DE3105294A1 - Fersenhalter einer sicherheits-skibindung - Google Patents

Fersenhalter einer sicherheits-skibindung

Info

Publication number
DE3105294A1
DE3105294A1 DE19813105294 DE3105294A DE3105294A1 DE 3105294 A1 DE3105294 A1 DE 3105294A1 DE 19813105294 DE19813105294 DE 19813105294 DE 3105294 A DE3105294 A DE 3105294A DE 3105294 A1 DE3105294 A1 DE 3105294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
heel
lever
sole
heel holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813105294
Other languages
English (en)
Other versions
DE3105294C2 (de
Inventor
Roland 8100 Garmisch-Partenkirchen Jungkind
Walter Dr.-Ing. 8110 Murnau Knabel
Ludwig 8105 Farchant Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marker International Co
Original Assignee
HANNES MARKER SICHERHEITS SKIB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANNES MARKER SICHERHEITS SKIB filed Critical HANNES MARKER SICHERHEITS SKIB
Priority to DE19813105294 priority Critical patent/DE3105294A1/de
Priority to US06/347,193 priority patent/US4451059A/en
Priority to AT0047982A priority patent/AT379516B/de
Priority to FR8202225A priority patent/FR2499863A1/fr
Priority to JP57021005A priority patent/JPS57150973A/ja
Publication of DE3105294A1 publication Critical patent/DE3105294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3105294C2 publication Critical patent/DE3105294C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Fersenhalter von Sicherheits-Skibindungen gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. .
Derartige Fersenhalter sind in einer Reihe von Ausführungen bekannt bzw. vorgeschlagen worden. Verschiedene Konstruktionen bieten die Möglichkeit eines automatischen öffnens auch nach Freikommen des Skischuhs vom Ski durch eine Drehsturzauslösung am Vorderbacken der Sicherheits-Skibindung.
Die sowohl praktisch als auch druckschriftlich bekannten
Fersenhalter der in Frage stehenden Gattung haben den Nachteil, daß sie entweder bei kleiner Bauform eine verhältnismäßig große Kraft zum willkürlichen Öffnen erfordern oder
umgekehrt, wenn die Kraft zum willkürlichen öffnen geringer sein kann, sie zu voluminös sind.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es darum, einen gattungsgemäßen Fersenhalter einer Sicherheits-Skibindung so
zu verbessern und zu gestalten, daß er bei gedrungener Bauform leicht willkürlich zu öffnen ist.
Erfindungsgemäß ist dies dadurch erreicht, daß die Handhabe als zwischen dem Sohlenhalter und dem Riegel angeordneter
Kniehebel ausgebildet ist. Der Kniehebel ermöglicht eine
große Kraftübersetzung unter Vermeidung besonders langer
Hebelarme.
/ 5
Zum Zwecke einer einfachen Bedienungsmöglichkeit hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß einer der Arme des Kniehebels aber das Kniegelenk hinaus verlängert ist und daß in der
Verlängerung eine Mulde ausgespart ist. So ist beispielsweise ein Abrutschen eines Fingers einer behandschuhten Hand
bzw. einer Skistockspitze vom Hebel praktisch nicht mehr
möglich.
In konstruktiver Ausgestaltung der Erfindung können die
Schuhaufnahme des Sohlenhalters und das Knie des Kniehebels sich in Bezug auf die Sohlenhalterschwenkachse gegenüberliegen. In diesem Fall wirkt der auf den Kniehebel ausgeübte
Druck im Sinne des öffnens auf den Sohlenhalter.
Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen des Fersenhalters
ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden sind anhand der beiliegenden Zeichnungen zwei
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes ausführlich beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 den Fersenhalter gemäß einer ersten Ausführung in der Gebrauchsstellung, d.h.
bei eingesetztem Skischuh, im mittleren
Längsschnitt und
Figur 2 eine zweite Ausführung des Fersenhalters in der Darstellung entsprechend Figur 1.
Der in Figur 1 dargestellte Fersenhalter ist in üblicher
Weise mit seiner Grundplatte 1 auf der Oberseite eines Skis zu befestigen. Ein gehäuseartiger Schlitten 2 ist in Längsrichtung verschiebbar an der Grundplatte gelagert. Er steht
/ 6
unter dem Einfluß einer Andruckfeder 3, die ihn bei nicht in der Bindung befindlichem Skischuh in seiner vorderen Grenzstellung hält. Diese Grenzstellung ergibt sich durch Anlage der hinteren Querwand 4 des Schlittens an einem Bund 5 einer Verstellspindel 6. Mit ihrem Gewinde greift die Verstellspindel in ein entsprechendes Gegengewinde in der Grundplatte 1 ein. Die Andruckfeder 3 stützt sich unter Zwischenschaltung eines Federwiderlagers 7 an der Verstellspindel 5 ab/ das einen Teil eines Formstücks 8 bildet. Ein vertikaler Schenkel 9 dieses Formstücks bildet mit seinem freien Ende einen im folgenden noch ausführlich beschriebenen Anschlag. Das schlittenseitige Lager für. die Andruckfeder 3 ist mit 10 bezeichnet.
In den Seitenwänden des Schlittens 2 ist eine Schwenkachse 11 befestigt, auf der ein in seiner Gesamtheit mit 12 bezeichneter Sohlenhalter gelagert ist. Dieser Sohlenhalter steht unter dem Einfluß einer Öffnungsfeder 13 in Form einer gewundenen Biegefeder, die bestrebt ist, den Sohlenhalter in seine Offenstellung zu schwenken. Die Öffnungsfeder ist auf der Schwenkachse gelagert und stützt sich schlittenseitig an einer parallel zur Schwenkachse in den Seitenwänden des Schlittens 2 gehaltenen Querachse 14 ab, auf der ein Sperrhebel 15 gelagert ist. Dieser Sperrhebel steht unter dem Einfluß einer Auslösefeder 16, die sich unter Zwischenschaltung einer Verstellschraube 17 an der hinteren Querwand 4 des Schlittens abstützt.
Der Sohlenhalter 12 umfaßt einen üblichen Niederhaltteil sowie einen Trittsporn 19. Im Sohlenhalter ist um eine horizontale Querachse 2 0 ein Hebel 21 begrenzt schwenkbar. Dieser Hebel ist zweiarmig ausgebildet und trägt an seinem
/ 7
unteren Ende eine Rastrolle 22, die zum Zusammenwirken mit dem Sperrhebel 15 bestimmt ist. Am oberen Ende des Hebels befindet sich eine Mulde 23/ die zur Aufnahme eines Verriegelungszapfens 24 dient. Der Verriegelungszapfen befindet sich in Bezug auf die Darstellung am linken Ende eines Verriegelungshebels 25, der am Schlitten auf der Schwenkachse 11 gelagert ist. Zwischen dem Verriegelungszapfen und dem Tragzapfen der Rastrolle 2 2 befindet sich eine Haltefeder 26 in Form einer Zugfeder, die normalerweise den Verriegelungszapfen 24 in der Mulde 2 3 des Hebels hält. Der Verriegelungshebel 25 besteht aus einem gebogenen Blechstanzstück mit zwei kongruenten Schenkeln und einem diese verbindenden Steg 27. In Bezug auf den Verriegelungszapfen 24 befindet sich der Steg 27 jenseits der Schwenkachse 11.
Auf einem Lagerzapfen 28, der im Sohlenhalter 12 parallel zur Querachse 20 vorgesehen ist, ist der eine Arm 29 eines Kniehebels gelagert. Der zweite über das Kniegelenk 30 mit dem ersten verbundene Arm 31 greift mit einer an seinem freien Ende vorgesehenen abgesetzten Nase 32 in eine Ausnehmung 33 des Steges 27 des Verriegelungshebels 25 ein. Eine schwache Schraubendruckfeder 34 stützt sich am Steg ab und hält den Kniehebel in seiner äußeren, ungestreckten Grenzstellung. Der an den Sohlenhalter angelenkte Arm 29 des Kniehebels ist über das Kniegelenk 30 hinaus verlängert. In dieser Verlängerung befindet sich eine Mulde 35, deren Zweck im folgenden noch beschrieben ist.
Rechtwinklig zu den erwähnten. Schenkeln und in entgegengesetzter Richtung ist vom Steg 27 des Verriegelungshebels ein Lappen 36 abgewinkelt, der sich hinter den Kniehebel erstreckt. Am freien Ende des Lappens ist eine Kappe ?8
/ 8
befestigt, die in noch zu beschreibender Weise als Pedal dient. Eine hintere Querwand 37 des Sohlenhalters 12 dient als Anschlag für die Kappe 38 und damit zur Begrenzung einer Schwenkbewegung des Verriegelungshebels 25 im Sohlenhalter 12.
Figur 1 zeigt den Fersenhalter in der Gebrauchsstellung. Der eingesetzte Skischuh ist strichpunktiert angedeutet. Greift am Niederhalteteil 18 des Sohlenhalters 12 eine nach oben gerichtete Kraft an, die größer ist als die Gegenkraft der Auslösefeder 16, erfolgt in üblicher Weise durch Zurückschwenken des Sperrhebels 15 unter dem Einfluß der Rastrolle 22 ein Sicherheitsöffnen des Fersenhalters, indem dieser um die Schwenkachse 11 in Bezug auf die Darstellung im Uhrzeigersinn schwenkt.
Das willkürliche öffnen des Fersenhalters erfolgt normalerweise durch Niederdrücken des Arms 29 des Kniehebels, wozu die Mulde 35 vorgesehen ist, in die eine Fingerkuppe oder eine Skistockspitze einsetzbar ist. Dieses Niederdrücken bewirkt eine Streckung des Kniehebels derart, daß der Verriegelungshebel 2 5 um die Schwenkachse 11 geschwenkt wird. Dadurch wird der Verriegelungszapfen 24 außer Eingriff mit der Mulde 23 im Hebel 21 gebracht, so daß dieser bei einem Schwenken des Sohlenhalters 12 im Uhrzeigersinn mit seiner Rastrolle 22 um den Sperrhebel 15, der in seiner vorderen Grenzlage gehalten ist, herumlaufen kann. Nach dem Freikommen des Skischuhs vom Fersenhalter stellt sich dieser dann unter dem Einfluß der Öffnungsfeder 13 in seine Offenstellung, in der er wieder einstiegbereit ist. Der Kniehebel stellt sich beim Loslassen unter dem Einfluß der Schraubendruckfeder 34 in seine Ausgangslage zurück. Unter dem Einfluß der Haltefeder 26 greift auch der Verriegelungshebel 25
mit seinem Verriegelungszapfen 24 wieder in die Mulde 23 des Hebe's 21 ein.
Der am äußeren Ende des Kniehebels vörbeigeführte Lappen des Verriegelungshebels 25 dient zum Schutz des Kniehebels gegen ungewollte Betätigung. Dieses ist wichtig, da ja erfindungsgemäß nur geringe Kräfte zur Betätigung des Kniehebels notwendig sind. Wie weiter vorn schon erwähnt, dient die Kappe 38 auf dem Lappen 36 als Pedal. Unter entsprechend größerer Kraftanwendung läßt sich nämlich beispielsweise mittels eines Skischuhs oder eines Skis durch Niederdrücken der Kappe 38 der Verriegelungshebel 35 schwenken und sein Verriegelungszapfen 24 außer Eingriff mit der Mulde 23 bringen, so daß auch auf diese Weise ein willkürliches öffnen des Fersenhalters erfolgt.
Ein unwillkürliches öffnen des Fersenhalters erfolgt auch bei Freigabe des Skischuhs am nicht dargestellten Vorderbacken. In diesem Fall bewegt sich der Schlitten 2 mit dem Sohlenhalter 12 in Bezug auf die Darstellung nach Figur 1 nach links. Bevor aber die hintere Querwand 4 des Schlittens an dem Bund 5 der Verstellspindel 6 zur Anlage kommt, schlägt der Steg 27 des Verriegelungshebels 25 am freien Ende des Schenkels 9 des Formstücks 8 an, wodurch der Verriegelungshebel um die Schwenkachse 11 geschwenkt und damit der Hebel 21 entriegelt wird. Unter dem Einfluß der Öffnungsfeder 13 stellt sich dann der Sohlenhalter 12 in seine Offenstellung und ist damit wieder einstiegbereit.
Der Fersenhalter nach Figur 2 unterscheidet sich nur geringfügig von dem gemäß Figur 1. Somit finden für gleiche Teile dieselben Bezugszeichen Verwendung. Im Gegensatz zur
/ 10
-40-
crsLen Ausführung ist ein Vc-rriegelungshebel 40 vorgesehen, der koini.· direkte Drucköf fnungsinöglichke it bietet. Zum Schutz dos Kniohobols ist die hintere Querwand 41 des Sohlenhalters 4 2 entsprechend hochgezogen. Arn Verriegelungszapfen 24 des
Verriegelungshebels 40 greift ein Zugglied 4 3 an, das aus
dem Sohlenhalter 42 nach oben hinausgeführt ist. Durch Betätigen dieses Zuggliedes läßt sich der Verriegelungszapfen 24 direkt mit der Mulde 23 des Hebels 21 außer Eingriff bringen .
Ebensogut ist es auch möglich, die unmittelbare Druck- oder Zugbetätigung des Verriegelungshebels nebeneinander bei
einem Fersenhalter vorzusehen. Die mittelbare Betätigung
durch den erfindungsgemäß vorgesehenen Kniehebel ermöglicht ein öffnen des Fersenhalters mit äußerst geringer Kraft,
was insbesondere dann von erheblichem Vorteil ist, wenn der Skiläufer sich in einer Zwangslage befindet.
Leerseite

Claims (5)

  1. Hannes Marker, Sicherheits-Skibindungen GmbH & Co. KG Garmisch-Partenkirchen
    Fersenhalter einer Sicherheits-Skibindung
    Patentansprüche
    f1.yFersenhalter einer Sicherheits-Skibindung, der einen um eine horizontale Querachse schwenkbaren und von einer Öffnungsfeder beeinflußten Sohlenhalter mit Schließpedal aufweist sowie ein dazu achsparallel schwenkbares oder in Skilängsrichtung verschiebbares und von einer Auslösefeder beeinflußtes Sperrglied t das in der Gebrauchsstellung des Fersenhalters einen im Sohlenhalter beweglich gelagerten und in der Gebrauchsstellung durch einen mit dem Sohlenhalter schwenkbaren Riegel blockierten Teil hintergreift, und wobei eine Handhabe zum überführen des Riegels entgegen der Kraft einer Haltefeder in seine Entriegelungslage und damit zum willkürlichen öffnen des
    / 2
    Fersenhalters vorhanden ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe als zwischen dem Sohlenhalter (12, 42) und d,em Riegel (35, 40) angeordneter Kniehebel (29, 30, 31) ausgebildet ist.
  2. 2. Fersenhalter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß einer (29) der Arme des Knie-hebeis über das Kniegelenk (30) hinaus verlängert ist und daß in der Verlängerung eine Mulde (35) ausgespart ist.
  3. 3. Fersenhalter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuhaufnahme (18, 19) des Sohlenhalters (12, 42) und das Knie (30) des Kniehebels sich in Bezug auf die Sohlenhalterschwenkachse (11) gegenüberliegen.
  4. 4. Fersenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (25) über den Angriffspunkt des Kniehebels (30) hinaus verlängert und an dem Kniehebel vorbei nach oben abgewinkelt ist.
  5. 5. Fersenhalter nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Abwinkelung (36) ein Pedal (38) trägt.
    / 3
    . 3-
    Fersenhalter nach Anspruch 1 mit einem als Hebel ausgebildeten Riegel,
    dadurch gekennzeichnet, daß am Riegel (40) , vorzugsweise an seinem Verriegelungsende, ein Zugglied (43) angeordnet und aus dem Sohlenhalter (42) nach oben, hinausgeführt ist.
DE19813105294 1981-02-13 1981-02-13 Fersenhalter einer sicherheits-skibindung Granted DE3105294A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813105294 DE3105294A1 (de) 1981-02-13 1981-02-13 Fersenhalter einer sicherheits-skibindung
US06/347,193 US4451059A (en) 1981-02-13 1982-02-09 Heelholder for safety ski bindings
AT0047982A AT379516B (de) 1981-02-13 1982-02-09 Fersenhalter einer sicherheits-skibindung
FR8202225A FR2499863A1 (fr) 1981-02-13 1982-02-11 Talonniere pour fixation de ski de securite
JP57021005A JPS57150973A (en) 1981-02-13 1982-02-12 Heel holder for safety binder of ski

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813105294 DE3105294A1 (de) 1981-02-13 1981-02-13 Fersenhalter einer sicherheits-skibindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3105294A1 true DE3105294A1 (de) 1982-09-09
DE3105294C2 DE3105294C2 (de) 1989-04-13

Family

ID=6124813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813105294 Granted DE3105294A1 (de) 1981-02-13 1981-02-13 Fersenhalter einer sicherheits-skibindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4451059A (de)
JP (1) JPS57150973A (de)
AT (1) AT379516B (de)
DE (1) DE3105294A1 (de)
FR (1) FR2499863A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT380640B (de) * 1984-02-10 1986-06-25 Amf Sport Freizeitgeraete Fersenhalter
US4664406A (en) * 1984-02-10 1987-05-12 Tmc Corporation Heel holder
AT383499B (de) * 1985-09-19 1987-07-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59141968A (ja) * 1983-02-02 1984-08-14 ワ−ルドホ−プ株式会社 スキ−靴踵締具
AT381036B (de) * 1984-07-13 1986-08-11 Amf Sport Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
DE3703008A1 (de) * 1987-02-02 1988-08-11 Marker Deutschland Gmbh Absatzhaltevorrichtung einer sicherheits-skibindung
US7318598B2 (en) * 2003-02-18 2008-01-15 Kneebinding Inc. Alpine ski binding heel unit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033021A1 (de) * 1980-09-02 1982-04-29 Marker, Hannes, 8100 Garmisch-Partenkirchen Fersenhalter einer sicherheits-skibindung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH448845A (fr) * 1966-03-08 1967-12-15 Ramillon Rene Butée arrière pour fixation de ski
DE1703719C3 (de) * 1968-07-02 1975-11-20 Fa. Heinrich Eckel, 8000 Muenchen Auslösebacken für Skibindungen
JPS4920462Y1 (de) * 1969-07-25 1974-05-31
AT296839B (de) * 1970-02-03 1972-02-25 Smolka & Co Wiener Metall Auslösebindung
DE2135808A1 (de) * 1971-07-17 1973-01-25 Benner Ohg K Skibindung
DE2163022A1 (de) * 1971-12-18 1973-06-20 Ludwig Dipl Ing Axthammer Absatzhaltevorrichtung fuer sicherheitsskibindungen mit einem geschlossenen blechgehaeuse
JPS5518047Y2 (de) * 1976-10-26 1980-04-25

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033021A1 (de) * 1980-09-02 1982-04-29 Marker, Hannes, 8100 Garmisch-Partenkirchen Fersenhalter einer sicherheits-skibindung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT380640B (de) * 1984-02-10 1986-06-25 Amf Sport Freizeitgeraete Fersenhalter
US4664406A (en) * 1984-02-10 1987-05-12 Tmc Corporation Heel holder
AT383499B (de) * 1985-09-19 1987-07-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0372312B2 (de) 1991-11-18
ATA47982A (de) 1983-05-15
DE3105294C2 (de) 1989-04-13
US4451059A (en) 1984-05-29
JPS57150973A (en) 1982-09-17
FR2499863B3 (de) 1983-12-30
FR2499863A1 (fr) 1982-08-20
AT379516B (de) 1986-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307022C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE3335878C3 (de)
DE2254268C2 (de) Auslöse-Skibindung
DE3143576C2 (de) Backen, insbesondere Vorderbacken, für Sicherheitsskibindungen
DE3107036C2 (de)
DE3105294A1 (de) Fersenhalter einer sicherheits-skibindung
DE3342158A1 (de) Bindung fuer einen skischuh
DE2758658A1 (de) Skibremse
EP0118758B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2952860T1 (de)
DE1578752B2 (de) Fersensicherheitshalter fuer eine skibindung
DE2526909C2 (de) Skibremse
DE1703569A1 (de) Absatzhaltevorrichtung fuer Sicherheits-Skibindungen
AT402023B (de) Sicherheitsbindung
DE2906726A1 (de) Fersenstrammer fuer sicherheits-skibindungen
DE1937501C3 (de) Fersenhaltevorrichtung für Skisicherheitsbindungen
DE3717788A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0072903B1 (de) Fersenhalter
EP0473937B1 (de) Skibremse
DE2612069A1 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
DE3206052A1 (de) Fersenhalter einer sicherheits-skibindung
DE3123329C2 (de) Skibindung, insbesondere für Langlauf- oder Tourenski
DE3438795A1 (de) Langlaufskibindung
DE2808805A1 (de) Vorrichtung fuer skischuhe
DE2803647A1 (de) Absatzhaltevorrichtung einer sicherheits-skibindung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MARKER PATENTVERWERTUNGSGESELLSCHAFT MBH, 6340 BAA

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LORENZ, E. SEIDLER, B. SEIDLER, M. GOSSEL, H., DIP

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MARKER INTERNATIONAL, SALT LAKE CITY, UTAH, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LORENZ, E. GOSSEL, H., DIPL.-ING. PHILIPPS, I., DR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee