DE69726391T2 - Einspurrollschuh mit herausnehmbarem Schuh - Google Patents

Einspurrollschuh mit herausnehmbarem Schuh Download PDF

Info

Publication number
DE69726391T2
DE69726391T2 DE69726391T DE69726391T DE69726391T2 DE 69726391 T2 DE69726391 T2 DE 69726391T2 DE 69726391 T DE69726391 T DE 69726391T DE 69726391 T DE69726391 T DE 69726391T DE 69726391 T2 DE69726391 T2 DE 69726391T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
frame
roller skate
brake
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69726391T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69726391D1 (de
Inventor
Pierre Gignoux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skis Rossignol SA
Original Assignee
Skis Rossignol SA
Rossignol SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skis Rossignol SA, Rossignol SA filed Critical Skis Rossignol SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69726391D1 publication Critical patent/DE69726391D1/de
Publication of DE69726391T2 publication Critical patent/DE69726391T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • A63C17/06Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/14Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches
    • A63C17/1409Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches contacting one or more of the wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/26Roller skates; Skate-boards with special auxiliary arrangements, e.g. illuminating, marking, or push-off devices
    • A63C17/262Roller skates; Skate-boards with special auxiliary arrangements, e.g. illuminating, marking, or push-off devices with foot bindings or supports therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/14Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches
    • A63C2017/1481Leg or ankle operated

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Rollschuh gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
  • Derartige Rollschuhe sind aus den Patenten US 920 848 , 926 646 und 1 402 010 bekannt; der Bremshebel gemäss dieser dritten Ausführung ist jedoch nicht direkt am Gestell, sondern an einem Teil der Befestigung des Schuhs angelenkt. Bei allen drei Ausführungen ist der Bremshebel am Bein mittels einer Manschette oder eines Riemens befestigt. Es ist daher jedesmal, wenn man den Schuh auf dem Gestell befestigt oder ihn vom Gestell abnimmt, erforderlich, die Manschette oder den Riemen am Bein zu befestigen bzw. vom Bein zu lösen.
  • Wenn auch derartige Handhabungen bei diesen alten Rollschuhen akzeptabel waren, bei denen das Anschnallen des Schuhs in jedem Falle das Schliessen von Riemen erforderte, so sind sie bei Rollschuhen mit automatischer Befestigung des Schuhs auf dem Gestell, wie sie vom Anmelder entwickelt und im Patent US 5 797 608 beschrieben wurden, lästig geworden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, alle Handhabungen zur Befestigung des Bremshebels am Schuh oder am Bein zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird durch den im Patentanspruch definierten Rollschuh gelöst.
  • Die Bremse kann eine auf den Erdboden wirkende Backenbremse oder eine auf die hintere Rolle oder die beiden hinteren Rollen wirkende Bremse sein.
  • Die beigefügten Zeichnungen zeigen beispielsweise zwei Ausführungsformen der Erfindung.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform, wobei der Schuh vom Rollschuhgestell getrennt ist.
  • 2 zeigt dieselbe Ausführungsform nach Befestigung des Schuhs auf dem Rollschuhgestell.
  • 3 zeigt eine zweite Ausführungsform.
  • In 1 zeigt ein Gestell 1 mit vier in einer Spur angeordneten Rollen 2, 3, 4, 5 und mit Mitteln zum automatischen Befestigen eines Schuhs 6. Diese Befestigungsmittel bestehen im wesentlichen aus einem vorderen festen Haken 7 und einem Riegel 8 in Form eines auf dem Gestell 1 angelenkten Pedals, das beim Aufsetzen des Schuhs auf das Gestell 1 in eingeklappter Stellung durch ein Kniehebelgelenk verriegelt wird, wie es im Patent US 5 797 608 beschrieben wird.
  • Der Rollschuh hat ausserdem eine Bremse, die aus einem Paar von Scheiben 9 besteht, die drehbar und axial beweglich auf einer Achse 10 zwischen den beiden parallelen Armen eines Hebels 11 montiert sind. Dieser Hebel 11 trägt die Achse 10 und ist um eine vor der dritten Rolle 4 liegende Achse 12 gelenkig am Gestell angebracht. Die den Rollen gegenüberliegende Seite der Scheiben 9 ist kegelstumpfartig ausgebildet. Die Schei ben werden durch eine Druckfeder 13, die den Hebel 11 nach oben drückt, im Abstand von den Rollen 4 und 5 gehalten. An der Rückseite des Gestells 1 sind die beiden Arme des Hebels 11 nach oben gebogen und miteinander verbunden. An der Verbindungsstelle wird der Hebel 11 durch einen nach oben gerichteten Stift 14 verlängert, der im wesentlichen parallel zum Rücken des Schuhs 6 verläuft und mit einem Gewindeteil in den Hebel 11 eingeschraubt ist; in der gewünschten Höhe wird der Stift 14 durch eine Mutter 15 blockiert.
  • Die Sohle des Schuhs 6 ist mit zum Haken 7 und zum Riegel 8 komplementären Einhakmitteln versehen. Hinten hat er Schuh 6 einen Anschlag 16, der am Rücken einer Manschette 17 befestigt ist, welche um eine Achse 18 im Knöchelbereich schwenkbar am Schuh angebracht ist. Der Anschlag 16 hat eine konische, sich nach unten öffnende Vertiefung 19.
  • Die Befestigung des Schuhs 6 auf dem Gestell 1 erfolgt durch Eingriff des Hakens 7 in die entsprechenden Einhakmittel des vorderen Schuhteils, und dann durch Aufsetzen auf den Riegel 8, wie im Patent US 5 797 608 beschrieben. Bei diesem Aufsetzen greift das Ende des Stifts 14 von allein in die Vertiefung 19 des Anschlags 16 ein. Die den Stift 14 übersteigende Länge wird so justiert, dass das Ende des Stifts 14 in der Ruhestellung des Rollschuhläufers näherungsweise den Boden der Vertiefung 19 berührt.
  • Das Bremsen erfolgt in konventioneller Weise durch Vorschieben des Rollschuhs, wodurch die Manschette 17 nach hinten gekippt und der Hebel 11 betätigt wird. Die Scheiben 9 kommen dadurch mit ihren kegelstumpfartigen Seiten mit den Rollen 4 und 5 in Kontakt, werden auseinander gespreizt und gegen die Arme des Hebels 11 gedrückt, wie im Patent US 5 639 104 beschrieben.
  • Die zweite Ausführungsform nach 3 unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform nur durch den Bremsentyp. Hier besteht die Bremse aus einem Bremsschuh 20 aus Gummi, der dazu bestimmt ist, hinter dem Rollschuh auf dem Boden zu bremsen. Dieser Bremsschuh ist auf einem Hebel 21 montiert, welcher um die Achse 22 der Rolle 5 schwenkbar ist. Im übrigen ist der in 3 gezeigte Rollschuh mit dem in den 1 und 2 dargestellten identisch.
  • Der Anschlag 16 und das Ende des Stifts 14 können jede beliebige Form haben, welche verhindert, dass sich der Stift vom Anschlag 16 löst. Das könnte durch gezahnte Oberflächen erreicht werden.
  • Gemäss einer nicht gezeigten Varianten sind der Anschlag 16 und der Stift 14 so gestaltet, dass sie miteinander einrasten, wobei ein Drücker oder ein anderes Organ zur Freigabe des Stifts vorgesehen sein kann.

Claims (1)

  1. Rollschuh mit einem Gestell (1), das mit Rollen (2, 3, 4, 5) versehen ist, mit einem Schuh (6), der abnehmbar auf diesem Gestell mit Hilfe von Befestigungsmitteln (7, 8) befestigt und mit einer in Höhe der Knöchel angelenkten Manschette (17) versehen ist, und mit einer Bremse (9; 20), die durch Beugen des Beins mittels eines auf dem Gestell angelenkten Hebels (11; 21) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremshebel hinten nach oben abgewinkelt ist, so dass er sich der Form des Schuhs anpasst, und dass er durch einen Betätigungsstift (14) verlängert ist, der im wesentlichen parallel zum Rücken des Schuhs aufwärts ragt, dass die Manschette des Schuhs hinten einen Anschlag (16) hat, der beim Befestigen des Schuhs auf dem Gestell auf das Ende des Stifts stösst, um den Bremshebel gegen die Wirkung einer Feder (13) zu betätigen, und dass dieser Anschlag (16) eine wenigstens näherungsweise konische Vertiefung hat, in welcher der Stift geführt und beim Befestigen des Schuhs auf dem Gestell positioniert wird.
DE69726391T 1996-12-31 1997-12-10 Einspurrollschuh mit herausnehmbarem Schuh Expired - Fee Related DE69726391T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9616388 1996-12-31
FR9616388A FR2757782B1 (fr) 1996-12-31 1996-12-31 Patin a roulettes en ligne a chaussure amovible

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69726391D1 DE69726391D1 (de) 2004-01-08
DE69726391T2 true DE69726391T2 (de) 2004-09-09

Family

ID=9499444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69726391T Expired - Fee Related DE69726391T2 (de) 1996-12-31 1997-12-10 Einspurrollschuh mit herausnehmbarem Schuh

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5895061A (de)
EP (1) EP0850670B1 (de)
DE (1) DE69726391T2 (de)
FR (1) FR2757782B1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2758471B1 (fr) * 1997-01-20 1999-03-26 Rossignol Sa Patin a roulettes en ligne muni d'un frein agissant sur les roulettes
US6270090B1 (en) * 1997-05-06 2001-08-07 Skis Rossignol S.A. Roller skate with removable boot
IT1295494B1 (it) * 1997-10-09 1999-05-12 Benetton Sportsystem Spa Struttura di pattino con ruote in linea
US6102412A (en) * 1998-02-03 2000-08-15 Rollerblade, Inc. Skate with a molded boot
US6120038A (en) * 1998-05-08 2000-09-19 K-2 Corporation Detachable skate frame
DE29814494U1 (de) * 1998-08-12 1998-11-05 Jablonski Zbigniew Spreizbare, keilwirkende Scheibenbremshebelvorrichtung für Inline-Skater
US6425586B1 (en) 1998-12-30 2002-07-30 Benetton Group S.P.A. Braking device particularly for skates
DE19925566A1 (de) * 1999-04-27 2001-12-06 Zbigniew Jablonski Geschlossene, Doppelrad-Bremsvorrichtung für Inline-Skater
TW437409U (en) * 1999-07-31 2001-05-28 Solex Ind Inc Structure of in-line roller skates
DE19955053A1 (de) * 1999-11-15 2001-05-17 Joerg Fasbender Rollschuh mit abnehmbarer Rollenschiene
US6435524B1 (en) * 2000-07-24 2002-08-20 Ferenc Kuncz In-line-roller-skate interchangeable independent suspension, removable boot and a chassis supporting multiple brake systems
TW557069U (en) * 2001-07-13 2003-10-01 Winbond Electronics Corp Multi-media display device suitable for digital TV and capable of showing many kinds of program
EP1300180A3 (de) * 2001-10-02 2003-10-22 Hilgarth, kurt, Dipl.-Ing. Roll-/Gleiteinheit, Pedal sowie ein Schuh hierfür
TW532210U (en) * 2002-02-20 2003-05-11 Chen-Wen Wang Locking device for a detachable skate of sports shoe
US20030173751A1 (en) * 2002-03-12 2003-09-18 Shih Fang Chuan Shoe and wheel combination having detachable structure
JP2003292622A (ja) * 2002-04-05 2003-10-15 Idemitsu Petrochem Co Ltd ポリアリーレンスルフィドの精製方法及びその精製装置
WO2003095043A1 (fr) * 2002-05-13 2003-11-20 Chuncheng Chang Dispositif de verrouillage destine a un chassis de patin amovible de chaussure de gymnastique
AU2003247214A1 (en) * 2002-07-31 2004-02-16 Jeong-Ki Jang Shoes equipped with detachable roller skating implement
US6742788B1 (en) * 2002-09-17 2004-06-01 Shan-Yuan Chan Replaceable skate assembly
US20040113379A1 (en) * 2002-12-12 2004-06-17 Harald Harb Skate apparatus
US6948723B1 (en) 2003-01-27 2005-09-27 Alex R. Bellehumeur Inline skate brake
US7264091B2 (en) * 2004-01-27 2007-09-04 Bellehumeur Alex R Inline skate brake
KR100567835B1 (ko) * 2004-12-23 2006-04-07 이성찬 부츠와 가방을 겸용하는 인라인스케이트
US7429052B2 (en) * 2004-12-28 2008-09-30 Chang-Ho Hwangbo Inline skates having shock absorbers
US7455305B2 (en) * 2005-12-12 2008-11-25 Alex Bellehumeur, Trustee of the Alex Bellehumeur Family Trust dated August 24, 1988 Vertically reciprocating skate brake
FR2927261B1 (fr) * 2008-02-12 2010-11-05 Decathlon Sa Systeme de freinage roller

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US926646A (en) 1908-04-24 1909-06-29 Bicycle Skate And Mfg Co Skate.
US920848A (en) 1908-06-09 1909-05-04 Bicycle Skate & Mfg Co Roller-skate.
US1402010A (en) 1920-03-05 1922-01-03 Perley L Ormiston Roller skate
US5664794A (en) * 1992-02-04 1997-09-09 Out Of Line Sports, Inc. Ground engaging movable skate brake
US5211409A (en) * 1992-02-04 1993-05-18 Out Of Line Sports, Inc. Mechanically activated skate brake and method
US5320367A (en) * 1992-04-13 1994-06-14 Landis Robert M Braking method and apparatus for an in-line roller skate
DE568878T1 (de) * 1992-04-29 1994-04-21 Nordica Spa Bremsvorrichtung, besonders für Rollschuhe.
US5505468A (en) * 1992-10-23 1996-04-09 Nordica S.P.A. Braking device particularly for skates
IT1266076B1 (it) * 1993-01-14 1996-12-20 Nordica Spa Struttura di pattino perfezionato
IT1266381B1 (it) * 1993-01-29 1996-12-30 Nordica Spa Struttura di dispositivo di frenatura, particolarmente per pattini
WO1994022542A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-13 Koflach Sport Gesellschaft M.B.H. & Co.Kg. Bremseinrichtung für rollschuhe
IT1266082B1 (it) * 1993-11-09 1996-12-20 Nordica Spa Struttura di pattino con ruote in linea

Also Published As

Publication number Publication date
FR2757782A1 (fr) 1998-07-03
FR2757782B1 (fr) 1999-02-26
DE69726391D1 (de) 2004-01-08
EP0850670B1 (de) 2003-11-26
EP0850670A1 (de) 1998-07-01
US5895061A (en) 1999-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726391T2 (de) Einspurrollschuh mit herausnehmbarem Schuh
DE69630244T2 (de) Snowboardstiefel und bindung
AT408193B (de) Schuh
DE2940996C2 (de)
DE2709694A1 (de) Skistiefel mit einem system zum halten des vorderfusses, insbesondere mit hilfe von baendern
DE2031018C3 (de) Sicherheits-Skibindungssystem
AT376900B (de) Sicherheitsskibindung
DE7104814U (de) Auslösevorrichtung für eine am Ski befestigbare Bremsvorrichtung
CH650687A5 (de) Skibindung mit einem trittgestell.
DE60013364T2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Schneesportgerät
DE1578794B2 (de) Skibremsvorrichtung mit im falle eines sturzes den skistiefel vom ski freigebender skibindung
EP0016750A1 (de) Langlaufskischuh und Langlaufski
DE1578875A1 (de) Hinterer Skibindungsteil
WO2019162520A1 (de) Snowboardbindung aus zwei trennbare teile
DE2213942A1 (de) Skibindung
DE2639780A1 (de) An einem ski oder an einer skibindung montierbare vorrichtung, wie sicherheitsbindung oder skibremse
DE2311316A1 (de) An einem ski befestigbare bremsvorrichtung
DE19518084C2 (de) Sicherheits-Klick-Rennpedale
AT363026B (de) Skibremse
DE69815558T2 (de) Sicherheitsbindung an der Oberseite des Skistiefels
DE2706300C3 (de) Lenkrolle
DE102017117332B4 (de) Rollschuh
DE2517829A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen eines skis nach dem loesen vom skischuh (skibremse)
WO1997039808A1 (de) Snowboardbindung
DE8137415U1 (de) Ski mit spureisen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee