EP0857500A2 - Vorrichtung zum Montieren einer Skibindung - Google Patents

Vorrichtung zum Montieren einer Skibindung Download PDF

Info

Publication number
EP0857500A2
EP0857500A2 EP98101794A EP98101794A EP0857500A2 EP 0857500 A2 EP0857500 A2 EP 0857500A2 EP 98101794 A EP98101794 A EP 98101794A EP 98101794 A EP98101794 A EP 98101794A EP 0857500 A2 EP0857500 A2 EP 0857500A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
lifting plate
feature
fixed part
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98101794A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0857500A3 (de
Inventor
Markus Möslang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISG Internationale Sportservice GmbH
Original Assignee
ISG Internationale Sportservice GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISG Internationale Sportservice GmbH filed Critical ISG Internationale Sportservice GmbH
Publication of EP0857500A2 publication Critical patent/EP0857500A2/de
Publication of EP0857500A3 publication Critical patent/EP0857500A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/003Non-swivel sole plate fixed on the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/007Systems preventing accumulation of forces on the binding when the ski is bending

Definitions

  • the invention relates to devices for mounting a Ski binding on a ski according to the preamble of the claim 1.
  • Skis for both downhill and cross-country skiing are manufactured so that they are in the middle area, where the Ski binding is mounted, are convex. This Longitudinal curvature disappears under the influence of the weight of the Skier. At the same time, the ski tip and ski tips become corresponding forces in the snow. Thereby the ski gets good contact with the snow, keeps the track well, does not flutter when driving etc. However, this hinders Longitudinal curvature turning the ski; the skier must if necessary, by means of active high or low relief Improve turning of the skis.
  • WO-A 95/32035 is a lever construction known, with the help of the longitudinal curvature of the ski during driving can be actively changed.
  • the present invention has for its object a Specify the device by means of which the distance between Skis and bindings or shoes changed while driving can be and yet a uniform bending line of the Skis is guaranteed.
  • the more the ski bends, the bigger the lift plate moves further away from the ski. Otherwise leaves the stroke can also be influenced by the length of the Lifting plate and the gear ratio of the transmission, which is the curvature of the ski or the one entering it Shortening the top of the ski converts to the stroke.
  • the Construction according to the invention can be retrofitted to any ski. Ski racers can also use the present invention benefit a lot, because for the first time it is possible to Distance between ski and binding or boot dynamically to the adapt each driving situation.
  • Another advantage would be that the ski boots holding ski binding no longer built-in length compensation needed, which simplifies the binding construction and cheaper and especially the triggering behavior in the event of a fall significantly improved.
  • a preferred one Realization is a tongue and groove connection between Lift plate and ski, especially between lift plate and Fixed part, tongue and groove preferably in the longitudinal direction of the ski.
  • the lifting plate on Fixed part can be moved, but cannot be lost, is according to a development of the invention in the groove limiting leg a cross hole in the spring Elongated hole introduced.
  • the elongated hole extends parallel to the sliding surfaces.
  • One through cross hole and slot inserted holding pin completes the connection.
  • a fixed part and lifting plate provided a dovetail connection will. This transmits the forces when edging the ski and fixes the lifting plate captively on the fixed part.
  • all sliding surfaces with one layer be occupied with a low coefficient of friction, e.g. B. with a Polytetrafluoroethylene layer.
  • the intermediate layer has the task To prevent damage to the ski surface.
  • the main task is to lift the lifting plate resulting gap between the lifting plate and the ski seal to prevent the ingress of ice and snow prevent.
  • this can be elastic Intermediate layer can also be used as a spring to the Lift plate by part of the weight of the skier too relieve.
  • the elastic intermediate layer can consist of different Materials exist, for example under the fixed part harder and / or thinner and softer under the lifting plate and / or be made thicker. It can also Intermediate layer itself consisting of several layers be composed.
  • the elastic intermediate layer can also be used.
  • Damping layer e.g. B. made of rubber, in the slot integrate where it slows down the movement of the retaining pin.
  • Alternatively can also be a fixed part and / or lifting plate made of metal exist, for example a light metal alloy or a titanium alloy.
  • the lifting plate can also less if necessary be rigid. In this way, too Dependency between ski curvature and lifting height influence. As a rule, however, the lifting plate rigidly executed.
  • the fixed parts can be retrofitted every standard ski can be mounted. Alternatively, there is the possibility of the fixed parts at the same time Integrate production into the ski or into the binding.
  • Fig. 1 shows a side view of a section of a ski 1 at rest, the bottom 3 in the area of Binding is arched.
  • the device On the top 2 of the ski 1 is a device mounted, with the help of which it is possible to adjust the distance between ski 1 and binding 8, 9 or boot (not shown) to change while driving.
  • the device consists of a front and a rear fixed part 10.1, 10.2.
  • a lifting plate 11 sits between the two 10.1, 10.2 and the lifting plate 11 have each other corresponding wedge-shaped sliding surfaces 23, so are oriented that the lifting plate 11 can be raised.
  • Fig. 2 shows the state that occurs when cornering with edge grip. Since the Ski 1 is about its neutral zone bends, the top of the ski shortens 2. The Distance between the two fixed parts 10.1, 10.2 shortened also and the lifting plate 11 slips the sliding surfaces 23 high. As desired for cornering you get this way a large distance between ski 1 and ski binding or Shoe.
  • the elastic intermediate layer 19 fills the gap Lift plate 11 and ski surface 2 and prevents that Ingress of ice and snow.
  • FIG 3 and 5 show a side view and a top view Fixed part 10.3, FIGS. 4 and 6 as a side view and Top view of the end section of a matching lifting plate 11.
  • the fixed part 10 is initially with three holes 20 equipped for mounting on the ski 1. It has one centric spring 21 and one each on the right and left wedge-shaped sliding surface 23.
  • the end of the spring 21 is also designed as a sliding surface 25. Besides, that is End 22 of the spring 21 widened like a dovetail.
  • the matching end of the lifting plate 11 has a groove 31 and with sliding surfaces 33, 35 and the dovetail 22 matching undercut 32 equipped.
  • the corresponding sliding surfaces 23, 33; 25, 35 do that Raising the lifting plate 11, groove 31 and spring 21 cause the Transfer of forces when edging the ski 1 and the Dovetail connection 22, 32 holds the lifting plate 11 captive on the fixed part 10.
  • FIG. 7 to 10 show an alternative embodiment of Fixed part 10.4 and lifting plate 11.
  • Fixed part 10.4 with the groove 51
  • the lifting plate 11 with the spring 41 equipped.
  • An elongated hole 44 is in the spring 41 incorporated, which is parallel to the sliding surfaces 43, 45 extends.
  • Through the legs 56 next to the groove 51 introduced a transverse bore 54.
  • a retaining pin (not shown) inserted fixed part 10.4 and lifting plate 11 are captive connected.
  • FIG. 11 again shows that already in FIGS. 1 and 2 shown three-part lifting device, consisting of two Fixed parts 10.1, 10.2 and a lifting plate 11. Between the Ski surface 2 and the fixed parts 10.1, 10.2 and the Lift plate 11 is a continuous elastic Intermediate layer 18.
  • Fig. 12 shows one of three fixed parts 10.1, 10.2, 12 and two lifting plates 11.1, 11.2 existing variant. Between the Ski surface 2 and the fixed parts 10.1, 10.2, 12 is located an elastic intermediate layer 17, preferably greater hardness. Between the ski surface 2 and the There is also a lifting plate 11.1, 11.2 elastic intermediate layer 19 of other hardness.
  • Fig. 13 shows a six-part lifting device, consisting from four fixed parts 10.1, 10.2, 13.1, 13.2 and two Lifting plates 11.1, 11.2.
  • the two middle fixed parts 13.1, 13.2 are spaced apart.
  • Between ski surface 2 and the fixed parts or the lifting plates is one elastic intermediate layer 16 of greater thickness.
  • intermediate layer 16 is in one piece and connects the two separate lifting devices.
  • the two Lifting devices with different wedge angles a, b be equipped.
  • the one on the left in the drawing Lifting device has steep wedge angles a, which in the Drawing right lifting device, however, flatter wedge angles b.
  • the lengths of the two lifting plates 11.1, 11.2 different. In this way, the lifting plates 11.1, 11.2 different heights with the same ski curvature raised.
  • Fig. 14 finally shows a two-part only Lifting device, consisting of a fixed part 10.2 and one Lifting plate 14.
  • the lifting plate 14 is on its from the fixed part 10.2 spaced end directly connected to the ski 1.
  • Fixed part 10.2 and lifting plate 14 are omitted because these forces of the lifting plate 14 can be transferred directly into the ski 1.
  • the lifting plate 14 is not so rigid can be as in the previously described cases, but must have a certain elasticity to the stroke enable.
  • ski 15 shows a cross section through ski 1, lifting plate 11 and intermediate layer 19.
  • the lifting plate 11 must also be covered on the ski 1 11 protective strips 60 to the right and left of the lifting plate assembled. These are made from an elastic material not to disturb the even bending line of the ski.

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung für einen Ski (1), mit deren Hilfe der Abstand zwischen der Oberseite (2) des Skis (1) und einer Skibindung (8, 9) während der Fahrt dynamisch verändert werden kann. Die Vorrichtung besteht aus zwei Fixteilen (10.1, 10.2) am Ski (1) und einer Hubplatte (11), auf der die Skibindung (8, 9) montiert ist. Keilflächen (23) zwischen den Fixteilen (10.1, 10.2) und der Hubplatte (11) transformieren die Biegung des Skis (1) beim Befahren von Kurven in einen Hub von Hubplatte (11) und Skibindung (8, 9). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zum Montieren einer Skibindung auf einem Ski gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Skier sowohl für den Abfahrtslauf als auch für den Langlauf werden so gefertigt, daß sie im mittleren Bereich, wo die Skibindung montiert wird, konvex gewölbt sind. Diese Längswölbung verschwindet unter dem Einfluß des Gewichts des Skiläufers. Gleichzeitig werden Skispitze und Skienden mit entsprechenden Kräften in den Schnee gedrückt. Dadurch bekommt der Ski guten Kontakt zum Schnee, hält die Spur gut, flattert nicht beim Fahren usw. Allerdings behindert diese Längswölbung das Drehen des Skis; der Skiläufer muß gegebenenfalls mittels aktiver Hoch- oder Tiefentlastung das Drehen der Skier verbessern.
Ein weiterer Nachteil der konvexen Längswölbung ist, daß sie das Befahren von Kurven, insbesondere mit Kantengriff, behindert, da die natürliche Längswölbung der Skier der beim Kurvenfahren erforderlichen Wölbung genau entgegengesetzt ist. In neuerer Zeit werden daher bevorzugt stark taillierte Skier, sogenannte Carver-Skier, verwendet, die im Bereich von Spitze und Ende erheblich breiter sind als im Bereich der Bindung. Je stärker diese Taillierung, desto engere Kurven lassen sich auf der Kante befahren.
Es ist gängige Praxis, die Skibindung an einer Zwischenplatte zu montieren, die ihrerseits mit Abstand zum Ski montiert wird. Dies ist beispielsweise beschrieben in der DE-A 41 00 327 oder der DE-A 43 18 513. Diese bekannten Zwischenplatten haben in erster Linie die Aufgabe zu verhindern, daß der Skischuh beim Kanten der Skier den Schnee berührt. In zweiter Linie beabsichtigen diese bekannten Vorrichtungen, die Zwischentragplatte, die wegen der sicheren Auslösung der Skibindung bei Stürzen usw. starr sein muß, vom Ski zu entkoppeln, damit dieser seine natürliche Elastizität behalten kann. Die Vorrichtung gemäß DE-A 41 00 327 beabsichtigt des weiteren, die Punkte, an denen die Kräfte zwischen Skiläufer bzw. Skibindung und Ski übertragen werden, unabhängig von der Schuhgröße positionieren zu können.
Schließlich ist aus der WO-A 95/32035 eine Hebelkonstruktion bekannt, mit deren Hilfe die Längswölbung des Skis während des Fahrens aktiv verändert werden kann.
Während beim Befahren von Kurven, insbesondere von engen Kurven mit Kantengriff, ein großer Abstand zwischen Ski und Bindung bzw. Schuh von Vorteil ist, hat sich herausgestellt, daß beim Gleiten, d. h. beim Befahren von geraden Strecken ohne Kantengriff, der Abstand zwischen Ski und Bindung bzw. Schuh möglichst gering sein sollte, um eine optimale Fahrt zu erzielen. Nach dem Stand der Technik lassen sich diese beiden entgegengesetzten Bedingungen jedoch nicht unter einen Hut bringen; jede Bindungsmontage stellt daher lediglich einen mehr oder weniger guten Kompromiß dar.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, mit deren Hilfe der Abstand zwischen Ski und Bindung bzw. Schuh während der Fahrt verändert werden kann und dennoch eine gleichmäßige Biegelinie des Skis gewährleistet wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Dank der erfindungsgemäßen Konstruktion verändert sich der Abstand zwischen Ski und Hubplatte bzw. Bindung bzw. Schuh beim Befahren von Kurven, und zwar um so mehr, je enger die Kurve ist. Je mehr sich der Ski durchbiegt, desto größer weiter entfernt sich die Hubplatte vom Ski. Im übrigen läßt sich der Hub auch gezielt beeinflussen durch die Länge der Hubplatte und das Übersetzungsverhältnis des Getriebes, welches die Krümmung des Skis bzw. die dadurch eintretende Verkürzung der Skioberseite in den Hub umwandelt. Die erfindungsgemäße Konstruktion ist bei jedem Ski nachrüstbar. Auch Skirennläufer können von der vorliegenden Erfindung sehr profitieren, da erstmals die Möglichkeit besteht, den Abstand zwischen Ski und Bindung bzw. Schuh dynamisch an die jeweilige Fahrsituation anzupassen.
Als weiterer Vorteil wäre zu nennen, daß die die Skistiefel haltende Skibindung keinen eingebauten Längenausgleich mehr benötigt, was die Bindungskonstruktion vereinfacht und verbilligt und insbesondere das Auslöseverhalten bei Stürzen erheblich verbessert.
Der Maschinenbau kennt eine Reihe von Getrieben, die die Umsetzung einer Längenänderung in einen Hub ermöglichen. Eine besonders einfache und zuverlässige Konstruktion sind miteinander korrespondierende, keilförmige Gleitflächen an Fixteil und Hubplatte, die so orientiert sind, daß die Hubplatte beim Durchbiegen des Skis angehoben wird.
Es versteht sich, daß die Hubplatte mit einer Führung ausgerüstet sein muß, die die beim Kanten des Skis entstehenden Kräfte sicher überträgt. Eine bevorzugte Realisierung ist eine Nut-Feder-Verbindung zwischen Hubplatte und Ski, insbesondere zwischen Hubplatte und Fixteil, wobei Nut und Feder sich bevorzugt in Längsrichtung des Skis erstrecken.
Um im Falle einer Nut-Feder-Verbindung die Hubplatte am Fixteil beweglich, jedoch unverlierbar befestigen zu können, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung in die die Nut begrenzenden Schenkel eine Querbohrung, in die Feder ein Langloch eingebracht. Das Langloch erstreckt sich parallel zu den Gleitflächen. Ein durch Querbohrung und Langloch gesteckter Haltestift vervollständigt die Verbindung.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung kann zwischen Fixteil und Hubplatte eine Schwalbenschwanz-Verbindung vorgesehen werden. Diese überträgt die Kräfte beim Kanten des Skis und fixiert die Hubplatte unverlierbar am Fixteil.
Gegebenenfalls können alle Gleitflächen mit einer Schicht mit niedrigem Reibkoeffizienten belegt sein, z. B. mit einer Schicht aus Polytetrafluorethylen.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung befindet sich zwischen Ski und Hubplatte und/oder Fixteil wenigstens eine Zwischenschicht aus einem elastischen Material. Diese Zwischenschicht hat zunächst einmal die Aufgabe, Beschädigungen der Skioberfläche zu verhindern. Die Hauptaufgabe besteht darin, den beim Heben der Hubplatte entstehenden Spalt zwischen Hubplatte und Ski zu verschließen, um das Eindringen von Eis und Schnee zu verhindern. Schließlich kann diese elastische Zwischenschicht auch als Feder eingesetzt werden, um die Hubplatte von einem Teil des Gewichts des Skifahrers zu entlasten.
Die elastische Zwischenschicht kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen, beispielsweise unter dem Fixteil härter und/oder dünner und unter der Hubplatte weicher und/oder dicker gemacht werden. Auch kann die Zwischenschicht selbst aus mehreren Schichten zusammengesetzt sein.
Um die Bewegungen der Hubplatte zu dämpfen, kann die elastische Zwischenschicht ebenfalls eingesetzt werden.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eine Dämpfungsschicht, z. B. aus Gummi, in das Langloch zu integrieren, wo es die Bewegung des Haltestifts bremst.
Gemäß einer ersten Alternative bestehen Fixteil und/oder Hubplatte aus faserverstärktem Kunststoff. Alternativ dazu können Fixteil und/oder Hubplatte aber auch aus Metall bestehen, beispielsweise einer Leichtmetallegierung oder einer Titanlegierung.
Während das Fixteil in aller Regel möglichst starr ausgebildet wird, kann die Hubplatte bei Bedarf auch weniger starr ausgebildet sein. Auch auf diese Weise läßt sich die Abhängigkeit zwischen Krümmung des Skis und Hubhöhe beeinflussen. In aller Regel wird jedoch auch die Hubplatte starr ausgeführt.
Wie schon erwähnt, können die Fixteile nachträglich auf jeden handelsüblichen Ski montiert werden. Alternativ dazu besteht jedoch die Möglichkeit, die Fixteile gleich bei der Produktion in den Ski oder in die Bindung zu integrieren.
Schließlich besteht auch die Möglichkeit, zwei Hubplatten zu verwenden und das Vorderteil und das Hinterteil der Skibindung auf je einer Hubplatte zu montieren. In diesem Fall besteht die Möglichkeit, durch abweichende Keilwinkel und/oder Längen der beiden Hubplatten einen unterschiedlichen Hub zu realisieren, beispielsweise um die Ferse des Skiläufers beim Befahren von Kurven stärker anzuheben.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung in Form von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen jeweils rein schematisch
Fig. 1
einen zentralen Ausschnitt eines Skis in Ruhestellung als Seitenansicht,
Fig. 2
den Ausschnitt der Fig. 1, jedoch bei gekrümmtem Ski,
Fig. 3
ein erstes Fixteil in Seitenansicht,
Fig. 4
einen dazu passenden Endabschnitt einer ersten Hubplatte in Seitenansicht,
Fig. 5
eine Draufsicht auf das Fixteil der Fig. 3,
Fig. 6
eine Draufsicht auf die Hubplatte der Fig. 4,
Fig. 7
ein zweites Fixteil in Seitenansicht,
Fig. 8
einen dazu passenden Endabschnitt einer zweiten Hubplatte in Seitenansicht,
Fig. 9
eine Draufsicht auf das Fixteil der Fig. 7,
Fig. 10
eine Draufsicht auf die Hubplatte der Fig. 8,
Fig. 11
eine dreiteilige Hubvorrichtung in Seitenansicht,
Fig. 12
eine fünfteilige Hubvorrichtung in Seitenansicht,
Fig. 13
eine sechsteilige Hubvorrichtung in Seitenansicht,
Fig. 14
eine zweiteilige Hubvorrichtung in Seitenansicht und
Fig. 15
einen Querschnitt durch einen Ski mit einer alternativen Hubvorrichtung.
Fig. 1 zeigt in Seitenansicht einen Ausschnitt aus einem Ski 1 in Ruhestellung, dessen Unterseite 3 im Bereich der Bindung gewölbt ist.
Auf der Oberseite 2 des Skis 1 ist eine Vorrichtung montiert, mit deren Hilfe es möglich ist, den Abstand zwischen Ski 1 und Bindung 8, 9 bzw. Schuh (nicht dargestellt) während der Fahrt zu verändern. Die Vorrichtung besteht aus einem vorderen und einem hinteren Fixteil 10.1, 10.2. Zwischen beiden sitzt eine Hubplatte 11. Die Fixteile 10.1, 10.2 und die Hubplatte 11 besitzen miteinander korrespondierende, keilförmige Gleitflächen 23, die so orientiert sind, daß die Hubplatte 11 angehoben werden kann.
Zwischen Hubplatte 11 und Skioberseite 2 befindet sich eine elastische Zwischenschicht 19.
Fig. 2 zeigt den Zustand, der sich beim Befahren von Kurven mit Kantengriff einstellt. Da sich der Ski 1 um seine neutrale Zone biegt, verkürzt sich die Skioberseite 2. Der Abstand zwischen den beiden Fixteilen 10.1, 10.2 verkürzt sich ebenfalls und die Hubplatte 11 rutscht die Gleitflächen 23 hoch. Wie für die Kurvenfahrt gewünscht erhält man so einen großen Abstand zwischen Ski 1 und Skibindung bzw. Schuh.
Die elastische Zwischenschicht 19 füllt den Spalt zwischen Hubplatte 11 und Skioberfläche 2 aus und verhindert das Eindringen von Eis und Schnee.
Der Maschinenbau kennt eine Reihe von Getrieben, die geeignet sind, die Verkürzung des Abstandes zwischen den Fixteilen 10.1, 10.2 in einen Hub der Hubplatte 11 umzusetzen. Eine sehr einfache und zuverlässige Ausführung sind die in den Fig. 1 und 2 schon beschriebenen Keilflächen. Keilflächen sind jedoch noch nicht geeignet, die beim Kanten der Skier entstehenden Kräfte zu übertragen; hierzu sind besondere Einrichtungen erforderlich. Des weiteren sind besondere Einrichtungen erforderlich, die verhindern, daß Fixteile 10.1, 10.2 und Hubplatte 11 sich voneinander lösen. Anhand der Fig. 3 bis 6 und 7 bis 10 sollen zwei Ausführungsbeispiele erläutert werden, die diese Funktionen erfüllen.
Die Fig. 3 und 5 zeigen als Seitenansicht und Draufsicht ein Fixteil 10.3, die Fig. 4 und 6 als Seitenansicht und Draufsicht den Endabschnitt einer dazu passenden Hubplatte 11. Das Fixteil 10 ist zunächst mit drei Bohrungen 20 ausgerüstet für die Montage auf dem Ski 1. Es besitzt eine zentrische Feder 21 und rechts und links davon je eine keilförmige Gleitfläche 23. Das Ende der Feder 21 ist ebenfalls als Gleitfläche 25 ausgebildet. Außerdem ist das Ende 22 der Feder 21 schwalbenschwanzartig verbreitert.
Das dazu passende Ende der Hubplatte 11 ist mit einer Nut 31 sowie mit Gleitflächen 33, 35 sowie der zum Schwalbenschwanz 22 passenden Hinterschneidung 32 ausgerüstet. Die korrespondierenden Gleitflächen 23, 33; 25, 35 bewirken das Anheben der Hubplatte 11, Nut 31 und Feder 21 bewirken die Übertragung der Kräfte beim Kanten des Skis 1 und die Schwalbenschwanzverbindung 22, 32 hält die Hubplatte 11 unverlierbar am Fixteil 10.
Die Fig. 7 bis 10 zeigen eine alternative Ausgestaltung von Fixteil 10.4 und Hubplatte 11. In diesem Fall ist das Fixteil 10.4 mit der Nut 51, die Hubplatte 11 mit der Feder 41 ausgerüstet. In die Feder 41 ist ein Langloch 44 eingearbeitet, welches sich parallel zu den Gleitflächen 43, 45 erstreckt. Durch die Schenkel 56 neben der Nut 51 ist eine Querbohrung 54 eingebracht. Sobald durch Querbohrung 54 und Langloch 44 ein Haltestift (nicht dargestellt) gesteckt ist, sind Fixteil 10.4 und Hubplatte 11 unverlierbar verbunden.
Wie Fig. 8 zeigt, ist in das Langloch 44 eine Dämpfungsschicht 46, beispielsweise aus Gummi, integriert, die mit dem Haltestift zusammenwirkt und die Bewegungen der Hubplatte 11 dämpft.
Es versteht sich, daß alle Gleitflächen, nicht nur die Keilflächen 23, 25; 33, 35; 43, 53; 45, 55, mit einer die Reibung herabsetzenden Schicht, beispielsweise aus Polytetrafluorethylen, beschichtet sein können.
Anhand der Fig. 11 bis 14 sollen verschiedene Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Hubvorrichtung erläutert werden.
Fig. 11 zeigt nochmals die bereits in den Fig. 1 und 2 dargestellte dreiteilige Hubvorrichtung, bestehend aus zwei Fixteilen 10.1, 10.2 und einer Hubplatte 11. Zwischen der Skioberfläche 2 und den Fixteilen 10.1, 10.2 sowie der Hubplatte 11 befindet sich eine durchgehende elastische Zwischenschicht 18.
Fig. 12 zeigt eine aus drei Fixteilen 10.1, 10.2, 12 und zwei Hubplatten 11.1, 11.2 bestehende Variante. Zwischen der Skioberfläche 2 und den Fixteilen 10.1, 10.2, 12 befindet sich eine elastische Zwischenschicht 17, vorzugsweise größerer Härte. Zwischen der Skioberfläche 2 und den Hubplatten 11.1, 11.2 befindet sich ebenfalls eine elastische Zwischenschicht 19 anderer Härte.
Fig. 13 zeigt eine sechsteilige Hubvorrichtung, bestehend aus vier Fixteilen 10.1, 10.2, 13.1, 13.2 und zwei Hubplatten 11.1, 11.2. Die beiden mittleren Fixteile 13.1, 13.2 sind gegenseitig beabstandet. Zwischen Skioberfläche 2 und den Fixteilen bzw. den Hubplatten befindet sich eine elastische Zwischenschicht 16 größerer Dicke. Die Zwischenschicht 16 ist in diesem Fall einteilig und verbindet die beiden getrennten Hubvorrichtungen.
Wie dieses Ausführungsbeispiel zeigt, können die beiden Hubvorrichtungen mit unterschiedlichen Keilwinkeln a, b ausgerüstet werden. Die in der Zeichnung linke Hubvorrichtung besitzt steile Keilwinkel a, die in der Zeichnung rechte Hubvorrichtung dagegen flachere Keilwinkel b. Außerdem sind auch die Längen der beiden Hubplatten 11.1, 11.2 unterschiedlich. Auf diese Weise werden die Hubplatten 11.1, 11.2 bei gleicher Skikrümmung unterschiedlich hoch gehoben.
Fig. 14 schießlich zeigt eine nur zweiteilige Hubvorrichtung, bestehend aus einem Fixteil 10.2 und einer Hubplatte 14. Die Hubplatte 14 ist an ihrem vom Fixteil 10.2 beabstandeten Ende direkt mit dem Ski 1 verbunden. Bei dieser Konstruktion kann die Nut-Feder-Verbindung zwischen Fixteil 10.2 und Hubplatte 14 entfallen, da diese Kräfte von der Hubplatte 14 direkt in den Ski 1 übertragen werden. Es versteht sich, daß bei dieser nur zweiteiligen Ausführungsform die Hubplatte 14 nicht so starr ausgebildet sein kann wie in den zuvor beschriebenen Fällen, sondern eine gewisse Elastizität besitzen muß, um den Hub zu ermöglichen.
Fig. 15 zeigt einen Querschnitt durch Ski 1, Hubplatte 11 und Zwischenschicht 19. Um den Spalt zwischen Ski 1 und Hubplatte 11 zusätzlich abzudecken, sind auf dem Ski 1 rechts und links neben der Hubplatte 11 Schutzleisten 60 montiert. Diese bestehen aus einem elastischen Material, um die gleichmäßige Biegelinie des Skis nicht zu stören.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Montieren einer Skibindung (8, 9) auf einem Ski (1), gekennzeichnet durch die Merkmale:
    es ist wenigstens ein Fixteil (10.1, 10.2, 10.3, 10.4, 12, 13.1, 13.2) und wenigstens eine Hubplatte (11, 11.1, 11.2, 14) vorgesehen,
    das Fixteil (10.1...13.2) ist am Ski (1) befestigt,
    Fixteil (10.1...13.2) und Hubplatte (11... 14) sind über ein Getriebe gekoppelt, welches die durch die Krümmung des Skis (1) beim Befahren von Kurven mit Kantengriff eintretende Verkürzung der Oberseite (2) des Skis (1) in einen Hub der Hubplatte (11...14) umsetzt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Merkmale:
    Fixteil (10.1...13.2) und Hubplatte (11...14) besitzen miteinander korrespondierende, keilförmige Gleitflächen (23, 33, 24, 34; 43, 53, 44, 54),
    die Gleitflächen sind so orientiert, daß die Hubplatte (11...14) beim Durchbiegen des Skis (1) angehoben wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    die Hubplatte (11...14) ist mit einer Führung (21, 31; 41, 51) ausgerüstet, die die beim Kanten des Skis (1) auftretenden Kräfte überträgt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    zwischen Fixteil (10.1, 10.4) und Hubplatte (11) besteht eine Nut-Feder-Verbindung (21, 31; 41, 51), vorzugsweise nach Art einer Schwalbenschwanz-Verbindung (22, 32).
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die Merkmale:
    in die die Nut (51) begrenzenden Schenkel (56) ist eine Querbohrung (54) eingebracht,
    in die Feder (41) ist ein Langloch (44) eingebracht,
    -- das Langloch (44) erstreckt sich parallel zu den Gleitflächen (43, 45),
    durch Querbohrung (54) und Langloch (44) ist ein Haltestift gesteckt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    in das Langloch (44) ist eine Dämpfungsschicht (46) eingearbeitet, z. B. aus Gummi.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    die Gleitflächen (23, 25, 33; 43, 45, 53, 55) sind mit einer Schicht mit niedrigem Reibkoeffizienten belegt, z. B. aus Polytetrafluorethylen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    zwischen Ski (1) und Hubplatte (11...14) und/oder Fixteil (10, 12, 13) befindet sich wenigstens eine Zwischenschicht (16, 17, 18, 19) aus einem elastischen Material.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    die Zwischenschicht (17) unter dem Fixteil (10.1...13.2) ist härter und/oder dünner als die Zwischenschicht (19) unter der Hubplatte (11...14).
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    Fixteil (10.1...13.2) und/oder Hubplatte (11...14) bestehen aus faserverstärktem Kunststoff.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    Fixteil (10.1...13.2) und/oder Hubplatte (11...14) bestehen aus Metall, vorzugsweise einer Leichtmetallegierung oder einer Titanlegierung.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    die Hubplatte (11...14) besitzt eine sehr geringe Elastizität.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    bei Verwendung zweier Hubplatten (11.1, 11.2) sind deren Keilwinkel (a, b) und/oder deren Länge unterschiedlich.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    die Fixteile (10.1...13.2) sind in den Ski (1) integriert.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    die Hubplatten (11...14) sind mit der Skibindung (8, 9) integriert.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    auf dem Ski (1) befestigte Schutzleisten (60) decken den Spalt zwischen Skioberfläche (2) und Hubplatte (11...14) ab.
EP98101794A 1997-02-10 1998-02-03 Vorrichtung zum Montieren einer Skibindung Withdrawn EP0857500A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19704959 1997-02-10
DE1997104959 DE19704959A1 (de) 1997-02-10 1997-02-10 Vorrichtung zum Montieren einer Skibindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0857500A2 true EP0857500A2 (de) 1998-08-12
EP0857500A3 EP0857500A3 (de) 1999-10-13

Family

ID=7819801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98101794A Withdrawn EP0857500A3 (de) 1997-02-10 1998-02-03 Vorrichtung zum Montieren einer Skibindung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0857500A3 (de)
DE (1) DE19704959A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407838B (de) * 1999-02-05 2001-06-25 Kittler Reinhard Mag Wintersportgerät
FR2812210A1 (fr) 2000-07-26 2002-02-01 Rossignol Sa Planche de glisse sur neige munie d'une plate-forme mobile de surelevation des fixations de chaussure
EP1188464A1 (de) 2000-09-15 2002-03-20 Reinhard Mag. Kittler Wintersportgerät
FR2838063A1 (fr) * 2002-04-09 2003-10-10 Rossignol Sa Ski alpin
WO2015150227A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Steinbach Alpin Dämpfungssystem für gleitbrett

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100327A1 (de) 1990-01-18 1991-07-25 Salomon Sa Montagevorrichtung eines schuhs auf einem ski
DE4318513A1 (de) 1993-06-03 1994-12-08 Marker Deutschland Gmbh Bindungsgrundplatte
WO1995032035A1 (de) 1994-05-21 1995-11-30 Goetzfried Peter Vorrichtung zum gezielten beeinflussen der längswölbung eines skis

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401351B (de) * 1988-09-30 1996-08-26 Atomic Austria Gmbh Verbindungseinrichtung zum halten eines schischuhes auf einem schi
CH681205A5 (en) * 1990-03-06 1993-02-15 Varpat Patentverwertung Ski-boot binding - has damper between coupling half and bearing plate hinging on ski
JP3803112B2 (ja) * 1993-09-13 2006-08-02 マッジョーロ、マルコ スキーの効率及びコントロール性能を改良するための装置
DE4442095A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Hans Meyer Federbrett für einen Ski
FR2742343B1 (fr) * 1995-12-19 1998-01-16 Rossignol Sa Planche de glisse equipee d'un dispositif destine a modifier la raideur de la planche sous l'effet d'une poussee verticale donnee par l'utilisateur

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100327A1 (de) 1990-01-18 1991-07-25 Salomon Sa Montagevorrichtung eines schuhs auf einem ski
DE4318513A1 (de) 1993-06-03 1994-12-08 Marker Deutschland Gmbh Bindungsgrundplatte
WO1995032035A1 (de) 1994-05-21 1995-11-30 Goetzfried Peter Vorrichtung zum gezielten beeinflussen der längswölbung eines skis

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407838B (de) * 1999-02-05 2001-06-25 Kittler Reinhard Mag Wintersportgerät
FR2812210A1 (fr) 2000-07-26 2002-02-01 Rossignol Sa Planche de glisse sur neige munie d'une plate-forme mobile de surelevation des fixations de chaussure
EP1188464A1 (de) 2000-09-15 2002-03-20 Reinhard Mag. Kittler Wintersportgerät
FR2838063A1 (fr) * 2002-04-09 2003-10-10 Rossignol Sa Ski alpin
WO2015150227A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Steinbach Alpin Dämpfungssystem für gleitbrett
WO2015150217A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Steinbach Alpin Verbindungssystem für gleitbrett
AT14525U3 (de) * 2014-04-02 2018-03-15 Steinbach Alpin Brigitte Weber E U Verbindungssystem für Gleitbrett

Also Published As

Publication number Publication date
EP0857500A3 (de) 1999-10-13
DE19704959A1 (de) 1998-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153703C2 (de) Skibindung
DE3742918A1 (de) Alpiner skischuh
DE3934891A1 (de) Daempfungseinrichtung fuer stoesse und schwingungen zwischen einem ski und der bindung des schuhs
DD238726A5 (de) Fuehrungsvorrichtung eines schischuhes, und an diese vorrichtung angepasster schuh und schigrundflaeche
CH619147A5 (de)
DE3934888A1 (de) Daempfungseinrichtung fuer stoesse und schwingungen zwischen einem ski und der bindung des schuhs
AT405610B (de) Verbundplatte zur montage einer bindung für einen schuh auf einem alpinski
CH658602A5 (de) Mehrschichtenski in sandwichbauweise.
EP0151975B1 (de) Langlaufski
DE1943989A1 (de) Reibungsarme Abstuetzvorrichtung von Ski-Stiefeln auf Skiern
AT409935B (de) Verteilungsvorrichtung für auf ein sportgerät zu übertragende belastungen und/oder kräfte
EP2409741B1 (de) Gleitbrett mit negativer Vorspannung, sogenannter Rocker
DE3633098C2 (de)
DD239338A5 (de) Seitliche fuehrungsvorrichtung eines skieschuhes, und an diese vorrichtungangepasster schuh und langlaufski
DE3115618A1 (de) Halterungsgesamtheit eines langlaufskischuhes auf einem ski
EP0857500A2 (de) Vorrichtung zum Montieren einer Skibindung
DE4020212C3 (de) Ski, insbesondere Alpinski
DE3929352A1 (de) Seitliche fuehrungsvorrichtung eines skischuhs
EP0760704B1 (de) Vorrichtung zum gezielten beeinflussen der längswölbung eines skis
DE4030214C2 (de) Seitliche Führungseinrichtung eines Langlaufskischuhs
DE3315641C2 (de)
AT505714B1 (de) Schneegleitbrett mit bindung
EP0935489B1 (de) Vorrichtung zur veränderung der seitwärtsneigung eines skischuhs auf einem ski
EP1615706B1 (de) Snowboard
EP2821114B1 (de) Sicherheitsskibindungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 6A 63C 9/00 A, 6A 63C 5/075 B

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000414