DE1943989A1 - Reibungsarme Abstuetzvorrichtung von Ski-Stiefeln auf Skiern - Google Patents

Reibungsarme Abstuetzvorrichtung von Ski-Stiefeln auf Skiern

Info

Publication number
DE1943989A1
DE1943989A1 DE19691943989 DE1943989A DE1943989A1 DE 1943989 A1 DE1943989 A1 DE 1943989A1 DE 19691943989 DE19691943989 DE 19691943989 DE 1943989 A DE1943989 A DE 1943989A DE 1943989 A1 DE1943989 A1 DE 1943989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
grooves
skis
sole
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691943989
Other languages
English (en)
Other versions
DE1943989B2 (de
DE1943989C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1943989A1 publication Critical patent/DE1943989A1/de
Publication of DE1943989B2 publication Critical patent/DE1943989B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1943989C3 publication Critical patent/DE1943989C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0415Accessories
    • A43B5/0417Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0415Accessories
    • A43B5/0417Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings
    • A43B5/0421Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings located underneath the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

DIPL.-PHYS. WILLY LORENZ, 8035 GAUTING, HUBERTUSSTRASSE 83 ί, ■ TEL. MÜNCHEN (0811) 862524
Gauting,29.August 19 69
Meine Akte: S 106-j
Georges, Pierre, Joseph SALOMON Annecy, Haute-Savoie (Frankreich)
Reibungsarme Abstützvorrichtung von Ski-Stiefeln auf Skiern
Die Erfindung bezieht sich auf eine reibungsarme Abstützvorrichtung von Ski-Stiefeln auf Skiern.
Es sind bereits verschiedene Mittel bekannt, mit deren Hilfe ein Skiläufer, der unter Verdrehung des Beins stürzt, den Stiefel aus der Bindung unter Begrenzung des zufallsbedingten, vom Reibungskoeffizienten herrührenden Faktors lösen kann. Diese bekannten Mittel bestehen z.B. aus einer Anzahl beweglicher, mit dem Ski dreh- oder verschiebungsfest verbundener Teile oder einem statischen Stück aus einem Material mit niedrigem Reibungskoeffizientenj das am Ski befestigt ist.
Im ersteren Fall ist die Vorrichtung verhältnismäßig umständlich und empfindlich; auch ist ihr Funktionieren evtl. durch vorhandenen Kies od.dgl. beeinträchtigt. Außerdem ist hier der Stiefel in bezug auf den Ski um die Dicke der erforderli-
009811/0452
1943959
chen Bestandteile erhöht, was bei der Benützung des Skis nach modernen Techniken nachteilig ist.
Im zweiten Fall behält die Stiefelsohle ihre zum Verhindern des Gleitens dienenden Erhebungen und Muster auch beim Gehen ohne Skier bei. Es ist jedoch abwegig, das Gleiten einer Sohle auf dem Ski verbessern zu wollen, während auf der anderen Seite versucht wird, das Gleiten derselben auf Schnee oder Eis zu verhindern. Außerdem kann infolge der Erhebungen auf der Sohle Kies haftenbleiben, wodurch das Festhalten der Sohle auf den Platten od.dgl. des Skis noch verstärkt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genanrten Nachteile auf einfache und wirksame Weise zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stiefelsohlen an der Stelle, wo sie auf den am Ski befestigten Reibungsplatten od.dgl. aufliegen, eine oder mehrere querverlaufende, verhältnismäßig enge, vorzugsweise glatte Nuten aufweisen, wobei durch das Fehlen von Profilmusterungen das Eindringen und Haften von Kies od.dgl., der das Gleiten des Stiefels auf dem Ski hindern kann, vermieden wird.
.Weiterhin sind erfindungsgemäß auf dem Ski Reibungsplatten oder -stege vorgesehen, die den Nuten der Sohlen entsprechen, wobei sich Elemente aus Gummi oder glattem Kunststoff auf Metall öder ebenfalls glattem Kunststoff abstützen.
009811/0452
Die Reibungsnuten können auch mit einem aufgesetzten oder angeformten Stück hergestellt werden, welches einen erhöhten Widerstandskoeffizienten gegen Verschleiß und Rost aufweist; hierzu kann beispielsweise rostfreier Stahl verwendet werden.
Um das Gehen mit den erfindungsgemäßen Stiefeln so wenig wie möglich zu beeinträchtigen, sind die Nuten vorteilhafterweise nicht in den Bereichen angeordnet, mit denen die Sohle beim Gehen normalerweise auf dem Boden aufliegt.
Verschiedene bevorzugte Ausfuhrungsformen der Erfindung sind nachstehend mit Bezug auf die schematische Zeichnung beispielsweise näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Untenansicht einer erfindungsgemäßen Skistiefelsohle, die allein dargestellt ist;
Fig. 2 eine perspektivische Draufsicht auf einen Ski, der mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgerüstet ist;
Fig. 3 eine Ansicht der zusammengefügten Vorrichtung gemäß einer einf.achen Aus führ ungs form;
Fig. 4 eine Teilansicht der Vorrichtung von Fig.3;
Fig. 5 eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung, bei der die Vorrichtung eine höhere Abriebfestigkeit besitzt.
009811/0452
Gemäß Fig. 1 weist die Unterseite der Sohle 1 zwei glatte Nuten 2 und 5 auf, deren Tiefe mit 9 und deren Breite mit 4 bezeichnet ist; die Nut 2 befindet sich in einem Abstand 3, der einem Drittel der Sohlenlänge entspricht, während die Nut 5 im Absatz vorgesehen ist.
In Fig. 2 besitzt der Ski 6 einen Steg 7 aus Metall oder Kunststoff, der mittels zwei versenkter Schrauben 12 am Ski befestigt ist. Die Achse dieses Stegs befindet sich im bereits bezüglich der Fig.l erwähnten Abstand 3 von der Abstützfläche der vorderen Bindung 14. Die Breite 8 des Stegs ist geringer als die Breite 4 der Nut 2, während die Dicke 11 des Stegs 7 die Tiefe 9 der Hut 2 übersteigt.
Fig. 3 zeigt die auf einen Ski 6 aufgesetzte Stiefelsohle 1, deren beide Quernuten 2 und 5 auf den entsprechenden Stegen 7 bzw. 17 aufliegen.
Wie aus Fig. U hervorgeht, stützt sich die Sohle 1 des Stiefels auf die obere Fläche des Stegs 7 unter Freilassung eines Zwischenraums 10 zwischen der normalen Fläche der Sohle und dem Ski 6 ab, wobei dieser Zwischenraum 10 verhältnismäßig klein sein kann. Kieselsteine od.dgl. haben praktisch nicht die Tendenz, auf der glatten Fläche der mit dem Steg in Berührung stehenden Nut 2 haftenzubleiben; auch können sie auf Grund des Zwischenraums zwischen Sohle und Ski leicht entfernt werden.
00981 1/0452
Durch eine geeignete Stoffwahl erhält man einen geringen Reibungskoeffizienten zwischen dem Steg 7 und dem Boden der Quernut der Sohle I1 so daß die Bedingungen der "geringsten Reibung" zwecks Erreichung eines guten Funktionierens der seitlichen SicherheitsSchwenkung hiermit gegeben sind.
Gemäß Fig. 5 ist das Plättchen 13 auf die NjJt 2 aufgesetzt oder aufgeformt und schützt diese beim Gehen ohne Skier vor schädigenden Elementen 15, die vom jeweiligen Boden herrühren.
Die Nuten 2 und 5 selbst können parallele, gerade oder gebogene Kanten sowie einen ebenen oder gewölbten Boden aufweisen. Die Stege 7, 17 können vorteilhaft so vorgesehen sein, daß sie vom Ski 6 abnehmbar sind.
Der Rahmen der Erfindung wird nicht verlassen, unabhängig von der Form, der Ausgestaltung, den Abmessungen und Proportionen der Sohlennuten und der Stege, die übrigens aus beliebigen Materialien oder Stoffkombinationen bestehen, beliebigen Behandlungen unterworfen und auf jede Weise und an allen Stellen an den Stiefelsohlen oder auf den Skiern angebracht werden können.
Ansprüche
00981 1/0452

Claims (7)

-6- 134 3989 Patentansprüche
1.)Reibungsarme Abstützvorrichtung von Ski-Stiefeln auf Skiern, gekennzeichnet durch mindestens eine glatte, im wesentlichen querverlaufende Hut in der Stiefelsohle und mindestens eine entsprechende, mit dem Ski verbundene Reibungsplatte.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Nuten in der Stiefelsohle befinden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten parallele, gerade oder gebogene Kanten aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Nuten eben oder gewölbt ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden der Nuten auf beliebige, geeignete VJeise Plättchen angebracht sind, welche die Reibungsfläche für den entsprechenden Steg od. dgl. des Skis bilden»
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steg« od.dgl. entsprechend den Nuten der Sohle geformt sind.
0098T1/G452
ORIGINAL,
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege od. dgl. vom Ski abnehmbar sind.
ÜÜ981 1 /:·', 52
Leerseite
DE1943989A 1968-09-06 1969-08-29 Reibungsarme Auflagevorrichtung für einen Skistiefel Expired DE1943989C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR74001067 1968-09-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1943989A1 true DE1943989A1 (de) 1970-03-12
DE1943989B2 DE1943989B2 (de) 1977-12-01
DE1943989C3 DE1943989C3 (de) 1978-07-20

Family

ID=9696004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1943989A Expired DE1943989C3 (de) 1968-09-06 1969-08-29 Reibungsarme Auflagevorrichtung für einen Skistiefel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3677567A (de)
CH (1) CH509086A (de)
DE (1) DE1943989C3 (de)
FR (1) FR1587912A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2167028A1 (de) * 1971-08-19 1977-08-11 Richard Erlebach Selbsttaetig bei ueberlastung ausloesbare skibindung
US5116074A (en) * 1990-02-20 1992-05-26 Look S.A. Safety ski binding for the releasable holding of a ski boot

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2023169C2 (de) * 1970-05-12 1982-07-22 Hannes 8100 Garmisch-Partenkirchen Marker Sicherheitsskibindung
AT315040B (de) * 1972-04-18 1974-05-10 Smolka & Co Wiener Metall Skibindung
US3858663A (en) * 1973-04-26 1975-01-07 Allied Prod Corp Tractor mounted utility grader blade
CH573761A5 (de) * 1973-06-12 1976-03-31 Ver Baubeschlag Gretsch Co
DE3304538A1 (de) * 1983-02-10 1984-08-16 Adidas Sportschuhfabriken Adi Dassler Kg, 8522 Herzogenaurach Laufsohle fuer langlaufskischuhe und zugehoerige bindungsgrundplatte
WO1991016957A1 (en) * 1990-04-30 1991-11-14 Roger Nelson Pack Ski and hinged boot apparatus with central flexed structure
JPH0722082Y2 (ja) * 1990-09-07 1995-05-24 ダイワ精工株式会社 スキー靴
FR2788946B1 (fr) 1999-02-02 2001-04-06 Rossignol Sa Chaussure de ski
US6402183B1 (en) 1998-11-26 2002-06-11 Skis Rossignol S.A. Ski boot
US6311416B1 (en) * 1999-11-26 2001-11-06 Shimi-Shoe Walking Technologies Ltd. Therapeutic shoe
CH694392A5 (fr) * 2000-06-30 2004-12-31 Lange Internat Sa Chaussure de ski alpin.
CH694421A5 (fr) * 2001-02-14 2005-01-14 Lange Int Sa Chaussure de ski alpin.
FR2831029B1 (fr) 2001-10-22 2004-02-13 Salomon Sa Semelle de chaussure pour la marche et le ski
DE102011005241A1 (de) * 2011-03-08 2012-09-13 Theodor Freundorfer Skischuh, Skibindung und Ski

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1087745A (en) * 1912-11-12 1914-02-17 Charles E Ellis Snow-shoes.
US2705150A (en) * 1950-10-10 1955-03-29 Walter H Hansen Safety ski binding
US2793869A (en) * 1955-03-07 1957-05-28 Braun Eduard Releasable ski binder
DE1428991C3 (de) * 1964-12-24 1975-03-06 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg Sohlenauflagevorrichtung für eine den Schuh an Spitze und Absatz abstützende Sicherheitsskibindung
US3488990A (en) * 1967-02-27 1970-01-13 Boniard I Brown High energy rate forming machine
AT290347B (de) * 1967-04-20 1971-05-25 Smolka & Co Wiener Metall Skibindung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2167028A1 (de) * 1971-08-19 1977-08-11 Richard Erlebach Selbsttaetig bei ueberlastung ausloesbare skibindung
US5116074A (en) * 1990-02-20 1992-05-26 Look S.A. Safety ski binding for the releasable holding of a ski boot

Also Published As

Publication number Publication date
DE1943989B2 (de) 1977-12-01
US3677567A (en) 1972-07-18
DE1943989C3 (de) 1978-07-20
CH509086A (fr) 1971-06-30
FR1587912A (de) 1970-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1943989A1 (de) Reibungsarme Abstuetzvorrichtung von Ski-Stiefeln auf Skiern
AT361350B (de) Sicherheitsskibindung
DE2739208A1 (de) Skisicherheitsbindung
CH619147A5 (de)
CH633968A5 (de) Ski-laufflaeche.
CH658602A5 (de) Mehrschichtenski in sandwichbauweise.
EP1297869B1 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski
DE3632853A1 (de) Vorrichtung zur seitlichen fuehrung und abstuetzung eines stiefels auf einem langlaufski
DE3320559A1 (de) Bindungsanordnung fuer langlaufski oder dgl.
DE2008934A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Führung von Skiern
DE2639780A1 (de) An einem ski oder an einer skibindung montierbare vorrichtung, wie sicherheitsbindung oder skibremse
DE10152438B4 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski sowie Spreizvorrichtung für ein Schneegleitbrett
DE4020873C2 (de) Sicherheitsbindung
EP0857500A2 (de) Vorrichtung zum Montieren einer Skibindung
DE2949688A1 (de) Steighilfebelag zur anbringung an skiern
DE2525471A1 (de) Laufflaeche von skiern
DE2838708A1 (de) Gleitfahrzeug
DE2953024A1 (de) Roll- und wippbrett
DE2121742A1 (de) Sohlenauflageeinnchtung fur Ski bindungen
DE903433C (de) Elastischer Holzski
EP1727604A1 (de) Ski, insbesondere langlaufski oder alpinski
DE2629712A1 (de) Laufsohle fuer sportschuhe
AT243140B (de) Beschlag für Skischuhe
DE2154239A1 (de) Längsverstellvorrichtung fur einen Teil einer Skibindung
AT134323B (de) Ski.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BARDEHLE, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW. PAGENBERG, J., DR.JUR., RECHTSANW. DOST, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. ALTENBURG, U., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW. FROHWITTER, B., DIPL.-ING. GRAVENREUTH FRHR. VON, G., DIPL.-ING.(FH), RECHTSANW., 8000 MUENCHEN