, getragen, und in auf dem Snowboard befestigte sogenannte harte Bindungen eingepasst, die alpinen Skistiefelbindungen ähneln. Beim Freestyle-Snowboardfahren werden typischerweise weiche Stiefel, die gewöhnlichen Stiefeln ähnlich sind, getragen.
  • Stiefel, die zum Skifahren und/oder Snowboardfahren verwendet werden, müssen ein hohes Maß an Steifigkeit besitzen, um das Lenken beim Skifahren und Snowboardfahren zu beeinflussen. Insbesondere beim Snowboardfahren ist es wichtig, dass der Fahrer in der Lage ist, sich bezüglich des Snowboards zur Seite, nach hinten und nach vorne zu lehnen. Die Bewegung, die der Richtung des Lehnens des Fahrers entspricht, wird über die Stiefel auf das Snowbard (oder die Skier) übertragen, um das Kurvenfahren oder Bremsen zu beeinflussen. Daher ist es außerordentlich wichtig, dass die vom Fahrer getragenen Stiefel eine ausreichende Steifigkeit besitzen, um eine solche Lehnbewegung auf das Snowboard oder die Skier zu übertragen.
  • Insbesondere muss die Rückseite eines Snowboard-Stiefels steif sein, um die angemessene Stütze zum Steuern der Bewegung des Snowboards bereitzustellen. Des Weiteren haben Fahrer bei der Entwicklung des Gebiets des Snowboardfahrens herausgefunden, dass Snowboard-Stiefel die optimale Stütze bereitstellen, wenn die Rückseite der Snowboard-Stiefel leicht geneigt ist, so dass die Knie des Fahrers beim Tragen der Stiefel auf ebenem Boden immer leicht gebeugt sind. Daher ist das Aufrechtstehen mit geraden Knien beim Tragen geneigter Snowboard-Stiefel nicht immer bequem. Des Weiteren wirkt das Laufen in solchen Snowboard-Stiefeln manchmal unbeholfen.
  • Kürzlich sind Snowboard-Stiefel entwickelt worden, die es dem Fahrer erlauben, die Neigung der Snowboard-Stiefel mit geneigter Rückseite einzustellen und zu ändern. Zum Beispiel gibt es Snowboard-Stiefel, die ein als eine hohe Rückwandstütze bekanntes Element umfassen, das am Snowboard-Stiefel mit Stiften befestigt ist, die der hohen Rückwandstütze erlauben, um die Stifte zu schwenken. Die hohe Rückwandstütze erstreckt sich die Rückseite des Stiefels nach oben, und fixiert, wenn sie in eine Position verriegelt ist, die Rückseite des Stiefels in eine vorbestimmte geneigte Position, die für das Snowboardfahren optimal ist. Wenn sie entriegelt ist, kann die Hochrückenstütze zurückschwenken und dem Fahrer erlauben, den Stiefel so zu tragen, dass er gerade stehen kann und freier laufen kann, ohne die Knie gebeugt halten zu müssen. Ein einfacher Riegel wird bei einem solchen Stiefel verwendet, um die hohe Rückwandstütze in Position zu verriegeln. Typischerweise spannt der Riegel die hohe Rückwandstütze in Position. Ein oberes Ende des Riegels ist mit einem Schwenkzapfen an einem oberen Abschnitt der hohen Rückwandstütze fixiert. Ein unteres Ende des Riegels ist ausgestaltet, um in einen Haken zu passen, der in einem unteren Abschnitt des Stiefels ausgebildet ist. Wenn ein Fahrer die Stiefel trägt, muss sich der Fahrer nach vorne lehnen, um den Riegel in die und aus der Position zu passen. Das Vorwärtslehnen benötigt wegen der Steifigkeit des gesamten Snowboard-Stiefels ein beträchtliches Maß an Anstrengung, und daher kann es, insbesondere im Schnee und in der Kälte, für einige Fahrer schwierig sein, die Riegelanordnung zu lösen und/oder einzurasten.
  • In den letzten Jahren sind Snowboardbindungen zum sicheren Verriegeln mit den Snowboard-Stiefeln gestaltet worden, aber können vom Snowboardfahrer nach dem Fahren gelöst werden. Manchmal ist es wegen des Anhäufens von Schnee und/oder der Kälte schwierig, in diese Bindungen in Eingriff zu gelangen. Darüber hinaus kann es schwierig sein, die Stiefel des Snowboardfahrers zu lösen. Des Weiteren können diese Bindungen beim Fahren auf dem Snowboard wegen ständiger Schläge zwischen den Snowboard-Stiefeln und den Bindungen unbequem sein.
  • Zum Beispiel US 6,099,018 offenbart eine solche Snowboardbindung, die eine Basis, die ein Zehenende und ein Fersenende besitzt, und eine Führung, die ausgelegt ist, um einen Snowboard-Stiefel zurück zum Fersenende der Basis hin zu führen, wenn mit dem Snowboard-Stiefel in die Bindung gestiegen wird, umfasst. Der Snowboard-Stiefel besitzt des weiteren eine Vordersperrvorrichtung, die mit einem Zehenbereich seines Sohlenabschnitts verbunden ist, um in eine korrespondierende Sperrvorrichtung der Snowboardbindung einzugreifen.
  • Hinsichtlich des obigen besteht ein Bedarf an einer Snowboardbindung, die die oben erwähnten Probleme im Stand der Technik löst. Diese Erfindung widmet sich diesem Bedarf im Stand der Technik, sowie weiterem Bedarf, was für den Fachmann auf dem Gebiet aus dieser Offenbarung ersichtlich wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Snowboard-Bindungssystem bereitzustellen, in das man relativ leicht einsteigen kann, und das den Stiefel in die Bindung führt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Snowboardbindung bereitzustellen, die wenigstens zwei Höheneinstellpositionen zum Aufnehmen von Schnee zwischen der Snowboardbindung und der Sohle des Snowboard-Stiefels besitzt.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Snowboardbindung bereitzustellen, die die hintere Bindung unterhalb der Sohle des Snowboard-Stiefels überflüssig macht.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Snowboardbindung bereitzustellen, die relativ einfach und kostengünstig herzustellen und zu montieren ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Snowboardbindung bereitzustellen, die ein relativ niedriges Gewicht besitzt.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Snowboardbindung bereitzustellen, die zwischen der Sohle des Snowboard-Stiefels und der Snowboardbindung Schläge verringert und die Kraftübertragung verbessert.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Snowboard-Stiefel bereitgestellt, der einen oberen Abschnitt, einen Sohlenabschnitt, wenigstens eine Hintersperrvorrichtung und eine Vordersperrvorrichtung umfasst. Der obere Abschnitt umfasst einen Fußbereich und einen sich vom Fußbereich nach oben erstreckenden Beinbereich. Der Sohlenabschnitt ist ortsfest mit dem Fußbereich des oberen Abschnitts verbunden, wobei der Sohlenabschnitt einen Zehenbereich, einen Mittenbereich und einen Fersenbereich besitzt, wobei sich eine sich von vorne nach hinten erstreckende Längsachse zwischen dem Zehenbereich und dem Fersenbereich erstreckt. Der Sohlenabschnitt umfasst eine Mittensohle und eine darauf geformte Außensohle, wobei die Mittensohle ein erstes Führungselement, das ein Paar von Vordersperrvorrichtungsführungsflächen, die sich vor und seitlich von der Vordersperrvorrichtung befinden, umfasst, ein zweites Führungselement, das ein Paar von hinteren Führungsgebieten, die sich an einer ersten und einer zweiten Seitenkante der Bodenfläche der Mittensohle befinden, umfasst, und ein drittes Führungselement (632) bereitstellt. Die wenigstens eine Hintersperrvorrichtung befindet sich am Fersenbereich des Sohlenabschnitts. Die Vordersperrvorrichtung ist mit dem Zehenbereich des Sohlenabschnitt verbunden, wo bei die Vordersperrvorrichtung ein Paar von Beinabschnitten, die sich vom Zehenbereich des Sohlenabschnitts nach unten erstrecken, und einen Zungenabschnitt, der sich seitlich zwischen den Beinabschnitten der Vordersperrvorrichtung erstreckt, besitzt. Der Zehenbereich des Sohlenabschnitts besitzt ein Paar von Vordersperrvorrichtungsführungsflächen, die sich vor und seitlich von der Vordersperrvorrichtung befinden. Das dritte Führungselement umfasst ein vorderes Führungselement, das sich hinter der Vordersperrvorrichtung befindet, das vom Zehenbereich der Mittensohle nach unten hervorragt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Snowboard-Bindungssystem bereitgestellt, das eine Snowboard-Bindung und einen Snowboard-Stiefel aufweist. Die Snowboard-Bindung umfasst ein Basiselement, eine mit einem hinteren Abschnitt des Basiselements verbundene hintere Bindungsanordnung und eine mit einem vorderen Abschnitt des Basiselements verbundene vordere Bindungsanordnung. Der Snowboard-Stiefel ist ausgestaltet, um lösbar mit der Snowboard-Bindung verbunden zu werden. Der Snowboard-Stiefel umfasst einen oberen Abschnitt, einen Sohlenabschnitt, wenigstens eine Hintersperrvorrichtung und eine Vordersperrvorrichtung. Der obere Abschnitt umfasst einen Fußbereich und einen sich vom Fußbereich nach oben erstreckenden Beinbereich. Der Sohlenabschnitt ist ortsfest mit dem Fußbereich des oberen Abschnitts verbunden, der Sohlenabschnitt besitzt einen Zehenbereich, einen Mittenbereich und einen Fersenbereich, wobei sich eine sich von vorne nach hinten erstreckende Längsachse zwischen dem Zehenbereich und dem Fersenbereich erstreckt. Der Sohlenabschnitt umfasst eine Mittensohle und eine darauf geformte Außensohle, wobei die Mittensohle ein erstes Führungselement, das ein Paar von Vordersperrvorrichtungsführungsflächen, die sich vor und seitlich von der Vordersperrvorrichtung befinden, umfasst, ein zweites Führungselement, das ein Paar von hinteren Führungsgebieten, die sich an einer ersten und einer zweiten Seitenkante der Bodenfläche der Mittensohle befinden, umfasst, und ein drittes Führungselement bereitstellt. Die wenigstens eine Hintersperrvorrichtung befindet sich am Fersenbereich des Sohlenabschnitts und ist angeordnet, um selektiv mit der hinteren Bindungsanordnung in Eingriff zu gelangen. Die Vordersperrvorrichtung ist mit dem Zehenbereich des Sohlenabschnitts ver bunden, wobei die Vordersperrvorrichtung ein Paar von Beinabschnitten, die sich vom Zehenbereich des Sohlenabschnitts nach unten erstrecken, und einen Zungenabschnitt, der sich seitlich zwischen den Beinabschnitten der Vordersperrvorrichtung erstreckt, besitzt, um selektiv mit der hinteren Bindungsanordnung in Eingriff zu gelangen. Das dritte Führungselement umfasst ein hinter der Vordersperrvorrichtung befindliches vorderes Führungselement, das vom Zehenbereich der Mittensohle nach unten hervorragt, und das die Snowboard-Bindung berührt, so dass eine Vorwärtsbewegung des Snowboard-Stiefels bewirkt, dass sich der Snowboard-Stiefel von der Snowboard-Bindung weg nach oben bewegt.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann auf dem Gebiet aus der folgenden ausführlichen Beschreibung ersichtlich, die in Verbindung mit den angehängten Zeichnungen eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung offenbart.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im Folgenden wird Bezug auf die angehängten Zeichnungen genommen, die einen Teil dieser ursprünglichen Offenbarung bilden:
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Snowboard-Bindungssystems, das eine am Snowboard fixierte Snowboard-Bindung und einen Snowboard-Stiefel gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besitzt;
  • 2 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht der in 1 dargestellten Snowboard-Bindung, wobei die Snowboard-Bindung vom Snowboard entfernt ist;
  • 3 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht von oben des gesamten in 1 dargestellten Snowboard-Stiefels;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht von unten des gesamten in 3 dargestellten Snowboard-Stiefels;
  • 5 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des in den 14 dargestellten Snowboard-Bindungssystems, die den Snowboard-Stiefel in einer ersten Position teilweise mit der Snowboard-Bindung in Eingriff zeigt;
  • 6 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des in den 15 dargestellten Snowboard-Bindungssystems, die den Snowboard-Stiefel in einer zweiten Position vollständig mit der Snowboard-Bindung in Eingriff zeigt;
  • 7 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des in den 16 dargestellten Snowboard-Bindungssystems, die den Snowboard-Stiefel in der zweiten Position zeigt, nachdem ein Steuerhebel bewegt wurde, um das Vordere des Snowboard-Stiefels von der Snowboard-Bindung zu lösen (vorherige Position des Steuerhebels gestrichelt dargestellt);
  • 8 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des in den 17 dargestellten Snowboard-Bindungssystems, die den Snowboard-Stiefel in einer dritten Position zeigt, nachdem der Steuerhebel bewegt wurde, um das Vordere des Snowboard-Stiefels zu lösen, und nachdem der Snowboard-Stiefel nach vorne geglitten ist (um den Snowboard-Stiefel vollständig von der Snowboard-Bindung zu lösen);
  • 9 ist ein Ausschnitt einer schematischen Querschnittsansicht eines der hinteren Bindungselemente der Snowboard-Bindung und des in den 18 dargestellten Snowboard-Stiefels vor dem Verbinden des Snowboard-Stiefels mit der Snowboard-Bindung (d.h. das Bindungselement ist in der Ausgangsposition);
  • 10 ist ein Ausschnitt einer schematischen Querschnittsansicht des in 9 dargestellten hinteren Bindungselements und Snowboard-Stiefels mit dem Snowboard-Stiefel und dem hinteren Bindungselement einer Zwischen- oder Führungsposition;
  • 11 ist ein Ausschnitt einer schematischen Querschnittsansicht des in den 9 und 10 dargestellten hinteren Bindungselements und Snowboard-Stiefels mit dem Snowboard-Stiefel und dem hinteren Bindungselement in einer ersten verriegelten Position;
  • 12 ist ein Ausschnitt einer schematischen Querschnittsansicht des in den 911 dargestellten hinteren Bindungselements und Snowboard-Stiefels mit dem Snowboard-Stiefel und dem hinteren Bindungselement in einer zweiten verriegelten Position;
  • 13 ist eine teilweise explodierte perspektivische Ansicht des vorderen Bindungselements für die in den 1, 2 und 58 dargestellte Snowboard-Bindung;
  • 14 ist eine teilweise explodierte perspektivische Ansicht der in den 1, 2 und 58 dargestellten Snowboard-Bindung, wobei die hinteren Bindungselemente zum Zwecke der Darstellung entfernt sind;
  • 15 ist eine vergrößerte perspektivische Explosionsansicht eines der hinteren Bindungselemente der in den 1, 2 und 58 dargestellten Snowboard-Bindung;
  • 16 ist eine Querschnittsansicht in Längsrichtung des in den 115 dargestellten Snowboard-Bindungssystems entlang der Schnittlinie 16-16 von 2 gesehen;
  • 17 ist eine schematische Draufsicht eines Abschnitts der in den 1, 2 und 516 dargestellten Snowboard-Bindung;
  • 18 ist eine perspektivische Ansicht von oben eines Snowboard-Bindungssystems, das eine Snowboard-Bindung besitzt, die ausgelegt ist, um an einem Snowboard fixiert zu wer den, und eines Snowboard-Stiefels gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Pfeilen, die die Einstieg-Bewegungen der Vorder- und der Hintersperrvorrichtung darstellen;
  • 19 ist eine perspektivische Ansicht von oben des in 18 dargestellten Snowboard-Bindungssystems mit Pfeilen, die die Heraussteig-Bewegungen der Vorder- und der Hintersperrvorrichtungen und die Drehung der vorderen Bindungsanordnung darstellen;
  • 20 ist ein Ausschnitt einer perspektivischen Ansicht von unten des in den 18 und 19 dargestellten Bindungssystems mit Pfeilen, die die Heraussteig-Gleit-Bewegung der Hintersperrvorrichtung relativ zu einem Paar von hinteren Führungselementen darstellen;
  • 21 ist eine vergrößerte teilweise explodierte perspektivische Ansicht von oben der vorderen Bindungsanordnung des in den 18 und 19 dargestellten Snowboard-Bindungssystems;
  • 22 ist eine vergrößerte Draufsicht der Vordersperrvorrichtung (des Snowboard-Stiefels) des in den 18 und 19 dargestellten Snowboard-Bindungssystems;
  • 23 ist eine Vorderansicht der in 22 dargestellten Vordersperrvorrichtung;
  • 24 ist eine Seitenansicht der in den 22 und 23 dargestellten Vordersperrvorrichtung;
  • 25 ist eine Draufsicht von unten der in den 2224 dargestellten Vordersperrvorrichtung;
  • 26 ist eine Querschnittsansicht der in den 2225 dargestellten Vordersperrvorrichtung entlang der Schnittlinie 54-54 von 22 gesehen;
  • 27 ist eine Querschnittsansicht der in den 2226 dargestellten Vordersperrvorrichtung entlang der Schnittlinie 55-55 von 22 gesehen;
  • 28 ist eine Draufsicht der Mittensohle (des Snowboard-Stiefels) des in den 18 und 19 dargestellten Snowboard-Bindungssystems;
  • 29 ist eine Draufsicht von unten der in 28 dargestellten Mittensohle;
  • 30 ist eine Querschnittsansicht der in den 28 und 29 dargestellten Mittensohle entlang der Schnittlinie 58-58 von 28 gesehen;
  • 31 ist eine Querschnittsansicht der in den 2830 dargestellten Mittensohle entlang der Schnittlinie 59-59 von 28 gesehen;
  • 32 ist eine Querschnittsansicht der in den 2831 dargestellten Mittensohle entlang der Schnittlinie 60-60 von 28 gesehen;
  • 33 ist eine Querschnittsansicht der in den 2832 dargestellten Mittensohle entlang der Schnittlinie 61-61 von 28 gesehen;
  • 34 ist eine Querschnittsansicht der in den 2833 dargestellten Mittensohle entlang der Schnittlinie 62-62 von 28 gesehen mit einer mit ihr zum Zweck der Darstellung verbundenen Außensohle;
  • 35 ist eine Draufsicht des Basiselements (der Snowboard-Bindung) des in den 18 und 19 dargestellten Snowboard-Bindungssystems;
  • 36 ist eine Rückansicht des in 35 dargestellten Basiselements;
  • 37 ist eine Draufsicht der vorderen Bindungsplatte (der vorderen Bindungsanordnung der Snowboard-Bindung) des in den 18 und 19 dargestellten Snowboard-Bindungssystems;
  • 38 ist eine erste Seitenansicht der in 37 dargestellten vorderen Bindungsplatte;
  • 39 ist eine Querschnittsansicht der in den 37 und 38 dargestellten vorderen Bindungsplatte entlang der Schnittlinie 67-67 von 37 gesehen;
  • 40 ist eine Querschnittsansicht der in den 3739 dargestellten vorderen Bindungsplatte entlang der Schnittlinie 68-68 von 37 gesehen;
  • 41 ist eine Querschnittsansicht der in den 3740 dargestellten vorderen Bindungsplatte entlang der Schnittlinie 69-69 von 37 gesehen;
  • 42 ist eine Querschnittsansicht der in den 3741 dargestellten vorderen Bindungsplatte entlang der Schnittlinie 70-70 von 37 gesehen;
  • 43 ist eine Querschnittsansicht der in den 3742 dargestellten vorderen Bindungsplatte entlang der Schnittlinie 71-71 von 37 gesehen;
  • 44 ist eine zweite gegenüberliegende Seitenansicht der in den 3743 dargestellten vorderen Bindungsplatte;
  • 45 ist eine Draufsicht des Vordergreifhakens (der vorderen Bindungsanordnung der Snowboard-Bindung) des in den 18 und 19 dargestellten Snowboard-Bindungssystems;
  • 46 ist eine Seitenansicht des in 45 dargestellten Vordergreifhakens;
  • 47 ist eine Vorderansicht des in den 45 und 46 dargestellten Vordergreifhakens;
  • 48 ist eine Querschnittsansicht des in den 4547 dargestellten Vordergreifhakens entlang der Schnittlinie 76-76 von 45 gesehen;
  • 49 ist eine Draufsicht der vorderen Stoppplatte (der vorderen Bindungsanordnung der Snowboard-Bindung) des in den 18 und 19 dargestellten Snowboard-Bindungssystems;
  • 50 ist eine Querschnittsansicht der in 49 dargestellten vorderen Stoppplatte entlang der Schnittlinie 78-78 von 49 gesehen;
  • 51 ist eine Ansicht von außen des Lösehebels (der vorderen Bindungsanordnung und des Indexiermechanismus der Snowboard-Bindung) des in den 18 und 19 dargestellten Snowboard-Bindungssystems;
  • 52 ist eine Draufsicht des in 51 dargestellten Lösehebels, wobei Abschnitte zum Zwecke der Darstellung im Querschnitt dargestellt sind;
  • 53 ist eine Ansicht von innen des in den 51 und 52 dargestellten Lösehebels;
  • 54 ist ein vergrößerter Ausschnitt einer Explosionsansicht des Indexiermechanismus (der vorderen Bindungsanordnung der Snowboard-Bindung) des in den 18 und 19 dargestellten Snowboard-Bindungssystems;
  • 55 ist ein vergrößerter Ausschnitt einer Querschnittsansicht des in 54 dargestellten Indexiermechanismus, wobei der Indexiermechanismus montiert ist und Sperrklinkenzähne in einer „eingegriffenen" (d.h. nicht gedrehten und nicht axial versetzten) Anordnung sind;
  • 56 ist ein vergrößerter Ausschnitt einer Querschnittsansicht des in 54 dargestellten Indexiermechanismus, wobei der Indexiermechanismus montiert ist und Sperrklinkenzähne in einer „nicht-eingegriffenen" (d.h. gedrehten und axial versetzten) Anordnung sind;
  • 57 ist eine Vorderansicht der Welle (der vorderen Bindungsanordnung und des Indexiermechanismus) der in den 18, 19, 21 und 5456 dargestellten Snowboard-Bindung;
  • 58 ist eine Draufsicht des ersten Indexierteils (der vorderen Bindungsanordnung und des Indexiermechanismus) der in den 18, 19, 20 und 5456 dargestellten Snowboard-Bindung;
  • 59 ist eine Ansicht von innen des in 58 dargestellten ersten Indexierteils;
  • 60 ist eine Ansicht von außen des in 58 dargestellten ersten Indexierteils;
  • 61 ist eine Querschnittsansicht des in den 5860 dargestellten ersten Indexierteils entlang der Schnittlinie 89-89 von 58 gesehen;
  • 62 ist eine Ansicht von außen des zweiten Indexierteils (der vorderen Bindungsanordnung und des Indexiermechanismus) der in den 18, 19, 21 und 5456 dargestellten Snowboard-Bindung);
  • 63 ist eine Draufsicht des in 62 dargestellten zweiten Indexierteils;
  • 64 ist eine Ansicht von innen des in den 62 und 63 dargestellten zweiten Indexierteils;
  • 65 ist ein vergrößerter Ausschnitt einer Querschnittsansicht des Vordergreifhakens und der Vordersperrvorrichtung des in den 18 und 19 dargestellten Snowboard-Bindungssystems vor dem Eingreifen zwischen ihnen;
  • 66 ist ein vergrößerter Ausschnitt einer Querschnittsansicht des Vordergreifhakens und der Vordersperrvorrichtung des in den 18 und 19 dargestellten Snowboard-Bindungssystems mit dem Vordergreifhaken und der Vordersperrvorrichtung in Zwischenpositionen;
  • 67 ist ein vergrößerter Ausschnitt einer Querschnittsansicht des Vordergreifhakens und der Vordersperrvorrichtung (mit der Mittensohle verbunden) des in den 18 und 19 dargestellten Snowboard-Bindungssystems, wobei der Vordergreifhaken sich in einer eingerasteten Position im Eingriff mit der Vordersperrvorrichtung befindet; und
  • 68 ist ein vergrößerter Ausschnitt einer Querschnittsansicht des Vordergreifhakens und der Vordersperrvorrichtung (mit der Mittensohle verbunden) des in den 18 und 19 dargestellten Snowboard-Bindungssystems, wobei sich der Vordergreifhaken in einer Löseposition und die Sohle in einer Zwischenlöseposition befindet.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Zunächst unter Bezug auf die 1 und 2 ist ein Snowboard-Bindungssystem 10 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das Snowboard-Bindungssystem 10 umfasst grundsätzlich eine Snowboard-Bindung 12 und einen Snowboard-Stiefel 14. Die Snowboard-Bindung 12 an der obersten oder oberen Fläche des Snowboards 16 auf eine herkömmliche Weise mit vier Befestigungsmitteln oder Schrauben 18 angebracht. Die Längsachse des Snowboards 16 ist in 1 mit der Mittenlinie A dargestellt. Für den Fachmann auf dem Gebiet wird aus dieser Offenbarung ersichtlich sein, dass ein Paar von Snowboard-Bindungssystemen 10 in Verbindung mit dem Snowboard 16 eingesetzt wird, so dass beide Füße des Fahrers fest mit dem Snowboard 16 verbunden sind. Vorzugsweise werden zwei Einstellscheiben 20 verwendet, um das Paar von Snowboard-Bindungssystemen 10 mittels der Schrauben 18 einstellbar mit dem Snowboard 16 zu verbinden. Zwecks der Kürze wird hier nur ein einzelnes Snowboard-Bindungssystem 10 erörtert und/oder dargestellt.
  • Der Snowboard-Stiefel 14 der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise ein relativ weicher oder biegsamer Snowboard-Stiefel. Weiche Snowboard-Stiefel sind auf dem Gebiet wohlbekannt und werden daher hier nicht erörtert oder dargestellt. Der Snowboard-Stiefel 14 wird hier nicht detailliert erörtert oder dargestellt, außer wenn der Snowboard-Stiefel 14 mit dem Snowboard-Bindungssystem 10 der vorliegenden Erfindung in Beziehung steht. Grundsätzlich besitzen weiche Snowboard-Stiefel einen Sohlenabschnitt aus einem steifen gummiartigen Material und einen biegsamen oberen Abschnitt, der aus einer Vielzahl von Materialien, wie etwa Kunststoffmaterialien, Leder und/oder synthetischen Ledermaterialien, aufgebaut ist. Somit sollte der obere Abschnitt eines weichen Snowboard-Stiefels etwas biegsam sein.
  • Der Snowboard-Stiefel 14 der vorliegenden Erfindung besitzt grundsätzlich einen Sohlenabschnitt 22 und einen oberen Abschnitt 24, wie in den 3 und 4 zu sehen. Der obere Abschnitt 24 ist für die vorliegende Erfindung nicht kritisch und wird daher hier nicht detailliert erörtert oder dargestellt. Der Sohlenabschnitt 22 besitzt eine Vordersperrvorrichtung 26, die sich an einem vorderen Teil der Bodenfläche des Sohlenabschnitts 22 befindet. Eine erste Hintersperrvorrichtung 28a befindet sich an einer ersten seitlichen Seite des Sohlenabschnitts 22, während sich eine zweite Hintersperrvorrichtung 28b an einer zweiten seitlichen Seite des Sohlenabschnitts 22 befindet. Die Vordersperrvorrichtung 26 ist ortfest mit dem Boden der Sohle 22 des Snowboard-Stiefels 14 verbunden. Die Hintersperrvorrichtungen 28a und 28b sind vorzugsweise in die seitlichen Seiten des Sohlenabschnitts 22 eingeformt.
  • Insbesondere ist die Vordersperrvorrichtung 26 vorzugsweise entweder in die Sohle 22 des Snowboard-Stiefels 14 eingeformt oder mittels Befestigungsmitteln (nicht gezeigt) an ihr angebracht. Wiederum unter Bezug auf die 1, 3 und 4 ist die Vordersperrvorrichtung 26 grundsätzlich ein U-förmiges Element mit einem Zungenabschnitt 36 und einem Paar Beinabschnitten 38, die sich vom Zungenabschnitt 36 erstrecken. Wie aus dieser Offenbarung ersehen werden sollte, ist die vorliegende Erfindung nicht auf den genauen Aufbau der Vordersperrvorrichtung 26 beschränkt. Vielmehr kann die Vordersperrvorrichtung 26 auf alle möglichen Arten ausgeführt sein, und die vorliegende Erfindung ist nicht auf die in den Zeichnungen gezeigten speziellen Ausführungen beschränkt, die nur zum Zweck der Darstellung geliefert sind. Auf jeden Fall ist die Vordersperrvorrichtung 26 vorzugsweise aus einem harten steifen Material, wie etwa Stahl oder einem anderen geeigneten Material, aufgebaut und ist ortsfest mit dem Snowboard-Stiefel 14 verbunden. Die Vordersperrvorrichtung 26 ist gestaltet, um mit einem Abschnitt der Snowboard-Bindung 12 in Eingriff zu gelangen, wie unten ausführlicher erörtert.
  • Wie oben erwähnt, sind die Hintersperrvorrichtungen 28a und 28b vorzugsweise in den Sohlenabschnitt 22 des Snowboard-Stiefels 14 eingeformt. Alternativ könnten die Hintersperrvorrichtungen 28a und 28b entfernbar sein und könnten am Snowboard-Stiefel 14 mittels Befestigungsmitteln (nicht gezeigt) angebracht sein. Auf jeden Fall ist jede der Hintersperrvorrichtungen 28a oder 28b gestaltet, um mit der Snowboard-Bindung 12 bei einer Mehrzahl von Eingriffs- oder verriegelten Positionen, die relativ zur Snowboard-Bindung 12 verschiedene Höhen besitzen, in Eingriff zu gelangen. Insbesondere ist die Hintersperrvorrichtung 28a durch Formen einer Mehrzahl (nur zwei sind dargestellt) V-förmiger Nuten oder Kerben 29a in eine (erste) seitliche Seite des Sohlenabschnitts 22 des Snowboard-Stiefels 14 ausgebildet. Die Hintersperrvorrichtung 28b ist durch Formen einer Mehrzahl (nur zwei dargestellt) V-förmiger Nuten in eine gegenüberliegende (zweite) seitliche Seite des Sohlenabschnitts 22 des Snowboard-Stiefels 14 ausgebildet.
  • Vorzugsweise besitzt jede der Kerben 29a eine Anschlagfläche 30a, die bezüglich der Bodenfläche des Sohlenabschnitts 22 geneigt ist, während jede der Kerben 29b eine Anschlagfläche 30b besitzt, die bezüglich der Bodenfläche des Sohlenabschnitts 22 geneigt ist. Vorzugsweise bildet jede der Anschlagflächen 30a oder 30b mit der Bodenfläche des Sohlenab schnitts 22 einen Winkel von ungefähr 30 Grad aus. Anders ausgedrückt laufen die Anschlagflächen 30a und 30b von einer Mittenebene des Snowboard-Stiefels 14 weg nach unten zu und sind gestaltet, um mit der Snowboard-Bindung 12 in Eingriff zu gelangen, um eine Aufwärtsbewegung des Snowboard-Stiefels 14 relativ zur Snowboard-Bindung 12 zu verhindern. Die Kerben 29a und 29b besitzen außerdem vorzugsweise eine Tiefe, die ausreichend ist, um eine Aufwärtsbewegung des Snowboard-Stiefels 14 relativ zur Snowboard-Bindung 12 zu verhindern, und sind gestaltet/geformt, um mit der Snowboard-Bindung 12 ineinander zu passen.
  • Natürlich ist es für den Fachmann auf dem Gebiet aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass der Snowboard-Stiefel 14 gestaltet sein könnte, dass er falls benötigt und/oder gewünscht, zusätzliche Eingriffs- oder verriegelte Positionen bei verschiedenen Höhen besitzt. Zum Beispiel könnte der Snowboard-Stiefel 14 gestaltet sein, dass er drei verschiedene Eingriffspositionen mit drei verschiedenen Höhen (d.h. V-förmige Kerben) besitzt. Jedoch sollte aus dieser Offenbarung ersehen werden, dass die vorliegende Erfindung nicht auf den genauen Aufbau der Hintersperrvorrichtungen 28a und 28b beschränkt ist. Vielmehr können die Hintersperrvorrichtungen 28a und 28b auf alle möglichen Arten ausgeführt sein, und die vorliegende Erfindung ist nicht auf die in den Zeichnungen gezeigten speziellen Ausführungen beschränkt, die nur zum Zweck der Darstellung geliefert sind.
  • Wiederum unter Bezug auf die 1 und 2 ist die Snowboard-Bindung 12 vorzugsweise eine hohe Rückwandbindung, die auf den Snowboard-Stiefel 14 eine Vorwärtslehnkraft ausübt. Die Snowboard-Bindung 12 besitzt grundsätzlich ein Basiselement 40, ein vorderes Bindungselement 42 und ein Paar (erster und zweiter) hinterer Bindungselemente 44a und 44b. Das vordere Bindungselement 42 ist mit dem Basiselement 40 zwischen einer Löseposition und einer eingerasteten Position beweglich verbunden. Das Paar (erster und zweiter) hinterer Bindungselemente 44a und 44b ist mit gegenüberliegenden seitlichen Seiten des Basiselements 40 verbunden, wie unten detaillierter erörtert.
  • Das Basiselement 40 umfasst grundsätzlich eine Basisplatte 46, die über die Einstellscheibe 20 einstellbar mit dem Snowboard 16 verbunden ist, einen einstellbar mit der Basisplatte 46 verbunden Fersenbecher 48 und eine einstellbar mit dem Fersenbecher 48 verbundene hohe Rückwand 50. Die Snowboard-Bindung 12 ist vorzugsweise mittels der Einstellscheibe 20 einstellbar mit dem Snowboard 16 verbunden. Die hinteren Bindungselemente 44a und 44b sind relativ zum Basiselement 40 beweglich, um den Snowboard-Stiefel 14 selektiv an ihm zu halten. Die hinteren Bindungselemente 44a und 44b sind angeordnet, um sich bei Anwenden einer Kraft in einer im Wesentlichen zum Basiselement 40 gerichteten Richtung von den Ausgangsruhepositionen (9) zu den Führungspositionen (10) relativ zueinander seitlich auseinander zu bewegen. Die hinteren Bindungselemente 44a und 44b sind auch angeordnet, um sich bei Wegnahme der Kraft seitlich aufeinander zu oder zusammen zu einer der verriegelten Positionen (11 oder 12) zu bewegen. Somit sind die hinteren Bindungselemente 44a und 44b angeordnet, um den Snowboard-Stiefel 14 selektiv in einer Mehrzahl von Eingriffs- oder verriegelten Positionen, die verschiedene Höhen oberhalb des Basiselements 40 haben, zu halten.
  • Die Einstellscheibe 20 ist am Snowboard 16 mittels Befestigungsmitteln oder Schrauben 18 angebracht, die die Basisplatte 46 des Basiselements 40 an der obersten Fläche des Snowboards 16 festklemmen, wie in 1 zu sehen. Entsprechend ist das Basiselement 40 bezüglich der Einstellscheibe 20 und des Snowboards 16 durch Lockern der Befestigungsmittel oder Schrauben 18 winkelmäßig einstellbar. Natürlich könnte die Basisplatte 46 des Basiselements 40 je nach Wunsch und/oder Bedarf direkt am Snowboard 16 angebracht werden. Es sollte vom Fachmann auf dem Gebiet aus dieser Offenbarung ersehen werden, dass das Anbringen des Basiselements 40 am Snowboard 16 auf eine Reihe von Arten bewerkstelligt werden kann. Darüber hinaus ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine bestimmte Ausführung beschränkt.
  • Wie in den 1 und 2 zu sehen, besitzt die Basisplatte 46 des Basiselements 40 vorzugsweise einen Montageabschnitt 52 und ein Paar (erster und zweiter) Seitenbefestigungs bereiche 54a und 54b. Vorzugsweise ist die Basisplatte 46 aus einem harten, steifen Material aufgebaut. Beispiele geeigneter harter steifer Materialien für die Basisplatte 46 umfassen verschiedene Metalle, sowie Kohlenstoff und/oder Metall-Kohlenstoff-Kombinationen. In der bevorzugten Ausführungsform sind der Montageabschnitt 52 und die Seitenbefestigungsbereiche 54a und 54b durch Biegen eines Metallblechmaterials ausgebildet. Somit ist die Basisplatte 46 ein einstückiges, einheitliches Element. Die Seitenbefestigungsbereiche 54a und 54b sind vorzugsweise im Wesentlichen parallel zueinander und senkrecht zum Montageabschnitt 52, wie in 17 zu sehen. Alternativ können die Seitenbefestigungsbereiche 54a und 54b voneinander (d.h. voneinander weg) vom hinteren Abschnitt der Snowboard-Bindung 12 zum vorderen Abschnitt der Snowboard-Bindung 12 hin leicht zulaufen. Der Montageabschnitt 52 besitzt eine mittige Öffnung 56 zum Aufnehmen der Einstellscheibe 20 darin. Vorzugsweise besitzt die Öffnung 56 eine abgefaste Kante, die gekerbt ist, um Zähne zum Eingreifen in eine korrespondierende abgefaste Kante mit ineinander passenden Zähnen der Einstellscheibe 20 zu bilden.
  • Wie in den 2 und 13 zu sehen, besitzt der Montageabschnitt 52 der Basisplatte 46 eine vordere Bindungsplatte 60, die ortsfest mit ihm verbunden ist, um einen vorderen Abschnitt der Basisplatte 46 auszubilden. Das vordere Bindungselement 42 ist beweglich mit der Bindungsplatte 60 verbunden. Somit ist, wenn die Bindungsplatte 60 ortsfest mit dem Montageabschnitt 52 verbunden ist, das vordere Bindungselement 42 beweglich mit der Basisplatte 46 des Basiselements 40 verbunden. Das Basiselement 40 besitzt eine Längsmittenachse B, die sich zwischen dem vorderen Abschnitt des Basiselements 40 (d.h. der Bindungsplatte 60) und dem hinteren Abschnitt des Basiselements 40 (d.h., dem Fersenbecher 48 und der hohen Rückwand 50) erstreckt. Das vordere Bindungselement 42 ist vorzugsweise schwenkbar mit der Bindungsplatte 60 mittels eines vorderen Lösehebels 64 verbunden, der als ein vorderer Schwenkzapfen für das vordere Bindungselement 42 wirkt. Ein Vorspannelement 62 ist an dem vorderen Lösehebel 64 angeordnet, um das vordere Bindungselement 42 zu einer Eingriffs- oder eingerasteten Position vorzuspannen, wie unten erklärt. Der Steuer- oder Lösehebel 64 ist vorzugsweise nicht-drehbar mit dem vorderen Bindungselement 42 verbunden, um das vordere Bindungselement 42 gegen die Vorspann- oder Triebkraft des Vorspannelements oder der Feder 62 von der eingerasteten Position zur Löseposition hin zu bewegen.
  • Der Lösehebel 64 umfasst grundsätzlich einen Schwenkzapfenbereich 65 und einen Griff- oder Steuerbereich 66. Anders ausgedrückt bildet ein Teil des Lösehebels 64 (Schwenkzapfenbereich 65) den vorderen Schwenkzapfen des vorderen Bindungselements 42. Somit ist der Lösehebel 64 integral als ein einstückiges, einheitliches Element ausgebildet. Der Schwenkzapfenbereich 65 umfasst vorzugsweise eine an einem freien Ende von ihm ausgebildeten ringförmige Ausnehmung 65a. Irgendein anderes geeignetes Halteelement oder C-Klemme 66 wird in der ringförmigen Ausnehmung 65a aufgenommen, um den Lösehebel 64 und das vordere Bindungselement 42 an der Bindungsplatte 60 zu befestigen, wobei die Feder 62 zwischen ihnen angeordnet ist.
  • Zusätzlich ist die Bindungsplatte 60 vorzugsweise bezüglich des Montageabschnitts 52 der Basisplatte 46 einstellbar (entlang der Längsachse B). Insbesondere umfasst der Montageabschnitt 52 eine Mehrzahl (drei) von Schlitzen 68, während die Bindungsplatte 60 eine Mehrzahl (drei) von Durchgangslöchern 69 umfasst. Eine Mehrzahl (drei) von Befestigungsmitteln oder Befestigungsschrauben 70 ist durch die Löcher 69 und die Schlitze 68 eingebracht und an den Muttern 71 angebracht, um die Bindungsplatte 60 mit dem Montageabschnitt 52 entlang der Längsachse B des Basiselements 40 einstellbar ortsfest zu verbinden. Somit kann das vordere Bindungselement 42 an verschiedenen Längspositionen bezüglich des Basiselements 40 selektiv verbunden werden. Natürlich wird es für den Fachmann auf dem Gebiet ersichtlich sein, dass verschiedene andere Strukturen verwendet werden könnten, um die Längsposition des vorderen Bindungselements 42 einzustellen. Darüber hinaus wird es für den Fachmann auf dem Gebiet ersichtlich sein, dass die Bindungsplatte 60 falls benötigt und/oder gewünscht integral mit der Basisplatte 46 ausgebildet sein könnte.
  • Die Bindungsplatte 60 umfasst vorzugsweise ein Paar (erster und zweiter) Führungsflansche 72a und 72b, die sich von einer oberen Fläche von ihr erstrecken und helfen, den Snow board-Stiefel 14 mit der Snowboard-Bindung 12 zu verbinden. Die Führungsflansche 72a und 72b sind bezüglich der Längsachse B der Snowboard-Bindung 12 geneigt, um die Vordersperrvorrichtung 26 zur Längsachse B hin und somit zum vorderen Bindungselement 42 hin zu führen. Das Eingreifen des Snowboard-Stiefels 14 und der Snowboard-Bindung 12 ineinander wird unten detaillierter erläutert. Des Weiteren wird auch das Lösen des Snowboard-Stiefels 14 von der Snowboard-Bindung 12 mittels des Steuer- oder Lösehebels 64 unten detaillierter erörtert.
  • Wie am besten in 13 zu sehen, umfasst das vordere Bindungselement 42 grundsätzlich einen Montageabschnitt 74, einen Bindungsflansch oder Vordergreifhaken 76, einen Verbindungsabschnitt 78, das Vorspannelement 62 und den Lösehebel 64. Der Montageabschnitt 74 ist zur Drehung zwischen einer eingerasteten Position und einer Löseposition um eine vordere Schwenkachse nicht-drehbar am Schwenkzapfenbereich 65 des Lösehebels 64 befestigt. Die vordere Schwenkachse ist unterhalb der Bindungsplatte 60 angeordnet, so dass der Vordergreifhaken oder Bindungsflansch 76 außer Eingriff mit dem Vordersperrvorrichtungselement 26 (d.h. zur Löseposition) bewegt werden kann. Das Vorspannelement oder die Feder 62 treibt den Vordergreifhaken 76 zur eingerasteten Position hin. Der Vordergreifhaken 76 umfasst eine untere Fläche, die gestaltet ist, um in eine obere Fläche des Zungenabschnitts 36 der Vordersperrvorrichtung 26 des Snowboard-Stiefels 14 einzugreifen. Der Verbindungsabschnitt 78 erstreckt sich zwischen dem Vordergreifhaken 76 und dem Montageabschnitt 74.
  • Insbesondere ist der Montageabschnitt 74 vorzugsweise aus einem Paar (erster und zweiter) Montageflansche 75a und 75b ausgebildet. Der Montageflansch 75a umfasst vorzugsweise einen sich von ihm erstreckenden Vorsprung 75c. Der Vorsprung 75c ist gestaltet, um in ein erstes Ende 62a der Feder 62 einzugreifen. Das andere Ende (zweites Ende) 62b der Feder 62 ist gestaltet, um in einem in der Montageplatte 60 ausgebildeten Querloch (nicht gezeigt) aufgenommen zu werden. Somit ist die Feder 62 mit einer Vorlast versehen, um das vordere Bindungselement 42 zur eingerasteten Position hin zu treiben, um selektiv die Vordersperrvorrichtung 26 des Snowboard-Stiefels 14 zu halten. Zusätzlich umfasst wenigstens einer der Montageflansche 75a und 75b vorzugsweise eine nicht-kreisförmige (quadratische) Öffnung 75d, um nicht-drehbar einen nicht-kreisförmigen Abschnitt 65b des Lösehebels 64 aufzunehmen. In der dargestellten Ausführungsform umfassen beide der Montageflansche das nicht-kreisförmige Loch 75d, so dass der Lösehebel 64 befestigt werden könnte, um sich von einer der beiden Seiten der Bindungsplatte 60 zu erstrecken.
  • Die Bindungsplatte 60 umfasst eine in ihr ausgebildete, im Wesentlichen U-förmige Öffnung 60a, die ausgestaltet ist, um das vordere Bindungselement 42 teilweise aufzunehmen. Ein Paar der Stoppflächen 60b ist an den hintersten Kanten der Beine der U-förmigen Öffnung 60a ausgebildet. Die Stoppflächen 60b halten das vordere Bindungselement 42 normal in der eingerasteten Position. Darüber hinaus kann sich, da die Schwenkachse des vorderen Bindungselements 42 unterhalb der Bodenfläche der Bindungsplatte 60 befindet, das vordere Bindungselement 42 außer Kontakt mit der Vordersperrvorrichtung 26 drehen. Die Bodenfläche des Basiselements (d.h. der Bindungsplatte 60) bildet eine zusätzliche Stoppfläche, wenn das vordere Bindungselement 42 in der Löseposition ist. Auf diese Weise kann sich der Vordergreifhaken 76 um etwa 90 Grad von der eingerasteten Position, wo der Bindungsflansch 76 im Wesentlichen horizontal ist, zur Löseposition, wo der Bindungsflansch 76 im Wesentlichen vertikal ist, drehen.
  • Wie am besten in den 14 und 15 zu sehen, sind die hinteren Bindungselemente (erstes und zweites) 44a und 44b vorzugsweise beweglich mit dem Fersenbecher 48 des Basiselements 40 verbunden. Der Fersenbecher 48 ist einstellbar mit den Befestigungsbereichen 54a und 54b der Basisplatte 46 verbunden, um ein Paar (erster und zweiter) Seitenbefestigungsabschnitte zu bilden, wie unten detaillierter erörtert. Somit sind die hinteren Bindungselemente 44a und 44b beweglich mit der Basisplatte 46 verbunden. Die Befestigungsbereiche 54a und 54b umfassen jeweils einen Ausschnitt 55a beziehungsweise 55b. Die Ausschnitte 55a und 55b sind ausgestaltet, um zu erlauben, den Fersenbecher 48 mit den damit verbundenen hinteren Bindungselementen 44a und 44b einstellbar an der Basisplatte 46 zu befestigen. Somit sind die hinteren Bindungselemente 44a und 44b einstellbar und beweglich mit dem Basiselement 40 verbunden.
  • Insbesondere sind die hinteren Bindungselemente 44a und 44b um ein Paar der (ersten und zweiten) Schwenkachsen P1 beziehungsweise P2 schwenkbar mit dem Basiselement 40 verbunden. Vorzugsweise sind die erste und die zweite Schwenkachse P1 und P2 im Wesentlichen parallel zueinander und im Wesentlichen parallel zur Längsachse B der Snowboard-Bindung 12, wie in 17 zu sehen. Diese Anordnung hilft dabei, den Snowboard-Stiefel 14 von der Snowboard-Bindung 12 zu lösen, wie unten detaillierter erörtert. Natürlich könnten diese Mittenachsen bezüglich der Längsachse B geneigt sein.
  • Die hinteren Bindungselemente 44a und 44b sind vorzugsweise im Wesentlichen zueinander spiegelbildlich. Das hintere Bindungselement 44a umfasst grundsätzlich einen (ersten) Schwenkzapfen 82a, einen (ersten) Körperabschnitt 84a, ein (erstes) Rastelement 86a, ein (erstes) Stoppelement 88a und ein (erstes) Vorspannelement 90a. Das hintere Bindungselement 44b umfasst grundsätzlich einen (zweiten) Schwenkzapfen 82b, einen (zweiten) Körperabschnitt 84b, ein (zweites) Rastelement 86b, ein (zweites) Stoppelement 88b und ein (zweites) Vorspannelement 90b, wie unten detaillierter erörtert. Die Vorspannelemente oder Federn 90a und 90b spannen die Rastelemente 86a beziehungsweise 86b normal von Führungspositionen zu verriegelten Positionen hin vor, wie auch unten detaillierter erörtert.
  • Die Rastelemente 86a und 86b sind vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur Längsachse B und den Schwenkachsen P1 und P2. Auf jeden Fall sind die Rastelemente 86a und 86b ausgestaltet, um mit den Kerben 29a beziehungsweise 29b des Snowboard-Stiefels 14 ineinander zu passen. Alternativ können die Rastelemente 86a und 86b aufgebaut sein, um bezüglich der Längsachse B und den Schwenkachsen P1 und P2 geneigt zu sein. Darüber hinaus könnten die Bindungselemente 44a und 44b an den geneigten Seitenbefestigungsab schnitten befestigt sein, so dass Rastelemente 86a und 86b bezüglich der Längsachse B geneigt sind. Auf jeden Fall sind die Kerben 29a und 29b des Snowboard-Stiefels 14 ausgestaltet, um mit den Rastelementen 86a und 86b ineinander zu passen. Anders ausgedrückt sollten, falls die Rastelemente 86a und 86b bezüglich der Längsachse B geneigt sind, die Kerben 29a und 29b einen entsprechenden Winkel haben.
  • Der Körperabschnitt 84a des Bindungselements 44a ist schwenkbar am Schwenkzapfen 82a befestigt. Der Schwenkzapfen 82a ist vorzugsweise ein mit einem Kopf versehener Schwenkzapfen mit einer ringförmigen Nut an einem freien Ende von ihm ausgebildet. Irgendein anderes geeignetes Halteelement oder C-Klemme 66 ist in der ringförmigen Nut aufgenommen, um das hintere Bindungselement 44a zwischen zwei Flanschen 92a und 93a des Fersenbechers 48 zu halten. Das Vorspannelement 90a ist vorzugsweise einen Spiralfeder, wobei ein Ende in Eingriff mit einer äußeren seitlichen Seitenfläche des Fersenbechers 48 ist und das gegenüberliegende Ende in Eingriff mit dem Bindungselement 44a (d.h. einer Bodenfläche des Rastelements 86a) ist, um das hintere Bindungselement 44a zur verriegelten Position hin vorzuspannen. Das Rastelement 86a erstreckt sich vom Körperabschnitt 84a und ist ausgestaltet, um in die Kerben oder Nuten 29a des Snowboard-Stiefels 14 einzugreifen. Vorzugsweise bildet das Rastelement 86a eine erste Sperrklinke des hinteren Bindungselements 44a. Das Stoppelement 88a erstreckt sich auch vom Körperabschnitt 84a, aber in einer dem Rastelement 86b im Wesentlichen entgegengesetzten Richtung.
  • Insbesondere umfasst das Stoppelement 88a eine Anschlagfläche, die ausgestaltet ist, um einen Innenfläche oder seitliche Seitenfläche des Fersenbechers 48 zu berühren, wenn sich das Bindungselement 44a in der Ausgangsruheposition befindet. In der verriegelten Position ist das Rastelement 86a in einer der Nuten oder Kerben 29a des Snowboard-Stiefels 14 aufgenommen, und die Stoppfläche ist von der seitlichen Seitenfläche des Fersenbechers 48 leicht beabstandet. Wie in den 11 und 12 (Rastelement 86b dargestellt) zu sehen, kann das Rastelement 86a in einer der beiden seitlichen Nuten oder Kerben 29a aufgenommen werden, so dass die Höhe des Snowboard-Stiefels 14 bezüglich des Basiselements 40 (d.h. des Montageabschnitts 52 der Basisplatte 46) variiert werden kann. Das Rastelement 86a umfasst eine Verriegelungsfläche 87a und eine Führungsfläche 89a, wie in den 9, 10 (Rastelement 86b dargestellt) und 14 zu sehen. Die Verriegelungsfläche 87a gelangt mit der Anschlagfläche 30a in Eingriff wenn sich der Snowboard-Stiefel 14 in einer der verriegelten Positionen befindet.
  • Wie oben erwähnt, ist das hintere Bindungselement 44b vorzugsweise zu dem hinteren Bindungselement 44a im Wesentlichen spiegelbildlich. Der Körperabschnitt 84b des Bindungselements 44b ist schwenkbar am Schwenkzapfen 82b befestigt. Der Schwenkzapfen 82b ist vorzugsweise ein mit einem Kopf versehener Schwenkzapfen mit einer an einem freien Ende von ihm ausgebildeten ringförmigen Nut. Eine C-Klemme (oder irgendein anderes geeignetes Halteelement) ist in der ringförmigen Nut aufgenommen, um das hintere Bindungselement 44b zwischen zwei Flanschen 92b und 93b des Fersenbechers 48 zu halten. Das Vorspannelement 90b ist vorzugsweise eine Spiralfeder, wobei ein Ende in Eingriff mit einer äußeren seitlichen Seitenfläche des Fersenbechers 48 ist und das gegenüberliegende Ende mit dem Bindungselement 44a (d.h. einer Bodenfläche des Rastelements 86b) in Eingriff ist, um das hintere Bindungselement 44b zur verriegelten Position hin vorzuspannen. Das Rastelement 86b erstreckt sich vom Körperabschnitt 84b und ist ausgestaltet, um in die Nuten oder Kerben 29b des Snowboard-Stiefels 14 einzugreifen. Vorzugsweise bildet das Rastelement 86b eine zweite Sperrklinke des (zweiten) hinteren Bindungselements 44b. Das Stoppelement 88b erstreckt sich auch vom Körperabschnitt 84b, aber in einer dem Rastelement 86b im Wesentlichen entgegengesetzten Richtung.
  • Insbesondere umfasst das Stoppelement 88b eine Anschlagfläche, die ausgestaltet ist, um eine Innenfläche oder seitliche Seitenfläche des Fersenbechers 48 zu berühren, wenn das Bindungselement 44b in der Ausgangsruheposition ist (9). In der verriegelten Position ist das Rastelement 86b in einer der Nuten oder Kerben 29b des Snowboard-Stiefels 14 aufgenommen, und die Stoppfläche ist leicht von der seitlichen Seitenfläche des Fersenbechers 48 beabstandet. Das Rastelement 86b kann in einer der beiden seitlichen Nuten oder Kerben 29b aufgenommen werden, so dass die Höhe des Snowboard-Stiefels 14 bezüglich des Ba siselements 40 (d.h. des Montageabschnitts 52 der Basisplatte 46) variiert werden kann. Das Rastelement 86b umfasst eine Verriegelungsfläche 87b und eine Führungsfläche 89b, wie in den 9, 10 und 14 zu sehen. Die Verriegelungsfläche 87b gelangt mit der Anschlagfläche 30b in Eingriff, wenn sich der Snowboard-Stiefel 14 in einer der verriegelten Positionen befindet.
  • Der Fersenbecher 48 ist vorzugsweise aus einem harten steifen Material aufgebaut. Beispiele geeigneter harter steifer Materialien für den Fersenbecher 48 umfassen verschiedene Metalle, sowie Kohlenstoff und/oder eine Metall-Kohlenstoff-Kombination. Der Fersenbecher 48 ist ein bogenförmiges Element mit einem Paar Schlitze 94a und einem Paar Schlitze 94b an jedem der unteren freien Enden, die an den Seitenbefestigungsbereichen 54a beziehungsweise 54b der Basisplatte 46 angebracht sind. Die Schlitze 94a und 94b nehmen in sich die Befestigungsmittel 96 auf, um den Fersenbecher 48 einstellbar mit der Basisplatte 46 zu verbinden. Zusätzliche Schlitze 98a und 98b sind im Fersenbecher 48 vorgesehen, um die hohe Rückwand 50 am Fersenbecher 48 mittels Befestigungsmitteln 100 anzubringen. Entsprechend ist der Fersenbecher 48 einstellbar mit der Basisplatte 46 verbunden, und die hohe Rückwand 50 ist einstellbar mit dem Fersenbecher 48 verbunden, um das Basiselement 40 zu bilden. Somit können die hinteren Bindungselemente 44a und 44b selektiv an verschiedenen Längspositionen bezüglich des Basiselements 40 verbunden werden.
  • Die hohe Rückwand 50 ist ein steifes Element, das aus einem harten steifen Material aufgebaut ist. Beispiele geeigneter harter steifer Materialien für die hohe Rückwand 50 umfassten ein hartes steifes Kunststoffmaterial oder verschiedene Kompositmaterialien. Natürlich kann die hohe Rückwand 50 auch aus mehreren Materialien aufgebaut sein. Die hohe Rückwand 50 besitzt einen im Wesentlichen U-förmigen Bodenabschnitt mit einem Paar Löcher zum Aufnehmen von Befestigungsmitteln 100. Die Befestigungsmittel 100 sind einstellbar in den Schlitzen 98a und 98b des Fersenbechers 48 eingekoppelt, um die Einstellung der hohen Rückwand 50 um eine virtuelle Achse zu erlauben. Die hohe Rückwand 50 ist durch die Befestigungsmittel 100 schwenkbar mit dem Fersenbecher 48 verbunden. Die Verbindungen zwischen der hohen Rückwand 50, dem Fersenbecher 48 und der Basisplatte 46 sind relativ herkömmlich.
  • Entsprechend wird es für den Fachmann auf dem Gebiet ersichtlich sein, dass diese Elemente auf alle möglichen Arten angebracht werden könnten, und dass die vorliegende Erfindung nicht auf eine spezielle Ausführung dieser Verbindungen beschränkt sein soll.
  • Die hohe Rückwand 50 besitzt vorzugsweise auch ein herkömmliches Vorwärtslehn- oder – neigeeinstellmittel 102, das in den Fersenbecher 48 eingreift, um zu bewirken, dass sich die hohe Rückwand 50 relativ zum Basiselement 40 nach vorne lehnt. Der genaue Aufbau des Vorwärtslehneinstellmittels 102 ist für die vorliegende Erfindung nicht relevant. Darüber hinaus ist das Vorwärtslehneinstellmittel 102 auf dem Gebiet wohlbekannt und wird daher hier nicht erörtert oder dargestellt. Natürlich wird es für den Fachmann auf dem Gebiet aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass die Vorwärtslehneinstellung auf alle möglichen Arten ausgeführt werden kann, und dass die vorliegende Erfindung nicht auf eine spezielle Ausführung der Vorwärtslehneinstellung beschränkt sein soll.
  • Das Snowboard-Bindungssystem 10 gemäß der vorliegenden Erfindung erlaubt, den Snowboard-Stiefel 14 an der Snowboard-Bindung 12 anzubringen, wenn die hohe Rückwand 46 in ihrer vordersten Vorwärtslehnposition ist. Insbesondere sind das vordere und die hinteren Bindungselemente 42 und 44a und 44b so angeordnet, dass sich, wenn der Fahrer in die Bindung 12 steigt, der Snowboard-Stiefel 14 während des Eingreifvorgangs nach hinten gegen die hohe Rückwand 50 bewegt. Anders ausgedrückt berührt der obere Abschnitt des Snowboard-Stiefels 14 während des Eingreifens der Vordersperrvorrichtung 26 in die Bindung 12 die hohe Rückwand 50 so, dass die hohe Rückwand 50 den oberen Abschnitt des Snowboard-Stiefels 14 relativ zur Bindung 12 nach vorne biegt.
  • Mit Bezug auf die 58 und 912 wird nun das Befestigen des Snowboard-Stiefels 14 an der Snowboard-Bindung 12 und das Entfernen daraus detaillierter erörtert. Wenn der Fahrer in die Snowboard-Bindung 12 einsteigen will, sollte der Stiefel 14 leicht geneigt sein, wie in den 5 und 9 zu sehen. Die Vordersperrvorrichtung 26 kommt zuerst mit dem vorderen Bindungselement 42 in Eingriff. Insbesondere wird die Vordersperrvorrichtung 26 unterhalb des vorderen Bindungsflansches oder Sperrklinke 76 positioniert. Dann bewegt der Fahrer den Fersen- oder hinteren Abschnitt des Snowboard-Stiefels 14 in einer im Wesentlichen zum Basiselement 40 (d.h. zur Basisplatte 46) hin gerichteten Richtung. Anders ausgedrückt schwenkt der Snowboard-Stiefel 14 nach hinten um die Vordersperrvorrichtung 26, so dass sich die Hinterseite des Snowboard-Stiefels 14 im Wesentlichen zum Basiselement 40 hin bewegt.
  • Wie in 10 zu sehen, bewirkt diese Bewegung des Snowboard-Stiefels 14, dass die hinteren Bindungselemente 44a und 44b gegen die Vorspannkraft der Federn 90a beziehungsweise 90b schwenken. Somit bewegen sich die hinteren Rastelemente 86a und 86b seitlich von der Längsachse B weg in Führungspositionen (erste beziehungsweise zweite Führungsposition), so dass der Snowboard-Stiefel 14 nach unten bewegt werden kann. Wie am besten in den 6 und 11 zu sehen, bewegen sich, sobald sich die Hintersperrvorrichtungen 28a und 28b um eine vorbestimmte Strecke bewegen, die hinteren Rastelemente 86a und 86b von den (ersten und zweiten) Führungspositionen in (erste und zweite) Verriegelungspositionen. Somit ist der Snowboard-Stiefel 14 in einer ersten verriegelten Position. In dieser ersten verriegelten Position ist die Hinterseite des Sohlenabschnitts 22 leicht vom Montageabschnitt 52 der Basisplatte 46 beabstandet. Somit kann ein Hindernis O, wie etwa Schnee, Schlamm oder Sand falls notwendig aufgenommen werden, wie in 11 zu sehen. Wie in 12 zu sehen, kann der Snowboard-Stiefel 14 weiter in eine zweite verriegelte Position bewegt werden, falls kein Hindernis O eine solche Bewegung verhindert. In dieser zweiten verriegelten Position bewegen sich die hinteren Rastelemente 86a und 86b jeweils von (ersten und zweiten) Zwischenführungspositionen (nicht gezeigt) in zusätzliche (erste beziehungsweise zweite) Verriegelungspositionen. Somit befindet sich der Snowboard-Stiefel 14 in einer zweiten verriegelten Position.
  • Nun wird das Lösen des Snowboard-Stiefels 14 von der Snowboard-Bindung 12 detaillierter erörtert. Der Snowboard-Stiefel 14 kann leicht von der Snowboard-Bindung 12 gelöst werden, wenn sich der Snowboard-Stiefel 14 in einer der beiden verriegelten Positionen befindet (6, 11 und 12). Insbesondere wird, wie in 7 zu sehen, der Lösehebel 64 geschwenkt, um das vordere Bindungselement 42 von der eingerasteten Position (6) zur Löseposition zu bewegen. Somit wird die Vordersperrvorrichtung 26 des Snowboard-Stiefels 14 von der Snowboard-Bindung 12 gelöst. Jedoch bleiben die hinteren Bindungselemente 44a und 44b in den Eingriff- oder verriegelten Positionen. Um den Snowboard-Stiefel 14 vollständig von der Snowboard-Bindung 12 loszumachen, wird der Snowboard-Stiefel 14 dann in Längsrichtung (d.h. entlang der Längsachse B) bewegt, so dass die hinteren Sperrklinken 86a und 86b in die Kerben 29a beziehungsweise 29b gleiten. Nachdem der Stiefel 14 eine genügende Strecke bewegt worden ist, greifen die hinteren Sperrklinken 86a und 86b nicht in die Kerben 29a und 29b ein oder verriegeln mit diesen. Somit kann der Snowboard-Stiefel 14 vollständig von der Snowboard-Bindung 12 gelöst werden.
  • Nun wird unter Bezug auf die 1868 ein Snowboard-Bindungssystem 610 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das Snowboard-Bindungssystem 610 umfasst grundsätzlich eine abgewandelte Snowboard-Bindung 612 und einen abgewandelten Snowboard-Stiefel 614.
  • Die Snowboard-Bindung 612 dieser Ausführungsform ist im Wesentlichen mit der Snowboard-Bindung 12 der ersten Ausführungsform identisch, außer dass die vordere Bindungsanordnung der Snowboard-Bindung 612 gegenüber der vorderen Bindungsanordnung der Snowboard-Bindung 12 der ersten Ausführungsform abgewandelt wurde, wie unten erörtert, und Führungszusatzeinrichtungen hinzugefügt wurden, um das Außer-Eingriff-Gelangen des Snowboard-Stiefels 614 von der Snowboard-Bindung 612 zu unterstützen. Somit sind die übrigen Teile der Snowboard-Bindung 612 im Wesentlichen mit der Snowboard-Bindung 12 der ersten Ausführungsform identisch. Da die Snowboard-Bindung 612 dieser Ausführungsform im Wesentlichen mit der Snowboard-Bindung 12 der ersten Ausführungsform identisch ist, wird die Snowboard-Bindung 612 hier nicht detailliert erörtert oder dargestellt. Vielmehr wird sich die folgende Beschreibung hauptsächlich auf die Unterschiede zwischen der Snowboard-Bindung 612 und der Snowboard-Bindung 12 konzentrieren. Darüber hinaus wird es für den Fachmann auf dem Gebiet ersichtlich sein, dass der größte Teil der Beschreibung der Snowboard-Bindung 12 der ersten Ausführungsform auf die Snowboard-Bindung 612 dieser Ausführungsform zutrifft.
  • Der Snowboard-Stiefel 614 dieser Ausführungsform ist im Wesentlichen mit dem Snowboard-Stiefel 14 der ersten Ausführungsform identisch, außer dass die vordere Bindungsanordnung des Snowboard-Stiefels 614 gegenüber der vorderen Bindungsanordnung des Snowboard-Stiefels 14 der ersten Ausführungsform abgewandelt wurde, wie unten erörtert, und Führungszusatzeinrichtungen hinzugefügt wurden, um das Eingreifen und das Außer-Eingriff-Gelangen des Snowboard-Stiefels 614 mit der Snowboard-Bindung 612 zu unterstützen. Somit sind die übrigen Teile des Snowboard-Stiefels 614 im Wesentlichen mit dem Snowboard-Stiefel 14 der ersten Ausführungsform identisch. Da der Snowboard-Stiefel 614 dieser Ausführungsform im Wesentlichen mit dem Snowboard-Stiefel 14 der ersten Ausführungsform identisch ist, wird der Snowboard-Stiefel 614 hier nicht detailliert erörtert oder dargestellt. Vielmehr wird sich die folgende Beschreibung hauptsächlich auf die Unterschiede zwischen dem Snowboard-Stiefel 614 und dem Snowboard-Stiefel 14 konzentrieren. Darüber hinaus wird es für den Fachmann auf dem Gebiet ersichtlich sein, dass der größte Teil der Beschreibung des Snowboard-Stiefels 14 der ersten Ausführungsform auf den Snowboard-Stiefel 614 dieser Ausführungsform zutrifft.
  • Ähnlich wie die Snowboard-Bindung 12 ist die Snowboard-Bindung 612 an der obersten oder oberen Fläche des Snowboards 16 mittels vier Befestigungsmitteln oder Schrauben 18 auf eine herkömmliche Weise angebracht (1). Es wird für den Fachmann auf dem Gebiet aus dieser Offenbarung ersichtlich sein, dass ein Paar von Snowboard-Bindungssystemen 610 in Verbindung mit dem Snowboard 16 verwendet wird, so dass bei de Füße des Fahrers fest mit dem Snowboard 16 verbunden sind. Vorzugsweise werden zwei Einstellscheiben 620 verwendet, um das Paar von Snowboard-Bindungssystemen 610 mit dem Snowboard 16 mittels der Schrauben 18 einstellbar zu verbinden. Zwecks der Kürze wird hier nur ein einzelnes Snowboard-Bindungssystem 610 erörtert und/oder dargestellt.
  • Um zunächst zum Snowboard-Stiefel 614 der vorliegenden Erfindung zu kommen, ist der Snowboard-Stiefel 614 vorzugsweise ein relativ weicher oder biegsamer Snowboard-Stiefel. Weiche Snowboard-Stiefel sind auf dem Gebiet wohlbekannt und werden daher hier nicht erörtert oder dargestellt. Der Snowboard-Stiefel 614 wird hier nicht detailliert erörtert oder dargestellt mit Ausnahme der neuen Zusatzeinrichtungen des Snowboard-Stiefels 614, die das Snowboard-Bindungssystem 610 der vorliegenden Erfindung betreffen. Grundsätzlich besitzen weiche Snowboard-Stiefel einen Sohlenabschnitt 622 aus einem steifen gummiartigen Material und einen biegsamen oberen Abschnitt 624, der aus einer Vielzahl von Materialien, wie etwa Kunststoffmaterialien, Leder und/oder synthetischen Ledermaterialien aufgebaut ist. Der obere Abschnitt 624 ist grundsätzlich aus einem biegsamen Material aufgebaut und ist am Sohlenabschnitt 622 ortsfest mittels Klebformen und/oder Nähen angebracht (nicht gezeigt). Somit sollte der obere Abschnitt 624 eines weichen Snowboard-Stiefels 614 etwas biegsam sein. Der obere Abschnitt 624 besitzt einen Fußbereich 624a, der ortsfest mit dem Sohlenabschnitt 622 verbunden ist, und einen Beinbereich 624b, der sich vom Fußbereich 624a nach oben erstreckt. Der obere Abschnitt 624 ist für die vorliegende Erfindung nicht kritisch und wird daher hier nicht ausführlicher erörtert oder dargestellt.
  • Wie in den 1820 und 2834 zu sehen, ist der Sohlenabschnitt 622 grundsätzlich aus drei Teilen aufgebaut. Insbesondere besitzt der Sohlenabschnitt 622 eine Mittensohle 622a mit einer darauf geformten Außensohle 622b und eine Vordersperrvorrichtung 626, die sich an einem vorderen Teil oder Zehenbereich der Mittensohle 622a befindet. Die Außensohle 622b ist auch auf der unteren Umfangskante des oberen Abschnitts 624 ausgeformt, so dass die Außensohle 622b den oberen Abschnitt 624 ortsfest und sicher an der Mittensohle 622a befestigt. Die Außensohle 622b ist vorzugsweise aus einem elastischen Gummimaterial aufgebaut, das geeignet ist, das Profil des Snowboard-Stiefels 614 zu bilden. Wie oben erwähnt, kann außerdem Nähen verwendet werden, um den oberen Abschnitt 624 sicherer an der Außensohle 622b zu befestigen.
  • Wie am besten in den 2834 zu sehen, besitzt die Mittensohle 622a grundsätzlich einen Basis- oder Fußabschnitt 627 und einen ersten und einen zweiten seitlichen Seitenabschnitt, die eine erste und eine zweite Hintersperrvorrichtung 628a und 628b umfassen, und ein erstes und ein zweites Riemenbefestigungselement 629a und 629b. In der am meisten bevorzugten Ausführungsform sind die erste und zweite Hintersperrvorrichtung 628a und 628b und das erste und das zweite Riemenbefestigungselement 629a und 629b integral mit dem Basisabschnitt 627 der Mittensohle 622a als ein einstückiges einheitliches Element ausgebildet. Anders ausgedrückt ist die Mittensohle 622a vorzugsweise als ein einstückiges einheitliches Element geformt, wobei die erste und die zweite Hintersperrvorrichtung 628a und 628b und das erste und das zweite Riemenbefestigungselement 629a und 629b aus einem homogenen Material ausgebildet sind. Die Mittensohle 622a ist vorzugsweise aus einem biegsamen aber etwas steifen Material aufgebaut. Zum Beispiel ist ein geeignetes Material für die Mittensohle 622a ein Polyamid(PA)-Gummi mit 35% Glasfasern darin verteilt.
  • Der Basis- oder Fußabschnitt 627 der Mittensohle 622a besitzt einen vorderen Zehenbereich 627a mit einer Vordersperrvorrichtungsaufnahmeausnehmung 627b und einem hinteren Fersenbereich 627c. Entsprechend befindet sich die Vordersperrvorrichtung 626 in der Vordersperrvorrichtungsaufnahmeausnehmung 627b des Basisabschnitts 627, während sich die Vorder- und die Hintersperrvorrichtung 628a und 628b an der ersten und der zweiten seitlichen Seite des Fersenbereichs 627c des Basisabschnitts 627 befinden. Ähnlich erstrecken sich das erste und das zweite Riemenbefestigungselement 629a und 629b vom Fersenbe reich 627c des Fußabschnitts 627 nach oben. Besonders bevorzugt erstrecken sich das erste und das zweite Riemenbefestigungselement 629a und 629b von den oberen Kanten der Abschnitte, die die erste und die zweite Hintersperrvorrichtung 628a und 628b bilden, nach oben.
  • Die Mittensohle 622a ist außerdem mit mehreren Führungszusatzeinrichtungen versehen, um das Einsteigen in die und Heraussteigen aus der Snowboardstiefelbindung 612 zu unterstützen. Eine erste Führungszusatzeinrichtung der Mittensohle 622a umfasst ein Paar Vordersperrvorrichtungsführungsflansche 630. Insbesondere erstrecken sich die Vordersperrvorrichtungsführungsflansche 630 der Bodenfläche der Mittensohle 622a von ihr nach außen. Die Vordersperrvorrichtungsführungsflansche 630 befinden sich bezüglich der Vordersperrvorrichtung 626, die mit der Mittensohle 622a verbunden ist, vor und seitlich von ihr. Die Vordersperrvorrichtungsführungsflansche 630 sind mit dem Rest der Mittensohle 622a vorzugsweise integral als ein einstückiges einheitliches Element ausgebildet. Die Vordersperrvorrichtungsführungsflansche 630 erstrecken sich durch die Außensohle 622b. Die Vordersperrvorrichtungsführungsflansche 630 sind geneigt, um nach hinten zu aufeinander zuzulaufen, so dass sich die hinteren Enden der Vordersperrvorrichtungsführungsflansche 630 gerade vor der Vordersperrvorrichtung 626 befinden. Vorzugsweise sind die Vordersperrvorrichtungsführungsflächen der Vordersperrvorrichtungsführungsflansche 630 bezüglich der Längsachse B um ungefähr 45° geneigt. Anders ausgedrückt besitzen die Vordersperrvorrichtungsführungsflansche 630 ein Paar aufeinander zulaufender Vordersperrvorrichtungsführungsflächen, die einen Führungsschlitz zwischen sich ausbilden, um das Eingreifen des Snowboard-Stiefels 614 in die Snowboardstiefel-Bindung 612 zu unterstützen. Diese Vordersperrvorrichtungsführungsflächen der Vordersperrvorrichtungsführungsflansche 630 besitzen hintere Enden, die seitlich um einen Abstand beabstandet sind, der etwas größer als die Querabmessung der Vordersperrvorrichtung 626 ist.
  • Eine zweite an der Mittensohle 622a vorgesehene Führungszusatzeinrichtung umfasst ein Paar hinterer Führungsgebiete 631a und 631b, die sich an einer ersten und einer zweiten Seitenkante der Bodenfläche der Mittensohle 622a befinden. Insbesondere sind die Führungsgebiete 631a und 631b mit den Hintersperrvorrichtungen 628a beziehungsweise 628b in einer Linie ausgerichtet. Die Mittensohle 622a ist aus einem steiferen Material als die Außensohle 622b aufgebaut, und die Mittensohle 622a besitzt einen niedrigeren Reibungskoeffizienten als das Material der Außensohle 622b. Anders ausgedrückt ist die Außensohle 622b aus einem Gummimaterial aufgebaut, das die nach außen weisenden Oberflächen der Mittensohle 622a teilweise überdeckt, so dass die Führungsgebiete 631a und 631b in einem zum ersten und zum zweiten seitlichen Seitenabschnitt (Hintersperrvorrichtungen 628a und 628b) benachbarten Gebiet freiliegen. Die Führungsgebiete 631a und 631b greifen in die Snowboardstiefelbindung 612 wie unten erörtert ein, um das Lösen des Snowboard-Stiefels 614 von der Snowboard-Bindung 612 zu unterstützen. Insbesondere wird, um den Snowboard-Stiefel 614 von der Snowboard-Bindung 612 zu lösen, der Snowboard-Stiefel 614 im Allgemeinen nach vorne bewegt, so dass der Snowboard-Stiefel 614 auf der Snowboard-Bindung 612 nach vorne gleitet. Anders ausgedrückt greifen die Führungsgebiete 631a und 631b in die Snowboard-Bindung 612, um für eine problemlosere Vorwärtsbewegung des Snowboard-Stiefels 614 auf der Snowboard-Bindung 612 zu sorgen. Daher sollte die longitudinale Länge der Führungsgebiete 631a und 631b groß genug sein, dass die Außensohle 622b während des Außer-Eingriff-Gelangens des Snowboard-Stiefels 614 von ihnen einen begrenzten Kontakt mit der Snowboard-Bindung 612 hat.
  • Eine dritte Führungszusatzeinrichtung der Mittensohle 622a umfasst ein vorderes Führungselement 632, das vom Zehenbereich 627a der Mittensohle 622a nach unten hervorragt. Dieses vordere Führungselement 632 befindet sich hinter der Vordersperrvorrichtung 626. Das vordere Führungselement 632 ist vorzugsweise ein keilförmiges Element, das beim Annähern des vorderen Führungselements 632 an den hinteren Fersenbereich 627c vom vorderen Zehenbereich 627a allmählich weiter nach unten hervorragt. Ähnlich wie die Führungsflächen 631a und 631b unterstützt das vordere Führungselement 632 das Außer-Eingriff-Gelangen des Snowboard-Stiefels 614 von der Snowboard-Bindung 612. Insbesondere berührt das vordere Führungselement 632 die Snowboard-Stiefelbindung 612, so dass eine Vorwärtsbewegung des Snowboard-Stiefels 614 bewirkt, dass sich der Snowboard-Stiefel 614 weg von der Snowboard-Bindung 612 nach oben bewegt.
  • Wie oben erwähnt und am besten in den 31 und 35 zu sehen, sind die Hintersperrvorrichtungen 628a und 628b mit der Mittensohle 622a der Sohlenabschnitts 622 ausgeformt. Die Hintersperrvorrichtungen 628a und 628b sind gestaltet, um mit der Snowboard-Bindung 612 in einer Mehrzahl von Eingriff- oder Verriegelungspositionen, die bezüglich der Snowboard-Bindung 612 verschiedene Höhen haben, in Eingriff zu gelangen. Insbesondere ist die erste Hintersperrvorrichtung 628a durch Formen einer Mehrzahl V-förmiger Nuten oder Kerben in eine erste seitliche Seite der Mittensohle 622a des Sohlenabschnitts 622 ausgebildet. Entsprechend ist die zweite Hintersperrvorrichtung 628b durch Formen einer Mehrzahl V-förmiger Kerben in eine zweite gegenüberliegende seitliche Seite der Mittensohle 622a des Sohlenabschnitts 622 ausgebildet. Die Hintersperrvorrichtungen 628a und 628b sind ausgestaltet, um in die Snowboard-Bindung 612 einzugreifen, um eine Aufwärtsbewegung des Snowboard-Stiefels 614 relativ zur Snowboard-Stiefelbindung 612 ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform zu verhindern. Daher haben die Kerben der Hintersperrvorrichtungen 628a und 628b Tiefen, die ausreichend sind, um eine Aufwärtsbewegung des Snowboard-Stiefels 614 relativ zur Snowboard-Stiefelbindung 612 zu verhindern und ausgebildet/geformt, um mit der Snowboard-Stiefelbindung 612 ineinander zu passen, wie unten erörtert.
  • Diese Ausführungsform ist mit zwei verschiedenen Eingriffspositionen mit zwei verschiedenen Höhen (d.h. zwei V-förmigen Nuten) dargestellt. Natürlich wird es für den Fachmann auf dem Gebiet aus dieser Offenbarung ersichtlich sein, dass falls benötigt und/oder erwünscht der Snowboard-Stiefel 614 gestaltet sein kann, um zusätzliche Eingriff- oder Verriegelungspositionen bei verschiedenen Höhen zu haben. Daher sollte aus dieser Offenbarung erkannt werden, dass die vorliegende Erfindung nicht auf den genauen Aufbau der Hintersperrvorrichtungen 628a und 628b beschränkt ist. Vielmehr können die Hintersperrvorrichtungen 628a und 628b auf eine Reihe von Möglichkeiten ausgeführt sein, und die vorliegende Erfindung ist nicht auf die in den Zeichnungen gezeigten speziellen Ausführungen beschränkt, die nur zum Zweck der Darstellung bereitgestellt sind.
  • Wie in den 30 und 34 zu sehen, umfassen das erste und das zweite Riemenbefestigungselement 629a und 629b einen ersten und einen zweiten biegsamen Verbindungsabschnitt 633a und 633b und einen ersten und einen zweiten Befestigungsabschnitt 634a und 634b, die sich an freien Enden des ersten und des zweiten biegsamen Verbindungsabschnitts 633a beziehungsweise 633b befinden. Jeder des ersten und des zweiten Befestigungsabschnitts 634a und 634b besitzt eine Mehrzahl (zwei) von Befestigungslöchern 635a beziehungsweise 635b. Wie in 18 zu sehen, ist ein hinterer Stiefelriemen 637 zwischen dem ersten und dem zweiten Befestigungsabschnitt 634a und 634b des ersten und des zweiten Riemenbefestigungselements 629a und 629b diese verbindend eingebracht. Der hintere Stiefelriemen 637 erstreckt sich über den vorderen Knöchelbereich des oberen Abschnitts 624 des Snowboard-Stiefels 614. Vorzugsweise ist der hintere Stiefelriemen 637 aus zwei Stiefelriemenbereichen aufgebaut, die über eine Schnalle zum Einstellen der longitudinalen Länge des hinteren Stiefelriemens 637 zwischen dem ersten und dem zweiten Befestigungsabschnitt 634a und 634b miteinander verbunden sind. Insbesondere ist der hintere Stiefelriemen 637 mit dem oben erörterten Stiefelriemen 537 identisch.
  • Die Außensohle 622b ist um die Umfangskante des Basisabschnitts 627 der Mittensohle 622a geformt und erstreckt sich von der Umfangskante des Basisabschnitts 627 nach oben, um ortsfest mit dem Fußbereich 624a des oberen Abschnitts 624 verbunden zu sein. Darüber hinaus ist die Außensohle 622b geformt, um die erste und die zweite Hintersperrvorrichtung 628a und 628b zu umgeben und um einen Abschnitt des ersten und des zweiten biegsamen Verbindungsabschnitts 633a und 633b des ersten und des zweiten Riemenbefestigungselements 629a und 629b zu überdecken. Außerdem ist, wie oben erwähnt, die Außensohle 622b um die Mittensohle 622a geformt, so dass die Führungsgebiete 631a und 631b des Fußabschnitts 627 der Mittensohle 622a freiliegend sind. Somit liefert die Außensohle 622b für die erste und die zweite Hintersperrvorrichtung 628a und 628b zusätzliche Stütze, sowie zusätzliche Stütze für das erste und das zweite Riemenbefestigungselement 629a und 629b.
  • Die Vordersperrvorrichtung 626 ist vorzugsweise entweder in die Mittensohle 622a eingeformt oder an ihr mittels Befestigungsmitteln angebracht (nicht gezeigt). Alternativ kann die Vordersperrvorrichtung 626 nur in der Vordersperrvorrichtungsaufnahmeausnehmung 627b ruhen und von einer Innensohle oder Auskleidung und dem Fuß des Trägers in Position gehalten werden. Die Vordersperrvorrichtung 626 ist ausgestaltet, um in einen Abschnitt der Snowboard-Bindung 612 in Eingriff zu gelangen, wie unten detaillierter erörtert.
  • Wie in den 2227 zu sehen, ist die Vordersperrvorrichtung 626 grundsätzlich ein U-förmiges Element mit einem Zungenabschnitt 636 und einem Paar Beinabschnitte 638, die sich vom Zungenabschnitt 636 nach oben erstrecken. Die Beinabschnitte 638 sind durch eine Montageplatte 639 miteinander verbunden. Die Montageplatte 639 ruht auf der nach oben weisenden Oberfläche der Vordersperrvorrichtungsaufnahmeausnehmung 627b, während sich der Zungenabschnitt 636 und die Beinabschnitte 638 durch die in der Vordersperrvorrichtungsaufnahmeausnehmung 627b ausgebildete Öffnung 627d erstrecken. Vorzugsweise ist die Vordersperrvorrichtung 626 aus einem einstückigen, einheitlichen Element aufgebaut, wobei der Zungenabschnitt 636 und die Beinabschnitte 638 einen rechteckigen Querschnitt besitzen, wie am besten in den 26 und 28 zu sehen. In der am meisten bevorzugten Ausführungsform ist die Vordersperrvorrichtung 626 vorzugsweise aus einem harten, steifen Material, wie etwa Stahl oder einem anderen geeigneten Material, aufgebaut. Es wird für den Fachmann auf dem Gebiet aus dieser Offenbarung ersichtlich sein, dass die Vordersperrvorrichtung 626 auf alle möglichen Arten ausgeführt sein kann, und die vorliegende Erfindung nicht auf die in den Zeichnungen gezeigten speziellen Einrichtungen beschränkt ist, die nur zum Zweck der Veranschaulichung bereitgestellt sind. Natürlich wird es für den Fachmann auf dem Gebiet ersichtlich sein, das der Aufbau der Vordersperrvorrichtung 626 von der speziellen Bindung abhängt, die verwendet wird.
  • Wie in 24 zu sehen, besitzt der Zungenabschnitt 636 eine sich von vorne nach hinten erstreckende Abmessung D1, die größer als die sich von vorne nach hinten erstreckende Abmessung D2 des Beinabschnitts 638 ist. Dadurch, dass sie einen länglichen Zungenab schnitt 636 hat, kann die Vordersperrvorrichtung 626 leichter mit der Snowboard-Stiefelbindung 612 in Eingriff gelangen, wie unten erörtert. Vorzugsweise haben der Zungenabschnitt 636 und die zwei Beinabschnitte 638 entlang einer Schnittlinie gesehen, die parallel zur Längsachse B ist, im Allgemeinen rechteckige Querschnitte. Der Zungenabschnitt 636 befestigt nicht nur den vorderen Abschnitt des Snowboard-Stiefels 614 an der Snowboard-Stiefelbindung 612, sondern greift auch in die Snowboard-Stiefelbindung 612 ein, um eine Vorwärts- und/oder Rückwärtsbewegung zu verhindern, wie unten erklärt.
  • Wiederum unter Bezug auf die 1821 besitzt die Snowboard-Bindung 612 vorzugsweise ein Basiselement 640, ein vorderes Bindungselement 642 und ein Paar von (ersten und zweiten) hinteren Bindungselementen 644a und 644b. Das vordere Bindungselement 642 ist zwischen einer Löseposition und einer eingerasteten Position beweglich mit dem Basiselement 640 verbunden. Das erste und das zweite hintere Bindungselement 644a und 644b bilden eine hintere Bindungsanordnung. Das erste und das zweite hintere Bindungselement 644a und 644b sind mit gegenüberliegenden seitlichen Seiten des Basiselements 640 verbunden, wie unten detaillierter erörtert.
  • Das Basiselement 640 umfasst grundsätzlich eine mittels der Einstellscheibe 620 einstellbar mit dem Snowboard 16 verbundene Basisplatte 646, einen einstellbar mit der Basisplatte 646 verbundenen Fersenbecher 648 und eine einstellbar mit dem Fersenbecher 648 verbundene hohe Rückwand 650. Die Snowboard-Bindung 612 ist vorzugsweise mittels der Einstellscheibe 620 einstellbar mit dem Snowboard 16 verbunden. Die hinteren Bindungselemente 644a und 644b sind relativ zum Basiselement 640 beweglich, um den Snowboard-Stiefel 614 selektiv daran zu halten. Die hinteren Bindungselemente 644a und 644b sind angeordnet, um sich bei Anwenden einer Kraft in einer Richtung, die im Wesentlichen zum Basiselement 640 hin ausgerichtet ist, von den Ausgangsruhepositionen relativ zueinander seitlich auseinander zu den Führungspositionen zu bewegen. Die hinteren Bindungselemente 644a und 644b sind auch angeordnet, um sich bei Wegnahme der Kraft seitlich aufeinander zu oder zusammen zu einer der verriegelten Positionen zu bewegen. Somit sind die hin teren Bindungselemente 644a und 644b angeordnet, um den Snowboard-Stiefel 614 selektiv in einer Mehrzahl von Eingriff- oder verriegelten Positionen, die verschiedene Höhen oberhalb des Basiselements 640 haben, zu halten. Die hinteren Bindungselemente 644a und 644b funktionieren auf dieselbe Weise wie bei der vorherigen Ausführungsform. Auch sind die Teile des hinteren Bindungselements 644a und 644b funktionell identisch mit der vorherigen Ausführungsform.
  • Die Basisplatte 646 ist außerdem mit einer Führungszusatzeinrichtung versehen, um das Außer-Eingriff-Bringen des Snowboard-Stiefels 614 von der Snowboard-Stiefelbindung 612 zu unterstützen. Insbesondere ist ein Paar von Führungsvorsprüngen oder -elementen 645a und 645b an den seitlichen Kanten der Basisplatte 646 benachbart zu dem ersten und dem zweiten hinteren Bindungselement 644a beziehungsweise 644b vorgesehen. Der erste und der zweite Führungsvorsprung 645a und 645b besitzen an ihren freien Enden eine erste und eine zweite Stiefelstützfläche. Anders ausgedrückt bilden die oberen Flächen der Führungsvorsprünge 645a und 645b eine obere Stiefelstützfläche, die den Sohlenabschnitt 622 des Snowboard-Stiefels 614 oberhalb der Basisplatte 646 hält. Die Führungsvorsprünge 645a und 645b sind so angeordnet, dass sie die vorderen Enden der Führungsgebiete 631a und 631b der Mittensohle 622a berühren, wenn sich der Snowboard-Stiefel 614 bezüglich der Snowboard-Stiefelbindung 612 in der Eingriffsposition befindet. Anders ausgedrückt ruhen die Führungsflächen 631a und 631b, wenn sich der Snowboard-Stiefel 614 bezüglich der Snowboard-Stiefelbindung 612 in der normalen Fahrposition befindet, auf der Oberseite der Stiefelstützflächen der Führungsvorsprünge 645a und 645b der Basisplatte 646. Wenn der Snowboardstiefel 614 relativ zur Snowboard-Stiefelbindung 612 nach vorne bewegt wird (d.h. während des Außer-Eingriff-Bringens), gleiten die Führungsgebiete 631a und 631b entlang der Stiefelstützflächen der Führungsvorsprünge 645a beziehungsweise 645b. Wie oben erwähnt, kann der Snowboard-Stiefel 614 leicht entlang der Basisplatte 646 nach vorne gleiten werden gelassen, da die Mittensohle 622a aus einem Material aufgebaut ist, das einen relativ niedrigen Reibungskoeffizienten besitzt. In der bevorzugten Ausführungsform sind die Führungsvorsprünge 645a und 645b mit dem Basiselement 646 als ein einstückiges, einheitliches Element integral ausgebildet. Zum Beispiel können die Führungsvorsprünge 645a und 645b in die Basisplatte 646 eingestanzt sein. In den bevorzugten Ausführungsformen sind die Stiefelstützflächen der Führungsvorsprünge 645a und 645b längliche Oberflächen, die Breiten haben, die senkrecht zu den Längsachse B-Längen, die parallel zur Längsachse B angeordnet sind, angeordnet sind. Darüber hinaus sind die Führungsvorsprünge 645a und 645b vorzugsweise im Wesentlichen in der Form identisch (eine längliche Form in Draufsicht). Da die Führungsvorsprünge 645a und 645b normalerweise die Führungsgebiete 631a und 631b berühren, befinden sich die Führungsvorsprünge 645a und 645b am meisten bevorzugt im Wesentlichen unterhalb des vorderen Endes der hinteren Bindungselemente 644a und 644b.
  • Wie in den 35 und 36 zu sehen, besitzt die Basisplatte 646 des Basiselements 640 vorzugsweise einen Montageabschnitt 652 und ein Paar (erster und zweiter) Seitenbefestigungsbereiche 654a und 654b. Vorzugsweise ist die Basisplatte 646 aus einem haben, steifen Material aufgebaut. Beispiele geeigneter harter steifer Materialien für die Basisplatte 646 umfassen verschiedene Metalle, sowie Kohlenstoff und/oder eine Metall-Kohlenstoff-Kombination. In der bevorzugten Ausführungsform sind der Montageabschnitt 652 und die Seitenbefestigungsbereiche 654a und 654b durch Biegen eines Metallfolienmaterials ausgebildet. Somit ist die Basisplatte 646 (der Montageabschnitt 652 und die Seitenbefestigungsbereiche 654a und 654b) ein einstückiges, einheitliches Element. Natürlich können die Seitenbefestigungsbereiche 654a und 654b als ein einstückiges, einheitliches Element, das an 646 (dem Montageabschnitt 652) angebracht ist, aufgebaut sein, falls nötig und/oder erwünscht. Die Seitenbefestigungsbereiche 654a und 654b sind vorzugsweise im Wesentlichen parallel zueinander und senkrecht zum Montageabschnitt 652. Alternativ können die Seitenbefestigungsbereiche 654a und 654b nach außen von einander (d.h. voneinander weg) vom hinteren Abschnitt der Snowboard-Bindung 612 zum vorderen Abschnitt der Snowboard-Bindung 612 hin leicht zulaufen, wie unten unter Bezug auf die andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erörtert. Der Montageabschnitt 652 besitzt eine mittige Öffnung 656 zum Aufnehmen der Einstellscheibe 620 darin. Vorzugsweise besitzt die Öffnung 656 eine abgefaste Kante, die gekerbt ist, um Zähne zum Eingreifen in eine korrespondierende abgefaste Kante mit ineinander passenden Zähnen der Einstellscheibe 620 zu bilden.
  • Wie in den 18, 19 und 21 zu sehen, besitzt der Montageabschnitt 652 der Basisplatte 646 eine vordere Bindungsplatte 660, die ortfest mit ihm verbunden ist, um einen vorderen Abschnitt der Basisplatte 646 zu bilden. Das vordere Bindungselement 642 ist beweglich mit der Bindungsplatte 660 verbunden. Somit ist das vordere Bindungselement 642, wenn die Bindungsplatte 660 ortsfest mit dem Montageabschnitt 652 verbunden ist, beweglich mit der Basisplatte 646 des Basiselements 640 verbunden. Das Basiselement 640 besitzt eine Längsmittenachse B, die sich zwischen dem vorderen Abschnitt des Basiselements 640 (d.h. der Bindungsplatte 660) und dem hinteren Abschnitt des Basiselements 640 (d.h. dem Fersenbecher 648 und der hohen Rückwand 650) erstreckt. Das vordere Bindungselement 642 ist vorzugsweise mittels eines vorderen Lösehebels 664, der als ein vorderer Schwenkzapfen für das vordere Bindungselement 642 wirkt, schwenkbar mit der Bindungsplatte 660 verbunden.
  • Die Bindungsplatte 660 umfasst ein vorderes Führungselement oder eine Rampe 662, die sich bezüglich der oberen Fläche des vorderen Abschnitts der Basisplatte 646 nach oben erstreckt. Das vordere Führungselement 662 befindet sich unmittelbar hinter dem vorderen Bindungselement 642. Das vordere Führungselement 662 ist gestaltet, um während des Außer-Eingriff-Bringens des Snowboard-Stiefels 614 von der Snowboard-Bindung 612 mit dem vorderen Führungselement 632 des Snowboard-Stiefels 614 in Eingriff zu gelangen. Anders ausgedrückt bewirkt die Vorwärtsbewegung des Snowboard-Stiefels 614, dass das vordere Führungselement 632 des Sohlenabschnitts 622 mit dem vorderen Führungselement 662 der Snowboard-Bindung 612 in Eingriff gelangt. Somit wirkt das vordere Führungselement 662 mit dem vorderen Führungselement 632 zusammen, um den Snowboard-Stiefel 614 nach oben zu bewegen, so dass sich die Vordersperrvorrichtung 626 aus dem Eingriff mit dem vorderen Bindungselement 642 bewegt.
  • Nun unter Bezug auf die 21 und 5164 umfasst der Lösehebel 664 grundsätzlich einen Schwenkzapfenbereich 665 (57) und einen Griff oder Steuerbereich 666 (5153). Anders ausgedrückt bildet ein Teil des Lösehebels 664 (Schwenkzapfenbereich 665) den vorderen Schwenkzapfen des vorderen Bindungselements 642. Somit ist der Lösehebel 664 in dieser Ausführungsform aus zwei Teilstücken gebildet.
  • Wie in 57 zu sehen, besitzt der Schwenkzapfenbereich 665 einen ersten, nichtkreisförmigen Teil 665a mit einem sechseckigen Querschnitt und einen zweiten, kreisförmigen Teil 665b mit einem kreisförmigen Querschnitt. Ein Zwischenteil mit einem quadratischen Querschnitt befindet sich zwischen dem ersten und dem zweiten Teil 665a und 665b. Das freie Ende des ersten, nicht-kreisförmigen Teils 665a besitzt eine Gewindebohrung 665c, um geschraubt einen Bolzen 665d darin aufzunehmen. Das freie Ende des kreisförmigen Teils 665b besitzt auch eine Gewindebohrung 665e, um geschraubt einen Bolzen 665f darin aufzunehmen. Der Bolzen 665d befestigt den Griffbereich 666 am Schwenkzapfenbereich 665. Der Bolzen 665f befestigt den Lösehebel 664 schwenkbar an der Bindungsplatte 660, so dass sich der Lösehebel 664 zwischen einer Löseposition und einer eingerasteten Position bewegen kann.
  • Bei dieser Ausführungsform gibt es keine Rückstellfeder. Stattdessen wird bei dieser Ausführungsform ein Indexiermechanismus 670 verwendet, um den Lösehebel 664 wenigstens sowohl in der Löseposition als auch der Rastposition zu halten. Der Indexiermechanismus 670 umfasst grundsätzlich ein erstes Indexierteil oder -element 671, ein zweites Indexierteil oder -element 672 und eine Druckfeder oder ein Vorspannelement 673. Der Indexiermechanismus 670 ist am nicht-kreisförmigen Teil 665a des Schwenkbereichs 665 des Lösehebels 664 befestigt.
  • Wie in den 5861 zu sehen, befindet sich das erste Indexierteil 671 nichtbeweglich mit der Montageplatte 660 in Eingriff und besitzt eine Mittenöffnung 671a, die erlaubt, dass sich der nicht-kreisförmige Teil 665a des Schwenkbereichs 665 frei darin dreht. Das erste Indexierteil 671 besitzt eine Mehrzahl radial ausgebildeter Vorsprünge 671b, die Sperrklinkenzähne zum Eingreifen in das zweite Indexierteil 672 bilden.
  • Wie in den 6264 zu sehen, ist das zweite Indexierteil 672 nicht-drehbar am nicht-kreisförmigen Teil 665a des Schwenkbereichs 665 des Lösehebels 664 befestigt. Daher dreht sich das zweite Indexierteil 672 mit dem Lösehebel 664, während das erste Indexierten 671 stehen bleibt. Das zweite Indexierteil 672 besitzt eine nicht-kreisförmige Öffnung 672a, die dimensioniert ist, um das zweite Indexierteil 672 am nicht-kreisförmigen Teil 665a des Schwenkzapfenbereichs 665 zu halten. Das zweite Indexierteil 672 besitzt eine Mehrzahl von sich radial erstreckenden Vorsprüngen 672b, die Sperrklinkenzähne bilden. Die Vorsprünge oder Sperrklinkenzähne 672b des zweiten Indexierteils 672 gelangen mit den Vorsprüngen oder Sperrklinkenzähnen 671b des ersten Indexierteils in Eingriff, um den Lösehebel 664 in der Löseposition und der Rastposition zu verriegeln.
  • Wie in den 55 und 56 zu sehen, ist die Druckfeder 673 um den nicht-kreisförmigen Teil 665a des Schwenkbereichs 665 positioniert, um das erste und das zweite Indexierteil 671 und 672 zusammen vorzuspannen. Insbesondere gelangt ein Ende der Druckfeder 673 in Eingriff mit dem Steuerbereich 666 des Lösehebels 664, während das andere Ende der Druckfeder 673 das zweite Indexierteil 672 berührt. Somit wird, wenn der Steuerbereich 666 des Lösehebels 664 zwischen der Löseposition und der Spannposition gedreht wird, das zweite Indexierteil 672 axial gegen die Kraft der Druckfeder 673 bewegt, um die Bewegung des Steuerbereichs 666 des Lösehebels 664 zuzulassen.
  • Darüber hinaus ist die Bindungsplatte 660 vorzugsweise relativ zum Montageabschnitt 652 der Basisplatte 646 auf dieselbe Weise wie bei der ersten Ausführungsform (entlang der Längsachse B) einstellbar. Somit kann das vordere Bindungselement 642 bei verschiedenen longitudinalen Positionen bezüglich des Basiselements 640 selektiv eingekoppelt werden. Natürlich ist es für den Fachmann auf dem Gebiet ersichtlich, dass verschiedene andere Aufbauten verwendet werden könnten, um die longitudinale Position des vorderen Bindungselements 642 einzustellen. Darüber hinaus wird es für den Fachmann auf dem Gebiet ersichtlich sein, dass die Bindungsplatte 660 falls notwendig und/oder erwünscht integral mit der Basisplatte 646 ausgebildet werden könnte.
  • Wie am besten in den 4548 zu sehen, umfasst das vordere Bindungselement 642 grundsätzlich einen Montageabschnitt 674 mit einem integral mit ihm ausgebildeten Bindungsflansch oder Vordergreifhaken 676. Der Montageabschnitt 674 ist nicht-drehbar am Schwenkzapfenbereich 665 des Lösehebels 664 zur Drehung zwischen einer eingerasteten Position und einer Löseposition um eine vordere Schwenkachse befestigt. Die vordere Schwenkachse ist unterhalb der Bindungsplatte 660 angeordnet, so dass der Vordergreifhaken 676 aus dem Eingriff mit dem Vordersperrvorrichtungselement 626 (d.h. zur Löseposition) bewegt werden kann. Der Vordergreifhaken 676 umfasst eine untere Fläche, die ausgestaltet ist, um mit einer oberen Fläche des Zungenabschnitts 636 der Vordersperrvorrichtung 626 des Snowboard-Stiefels 614 in Eingriff zu gelangen. Der Verbindungsabschnitt 678 erstreckt sich zwischen dem Vordergreifhaken 676 und dem Montageabschnitt 674.
  • Wie in den 46 und 48 zu sehen, besitzt der Vordergreifhaken 676 ein im Allgemeinen V-förmiges freies Ende 677 mit einem ersten und einem zweiten Teil 677a und 677b, die sich von einer Spitze 677c erstrecken. Der erste Teil 677a des V-förmigen freien Endes 677 bildet eine Sperrvorrichtungseingriffsfläche, die sich zwischen dem Montageabschnitt 674 und der Spitze 677c befindet. Der zweite Teil 677b des V-förmigen freien Endes 677 bildet eine Führungsfläche, die sich zwischen der Spitze 677c und einer freien Kante 677d des V-förmigen freien Endes 677 befindet. Die Sperrvorrichtungseingriffsfläche des ersten Teils 677a weist im Allgemeinen zur Basisplatte 646. Die Führungsfläche des zweiten Teils 677b weist im Allgemeinen weg von der Basisplatte 646. Das V-förmige freie Ende 677 ist so gestaltet, dass die Führungsfläche des zweiten Teils 677b das Eingreifen der Vorder sperrvorrichtung 626 in den Vordergreifhaken 676 unterstützt. Anders ausgedrückt kann der Zungenabschnitt 636 der Vordersperrvorrichtung 626 leicht entlang der Führungsfläche des zweiten Teils 677b gleiten, um ein leichtes Eintreten der Vordersperrvorrichtung 626 unterhalb des Vordergreifhakens 676 zu erlauben. Wenn sich die Vordersperrvorrichtung 626 in dem Gebiet unterhalb des Vordergreifhakens 676 befindet, kann der Lösehebel 664 manuell gedreht werden, um den Vordergreifhaken 676 von einer Rastposition, wie in 68 zu sehen, zu einer Löseposition, wie in 69 zu sehen, zu bewegen. In der eingerasteten Position ist der Zungenabschnitt 636 in Eingriff mit der nach vorne weisenden Oberfläche der Stoppplatte 678, um eine Rückwärtsbewegung der Vordersperrvorrichtung 626 relativ zum Vordergreifhaken 676 zu verhindern. Die Stoppplatte 678 ist in den 49 und 50 dargestellt.
  • Der Montageabschnitt 674 ist vorzugsweise aus einem Paar (erster und zweiter) Montageflansche 675a und 675b ausgebildet. Darüber hinaus umfasst der Montageflansch 675a vorzugsweise eine nicht-kreisförmige (quadratische) Öffnung 675c, um den quadratischen Teil des Schwenkzapfenbereichs 665 des Lösehebels 664 aufzunehmen, während der Montageflansch 675b eine kreisförmige Öffnung 675d besitzt, um den kreisförmigen Teil 665b aufzunehmen.
  • Wie am besten in den 3744 zu sehen, umfasst die Bindungsplatte 660 ein in ihr ausgebildetes Paar von Öffnungen oder Schlitzen 660a, die ausgestaltet sind, um die Vordergreifvorrichtung 676 teilweise aufzunehmen. Die Schlitze 660a bilden ein Paar Stoppflächen, die sich an den hintersten Kanten der Schlitze 660a befinden. Die vordere Bindungsplatte 660 umfasst vorzugsweise auch eine Schwenkbohrung 660b, die schwenkbar den Schwenkzapfenbereich 665 lagert, wobei sich der Griff oder Steuerbereich 666 im Wesentlichen senkrecht vom Schwenkzapfenbereich 665 erstreckt. Die Bindungsplatte 660 besitzt vorzugsweise drei Montagelöcher 660c zum Aufnehmen von Befestigungsmitteln, die die vordere Bindungsplatte 660 an der Basisplatte 646 befestigen. Die Stoppplatte 678 ist am mittleren Befestigungsmittel benachbart zum vorderen Führungselement 662 befestigt.
  • Wie am besten in den 18 und 19 zu sehen, sind das erste und das zweite hintere Bindungselement 644a und 644b vorzugsweise beweglich mit dem Fersenbecher 648 des Basiselements 640 verbunden. Der Fersenbecher 648 ist einstellbar mit den Befestigungsbereichen 654a und 654b der Basisplatte 646 verbunden, um einen ersten und einen zweiten Seitenbefestigungsabschnitt zu bilden. Somit sind die hinteren Bindungselemente 644a und 644b beweglich mit der Basisplatte 646 verbunden. Somit sind die hinteren Bindungselemente 644a und 644b einstellbar und beweglich mit dem Basiselement 640 verbunden.
  • Die hinteren Bindungselemente 644a und 644b sind vorzugsweise im Wesentlichen zueinander spiegelbildlich. Das hintere Bindungselement 644a umfasst grundsätzlich ein erstes Rast- oder Sperrklinkenelement 686a, das an einem Schwenkzapfen befestigt ist und durch ein erstes Vorspannelement oder eine erste Torsionsfeder von einer Führungsposition zu einer verriegelten Position hin vorgespannt ist. Das hintere Bindungselement 644b umfasst grundsätzlich ein zweites Rast- oder Sperrklinkenelement 686b, das an einem Schwenkzapfen befestigt ist und durch ein zweites Vorspannelement oder eine zweite Torsionsfeder von einer Führungsposition zu einer verriegelten Position hin vorgespannt ist.
  • Der Fersenbecher 648 ist vorzugsweise aus einem harten steifen Material aufgebaut. Beispiele eines geeigneten harten steifen Materials für den Fersenbecher 648 umfassen verschiedene Metalle, sowie Kohlenstoff und/oder eine Metall-Kohlenstoff-Kombination. Der Fersenbecher 648 ist ein bogenförmiges Element, das an den Seitenbefestigungsbereichen 654a beziehungsweise 654b der Basisplatte 646 angebracht ist.
  • Die hohe Rückwand 650 ist ein steifes Element, das aus einem harten steifen Material aufgebaut ist. Beispiele geeigneter harter steifer Materialien für die hohe Rückwand 650 umfassen ein hartes steifes Kunststoffmaterial oder verschiedene Arten von Kompositmaterialien. Natürlich könnte die hohe Rückwand 650 auch aus mehreren Metallen aufgebaut sein. Die hohe Rückwand 650 besitzt einen im Wesentlichen U-förmigen Bodenabschnitt mit einem Paar Löcher zum Aufnehmen von Befestigungsmitteln, um eine Einstellung der hohen Rückwand 650 um eine vertikale Achse zu erlauben. Die hohe Rückwand 650 ist mit Befestigungsmitteln schwenkbar mit dem Fersenbecher 648 verbunden. Die Verbindungen zwischen der hohen Rückwand 650, dem Fersenbecher 648 und der Basisplatte 646 sind relativ herkömmlich. Entsprechend wird es für den Fachmann auf dem Gebiet ersichtlich sein, dass diese Elemente auf alle möglichen Arten angebracht werden könnten, und dass die vorliegende Erfindung nicht auf eine spezielle Ausführung dieser Verbindungen beschränkt werden soll.

Claims (13)

  1. Snowboard-Stiefel (14, 514, 614), aufweisend: einen oberen Abschnitt (24, 524, 624), der einen Fußbereich (524a, 624a) und einen sich vom Fußbereich nach oben erstreckenden Beinbereich (524b, 624b) umfasst; einen ortsfest mit dein Fußbereich verbundenen Sohlenabschnitt (22, 522, 622), wobei der Sohlenabschnitt einen Zehenbereich (527a, 627a), einen Mittenbereich (527b, 627b) und einen Fersenbereich (527c, 627c) besitzt, wobei sich eine von vorne nach hinten erstreckende Längsachse (B) zwischen dem Zehenbereich und dem Fersenbereich erstreckt, wobei der Sohlenabschnitt (22, 522, 622) eine Mittensohle (522a, 622a) und eine darauf geformte Außensohle (522b, 622b) umfasst, wobei die Mittensohle (522a, 622a) mit einem ersten Führungselement (630), das ein Paar von Vordersperrvorrichtungsführungsflächen (630), die sich vor und seitlich von der Vordersperrvorrichtung (26, 526, 626) befinden, umfasst, einem zweiten Führungselement (531, 631), das ein Paar von hinteren Führungsgebieten (531a, 531b; 631a, 631b), die sich an einer ersten und einer zweiten Seitenkante der Bodenfläche der Mittensohle (622a) befinden, umfasst, und einem dritten Führungselement (632) versehen ist; wenigstens eine Hintersperrvorrichtung (28, 528, 628), die sich am Fersenbereich (627c) des Sohlenabschnitts (22, 522, 622) befindet; und eine Vordersperrvorrichtung (26, 526, 626), die mit dein Zehenbereich (527a, 627a) des Sohlenabschnitts (22, 522, 622) verbunden ist, wobei die Vordersperrvorrichtung (26, 526, 626) ein Paar von Beinabschnitten (38, 538, 638), die sich vom Zehenbereich (527a, 627a) des Sohlenabschnitts (22, 522, 622) nach unten erstrecken, und einen Zungenabschnitt (36, 536, 636), der sich seitlich zwischen den Beinabschnitten (38, 538, 638) der Vordersperrvorrichtung (26, 526, 626) erstreckt, besitzt, wobei der Zehenbereich (527a, 627a) des Sohlenabschnitts (22, 522, 622) ein Paar von Vordersperrvorrichtungsführungsflächen (630), die sich vor und seitlich von der Vordersperrvorrichtung (26, 526, 626) befinden, besitzt; dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Führungselement (632) ein vorderes Führungselement (632) umfasst, das sich hinter der Vordersperrvorrichtung befindet und vom Zehenbereich (527a, 627a) der Mittensohle (622a) nach unten hervorragt.
  2. Snowboard-Stiefel (14, 514, 614) nach Anspruch 1, wobei das vordere Führungselement (632) ein keilförmiges Element ist, das, während sich das vordere Führungselement (632) zum Fersenbereich (627a) hin erstreckt, vom Zehenbereich (627) allmählich weiter nach unten hervorragt.
  3. Snowboard-Stiefel (14, 514, 614) nach Anspruch 1, wobei die Vordersperrvorrichtungsführungsflächen (630) bezüglich der Längsachse (B) um ungefähr fünfundvierzig Grad geneigt sind.
  4. Snowboard-Stiefel (14, 514, 614) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vordersperrvorrichtungsführungsflächen (630) aus einem Paar von Führungsflanschen (72a, 72b, 630) gebildet sind, die sich vom Zehenbereich des Sohlenabschnitts (22, 522, 622) nach unten erstrecken.
  5. Snowboard-Stiefel (14, 514, 614) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vordersperrvorrichtungsführungsflächen (630) hintere Enden besitzen, die seitlich um einen Abstand beabstandet sind, der etwas größer als eine seitliche Ausdehnung des Zungenabschnitts (36, 536, 636) der Vordersperrvorrichtung (26, 526, 626) ist.
  6. Snowboard-Stiefel (14, 514, 614) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine Hintersperrvorrichtung eine erste und eine zweite Hintersperrvorrichtung umfasst, die sich an einer ersten und einer zweiten seitlichen Seite des Fersenbereichs (527c, 627c) des Sohlenabschnitts (22, 522, 622) befinden.
  7. Snowboard-Stiefel (14, 514, 614) nach Anspruch 1, wobei das Paar von Führungsgebieten (631a, 631b) in einem Gebiet benachbart zu der ersten und der zweiten Hintersperrvorrichtung (628a; 628b) freiliegend ist und mit der ersten beziehungsweise der zweiten Hintersperrvorrichtung (628a; 628b) in einer Linie ausgerichtet ist.
  8. Snowboard-Stiefel (14, 514, 614) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mittensohle (522a, 622a) aus einem ersten Material aufgebaut ist und die Außensohle (622b) aus einem zweiten Material aufgebaut ist, das wenigstens teilweise die nach außen weisenden Flächen der Mittensohle und des oberen Abschnitts (24, 524, 624) überdeckt, wobei die Vordersperrvorrichtungsführungsflächen (630) als ein einstückiger Teil der Mittensohle einheitlich ausgebildet sind.
  9. Snowboard-Stiefel (14, 514, 614) nach Anspruch 8, wobei das erste Material der Mittensohle steifer ist als das zweite Material der Außensohle.
  10. Snowboard-Stiefel (14, 514, 614) nach den Ansprüchen 6 bis 9, wobei die erste und die zweite Hintersperrvorrichtung als ein einheitliches, einstückiges Teil der Mittensohle ausgebildet sind.
  11. Snowboard-Stiefel (14, 514, 614) nach den Ansprüchen 8 bis 10, wobei die Mittensohle einen Fußabschnitt (627) und ein Paar von Riemenbefestigungselementen (529a, 529b; 629a, 629b), die sich vom Fußabschnitt (627) nach oben zu einem ersten und zweiten Befestigungsabschnitt, die sich an freien Enden der Riemenbefestigungselemente (529a, 529b; 629a, 629b) befinden, erstrecken, umfasst, wobei die erste und die zweite Hintersperrvorrichtung auf den Riemenbefestigungselementen (529a, 529b; 629a, 629b) ausgebildet sind.
  12. Snowboard-Stiefel (14, 514, 614) nach Anspruch 11, wobei zwischen dein ersten und dein zweiten Befestigungsabschnitt ein einstellbarer Stiefelriemen eingekoppelt ist.
  13. Snowboard-Bindungssystem (10, 210, 310, 410, 510, 610), aufweisend: eine Snowboard-Bindung (12, 212, 312, 412, 512, 612), die ein Basiselement (40, 240, 340, 440, 640), eine mit einem hinteren Abschnitt des Basiselements verbundene hintere Bindungsanordnung und eine mit einem vorderen Abschnitt des Basiselements (40, 240, 340, 440, 640) verbundene vordere Bindungsanordnung umfasst; und einen Snowboard-Stiefel (14, 514, 614), der gestaltet ist, um lösbar mit der Snowboard-Bindung verbunden zu werden, wobei der Snowboard-Stiefel (14, 514, 614) umfasst: einen oberen Abschnitt (24, 524, 624), der einen Fußbereich (524a, 624a) und einen sich vom Fußbereich nach oben erstreckenden Beinbereich (524b, 624b) umfasst; einen ortsfest mit dem Fußbereich verbundenen Sohlenabschnitt (22, 522, 622), wobei der Sohlenabschnitt einen Zehenbereich (527a, 627a), einen Mittenbereich (527b, 627b) und einen Fersenbereich (527c, 627c) besitzt, wobei sich eine von vorne nach hinten erstreckende Längsachse (B) zwischen dem Zehenbereich und dem Fersenbereich erstreckt, wobei der Sohlenabschnitt (22, 522, 622) eine Mittensohle (522a, 622a) und eine darauf geformte Außensohle (522b, 622b) umfasst, wobei die Mittensohle (522a, 622a) mit einem ersten Führungselement (630), das ein Paar von Vordersperrvorrichtungsführungsflächen (630), die sich vor und seitlich von der Vordersperrvorrichtung (26, 526, 626) befinden, umfasst, einem zweiten Führungselement (531, 631), das ein Paar von hinteren Führungsgebieten (531a, 531b; 631a, 631b), die sich an einer ersten und einer zweiten Seiten kante der Bodenfläche der Mittensohle (622a) befinden, umfasst, und einem dritten Führungselement (632) versehen ist; wenigstens eine Hintersperrvorrichtung (28, 528, 628), die sich am Fersenbereich (627c) des Sohlenabschnitts (22, 522, 622) befindet und angeordnet ist, um selektiv mit der hinteren Bindungsanordnung in Eingriff zu gelangen; und eine Vordersperrvorrichtung (26, 526, 626), die mit dein Zehenbereich (527a, 627a) des Sohlenabschnitts (22, 522, 622) verbunden ist, wobei die Vordersperrvorrichtung (26, 526, 626) ein Paar von Beinabschnitten (38, 538, 638), die sich vom Zehenbereich (527a, 627a) des Sohlenabschnitts (22, 522, 622) nach unten erstrecken, und einen Zungenabschnitt (36, 536, 636), der sich seitlich zwischen den Beinabschnitten (38, 538, 638) der Vordersperrvorrichtung (26, 526, 626) erstreckt, besitzt, um selektiv mit der hinteren Bindungsanordnung in Eingriff zu gelangen; dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Führungselement (632) ein vorderes Führungselement (632) umfasst, das sich hinter der Vordersperrvorrichtung (626) befindet, wobei das vordere Führungselement vom Zehenbereich (527a, 627a) der Mittensohle (622a) nach unten hervorragt und die Snowboard-Bindung (612) berührt, so dass eine Vorwärtsbewegung des Snowboard-Stiefels (614) bewirkt, dass sich der Snowboard-Stiefel von der Snowboard-Bindung (612) weg nach oben bewegt.
DE60211285T 2001-11-30 2002-11-29 Bindungssystem und Stiefel für ein Snowboard Expired - Fee Related DE60211285T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US997275 2001-11-30
US09/997,275 US6637768B2 (en) 2001-04-18 2001-11-30 Snowboard binding system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60211285D1 DE60211285D1 (de) 2006-06-14
DE60211285T2 true DE60211285T2 (de) 2006-11-16

Family

ID=25543822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60211285T Expired - Fee Related DE60211285T2 (de) 2001-11-30 2002-11-29 Bindungssystem und Stiefel für ein Snowboard

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6637768B2 (de)
EP (1) EP1316266B1 (de)
JP (1) JP3752486B2 (de)
CN (1) CN1206011C (de)
AT (1) ATE325552T1 (de)
DE (1) DE60211285T2 (de)
TW (1) TWI250853B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6648365B1 (en) * 1997-01-08 2003-11-18 The Burton Corporation Snowboard binding
US6722688B2 (en) * 2001-11-21 2004-04-20 The Burton Corporation Snowboard binding system
DE60203240T2 (de) * 2001-11-21 2006-02-09 The Burton Corp. Bindungsträgerplatte für ein Snowboard
US7159892B2 (en) * 2002-12-19 2007-01-09 K-2 Corporation Snowboard binding with suspension heel loop
WO2008018661A1 (en) * 2006-08-08 2008-02-14 Deok Ki Kim Roller device for use in footwear
WO2009149018A2 (en) * 2008-06-02 2009-12-10 Mattel, Inc. Toy snowboard
US9149711B1 (en) 2014-11-14 2015-10-06 The Burton Corporation Snowboard binding and boot
US9220970B1 (en) 2014-11-14 2015-12-29 The Burton Corporation Snowboard binding and boot
WO2016077441A1 (en) 2014-11-14 2016-05-19 The Burton Corporation Snowboard binding and boot
USD744734S1 (en) * 2015-04-07 2015-12-08 Nike, Inc. Shoe outsole
DE102018202874A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-29 Matthias Albrecht Snowboardbindung
TWI728519B (zh) * 2019-10-22 2021-05-21 張育愷 鞋用快拆模組及具有鞋用快拆模組的雪板裝置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2693967A (en) * 1950-08-23 1954-11-09 Jr Charles H Jones Clamp type ski binding
US3061325A (en) * 1961-05-08 1962-10-30 Henry P Glass Concealed ski attachment employing reciprocating locking members
ATE187347T1 (de) * 1993-02-17 1999-12-15 Burton Corp Bindungssystem für gleitbretter, insbesondere snowbords
FR2705248B1 (fr) * 1993-05-14 1995-07-28 Salomon Sa Dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse.
US5906058A (en) 1993-07-19 1999-05-25 K-2 Corporation Snowboard boot having a rigid strut
US5971420A (en) 1994-06-06 1999-10-26 Shimano, Inc. Snowboard binding
JP2779138B2 (ja) * 1994-12-28 1998-07-23 株式会社シマノ スノーボード用ブーツ
US5722680A (en) 1996-05-29 1998-03-03 The Burton Corporation Step-in snowboard binding
US6123354A (en) 1996-05-29 2000-09-26 Laughlin; James Step-in snowboard binding
US6443465B1 (en) * 1997-04-18 2002-09-03 The Burton Corporation Snowboard boot with a recess to accommodate an interface for engaging the snowboard boot to a binding
US6394484B1 (en) * 1997-04-18 2002-05-28 The Burton Corporation Snowboard boot and binding
US5941553A (en) * 1997-09-15 1999-08-24 Korman; Nathan M. Boot binding apparatus for a snowboard
WO1999013952A1 (en) * 1997-09-15 1999-03-25 Korman Nathan M Improved boot binding system for a snowboard
US6189913B1 (en) * 1997-12-18 2001-02-20 K-2 Corporation Step-in snowboard binding and boot therefor
US6382641B2 (en) * 1998-05-19 2002-05-07 K-2 Corporation Snowboard binding system with automatic forward lean support
FR2781130B1 (fr) * 1998-07-16 2000-09-15 Salomon Sa Chaussure de sport
US6267390B1 (en) * 1999-06-15 2001-07-31 The Burton Corporation Strap for a snowboard boot, binding or interface
US6530590B2 (en) * 2001-04-18 2003-03-11 Shimano Inc. Snowboard binding system
US6536795B2 (en) * 2001-04-18 2003-03-25 Shimano Inc. Snowboard binding system
GB0109957D0 (en) * 2001-04-24 2001-06-13 Martin Sanders T A Vensha Inno Binding system

Also Published As

Publication number Publication date
CN1206011C (zh) 2005-06-15
US6637768B2 (en) 2003-10-28
EP1316266B1 (de) 2006-05-10
ATE325552T1 (de) 2006-06-15
JP2003174903A (ja) 2003-06-24
TW200300336A (en) 2003-06-01
US20020043783A1 (en) 2002-04-18
TWI250853B (en) 2006-03-11
JP3752486B2 (ja) 2006-03-08
CN1421257A (zh) 2003-06-04
EP1316266A2 (de) 2003-06-04
EP1316266A3 (de) 2003-08-13
DE60211285D1 (de) 2006-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210160T2 (de) Snowboardbindung
DE69712921T2 (de) Snowboardstiefel und bindung
DE69433979T2 (de) Snowboard-bindung
DE60012387T2 (de) Aktive Stützvorrichtung für einen Snowboardstiefel
DE69532497T2 (de) Snowboardbindung
DE69817585T2 (de) Aktives kupplungsystem zur kupplung eines snowboardstiefels an einer bindung
DE19816697C2 (de) Stiefel zum Eingriff mit einer an einem Gegenstand zum Gleiten auf Schnee befestigten Bindung
EP0646334B1 (de) Snowboard-Stiefel
DE19616559C2 (de) Snowboard-Stiefel
DE69808343T2 (de) Verstellbares Band für Snowboardstiefel und -bindungssystem
DE69803845T2 (de) Aktives unterstützungssystem für einen snowboardstiefel
DE60101438T2 (de) Unterschenkelstütze mit unabhängiger vorwärtsverstellvorrichtung
DE69604243T2 (de) Schuh für Gleitsportarten
DE60100656T2 (de) Aus verschiedenen materialien hergestellte unterstützungsvorrichtung
DE69911879T2 (de) Gelenk- und Fersenstütze für Snowboardstiefel
DE60211285T2 (de) Bindungssystem und Stiefel für ein Snowboard
DE69822555T2 (de) Schuhwerk
DE69936951T2 (de) Rollschuh mit flexibler Sohle
EP0705544A1 (de) Snowboardstiefel
DE20201449U1 (de) Haltevorrichtung eines Schuhs auf einem Sportgerät
DE60200305T2 (de) Verbesserte Kupplung eines Stiefels an ein Snowboard
DE102021100316A1 (de) Bremsanordnung für eine Tourenbindung
DE20201450U1 (de) Haltevorrichtung eines Schuhs auf einem Sportgerät
AT402017B (de) Snowboardbindung
DE60203240T2 (de) Bindungsträgerplatte für ein Snowboard

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, 8033

8339 Ceased/non-payment of the annual fee