EP1400476B1 - Fangvorrichtung für Aufzüge - Google Patents

Fangvorrichtung für Aufzüge Download PDF

Info

Publication number
EP1400476B1
EP1400476B1 EP03020879A EP03020879A EP1400476B1 EP 1400476 B1 EP1400476 B1 EP 1400476B1 EP 03020879 A EP03020879 A EP 03020879A EP 03020879 A EP03020879 A EP 03020879A EP 1400476 B1 EP1400476 B1 EP 1400476B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
safety brake
braking
safety gear
brake according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03020879A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1400476A1 (de
Inventor
Christoph Liebetrau
Ruedi Stocker
Esben Rotboll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP03020879A priority Critical patent/EP1400476B1/de
Publication of EP1400476A1 publication Critical patent/EP1400476A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1400476B1 publication Critical patent/EP1400476B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces

Definitions

  • the present invention relates to a safety gear for lifts according to the preamble of patent claim 1.
  • guide shoes arranged on the car are used, which are designed either as a roller guide shoes or sliding guide shoes.
  • rollers are usually provided with so-called two-dimensional or three-dimensional guidance, which roll on corresponding guide surfaces of the guide rail.
  • the sliding liners slide with little play along the guide rails, so that they give the car during the vertical conveying movement a guide in the horizontal plane. Physically separate from the guide shoes safety devices are attached to the car, which move together with this relative to the guide rail.
  • the known devices of this type operate in such a way that when exceeding the maximum speed of the car or at overspeed, the safety gear is mechanically operated by a speed limiter linkage.
  • the usual safety devices of the prior art may be associated with either the group of brake safety devices or the group of wedge or roller locking devices in terms of their design.
  • a safety brake device which has a sliding guide for guiding the car along the guide rail.
  • This safety gear in which the guide device is functionally separated from the brake or catching device, has a caliper lever mechanism and a relatively large and heavy electromagnet.
  • the use of such a safety gear is therefore uneconomical, especially in low-cost elevators with low lift, that is in the case of buildings with few floors and low conveyor speeds of the car.
  • Conventional safety gears are triggered only at overspeed or during control work (typically twice a year). Conventional safety gears are particularly of great disadvantage when the car is at the height of a floor and slipping when loading or falls uncontrollably.
  • the object of the invention described below is therefore to avoid the mentioned disadvantages of the prior art and to provide an improved safety gear.
  • the present invention has the advantage that it allows an excellent intervention of the safety gear in operating states below the overspeed, which is not readily possible in the known safety gear.
  • Conventional safety gear are never operated below normal speed during overspeed, thus preventing the early detection of a possible malfunction of the safety gear.
  • Another advantage of the present invention is that it can also be used as a multifunctional elevator braking and guiding device, as it constitutes a device which, in one and the same embodiment, three otherwise separate to a car These are a guide device for the car, a safety gear and a settling device.
  • the position of a braking element of the safety gear is controlled variable.
  • the safety gear can be put into different operating states, which each have different functions of the safety gear are assigned.
  • a positioning of the brake element determining mechanism allows to keep the brake element away from the guide surface of the guide rail in a normal state. In this normal state, the safety gear unfolds no braking effect. This normal condition of the safety gear is appropriate for a normal undisturbed ride of the car.
  • the position of the brake element can be controlled controlled such that the brake element contacts the guide surface on the guide rail and is additionally positioned relative to an abutment so that the brake element between the guide surface and the abutment is not clamped.
  • the brake is in braking readiness, ie a state of readiness for braking. If the safety gear is placed in this state, then further movement of the car may be possible to a certain extent, since the safety gear is not blocked in this state. In the state of readiness for braking, however, an interaction of the brake element with the guide rail is possible, for example by friction. This interaction between the brake element and guide rail makes it possible that the brake element - in the state of readiness for braking - in a further movement of the car relative to the other components of the safety gear and opposite to Driving direction of the car is moved.
  • the position of the brake element can be changed such that the brake element automatically additionally in contact with the abutment and is clamped between the guide surface of the guide rail and the abutment.
  • This position of the brake element is called brake position. In this position, the brake element is blocked and the safety gear is in the catching position, in which further driving of the car is prevented by the guide rail being held between the brake element and a retaining element of the safety gear.
  • This safety gear can be realized as a settling device or as slip protection by the safety gear is placed in a stop in the state of braking readiness. Should under this condition, the car be charged in addition, so that the supporting members of the car are stretched and the car lowers, the brake element would be moved relative to the safety gear. As described above, the safety gear can be brought into the catching position when the car lowers by a defined minimum. With a suitable arrangement of the abutment thus slipping of the car can be prevented if the car threatens to fall due to an overload to an intolerable degree.
  • This safety gear can also serve as a guide device for the car along the guide rail.
  • the Retaining element of the safety gear is namely arranged such that it acts in the normal state of the safety gear as a guide element for guiding the car along the guide rail.
  • the range of motion in a plane perpendicular to the direction of travel of the car can be arbitrarily limited.
  • a guide for the car along the guide rail can be functionally integrated into the safety gear by a suitable design of the safety gear.
  • Such guidance is usually realized in conventional elevator systems by means of separate guide shoes independent of a safety gear.
  • the combination of a safety gear and a guide device or the integration of a guide in a safety gear is particularly inexpensive and brings an advantageous weight and space savings.
  • the safety gear allows realization in a particularly compact form.
  • the holding element and / or one or more guide elements and / or the abutment may be formed as part of the walls of a housing for the safety gear.
  • This housing can also be constructed in one piece and provides the basis for a simple modular construction of the inventive safety gear.
  • the brake element is designed as a catch roller.
  • This embodiment allows a reliable transition of the safety gear from the state of the braking readiness in the fishing position. This transition is associated with a rolling movement of the fishing reel, which is easy to control and can run automatically even with increasing wear of the retaining element and / or the fishing reel.
  • the actuating mechanism for positioning the braking element can be realized in a simple manner by means of an electromagnet. By a suitable specification of the current flowing through the electromagnet forces can be varied, by means of which the brake element can be brought into the respective desired position. Such an actuating mechanism can be controlled electronically in a simple manner.
  • Fig. 1 shows a base plate 1, on which a catch housing 2 and an electromagnet 3 of the safety gear are firmly mounted.
  • the catch housing 2 has a region with a U-shaped cross section formed by two legs 4 and 5, wherein the inside of the leg 4 is provided with a guide and brake pad 6.
  • the safety gear is mounted in a lift system to a car and thereby to a guide rail 30 (see Fig. 14 ), which is used to guide the car, adapted so that a guide flange 31 (see Fig. 4 and 14 ) of the guide rail 30 between a brake element, which is formed in the present case as a catch roller 7, and the guide and brake pad 6 is located.
  • the guide and brake pad 6 contacts a guide surface 32 of the guide flange 31.
  • the leg 4 forms together with the guide and brake pad 6 an elongated support member for the guide flange 31.
  • the other leg 5 is arranged obliquely and thus constitutes an abutment for the catching roller 7. So that the car can be braked against a direction of travel, the space between the leg 5 and the pad 6 against the direction of travel is narrowed such that the fishing roller 7 between the leg 5 and the guide flange 31 can be clamped.
  • Fig. 1 results in the present case, the space between the leg 5 and the guide and brake pad 6 tapers upwards. In the Fig. 1 illustrated safety gear is therefore suitable to counteract a drop in the car.
  • a lever mechanism 8 is actuated, which is pivotally mounted about a parallel to a longitudinal surface of the guide and brake pad 6 and perpendicular to the direction of movement of the car axis 9.
  • a free end of the lever mechanism 8 is coupled to the electromagnet 3.
  • the catching housing 2 is preferably formed in one piece, otherwise acting as a holding element leg 4 and acting as an abutment leg 5 are so rigidly connected to each other that when jamming the fishing reel 7 of the leg 4 together with the guide and brake pad 6, pulled by the leg 5 , is pressed from the opposite side against the guide flange.
  • the lever mechanism 8 has, for example, a part which serves as a suspension 12 for the catching roller 7.
  • This suspension 12 comprises the guide 11, in which the axis 10 of the catching roller 7 is movably mounted.
  • the guide 11 may be designed as a groove or as an elongated recess.
  • the electromagnet 3 has a draw bolt 13 connected to the free end of the lever mechanism 8, said draw bolt 13 being connected by means of a magnetic field which can be generated by the electromagnet 3 Can be moved longitudinally relative to the electromagnet 3, as in Fig. 1 and 6 indicated by double arrows.
  • Fig. 2 the base plate 1 with the catch housing 2 and the electromagnet 3 is shown such that a first region with the U-shaped cross section between the two legs 4 and 5 and a second region with an L-shaped cross-section and a surface structure 14 of the guide and Brake pads 6 are clearly visible.
  • the surface structure 14 has an X-shaped profile.
  • a spring 17 is arranged on the electromagnet 3 and the electromagnet 3 is electrically actuated by a triggering device.
  • the tension bolt 13 can be moved and the free end of the lever mechanism 8 deflected against a restoring force of the spring 17.
  • the lever mechanism 8 is pivoted about a corresponding adjusting angle about the axis of rotation 9 and the position of the catching roller 7 in the intermediate space between the leg 5 and the guide flange 31 controlled changes.
  • the electromagnet 3 is energized and the tension bolt 13 is held against the spring force in an upper extreme position, so to keep the catch roller 7 away from the guide flange 31.
  • the spring 17 is therefore tensioned.
  • the tension bolt 13 is under the action of the spring 17 in a position which is displaced downwards such that the catching roller 7 is brought into contact with the guide flange 31 ( Fig. 7 ). If the catch roller 7 touches the guide flange 31, then the condition is created that the safety gear achieves a braking effect by an interaction with the guide flange 31.
  • the safety gear is then either in the state of ready to brake, as long as the fishing reel 7 is not clamped between the guide flange 31 and the leg 5, or in the catching position, when the fishing reel 7 between the guide flange 31 and the leg 5 should be clamped.
  • the safety device In a power failure or a corresponding control of the electromagnet 3, the safety device is therefore due to the action of the spring 17 either in the state of readiness for braking or in the catch position.
  • Fig. 6 the operating state is sketched, in which the elevator drives undisturbed (normal drive) and the safety brake is in the normal state.
  • the electromagnet 3 is energized and the lever mechanism 8 is deflected in such a way that the catching roller 7 is not in contact with the guide rail 30. In this position, the axis 10 of the catching roller 7 rests under the action of gravity at the lower end 27 of the guide 11 of the lever mechanism eighth
  • Fig. 7 corresponds to the operating state in which the elevator, for example, stands on a floor stop, so that between the guide rail and the car or the Safety gear no relative movement takes place.
  • the power supply to the electromagnet 3 is interrupted, whereupon the lever mechanism 8 is pivoted so far that the catch roller 7 rests against a zone 20 of the guide flange 31 of the guide rail.
  • the safety gear is ready for braking and no additional loading of the car has occurred.
  • the tiller roller 7 rests unchanged at the lower end 27 of the guide eleventh Fig. 8 corresponds to the same case, but with a wear of the guide and brake pad 6, for example, 2 mm in the area 21.
  • Fig. 9 serves to explain the operating state in which the elevator is standing and the car was loaded and has consequently lowered within the framework of the elastic compliance of the suspension or the suspension element, whereupon a movement of the safety gear relative to the stationary guide flange 31 of the guide rail 30 occurred.
  • catch roller 7 When lowering the car is already in accordance with Fig. 7 on the guide rail fitting catch roller 7 has been added under the action of friction with the guide rail 30 in a counterclockwise rotation and is rolled along the guide 11.
  • the axis of rotation 10 of the catching roller 7 has a new (in Fig. 9 defined by the lowermost point of the axis of rotation 10) occupied position 22, which is offset in the opposite direction to the direction of movement of the car.
  • the catch roller 7 is moved closer to the leg 5, but not yet clamped between this and the guide rail. That the fishing reel 7 in the described lowering of the Car has changed its position automatically along the guide 11, is a consequence of the superposition of all forces acting on the fishing reel 7 forces. These are in particular: (i) the friction between the catching roller 7 and the guide rail 30, (ii) the friction between the axis 10 of the catching roller 7 and the guide 11, (iii) the weight of the catching roller 7 and (iv) the force, which are exerted by the guide 11 due to the action of the forces of the electromagnet 3 and the spring 17 on the fishing reel 7.
  • the safety roller 7 When the safety gear is in a state of ready to brake, as described, the safety roller 7 is in an equilibrium position which only changes when the car changes position.
  • the equilibrium position is characterized in that with a suitable orientation of the guide 11 relative to the guide rail 30, a balance of forces is set such that only with a lowering of the car and thus the catch housing 2, the lever mechanism 8 under the action of the force of the spring 17 relative to Guide rail 30 is pivoted (at a lowering of the safety gear relative to the guide rail 30, the spring 13 expands in its longitudinal direction) and during this pivotal movement, the fishing roller 7 rolls along the guide 11 while doing relative to the catch housing 2 performs a movement parallel to the guide rail 30 and opposite to the direction of travel of the car is directed.
  • the catching roller 7 assumes a new equilibrium position in the state of readiness for braking after each lowering of the car, which has a reduced distance to the leg 5. Accordingly, the tiller roller 7 when lowering the car passes through a series of equilibrium positions until the tucking roller 7 is finally clamped between leg 5 and the guide flange 31 and thus brought into the braking position.
  • the bias of the spring 17 and the shape of the guide 11 can be tuned to each other for optimization purposes to reliably control the described change in the position of the catching roller 7 relative to the guide 11 and the leg 4 in space and time.
  • the electromagnet 3 is energized and thereby the lever mechanism 8 and the catch roller 7 under the action of the electromagnet 3 and gravity so moved that the safety gear returns to the normal position.
  • the procedure described is repeated at each "stop".
  • the resilience of the suspension and the suspension means of the car and the geometric conditions of the safety gear are matched to one another in such a way that when loading the car beyond the maximum permissible weight, the fishing roller 7 rolls along the guide 11 so far that the fishing reel 7 between the oblique leg 5 and the guide rail clamped and the safety gear is placed in the catching position. In this way, the function of a settling device is realized with the safety gear.
  • Fig. 10 shows the state in which the safety gear is placed in the catching position.
  • the tiller roller 7 has the guide 11 along up to a position 23 and is now clamped between the guide rail and the leg 5.
  • the prevailing friction conditions in a region 24 lead to further jamming of the catching roller 7 in the event of a further relative movement.
  • the leg 5 is finally removed from the catching roller 7 in one direction (left in Fig. 10 ) pushed by the guide rail or pressed the tucking roller 7 against the guide flange 31.
  • Fig. 11 shows the state, for example, at 2 mm wear of the guide and brake pad 6 with a strong friction in the range 25. In the latter case, the axis 10 assumes an extreme position 26 in the upper region of the guide 11 a.
  • the force of the electromagnet 3 is no longer sufficient to release the fishing reel 7 from the deadlock and release the movement of the car again, but the safety gear is to be released in a so-called reverse drive from the fishing position, before the car can be moved down again.
  • the leg 4 is, as can be seen from the figures, formed flat.
  • the guide and brake pad 6 is preferably made of a material which preferably has a small coefficient of friction at low surface pressure and a large coefficient of friction at high surface pressure. Such materials are known, for example, from multi-plate clutches or brake pads from the automotive industry.
  • the characteristic of the coefficient of friction of the guide and brake lining 6 accordingly has the steepest possible transition zone between a region with a low coefficient of friction and a region with a very high coefficient of friction. This allows the use of the guide and brake pad 6 for the purpose of braking (with a large contact pressure) and for the purpose of guiding (with a small contact force) depending on the size of the contact force between the guide and brake pad 6 and the guide flange 31.
  • By a suitable choice of material it is therefore possible, according to the invention provided for functional combination of brake and Make leadership institutions in a single multi-functional brake in the form of the present safety gear and optimize their applications as a brake or as a guide device for the car
  • the guide 11 for the axis 10 of the roller 7 is not a rectilinear shape, but it is provided with a central region 28 in which it first makes a bow to the left and then an arc to the right. This curvature can be optimized depending on the application.
  • the detailed course of the guide 11 between the lower end 27 and the upper extreme position 26 determines the extent to which the catching roller 7 changes its position relative to the leg 5 when the catching housing 2 is moved by a predetermined amount along the guide rail 30. In any case, this change is non-linear as a function of the travel along the guide rail 30 when the guide 11 has a curved course.
  • FIG. 12 A due to the special course of the curvature of the guide 11 special feature is in Fig. 12 shown.
  • the curvature of the guide is exaggerated for reasons of clarity.
  • the suspension 12 of the lever mechanism 8 is according to Fig. 12 such that, depending on the operating state, the position of the axis 10 of the catching roller 7 along the guide 11 can change at least approximately discontinuously at two points.
  • the average longitudinal direction of these grooves or elongated recesses preferably forms an angle with the direction of travel of the car. Because of its curvilinear course, the guide 11 has several points at which the catch roller 7 has a stable position due to its shape.
  • the suspension 12 has a lower detent position at the lower end 27 of the guide 11 for normal operation in the normal state of the safety gear at energized electromagnet 3, a middle detent position in the region 28 or above the region 28 of the guide 11 for operation as a settling device or the operation of the safety gear in the catch position in each case with de-energized electromagnet 3, and an upper detent position at the position 26 'at the upper end of the guide eleventh
  • Fig. 13 shows a guide 29, which can be used as a simplified alternative to the guide 11 in the safety gear and has a linear course.
  • the guide 29 has no change of direction.
  • no detent position in the central region of the guide 29 is formed to more precisely control the position of the tiller roller 7 during operation as a settling device, in contrast to the example according to Fig. 12 ,
  • Fig. 14 shows an example of a simple guide rail 30 with a guide flange 31 whose thickness is designed so that it in the free space 16 (see. Figures 3 and 5 ) fits.
  • the guide rail 30 with the guide flange 31 is arranged vertically in the elevator shaft.
  • the car in this case carries two or four safety gears that interact with the guide rails.
  • the principle of the present invention is independent of the thickness or shape of this guide flange, if at least one guide surface 32 is present.
  • the current position of the electromagnet 3 and thus the state of the safety gear is determined in the example shown by two switches 18 and 19, which monitor the position of the tension bolt 13 and the deflection of the lever mechanism 8 and thus also the operating state of the safety gear.
  • One switch 18 is provided to indicate whether the safety gear of the elevator system is in standby and the other switch 19 (also called “brake engagement switch") to indicate whether the safety gear is in the catching position.
  • the brake-in-engagement switch is conveniently located in the safety circuit of the elevator system.
  • the safety gear can have a two-dimensional or even a three-dimensional guide for the car on the catch housing.
  • a two-dimensional or even a three-dimensional guide for the car on the catch housing is shown in a very schematic way.
  • the safety gear according to Fig. 15 has in addition to the guided along the guide 29 Fangrolle 67 a holding element 64 with a guide and brake pad 66 and an abutment 65.
  • the safety gear comprises an actuating mechanism (eg, an electromagnet, or a mechanical or pressure-controlled means) arranged to act on this catching mechanism 67 and the (lever) mechanism 68 to act on its position relative to the catching roller 67 to change the elongated guide flange 62.
  • the safety gear according to Fig. 15 is characterized in that an additional guide member 69 is provided, the guide surface is provided with a guide pad 70.
  • the guide pad 70 may be designed differently than the guide and brake pad 66, for example, as a low-wear pad with low coefficient of friction. The latter makes sense, since the guide element 69 exclusively has a guiding function and, in contrast to the retaining element 64, does not have to develop any braking action.
  • a suitable safety switch can be provided, which measures or monitors the wear of the guide covering and, in case of excessive wear, shuts down the elevator installation.
  • the multifunctional safety gear is brought according to the invention in the regular driving operation of the elevator at each stop in the state of the brake readiness by the current of the electromagnet is turned off.
  • the execution of the safety gear allows the lowering of the car in the stop when loading, without jamming the catch organs with the guide rail. By moving the catch organs at each stop, there is an automatic control of the Functioning of the multifunctional rail brake instead.
  • the described switches 18 and 19 can also be replaced by a sensor which is suitable for characterizing the instantaneous position of the braking element or its change in order to detect the instantaneous operating state of the safety gear and if necessary to derive therefrom signals for controlling the elevator installation.
  • the safety gear can also be designed to brake for any direction of travel along a guide rail.
  • the abutment must only be suitably aligned relative to the guide rail in accordance with the respective purpose, in order to enable pinching of the brake element.
  • the brake element must be performed accordingly to allow an automatic transition between the normal position of the safety gear in the state of readiness for braking and from there to the respective fishing position. With suitable guidance of the brake element and suitable Arrangement of corresponding abutment, a single inventive safety gear for braking along each of the two directions of travel can be formed, which can be realized along a guide rail.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fangvorrichtung für Aufzüge nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Zur Führung des Fahrkorbs bei Aufzügen mit Führungsschienen werden am Fahrkorb angeordnete Führungsschuhe verwendet, die entweder als Rollen-Führungsschuhe oder als Gleitführungsschuhe ausgestaltet sind. Im ersten Fall sind Rollen üblicherweise mit sogenannter zweidimensionaler oder dreidimensionaler Führung vorgesehen, die auf entsprechenden Führungsflächen der Führungsschiene rollen. Im zweiten Fall gleiten die Gleitbeläge mit geringem Spiel entlang den Führungsschienen, so dass sie dem Fahrkorb während der vertikalen Förderbewegung eine Führung in der Horizontalebene verleihen. Physisch getrennt von den Führungsschuhen sind Fangvorrichtungen am Fahrkorb befestigt, die sich zusammen mit diesem relativ zur Führungsschiene bewegen.
  • Die bekannten Einrichtungen dieser Art arbeiten in der Weise, dass beim Überschreiten der zulässigen Höchstgeschwindigkeit des Fahrkorbes bzw. bei Übergeschwindigkeit die Fangvorrichtung durch ein Geschwindigkeitsbegrenzergestänge mechanisch betätigt wird.
  • Die üblichen Fangvorrichtungen des Standes der Technik können hinsichtlich ihrer Bauart entweder der Gruppe der Bremsfangvorrichtungen oder der Gruppe der Keil- oder Rollensperrfangvorrichtungen zugeordnet werden.
  • Aus dem US-Patent mit der Nummer US 6,131,704 ist eine Bremsfangvorrichtung bekannt, die eine Gleitführung zur Führung des Fahrkorbs entlang der Führungsschiene aufweist. Diese Fangvorrichtung, bei der die Führungseinrichtung funktionell von der Brems- bzw. Fangeinrichtung getrennt ist, weist einen Zangenhebelmechanismus und einen verhältnismässig grossen und schweren Elektromagneten auf. Die Verwendung einer solchen Fangvorrichtung ist deshalb insbesondere bei kostengünstigen Aufzügen mit geringer Hubhöhe unwirtschaftlich, das heisst im Falle von Gebäuden mit wenigen Stockwerken und niedrigen Fördergeschwindigkeiten des Fahrkorbs.
  • Bei Keil- oder Rollensperrfangvorrichtungen wird durch das Gestänge des Geschwindigkeitsbegrenzers auf einer Seite der Führungsschiene ein loser Keil oder eine lose Rolle zum Anliegen zwischen die ortsfeste Führungsschiene einerseits und ein mitbewegtes Widerlager der Fangvorrichtung andererseits gebracht, während sich das Fanggehäuse auf der gegenüberliegenden Seite der Führungsschiene abstützt. Die vorherrschenden Reibungsverhältnisse führen zu einem weiteren Verklemmen des Klemmkörpers bzw. der Fangrolle und somit zum Abbremsen des Fahrkorbes. Eine solche Rollensperrfangvorrichtung ist beispielsweise in der europäischen Offenlegungsschrift EP 0 870 719 A1 und in Dokument DE 3 706 802 beschrieben.
  • Konventionelle Fangvorrichtungen werden nur bei Übergeschwindigkeit oder bei Kontrollarbeiten (typischerweise zweimal pro Jahr) ausgelöst. Herkömmliche Fangvorrichtungen sind besonders dann von grossem Nachteil, wenn der Fahrkorb auf der Höhe eines Stockwerks steht und beim Beladen abrutscht bzw. unkontrolliert absinkt.
  • Nach dem Stand der Technik wird das Abrutschen des Fahrkorbs durch eine zusätzliche sogenannte Absetzeinrichtung verhindert. Dabei wird bei jedem Halt auf einem Stockwerk ein Bolzen in die Fahrbahn, beispielsweise in entsprechenden Öffnungen der Führungsschiene geschoben, um so den Fahrkorb jeweils auf dem Stockwerkniveau zu halten. Weitere Einzelheiten über Aufbau und Funktion einer solchen Absetzvorrichtung sind der europäischen Offenlegungsschrift EP 1 067 084 A1 zu entnehmen.
  • Aufgabe der nachfolgend beschriebenen Erfindung ist es daher, die erwähnten Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und eine verbesserte Fangvorrichtung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Fangvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass sie in vorzüglicher Weise ein Eingreifen der Fangvorrichtung bei Betriebszuständen unterhalb der Übergeschwindigkeit gestattet, was bei den bekannten Fangvorrichtungen nicht ohne weiteres möglich ist. Konventionelle Fangvorrichtung werden im normalen Betrieb nie unterhalb der Übergeschwindigkeit betätigt, was somit auch die frühzeitige Erkennung einer eventuellen Fehlfunktion der Fangvorrichtung verunmöglicht.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass sie auch als eine multifunktionelle Brems- und Führungsvorrichtung für Aufzüge eingesetzt werden kann, da sie eine Vorrichtung darstellt, welche in ein und derselben Ausführung drei sonst separat an einem Fahrkorb zu verwendenden Funktionsbaugruppen ersetzen kann: Es sind dies eine Führungseinrichtung für den Fahrkorb, eine Fangvorrichtung und eine Absetzvorrichtung.
  • Die Position eines Bremselements der Fangvorrichtung ist gesteuert veränderbar. Durch Vorgabe verschiedener Positionen des Bremselements lässt sich die Fangvorrichtung in verschiedene Betriebszustände versetzen, denen jeweils unterschiedliche Funktionen der Fangvorrichtung zuzuordnen sind. Ein die Positionierung des Bremselementes bestimmender Mechanismus erlaubt es, in einem Normalzustand das Bremselement von der Führungsfläche der Führungsschiene entfernt zu halten. In diesem Normalzustand entfaltet die Fangvorrichtung keine Bremswirkung. Dieser Normalzustand der Fangvorrichtung ist angemessen bei einer normalen ungestörten Fahrt des Fahrkorbs. Die Position des Bremselementes kann gesteuert derart verändert werden, dass das Bremselement die Führungsfläche an der Führungsschiene berührt und zusätzlich gegenüber einem Widerlager so positioniert ist, dass das Bremselement zwischen der Führungsfläche und dem Widerlager nicht eingeklemmt ist. In dieser Anordnung befindet sich die Bremse in Bremsbereitschaft, d.h. einem zustand der Bereitschaft zum Bremsen. Ist die Fangvorrichtung in diesen Zustand versetzt, dann kann eine weitere Bewegung des Fahrkorbs in einem gewissen Rahmen möglich sein, da die Fangvorrichtung in diesem Zustand nicht blockiert ist. Im Zustand der Bremsbereitschaft ist allerdings eine Wechselwirkung des Bremselementes mit der Führungsschiene möglich, beispielsweise durch Reibung. Diese Wechselwirkung zwischen Bremselement und Führungsschiene macht es möglich, dass das Bremselement - im Zustand der Bremsbereitschaft - bei einer weiteren Bewegung des Fahrkorbes relativ zu den übrigen Komponenten der Fangvorrichtung und entgegengesetzt zur Fahrtrichtung des Fahrkorbes bewegt wird. Bei geeigneter Anordnung des Widerlagers kann die Position des Bremselements derart verändert werden, dass das Bremselement selbsttätig zusätzlich in Kontakt mit dem Widerlager gerät und zwischen der Führungsfläche der Führungsschiene und dem Widerlager eingeklemmt wird. Diese Stellung des Bremselements wird Bremsstellung genannt. In dieser Position ist das Bremselement blockiert und die Fangvorrichtung befindet sich in der Fangstellung, in der eine weitere Fahrt des Fahrkorbs dadurch verhindert wird, dass die Führungsschiene zwischen dem Bremselement und einem Halteelement der Fangvorrichtung gehalten wird.
  • Diese Fangvorrichtung kann als Absetzvorrichtung bzw. als Abrutschsicherung realisiert werden, indem die Fangvorrichtung bei einem Halt in den Zustand der Bremsbereitschaft versetzt wird. Sollte unter dieser Vorraussetzung der Fahrkorb zusätzlich belastet werden, so dass die Tragorgane des Fahrkorbs gedehnt werden und sich der Fahrkorb absenkt, so würde das Bremselement relativ zur Fangvorrichtung bewegt. Wie zuvor beschrieben, kann die Fangvorrichtung dabei in die Fangstellung gebracht werden, wenn sich der Fahrkorb um ein definiertes Mindestmass absenkt. Bei einer geeigneten Anordnung des Widerlagers kann somit ein Abrutschen des Fahrkorbes verhindert werden, wenn der Fahrkorb aufgrund einer Überlast um ein nicht tolerierbares Mass abzusinken droht.
  • Bei dieser Fangvorrichtung können gesteuert beliebige reversible Übergänge zwischen dem Normalzustand und dem Zustand der Bremsbereitschaft realisiert werden.
  • Diese Fangvorrichtung kann auch als Führungseinrichtung für den Fahrkorb entlang der Führungsschiene dienen. Das Halteelement der Fangvorrichtung ist nämlich derart angeordnet, dass es im Normalzustand der Fangvorrichtung als Führungselement zur Führung des Fahrkorbs längs der Führungsschiene wirkt. Durch weitere Führungselemente kann der Bewegungsspielraum in einer Ebene senkrecht zur Fortbewegungsrichtung des Fahrkorbs beliebig eingeschränkt werden. Auf diese Weise kann durch eine geeignete Ausgestaltung der Fangvorrichtung eine Führung für den Fahrkorb längs der Führungsschiene funktionell in die Fangvorrichtung integriert werden. Eine solche Führung wird in konventionellen Aufzugssystemen gewöhnlich mit Hilfe separater Führungsschuhe unabhängig von einer Fangvorrichtung realisiert. Die Kombination einer Fangvorrichtung und einer Führungseinrichtung bzw. das Integrieren einer Führung in eine Fangvorrichtung ist besonders kostengünstig und bringt eine vorteilhafte Gewichts- und Platzeinsparung mit sich. Die Fangvorrichtung ermöglicht eine Realisierung in einer besonders kompakten Form. Beispielsweise können das Halteelement und/oder ein oder mehrere Führungselemente und/oder das Widerlager als Teil der Wandungen eines Gehäuses für die Fangvorrichtung ausgebildet sein. Dieses Gehäuse kann auch einstückig aufgebaut sein und bietet die Grundlage für einen einfachen modularen Aufbau der erfindungsgemässen Fangvorrichtung.
  • Für die Fangvorrichtung ergibt sich eine konstruktiv einfache Ausführungsform, wenn das Bremselement als Fangrolle ausgebildet ist. Diese Ausführungsform ermöglicht einen zuverlässigen Übergang der Fangvorrichtung vom Zustand der Bremsbereitschaft in die Fangstellung. Dieser Übergang ist mit einer Rollbewegung der Fangrolle, die einfach kontrollierbar ist und selbst bei zunehmendem Verschleiss des Halteelements und/oder der Fangrolle selbsttätig ablaufen kann, verbunden.
  • Der Betätigungsmechanismus zur Positionierung des Bremselements kann auf eine einfache Weise mit Hilfe eines Elektromagneten verwirklicht werden. Durch eine geeignete Vorgabe des durch den Elektromagneten fliessenden Stroms können Kräfte variiert werden, mit deren Hilfe das Bremselement in die jeweils erwünschte Position gebracht werden kann. Ein solcher Betätigungsmechanismus kann auf einfache Weise elektronisch gesteuert werden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den abhängigen Ansprüchen und den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemässen Fangvorrichtung mit einer Fangrolle als Bremselement und einem Elektromagneten zum Betätigen der Fangvorrichtung,
    Fig. 2
    eine weitere perspektivische Darstellung dieser Fangvorrichtung,
    Fig. 3
    eine Draufsicht dieser Fangvorrichtung,
    Fig. 4
    eine Ansicht dieser Fangvorrichtung von unten,
    Fig. 5
    eine Ansicht dieser Fangvorrichtung von oben,
    Fig. 6
    eine Darstellung der Fangvorrichtung im Normalzustand, d.h. mit dem Magneten unter Strom,
    Fig. 7
    eine Darstellung der Fangvorrichtung in Bremsbereitschaft mit einem Halteelement ohne Verschleiss,
    Fig. 8
    dieselbe Darstellung bei Verschleiss des Halteelements,
    Fig. 9
    eine Darstellung der Fangvorrichtung in Bremsbereitschaft mit einem Halteelement ohne Verschleiss, jedoch bei einer Dehnung der Tragorgane des Fahrkorbs,
    Fig. 10
    eine Darstellung der Fangvorrichtung in der Fangstellung mit einem Halteelement ohne Verschleiss,
    Fig. 11
    eine Darstellung der Fangvorrichtung in der Fangstellung bei Verschleiss des Halteelements,
    Fig. 12
    eine schematische Darstellung einer Ausführung der Aufhängung der Fangrolle einer solchen Fangvorrichtung,
    Fig. 13
    eine schematische Darstellung einer einfacheren Ausführung der Aufhängung der Fangrolle,
    Fig. 14
    eine schematische Darstellung einer Führungsschiene mit einem Führungsflansch im Querschnitt,
    Fig.15
    eine stark schematisierte Darstellung einer weiteren erfindungsgemässen Fangvorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt eine Grundplatte 1, auf der ein Fanggehäuse 2 und ein Elektromagnet 3 der Fangvorrichtung fest montiert sind. Das Fanggehäuse 2 weist einen Bereich mit einem durch zwei Schenkel 4 und 5 gebildeten u-förmigen Querschnitt auf, wobei die Innenseite des Schenkels 4 mit einem Führungs- und Bremsbelag 6 versehen ist. Die Fangvorrichtung ist in einem Aufzugssystem an einen Fahrkorb montiert und dabei an eine Führungsschiene 30 (siehe Fig. 14), die zur Führung des Fahrkorbs dient, derart angepasst, dass sich ein Führungsflansch 31 (siehe Fig. 4 und 14) der Führungsschiene 30 zwischen einem Bremselement, das im vorliegenden Fall als Fangrolle 7 ausgebildet ist, und dem Führungs- und Bremsbelag 6 befindet.
  • Im Betrieb berührt der Führungs- und Bremsbelag 6 eine Führungsfläche 32 des Führungsflanschs 31. Der Schenkel 4 bildet zusammen mit dem Führungs- und Bremsbelag 6 ein längliches Halteelement für den Führungsflansch 31. Mit der Fangvorrichtung kann der Fahrkorb am Führungsflansch 31 gehalten bzw. abgebremst werden, indem der Führungsflansch 31 zwischen dem Führungs- und Bremsbelag 6 und der Fangrolle 7 gehalten wird. Der andere Schenkel 5 ist schief angeordnet und stellt somit ein Widerlager für die Fangrolle 7 dar. Damit der Fahrkorb entgegen einer Fahrtrichtung abgebremst werden kann, ist der Raum zwischen dem Schenkel 5 und dem Belag 6 entgegen der Fahrtrichtung derart verengt, dass die Fangrolle 7 zwischen dem Schenkel 5 und dem Führungsflansch 31 eingeklemmt werden kann. Wie es sich deutlich aus Fig. 1 ergibt, ist im vorliegenden Fall der Raum zwischen dem Schenkel 5 und dem Führungs- und Bremsbelag 6 nach oben verjüngt. Die in Fig. 1 dargestellte Fangvorrichtung ist deshalb geeignet, einem Absinken des Fahrkorbs entgegenzuwirken.
  • Durch den Elektromagneten 3 wird ein Hebelmechanismus 8 betätigt, der schwenkbar um eine parallel zu einer Längsfläche des Führungs- und Bremsbelags 6 und senkrecht zur Bewegungsrichtung des Fahrkorbs angeordnete Achse 9 gelagert ist. Vorzugsweise ist ein freies Ende des Hebelmechanismus 8 mit dem Elektromagneten 3 gekoppelt. Dadurch kann die Lage der Fangrolle 7 im erwähnten Zwischenraum je nach Betriebszustand verändert werden, vorzugsweise dadurch, dass die Position einer Achse 10 der Fangrolle 7 entlang einer Führung 11 des Hebelmechanismus 8 veränderbar ist, beispielsweise durch Rollen der Achse 10 längs der Führung 11.
  • Das Fanggehäuse 2 ist vorzugsweise einstückig ausgebildet, anderenfalls sind der als Halteelement wirkende Schenkel 4 und der als Widerlager wirkende Schenkel 5 derart starr miteinander verbunden, dass beim Verklemmen der Fangrolle 7 der Schenkel 4 zusammen mit dem Führungs- und Bremsbelag 6, vom Schenkel 5 gezogen, von der Gegenseite gegen den Führungsflansch gepresst wird.
  • Der Hebelmechanismus 8 weist beispielsweise einen Teil auf, der als Aufhängung 12 für die Fangrolle 7 dient. Diese Aufhängung 12 umfasst die Führung 11, in der die Achse 10 der Fangrolle 7 beweglich gelagert ist. Die Führung 11 kann als Nut bzw. als längliche Aussparung ausgeführt sein. Um den Hebelmechanismus 8 zu betätigen, weist der Elektromagnet 3 einen mit dem freien Ende des Hebelmechanismus 8 verbundenen Zugbolzen 13 auf, der mittels eines mit dem Elektromagneten 3 erzeugbaren magnetischen Feldes in seiner Längsrichtung relativ zum Elektromagneten 3 bewegt werden kann, wie in Fig. 1 und 6 durch Doppelpfeile angedeutet.
  • In Fig. 2 ist die Grundplatte 1 mit dem Fanggehäuse 2 und dem Elektromagneten 3 derart dargestellt, dass ein erster Bereich mit dem u-förmigen Querschnitt zwischen den beiden Schenkeln 4 und 5 und ein zweiter Bereich mit einem L-förmigen Querschnitt sowie eine Oberflächenstruktur 14 des Führungs- und Bremsbelags 6 deutlich sichtbar sind. In dem gezeigten Bespiel weist die Oberflächenstruktur 14 ein X-förmig angelegtes Profil auf. Über eine mit der Grundplatte 1 verbundene Stütze 15 auf der von de Fangrolle 7 abgewandten Seite des Schenkels 5 können Kräfte, die beim Bremsen auf den Schenkel 5 wirken, von der Grundplatte 1 aufgenommen werden.
  • Aus den Figuren 3, 4 und 5 ist der für den Führungsflansch 31 der Führungsschiene 30 reservierte freie Raum 16 deutlich ersichtlich. In Fig. 4 und 5 ist ein Teil des Führungsflansches 31 im Schnitt angedeutet.
  • Wie Fig. 1-3 und 6-11 zeigen, ist am Elektromagneten 3 eine Feder 17 angeordnet und ist der Elektromagnet 3 von einer Auslöseeinrichtung elektrisch ansteuerbar. Bei einer geeigneten elektrischen Ansteuerung des Elektromagneten 3 kann der Zugbolzen 13 bewegt und das freie Ende des Hebelmechanismus 8 gegen eine Rückstellkraft der Feder 17 ausgelenkt werden. Dabei wird der Hebelmechanismus 8 um einen entsprechenden Stellwinkel um die Drehachse 9 geschwenkt und die Position der Fangrolle 7 im Zwischenraum zwischen dem Schenkel 5 und dem Führungsflansch 31 gesteuert verändert. Im Normalbetrieb (Fahrbetrieb) ist der Elektromagnet 3 bestromt und der Zugbolzen 13 gegen die Federkraft in einer oberen Extremposition gehalten, um so die Fangrolle 7 von dem Führungsflansch 31 entfernt zu halten. In dieser Anordnung ist die Feder 17 demnach gespannt. Bei unbestromtem Elektromagneten 3 befindet sich der Zugbolzen 13 unter der Wirkung der Feder 17 in einer Position, die derart nach unten verschoben ist, dass die Fangrolle 7 mit dem Führungsflansch 31 in Berührung gebracht wird (Fig. 7). Wenn die Fangrolle 7 den Führungsflansch 31 berührt, dann ist die Voraussetzung dafür geschaffen, dass die Fangvorrichtung durch eine Wechselwirkung mit dem Führungsflansch 31 eine Bremswirkung erzielt. Die Fangvorrichtung befindet sich dann entweder im Zustand der Bremsbereitschaft, solange die Fangrolle 7 nicht zwischen dem Führungsflansch 31 und dem Schenkel 5 eingeklemmt ist, oder in der Fangstellung, wenn die Fangrolle 7 zwischen dem Führungsflansch 31 und dem Schenkel 5 eingeklemmt sein sollte.
  • Bei einem Stromausfall oder einer entsprechenden Ansteuerung des Elektromagneten 3 ist die Fangvorrichtung demnach aufgrund der Wirkung der Feder 17 entweder im Zustand der Bremsbereitschaft oder in der Fangstellung.
  • In Fig. 6 ist der Betriebszustand skizziert, bei dem der Aufzug ungestört fährt (Normalfahrt) und sich die Fangbremse im Normalzustand befindet. Der Elektromagnet 3 ist bestromt und der Hebelmechanismus 8 derart ausgelenkt, dass die Fangrolle 7 ohne Kontakt zur Führungsschiene 30 ist. In dieser Stellung ruht die Achse 10 der Fangrolle 7 unter Wirkung der Gewichtskraft am unteren Ende 27 der Führung 11 des Hebelmechanismus 8.
  • Fig. 7 entspricht dem Betriebszustand, bei dem der Aufzug, beispielsweise auf einem Stockwerkshalt steht, so dass zwischen der Führungsschiene und dem Fahrkorb bzw. der Fangvorrichtung keine Relativbewegung stattfindet. Die Stromzufuhr zum Elektromagneten 3 ist unterbrochen, worauf der Hebelmechanismus 8 soweit geschwenkt wird, dass die Fangrolle 7 an einer Zone 20 des Führungsflansches 31 der Führungsschiene anliegt. Die Fangvorrichtung ist in Bremsbereitschaft, und keine zusätzliche Beladung des Fahrkorbs ist erfolgt. Die Fangrolle 7 ruht unverändert am unteren Ende 27 der Führung 11. Fig. 8 entspricht demselben Fall, jedoch bei einem Verschleiss des Führungs- und Bremsbelags 6 von beispielsweise 2 mm im Bereich 21. In diesem Fall ist der Bolzen 13 etwas weiter ausgefahren und die Fangrolle 7 kommt dadurch näher an den Schenkel 4 heran, da der Führungs- und Bremsbelag 6 verschleissbedingt dünner geworden ist. Die Achse 10 der Fangrolle 7 liegt immer noch - wie im Fall der Fig. 7 - am unteren Ende 27 der Führung 11.
  • Fig. 9 dient zur Erläuterung des Betriebszustands, bei dem der Aufzug steht und der Fahrkorb beladen wurde und sich infolgedessen im Rahmen der elastischen Nachgiebigkeit der Aufhängung bzw. der Tragmittel abgesenkt hat, worauf eine Bewegung der Fangvorrichtung relativ zum ortsfesten Führungsflansch 31 der Führungsschiene 30 auftrat. Bei der Absenkung des Fahrkorbs ist die bereits gemäss Fig. 7 an der Führungsschiene anliegende Fangrolle 7 unter Wirkung der Reibung mit der Führungsschiene 30 in eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn versetzt worden und ist entlang der Führung 11 abgerollt. Die Drehachse 10 der Fangrolle 7 hat dabei eine neue (in Fig. 9 durch den untersten Punkt der Drehachse 10 definierte) Position 22 eingenommen, die entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des Fahrkorbs versetzt ist. Dabei ist die Fangrolle 7 näher an den Schenkel 5 gerückt, jedoch noch nicht zwischen diesem und der Führungsschiene eingeklemmt. Dass die Fangrolle 7 bei der beschriebenen Absenkung des Fahrkorbs ihre Position selbsttätig längs der Führung 11 verändert hat, ist eine Folge der Überlagerung aller auf die Fangrolle 7 einwirkenden Kräfte. Dies sind insbesondere: (i) die Reibung zwischen der Fangrolle 7 und der Führungsschiene 30, (ii) die Reibung zwischen der Achse 10 der Fangrolle 7 und der Führung 11, (iii) die Gewichtskraft der Fangrolle 7 und (iv) die Kraft, die von der Führung 11 infolge der Wirkung der Kräfte des Elektromagneten 3 und der Feder 17 auf die Fangrolle 7 ausgeübt werden. Wenn sich die Fangvorrichtung wie beschrieben im Zustand der Bremsbereitschaft befindet, dann befindet sich die Fangrolle 7 in einer Gleichgewichtslage, die sich lediglich verändert, wenn der Fahrkorb seine Position verändert. Die Gleichgewichtslage ist dadurch charakterisiert, dass sich bei einer geeigneten Ausrichtung der Führung 11 relativ zur Führungsschiene 30 ein Gleichgewicht der Kräfte derart einstellt, dass nur bei einer Absenkung des Fahrkorbs und somit des Fanggehäuses 2 der Hebelmechanismus 8 unter Wirkung der Kraft der Feder 17 relativ zur Führungsschiene 30 geschwenkt wird (bei einer Absenkung der Fangvorrichtung relativ zur Führungsschiene 30 dehnt sich die Feder 13 in ihrer Längsrichtung aus) und während dieser Schwenkbewegung die Fangrolle 7 längs der Führung 11 abrollt und dabei relativ zum Fanggehäuse 2 eine Bewegung ausführt, die parallel zur Führungsschiene 30 und entgegengesetzt zur Fahrtrichtung der Fahrkorbs gerichtet ist. Auf diese Weise nimmt die Fangrolle 7 im Zustand der Bremsbereitschaft nach jeder Absenkung des Fahrkorbs eine neue Gleichgewichtslage ein, die eine verringerte Distanz zum Schenkel 5 aufweist. Demnach durchläuft die Fangrolle 7 beim Absenken des Fahrkorbs eine Folge von Gleichgewichtslagen, bis die Fangrolle 7 schliesslich zwischen Schenkel 5 und dem Führungsflansch 31 eingeklemmt wird und somit in die Bremsstellung gebracht ist. Die Vorspannung der Feder 17 und die Form der Führung 11 können zu Optimierungszwecken aufeinander abgestimmt werden, um die beschriebene Änderung der Position der Fangrolle 7 relativ zur Führung 11 und dem Schenkel 4 in Raum und Zeit zuverlässig zu kontrollieren.
  • Ist der Fahrkorb fertig zur Weiterfahrt, wird der Elektromagnet 3 bestromt und dadurch der Hebelmechanismus 8 und die Fangrolle 7 unter Wirkung des Elektromagneten 3 und der Schwerkraft so bewegt, dass die Fangvorrichtung wieder in die Normalstellung gelangt. Der beschriebene Ablauf wiederholt sich bei jedem "Halt". Die Nachgiebigkeit der Aufhängung und der Tragmittel des Fahrkorbs und die geometrischen Verhältnisse der Fangvorrichtung sind dabei in einer Weise aufeinander abgestimmt, dass bei Beladung des Fahrkorbs über das zulässige Maximalgewicht hinaus die Fangrolle 7 so weit längs der Führung 11 abrollt, dass die Fangrolle 7 zwischen dem schiefen Schenkel 5 und der Führungsschiene eingeklemmt und die Fangvorrichtung in die Fangstellung versetzt wird. Auf diese Weise ist mit der Fangvorrichtung die Funktion einer Absetzvorrichtung realisiert.
  • Fig. 10 zeigt den Zustand, bei dem die Fangvorrichtung in die Fangstellung versetzt ist. Infolge einer Relativbewegung zwischen der Fangvorrichtung und der dem Führungsflansch 31 der Führungsschiene 30, deren Betrag den im Zusammenhang mit Fig. 9 beschriebenen Nutzlastbereich übersteigt, ist die Fangrolle 7 die Führung 11 entlang bis zu einer Lage 23 gewandert und ist nun zwischen der Führungsschiene und dem Schenkel 5 eingeklemmt. Die vorherrschenden Reibungsverhältnisse in einem Bereich 24 führen bei einer weiterhin auftretenden Relativbewegung zu einem weiteren Verklemmen der Fangrolle 7. Dabei wird schliesslich der Schenkel 5 von der Fangrolle 7 in einer Richtung weg (links in Fig. 10) von der Führungsschiene gedrängt bzw. die Fangrolle 7 gegen den Führungsflansch 31 gepresst. Fig. 11 zeigt den Zustand beispielsweise bei 2 mm Verschleiss des Führungs- und Bremsbelags 6 mit einer starken Reibung im Bereich 25. Im letzteren Fall nimmt die Achse 10 eine extreme Position 26 im oberen Bereich der Führung 11 ein.
  • Nachdem die Fangvorrichtung in die Fangstellung gesetzt ist, reicht die Kraft des Elektromagneten 3 nicht mehr aus, um die Fangrolle 7 aus der Verklemmung zu lösen und die Bewegung des Fahrkorbs wieder freizugeben, sondern die Fangvorrichtung ist in einer sogenannten Umkehrfahrt aus der Fangstellung zu befreien, bevor der Fahrkorb wieder abwärts bewegt werden kann.
  • Der Schenkel 4 ist, wie aus den Figuren ersichtlich, flächig ausgebildet. Der Führungs- und Bremsbelag 6 besteht vorzugsweise aus einem Material, das vorzugsweise bei kleiner Flächenpressung einen kleinen Reibwert und bei grosser Flächenpressung einen grossen Reibwert aufweist. Derartige Materialien sind beispielsweise von Lamellenkupplungen oder von Bremsbelägen aus der Automobilindustrie her bekannt. Die Charakteristik des Reibwertes des Führungs- und Bremsbelags 6 weist demzufolge eine möglichst steile Übergangszone zwischen einem Bereich mit einem tiefen Reibwert und einem Bereich mit einem sehr hohen Reibwert auf. Dies ermöglicht die Verwendung des Führungs- und Bremsbelags 6 zum Zwecke des Bremsens (bei einer grossen Anpresskraft) und zum Zwecke des Führens (bei einer kleinen Anpresskraft) in Abhängigkeit von der Grösse der Anpresskraft zwischen dem Führungs- und Bremsbelag 6 und dem Führungsflansch 31. Durch geeignete Materialwahl ist es deshalb möglich, die erfindungsgemäss vorgesehene funktionelle Kombination von Bremsfang- und Führungseinrichtungen in einer einzigen multifunktionellen Bremse in Gestalt der vorliegenden Fangvorrichtung vorzunehmen und deren Anwendungen als Bremse oder als Führungsvorrichtung für den Fahrkorb unabhängig voneinander zu optimieren.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 6 bis 12 ersichtlich, weist die Führung 11 für die Achse 10 der Rolle 7 keine geradlinige Form auf, sondern sie ist mit einem mittleren Bereich 28 versehen, in dem sie zuerst einen Bogen nach links und dann einen Bogen nach rechts macht. Dieser Krümmungsverlauf kann je nach Anwendung optimiert werden. Der detaillierte Verlauf der Führung 11 zwischen dem unteren Ende 27 und der oberen extremen Position 26 bestimmt, in welchem Mass die Fangrolle 7 ihre Position relativ zum Schenkel 5 verändert, wenn dass Fanggehäuse 2 um ein vorgegebenes Mass längs der Führungsschiene 30 bewegt wird. Diese Veränderung ist jedenfalls nichtlinear als Funktion des Weges längs der Führungsschiene 30, wenn die Führung 11 einen gekrümmten Verlauf aufweist.
  • Eine auf den speziellen Verlauf der Krümmung der Führung 11 zurückzuführende Besonderheit ist in Fig. 12 dargestellt. Die Krümmung der Führung ist dabei übertrieben dargestellt aus Gründen der Anschaulichkeit. Die Aufhängung 12 des Hebelmechanismus 8 ist gemäss Fig. 12 derart ausgebildet, dass sich je nach Betriebszustand die Lage der Achse 10 der Fangrolle 7 entlang der Führung 11 an zwei Stellen zumindest angenähert diskontinuierlich verändern kann. Die durchschnittliche Längsrichtung dieser Nuten oder länglichen Aussparungen bildet vorzugsweise einen Winkel mit der Fahrtrichtung des Fahrkorbs. Die Führung 11 weist wegen ihres krummlinigen Verlaufs mehrere Stellen auf, an denen die Fangrolle 7 aufgrund ihrer Form eine stabile Position - im folgenden Rastposition genannt - einnehmen kann, wenn die Fangrolle aufgrund der zuvor beschriebenen Mechanismen längs der Führung 11 an eine dieser Rastpositionen befördert wurde. Ist die Fangrolle 7 längs der Führung 11 an eine dieser Rastpositionen gelangt, dann nimmt der Hebelmechanismus 8 unter der Wirkung der Feder 17 eine Stellung ein, bei der die Führung 11 die Fangrolle 7 in einer Lage stützt, die relativ unempfindlich durch kleine Veränderungen in der Auslenkung des Hebelmechanismus 8 beeinflusst wird und deshalb stabilisiert ist, insbesondere gegen den Einfluss der Gewichtskraft der Fangrolle 7. Die Aufhängung 12 hat eine untere Rastposition am unteren Ende 27 der Führung 11 für den Normalbetrieb im Normalzustand der Fangvorrichtung bei bestromten Elektromagneten 3, eine mittlere Rastposition im Bereich 28 oder oberhalb des Bereichs 28 der Führung 11 für den Betrieb als Absetzvorrichtung bzw. den Betrieb der Fangvorrichtung in der Fangstellung jeweils bei unbestromtem Elektromagneten 3, und eine obere Rastposition an der Position 26' am oberen Ende der Führung 11.
  • Fig. 13 zeigt eine Führung 29, die als vereinfachte Alternative zur Führung 11 in der Fangvorrichtung verwendet werden kann und einen linearen Verlauf aufweist. Im Beispiel nach Fig. 13 weist die Führung 29 keinen Richtungswechsel auf. In diesem Fall ist keine Rastposition im mittleren Bereich der Führung 29 ausgebildet, um die Stellung der Fangrolle 7 beim Betrieb als Absetzvorrichtung präziser zu kontrollieren, im Unterschied zum Beispiel gemäss Fig. 12.
  • Fig. 14 zeigt ein Beispiel einer einfachen Führungsschiene 30 mit einem Führungsflansch 31, dessen Dicke so ausgelegt ist, dass er in den freien Raum 16 (vgl. Figuren 3 und 5) passt. Die Führungsschiene 30 mit dem Führungsflansch 31 ist vertikal im Aufzugsschacht angeordnet. Vorzugsweise befinden sich zwei Führungsschienen mit Führungsflansch seitlich des Fahrkorbs. Der Fahrkorb trägt in diesem Fall zwei oder vier Fangvorrichtungen, die mit den Führungsschienen in Wechselwirkung stehen. Das Prinzip der vorliegenden Erfindung ist jedoch unabhängig von der Dicke oder Form dieses Führungsflansches, sofern wenigstens eine Führungsfläche 32 vorhanden ist.
  • Die momentane Position des Elektromagneten 3 und damit der Zustand der Fangvorrichtung wird in dem gezeigten Beispiel von zwei Schaltern 18 und 19 ermittelt, die die Position des Zugbolzen 13 bzw. die Auslenkung des Hebelmechanismus 8 und somit auch den Betriebszustand der Fangvorrichtung überwachen. Der eine Schalter 18 ist vorgesehen, um anzuzeigen, ob die Fangvorrichtung der Aufzugsanlage in Bereitschaft ist und der andere Schalter 19 (auch "Bremsein-Eingriff-Schalter" genannt), um anzuzeigen, ob sich die Fangvorrichtung in der Fangstellung befindet. Der Bremse-in-Eingriff-Schalter befindet sich zweckmässigerweise im Sicherheitskreis der Aufzugsanlage.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Fangvorrichtung eine zweidimensionale oder sogar eine dreidimensionale Führung für den Fahrkorb am Fanggehäuse aufweisen. Ein derartiges Beispiel ist in Fig. 15 stark schematisiert dargestellt. Die Fangvorrichtung gemäss Fig. 15 weist neben der längs der Führung 29 geführten Fangrolle 67 ein Halteelement 64 mit einem Führungs- und Bremsbelag 66 und ein Widerlager 65 auf. Es ist ein (Hebel-) Mechanismus 68 vorhanden, der schwenkbar gelagert ist, wie durch den Doppelpfeil 61 angedeutet. Durch den (Hebel-) Mechanismus 68 ist die Fangrolle 67 in eine Bremsstellung bringbar, bei der die Fangrolle 67 zwischen einer Führungsfläche 63 eines im Aufzugsschacht montierten länglichen Führungsflansches 62 und dem Widerlager 65 eingeklemmt wird. Die Fangvorrichtung umfasst einen Betätigungsmechanismus (z.B. ein Elektromagnet, oder ein mechanisches, oder druckgesteuertes Mittel), der derart angeordnet ist, dass über diesen Betätigungsmechanismus und den (Hebel-) Mechanismus 68 auf die Fangrolle 67 eingewirkt werden kann, um deren Position in Bezug auf den länglichen Führungsflansch 62 zu verändern. Die Fangvorrichtung gemäss Fig. 15 zeichnet sich dadurch aus, dass ein zusätzliches Führungselement 69 vorgesehen ist, dessen Führungsfläche mit einem Führungsbelag 70 versehen ist. Der Führungsbelag 70 kann anders ausgeführt sein als der Führungs- und Bremsbelag 66, beispielsweise als verschleissarmer Belag mit geringem Reibwert. Letzteres ist sinnvoll, da das Führungselement 69 ausschliesslich eine Führungsfunktion hat und im Gegensatz zum Halteelement 64 keine Bremswirkung entfalten muss.
  • Ferner kann ein geeigneter Sicherheitsschalter vorgesehen sein, der den Verschleiss des Führungsbelags misst bzw. überwacht und bei übermässiger Abnützung die Aufzugsanlage stilllegt.
  • Die multifunktionelle Fangvorrichtung wird gemäss Erfindung im regulären Fahrbetrieb des Aufzugs bei jedem Halt in den Zustand der Bremsbereitschaft gebracht, indem der Strom des Elektromagneten abgeschaltet wird. Die Ausführung der Fangvorrichtung erlaubt das Absenken des Fahrkorbs in der Haltestelle beim Beladen, ohne dass die Fangorgane mit der Führungsschiene verklemmen. Durch das Bewegen der Fangorgane bei jedem Halt, findet quasi eine automatische Kontrolle der Funktionstüchtigkeit der multifunktionellen Schienenbremse statt.
  • Es sind weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung denkbar, die aus Modifikationen der beschriebenen Fangvorrichtungen hervorgehen. Als Bremselement kommen anstelle der beschriebenen Fangrolle auch Keile, Ellipsoide oder andere Objekte in Frage, sofern sie aufgrund ihrer Form einklemmbar sind. Anstelle des beschriebenen Hebelmechanismus kommt jeder Mechanismus in Frage, mit dem die Position des Bremselements kontrolliert verändert werden kann, um die beschriebene Funktionalität der Fangvorrichtung zu gewährleisten. Der beschriebene Elektromagnet könnte durch einen anderen Betätigungsmechanismus ersetzt werden, der dafür geeignet ist, durch eine gesteuerte Krafteinwirkung die Position des Bremselements derart zu verändern, dass die Fangvorrichtung aus dem Normalzustand in den Zustand der Bremsbereitschaft übergeht und umgekehrt. Offensichtlich können die beschriebenen Schalter 18 und 19 auch durch einen Sensor ersetzt werden, der geeignet ist, die momentane Position des Bremselements bzw. deren Veränderung zu charakterisieren, um den momentanen Betriebszustand der Fangvorrichtung zu erfassen und gegebenenfalls daraus Signale zum Steuern der Aufzugsanlage abzuleiten. Die Fangvorrichtung kann auch zum Bremsen für eine beliebige Fahrtrichtung längs einer Führungsschiene ausgebildet sein. Das Widerlager muss lediglich entsprechend dem jeweiligen Zweck geeignet relativ zur Führungsschiene ausgerichtet sein, um ein Einklemmen des Bremselements zu ermöglichen. Weiterhin muss das Bremselement entsprechend geführt sein, um einen selbsttätigen Übergang zwischen der Normalstellung der Fangvorrichtung in den Zustand der Bremsbereitschaft und von dort in die jeweilige Fangstellung zu ermöglichen. Bei geeigneter Führung des Bremselements und geeigneter Anordnung entsprechender Widerlager kann eine einzige erfindungsgemässe Fangvorrichtung zum Bremsen längs jeder der beiden Fahrtrichtungen ausgebildet werden, die längs einer Führungsschiene realisiert werden können.

Claims (16)

  1. Fangvorrichtung für Aufzüge zum Abbremsen eines Fahrkorbs in einem Aufzugssystem mit wenigstens einer mindestens eine längliche Führungsfläche (32; 63) aufweisenden Führungsschiene (30, 62), wobei die Fangvorrichtung ein Halteelement (4, 6; 64, 66) und ein Widerlager (5; 65) umfasst, zwischen denen ein Bremselement (7; 67) an der Führungsfläche (32; 63) in einem Normalzustand oder in einer Bremsstellung positioniert wird, wobei ein Mechanismus (8; 68) das Bremselement (7; 67) zum Bremsen des Fahrkorbs in die Bremsstellung bringen kann, bei der das Bremselement (7; 67) zwischen der Führungsfläche (32; 63) und dem Widerlager (5; 65) eingeklemmt wird und die Fangvorrichtung weiter einen Betätigungsmechanismus (3, 17) umfasst, der derart angeordnet ist, dass er über den Mechanismus (8; 68) auf das Bremselement (7; 67) einwirkt und dieses im Normalzustand gesteuert von der Führungsfläche (32; 63) entfernt halten kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsmechanismus (3, 17) weiter eine Vorrichtung umfasst, welche das Bremselement (7; 67) in Kontakt mit der Führungsfläche (32; 63) bringen und in eine Bremsbereitschaft versetzen kann, wobei sich das Bremselement (7) von dieser Bremsbereitschaft, bei einer Bewegung des Fahrkorbs selbsttätig relativ zum Widerlager (5, 65) und entgegengesetzt zur Fahrtrichtung des Fahrkorbs, weiter in die Bremsstellung bewegen kann und wobei der Betätigungsmechanismus (3, 17) das Bremselement (7) gesteuert wieder von der Bremsbereitschaft zurück in den Normalzustand bringen kann.
  2. Fangvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremselement (7; 67) als eine Fangrolle ausgebildet ist.
  3. Fangvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (5; 65) in Bezug auf das Halteelement (4, 6; 64, 66) so angeordnet ist, das zwischen dem Halteelement (4, 6; 64, 66) und dem Widerlager (5; 65) ein Zwischenraum besteht, der sich entgegengesetzt zur Fahrtrichtung des Fahrkorbs verengt.
  4. Fangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus (8; 68) derart schwenkbar um eine Achse (9) oder verschiebbar gelagert ist, dass das Bremselement (7; 67) in Kontakt mit der Führungsfläche (32; 63) bringbar ist.
  5. Fangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Bremselements (7; 67) entlang einer Führung (11; 29) des Mechanismus (8; 68) veränderbar ist.
  6. Fangvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsmechanismus eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Kraft (3, 17) umfasst und das Bremselement (7; 67) unter der Wirkung der Kraft in Kontakt mit der Führungsfläche (32; 63) bringbar und in Gleichgewichtslagen haltbar ist, wobei die Führung (11; 29) und die Kraft derart aufeinander abgestimmt sind, dass sich das Bremselement (7) selbsttätig bei einer Bewegung des Fahrkorbs relativ zum Widerlager (5, 65) und entgegengesetzt zur Fahrtrichtung des Fahrkorbs bewegt.
  7. Fangvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese Führung (11, 29) für die Achse (10) der Fangrolle (7 ; 67) durch Nuten oder längliche Aussparungen in einer Aufhängung (12) der Fangrolle gebildet ist.
  8. Fangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsmechanismus einen Elektromagnet (3) umfasst, der in einem strombeaufschlagten Zustand über den Mechanismus (8; 68) auf das Bremselement (7; 67) einwirkt und dieses von der Führungsfläche (32; 63) entfernt hält.
  9. Fangvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (3) einen Zugbolzen (13) und eine Feder (17) umfasst und von einer Auslöseeinrichtung elektrisch ansteuerbar ist und der Zugbolzen (13) mittels eines mit dem Elektromagneten erzeugbaren magnetischen Feldes bewegbar ist, so dass sich das Bremselement (7; 67) bei unbestromtem Elektromagneten (3) in einer Bereitschaftsstellung befindet, wobei der Zugbolzen (13) unter der Wirkung der Feder (17) so positioniert ist, dass das Bremselement (7; 67) die Führungsfläche (32; 63) berührt, und dass im Fahrbetrieb der Elektromagnet (3) bestromt und der Zugbolzen (13) gegen die Federkraft der Feder (17) in einer Position gehalten ist, für die das Bremselement (7; 67) von der Führungsfläche (32; 63) entfernt positioniert ist.
  10. Fangvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (17) eine Vorspannung aufweist und die Vorspannung und die Führung (11) derart aufeinander abgestimmt sind, dass sich die Fangrolle (7) bei unbestromtem Elektromagneten (3) selbsttätig bei einer Bewegung des Fahrkorbs relativ zum Widerlager (5, 65) und entgegengesetzt zur Fahrtrichtung des Fahrkorbs bewegt.
  11. Fangvorrichtung nach einem der Ansprüche 5-7 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung so ausgelegt ist, dass das Bremselement (7; 67) in einer Rastposition gehalten ist.
  12. Fangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (4, 6; 64, 66) als ein erstes Führungselement zur Führung des Fahrkorbes längs der Führungsfläche (32; 63) ausgebildet ist.
  13. Fangvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Führungselement (69) beabstandet zum ersten Führungselement angeordnet ist zur Führung des Fahrkorbes längs eines Führungsflansches (63) der Führungsschiene (30), der die Führungsfläche (32, 63) umfasst.
  14. Fangvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (4, 6; 64, 66) und das zweite Führungselement (69) Teile eines Fanggehäuses (2) bilden.
  15. Fangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (4, 6; 64, 66) und das Widerlager (5; 65) zumindest teilweise durch je einen Schenkel eines Fanggehäuses (2) gebildet und zusammen mit dem Betätigungsmechanismus (3) auf einer Grundplatte (1) montiert sind, dass in einem Bereich des Fanggehäuses (2) diese Schenkel einen u-förmigen Querschnitt aufweisen, und dass der Zwischenraum zwischen dem als Widerlager wirkenden Schenkel (5; 65) und der Führungsfläche (32; 63) entgegengesetzt zur Fahrtrichtung des Fahrkorbs verengt ist.
  16. Fangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (4, 6; 64, 66) flächig ausgebildet und mit einem Führungs- und Bremsbelag (6) versehen ist, welcher aus einem Material besteht, das bei kleiner Flächenpressung einen kleinen Reibwert und bei grosser Flächenpressung einen grossen Reibwert aufweist.
EP03020879A 2002-09-23 2003-09-15 Fangvorrichtung für Aufzüge Expired - Lifetime EP1400476B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03020879A EP1400476B1 (de) 2002-09-23 2003-09-15 Fangvorrichtung für Aufzüge

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02405819 2002-09-23
EP02405819 2002-09-23
EP03020879A EP1400476B1 (de) 2002-09-23 2003-09-15 Fangvorrichtung für Aufzüge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1400476A1 EP1400476A1 (de) 2004-03-24
EP1400476B1 true EP1400476B1 (de) 2009-10-21

Family

ID=31947909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03020879A Expired - Lifetime EP1400476B1 (de) 2002-09-23 2003-09-15 Fangvorrichtung für Aufzüge

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1400476B1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501415B1 (de) * 2005-01-21 2009-01-15 Wittur Gmbh Brems- bzw. fangeinrichtung für eine aufzugskabine
DE102006062754A1 (de) * 2006-09-19 2008-04-03 Wittur Ag Bremsfangeinrichtung
ATE504532T1 (de) * 2006-11-08 2011-04-15 Otis Elevator Co Aufzugbremsvorrichtung
NZ611346A (en) 2010-12-17 2015-01-30 Inventio Ag Arrangement for actuating and restoring an intercepting apparatus
EP2920101B1 (de) 2012-11-13 2017-01-11 Inventio AG Aufzug mit einer sicherheitsbremse
DE102013111385A1 (de) 2013-10-15 2015-04-16 Manfred Lienemann Auslösevorrichtung einer Fangvorrichtung für eine Aufzugskabine einer Aufzugsanlage
CN106672756B (zh) * 2017-01-16 2022-10-04 苏州德林宝电梯制造有限公司 智能家用电梯
DE102017110256A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Thyssenkrupp Ag Sicherheitseinrichtung für eine Aufzugsanlage, Aufzugsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Sicherheitseinrichtung
EP3483108B1 (de) * 2017-11-09 2020-02-19 KONE Corporation Aufzugssicherheitsgetriebeauslöser
DE102018205633A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-17 Thyssenkrupp Ag Aufzugsanlage
EP3766816B1 (de) * 2019-08-29 2022-03-30 Dynatech, Dynamics & Technology, S.L. Elektromechanische unidirektionale notstoppvorrichtung für einen aufzug
EP3831759A1 (de) 2019-12-02 2021-06-09 Inventio AG Vorrichtung zum führen und bremsen eines entlang einer führungsschiene zu verlagernden fahrkörpers einer aufzuganlage

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE805782C (de) * 1949-05-27 1951-05-31 Gustav Hahn Dipl Ing Bremsfangvorrichtung fuer Aufzuege
DE3706802A1 (de) * 1987-03-03 1988-09-15 Karlheinz Menkhoff Geschwindigkeitsbegrenzer mit fangbremsen bei z.b. fahrkoerben
JPH02503326A (ja) * 1988-02-26 1990-10-11 メルク・パテント・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 機械成分
US5002158A (en) * 1990-08-03 1991-03-26 Otis Elevator Company Elevator safety
FI103962B1 (fi) * 1996-11-07 1999-10-29 Kone Corp Tarraaja
US6173813B1 (en) * 1998-12-23 2001-01-16 Otis Elevator Company Electronic control for an elevator braking system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1400476A1 (de) 2004-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3068719B1 (de) Fangvorrichtung für einen aufzug
EP2925654B1 (de) Fangvorrichtung zu einem fahrkörper einer aufzugsanlage
EP2760776B1 (de) Bremseinrichtung mit elektromechanischer betätigung
EP2547617B1 (de) Aufzugsanlage mit bremseinrichtung
EP1733992B1 (de) Bremsfangvorrichtung
AT501415B1 (de) Brems- bzw. fangeinrichtung für eine aufzugskabine
DE3715098C2 (de)
EP1902993A1 (de) Selbstrückstellmechanismus für eine Bremsfangeinrichtung Typ BSG
WO2013139616A1 (de) Fangvorrichtung in einer aufzugsanlage
EP1400476B1 (de) Fangvorrichtung für Aufzüge
DE2753445A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer eine fahrstuhlanlage
WO2021069739A1 (de) Auslöseeinheit zum betätigen einer aufzugbremsvorrichtung
DE102013111385A1 (de) Auslösevorrichtung einer Fangvorrichtung für eine Aufzugskabine einer Aufzugsanlage
WO2023134980A1 (de) Auslöseeinheit zum betätigen einer aufzugbremsvorrichtung
WO2018229183A1 (de) Hilfsantrieb für eine bremsfangvorrichtung
EP2043937B1 (de) Brems- bzw. fangeinrichtung zur temporären schutzraumabsicherung und dergl.
EP2582606B1 (de) Haltebremse mit gesperre
EP0899231B1 (de) Bremsfangvorrichtung
EP4077190B1 (de) Fangvorrichtung für einen aufzug
EP3468908A1 (de) Fangvorrichtung für hubeinrichtung
EP1088782A1 (de) Einrichtung zum Begrenzen der Fahrt einer Transportvorrichtung
WO2023148266A1 (de) Bremsfangvorrichtung
EP2857340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren der Bewegung einer Aufzugskabine und Aufzug mit einer solchen Vorrichtung
DE3326437C2 (de) Hubvorrichtung, insbesondere für Einsäulen-Zeichenmaschinen
DE1962121B2 (de) Absperrschieber mit einer nicht selbsthemmenden antriebsvorrichtung und einem riegel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040917

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 20060620

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50312045

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091203

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100722

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200918

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210927

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20210923

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210927

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 446273

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50312045

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210915

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220927

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50312045

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220915