DE1578875A1 - Hinterer Skibindungsteil - Google Patents
Hinterer SkibindungsteilInfo
- Publication number
- DE1578875A1 DE1578875A1 DE19671578875 DE1578875A DE1578875A1 DE 1578875 A1 DE1578875 A1 DE 1578875A1 DE 19671578875 DE19671578875 DE 19671578875 DE 1578875 A DE1578875 A DE 1578875A DE 1578875 A1 DE1578875 A1 DE 1578875A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- clamping jaw
- jaw
- lever
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0847—Details of the manual release
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/007—Systems preventing accumulation of forces on the binding when the ski is bending
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0841—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
- A63C9/0842—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0846—Details of the release or step-in mechanism
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
;; !on ta π ν, ". lie
4E ^i.:i..:vi.jr iieriufdar Μίϋιίο 17
xlene 3Ai..ILL0IT, $, rue Emile Sola, GKENüBLE/Isere (Frankreich)
Hinterer Skibindungsteil
Die Erfindung betrifft; einen hinteren Skibindungsteil, insbesondere
eine Vorrichtung zur Steuerung der hinteren Klemmbacke der Skibindung«
Der ./unsch verschiedener Skiläufer, keine Riemen od. dgl. für
die Befestigung des Schuhwerkes am Ski zu verwenden, hat zu der Entwicklung von zahlreichen hinteren Stütz- oder Klemmbacken in
Kombination mit verscxiiedenen vorderen Stützbacken geführt, die
zur Befestigung der Schuhspitze dienen. Die Benutzer verlangen bei ihrer Auswahl des hinteren Skibindung beiles folgendes:
1. Eine automatische Bindung des Fusses durch einfachen Druck
des Absatzes, ohne daß eine Handhilfe notwendig ist, wird verlangt .
2. Eine Einrichtung wird gewünscht, die das leichte Lösen der Bindung ermöglicht, um den Ski abzulegen, unabhängig von der
Stellung deG Skiläufers selbst.
vj. Bine -jenaue und praktische Anpassung der Bindung bei der
horizontalen Schubbewegung, z.B. beim Lauf wie auch bei der
Anhebung des Absatzes und damit auch der Klemmbacke, die ihrer-
009835/0224
seits den Absatz des Schuhes festhält, indem' sie sich auf den
Absatzrahmen stützt, wird ebenfalls gewünscht. Die leichte kurvenarti^e
Bewegung, die beim Laufen automatisch entsteht, muss die Klemmbacke mitmachen können.
4« Es muss die Möglichkeit einer Höhenregelung der Klemmbacke
vorhanden sein, um die Klemmbacke selbst der Höhe des jeweiligen Schuhabsatzes anpassen zu können.
5· Bei einer automatischen Freigabe der Bindung, die z.B„ durch
einen Sturz des Skiläufers nach voi'n hervorgerufen wird, soll
eine Verlagerung der hinteren Klemmbacke geradv/inklig zum Ski erfolgen* ^s soll sogar ein Folgen der Klemmbacke vorfanden sein,
und zwar in der Kurve nach vorn, wie sie vom Absatz des ochuhes
beschrieben wird, wenn sich dieser vom Ski stark abhebt. Dabei ist die genaue senkrechte Verlagerung der Klemmbacke oder auch
die !Kurve nach vorn , die dieselbe beschreibt, erwünscht, um das sehr unerwünschte Rutschen der Klemmbacke am Schuhabsatz zu verhindern,
das sehr schnell den Schuhrahmen beschädigen kann« 6. Das rasche Ausklinken und eine praktische momentane Befreiung
dos Schuhes nach einer kurzen Bewegung senkrecht zum Schuh oder sogar in Richtung nach vorn, muss gewährleistet sein.
7« Ein Maximum an Haltbarkeit und Leichtigkeit verbunden mit einem
Minimum an Umständlichkeit, wird ebenfalls verlangt.
Da bis heute kein einziger Bewegungsmechanisinus der hinteren
Klemmbacke allen desen Forderungen entspricht, besteht die Aufgabe
der Erfindung darin, eine Vorrichtung zur Steuerung der Klemmbacke zu schaffen, die allen diesen Anforderungen gerecht
wird.
009835/0224
Die Erfindung besteht darin, daß eine Klemmbacke, die den Schuhabsatz
umschliesst, zwei Drehachsen aufweist und über eine der Achsen unter Zwischenschaltung einer Gelenklasche mit einem Haltekörper
verbunden ist, wobei die Gelenklasche ihrerseits mit ihrem am Haltekörper befestigten Ende mit ihren Achsenden in je
einem horizontalen Langloch des Haltekörpers liegt, das ausserhalb
der durcn in Ruhestellung gezogenen Ebene der Drehachsen der
Klemmbacke liegt, wobei die Achse der Gelenklasche unter der Schubwirkung einer konstant starken Feder steht, die ein Zurückgleiten
der Achse und damit eine ,Jinkelverlagerung der Gelenklasche
und der Klemmbacke verhindert, wodurch auch der von den drei Achsen gebildete V/inkel bestimmt ist, der seinerseits durch
Axialverschiebung einer Stange, die die Lage des Mittelstückes der Gelenklaschenachse bestimmt, veränderbar ist, so daß der notwendige
Kraftaufwand für die Verschwenkung der Klemmbacke in Offenstellung einstellbar ist. Die drei Achsen, nämlich erstens die
Achse, die die Klemmbacke mit dem Haltekörper verbindet, zweitens die Achse, die die Klemmbacke mit der Gelenklasche verbindet und
drittens die Achse, die die Gelenklasche indirekt mit dem Haltekörper
verbindet, liegen zwar parallel zueinander, liegen jedoch aber auf verschiedener Höhe, damit in geschlossener Position der
Klemmbacke die Feder die Klemmbacke fest auf den Schuhabsatz gedrückt hält, wobei in der ersten Phase der Winke!verschiebung der
Klemmbacke und der Gelenklasche durch das Zusammenpressen der Feder diese Bewegung gebremst wird. Übertritt aber die Drehachse
der Klemmbacke auf der Gelenklasche die Ebene, die zwischen den beiden anderen Achsen gezogen werden kann, ergibt sich für die
009835/0224
Klemmbacke das sofortige Ende der Y/inke!Verlagerung, d.ho daß
die Klemmbacke in die obere Position schwenkt, da die Feder nun in umgekehrter Richtung wirkt, was den Schuh vollkommen befreit.
Da die Klemmbacke nicht nur einen Druck von oben nach unten auf
den Schuhabsatz ausüben soll, um ihn auf den Ski zu pressen, son dern gleichzeitig eine ochubwirkung von hinten nach vorn ausüben
soll, um den Schuh gegen die vordere Stützbacke der Bindung anzu drücken, sieht die Erfindung Mittel zur Realisation dieses Längs
schubes
Wach der Erfindung bestehen diese Mittel in der längsgleitenden
Anordnung des Haltekörpers auf einer auf dem Ski befestigten Grundplatte und in der Zwischenschaltung einer Jeder zwischen
einer Wand des Haltekörpers und einer Schraubenmutter, die auf einen Bolzen aufgeschraubt ist, auf dessen Kopf sich bei Ruhestellung
der Klemmbacke der Haltekörper rückseitig auflegt, aber davon
abrückt unter Verstärkung der Zusammenpressunj der Feder,
wenn die Klemmbacke benutzt wird, ii/ird also der Schuh in die
Bindung gelegt und durch einfaches Heruntertreten die Klemmbacke unter Spannung gesetzt, schiebt diese über ihre rückwärtige Achse,
mit der sie am Haltekörper angelenkt ist, den Haltekörper zurück, wobei die Gelenklasche ebenfalls eine Schubbewegung auf den Haltekörper
ausübt, so daß unter Zusammenpress#ung der den xlaltekörper
in Ruhestellung festhaltenden Feder eine Axialverschiebung des Haltekörpers auf der Grundplatte stattfindet. Der Grad des Druckes
dieser Feder kajn durch eine auf dem Bolzen aufsitzende Mutter geregelt
werden, so daß der Druck, der ständig auf dem Schuhabsatz liegt, wenn die indung in Funktion ist, durch Veränderung dieses
00983B/022A
Federdruckes regelbar ist0
Die erwähnte Schraubenmutter, die den Druck der Feder regelt, kann auch auf der auf dem Ski befestigten Grundplatte fest angeordnet
sein» Ein v/eiterer wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht
darin, daß der Bolzen so lang ausgebildet ist, daß er im rückwärtigen Teil der Bindung eine Lasche durchdringt, die auf
der Grundplatte befestigt ist, wobei der Bolzen vor und hinter dieser Lasche durch jeweils eine Mutter, und zwar eine Ringmutter
und eine Kontermutter feststellbar ist, um eine Längsverlagerung der gesamten Vorrichtung auf der Grundplatte zu erzielen, einerseits
um eine Anpassung an die Grosse des Schuhwerkes zu ermöglichen
und andererseits um die Stärke der gewünschten Einspannung des Schuhes zwischen der vorderen und der hinteren Stützbacke
noch zusätzlich zu regeln. Die Stärke der Einspannung lässt sich somit auf zweierlei Weise regeln, einerseits durch Zusammenpressen
der Feder, die den schraubenbolzen umschliesst, durch stärkeres Aufschrauben der Mutter und andererseits durch Axialverlagerung
des Bolzens selber und Einstellung und Feststellung durch Mutter und Kontermutter an einer hinteren Lasche. Durch die letztgenannten
Mittel lässt sich eine Grobverstellung bewirken und durch das zuerst genannte Mittel, nämlich durch weiteres Aufschrauben der
die Feder beeinflussenden Mutter, lasst sich eine Feinverstellung ermögliche...
Weiterhin weist die Klemmbacke mit ihren Bewegungsmechanismen, die das Objekt der Erfindung sind, Mittel auf, um eine sofortige
Befreiung des Schuhes zu ermöglichen, wenn der Skiläufer abschnal-
009835/022*
Um die sofortige Befreiung zu diesem Zweck zu ermöglichen, weist die Klemmbacke rückseitig eine Verlängerung auf, und zwar einen
Hebel, der auf der gleichen Achse befestigt ist, mit der die Klemmbacke auf dem Haltekörper der rückseitigen Bindung angeordnet
ist« Dieser Hebel weist zwei Wangen auf, welche einander gegenüberliegend zwei krummlinige Schlitze oder Bohrungen haben,
die als Gleitführungen für zwei .Finger einer Mutter dienen, die auf einem Gewindeabsatz einer Stange aufgesetzt ist,-und zwar
regelbar mit Gewinde,- wobei eine vordere Scheibe des Gewindeansatzes
als rückwärtige Stütze für eine Druckfeder dient, die sich am vorderen Ende auf einem Mittelstück abstützt, das die Achse
trägt, die die Gelenklasche mit dem Haltekörper verbindet. Die Form dieser Bohrungen bzw. dieser winkelförmigen Schlitze, die
gleichzeitig eine Krümmung aufweisen, ist derart gewählt, daß je
nach der dem Hebel gegebenen Lage die Finger zurückgleiten können unter Mitnahme der Stange und damit der Gelenklasche oder
arretiert wirdty so daß entweder die Klemmbacke geöffnet werden kann oder nicht. Beim Herunterdrücken des genannten Hebels gehen
die Schlitze oder öffnungen in eine Lage, in der ein Zurückgleiten ermöglicht ist, so daß ein Abschnallen ohne weiteres möglich ist.
Die beigefügte schematische Zeichnung stellt als nicht einschränkendes
Beispiel eine Ausführungsform der hinteren Stützbacke für eine Skibindung dar. Es zeigen:
Figur 1 und 2 perspektivische Ansichten in offener und geschlossener
Position,
Figur 3 einen Längsschnitt in offener Position,
003835/0224
Figur 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4- der x^igur 3>
Figur 5j 6 und 7 schematische Darstellungen, die die Anordnung
und das Funktionieren der Vorrichtung zeigen und hervorheben, die das Abschnallen ermöglicht.
In den Zeichnungen bezeichnet 2 die auf dem Ski fest angebrachte
Grundplatte, die dem Klemmbacken-Haltekörper 4 als Längsschiene 3 diente
In der· unteren Partie dieses Körpers 4 ist eine Spiralfeder 5 inLängsrichtung angeordnet, die· sich im zusammengepressten Zustand
zwischen einer Lagerstelle 6 des Körpers 4 und einer Mutter 7 befindet, die ihrerseits auf einen Schraubenbolzen 8 aufgeschraubt
ist, der seinerseits durch die Lagerstelle 6, die Feder 5 und die
Mutter 7 hindurchgeht. Der Schraubenbolzen 8 endet vorn mit einem Kopf 9» der sich, wenn sich die Klemmbacke in uuhesteilung befindet,
gegen die Vorderseite der Lagerstelle 6 des Haltekörpers 4 anlehnte Die mutter .7 ist in Längsrichtung somit beweglich gelagert,
ist aber ihrerseits an inrer Drehbewegung innerhalb des
Körpers 4 gehindert, so daß es möglich ist, durch Drehung des Sch-aubenbolzens 8 das Zusammenpressen der Feder 5 uncL damit die
Schubstärke dieser Feder auf die Lagerstelle 6 des Körpers 4 zu regulieren.
An seinem rückwärtigen Ende dringt der Schraubenbolzen 8 durch
eine senkrechte, fest auf der Grundplatte 2 angeordnete Lasche 10, die auch aus dem Grundplattenmaterial herausgebogen sein kann.
Auf beiden Seiten dieser Lasche 10 wird auf den Schraubenbolzen 8 jeweils eine Mutter 12, 13 gesetzt, wobei die Mutter 13 frei in
009835/0224
ihrer Drehung ist, aber auch in Anlehnung an die Lasche 10 festgesetzt
v/erden kann, riach Lockerung der beiden Liuttern 12 und
15 ist es möglich, den Schraubenbolzen 8 in Längsrichtung zu
verschieben und somit den Klemmbackenkörper 4 auf der Grundplatte
2 vorwärts oder rückwärts zu verlagern, "uer Körper 4
gleitet dabei auf der Grundplatte 2, und zwar in den Seiten-.kanten,
die als Längsschiene 3 bezeichnet sind» Dor Körper 4
ist, wie aus Figur 4 ersichtlich, am unteren Lnde etwas aufgeweitet
und greift in die sciuva.lbenschwanzförmigen Längsschienen 3« Diese freie Verschiebung lässt sich arretiere^ durch
Anziehen beider Muttern 12 und IJ und damit Festlegung des
Schraube.ibclzens 3 in einer bestimmten Stellung im Verhältnis
zur Grundplatte 20
In der oberen Partie trägt der Klemmbackenkörper 4 eine horizontal
liegende Achse 14, die aber recritwinklig zum Verlauf des Schraubenbolzens 8 liegt» Auf dieser Achse 14 ist die Klemmbacke
15 und ein Hebel 20 gelagert, wobei der xiebel 20 die Klemmbacke nach hinten verlängert. Die Klemmbacke 15 weist, wie es an sich
bekannt ist, zwei Schenkel auf 15a und 15b, die dafür vorgesehen
sind, die vorstehenden Kanten des Schuhabsatzes zu umspannen,,
Der obere Schenkel 15b ist regelbar in seiner riöhe im Verhältnis
zum unteren Schenkel 15&, so daß die Entfernung der beiden Schenkel
15a und 15b an die Stärke des Schuhabsatzes angepasst werden
kann. Der obere schenkel 15b bildet einen Winkel, wobei der an der Klemmbacke 15 anliegende V/inkelschenkel j η einem Langloch 15c
durch eine Schraube I5d geführt, verschoben und festgelegt werden
kann.
00983 B /0224
Die Klemmbacke 15 ist nicht nur um die feste Achse 14 schwenkbar
angeordnet, sondern schwenkt auch noch um eine Achse 16, die ihrerseits von einer Gelenklasche T/ angegriffen wird, die selbst auf
einer Achse 18 gelagert ist. Die beiden Enden der Achse 18 greifen in zwei horizontal liegende Langlöcher 19 j die in den Seitenflächen
des Klemmbackenkörpers 4 angeordnet sindo Diese Achse 18 weist ein
Mittelstück 21 mit Anlaoescnultern auf, das von einer Stange 22
frei durchlaufen wird. Das hintere Ende 23 der Stange 22 ragt aus
der hinteren Ebene des Körpers 4- heraus, Gegen das i.iittelstück
stützt sich eine spiralförmige Feder 24, durch die die Stange 22 hindurchgeführt ist, wobei sich die Feder 24· auf der anderen Seite
auf eine auf der Stange 22 befestigte Scheibe 22a abstützt« Die hintere Verlängerung 22c dieser Scheibe 22a ist mit Gewinde versehen,
das seinerseits eine Mutter 25 trägt, die ihrerseits mit
gleichachsigen Fingern 26 ausgerüstet ist.
Die Finger 26 liegen in Schlitzen 27, die sich in den beiden Wangen
eines Hebels 20 gegenüberliegen und hierin angeordnet sind. Dieser
Hebel 20 schwenkt selbst um die gleiche Achse 14- wie die Klemmbacke
15« Der Hebel 20 steht ständig unter der Wirkung einer Feder 28,
die sich einerseits am Klemmbackenkörper 4, und zwar an der Unterseite der Deckelfläche abstützt und die andererseits bemüht ist,
den Hebel 20 in seine obere Position zu drücken, d.h, in eine Position,
wie sie in den Figuren 3» 5 und 7 dargestellt ist. Jeder
Schlitz 27 weist in seinem Verlauf eine Krümmung auf, wie in den Figuren 5 bis 7 gezeigt, d.h. jeder Schlitz bildet zwei Äste 27a
und 27b, wobei die Äste jeweils einen Winkel im Verhältnis zueinander bilden. Wenn der Hebel 20 seine normale Position einnimmt,
die. in den Figuren 4-, 5 und 7 gezeigt ist, sind die Finger 26
009835/0224
der Hutter 25 auf dem Grund des Astes 27a der beiden Schlitze 27.
In dieser Stellung sind die Finger 26 und damit die Mutter 25
und die Stange 22 längs unverschiebbar, d.h. sämtliche ijeile
können sich weder vor- noch rückwärts verlagern.
In den figuren 1 und 5 ist die Klemmbacke in normaler Gebrauchslage
abgebildet, und zwar in einer Lage, in welcher der Absatz des Schuhes fest auf den bki gepresst wird, wobei die Klemmbacke
15 unter dem senkrechten Druck folgender Teile steht: Der Achse 16, der Gelenklasche 17, der Achse 18 und der Feder 24 o
Das Hin- oder Herschrauben der Stange 22 in der Mutter 25 ermöglicht
es, die Stange 22 axial zu verlagern, genauso wie auch das
Mittelstück 21 dabei verlagert wird, was die Feder 24 gegen einen Anschlagring 22b drückt. Diese Axialverschiebung der Stange 22
erzwingt auch gleichzeitig eine entsprechende Verlagerung der Achse 18 und dadurch eine Veränderung der Winkelstellung der Gelenklasche
17. V/enn der Schuhabsatz versucht, sich auf dem Ski zu erheben, z»E. infolge eines Sturzes des Skiläufers nach vorn, versucht
die Klemmbacke 15 sich ebenfalls zu erheben, indem sie sich um ihre Drehachse 14 auf dem Klemmbacken-Körper 4 dreht und die
Feder 24 durch die Gelenklasche 17 und das Schulterstück 21 wegdrückt
β
Während dieser Verlagerung tendiert die Drehachse 16 der Gelenklasche
17 dahin, progressiv mit den Drehachsen 14 und 18 der Klemmbacke 15 und der Gelenklasche 17 auf dem Körper 4 der Klemmbacke
15 in eine Linie zu kommen. Wenn die Ebene einer Ausrichtung der drei Achsen 14, 18 und 16 überschritten ist, entspannt sich
die Feder 24
009835/0224
wieder, indem sie plötzlich die Gelenklasche 17 und die Klemmbacke
15 nach oben treibt, wie dies aus der Figur 2 und 3 ersichtlich
ist» Aus dieser Bewegung ergibt sich eine sofortige Befreiung des Schuhes und der Körper 4- der Stützbacke, der nicht
mehr von vorn durch den Schuh gehalten wird, verlagert sich also selbst nach vorn unter der Einwirkung einer Entspannung der Spiralfeder
5 ο
Die verhergehend beschriebene Regulierung der .Vinkellage der Gelenklasche
17 durch das Auf- oder Zurückschrauben der Stange 22
in der Lutter 25, ermöglicht die Änderung des V/inkels, der ursprünglich
gebildet wird, durch die drei Drehachsen 16, 18 und 14-Damit
wird die Gesamtstärke des druckes geregelt, der durch die
Gelenklasche 17 auf die Achse 18 ausgeübt wird, weil damit die Achsen 14 und 13 ausgerichtet werden können. Biese Regulierung
ermöglicht also, die untere Grenze des für die Befreiung des Schuhes nötigen Druckes zu variieren, was somit jeder Läufer für
sich einstellen kann, dii. daß er genau regulieren kann, wann die Klemmbacke 15 und unter welchen Bedingungen den Absatz völlig
freigibt und dann die Bindung gelöst wird und der Ski abfällt.
Um den Ski wieder anzulegen, genügt es für den Skiläufer, die Yorderspitze des Schuhes gegen die vordere Stützbacke zu bringen
und mit dem Absatz des Schuhes einen senkrechten Schub von oben nach unten auf den unteren Schenkel 15a der Klemmbacke 15 auszuführen.
Während dieses Schubes vollziehen die Klemmbacke 15 und
die Gelenklasche 17 eine umgekehrte Verlagerungsbewegung, wie sie
in der Beschreibung angegeben wurde beim Befreien des Schuhes,
009835/0224
ζ.Bο beim Sturz» Damit wird aufs neue die i'eder 24 gespannt und,
wenn die Achse 16 die gerade Linie, die durch die Achsen 14- und
18 hindurchgeht, überschreitet, entspannt sich die Feder 24- sofort
und stpsst kräftig die klemmbacke 15 nt.ch unten, wodurch
der Schuhabsatz gegen den Ski gedrückt wirdo Sowohl bei der Befreiung
als auch beim Anlegen des Skis wird somit immer eine Totpunktlsge der Gelenklasche 17 überschritten, iieim eindrücken
des Schuhes, der seinerseits vorn an der vorderen Stützbacke gehalten wird, und bei dem die hintere Klemmbacke 15 heruntergedrückt
wird, wird gleichzeitig eine Verlagerung des Körpers 4 und auch der Klemmbacke 15 selbst nach hinten erzwungen unter Zusammenpressung
und entgegen der Wirkung der Druckfeder 5«
V/ie aus dem Vorhergesagten zu entnehmen ist, kann die Intensität
des erwähnten Längsschubes reguliert werden, indem der Schraubenbolzen 8 vom i^opf 9 her nach einer oder der anderen Richtung gedreht
wird.
Um wunschgemäss abzuschnallen, genügt es für den Skiläufer, einen leichten Druck auf den Hebel 20 in Ffeilrichtung ~j>C auszuüben,
Zob„ mittels der Skistockspitze (Figur 6).
Dieser Druck bewirkt eine derartige V.'inkelverlageruno des Hebels
20, daß die obere Partie 27b der F'.hrungsschlD tze 27 für
die Finger 26 in eine waagerechte Lage kommt und somit die Pinger 26, die der Stange 22 als Stütze dienen, nicht mehr in Längsrichtung
gehalten werden. Diese Freigabe der finger 26 in Längs-
009835/0224
Claims (1)
- .Patentansprüche1 β J Hinterer Skibindungsteil, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Klemmbacke (15)j cLie den Schuhabsatz umschliesst, zwei Drehachsen (14, 16) aufweist und über eine der Achsen (16) unter Zwischenschaltung einer Gelenklasche (17) mit einem Haltekörper (4) verbunden ist, wobei die Gelenklasche ihrerseits mit ihrem am Haltekörper befestigten Ende mit ihren Achsenden (18) in je einem
horizontalen Langloch des Haltekörpers (4) liegt, welches ausserhalb der durch die in Ruhestellung gezogene Ebene der Drehachsen (14, 16) der Klemmbacke (15) liegt, wobei die Achse (18) der Gelenklasche (17) unter der Schubwirkung einer konstant starken
Feder (24) steht, die ein Zurückgleiten der Achse (18) und damit eine Winkelverlagerung der Gelenklasche (17) und der Klemmbacke
(15) hemmt, wodurch auch der von den drei Achsen (14, 16, 18)
gebildete Winkel festgehalten wird, der seinerseits durch Axialverschiebung einer Stange (2?), die die Lage eines Mittelstückes (21) der Gelenklaschenachse (18) bestimmt, veränderbar ist, so
daß der notwendige Kraftaufwand für die Verschwenkung der Klemmbacke (15) in Offenstellung einstellbar ist.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Mittelstück (21) der Achse (18), die mit ihren Achsstummeln in Langlöchern (19) cLes Haltekörpers (4) liegt, von der009835/0224bta ige (22) durchstossen wird, die an ihrem vorderen Ende einen Anschlagring (2l-.b) trägt, wobei eine Feder (24) das Littelstück (21) ständig gegen den Anschlagring (22b) drückt, die ihrerseits die Stange (22) umgreift, auf deren hinterem Lnde eine mit rückwärtigem G-ewindeansatz (22c) versehene Scheibe (22a) aufgesetzt ist, die den rückwärtigen Anschlag für die'Feder (24) bildet, wobei auf den ufewindeansatz (22c) eine Llutter (25) aufgeschraubt ist, die axial fluchtend liegende Finger (26) trägt, die ihrerseits sowohl in hinteren, Horizontal liegenden »Schlitzen des ,ötützbackenjiörpers (4) liegen, als auch in jeweils einen Winkel bildenden Führungsschlitten (2'7) eines Hebels (20), der als Entarretierungsiiebel dient, wobei die Verkürzung des Abstandes zwischen den Fingern (26) und der Achse (18) sowohl eine Winkelverlagerung dej? Lage der Gelenklasche (17) und des aus den drei Achsen gebildeten Winkels (14-, 18, 16) bewirkt, als auch eine Veränderung des Fe de randrucke s der Feder (24-) auf die Rückseite des Littelstückes (21), das die Achse (18) trägt.,5c Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der körper (4-) der Klemmbacke (15) längsleitend auf einer fest auf dem Ski angebrachten Grundplatte (2) angeordnet ist und im Inneren des ilörpers (4) eine Feder (5) angeordnet ist, die sich einerseits an einer Iunenwandfläche (6) des Körpers (4·) abstützt und andererseits um einen Schraubenbolzen (8) greifend von einer Mutter (7) abgestützt wird, die sich ebenfalls im Inneren des Haltekörpers (4-) befindet, wobei der Schraubenbolzen (8) durch Klemmuttern(12, 15)an einer Lasche (10)der grundplatte (2)009835/0224BAD14befestigt ist, derart, daß die Feder (5) als Puffer beim Öffnen und Schliessen der Bindung dient und der Kopf (9) des Schraubenbolzens (8) als vorderer Anschlag wirkt, wenn sich die Klemmbacke (15) in Ruhestellung befindet, wobei aber der Stütz- oder Klemmbackenkorper bei seiner Rückwärtsbewegung die .Feder (5) zurückdrückt, wenn die Klemmbacke (15) i-n Benutzung ist, wobei der Abstand zwischen der Schraubenmutter (7) und dem Schraubenkopf (9) den Anpressdruck bestimmt, der auf den Schuhabsatz ausgeübt wird.4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenbolzen (8) so lang ausgebildet ist, daß bei Lösen der Klemmutteia (12 und 13) eine Axialverscüiebung des Bolzens (8) ermöglicht ist, derart, daß der Klemmbackenkörper (4) in seiner Position auf doj· 3-rundplatte (2) einstellbar ist durch Abstandsverschiebuiig zwischen dem Bolzenkopf (9)> der die Position des Körpers (4) aui der Grundplatte (2) in !Ruhestellung bestimmt, und der rückwärtigen Befestigungslasche (10), an der bzw. in deren Kahe die ivontermutter (12) den Bolzen (8) festsetzt, so daß die Position des Körpers (4) und damit der Klemmbacke (15) auf die Schuhgrösse einstellbar ist.5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacke (15)» die für die Halterung des Absatzes dient, sich nach hinten durch einen Hebel (20) verlängert, der auf der gleichen Achse (14) wie die Klemmbacke (15) auf dem Körper (4) der Stützbacke angeordnet ist, wobei der Hebel (20) zwei Wangen (20a) aufweist, in welchen sich zwei krummlinige öffnungs-009835/0224schlitze (27) befinden, die von zwei achsstumme!artigen Fingern (26) der Mutter (25) durchdrungen sind, wobei diese Mutter (25) den Druck der Feder (24) regelt, die ihrerseits rückseitig auf dem MieteIstück (21) der Achse (18) der Gelenklasche (17) ruhtj sowie die Y/inkelposition. der Gelenklasche (17) selbst bestimmt und selber steuerbar ist,durch Verschiebung im Schlitz (27), wobei die Form dieser Schlitze (27) derart gewählt ist, daß je nach Stellung des Hebels (20) die Mutter (25) zurückgleiten kann oder arretiert wird und somit das gewünschte Lösen der Bindung ermöglicnt bzw* nicht ermöglicht.€. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (2) an den Seiten eine schwalbenschwanzförmige Führung aufweist und der Körper (4·), der den Mechanismus trägt, an der ünterkante aufgeweitet ist und in die schwalbenschwanzförmige Führung (J) eingreift«7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse (14), die die Klemmbacke (15) und den Hebel (2φ trägt, eine Feder (28) angeordnet ist, die einerseits unter den Hebel (20) greift und andererseits sich an der Unterseite der Deckelfläche des Körpers (4) abstützt und den Hebel (20) in Grundstellung festhält, wobei bei Verschwenkung des Hebels (20) gegen die Wirkung der Feder (28) die Endarretierung erfolgt,8. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadu.cn gekennzeichnet, daß die Klemmbacke (I5) am vorderen009835/0224Ende einen aus einem Winkelstück bestehenden oberen Schenkel (15b) aufweist, der in seiner Höhenposition im Verhältnis zum unteren Schenkel (15a) einstellbar ist, so daß die Klemmbacke (15) auf die Höhe des Absatzes fest einstellbar ist.9ο Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:a) Dem verstellbaren Schenkel (15b),der Klemmbacke (15)*b) Verstellmittel für die Anlenkachse (12) am Haltekörper (4),c) Mittel zur Verstellung der Lage des ßchraubenbolzens (8) und damit des Haltekörpers (4) auf der Grundplatte (2),d) Verstellmittel für die Druckfeder (5) zur Hegelung der Axialbewegung des Haltekörpers (4J auf der Grundplatte (2).10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Hebel (20),der U-förmig ausgebildet ist, auf der Oberfläche eine Öffnung zur Aufnahme der Skispitze vorgesehen ist,11 ο Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenbolzen (8) und die ihn umgreifende Feder (5) achsparallel zur Stange (22) und deren umgreifende Feder (24) liegt, wobei die Bewegungsebene des Körperr (4) ebenfalls parallel zu ihnen liegt.009835/0224
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR69047021 | 1966-03-08 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1578875A1 true DE1578875A1 (de) | 1970-08-27 |
DE1578875B2 DE1578875B2 (de) | 1973-12-13 |
Family
ID=9694566
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1578875A Pending DE1578875B2 (de) | 1966-03-08 | 1967-02-11 | Bei Überlast losbarer, hinterer Ski bindungsteil |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3408087A (de) |
AT (1) | AT299764B (de) |
CH (1) | CH448845A (de) |
DE (1) | DE1578875B2 (de) |
GB (1) | GB1110150A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3637227A (en) * | 1969-02-28 | 1972-01-25 | Rene Ramillon | Rear stop for ski binding |
US3733082A (en) * | 1970-05-16 | 1973-05-15 | Hope Kk | Ski boot heel binding |
FR2114098A5 (de) * | 1970-11-16 | 1972-06-30 | Carpano & Pons | |
FR2153827A5 (de) * | 1971-09-22 | 1973-05-04 | Ramillon Rene | |
US3754769A (en) * | 1971-11-30 | 1973-08-28 | Dovre Ski Binding Inc | Ski binding |
FR2263009B1 (de) * | 1974-03-08 | 1980-04-30 | Salomon & Fils F | |
US3953042A (en) * | 1974-12-23 | 1976-04-27 | Ski Safe Inc. | Touring ski boot heel binding |
AT363363B (de) * | 1979-09-19 | 1981-07-27 | Tyrolia Freizeitgeraete | Vorder- bzw. hinterbacken |
DE3105294A1 (de) * | 1981-02-13 | 1982-09-09 | Hannes Marker Sicherheits-Skibindungen GmbH & Co KG, 8100 Garmisch-Partenkirchen | Fersenhalter einer sicherheits-skibindung |
DE3204649A1 (de) * | 1982-02-10 | 1983-08-18 | Marker Patentverwertungsgesellschaft mbH, 6340 Baar | Sicherheits-skibindung |
FR2642656B1 (fr) * | 1989-02-09 | 1991-11-15 | Salomon Sa | Fixation de securite pour ski destinee a maintenir l'avant d'une chaussure montee sur le ski |
FR2993470B1 (fr) * | 2012-07-19 | 2015-05-29 | Salomon Sas | Dispositifs de retenue avant d'une planche de glisse |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR83445E (fr) * | 1963-01-22 | 1964-08-07 | Salomon & Fils F | Dispositif perfectionné de fixation arrière de sécurité pour skis |
DE1428987B2 (de) * | 1964-04-14 | 1975-01-30 | Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg | Absatzhaltevorrichtung für Skisicherheltsbindungen |
AT275372B (de) * | 1965-06-02 | 1969-10-27 | Smolka & Co Wiener Metall | Sicherheitsskibindung |
US3366394A (en) * | 1965-08-17 | 1968-01-30 | Ever New Inc | Ski boot heel binding device |
-
1967
- 1967-01-11 CH CH36067A patent/CH448845A/fr unknown
- 1967-02-11 DE DE1578875A patent/DE1578875B2/de active Pending
- 1967-02-13 US US615614A patent/US3408087A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-02-20 AT AT01662/67A patent/AT299764B/de not_active IP Right Cessation
- 1967-02-21 GB GB8254/67A patent/GB1110150A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH448845A (fr) | 1967-12-15 |
DE1578875B2 (de) | 1973-12-13 |
GB1110150A (en) | 1968-04-18 |
AT299764B (de) | 1972-05-15 |
US3408087A (en) | 1968-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH624016A5 (de) | ||
DE2655896A1 (de) | Sicherheitsbindung | |
DE1578875A1 (de) | Hinterer Skibindungsteil | |
EP0446780A2 (de) | Vordere Sohlenhaltevorrichtung | |
DE2308602A1 (de) | Sicherheits-skibindung | |
DE4010118A1 (de) | Bindungsvorrichtung eines paares von schuhen eines skilaeufers auf einem gleitbrett auf schnee | |
EP0394513B1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE3031611C2 (de) | Backen einer Skibindung | |
DE1478212C3 (de) | Auslösefersenhalter für Skibindungen | |
DE2449369A1 (de) | Sicherheitsbindung fuer ski | |
DE60218415T2 (de) | Langlaufskibindung | |
DE4142390A1 (de) | Sicherheitsbindung fuer sprungski | |
DE4142391A1 (de) | Skistiefel | |
DE2213942A1 (de) | Skibindung | |
EP1795236B1 (de) | Skibindung | |
DE1578959B2 (de) | Fersenabstuetzvorrichtung fuer sicherheitsskibindungen | |
DE4424737C1 (de) | Snowboardbindung | |
DE9215995U1 (de) | Bindung für Snowboard | |
DE2907359A1 (de) | Langlauf-sicherheitsskibindung | |
DE2406762C3 (de) | Auslöse-Skibindung | |
EP0160308B1 (de) | Fersenhalter | |
DE3703008A1 (de) | Absatzhaltevorrichtung einer sicherheits-skibindung | |
DE3214849C2 (de) | Verstelleinrichtung für einen Skibindungsbacken | |
AT405372B (de) | Snowboardbindung | |
DE2756376C2 (de) | Sicherheitsskibindung |