EP0661410B1 - Richtungsabhängige Bremse für schienengeführte Gegenstände - Google Patents

Richtungsabhängige Bremse für schienengeführte Gegenstände Download PDF

Info

Publication number
EP0661410B1
EP0661410B1 EP94890129A EP94890129A EP0661410B1 EP 0661410 B1 EP0661410 B1 EP 0661410B1 EP 94890129 A EP94890129 A EP 94890129A EP 94890129 A EP94890129 A EP 94890129A EP 0661410 B1 EP0661410 B1 EP 0661410B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
braking
friction element
brake
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94890129A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0661410A2 (de
EP0661410A3 (de
Inventor
Otto Sigl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novoferm Stahlbauwerk Ing Walter Neumayer KG
Original Assignee
Novoferm Stahlbauwerk Ing Walter Neumayer KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novoferm Stahlbauwerk Ing Walter Neumayer KG filed Critical Novoferm Stahlbauwerk Ing Walter Neumayer KG
Publication of EP0661410A2 publication Critical patent/EP0661410A2/de
Publication of EP0661410A3 publication Critical patent/EP0661410A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0661410B1 publication Critical patent/EP0661410B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/26Mechanical friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention is now aimed at all those fields of application those between a fixed guide part and the moving object or even an area of this Object or the fixed management body a predetermined There is distance in the course of the movement.
  • Such Situation is with many application areas, for example for rails in which objects are attached Hangers are transported or rails in which Gates are moved, given from the house.
  • the invention aims to overcome this disadvantage and a brake with adjustable braking force too create, with which also the production and stockpiling such brakes is simplified.
  • a braking device in Ground, elevation and side elevation shown. It consists in essentially from a base body 1, which has a carrier 2 either on the guide 13 or on the movable object in the example shown, a gate 14 is attached.
  • On the base body 1 is pivotable about a shaft 6, the in arranged in its entirety with 3 designated friction element.
  • a spring 8 in the exemplary embodiment according to FIG. 1 a coil spring that acts on a plunger presses this Friction element 3 in the position shown in Fig. 1. In this Location it is held by stops, not shown, so that another panning under the influence of Spring 8 is not possible.
  • the second difference from the embodiment according to FIG. 1 is the spring 8, the two legs in the variant of FIG. 2 has, one of which against the friction element 3, the presses others against the base body 1 or the support 2 and the apex of this spring by a screw 12 is held.
  • the variant according to FIG. 2 allows it to brake larger loads than the variant of FIG. 1, the thereby greater effort required by storage the roller 16 is justified.
  • Common brake materials come as material for the brake part 9 like Jurid (material of the brake shoes both at Disc and drum brakes), leather, plastic, Wood, hard rubber, jury or the like in question.
  • the braking device is on the door leaf 14 attached and engages as shown in Figs. 1 and 2, on a mounting rail 13. It is solid Lines the situation when gate 14 closes shown, in which the braking device is to be active with dash-dotted lines in the left part of the illustration the position of the braking device when the gate is opened shown, in which no braking is to take place. It is clear to see that by the inclination of the friction element a braking end essentially reduced to zero Effect occurs.
  • Fig. 3 shows the situation when fastening the braking devices of the mounting rail 13, in turn is the situation when closing with solid lines of the gate, thus in the direction of action and with dash-dotted lines Lines depict the situation when opening.

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine richtungsabhängige Bremse für Gegenstände, die sich entlang einer Schiene od.dgl. und relativ zu ihr geführt bewegen, wobei ein Reibelement kippbar am abzubremsenden Gegenstand so angeordnet ist, daß es an der Schiene unabhängig von der relativen Bewegungsrichtung anliegt, wobei es bei einer Relativbewegung in der nicht zu bremsenden Richtung schräg steht, in der Wirkrichtung aber entweder im wesentlichen normal zur Schiene und/oder unter merklichem Anpreßdruck steht, so daß die dadurch hervorgerufenen Reibkräfte der Relativbewegung entgegenwirken, wobei das Reibelement an seinem Ende Bremsrollen aufweist und nur mit diesen Teilen mit dem anderen Teil in Berührung kommt und von einer Feder in seine Wirkstellung gedrängt wird. Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-C-95 525 bekannt.
Es besteht bei einer großen Anzahl von Bewegungsvorgängen das Bedürfnis nach einer derartigen Bremse, beispielsweise bei Schiebetoren, aber auch bei Fördereinrichtungen, bei denen Haken, Paletten od.dgl. entlang einer Bahn befördert werden. Dabei kann vorgesehen sein, daß die Bremse in ihrer wirkrichtung der Bewegung des zu bremsenden Gegenstandes nicht so stark entgegenwirkt, daß dieser unabhängig vom Benutzer zum Stillstand kommt, sondern nur so stark, daß beispielsweise ein heftiges Auffahren an einen Anschlag vermieden wird.
Die Erfindung zielt nun auf all jene Anwendungsgebiete, bei denen zwischen einem raumfesten Führungsteil und dem zu bewegenden Gegenstand oder auch nur einem Bereich dieses Gegenstandes oder des raumfesten Führungsorganes ein vorgegebener Abstand im Zuge der Bewegung gegeben ist. Eine derartige Situation ist bei vielen Anwendungsgebieten, beispielsweise bei Laufschienen, in denen Gegenstände an Gehängen transportiert werden oder Laufschienen, in denen Tore verschoben werden, von Haus aus, gegeben.
Bei einer Vielzahl anderer Anwendungsgebiete sind solche Verhältnisse leicht und ohne großen Aufwand schaffbar. Die eingangs genannte Vorrichtung ist aber als standardisierte Bremse eines Türschließers nicht einstellbar und daher für Gegenstände mit unterschiedlicher Masse nicht geeignet.
Die Erfindung zielt darauf ab, diesen Nachteil zu beseitigen und eine Bremse mit einstellbarer Bremskraft zu schaffen, womit auch die Herstellung und Bevorratung solcher Bremsen vereinfacht wird.
Diese Ziele werden erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung mit den Kennzeichen des Anspruches 1 erreicht.
Es sind zwei Varianten der Erfindung in den beiliegenden Zeichnungen näher dargestellt. Dabei zeigt
  • die Fig. 1 eine erste Ausführungsart, bei der als Zwischenelement eine Kugel verwendet wird,
  • die Fig. 2 eine zweite Bauart, bei der als Zwischenelement zwei Rollen verwendet werden und
  • Fig. 3 zwei Einbausituationen bei Schiebetoren, wobei einmal die Bremse am Torblatt und einmal an der Laufschiene befestigt ist.
  • In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Bremsvorrichtung im Grund-, Auf- und Seitenriß dargestellt. Sie besteht im wesentlichen aus einem Grundkörper 1, der über einen Träger 2 entweder an der Führung 13 oder am beweglichen Gegenstand im gezeigten Beispiel ein Tor 14 befestigt wird.
    Am Grundkörper 1 ist um eine Welle 6 verschwenkbar, das in seiner Gesamtheit mit 3 bezeichnete Reibelement angeordnet.
    Eine Feder 8, beim Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 eine Schraubfeder, die auf einen Stößel wirkt, drückt das Reibelement 3 in die in Fig. 1 dargestellte Lage. In dieser Lage wird es durch nicht dargestellte Anschläge gehalten, so daß ein weiteres Verschwenken unter dem Einfluß der Feder 8 nicht möglich ist.
    Das Reibelement 3 besteht aus zwei zueinander in Richtung der Längsachse des Reibelementes 3 verschieblichen Teilen. Zwischen den beiden Teilen ist eine Feder 7 vorgesehen, die danach trachtet, die beiden Teile auseinander zu drücken. Die beiden Teile des Reibelementes 3 sind der eigentliche Bremsteil 9 einerseits und ein Einstellmutter 4 andererseits. Weiters weist das Reibelement 3 noch einen Einstellteil 11 auf, der die maximale Entfernung zwischen dem Bremsteil 9 und der Einstellmutter 4 bestimmt und im dargestellten Beispiel eine Gewindestange ist, die mit dem Bremsteil 9 fest verbunden ist und durch eine Kontermutter an der Einstellmutter 4 anschlägt.
    Der Bremsteil 9 weist in dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel eine Bremskugel 15 auf, die in eine Ausnehmung des Bremsteiles 9 eingesetzt ist. Aus dem Seitenriß der Fig. 1 ist auch die Wirkung der Vorrichtung ersichtlich: Die Bremskugel 15 wird mit der kraft der Feder 7 gegen die Innenseite der Führung 13 gedrückt und dabei durch ihren flächigen Kontakt mit dem Bremsteil 9, der aus entsprechendem Werkstoff besteht, abgebremst.
    Analog zur Ausführung der Erfindung gemäß Fig. 1 ist die Variante gemäß Fig. 2 aufgebaut. Sie unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel der Fig. 1 nur dadurch, daß statt einer Bremskugel 15 Bremsrollen 16 verwendet werden, wobei der Bremsteil 9 zu einer Art Bremsscheibe unterhalb der Kugeln wird.
    Der zweite Unterschied zur Ausführungsform nach Fig. 1 ist die Feder 8, die bei der Variante der Fig. 2 zwei Schenkel aufweist, von denen der eine gegen das Reibelement 3, der andere gegen den Grundkörper 1 oder den Träger 2 drückt und wobei der Scheitel dieser Feder durch eine Schraube 12 gehalten wird. Die Variante gemäß der Fig. 2 erlaubt es größere Lasten abzubremsen als die Variante der Fig. 1, der dadurch erforderliche größere Aufwand durch die Lagerung der Rollen 16 ist dadurch gerechtfertigt.
    Als Material für den Bremsteil 9 kommen übliche Bremswerkstoffe wie Jurid (Werkstoff der Bremsbacken sowohl bei Scheiben- als auch bei Trommelbremsen), Leder, Kunststoff, Holz, Hartgummi, Jurid o.dgl. in Frage.
    In Fig. 3 sind zwei Einbausituationen an Hand eines Schiebetores dargestellt:
    In der oberen Darstellung ist die Bremsvorrichtung am Torblatt 14 befestigt und greift wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, an einer Tragschiene 13 an. Dabei ist mit durchgezogenen Linien die Situation beim Schließen des Tores 14 gezeigt, bei dem die Bremsvorrichtung aktiv sein soll, mit strichpunktierten Linien im linken Teil der Darstellung ist die Lage der Bremsvorrichtung beim Öffnen des Tores gezeigt, bei dem keine Bremsung erfolgen soll. Deutlich ist dabei zu sehen, daß durch die Schrägstellung des Reibelementes ein im wesentlichen auf Null reduzierte bremsende Wirkung eintritt.
    Der untere Teil der Fig. 3 zeigt die Situation beim Befestigen der Bremsvorrichtungen der Tragschiene 13, wiederum ist mit durchgezogenen Linien die Situation beim Schließen des Tores, somit in Wirkrichtung und mit strichpunktierten Linien die Situation beim Öffnen dargestellt.
    Es ist leicht ersichtlich, daß es die Erfindung ermöglicht, durch Vorsehen zweier im Gegensinn eingebauter und unterschiedlich vorgespannter Vorrichtungen beim Öffnen und beim Schließen unterschiedliche Bremswirkungen zu erzielen. Aus der im unteren Teil der Fig. 3 gezeigten Einbausituation ist zu entnehmen, daß ein Abbremsen eines geführten Gegenstandes an einer bestimmten Stelle seiner Bewegungsbahn vorgesehen werden kann, ohne daß eine Bremsung an einer anderen Stelle erfolgt.
    Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist nicht dargestellt, wie das Tor 14 an der Schiene 13 angelenkt ist und bewegt wird, da dies dem Fachmann geläufig ist und kein Bestandteil der Erfindung ist.
    Die Erfindung kann verschiedentlich abgewandelt werden, so ist es selbstverständlich möglich, die Bremsvorrichtung nicht auf die Tragschiene selbst, sondern auf eine zu ihr parallele Schiene wirken zu lassen. Es ist auch möglich, die Tragschiene 13 höher als im gezeigten Beispiel auszubilden und nur in dem Bereich der Schließbewegung, in dem eine Bremsung erfolgen soll, eine solche Bauhöhe der Tragschiene vorzusehen, daß es zu einer Bremsung kommt. Dies ist durch eine entsprechende Wahl des Abstandes zwischen der Innenseite des im wesentlichen umgekehrt U-förmigen Profiles der Tragschiene und der (feststehenden) Befestigungshöhe der Bremsvorrichtungen am Tor 14 wählbar.
    Es ist selbstverständlich auch möglich, daß die Bremsvorrichtung auf eine andere Fläche der Tragschiene wirkt, doch wird wegen der Stabilität und des erreichten Einklemmschutzes die gezeigte Ausführungsform bevorzugt. Aus den gleichen Gründen und der einfacheren Ausbildung wird auch die dargestellte Ausführungsform gegenüber einer zweiten eigenen Bremsschiene bevorzugt.
    Auch wenn die Ausführungsbeispiele ein Verschwenken des Bremselementes 3 zeigen, ist doch auch ein gleichbleibend schräges Montieren des Bremselementes möglich, wenn seine Schrägstellung im wesentlichen der Schrägstellung der Erzeugenden des Reibungskegels entspricht. Es tritt dann bei Relativbewegung in einer Richtung keine wirksame Reibungskraftkomponente auf, bei Bewegung in umgekehrter Richtung aber schon. Nachteilig ist dabei, daß in beiden Richtungen der gleiche Anpreßdruck auftritt, sodaß der beherschbare Bereich der Bremskraft wesentlich kleiner als beim bevorzugten Ausführungsbeispiel ist.
    Wenn die Kippbewegung nicht bis zur Normalen zur Schiene führt, so sind ebenfalls nur (gegenüber dem bevorzugten Ausführungsbeispiel) reduzierte Bremskräfte zu erreichen, die aber immer noch größer sind als bei der vorstehend beschriebenen Variante.

    Claims (3)

    1. Richtungsabhängige Bremse für Gegenstände, die sich entlang einer Schiene (13) oder dergleichen und relativ zu ihr geführt bewegen, wobei ein Reibelement (3) kippbar am abzubremsenden Gegenstand (14) so angeordnet ist, daß es an der Schiene (13) unabhängig von der relativen Bewegungsrichtung anliegt, wobei es bei einer Relativbewegung in der nicht zu bremsenden Richtung schräg steht, in der Wirkrichtung aber entweder im wesentlichen normal zur Schiene (13) und/oder unter merklichem Anpreßdruck steht, so daß die dadurch hervorgerufenen Reibkräfte der Relativbewegung entgegenwirken, wobei das Reibelement (3) an sienem Ende Bremsrollen (16) aufweist und nur mit diesen Teilen mit dem anderen Teil (13, 14) in Berührung kommt und von einer Feder (8) in seine Wirkstellung gedrängt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibelement (3) länglich ausgebildet und entlang seiner Längsachse in einer Hülse verschieblich ist, und daß es durch die einstellbare Kraft einer zweiten Feder (7) zu der Schiene (13) hin geschoben wird.
    2. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibelement (3) an seinem Ende anstelle der Bremsrollen (16) Bremskugeln (15) aufweist.
    3. Bremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibelement (3) um eine zur Schiene (13) im wesentlichen normal verlaufende Welle (6) zwischen seiner Wirkstellung und seiner unwirksamen Stellung verschwenkbar ist.
    EP94890129A 1993-12-01 1994-07-29 Richtungsabhängige Bremse für schienengeführte Gegenstände Expired - Lifetime EP0661410B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT244093 1993-12-01
    AT2440/93 1993-12-01

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0661410A2 EP0661410A2 (de) 1995-07-05
    EP0661410A3 EP0661410A3 (de) 1995-10-11
    EP0661410B1 true EP0661410B1 (de) 1998-03-04

    Family

    ID=3534397

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP94890129A Expired - Lifetime EP0661410B1 (de) 1993-12-01 1994-07-29 Richtungsabhängige Bremse für schienengeführte Gegenstände

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0661410B1 (de)
    AT (2) AT229U1 (de)
    DE (1) DE59405384D1 (de)

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1215358A1 (de) * 2000-12-14 2002-06-19 Thermo Glass Door S.P.A. Automatische und steuerbare Schliesseinrichtung für Schiebetüren und dergleichen
    CN105936283B (zh) * 2016-06-15 2018-02-23 凯盛重工有限公司 一种单轨吊制动车触发装置

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE95525C (de) *
    US1620109A (en) * 1926-01-25 1927-03-08 Kirnbauer Michael Check for garage-door-closing means
    US3809419A (en) * 1972-08-28 1974-05-07 J Chezem Occupant safeguarding door stop
    US3800360A (en) * 1972-12-29 1974-04-02 O Knarreborg Spring-operated door silencer
    GB2166798A (en) * 1984-11-13 1986-05-14 Raymond Alec Riley Security device

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0661410A2 (de) 1995-07-05
    ATE163726T1 (de) 1998-03-15
    EP0661410A3 (de) 1995-10-11
    AT229U1 (de) 1995-05-26
    DE59405384D1 (de) 1998-04-09

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1227950B1 (de) Sitzlängsverstellung
    EP0434916B1 (de) Laufrolle
    DE4207706B4 (de) Stufenloser Türfeststeller für Kraftwagentüren
    EP1890908A1 (de) Handverstellung für eine lordosenstütze eines fahrzeugsitzes
    EP1647206A2 (de) Teleskopierbare Auszugschiene für ein ausziehbares Möbelteil
    EP0326823B1 (de) Mechanischer Türfeststeller für Kraftwagentüren
    EP1297869B1 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski
    EP1400476B1 (de) Fangvorrichtung für Aufzüge
    DE3414282C2 (de)
    DE2161580C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen und Feststellen der Höhe von Zuggabeln an Anhängern
    EP0661410B1 (de) Richtungsabhängige Bremse für schienengeführte Gegenstände
    WO2014118075A1 (de) Laufteil zum führen eines möbelteils in einer führungsrichtung über eine führungsschiene und möbelbeschlag
    DE2406906C3 (de) Feststellvorrichtung für Türen in der Offenstellung, insbesondere an Kraftfahrzeugen
    DE102012216658A1 (de) Lagerungsanordnung für eine verschiebbare hängende Einrichtung
    EP1253994B1 (de) Spanneinrichtung
    DE10013584B4 (de) Halteeinrichtung für schwenkbewegliche Türen oder Klappen, vornehmlich zum Einsatz an Kraftfahrzeugen
    DE1805607A1 (de) Lenkrolle
    DE2411574C2 (de) Anschlagdämpfer für Türen
    DE4008677A1 (de) Lagervorrichtung zur seitwaerts beweglichen vertikalen abstuetzung eines skischuhes auf einem ski
    EP0156143A1 (de) Halterungsanordnung von bremsklotzeinheiten an Schienenfahrzeugen
    DE10152438B4 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski sowie Spreizvorrichtung für ein Schneegleitbrett
    DE4103198A1 (de) Tuerbremse fuer kraftwagentueren
    DE3327506C2 (de)
    EP0438659B1 (de) Auslösbare Skibindung
    DE2121742A1 (de) Sohlenauflageeinnchtung fur Ski bindungen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT DE FR GB IT

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT DE FR GB IT

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19951222

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19961121

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT DE FR GB IT

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 163726

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19980315

    Kind code of ref document: T

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: MITTLER & C. S.R.L.

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59405384

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19980409

    ET Fr: translation filed
    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19980604

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 19990611

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 19990708

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 19990723

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 19990909

    Year of fee payment: 6

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000729

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000729

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20000729

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010330

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010501

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050729