DE1947575A1 - Skistiefel - Google Patents

Skistiefel

Info

Publication number
DE1947575A1
DE1947575A1 DE19691947575 DE1947575A DE1947575A1 DE 1947575 A1 DE1947575 A1 DE 1947575A1 DE 19691947575 DE19691947575 DE 19691947575 DE 1947575 A DE1947575 A DE 1947575A DE 1947575 A1 DE1947575 A1 DE 1947575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
ankle
boot
foot
ski
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691947575
Other languages
English (en)
Inventor
Franet Francis Lucas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANET FRANCIS LUCAS
Original Assignee
FRANET FRANCIS LUCAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANET FRANCIS LUCAS filed Critical FRANET FRANCIS LUCAS
Publication of DE1947575A1 publication Critical patent/DE1947575A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Skistiefel Die Erfindung richtet sich auf die Schaffung eines Skistiefels, welcher in einer gegenüber bekannten Skistiefeln verbesserten Weise den Ski mit dem Fuß zu @ verbinden gestattet.
  • Insbesondere soll das Knöchelgelenk des Skiläufers geger seitliche Bewegung gestützt werden, um die Kantenstel@ @ des Skis genau steuern zu können, während weiterhin eine im wesentlichen ungehinderte Vorwärts- und Rückwärtsbiegung des Unterschenkels möglich sein soll.
  • Bekanntlich ist es im modernen Skilauf erforderlich, die Ski besonders genau steuern zu können. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, daß die Ski ohne Spiel mit den Fugen des Skiläufers verbunden sind. Weiter ist es notwendig, daß die Ski bezUglich des Unterschenkels des Skiläufers keine seitlichen Bewegungen ausführen können. Damit ist gesagt, daß der Knöchel des Skiläufers gegen seitliche Bewegung festgew halten sein muß. Andererseits ist es beim Skifahren notwendig, daß der Knöchel nach vorne und nach hinten abgebogen werden kann, damit der Skiläufer die erforderliche Vorlage erreichen kann und diese Vorlage jeweils den Bodenverhältnissen anpassen kann. Eine nach hinten gerichtete Abbiegung des Unterschenkels im Xnöchel muß jedoch auf ein gewisses Man beschränkt sein.
  • Während in der letzten Zeit Skier und auch Bindungen konstruiert worden sind, die selbst idealen Anforderungen genügen, ist dies nicht'der Fall, soweit die Skistiefel betroffen sind. Aus den oben angedeuteten Notwendigkeiten ergibt sich, daß idealerweise der Skistiefel sicherstellen soll, daß der Fuß des Skiläufers praktisch unbeweglich gegenUber der Sohle des Skistiefeln gehalten wird, wodurch die relative Unbeweglichkeit zwischen Fuß und Ski erreicht wird. Der Skistiefel muß ferner ein seitliches Abknicken der Knöchelgelenke verhindern und trotzdem eine nach vorne und nach hinten gerichtete Abbiegung der Unterschenkel im Knöchel gestatten; zumindest muß eine nach vorne gerichtete Abbiegung möglich sein, wobei eine nach hinten gerichtete Abbiegung des Unterschenkels im Knöchel im weventlichen beschrSnkt sein sollte. Diese Notwendigkeiten sind längst bekannt, es gibt aber keinen Skistiefel, der diesen Forderungen nachkommt. Die meisten bekannten Skistiefeln ähneln normalen Schuhen, die eine Schnee ning auf der Oberseite aufweisen, um damit die Seiten des Oberleders zu verbinden,-um so den Fuß des Skiläufers im Skistiefel zu halten. Wenn diese Schnürung - es sind auch Schnallen zu diesem Zweck bekannt - fest angezogen sind, so daß die Seitenlappen des Ober leders Uber dem Rist des Fußes zusammengezogen werden, so dient dies einer unbeweglichen Halterung des Fußes gegen die Innensohle des Schuhes.
  • Wenn aber ein solcher Schuh so fest zugezogen ist, daß er den vorderen Teil des Fußes unbeweglich festhält, dann "drückt" ein solcher Schuh. Außerdem sucht die nach unten gerichtete Kraft des zugeschnürten Skistiefels, den Rist des Fußes einzudrücken, was sowohl schädlich als auch dblicherwelse unbequem ist. Wenn andererseits der Schuh gerade so fest zugesogen wird, daß man einen festen Ualt des Vorderfußes erreicht, dann wird die Ferse nicht ausreichend gegen die Sohle des Schuhs gedrUckt, insbesondere wenn der Skiläufer sein Gewicht nach vorne legt (Vorlage) Dies rtihrt daher, daß aufgrund der Gestalt des menschlichen Fußes die vorne auf den Fuß wirkenden Kräfte nicht in einer solchen Richtung wirken, daß dadurch die Ferse festgehalten wird. Die bekannten Skistiefel aus Kunststoff ohne Verschnürung bZwe entsprechende Schnallen weisen aber keine geeignete Mittel auf, welche die Funktion dieser Schnürung oder der Schnallen ersetzen könnten.
  • Damit man den gewünschten seitlichen Halt fUr den Knöchel erhält, ragen die meisten Skistiefel bzw. deren Schäfte nach oben Uber den Knöchel hinaus und wenn der Skistiefel zugezogen wird, dann bilden die oberen Teile des Schaftes eine Art Manschette, welche den unteren Teil des Unter schenkels-fest umfäßtq Während diese "Manschette" zwar bis zu einem gewissen Grad die erwünschte seitliche UnterstUtzung des Knöchels bewirkt, behindert eine solche Manschette die notwendige VorwNrts- und Rückwärtsbewegung des Unterschenkels. Um nun diese Sc; wierigkeit zu überwinden, könnte man Gelenke oder Scharniere an der Stelle des Knöcheln vorsehen, welche eine sCharnierartige Bewegung der Manschette nach vorne und nach hinten gestattet Aus verschiedenen Gründen vermag aber eine solche Lösung nicht zu befriedigen: Das Leder des Schuhs muß steif sein, um eine seitliche Halterung sicherzustellen und dies steht wiederum im Widerspruch zu der Forderung nach einer, scharnierartigen Bewegungsmöglichkeit, die nur durch eine gewisse Flexibilität des Leders erreichbar ist. Weiterhin ist zu bedenken, daß beim Abknicken des Knöchels nach vorne oder hinten die "Schwenkachse" des Knöchels sich nach vorne bzw. nach hinten bewegt, so daß also ein entsprechendes Scharniere am Schaft des Skistiefels die Bewegung der Achse des Knöchels mitmachen müßte, Ein Schwenk- oder Gelenkmechanismus dieser Art ist eber zur Verwendung in Skistiefeln viel zu kompliziert.
  • Die Erfindung sucht das oben aufgezeigte Problem der Schaffung eines Skistiefels zu lösen, welcher einmal die erwUnschte feste Halterung der Sohle des Fußes auf der ganzen Länge- auf der Stiefelsohle sicherstellt und andererseits die erwünschte Bewegung des Unterschenkels im Knöchel nach vorn oder hinten ermöglicht. Im wesentlichen weist der Skistiefel nach der Erfindung Seitenabschnitte auf, welche sich nach oben über den Knöchel erstrecken und aus einem relativ Starren Material, z.B. einem entsprechenden Kunst stoff, bestehen, so'daß also auf diese Weise bereits der seitliche Halt für den Knöchel sichergestellt wird; durch dieses Merkmal vermag sich der Knöchel nicht seitlich zu bewegen. Im Gegensatz zu den üblichen Schäften bei Skistiefeln ist aber bei dem Stiefel nach der Erfindung der obere Abschnitt des Schaftes nach hinten und nach vorne offen, so daß also eine Schwenkbewegung nach vorne und hinten möglich ist. Auf diese Weise liefern die beiden nach oben ragenden Abschnitte des Schaftes die gewünschte Festigkeit gegen seitliche Bewegung, gestatten aber ein Abknicken des Knöchels in der Längsrichtung (Vorlage). Der Skistiefel nach der Erfindung weist ferner einen zu öffnenden Fersenabschnitt in Form einer Klappe auf, welche zwischen einer öffnungsstellung und einer Schließstellung bewegbar ist.
  • In der Öffnungsstellung kann der Fuß in den Stiefel von hinten eingeführt werden und in der geschlossenen Stellung der Klappe wirkt dieselbe zusammen mit dem gesamten vorderen Oberteil des Stiefeis zur sicheren Halterung des Fußes zusammen. Die Klappe hält im geschlossenen Zustand auch dann die Ferse des Skiläufers fest auf der Innensohle, wenn der Skiläufer den Unterschenkel weit nach vorne abbiegt d.hO stark in die Vorlage geht.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den flnsprüchen sowie aus der nun folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die Zeichnung. In dieser zeigen: Fig, 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausffihrungsbeispiels des erfindungsgemäßen Skistiefeis; Fig. 2 den Skistiefel der Fig. 1 von vorne; Fig. 3 den Skistiefel nach den Fig. 1 und 2 von der Seite mit Ausbrechungen und weiteren Einzelheiten; Fig. 4 einen vergrößerten Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 2 zur Darstellung der Halterung des Fersenab schnittes in einer einmal gewählten Schließstellung; Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Skistiefels; Fig. 6 mit Ausbrechungen und weiteren Einzelheiten den Skistiefel nach Fig. 5 von der Seite; und Fig. 7 eine Vorderansicht des Skistiefels nach den Fig. 5 und 6.
  • Die Fig. 1 bis 4 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Skistiefels, der in diesem Falle im ganzen dem Bezugszeichen 11 bezeichnet. Der Skistiefel kl weist eine starre, d.h nicht flexible Sohle 12 auf, die, wie, aus Fig. 3 ersichtlich, eine Außensohle 13 und eine davon mit Abstand angeordnete Innensohle 14 aufweist. Damit die Sohle 12 nicht flexibel ist, besteht die, äußere Sohle 13 aus einem nicht flexiblen Material, z.B. einem harten Kunststoff. Der Raum zwischen der inneren und der äußeren Sohle enthält ein Luftkissen 16 zu Zwecken der Isolation Zur Erhöhung der Bequemlichkeit ist eine weiche Auflage l7 auf der Innensohle 14 aufgebracht0 Der Schuh 11 weist ein vorderes Oberteil 18 auf, welches zumindest im wesentlichen der Gestalt des Fußes des Trägers angepaßt ist. Zweckmäßig ist dieses Vorteil 18 aus starrem oder halbstarren Kunststoffraterial hergestellt, und zwar genau nach der Gestalt des Trägers. Man kann z.B. das Vorderteil 16 aus einem Thermoplast herstellen, so daß man durch Erwärmung das Material erweichen kann und auf diese Weise eine vollständige Anpassung an die Form des Fußes herstellen kann. Der Vorderteil 18 des Skistiefels hält damit den vorderen Teil des Fußes unbeweglich fest. Während man diese Vorderteile in der beschriebenen Weise z.B. an den jeweiligen Trager anpassen kann, ist dies nicht notwendig; man kann die in der Massenherstellung üblichen Maße und Abmessungen wählen, so daß im wesentlichen für jeden Fuß ein passender Schuh gefunden werden kann0 Das Vorderteil oder Oberteil 18 geht ersichtlich nicht um die Ferse des Stiefels herum, sondern ist dort vielmehr offen. Es ist im Gegensatz zu bekannten Skistiefeln eine Art Klappe 19 schwenkbar am unteren hinteren Ende der Sohle 12 befestigt. Bolzen 22 gehen durch unten an der Klappe an beiden Seiten vorgesehene Lappen in die Sohle 12 hinein und sind dort gelagert. Diese Bolzen haltern die Klappe scharnierartig in der in Fig. 3 gezeigten Weise mit quer verlaufender Schwenkachse, Die Klappe 19 ist zwischen einer Schließstellung, die in Fig. 3 in ausgezogenen Linien dargestellt ist, und einer öffnungsstellung schwenkbar, die in Fig. 3 strichpunktiert dargestellt ist. In der Offaungsstellung kann ersichtlich der Fuß leicht von hinten in den Schuh hineingeschoben bzw. aus diese herausgezogen werden.
  • In der schließstellung hält die Klappe zusammen mit dem Vorderteil oder Oberteil 18 den Fuß des Skifahrers fest, so daß ein idealer Sitz erreicht wird. Verschiedene Moglichkeiten zur Halterung der Klappe im geschlossenen Zustand sind denkbar. Z.B. kann eine Schnalle 20 an den Vorderseiten der Klappe angeordnet sein, um die Klappe über die obere Vorder kante des Oberteils 18 zu halten. Auf dem oberen Abschnitt des Teiles 18 ist an der gezeigten Stelle ein rechteckiger Abschnitt 25 befestigt, 2.Bo angeklebt oder angegossen.
  • Dieses Teil 24 ist in der gezeigten Weise gezahnt, wobei die Stege der Verzahnung quer verlaufen. Wie Fig. 4 zeigt, weist die vordere untere Kante einer jeden Klappenseite ein ähnliches und komplementär gezahntes Teil 30 auf. Wenn die Schnalle 20 geschlossen wird, dann hält sie die Zahnungen der Teile 30 und 25 in Eingriff. Auf diese Weise wird die Klappe in ihrer jeweiligen Schwenkstellung verriegelt, so daß also keine weitere Vorwärts oder RUckwErtsbewegung der Klappe bezüglich des Teiles 18 möglich ist, wenn die Schnalle geschlossen ist. Auf diese Weise wird der Stiefel in einer vorgewählten geschlossenen Stellung gehalten.
  • Ersichtlich kann dieser Stiefel besonders einfach angezogen bzw. ausgezogen werden, insbesondere im Vergleich zu den bekannten Skistiefeln mit Verschnürungen oder mehreren Schnallen. Dabei ist noch darauf hinzuweisen, daß die meisten hochwerten Skistiefel einen sogenannten Innenschuh aufweisen, der eine weitere Verschnürung tragt, Die Innenfläche der Rückseite 22 der Klappe ist so gestaltet, daß sie sich an die Ferse anpaßt. Insbesondere ist ein unterer und nach außen weisender Abschnitt 23 vorgesehen und ein nach innen ragender oberer Abschnitt 24. Je nach der Schwenkstellung der Klappe 19 wirken die Ausbeulung 23 und der nach einen gezogene obere Abschnitt 24 zum festen Ergreifen der Ferse in dem Sinne zusammen, daß die Ferse auf die Innensohle des Skistiefels gedrückt und dort gehalten wird.
  • Die Schwenkstellung der Klappe bestimmt auch, wie weit der Fuß nach vorne in den Stiefel hineingeschoben wird. Die Klappe hält dabei die Ferse sicher fest, ohne die üblichen Unbequemlichkeiten beim Nachvornelegen (Vorlage) mit sich zu bringen. Offensichtlich kommt dies daher, daß die Klappe die Ferse direkt hält und der Schuh nicht dadurch geschlossen wird, daß durch die bekannten Schnürungen oder Schnallen der ganze Fuß nach unten gedrückt wird. Wie weit man die Klappe nach vorne zieht, hängt natürlich von der Gestalt des Fußes ab und außerdem davon, welche Art Skilauf durch geführt werden soll. Wie fest die Ferse gehalten wird und bis wie weit eine nach hinten gerichtete Bewegung des Unterscbenkels im Knöchel möglich ist, hängt von der Stellung der Klappe in geschlossenem Zustand ab. Aufgrund der beiden gezahnten Flächen 25 und 30 sind offensichtlich eine Vielzahl solcher Schließstellungen möglich. Zweckmäßig haben beide Zahnsätze auf den Teilen 25 und 30 eine bogenförmige Gestalt, wobei der Schwenkpunkt der Klappe die Mitte des entsprechenden Krümmungskreises ist, so daß die Verzahnungen in verschiedenen Relativstellungen der Teile 25 und 30 zueinander sicher in Eingriff geraten können.
  • Die Schnalle 20 kann von beliebiger üblicher Art sein, z.B.
  • einen streifen 26 aufweisen, der mit seinem einen Ende an einer Vorderseite der Klappe befestigt ist. Der Ring 27 der Schnalle ist mit dem anderen Ende des Streifens 26 verbunden und'wird von einem Hebel 28 gehalten, der an der anderen vorderen Fläche der Klappe befestigt ist. Der Ring 27 ist an dem Streifen 26 durch eine Gewindestange 29 gehalten, die in Gewindeeingriff mit dem Ring steht. Der Ring ist damit drehbar bezüglich des Streifens 26. Eine Drehung der Stange 20 bezüglich des Ringes 27 bringt damit eine Verstellung der Schnalle in ihrer Lunge zu Anpassungszwecken.
  • Die oberen Abschnitte des Skistiefels werden von den den Knöchel stützenden Abschnitten 31 gebildet. Diese Abschnitte sind einteilig mit der Klappe 19 ausgebildet und ragen nach oben über den Knöchel des im Schuh befindlichen Fußes hinaus.
  • Die Seitenabachnitte 31 sind aus relativ starrem Material, s.B. eines harten Kunststoff, so daß sie den erforderlichen seitlichen Halt für den Knöchel und den Unterachenkel des Skiläufers liefern und auf diese Weise jede wesentliche seitliche Knickbewegung des Fußes verhindern. Die Abschnitte 31 sind im wesentlichen der Gestalt des Fußes angepaßt.
  • Zu diesem Zweck weisen sie Ausbuchtungen 32 für den Knöchel auf und nach oben wird der Schaft dann in der ersichtlichen Weise schmaler. Es hat sich gezeigt, daß eine Anpassung der Klappe mit den Seitenteilen an den jeweiligen Träger nicht erforderlich ist.
  • Die nach oben ragenden Abschnitte 31 stützen den Knöchel jedoch nur in seitlicher Richtung. Da sie sich nicht um den ganzen Knöchel herum erstrecken, wie dies bei bekannten schuhen mit manschettenartigem Schaft der Fall ist, ist eine nach vorne und hinten gerichtete Schwenkbewegung des Knöchels bezüglich des Unterschenkels möglich. Da der obere Abschnitt, insbesondere die Teile 31 des erfindungsgemäßen Stiefels, den Bewegungen des Unterschenkels nicht folgen müssen, ist die bei bekannten Skistiefeln vorhandene Schnürung bis zum oberen Abschluß des Schaftes nicht erforderlich.
  • Der Schuh 11 weist fernerhin noch eine Zunge oder Lasche 33 auf, die zwischen den Abschnitten 31 vorne vom Oberteil 18 nach oben @agt. Die Zunge besteht ebenfalls aus einem relativ starren Material, z.B. Kunststoff und ist mit ihrem unteren Ende derart am Vorderteil ).8 )>efestigt, daß sie nach vorne schwenkbar ist, wenn der' Uiiterschenkel des Skiläufers gegen die Zunge anstößt. Die Zunge 33 ist am Vorderteil 18 mittels Zapfen oder Bolzen 34, von denen einer in Fig. 3 dargestellt ist, befestigt. Die Bolzen gehen durch die unteren Enden der Zunge an deren Seiten und lagern sie auf diese Weise schwenkbar am Vorderteil 18. Diese schwenkbAre Verbindung gestattet somit eine entsprechende Bewegung der Lasche oder Zunge. Die Zunge 33 wirkt als Anschlag in dem Sinne, als sie die nach vorne gerichtete Bewegung des Fußes im Vorderteil 18 begrenzt. Gegebenenfalls kann die Zunge so befestigt werden, daß ihre Stellung in Längsrichtung des Schuh3, d.h. nach vorne und nach hinten einstellbar ist, wodurch eine weitere Anpassungsmdglichkeit an die Gestalt des Fußes gegeben ist.
  • Viele Skiläufer sind so sehr daran gewohnt, daß der Skistiefel gegen ein Beugen der Knie nach vorne Widerstand bietet, daß s:ie sich darauf in dem Sinne verlassen, daß dieser Widerstand ein Maß fUr die Abbeugung der Knie ist. Aus diesem Grunde ist die Zunge oder Lasche 33 derart ausgebildet, daß sie einen beherrschbaren Widerstand gegen ein Nachvornebiegen der Knie bietet. Die Zunge 33 ist innerhalb der beiden oberen Schaftabschnitte 31 angeordnet und die Kanten 37 der Zunge sind von den Vorderkanten 36 der seitlichen Abschnitte 31 umgeben. Aufgrund dieser Bauart kommen die Kanten 37 der Zunge bevor dieselbe nach vorne gebogen werden kann, in Eingriff mit den Vorderkanten 38 der Seitenteile und biegen diese auseinander. Um diese relative Auswärtsbewegung der Seitenteile 31 zu gestatten, macht man die aus einem im entsprechenden Umfange nachgiebigen Kunststoffmaterial. Der Widerstand der Seiten gegen ein Biegen nach außen liefert dann den Widerstand gegen eine nach vorne gerichtete Schwenkbewegung der Zunge.
  • Durch entsprechende Gestaltung der Kanten 37 der Zunge und der Kanten 38 der oberen Seitenabschnitte ist der Widerstand, den die Zunge gegen ein Vorwärtsbiegen bietet,beherrschbar.
  • Auf diese Weise kann ein ganz bestimmter Widerstand erreicht werden. Dieser Widerstand kann gegebenenfalls dadurch vergrößert werden, daß ein elastischer Streifen oder eine elastische Schnalle die vorderen Kanten der Seitenteile 31 vorbindet und auf diese Weise den Spalt zwischen ihnen überbrückt.
  • Der Unterschied zwischen dem beherrschbaren Widerstand, der von der Zunge 33 geliefert wird, und dem von einer herkömmlichen Schaftmanschette gelieferten Widerstand besteht darin, daß der Widerstand bei dem Schuh nach der Erfindung in einfacher Weise beherrschbar ist, während dies bei der Schaftmanschette von bekannten Skistiefeln nicht der Fall ist, bei denen eine derartige Bewegung in ungewünschter Weise behindert wird. Trotzdem die Zunge gegen ein Nachvornschwenken einen Widerstand bietet, gestattet die durch die Zunge bewirkte, auswärtsgerichtete Verbiegung der Seitenabschnitte eine nach vorn gerichtete Bewegung der Unterschenkel. Durch die auswärtsgerichtete Bewegung der gekrümmten Seitenabschnitte kommen diese nicht in Eingriff mit dem Bein und behindern somit auch nicht die Vorwärtsbewegung.
  • Der Schuh 11 weist die üblichen Merkmale zur Befestigung desselben auf einem Ski mit Hilfe einer Bindung auf. Die Spitze der Sohle 12 ist als rechteckiger Vorsprung 39 ausgebildet und die Klappe an der Ferse weist eine Rille 40 zur Aufnahme des Bindungskabels am unteren Ende auf.
  • Selbstverständlich können natürlich auch alle anderen Bindungsarten verwendet werden. Da der Stiefel 11 nicht die Ubliche Manschette aufweist, muß also dafür gesorgt werden, daß von oben kein Schnee in den Stiefel gelangt, weshalb eine Gamasche 45 getragen werden kann, welche den oberen Abschnitt des Stiefels umgibt und damit ein Eindringen von Schnee verhindert. Die Fig. 1 und 5 zeigen solche Gamaschen.
  • Ersichtlich gestattet der beschriebene Skistiefel eine starre Verbindung des Fußes mit der Sohle des Schuhs, wobei trotzdem die erwUnschte Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der Unterschenkel möglich ist. Weiterhin ist der Schuh leicht an- und auszuziehen.
  • In den Fig. 4 bis 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Skistiefels dargestellt; der Stiefel ist mit 11' bezeichnet. Im übrigen bezeichnen gleiche Bezugszeichen in beiden AusfUhrungsbeispielen gleiche Teile.
  • Bei dem nun zu beschreibenden AusfUhrungsbeispiel ist ein Isolierstoff 41 zwischen Innensohle 13' und 14' angebracht.
  • Das Vorderteil 18' dieses Skistiefels ist dem beim oben beschriebenen Ausführungsbeispiel gleich. Die hochstehenden Seitenabschnitte 31' sind aber hier nicht Teil der Klappe, sondern vielmehr einstückig mit dem Vorderteil 18-' ausgebildet und stehen von diesem etwa im Bereich der Fersen nach oben. Vorne und hinten ist dieser "Schaft"zwischen den Seitenabschnitten 31' oberhalb des Knöchels offen, so daß eine nach hinten und vorne gerichtete Schwenkbewegung des Unterschenkels möglich ist. Bei diesem Ausfthrungsbeispiel ist keine Zunge vorgesehen, die einen Widerstand gegen ein Nachvornebiegen der Unterschenkel bieten könnte.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Stiefel oberhalb des Knöchels vollständig offen. Da Verletzungen des Fußes möglich sind, wenn der Unterschenkel zu weit nach vorne gebogen wird, endet der Vorderabschnitt 18 oberhalb des Knöchels in einer nach außen vorgezogenen Lippe 42. Diese Lippe 42 verhindert, daß der Unterschenkel so weit nach vorne abgebogen wird, daß Verletzungen autreten.
  • Die Klappe 19' umfaßt formschlüssig dia Ferse in derselben Weise wie beim oben beschriebenen Ausführungsbeispiel. Die Rückwand der Klappe weist wieder eine Ausbeulung 23' und darüber den eingezogenen Abschnitt 24' auf. Die Gestalt dieser beiden Abschnitte 23' und 242 ist nicht so ausgeprägt wie beim oben beschriebenen Ausführungsbeispiel; es hat sich gezeigt, daß die erforderliche Halterung der Ferse jedenfalls exreicht wird, wenn die rtokseitige Begrenzung des Schuhs, d.h. hier der Klappe, etwa der entsprechenden Gestalt des Fußes über der Ferse folgte Zum Schließen des Skistiefels sind bei diesem Ausführungsbeispiel etwas andere Mittel vorgesehen. Zum Schließen dient ein Befestigungsstreifen 46, der z.B0 mittels Nieten 47 unterhalb der Lippe 42 über den Rist des Stiefeis gelegt ist. Der Streifen 36 weist auf beiden Seiten des Stiefels 11' einen Kragen 48 mit Innengewinde auf0 Eine Gewindestange 49 steht in Eingriff mit dem Gewinde im Kragen 48 und steht aus diesem Gewinde nach hinten heraus. Die Gewindestange 49 weist ein halbkreisförmiges Verankerungsteil 51 auf welches quer von der Stange absteht und entsprechende Halteplatten 52 mit Schlitzen sind auf jeder Seite der Klappe 19' im Bereich von deren Vorderkanten angebracht. Jede solche Platte 52 weist eine Anzahl vertikaler Schlitze 53 mit gegenseitigem Abstand auf, die zum Einrasten des Teiles 51 dienen0 Durch Drehung der Stange 49 kann das halbkreisförmige Verriegelungsteil 51 in Eingriff mit einem der Schlitze gebracht werden, um die Klappe 19' in der Schließstellung zu haltens Durch Drehung der Stange 49 im umgekehrten Sinne wird die Verrastung gelöst, damit man die Klappe öffnen kann. Aufgrund der Ausbildung mehrerer Schlitze 53 kann die Schließstellung der Klappe zur Anpassung an den ruß des Trägers geändert werden.
  • Hinsichtlich aller weiteren wichtigen Merkmale gleichen sich die beiden beschriebenen Stiefel. Beide bieten die gewünschte Abstützung gegen seitliches Knicken der Knöchel und gestatten dennoch unter sicherer Haltung der Ferse im Stiefel das erwünschte vorwärts und rdckwärts gerichtete Abknicken des Unterschenkels. Es hat sich gezeigt, daß die vorderen und rückwärten Abschnitte des "Schaftes" des erfindungsgemäßen Stiefels nicht vollständig offen sein müssen, um die gewünschte Vorwärts- und Rückwärtsbewegung zu gestatten.
  • Es könnte z.B. ein elastischer Werkstoff die offenen vorderen und rückwärtigen Abschnitte zum Verhinern des Eindringens von Schnee abdecken, Das Material dazu muß elastisch sein, so daß die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Unterschenkels nicht behindert wird. Solange die vorderen und hinteren offenen Abschnitte des Schaftes nicht mit starrem Material verbunden sind, ist eine ungehinderte Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Unterschenkels möglich.
  • Patentansprüche:

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Skistiefel mit Sohle, den vorderen Teil des Fußes aber eckendem Oberteil und die Kndchel seitlich fixierenden Seitenabschnitten am Schaft, dadurch gekennzeichnet, daß die den Knöchel seitlich stützenden Abschnitte (31) sich nach oben bis über den Knöchel erstrecken und zur Abstützung einer seitlichen Knickbewegung des Knöchels entsprechend starr ausgebildet sind, und daß der Schaft des Stiefels eine nach vorne bzw. hinten gerichtete Bewegung des Unterschenkels bezüglich des Fußes gestatten.
  2. 2. Skistiefel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fersenabschaitt des Stiefels als Klappe (19) ausgebildet und drehbar auf einer Achse gelagert ist, die im Bereich der Ferse quer verlaufend angeordnet ist, und die zum Anziehen und Ausziehen des Stiefels nach hinten weggeklappt werden kann.
  3. 3. Skistiefel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließstellung der Klappe (19) einstellbar ist.
DE19691947575 1967-05-23 1969-09-19 Skistiefel Pending DE1947575A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64069167A 1967-05-23 1967-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1947575A1 true DE1947575A1 (de) 1971-03-25

Family

ID=24569316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691947575 Pending DE1947575A1 (de) 1967-05-23 1969-09-19 Skistiefel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3486247A (de)
AT (2) AT343510B (de)
DE (1) DE1947575A1 (de)
FR (1) FR2024700A5 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410063A1 (de) * 1973-03-05 1974-09-26 Hanson Ind Inc Skistiefel
DE2738523A1 (de) * 1977-08-26 1979-03-08 Bernhard Kirsch Skistiefel
DE3518233A1 (de) * 1984-05-25 1986-01-09 SALOMON S.A., Annecy, Haute-Savoie Schi-schuh
DE4009741A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-02 Kurt Puetz Gasflaschen-manometer
DE10159536A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-26 Beru Ag Differenzdruckschalter-sensor

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH512204A (de) * 1969-12-23 1971-09-15 Rieker & Co Dr Justus Skistiefel
DE2024573C3 (de) * 1970-05-20 1979-08-23 Hannes 8100 Garmisch-Partenkirchen Marker Skischuh
US3713231A (en) * 1970-06-11 1973-01-30 Hope Kk Ski boot
DE2030737A1 (de) * 1970-06-23 1971-12-30 Dr. Justus Rieker & Co, 7200 Tuttlingen Skistiefel mit getrennten Schaftteilen
JPS513250B1 (de) * 1970-07-10 1976-02-02
US3803730A (en) * 1972-03-06 1974-04-16 Hanson Ind Inc Ski boot with interchangeable back
JPS4955453A (de) * 1972-09-28 1974-05-29
US3758965A (en) * 1972-11-16 1973-09-18 Caber Sport Calzaturificio Ski boot
JPS49134442A (de) * 1973-04-26 1974-12-24
CA966302A (en) * 1974-01-09 1975-04-22 Norstar Ski Corporation Ltd. Ski boot
US3886673A (en) * 1974-07-05 1975-06-03 Olin Corp Ski boot with forward lean wedge
US4126323A (en) * 1975-05-15 1978-11-21 Scherz Hans Rudi Skate boot
FR2506135A1 (fr) * 1981-05-22 1982-11-26 Salomon & Fils F Chaussure de ski a tige a double pivot d'articulation
DE3247516A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Josef 8069 Jetzendorf Lederer Schischuh (stichwort: schwenk- und verschiebbare knoechelmanschette)
IT8320891V0 (it) * 1983-02-22 1983-02-22 Nordica Spa Dispositivo per regolare l'inclinazione del gambale in una scarpa da sci.
IT8322485V0 (it) * 1983-07-26 1983-07-26 Nordica Spa Dispositivo per la variazione di inclinazione particolarmente in scarponi da sci ad entrata posteriore.
CH655641B (de) * 1983-11-11 1986-05-15
IT1174141B (it) * 1984-05-31 1987-07-01 Nordica Spa Scarpone da sci con dispositivo per la regolazione della flessibilita'
DE3504961A1 (de) * 1984-11-23 1986-05-28 Weinmann Gmbh & Co Kg Fahrrad- Und Motorrad-Teilefabrik, 7700 Singen Skischuh
AT386511B (de) * 1985-09-17 1988-09-12 Dynafit Gmbh Skischuh
CH670359A5 (de) * 1985-09-17 1989-06-15 Dynafit Gmbh
US4783911A (en) * 1986-08-25 1988-11-15 Brown Dennis N Skate boot assembly
FR2680642B1 (fr) * 1991-09-04 1993-12-03 Salomon Sa Dispositif de reglage d'avancee pour chaussure de ski.
US6155577A (en) * 1998-08-12 2000-12-05 Shimano Inc. Highback lever mechanism
ITMI20111743A1 (it) * 2011-09-28 2013-03-29 Antartica S R L Struttura di scarpone per sci.
US20140096415A1 (en) * 2013-02-28 2014-04-10 Jerry Long Footwear System
WO2021108034A1 (en) * 2019-11-25 2021-06-03 Nike Innovate C.V. Tension-retaining system for a wearable article

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR889844A (fr) * 1942-06-03 1944-01-20 Perfectionnements aux chaussures pour sport
US3303584A (en) * 1964-12-24 1967-02-14 Rosemount Eng Co Ltd Edging adjustment for ski boots
US3374561A (en) * 1965-10-20 1968-03-26 Rosemount Eng Co Ltd Hydrostatic pad for ski boot

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410063A1 (de) * 1973-03-05 1974-09-26 Hanson Ind Inc Skistiefel
DE2738523A1 (de) * 1977-08-26 1979-03-08 Bernhard Kirsch Skistiefel
DE3518233A1 (de) * 1984-05-25 1986-01-09 SALOMON S.A., Annecy, Haute-Savoie Schi-schuh
DE4009741A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-02 Kurt Puetz Gasflaschen-manometer
DE10159536A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-26 Beru Ag Differenzdruckschalter-sensor
US6621021B2 (en) 2001-12-05 2003-09-16 Beru Ag Differential pressure switch and sensor

Also Published As

Publication number Publication date
ATA798169A (de) 1976-02-15
FR2024700A5 (de) 1970-08-28
AT333153B (de) 1976-11-10
US3486247A (en) 1969-12-30
ATA396074A (de) 1977-09-15
AT343510B (de) 1978-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947575A1 (de) Skistiefel
CH642520A5 (en) Ski boot
DE2511605A1 (de) Skistiefel mit einstellbarer ristplatte
DE3001380A1 (de) Schuh fuer einen roll- bzw. schlittschuh
DE3050200A1 (en) A sport shoe with a dynamic adjustable cuff assembly
DE3626476A1 (de) Sportschuh, insbesondere fuer den schi-langlauf
CH577282A5 (en) Ski boot with hinged rear ankle support - has simple fastening and tightening mechanism with interconnected tension members
DE4100343A1 (de) Alpiner skischuh mit eintritt von hinten
DE2940996T1 (de) A dynamic internal fitting system for a sport shoe
AT369279B (de) Skibindung
AT517092B1 (de) Skischuh
AT517995B1 (de) Skischuh
DE2635998A1 (de) Skistefel
DE3401416A1 (de) Sportschuh, insbesondere zum langlauf-skifahren
DE19736140B4 (de) Stiefel für Gleitbrett
DE2743667C3 (de) Skibindung
DE4023659A1 (de) Langlaufskischuh
DE7024108U (de) Skistiefel
CH528876A (de) Skischuh
DE2511604A1 (de) Skistiefel mit einstellbarer vorwaertsneigung
EP2383024A2 (de) Skischuh, Ski und Skibindung
EP3758812A1 (de) Snowboardbindung aus zwei trennbare teile
WO2014118269A1 (de) Modularer skistiefel mit leicht entnehmbarem innenschuh
DE60207467T2 (de) Snowboardbindung
AT405372B (de) Snowboardbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OHN Withdrawal