DE2756376C2 - Sicherheitsskibindung - Google Patents

Sicherheitsskibindung

Info

Publication number
DE2756376C2
DE2756376C2 DE2756376A DE2756376A DE2756376C2 DE 2756376 C2 DE2756376 C2 DE 2756376C2 DE 2756376 A DE2756376 A DE 2756376A DE 2756376 A DE2756376 A DE 2756376A DE 2756376 C2 DE2756376 C2 DE 2756376C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
binding
ski
safety
sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2756376A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2756376A1 (de
Inventor
David H. Amarillo Tex. Stuart
Richard A. Whitaker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2756376A priority Critical patent/DE2756376C2/de
Priority to FR7738286A priority patent/FR2411616A1/fr
Priority to AT914177A priority patent/AT359895B/de
Publication of DE2756376A1 publication Critical patent/DE2756376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2756376C2 publication Critical patent/DE2756376C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsskibindung mit zwei seitlich an einem Skistiefel angreifenden und Klemmbacken tragenden Klemmarmen, die mit ihrem einen Ende dem Skistiefel zugeordnet und mit ihrem anderen Ende an einer Grundplatte verschiebbar gelagert sind und die durch eine Strammervorrichtung über ein Zugelement in der Abfahrtstellung gehalten werden, wobei das Zugelement während eines Sicherheitsauslösens entgegen der Kraft der Strammervorrichtung verschiebbar ist und sich nach einem Sicherheitsauslösen bzw. nach dem Entspannen der Strammervorrichtung über einen an dem Zugelement angeordneten Anschlag an einer Sperrklinke abstützt, wodurch die Klemmbakken in ihrer auseinandergespreizten Stellung verbleiben und wobei die Sperrklinke beim Einsteigen in die Bindung durch die Stiefelsohle betätigbar ist, wodurch das Zugelement die Klemmbacken in die Abfahrtstellung zieht.
Bei einer bekannten Sicherheitsskibindung (DE-OS 26 49 826) ist die Sperrklinke als Schwenkhebel ausgebildet und so angeordnet, daß sie vom Absatz des Ski-
jo stiefeis beim Einsteigen in die Skibindung verschwenkt werden kann, um das Zugelement freizugeben. Ein Schwenkhebel ist insofern nachteilig, als unter den Schwenkarm, der oberhalb der Grundplatte der Bindung liegt. Schnee gelangen kann, der den Schwenkhebei in seiner Sperrstellung blockiert. Die als Schwenkhebel ausgebildete Sperrklinke der bekannten Sicherheitsskibindung liegt sowohl in ihrer das Zugelement abstützenden Stellung, in der die Klemmbacken in ihrer auseinandergespreizten Stellung verbleiben, als auch in der Auslösestellung oberhalb der Grundplatte der Skibindung. Aus diesem Grunde kann diese Skibindung nur in Verbindung mit einem Skistiefel verwendet werden, dessen Sohle am Absatz speziell geformt bzw. ausgespart ist. Durch diese Aussparung im Absatzteil des Skistiefels entsteht eine Schulter, an der die Skibindung beim Sicherheitsauslösen hängenbleiben kann. Die Benutzung der bekannten Sicherheitsskibindung in Verbindung mit einem handelsüblichen Skistiefel ist nicht möglich.
so Darüber hinaus ist die bekannte Sicherheitsskibindung auch beim Einsteigen in die Bindung nachteilig. Betrachtet man einen Skistiefel, so stellt man fest, daß der Schaft nicht in einem rechten Winkel zur Sohle steht, sondern vielmehr nach vorn zur Spitze hin etwas geneigt ist. Durch diese Form des Skistiefels ist es nicht nur möglich, überhaupt laufen zu können, sondern in der Abfahrtstellung zu fahren, in der die Beine leicht geknickt sind. Will man einen solchen Skistiefel in die Bindung einsetzen, kommt es häufig vor, daß der Absatz des Skistiefels zuerst die Grundplatte der Bindung berührt. Bei der bekannten Sicherheitsskibindung erfolgt durch ein solches Einsetzen des Skistiefels in die Bindung sofort ein Auslösen des Zugelementes und damit ein Gegeneinanderbewegen der Klemmbacken. Dies erfolgt auch dann, wenn die Sohle des Skistiefels noch nicht auf der Grundplatte aufliegt, sich somit noch nicht zwischen den beiden Backen befindet. Der Skiläufer muß in diesem Fall die Bindung erneut zum Einsteigen
vorbereiten. Er muß die Strammervorrichtung entspannen, so daß sich die Sperrklinke wieder gegen den Anschlag legen und damit die Klemmbacken in ihrer auseinandergespreizten Stellung halten kann. Der Skiläufer muß sich dann, um ein sicheres Einsteigen in die Bindung zu gewährleisten, nach vorne neigen, die Sohle des Skistiefels mit ihrer Spitze zuerst einsetzen und dann erst den Absatz niederdrücken und damit die Sperrklinke betätigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Sio'isrheitsskibindung dahingehend weiterzuentwickeln, daß die Sperrklinke so in der Bindung angeordnet wird, daß ein Schließen der Skibindung erst eintreten kann, wenn der Skistiefel in das Bindungsteil eingesetzt ist.
Ein einfaches Verlegen der als Schwenkhebel ausgebildeten Sperrklinke ist nicht möglich, da der Schwenkhebel nur an der einen Stelle mit dem Zugelement zusammenwirken kann, an der er in der bekannten Sicherheitsskibindung angeordnet ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebenen Merkmale gelöst.
Bei einer Sicherheitsskibindung, bei der hinter der Spitze und vor dem Absatz des Skistiefels an dessen Sohle eine mit den Klemmbacken der Klemmarme zu-, sammenwirkende Sohlenplatte befestigt ist, kann die Sperrklinke zwischen den Klemmbacken an der Grundplatte der Bindung so senkrecht zu dieser geführt sein, daß sie beim Einsteigen in die Bindung durch die an der Sohle des Skistiefels befestigte Sohlenplatte niederdrückbar ist. Dabei kann, nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Sohlenplatte eine sich senkrecht durch diese hindurchstreckende Öffnung aufweisen und die Sperrklinke einen Kontaktbereich umfassen, der sich durch die Öffnung, in dieser verschiebbar, hindurcherstreckt.
Bei einer Sicherheitsskibindung, bei der die Grundplatte an ihrer Unterseite mit einer Aussparung versehen ist, in der das Zugelement gelagert ist, dessen eines Ende mit der Federstrammervorrichtung verbunden ist, kann das Zugelement nach einem weiteren Merkmal der Erfindung einem sich durch dieses hindurcherstrekkenden und im wesentlichen parallel zu dessen Längsachse verlaufenden Längsschlitz aufweisen, der an dem der Federstrammervorrichtung abgewandten Ende einen Anschlag bildet, und die Sperrklinke kann im Längsschnitt gesehen L-förmig ausgebildet sein, -vobei sich der Anschlag des Zugelementes nach einem Sicherheitsauslösen an der Stirnseite des waagerechten Teils der Sperrklinke abstützt, während der Anschlag in der Normalstellung der Sperrklinke hingegen an deren Kontaktbereich anliegt.
Als besonders günstig hat sich gezeigt, daß die die Sperrklinke beaufschlagende Feder unterhalb des waagerechten Teils der Sperrklinke angeordnet ist und diesen Teil nach einem Sicherheitsauslösen bzw. nach dem Entspannen der Federstrammervorrichtung aufwärts in den Längsschlitz des Zugelementes hineinbewegt.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sicherheilsskibindung ist in der Zeichnung dargestellt. In dieser zeigt
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht der gesamten Sicherheitsskibindung mit einem sich oberhalb dieser befindenden Skistiefel, der durch die Bindung festgelegt werden soll:
F i g. 2 eine schaubildliche Ansicht der Einzelteile der Sicherheitsskibiiidiing in imseinnndergezogeneni Zustand;
Fig.3 eine Ansicht auf den Boden der Sicherheitsskibindung;
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 in F i g. 3;
F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 in F i g. 3;
F ι g. 6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 in F i g. 1. der das Zugelement in der gespannten Stellung und den Skistiefel direkt oberhalb der Sperrklinke zeigt, und
F i g. 7 einen der F i g. 6 entsprechenden Schnitt nach ίο dem Auslösen der Sperrklinke.
Eine erfindungsgemäße Sicherheitsskibindung -st in F i g. 1 dargestellt. Die Grundplatte 10 umfaßt einen rückwärtigen Absatzanschlag- und Nockenbereich t4 und einen sich vorwärts erstreckenden Teil 16. der die Sohlenplatte bildet, die durch Schrauben 18 am Ski 12 festgelegt ist. Der Absatzabschlagbereich 14 weist zwei seitlich im Abstand voneinander liegende Teile 20 auf. von denen jeder eine nach vorn gerichtete Absatzführungsfläche 22 hat, um die Längsausrichtung des Skistiefels zu unterstützen, wenn dieser in seiner Abfahrtstellung gebracht wird, und obere nach hinten gerichtete Nockenflächen 24, die zum Spannen einer Strammervorrichtung 26 verwendet werden. Klemmarme 28 sind verschiebbar an der Sohlenplatte der Grundplatte 10 angeordnet, um seitwärts ein- und auswärts zum Festlegen oder Freigeben eines Skistiefels 30 verschoben werden zu können. Der Skistiefel ist mit einer seitlich über dessen Sohle vorspringende Stiefelplatte 32 versehen, die mit diesem durch nicht dargestellte Schrauben verbunden ist und die an ihren Seitenrändern mit Aussparungen 34 versehen ist, die der Aufnahme der Klemmbacken der Klemmarme dienen, wenn diese sich einwärts bewegen.
Die Konstruktion, die Zusammenstellung, die Wirkungsweise der das Festlegen des Skistiefels an der Bindung bewirkenden Teile ist in Fig. 2 dargestellt. Die Unterseite der Grundplatte 16 ist mit einer großen Aussparung 36 versehen, die eine aufrechtstehende ununterbrochene Seitenwand 38 hat. Jeder Klemmarm 28 umfaßt einen Hebelarm 40 mit einer öffnung 42 an seinem hinteren Ende zur schwenkbaren Lagerung auf einem Schwenkzapfen 44. der eine Mittelöffnung 60 zum Durchtritt einer Befestigungsschraube 18 hat. Der vorwärtige Bereich jedes Klemmarmes erstreckt sich auswärts und einwärts, um eine im wesentlichen U-förmige Gestalt im Grundriß zu bilden, die Schenkel 46 und 48 umfaßt, die in ausgeschnittenen Bereichen 50 und 52 der Seitenwand 38 geführt sind, während die Stege der U-förmigen Bereiche aufwärts gerichtete Klemmbakken 54 tragen. Die inneren Enden der U-förmig gestalteten Bereiche sind mit Keilflächen 56 und 58 versehen, die einwärts und vorwärts geneigt sind.
Das Zugelement 62, das die Strammerverrichtung mit den Klemmarmen 28 verbindet, umfaßt einen langen Bereich, der in einer länglichen Aussparung 64. die sich unterhalb der Basisaussparung 36 erstreckt, vorwärts und rückwärts verschiebbar gelagert ist. Das Zugelement weist einen Längsschlitz 66 auf, um von einer länglichen Führungsrippe 68 gleitend geführt zu werden, die
bo sich vom Boden der Aussparung 64 aufwärts erstreckt, und ist an seinem vorwärtigen Ende mit einem T-artig geformten Kopf 70 versehen, der Keilflächen 72 und 74 an seinen äußeren Enden trägt, die einwärts und vorwärts geneigt sind, um mit den Keilflächen 56 und 58 der Klemmarme zusammenwirken zu können. Wenn sich das Zugelement vorwärts bewegt, bewegt es die Klemmarme seitlich auswärts und wenn es sich rückwärts bewegt, so bewegt es die Klemmarme einvärts.
IO
15
20
25
30
um mit den Backen 54 in die Aussparungen 34 an der Stiefelplatte 32 einzugreifen und den Skischuh am Ski festzulegen. Eine Abdeckplatte 76 weist eine längliche öffnung 78 in der Nähe des vorderen Endes auf und zwei öffnungen 80 am hinteren Ende, um auf die Schwenkzapfen 44 aufgebracht werden zu können, die in der Seitenwand 38 sitzen, um die Klemmarme in ihrer Abfahrtsstellung zu halten. Die Platte selbst wird durch die Berührung mit der oberen Oberfläche des Skis in ihrer genauen Lage gehalten, wenn der Grundkörper 10 am Ski befestigt ist.
Wie aus Fig. 1 und 6 ersichtlich ist, ist das hintere Ende des Zugelementes 62 mit zwei aufwärts gerichteten saitlich im Abstand voneinander liegenden Augen 82 mit öffnungen 84 zur Aufnahme von Schwenkzapfen 86 versehen. Die Strammervorrichtung umfaßt einen länglichen Stab 88, der an seinem vorwärtigen Ende auf dem Schwenkzapfen 86 schwenkbar gelagert ist der an seinem hinteren Ende ein Außengewinde trägt. Eine kappenartig gestaltete Unterlagscheibe 90 ist auf den Stab aufgebracht und nimmt das vorwärtige Ende einer Schraubendruckfeder 92 auf. Eine Mutter 94 ist auf das Außengewinde des Stabes aufgeschraubt und kann eingestellt werden, um jede gewünschte Zusammenpressung der Feder zu erzeugen. Ein Henkel % ist an den Teilen 20 bei 98 angelenkt, um als Verankerung für eine Sicherheitsleine zu dienen.
Ohne die erfindungsgemäße Vorrichtung müßte ein Skiläufer die Mutter 94 bis zu einem vorbestimmten Punkt einstellen, der die gewünschte Spannung der Feder ergibt, wenn sich die Strammervorrichtung in der in F i g. 6 in unterbrochenen Linien dargestellten Lage befindet. Das Zugelement 62 würde sich dann in seiner vorwärtigen oder freien Stellung befinden und die Feder würde ohne Spannung mit der Unterlagscheibe 90 auf der oberen Nockenfläche 24 aufliegen. Der Skiläufer würde dann seinen Skistiefel auf die Sohlenplatte aufbringen und dann die Strammervorrichiung in die horizontale Stellung schwingen. Da die untere Nockenfläche 24 in einem größeren Abstand vom Schwenkzapfen 86 liegt als die obere Nockenfläche, wird die Unterlagscheibe rückwärts bewegt und die Feder 92 komprimiert, was das Zugelement 62 rückwärts in die in F i g. 7 gezeigte Stellung zieht und die Anlage der Keilfläche 72 an der Keilfläche 56 würde die Klemmbacken 54 einwärts in Eingriff in die Aussparungen 34 bewegen.
Aus Fig.2 ist der Sperrklinkenauslöser i00 ersichtlich, der einen vertikal gerichteten Kontaktbereich 102 und einnen horizontal vorwärts gerichteten Sperrklinkenbereich 104 umfaßt, der am unteren Ende des Kontaktbereiches ausgebildet ist Der Kontaktbereich erstreckt sich aufwärts durch die öffnung 106 in der Sohlenplatte, wie Fi g. 1, 5 und 6 zeigen, und ist vertikal in dieser verschiebbar, während der Sperrklinkenbereich vertikal in und aus dem vorderen Bereich des Schlitzes 66 in dem Zugelement 62 bewegbar ist, wie F i g. 6 und 7 zeigen. Eine Blattfeder 108 ist auf der Führungsrippe 68 durch eine Schraube 110 befestigt, die in eine Gewindebohrung 112 eingeschraubt ist Das vordere gegabelte Ende 114 umgreift einen Anschlag 116 der Sohlenplatte, um ein seitliches Verdrehen der Feder zu verhindern. Bei aufgelegter Abdeckplatte 76 und am Ski befestigter Grundplatte 10 ist die Blattfeder 108 an ihrem hinteren Ende fest und am vorderen Ende verschiebbar getragen und liegt direkt unterhalb des Sperrklinkenbereiches es 104. Die normal flache Form der Schraubenfeder drückt den Sperrklinkenauslöser in seine obere Lage.
Zur Bedienung der erfindungsgemäßen Skibindung
40
45
50
55 ist es erforderlich, die Strammervorrichtung aufwärts in die in unterbrochenen Linien in F i g. 6 dargestellte Lage zu schwingen, in der die Unterlagscheibe 90 auf der oberen Nockenfläche 24 aufliegt und die genau eingestellte Mutter 94 im wesentlichen keine Druckkraft auf die Feder ausübt. Das Zugelement 62 ist dabei in seine vorderste freie Stellung bewegt und die Blattfeder 108 drückt den Sperrklinkenauslöser tOO aufwärts, so daß das obere Ende 118 des Kontaktbereiches 102 über die Oberfläche der Sohlenplatte hinausragt und der Sperrklinkenbereich aufwärts in den vorderen Bereich des Schlitzes 66 hineingleitet, wobei sein vorderes Ende 120 das vordere Ende 122 des Schlitzes in der Sperrstellung berührt, um das Zugelement gegen eine rückwärtige Bewegung in die Verriegelungsstellung zurückzuhalten. Die Strammervorrichtung 26 wird dann in die in F i g. 6 in ausgezogenen Linien dargestellte rückwärtige Stellung niedergedrückt, wobei die untere Nockenfläche die Unterlagscheibe 90 rückwärts bewegt und die Feder 92 in ihre gespannte Stellung komprimiert, so daß die Bindung gespannt ist. Dieses Vorspannen kann durchgeführt werden, indem der Ski in der Hand gehalten wird oder frei auf dem Boden liegt, ohne daß es erforderlich ist, daß der Skiläufer mit seinem Skistiefel in der Bindung steht und sich rückwärts beugt oder verdreht, um die Strammervorrichtung zu spannen.
Nachdem der Mechanismus gesichert ist, senkt der Skiläufer seinen Skistiefel in die in Fig.6 dargestellte Lage ab, wobei das hintere Ende an der Fersenführungsfläche 22 anliegt und sich die Stiefelplatte oberhalb des oberen Endes 118 des Kontaktbereiches 102 befindet. Die unter Federspannung stehende Berührung des Schlitzes mit dem Sperrklinkenbereich widersteht der Bewegung des Auslösers unter relativ geringen Kräften und verhindert ein ungewolltes Betätigen des Mechanismus. Wird der Skistiefel in die genaue Abfahrtstellung gebracht, bewirkt der Skiläufer durch sein Gewicht und die Stiefelplatte ein Niederdrücken des Sperrklinkenauslösers und bewegt damit den Sperrklinkenbereich aus dem Schlitz 66 und damit aus dem Sperrbereich heraus. Die Strammervorrichtung schnappt das Zugelement nach hinten und schwingt die Klemmarme einwärts in Klemmberührung mit den Aussparungen 34 der Stiefelplatte. Die Verriegelungsstellung ist in F i g. 7 dargestellt. Es ist klar, daß dann, wenn sich der Sperrklinkenauslöser in seiner Freigabestellung befindet, die Bindung frei zur normalen Bedienung einschließlich der Funktion des selbsttätigen Auslösens bei großen Kräften ist wie sie bei einem Fall auftreten.
Die in der Zeichnung dargestellte und beschriebene Vorrichtung ist ein einfaches Mittel, um das Einsteigverriegeln bei extrem niedrigen Kosten und keinen Aufrechterhaltungsproblemen zu bewirken. Obwohl das Prinzip der Konstruktion und der Wirkungsweise in Verbindung mit einer speziellen Bindungsart beschrieben worden ist, ist es klar, daß die Einrichtung in viele andere Arten von Skibindungen eingefügt werden kann, ohne dabei aus dem Rahmen der Erfindung herauszutreten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Sicherheitsskibindung mit zwei seitlich an einem Skistiefel angreifenden und Klemmbacken tragen-, den Klemmarmen, die mit ihrem einen Ende dem Skistiefel zugeordnet und mit ihrem anderen Ende an einer Grundplatte verschiebbar gelagert sind und die durch eine Strammervorrichtung über ein Zugelement in der Abfahrtsstellung gehalten werden, wobei das Zugelement während eines Sicherheitsauslösens entgegen der Kraft der Strammervorrichtung verschiebbar ist und sich nach einem Sicherheitsauslösen bzw. nach dem Entspannen der Strammervorrichtung über einen an dem Zugelement angeordneten Anschlag an einer Sperrklinke abstützt, wodurch die Klemmbacken in ihrer auseinandergespreizten Stellung verbleiben und wobei die Sperrklinke beim Einsteigen in die Bindung durch die Stiefelsohie betätigbar ist wodurch das Zugelement die Klemmbacken in die Abfahrtsstellung zieht, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (100) im Bereich der Klemmbacken relativ zur Grundplatte (16) geführt und so angeordnet ist, daß sie beim Einsteigen in die Bindung vom mittleren Bereich der Sohle des Skistiefels (30) der Sohle des Skistiefels (30) berührbar und bis auf die Oberseite der Grundplatte (16) der Bindung niederdrückbar ist.
2. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, bei der hinter der Spitze und vor dem Absatz des Skistiefels an dessen Sohle eine mit den Klemmbacken der Klemmarme zusammenwirkende Sohlenplatte befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (100) zwischen den Klemmbacken (28) in der Grundplatte (16) der Bindung senkrecht zu dieser geführt ist und beim Einsteigen in die Bindung durch die an der Sohle des Skistiefels (30) befestigte Sohlenplatte (32) niedergedrückt wird.
3. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (16) eine sich senkrecht durch diese hindurch erstreckende Öffnung (106) aufweist und daß die Sperrklinke (100) einen Kontaktbereich (102) umfaßt, der sich durch die öffnung (106), in dieser verschiebbar, hindurch erstreckt.
4. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 2 oder 3, bei der die Grundplatte an ihrer Unterseite mit einer Aussparung versehen ist, in der das Zugelement gelagert ist, dessen eines Ende mit der Federstrammervorrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (62) einem sich durch dieses hindurch erstreckenden und im wesentlichen parallel zu dessen Längsachse verlaufenden Längsschlitz (66) aufweist, der an dem der Federstrammervorrichtung abgewandten Ende den Anschlag (122) bildet, und daß die Sperrklinke (100) im Längsschnitt gesehen L-förmig ausgebildet ist, wobei sich der Anschlag (122) des Zugelementes (62) nach einem Sicherheitsauslösen an der Stirnseite (120) des waagerechten Teils (104) der Sperrklinke (100) abstützt, während der Anschlag (122) in der Normalstellung der Sperrklinke (100) hingegen an deren Kontaktbereich (102) anliegt.
5. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine unterhalb des waagerechten Teils (104) der Sperrklinke (100) angeordnete Feder (108), die den waagerechten Teil (104) nach einem Sicherheitsauslösen bzw. nach dem Entspannen der Federstrammervorrichtung (26) aufwärts in den Längsschlitz (66) des Zugelementes (62) hineinbewegt.
DE2756376A 1977-12-17 1977-12-17 Sicherheitsskibindung Expired DE2756376C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2756376A DE2756376C2 (de) 1977-12-17 1977-12-17 Sicherheitsskibindung
FR7738286A FR2411616A1 (fr) 1977-12-17 1977-12-19 Fixation de skis
AT914177A AT359895B (de) 1977-12-17 1977-12-20 Sicherheits-skibindung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2756376A DE2756376C2 (de) 1977-12-17 1977-12-17 Sicherheitsskibindung
FR7738286A FR2411616A1 (fr) 1977-12-17 1977-12-19 Fixation de skis
AT914177A AT359895B (de) 1977-12-17 1977-12-20 Sicherheits-skibindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2756376A1 DE2756376A1 (de) 1979-07-05
DE2756376C2 true DE2756376C2 (de) 1984-11-29

Family

ID=27151089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2756376A Expired DE2756376C2 (de) 1977-12-17 1977-12-17 Sicherheitsskibindung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT359895B (de)
DE (1) DE2756376C2 (de)
FR (1) FR2411616A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4270770A (en) * 1978-12-07 1981-06-02 Spademan Richard George Step-in ski binding
US4398359A (en) * 1981-02-23 1983-08-16 Lange International S.A. Plastic ski boot
FR2652753B1 (fr) * 1989-10-06 1993-11-26 Salomon Sa Dispositif de fixation des chaussures d'un skieur sur une planche de glisse sur neige telle qu'un monoski ou une planche de surf.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA971590A (en) * 1971-04-23 1975-07-22 Richard G. Spademan Releasable ski binding
FR2332773A1 (fr) * 1975-11-26 1977-06-24 Salomon & Fils F Fixation de securite pour chaussure de ski a rechaussage automatique

Also Published As

Publication number Publication date
FR2411616A1 (fr) 1979-07-13
ATA914177A (de) 1980-04-15
DE2756376A1 (de) 1979-07-05
AT359895B (de) 1980-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH624016A5 (de)
DE2511332A1 (de) Skibindung
DE2510385A1 (de) Ausloesende skibindung mit einer schwenkbar um ein skifestes lager gelagerten schuhtrittplatte
DE3530095A1 (de) Langlaufskibindung
DE2953368C2 (de)
DE7104814U (de) Auslösevorrichtung für eine am Ski befestigbare Bremsvorrichtung
DE2218478C3 (de) Auslösender Fersenniederhalter für Skibindungen
AT392594B (de) Backenkoerper fuer sicherheitsskibindungen
DE1578875A1 (de) Hinterer Skibindungsteil
DE2449369A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski
DE2756376C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE4142391A1 (de) Skistiefel
DE1578752B2 (de) Fersensicherheitshalter fuer eine skibindung
DE3717108C2 (de) Sicherheitsskibindung sowie aus Ski und Sicherheitsbindung bestehende Gesamtheit
CH646340A5 (de) Sicherheitsskibindung.
DE2213942A1 (de) Skibindung
EP1795236B1 (de) Skibindung
DE69403402T2 (de) Skibindungsteil
DE4003536C2 (de) Abstützungseinrichtung für den vorderen Teil der Sohle eines Schuhs auf einem Ski
EP0157091B1 (de) Fersenhalter
DE2606727A1 (de) Skibindung
DE2707838A1 (de) Sicherheitsskibindung mit an einem grundkoerper schwenkbar angeordnetem sohlenhalter und einer eingebauten skibremse
AT220046B (de) Sicherheitsskibindung
DE3717101A1 (de) Sicherheitsskibindung
AT388506B (de) Sicherheitsbindung fuer ein snowboard

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee