DE2121742A1 - Sohlenauflageeinnchtung fur Ski bindungen - Google Patents

Sohlenauflageeinnchtung fur Ski bindungen

Info

Publication number
DE2121742A1
DE2121742A1 DE19712121742 DE2121742A DE2121742A1 DE 2121742 A1 DE2121742 A1 DE 2121742A1 DE 19712121742 DE19712121742 DE 19712121742 DE 2121742 A DE2121742 A DE 2121742A DE 2121742 A1 DE2121742 A1 DE 2121742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
support device
sole support
sole
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712121742
Other languages
English (en)
Other versions
DE2121742C3 (de
DE2121742B2 (de
Inventor
Thomas Gordon Schweizer Gottfried Wien P Smolka
Original Assignee
Wiener Metallwarenfabrik Smolka & Co, Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiener Metallwarenfabrik Smolka & Co, Wien filed Critical Wiener Metallwarenfabrik Smolka & Co, Wien
Publication of DE2121742A1 publication Critical patent/DE2121742A1/de
Publication of DE2121742B2 publication Critical patent/DE2121742B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2121742C3 publication Critical patent/DE2121742C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Wiener Metallwarenfabrik Smolka & Co. A-I238 Wien-Mauer, Lindauergasse 9
Sohlenauflageeinrichtung für Skibindungen
Die Erfindung betrifft eine Sohlenauflageeinrichtung für Skibindungen, die mindestens ein am Ski bewegbar gelagertes Element aufweist, auf dem die Schuhsohle im Gebrauchszustand aufliegt.
Um die Reibung, die bei einem Auslösevorgang auftritt, bei dem sich der Skischuh gegenüber dem Ski bewegt, zu vermindern, wurden bereits Gleitplatten vorgeschlagen, welche am Ski montiert werden. Eine solche bekannte Gleitplatte besteht beispielsweise aus einer am Ski drehbar gelagerten Scheibe. Damit diese Gleitplatte ihrer Bestimmung entspricht, müßte der Schwenkpunkt, um den der Skischuh verschwenkt, gleich der Drehachse der Scheibe sein. Je nach den auftretenden Bedingungen bewegt sich aber der Schuh nicht immer um die gleiche Achse, so daß in den meisten Fällen wieder verschiedene Reibungskräfte zwischen Ski-
209810/1052
schuh und Gleitplatte auftreten. Die Stelle, an welcher die Achse der Gleitplatte sein muß, ist also im vorhinein nicht genau festlegbar.
Es sind auch Gleitplatten bekannt, die bei einer Sicherheitsauslösung sich mit dem Skischuh gegenüber dem Ski mitbewegen und durch elastische Rückführmittel wieder W in ihre ursprüngliche Mittellage zurückgeführt werden. Solche Gleitplatten sind aufwendig, da zusätzliche Rückführmittel erforderlich sind, und außerdem können derartige elastische Rückführmittel leicht beschädigt werden. Funktionieren die Rückführmittel nicht mehr, so bleibt die Gleitplatte auf einer Seite stehen; d.h. sie kann sich nicht mehr in dieser Richtung gegenüber dem Ski bewegen. Bei einer Sicherheitsauslösung treten dann je nach der Oberflächenbeschaffenheit von Gleitplatte und Skischuhsohle wieder verschiedene Reibungskräfte auf.
Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, die- tk se Nachteile zu vermeiden und eine einfache Sohlenauflageeinrichtung für Skibindungen zu schaffen, bei der eine Rückstellung nicht erforderlich ist und die Reibung im wesentlichen sehr gering und konstant gehalten wird.
Erreicht wird dieses Ziel erfindungsgemäß dadurch, daß das bewegbar gelagerte Element als Scheibe ausgebildet ist, die nur mit einem Teil ihrer Oberfläche an der Skischuhsohle anliegt.
209810/1052
Dadurch kommt der Teil der Scheibe, der sich praktisch während des Auslösens in Gegenrichtung zur Bewegung des Schuhes bewegt, nicht mit der Schuhsohle in Berührung.
In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsformen beispielsweise dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch die Halterung eines Skischuhes auf
einem Ski,
Fig. 2 und 3 in einander zugeordneten Rissen eine Sohlen-
auflageeinrichtung gemäß der Erfindung mit zwei Gleitscheiben,
Fig. k und 5 eine weitere Sohlenauflageeinrichtung nach der Erfindung mit drei Gleitscheiben ebenfalls in
einander zugeordneten Rissen, Fig. 6 eine besondere Ausbindung einer Gleitscheibe in
vergrößertem Maßstab,
Fig. 7 und 8 eine weitere Ausführungsform im Grund- und
Aufriß,und
Fig. 9 und 10 eine ähnliche Ausbildungsmöglichkeit wie die Fig. 7 und 8.
Gemäß Fig. 1 ist ein Skischuh 1 mit seiner Sohle 2 zwischen Bindungsteilen, beispielsweise einem Hinterstrammer 3 und einem Vorderbacken k, am Ski 5 gehalten. Bei einem Drehsturz wird der Schuh 1 gegenüber dem Ski 5 aus den Bindungsteilen 3 und 4 herausgedreht. Je nach dem, wie die Bindungsteile 3 und k ausgelegt sind, wird der Schuh um die Sohlenspitze oder um eine Achse im Bereich
209810/1052
der Ferse verschwenkt. Um nun ein solches Freikommen zu gewährleisten, sind zwischen Skischuh und Ski eine oder mehrere reibungsverraindernde bzw. die Reibung konstant haltende Sohlenauflageeinrichtungen 6,7 angeordnet.
In den Fig. 2 und 3 besteht die Sohlenauflageeinrichtung aus einer am Ski 5 befestigten Grundplatte 8, in welcher zwei Scheiben 9 drehbar gelagert sind. Die Drehachsen
10 der Scheiben 9 sind zur Oberfläche des Skis 5 in dessen Längsrichtung geneigt angeordnet. Außerdem ist jede Scheibe 9 etwa tellerförmig ausgebildet. Dadurch liegt die Schuhsohle 2 nur auf einem Teil der durch die tellerförmige Abschrägung gebildeten Fläche 11 der Scheibe 9 auf. Theoretisch erfolgt die Berührung der abgeschrägten Fläche 11 und der Schuhsohle 2 nur auf einer Linie. Bei einer Sicherheitsauslösung rollen die Scheiben mit ihrer abgeschrägten Fläche
11 am Skischuh ab. Um welchen Punkt sich der Skischuh hierbei dreht ist im wesentlichen egal. Selbstverständlich wird man aber die erfindungsgemäße Sohlenauflageeinrichtung den verwendeten Skibindungen entsprechend anordnen.
Die Achsen 10 der Scheiben 9 müssen nicht in der gleichen Richtung geneigt sein, wie dies beispielsweise die Fig. k und 5 zeigen. Die Achse einer Scheibe 9 ist hier beispielsweise nach links bzw. zur Skispitze und die Achsen der.beiden anderen Scheiben 9 sind nach rechts bzw. zum Skiende geneigt. Hierbei liegen die tellerförmig abgeschrägten Flächen 11 der Scheiben 9 in dem Bereich, in dem sie die Schuhsohle 2 berühren, in einer Ebene. Beim Sicherheitauslösen rollt der Schuh dann auf drei Scheiben nach der Seite ab.
209810/1052
Bei den bisherigen Ausführungsbeispielen sind noch zwischen den Scheiben 9 und der Grundplatte 8 reibungsarme Beilagen 12, beispielsweise aus Polytetrafluorethylen, vorgesehen, um die Reibung so gering wie möglich zu halten. Um die Reibung weiter zu vermindern, kann man aber auch zwischen Grundplatte und Scheibe Wälzkörper vorsehen. Eine derartige Ausbildung ist beispielsweise aus Fig· 6 zu entnehmen. Zwischen der Scheibe 9 und der Grundplatte 8 sind in Nuten Kugeln 13 vorgesehen, die gegebenenfalls auch in einem Kugelkäfig angeordnet sein können. Bei einer Drehung der Scheibe 9 rollt diese auf den Kugeln ab.
In den Fig. 7 und 8 ist eine Scheibe 9" ringförmig ausgebildet. Ein Abschnitt dieses Ringes ist in einer Führung Ik einer Grundplatte 15 verschiebbar und somit um die Mitte der Scheibe 9' verdrehbar gelagert. Die Scheibe 9' ist aus biegsamem Material, beispielsweise Federstahl, Kunststoff od.dgl., gefertigt und auf der der Führung gegenüberliegenden Seite auf der Grundplatte 15 höher gelagert als in der Führung Ik. Dadurch liegt die Schuhsohle 2 nur an dem höhergelagerten Bereich der Scheibe 9' auf. Bei einer Verschwenkung der Schuhsohle kommt der Bereich, der sich praktisch in entgegengesetzter Richtung wie die Schuhsohle bewegt, nicht mit letzterer in Berührung, da, wie aus der Zeichnung zu entnehmen ist, die Führung Ik tiefer liegt als die Schuhsohle 2.
Die Fig. 9 und 10 zeigen eine ähnliche Ausführung wie die Fig. 7 und 8, jedoch in einem vergrößerten Maß-
209810/1052
stab. Ein Unterschied besteht nur darin, daß zwischen der Scheibe 9' und der Grundplatte 15 zusätzlich noch Kugeln l6 vorgesehen sind. Diese Kugeln 16 sind in einer etwa ovalförmigen Nut 17 der Grundplatte 15 aneinanderliegend geführt. Diese Nut 1? ist außerdem zu der Scheibe 9' geneigt angeordnet, so daß nur einige der Kugeln l6 mit der Scheibe in Berührung kommen. Die Scheibe rollt daher auf denjenigen Kugeln 16, welche im obersten Bereich liegen, ab und kommt mit den übrigen Kugeln nicht in Berührung. Eine Abdeckplatte 18 dient nur dazu, die Kugeln in dem Bereich, wo sie nicht mit der Scheibe 91 in Berührung sind, nicht nach oben ausweichen zu lassen.
Selbstverständlich ist die Erfindung auf die dargestellten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt. Beispielsweise könnte bei den Ausführungen nach den Fig. 7 bis 10 anstelle einer elastischen Scheibe 9' eine tellerförmig ausgebildete Scheibe 9» wie in den Fig. 2 bis 6, Verwendung finden. Hierbei müßte nur die Führung entsprechend der tellerförmigen Abs.chrägung ausgebildet sein.
209810/1052

Claims (3)

  1. PH 3957 3. Mai 1971
    -7-
    Pat entansprüche
    J .J Sohlenauflageeinrichtung für Skibindungen, die mindestens ein am Ski bewegbar gelagertes Element aufweist, auf dem die Schuhsohle im Gebrauchszustand aufliegt, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegbar gelagerte Element als Scheibe (9»9') ausgebildet ist, die nur mit einem Teil ihrer Oberfläche an der Skischuhsohle (2) anliegt.
  2. 2. Sohlenauflageeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Scheibe (9) auf einer zur Oberfläche des Skis (5\ geneigten Achse (10) drehbar gelagert ist.
  3. 3· Sohlenauflageeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge kennzeichnet , daß die Achse (lO) im wesentlichen in Skilängsrichtung geneigt ist.
    k. Sohlenauflageeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (9) tellerförmig ausgebildet ist und die Skischuhsohle (2) nur auf einem Teil der durch die tellerförmige Abschrägung gebildeten Fläche (11) der Scheibe aufliegt (Fig. 2 bis 6).
    209810/1052
    5· Sohlenauflageeinrichtung wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Schei be (9') ringförmig ausgebildet und in einer Führung (14 in die nur ein Abschnitt des Ringes eingreift, gelagert ist (Fig. 7 bis 10).
    6. Sohlenauflageeinrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß die Scheibe (9') aus biegsamem Material, beispielsweise Federstahl, fe Kunststoff od.dgl., gebildet ist und auf der der Führung (l4) gegenüberliegenden Seite am Ski höher gelagert ist als in der Führung (Fig. 7 bis 10).
    7· Sohlenauflageeinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Scheibe (9 »9') auf Kugeln (13,16), Rollen od.dgl. gelagert ist (Fig. 6,9 und 10).
    8. Sohlenauflageeinrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet , daß die Kugeln (l6) * Rollen od.dgl.in einer Bahn (l8) geführt sind,die gegenüber der Scheibe (9') geneigt angeordnet ist. " (Fig. 9 und 10).
    2098 10/1052
    Leerseite
DE2121742A 1970-08-28 1971-05-03 Sohlenauflageeinrichtung für Skibindungen Expired DE2121742C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT783770A AT302128B (de) 1970-08-28 1970-08-28 Sohlenauflageeinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2121742A1 true DE2121742A1 (de) 1972-03-02
DE2121742B2 DE2121742B2 (de) 1974-01-10
DE2121742C3 DE2121742C3 (de) 1974-08-01

Family

ID=3599943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2121742A Expired DE2121742C3 (de) 1970-08-28 1971-05-03 Sohlenauflageeinrichtung für Skibindungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3799563A (de)
JP (1) JPS511180B1 (de)
AT (1) AT302128B (de)
DE (1) DE2121742C3 (de)
FR (1) FR2101541A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5449192A (en) * 1990-09-12 1995-09-12 Salomon S. A. Boot support plate for ski binding

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT360400B (de) * 1978-07-07 1980-01-12 Tyrolia Freizeitgeraete Skibindung mit einem vorderbacken
FR2546072B1 (fr) * 1983-05-17 1985-10-25 Look Sa Element arriere de fixation de ski

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1355083A (fr) * 1962-03-10 1964-06-17 Fixation pour skis
AT290347B (de) * 1967-04-20 1971-05-25 Smolka & Co Wiener Metall Skibindung
FR1558544A (de) * 1968-01-10 1969-02-28
US3544123A (en) * 1968-03-29 1970-12-01 Sports Technology Anti-friction device for ski boots and skis
US3618965A (en) * 1969-12-15 1971-11-09 Harvard K Hecker Safety device for skis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5449192A (en) * 1990-09-12 1995-09-12 Salomon S. A. Boot support plate for ski binding

Also Published As

Publication number Publication date
DE2121742C3 (de) 1974-08-01
US3799563A (en) 1974-03-26
AT302128B (de) 1972-10-10
FR2101541A5 (de) 1972-03-31
DE2121742B2 (de) 1974-01-10
JPS511180B1 (de) 1976-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT361350B (de) Sicherheitsskibindung
DE2358282A1 (de) Skibindungsteil
DE1943989A1 (de) Reibungsarme Abstuetzvorrichtung von Ski-Stiefeln auf Skiern
DE2209055B2 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
EP1297869A1 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski, sowie Spreizvorrichtung für ein Schneegleitbrett
DE2312268A1 (de) Vorderbacken fuer skibindungen
DE2121742A1 (de) Sohlenauflageeinnchtung fur Ski bindungen
DE202006011766U1 (de) Ausziehführung zur Führung von Möbelteilen
DE1428956B2 (de) Schwenkbarer Vorderbacken für eine Schibindung
AT395284B (de) Fuehrung fuer auszuege, schubkaesten od. dgl.
AT399100B (de) Abstützungseinrichtung für den vorderen teil der sohle eines schuhs auf einem ski
DE2134950B2 (de) Sohlenauflageeinrichtung für Auslöseskibindungen
DE1478141B2 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE2145941A1 (de) Sohlenauflageeinnchtung fur Ski bmdungen
DE2329881A1 (de) Skibindung
DE1428965B2 (de) Absatzniederhalteteil für ein hinteres Halteorgan einer Skl-Sicherheltsblndung
EP0857500A2 (de) Vorrichtung zum Montieren einer Skibindung
DE1578953C3 (de) Auslösender Fersenniederhalter für Skibindungen
DE1478201A1 (de) Sicherheitsskibindung mit einer den Schuhabsatz aufnehmenden Absatzstandplatte
DE10152438A1 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski sowie Spreizvorrichtung für ein Schneegleitbrett
DE1578999C3 (de) Andrück- bzw. Festhaltebacken für eine Sicherheits-Skibindung
EP0661410B1 (de) Richtungsabhängige Bremse für schienengeführte Gegenstände
DE2207168A1 (de) Sicherheitsbefestigung fur Ski
DE2831796C2 (de)
DE4120805A1 (de) Abstuetzungsvorrichtung des vorderen teils eines skischuhs auf einem ski

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee