EP1733992B1 - Bremsfangvorrichtung - Google Patents

Bremsfangvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1733992B1
EP1733992B1 EP06115315A EP06115315A EP1733992B1 EP 1733992 B1 EP1733992 B1 EP 1733992B1 EP 06115315 A EP06115315 A EP 06115315A EP 06115315 A EP06115315 A EP 06115315A EP 1733992 B1 EP1733992 B1 EP 1733992B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
actuating arm
unit
movement
guiderail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06115315A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1733992B2 (de
EP1733992A1 (de
Inventor
Josef Husmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35539501&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1733992(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP06115315A priority Critical patent/EP1733992B2/de
Publication of EP1733992A1 publication Critical patent/EP1733992A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1733992B1 publication Critical patent/EP1733992B1/de
Publication of EP1733992B2 publication Critical patent/EP1733992B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces
    • B66B5/20Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces by means of rotatable eccentrically-mounted members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces

Definitions

  • the invention relates to a safety brake device for an elevator in which elevator car and counterweight are guided and movable on guide rails, wherein the elevator car or counterweight by means of a brake unit of a trip unit on the guide rails can be fixed and the trip unit has a release arm, in frictional engagement with the Guide rail can be brought and moved by cabin movement in motion and brings the movement of the release arm brake shoes of the brake unit in contact with the guide rail according to the definition of the independent claims.
  • a safety device for a lift cage On a support element, a base plate is arranged transversely to a guide rail leading the elevator car slidably. On the base plate at least one feed lever is arranged and this opposite a brake shoe. Upon release of the brake catching device, the free end of the retracting lever comes into contact with the guide rail and is moved by the occurring, parallel to the guide rail component of the friction force in the catch position, in which the guide rail between the free end of the retraction lever and the brake shoe is clamped.
  • the intake lever is actuated by means of a rotatable about an axis slider, which in turn is actuated by means of a cable of a speed limiter, wherein the Speed limiter overspeed of the elevator car sets the rope. Due to the relative movement of the elevator car relative to the fixed rope of the slider is set in a rotational movement and actuates the feed lever.
  • a disadvantage of the known device is that the release of the brake safety device takes place via the governor rope.
  • the tensioned over the entire shaft height limiter rope can produce noises in the elevator car due to cable vibrations and lead to false triggering of the safety brake device.
  • the speed limiter is a mechanically difficult, trouble-prone device with space requirements in the shaft head and in the shaft pit. In addition, only one speed can be monitored.
  • a safety device for a lift cage has become known.
  • an electromagnet is provided instead of the limiter.
  • the solenoid holds in the activated state a first latch lever firmly, which in turn holds a second latch lever at one end.
  • the other end of the second pawl lever engages in a groove of a spring-loaded ram, which engages a release lever.
  • a locking roller is arranged, which is movable in the event of tripping along a wedge slope and wedged with the free leg of the guide rail.
  • a disadvantage of the known device is that when triggered, the spring must accelerate the plunger and the release lever with the locking lever arranged on the long lever of the release lever. Large dead times until the effective braking of the elevator car are thus predetermined.
  • the supply of the electromagnet In the event of a power failure, the supply of the electromagnet must be buffered by means of an uninterruptible power supply so that no false tripping occurs.
  • the only acting in one direction safety gear is only suitable for small triggering speeds.
  • a safety brake device for a lift in which one side of a guide rail a brake shoe is arranged on a housing.
  • the brake shoe is parallelogram-shaped by means of links mounted on the housing and movable from a release position into a Fangstellüng, the brake shoe spring-loaded on the guide rail generates a braking force.
  • Each brake shoe, a release lever is provided, wherein the two release levers are movably connected to one another on the head side and one of the two release levers is actuated by means of limiter.
  • the release lever Upon actuation of a release lever by the governor rope, the release lever at their ends to the guide rail and are moved by the relative movement of the housing relative to the guide rail to the brake shoes out, the release lever pushing the brake shoes in the catching position.
  • the invention aims to remedy this situation.
  • the invention as characterized in claim 1, solves the problem of avoiding the disadvantages of the known devices and to provide a method for engaging a brake device and to provide a safety device that easily triggers without Beipporseil in the direction of travel down and up and easily is resettable.
  • the advantages achieved by the invention are essentially to be seen in the fact that the safety brake device can be triggered with few moving parts, whereby short response times can be realized.
  • the necessary spring for triggering can be kept small because with the release spring only small masses must be accelerated.
  • the safety brake device is triggered in the direction of travel up and down by the same parts, wherein the braking force build-up is effected by the movement of the elevator car.
  • the reset of the triggering parts is by means of the elevator car braking parts accomplished, the reset energy comes from the driving movement of the elevator car. A manual release of the elevator car and brake safety device is not necessary.
  • the safety brake device can be triggered with small electrical energy, with a pulse sufficient for triggering.
  • a capacitor is sufficient as an energy storage in case of power failure.
  • the entire brake catch system is arranged on the elevator car.
  • components such as speed limiter, governor rope, tensioner, etc. omitted.
  • the release or the release of the safety brake device is no longer limited to overspeeding.
  • the triggering can take place at any other car speed or even when the elevator car is at a standstill.
  • the release can also be made by push-button operation, for example, for service purposes.
  • the safety brake device can also be used for securing the working space, for example, in the shaft head, wherein the release takes place at a standstill or at low speed of the elevator car.
  • the safety brake device engages after driving for a few centimeters.
  • To reset the elevator car is moved in the opposite direction.
  • the braking force in the direction of travel upwards is adjustable by means arranged on the brake shoe springs.
  • the elevator car or the counterweight is fixed by means of a brake unit on the guide rails, wherein a trip unit has a release arm, the generates a frictional engagement with the guide rail and is displaceable by the cabin movement in a rotary motion, wherein the release arm moves a carrier with brake shoes of the brake unit.
  • the trip unit is controlled by an electrical signal that is generated, for example, if the car speed deviates from a setpoint specification.
  • Fig. 1 shows the inventive braking device 1 consisting of a brake unit 2 and a trip unit 3.
  • Each guide rail 5 of the elevator car for example, on the support frame of the elevator car arranged brake unit 2 is provided.
  • the brake unit 2 is arranged on a base plate 4, which is held by means of a centering spring 4.1 and a centering 4.2 in its rest position. So that no constraining forces arise, the base plate 4 is slidably mounted relative to a mounting plate 13 by means of bolts and slots.
  • the centering 4.2 a rail clearance s is set.
  • the brake unit 2 consists of a arranged on the base plate 4 first brake shoe 6 with first spring assemblies 7 and a triangular, rotatable support 8 with a second brake shoe 9 and a third brake shoe 10, wherein the carrier 8 of the first brake shoe 6 arranged opposite is.
  • the one corner of the carrier 8 is rotatably arranged on a first axis 11, wherein the first axis 11 is rotatably arranged on the base plate 4.
  • the first axis 11 extends to the opposite brake unit 2 and actuates the carrier with the brake shoes of the brake unit 2 at the same time.
  • the second brake shoe 9 is located at the other corner and the third brake shoe 10 is disposed at the third corner of the carrier 8.
  • the second brake shoe 9 is in the case of release, for example, at overspeed of the elevator car, up, indented, with a second spring assembly 12 the Braking behavior of the elevator car influenced or reduced the braking force.
  • the third brake shoe 10 is in the case of release, for example, at overspeed of the elevator car down, indented, usually no spring pack is provided to influence the braking behavior of the elevator car.
  • the trip unit 3 consists of an electromagnetic actuator 14 with locking pin 14.1, a guide pin 15 with a first compression spring 16 and a trigger arm 17, wherein the first compression spring 16 is arranged coaxially to the guide pin 15.
  • the actuator 14 may also operate on the hydraulic, pneumatic or electromotive principle.
  • the guide pin 15 is connected at one end to a pivot bearing 18 and at the other end to the release arm 17, wherein the first compression spring 16 is supported at one end on the pivot bearing 18 and at the other end on the release arm 17.
  • the locking pin 14.1 of the actuator 14 releases the guide pin 15, wherein the compression spring 16 moves the guide pin 15 and the release arm 17 in the direction of the guide rail 5.
  • a long slot 19 is provided, into which a bolt-like carrier 20 of the carrier 8 projects.
  • the release arm 17 can move relative to the driver 20 at least twice the rail clearance s.
  • the front side of the release arm 17 is provided with grooves 21.
  • the first compression spring 16 moves the release lever 17 to the guide rail 5, wherein the grooves 21 generate a frictional engagement with the guide rail 5.
  • the release arm 17 is rotated by the frictional connection in a clockwise direction about the pivot bearing 18 and the carrier 8 is rotated by means of drivers 20.
  • the second brake shoe 9 twice Rail game s has overcome, the second brake shoe 9 comes into contact with the guide rail 5 and is further rotated to a stop 29.
  • the first axis 11 is rotated and the carrier rotated with both brake shoes of the opposite brake unit.
  • the first brake shoe 6 is resiliently guided to the guide rail 5 and generates the necessary braking force on the guide rail. 5
  • the elevator car is moved counter to the previous direction of travel.
  • the carrier 8 with the brake shoes 9,10 is thereby turned back until the contact of the second brake shoe 9 with the guide rail 5 is lost.
  • the carrier 8 as shown schematically in FIG Fig. 4 shown, by means of a spring-loaded return roller 26 is returned to the rest position, wherein the return roller 26 rolls under the action of a force of a second compression spring 27 in a recess 25 of a cam 11 arranged on the first axis 11.
  • the rest position of the carrier 8 is monitored by means of sensor 28.
  • a limit switch 28 is provided which monitors the position of the sink 25.
  • the signal of the limit switch 28 means "brake unit engaged".
  • the safety brake device 1 can be used for an elevator with an elevator car and a counterweight or for several elevators traveling in an elevator shaft, wherein elevator car and counterweight are guided on guide rails and are connected and movable via suspension means and at abnormal speed by means of a brake unit 2 on the guide rails can be fixed, with a trip unit 3, the brake unit 2 in operation.
  • the inventive braking device 1 can be used for the shutdown of the elevator car or for the shutdown of the counterweight with selectable triggering criteria.
  • the inventive brake safety device can also be used for an autonomously running, self-propelled, rope or beltless elevator car (without counterweight).
  • Fig. 2 shows the brake catcher 1 in section with details of the trip unit 3.
  • the guide pin 15 has at the free end a conical transverse bore 14.2 into which a cone 14.3 of the locking bolt 14.1 fits.
  • At the pivot bearing 18 is supported by a bearing ring 18.1 from where the first compression spring 16 is supported. If the cone 14.3 of the locking bolt 14.1 is pulled out of the transverse bore 14.2, the compression spring 16 moves the guide pin 15 and the release arm 17 in the direction of the guide rail 5.
  • Fig. 3 shows the brake catch device 1 with the reset mechanism for the release arm 17 and for the guide pin 15.
  • the release arm 17 is shown cut open.
  • a rotatable about a second axis 17.1 thrust washer 17.2 is held by a leaf spring 17.3 in rest position.
  • the second axis 17.1 and the leaf spring 17.3 are arranged on the release arm 17.
  • Fig. 5 to Fig. 8 show sequentially the engagement of the brake unit and the reset operation of the trip unit.
  • 3 Fig. 5 shows the brake unit 2 in the rest position or in the locking position.
  • the cone 14.3 of the locking bolt 14.1 holds the guide pin 15 fixed in the transverse bore 14.2.
  • the pressure plate 17.2 is centered by means of the leaf spring 17.3 and the carrier 8 by means of the return roller 26 in the valley 25.
  • Fig. 6 shows the position of the release arm 17th after the cone 14.3 has been pulled out of the transverse bore 14.2, wherein the first compression spring 16 has guided the grooves 21 of the release arm 17 to the guide rail 5. If the elevator car does not move, the brake unit 2 remains in the unlocked state shown.
  • Fig. 8 shows the end position of the carrier 8 with the second brake shoe 9 on the stop 22 and the third brake shoe 10 is engaged or engaged with the guide rail 5.
  • the first brake shoe 6 is also engaged with the guide rail 5 and generates together with the third brake shoe 10 the braking force.
  • the return cam 8.1 has the trigger arm 17 and the guide pin 15 pushed back so far that the cone 14.3 slides in the transverse bore 14.2.
  • the brake unit 2 is as shown in FIG Fig. 8 locked again but still engaged. With a movement of the elevator car upwards (opposite direction), the carrier 8 is rotated clockwise and, after the third brake shoe 10 has lost contact with the guide rail 5, centered again by means of rolling into the recess 25 return roller 26 in the rest position. At the same time the pressure plate 17.2 is rotated by the leaf spring 17.3 back to the starting position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremsfangvorrichtung für einen Aufzug, bei dem Aufzugskabine und Gegengewicht an Führungsschienen geführt und bewegbar sind, wobei die Aufzugskabine oder das Gegengewicht mittels einer Bremseinheit von einer Auslöseeinheit an den Führungsschienen festsetzbar ist und die Auslöseeinheit einen Auslösearm aufweist, der in Reibschluss mit der Führungsschiene bringbar und durch Kabinenbewegung in Bewegung versetzbar ist und die Bewegung des Auslösearms Bremsbacken der Bremseinheit in Kontakt mit der Führungsschiene bringt gemäss der Definition der unabhängigen Patentansprüche.
  • Aus der Schrift EP 1 283 189 B1 ist eine Bremsfangvorrichtung für eine Aufzugskabine bekannt geworden. An einem Tragelement ist eine Grundplatte quer zu einer die Aufzugskabine führenden Führungsschiene verschiebbar angeordnet. An der Grundplatte ist mindestens ein Einzughebel angeordnet und diesem gegenüberliegend eine Bremsbacke. Beim Auslösen der Bremsfangvorrichtung kommt das freie Ende des Einzughebels in Kontakt mit der Führungsschiene und wird durch die auftretende, parallel zur Führungsschiene gerichtete Komponente der Reibkraft in die Fangstellung bewegt, in welcher die Führungsschiene zwischen dem freien Ende des Einzughebels und der Bremsbacke eingeklemmt wird.
  • Der Einzughebel ist mittels eines um eine Achse drehbaren Schiebers betätigbar, der wiederum mittels eines Seiles eines Geschwindigkeitsbegrenzers betätigbar ist, wobei der Geschwindigkeitsbegrenzer bei Übergeschwindigkeit der Aufzugskabine das Seil festsetzt. Durch die Relativbewegung der Aufzugskabine gegenüber dem festgesetzten Seil wird der Schieber in eine Drehbewegung versetzt und betätigt den Einzughebel.
  • Ein Nachteil der bekannten Einrichtung liegt darin, dass die Auslösung der Bremsfangvorrichtung über das Begrenzerseil erfolgt. Das über die gesamte Schachthöhe gespannte Begrenzerseil kann durch Seilschwingungen Geräusche in der Aufzugskabine erzeugen und zu Fehlauslösungen der Bremsfangvorrichtung führen. Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist eine mechanisch diffizile, störanfällige Einrichtung mit Platzbedarf im Schachtkopf und in der Schachtgrube. Ausserdem ist nur eine Geschwindigkeit überwachbar.
  • Aus der Schrift WO 00/39016 ist eine Bremsfangvorrichtung für eine Aufzugskabine bekannt geworden. Als Auslösevorrichtung ist anstelle des Begrenzerseils ein Elektromagnet vorgesehen. Der Elektromagnet hält im aktivierten Zustand einen ersten Klinkenhebel fest, der wiederum einen zweiten Klinkenhebel am einen Ende festhält. Das andere Ende des zweiten Klinkenhebels greift in eine Nut eines federbeaufschlagten Stössels ein, der an einem Auslösehebel angreift. Am freien Ende des Auslösehebels ist eine Sperrrolle angeordnet, die im Auslösefall entlang eine Keilschräge bewegbar ist und die mit dem freien Schenkel der Führungsschiene verkeilt. Sobald der Elektromagnet stromlos geschaltet wird, gibt der erste Klinkenhebel den zweiten Klinkenhebel und der zweite Klinkenhebel den Stössel frei, der mittels der Federkraft den Auslösehebel betätigt.
  • Ein Nachteil der bekannten Einrichtung liegt darin, dass im Auslösefall die Feder den Stössel und den Auslösehebel mit der am langen Hebel des Auslösehebels angeordneten Sperrrolle beschleunigen muss. Grosse Totzeiten bis zum wirksamen Abbremsen der Aufzugskabine sind damit vorgegeben. Bei Netzausfall muss die Speisung des Elektromagneten mittels einer unterbrecherlosen Stromversorgung gepuffert werden, damit keine Fehlauslösungen auftreten. Ausserdem ist die nur in einer Richtung wirkende Fangvorrichtung nur für kleine Auslösegeschwindigkeiten tauglich.
  • Aus der Schrift EP 1 205 418 A1 ist eine Bremsfangvorrichtung für einen Aufzug bekannt geworden, bei der je Seite einer Führungsschiene eine Bremsbacke an einem Gehäuse angeordnet ist. Die Bremsbacke ist parallelogrammförmig mittels Lenkern am Gehäuse gelagert und von einer Freigabestellung in eine Fangstellüng bewegbar, wobei die Bremsbacke federbeaufschlagt an der Führungsschiene eine Bremskraft erzeugt. Je Bremsbacke ist ein Auslösehebel vorgesehen, wobei die beiden Auslösehebel kopfseitig beweglich miteinander verbunden sind und einer der beiden Auslösehebel mittels Begrenzerseil betätigbar ist. Bei einer Betätigung des einen Auslösehebels durch das Begrenzerseil stossen die Auslösehebel an ihren Enden an die Führungsschiene und werden durch die Relativbewegung des Gehäuses gegenüber der Führungsschiene zu den Bremsbacken hin bewegt, wobei die Auslösehebel die Bremsbacken in die Fangstellung drängen.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in Anspruch 1 gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, die Nachteile der bekannten Einrichtungen zu vermeiden und ein Verfahren zum Einrücken einer Bremsfangvorrichtung anzugeben und eine Bremsfangvorrichtung zu schaffen, die ohne Begrenzerseil in Fahrtrichtung nach unten und nach oben leicht auslösbar und leicht rücksetzbar ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass die Bremsfangvorrichtung mit wenigen bewegten Teilen auslösbar ist, wodurch kurze Ansprechzeiten realisierbar sind. Die zur Auslösung notwendige Feder kann klein gehalten werden, weil mit der Auslösefeder lediglich kleine Massen beschleunigt werden müssen. Die Bremsfangvorrichtung wird in Fahrtrichtung nach oben und nach unten von denselben Teilen ausgelöst, wobei der Bremskraftaufbau erfolgt durch die Bewegung der Aufzugskabine. Die Rücksetzung der auslösenden Teile wird mittels der die Aufzugskabine bremsenden Teile bewerkstelligt, wobei die Rücksetzenergie aus der Fahrbewegung der Aufzugskabine kommt. Eine manuelle Entpannung der Aufzugskabine und Bremsfangvorrichtung ist nicht notwendig.
  • Die Bremsfangvorrichtung ist mit kleiner elektrischer Energie auslösbar, wobei ein Impuls zur Auslösung genügt. Beipielsweise genügt ein Kondensator als Energiespeicher bei Netzausfall.
  • Weiter vorteilhaft ist, dass das gesamte Bremsfangsystem an der Aufzugskabine angeordnet ist. Im Maschinenraum bzw. Aufzugsschacht angeordnete Komponenten wie Geschwindigkeitsbegrenzer, Begrenzerseil, Spannrolle, etc. entfallen. Die Auslösung bzw. die Entriegelung der Bremsfangvorrichtung ist nicht mehr auf Übergeschwindigkeit beschränkt. Die Auslösung kann bei jeder anderen Kabinengeschwindigkeit oder auch im Stillstand der Aufzugkabine erfolgen. Die Auslösung kann auch durch Druckknopfbetätigung, beispielsweise zu Servicezwecken vorgenommen werden.
  • Die Bremsfangvorrichtung kann auch zur Sicherung des Arbeitsraumes beipielsweise im Schachtkopf verwendet werden, wobei die Auslösung im Stillstand oder bei kleiner Geschwindigkeit der Aufzugskabine erfolgt. Bei einer Auslösung im Stillstand rückt die Bremsfangvorrichtung nach einer Fahrt von wenigen Zentimetern ein. Zur Rücksetzung wird die Aufzugskabine in Gegenrichtung bewegt. Die Bremskraft in Fahrtrichtung nach oben ist mittels an der Bremsbacke angeordneten Federn einstellbar.
  • Bei der erfindungsgemässen Bremsfangvorrichtung für einen Aufzug wird die Aufzugskabine oder das Gegengewicht mittels einer Bremseinheit an den Führungsschienen festgesetzt, wobei eine Auslöseeinheit einen Auslösearm aufweist, der einen Reibschluss mit der Führungsschiene erzeugt und durch die Kabinenbewegung in eine Drehbewegung versetzbar ist, wobei der Auslösearm einen Träger mit Bremsbacken der Bremseinheit mitbewegt. Die Auslöseeinheit wird gesteuert durch ein elektrisches Signal, das beispielsweise erzeugt wird, falls die Kabinengeschwindigkeit von einer Sollwertvorgabe abweicht.
  • Anhand der beiliegenden Figuren wird die vorliegende Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine erfindungsgemässe Bremsfangvorrichtung in räumlicher Darstellung,
    • Fig. 2 die Bremsfangvorrichtung im Schnitt,
    • Fig. 3 die Bremsfangvorrichtung mit Rücksetzmechanismus für eine Auslöseeinheit,
    • Fig. 4 die Bremsfangvorrichtung mit Rücksetzmechanismus für eine Bremseinheit und
    • Fig. 5 bis Fig. 8 den Einrückvorgang der Bremsfangvorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt die erfindungsgemässe Bremsfangvorrichtung 1 bestehend aus einer Bremseinheit 2 und einer Auslöseeinheit 3. Je Führungsschiene 5 der Aufzugskabine ist eine, beispielsweise am Tragrahmen der Aufzugskabine angeordnete Bremseinheit 2 vorgesehen. Die Bremseinheit 2 ist an einer Grundplatte 4 angeordnet, die mittels einer Zentrierfeder 4.1 und einer Zentrierschraube 4.2 in ihrer Ruhestellung gehalten wird. Damit keine Zwangskräfte entstehen, ist die Grundplatte 4 gegenüber einer Einbauplatte 13 mittels Bolzen und Langlöchern verschiebbar gelagert. Mittels der Zentrierschraube 4.2 wird ein Schienenspiel s eingestellt.
  • Im wesentlichen besteht die Bremseinheit 2 aus einer an der Grundplatte 4 angeordneten ersten Bremsbacke 6 mit ersten Federpaketen 7 und aus einem dreieckförmigen, drehbaren Träger 8 mit einer zweiten Bremsbacke 9 und mit einer dritten Bremsbacke 10, wobei der Träger 8 der ersten Bremsbacke 6 gegenüberliegend angeordnet ist. Die eine Ecke des Trägers 8 ist drehbar an einer ersten Achse 11 angeordnet, wobei die erste Achse 11 drehbar an der Grundplatte 4 angeordnet ist. Die erste Achse 11 reicht bis zur gegenüberliegenden Bremseinheit 2 und betätigt den Träger mit den Bremsbacken der Bremseinheit 2 gleichzeitig.
  • Die zweite Bremsbacke 9 ist an der weiteren Ecke und die dritte Bremsbacke 10 ist an der dritten Ecke des Trägers 8 angeordnet. Die zweite Bremsbacke 9 wird im Auslösefall, beispielsweise bei Übergeschwindigkeit der Aufzugskabine, nach oben, eingerückt, wobei ein zweites Federpaket 12 das Bremsverhalten der Aufzugskabine beeinflusst bzw. die Bremskraft reduziert. Die dritte Bremsbacke 10 wird im Auslösefall, beispielsweise bei Übergeschwindigkeit der Aufzugskabine nach unten, eingerückt, wobei üblicherweise kein Federpaket zur Beeinflussung des Bremsverhaltens der Aufzugskabine vorgesehen ist.
  • Im wesentlichen besteht die Auslöseeinheit 3 aus einem elektromagnetischen Aktuator 14 mit Verriegelungsbolzen 14.1, einem Führungsbolzen 15 mit einer ersten Druckfeder 16 und einem Auslösearm 17, wobei die erste Druckfeder 16 koaxial zum Führungsbolzen 15 angeordnet ist. Der Aktuator 14 kann auch nach dem hydraulischen, pneumatischen oder elektromotorischen Prinzip arbeiten. Der Führungsbolzen 15 steht einenends mit einem Drehlager 18 und anderenends mit dem Auslösearm 17 in Verbindung, wobei sich die erste Druckfeder 16 einenends am Drehlager 18 und anderenends am Auslösearm 17 abstützt. Der Verriegelungsbolzen 14.1 des Aktuators 14 gibt den Führungsbolzen 15 frei, wobei die Druckfeder 16 den Führungsbolzen 15 und den Auslösearm 17 in Richtung Führungsschiene 5 bewegt. Am freien Ende des Auslösearms 17 ist ein Langschlitz 19 vorgesehen, in den ein bolzenartiger Mitnehmer 20 des Trägers 8 ragt. Der Auslösearm 17 kann sich gegenüber dem Mitnehmer 20 mindestens um das zweifache Schienenspiel s bewegen. Die Stirnseite des Auslösearm 17 ist mit Rillen 21 versehen.
  • Im Auslösefall bewegt die erste Druckfeder 16 den Auslösehebel 17 an die Führungsschiene 5, wobei die Rillen 21 einen Reibschluss mit der Führungsschiene 5 erzeugen. Bewegt sich die Aufzugskabine nach oben, wird der Auslösearm 17 über den Reibschluss im Uhrzeigersinn um das Drehlager 18 gedreht und der Träger 8 mittels Mitnehmer 20 mitgedreht. Nachdem die zweite Bremsbacke 9 das zweifache Schienenspiel s überwunden hat, gelangt die zweite Bremsbacke 9 in Kontakt mit der Führungsschiene 5 und wird bis zu einem Anschlag 29 weitergedreht. Dabei wird die erste Achse 11 mitgedreht und der Träger mit beiden Bremsbacken der gegenüberliegenden Bremseinheit mitgedreht. Mit der Drehbewegung der zweiten Bremsbacke 9 wird die erste Bremsbacke 6 federnd an die Führungsschiene 5 geführt und erzeugt die notwendige Bremskraft an der Führungsschiene 5.
  • Zum Lösen der Bremseinheit 2 wird die Aufzugskabine entgegen der vorhergehenden Fahrtrichtung bewegt. Der Träger 8 mit den Bremsbacken 9,10 wird dabei zurückgedreht bis der Kontakt der zweiten Bremsbacke 9 mit der Führungsschiene 5 verloren geht. Dann wird der Träger 8, wie schematisch in Fig. 4 gezeigt, mittels einer gefederten Rückstellrolle 26 in die Ruhelage zurückgeführt, wobei die Rückstellrolle 26 unter Einwirkung einer Kraft einer zweiten Druckfeder 27 in eine Senke 25 einer an der ersten Achse 11 angeordneten Kurvenscheibe 23 rollt. Die Ruhelage des Trägers 8 wird mittels Sensor 28 überwacht. Als Sensor 28 ist beispielsweise ein Grenzwerttaster 28 vorgesehen, der die Lage der Senke 25 überwacht. Das Signal des Grenzwerttasters 28 bedeutet "Bremseinheit eingerückt".
  • Bewegt sich die Aufzugskabine nach unten wird der Auslösearm 17 über den Reibschluss im Gegenuhrzeigersinn um das Drehlager 18 gedreht und der Träger 8 mittels Mitnehmer 20 mitgedreht. Nachdem die dritte Bremsbacke 10 das zweifache Schienenspiel s überwunden hat, gelangt die dritte Bremsbacke 10 in Kontakt mit der Führungsschiene 5 und wird bis zu einem Anschlag 29 weitergedreht. Der weitere Verlauf des Bremsvorganges und des Rücksetzvorganges ist sinngemäss der Fahrtrichtung der Aufzugskabine nach oben.
  • Auf dem letzten Abschnitt der Drehbewegung des Trägers 8 wird mittels Rückstellnocken 8.1 der Auslösearm 17 entgegen der Kraft der ersten Druckfeder 16 zurückgestossen, wobei der Führungsbolzen 15 wieder mit dem Verriegelungsbolzen 14.1 des Aktuators 14 verrastet.
  • Die Bremsfangvorrichtung 1 kann verwendet werden für einen Aufzug mit einer Aufzugskabine und einem Gegengewicht oder für mehrere in einem Aufzugsschacht verkehrende Aufzüge, wobei Aufzugskabine und Gegengewicht an Führungsschienen geführt sind und über Tragmittel verbunden und bewegbar sind und bei abnormaler Geschwindigkeit mittels einer Bremseinheit 2 an den Führungsschienen festsetzbar sind, wobei eine Auslöseeinheit 3 die Bremseinheit 2 in Betrieb setzt. Die erfindungsgemässe Bremsfangvorrichtung 1 kann für die Stillsetzung der Aufzugskabine oder für die Stillsetzung des Gegengewichtes bei wählbaren Auslösekriterien verwendet werden. Die erfindungsgemässe Bremsfangvorrichtung kann auch für eine autonom verkehrende, selbstfahrende, seil- oder riemenlose Aufzugskabine (ohne Gegengewicht) verwendet werden.
  • Fig. 2 zeigt die Bremsfangvorrichtung 1 im Schnitt mit Einzelheiten der Auslöseeinheit 3. Der Führungsbolzen 15 weist am freien Ende eine konische Querbohrung 14.2 auf, in die ein Konus 14.3 des Verriegelungsbolzens 14.1 passt. Am Drehlager 18 stütz sich ein Lagerring 18.1 ab, an dem sich die erste Druckfeder 16 abstützt. Wird der Konus 14.3 des Verriegelungsbolzens 14.1 aus der Querbohrung 14.2 gezogen, bewegt die Druckfeder 16 den Führungsbolzen 15 und den Auslösearm 17 in Richtung Führungsschiene 5. Das Zurückziehen des Verriegelungsbolzens 14.1 bzw. das Entriegeln der Bremseinheit 2 erfolgt mittels einer Magnetspule 14.4. Wird die Magnetspule 14.4 mit einem elektrischen Impuls beaufschlagt, wird ein Bolzenkörper 14.5 in die Magnetspule 14.4 gezogen, worauf der Führungsbolzen 15 freigesetzt wird. Gleichzeitig wird ein in Verbindung mit dem Bolzenkörper 14.5 stehender Stössel 14.8 entgegen einer Kraft einer dritten Druckfeder 14.6 in Bewegung versetzt, der einen Sicherheitskontakt 14.7 öffnet, wobei das unterbrochene Signal des Sicherheitskontaktes 14.7 "Bremseinheit entriegelt" bedeutet. Sobald die Magnetspule 14.4 wieder elektrisch signallos ist, wird der Verriegelungsbolzen 14.1 mittels der dritten Druckfeder 14.6 in Richtung Führungsbolzen 15 bewegt, bis der Konus 14.3 am Führungsbolzen ansteht. Der Konus 14.3 kann erst in die Querbohrung 14.2 bewegt werden, nachdem der Führungsbolzen 15 wieder in seine Ausgangslage zurückgekehrt ist.
  • Fig. 3 zeigt die Bremsfangvorrichtung 1 mit dem Rücksetzmechanismus für den Auslösearm 17 bzw. für den Führungsbolzen 15. Der Auslösearm 17 ist aufgeschnitten dargestellt. Eine um eine zweite Achse 17.1 drehbare Druckscheibe 17.2 wird mittels einer Blattfeder 17.3 in Ruhelage gehalten. Die zweite Achse 17.1 und die Blattfeder 17.3 sind am Auslösearm 17 angeordnet.
  • Fig. 5 bis Fig. 8 zeigen sequenziell den Einrückvorgang der Bremseinheit und den Rücksetzvorgang der Auslöseeinheit 3. Fig. 5 zeigt die Bremseinheit 2 in der Ruhelage bzw. in der Verriegelungslage. Der Konus 14.3 des Verriegelungsbolzens 14.1 hält den Führungsbolzen 15 fest in der Querbohrung 14.2. Die Druckscheibe 17.2 ist mittels der Blattfeder 17.3 und der Träger 8 mittels der Rückstellrolle 26 in der Senke 25 zentriert. Fig. 6 zeigt die Lage des Auslösearmes 17 nachdem der Konus 14.3 aus der Querbohrung 14.2 gezogen worden ist, wobei die erste Druckfeder 16 die Rillen 21 des Auslösearmes 17 an die Führungsschiene 5 geführt hat. Falls sich die Aufzugskabine nicht bewegt, bleibt die Bremseinheit 2 im gezeigten Entriegelungszustand. Falls sich die Aufzugskabine nach unten bewegt, dreht sich der Auslösearm 17 im Gegenuhrzeigersinn um das Drehlager 18 und dreht den Träger 8 mittels Mitnehmer 20 um die erste Achse 11 mit wie gezeigt in Fig. 7. Mit der Drehung des Trägers trifft der Rückstellnocken 8.1 auf die Druckscheibe 17.2 und drückt den Auslösearm 17 und den Führungsbolzen 15 in Richtung Drehlager 18, wobei der Konus 14.3 des Verriegelungsbolzens 14.1 auf dem Führungsbolzen 15 gleitet. Fig. 8 zeigt die Endlage des Trägers 8 mit der zweiten Bremsbacke 9 am Anschlag 22 und der dritten Bremsbacke 10 eingerückt bzw. im Eingriff mit der Führungsschiene 5. Die erste Bremsbacke 6 ist ebenfalls im Eingriff mit der Führungsschiene 5 und erzeugt zusammen mit der dritten Bremsbacke 10 die Bremskraft. Der Rückstellnocken 8.1 hat den Auslösearm 17 und den Führungsbolzen 15 soweit zurückgedrückt, dass der Konus 14.3 in die Querbohrung 14.2 gleitet. Die Bremseinheit 2 ist wie gezeigt in Fig. 8 erneut verriegelt aber noch eingerückt. Mit einer Bewegung der Aufzugskabine nach oben (Gegenrichtung) wird der Träger 8 im Uhrzeigersinn gedreht und, nachdem die dritte Bremsbacke 10 den Kontakt mit der Führungsschiene 5 verloren hat, mittels der in die Senke 25 rollenden Rückstellrolle 26 erneut in der Ruhelage zentriert. Gleichzeitig wird die Druckscheibe 17.2 mittels der Blattfeder 17.3 wieder in die Ausgangslage gedreht.

Claims (9)

  1. Bremsfangvorrichtung (1) für einen Aufzug, bei dem Aufzugskabine und Gegengewicht an Führungsschienen geführt und bewegbar sind, wobei die Bremsfangvorrichtung (1) eine Bremseinheit (2) und eine Auslöseeinheit (3) aufweist, wobei die Aufzugskabine oder das Gegengewicht mittels der Bremseinheit (2) von der Auslöseeinheit (3) an den Führungsschienen (5) festsetzbar ist und die Auslöseeinheit (3) einen Auslösearm (17) aufweist, der in Reibschluss mit der Führungsschiene (5) bringbar und durch Kabinenbewegung in Bewegung versetzbar ist und die Bewegung des Auslösearms (17) Bremsbacken (6,9,10) der Bremseinheit (2) in Kontakt mit der Führungsschiene (5) bringt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Auslösearm (17) mittels einer Druckfeder (16) an die Führungsschiene (5) bringbar ist, wobei der Auslösearm (17) mittels eines Aktuators (14) entriegelbar ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Auslösearm (17) einenends mittels eines Führungsbolzens (15) an einem Drehlager (18) gelagert ist und anderenends Rillen (21) zur Verbesserung des Reibschlusses mit der Führungsschiene (5) aufweist.
  3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Druckfeder (16) koaxial zum Führungsbolzen (15) angeordnet ist und sich einenends am Auslösearm (17) und anderenends an einem Lagerring (18.1) des Drehlagers (18) abstützt.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rücksetzung des Auslösearms (17), des Führungsbolzens (15) und der Druckfeder (16) mittels der Drehbewegung eines Trägers (8) der Bremsbacken (9,10) erfolgt.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Rückstellnocken (8.1) des Trägers (8) der Bremsbacken (9,10) eine Druckscheibe (17.2) des Auslösearms (17) betätigen und den Auslösearm (17) zurücksetzen.
  6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Rückführung des Trägers (8) in die Ruhelage eine gefederte Rückstellrolle (26) vorgesehen ist, die unter Einwirkung einer Kraft einer Druckfeder (27) in eine Senke (25) einer an einer ersten Achse (11) des Trägers (8) angeordneten Nockenscheibe (23) rollbar ist.
  7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Aktuator (14) mittels Energieimpuls beaufschlagbar ist und dabei den Auslösearm (17) entriegelt.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Aktuator (14) einen Verriegelungsbolzen (14.1) mit einem Konus (14.3) aufweist, wobei der Konus (14.3) in eine Querbohrung (14.2) des Führungsbolzens (15) eintaucht und der Konus (14.3) bei einem Energieimpuls den Führungsbolzen (15) entriegelt.
  9. Verfahren zum Einrücken einer Bremsfangvorrichtung (1) für einen Aufzug, bei dem Aufzugskabine und Gegengewicht an Führungsschienen geführt und bewegbar sind, wobei die Aufzugskabine oder das Gegengewicht mittels einer Bremseinheit (2) von einer Auslöseeinheit (3) an den Führungsschienen (5) festsetzbar ist, wobei
    ein Auslösearm (17) der Auslöseeinheit (3) in Reibschluss mit der Führungsschiene (5) gebracht wird, wobei der Auslösearm (17) durch die Kabinenbewegung in Bewegung vesetzt wird und Bremsbacken (6,9,10) der Bremseinheit (2) durch die Bewegung des Auslösearms (17) in Kontakt mit der Führungsschiene (5) gebracht und mit der Kabinenbewegung eingerückt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der mittels Aktuator (14) entriegelbare Auslösearm (17) mittels einer Druckfeder (16) an die Führungsschiene (5) gebracht wird.
EP06115315A 2005-06-17 2006-06-12 Bremsfangvorrichtung Active EP1733992B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06115315A EP1733992B2 (de) 2005-06-17 2006-06-12 Bremsfangvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05105374 2005-06-17
EP06115315A EP1733992B2 (de) 2005-06-17 2006-06-12 Bremsfangvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1733992A1 EP1733992A1 (de) 2006-12-20
EP1733992B1 true EP1733992B1 (de) 2010-02-17
EP1733992B2 EP1733992B2 (de) 2013-02-27

Family

ID=35539501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06115315A Active EP1733992B2 (de) 2005-06-17 2006-06-12 Bremsfangvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7299898B2 (de)
EP (1) EP1733992B2 (de)
JP (1) JP5026743B2 (de)
KR (1) KR101227710B1 (de)
CN (1) CN1880208B (de)
AT (1) ATE457954T1 (de)
AU (1) AU2006202693B2 (de)
BR (1) BRPI0601926B1 (de)
DE (1) DE502006006147D1 (de)
ES (1) ES2341359T5 (de)

Families Citing this family (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003008317A1 (fr) * 2001-06-29 2003-01-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Dispositif de freinage de secours pour ascenseur
EP1587919A4 (de) * 2003-01-10 2006-10-11 Us Gov Health & Human Serv Katalytische domänen der beta/1,4)-galactosyltransferase i mit veränderten donor- und acceptorspezifitäten, die in-vitro-proteinfaltung fördernde domänen sowie verfahren zu deren verwendung
ES2405275T3 (es) * 2005-09-09 2013-05-30 Otis Elevator Company Dispositivo de reposición del conmutador eléctrico de seguridad para un dispositivo de seguridad de cabina de ascensores
EP1783086B1 (de) * 2005-11-08 2014-03-19 Dynatech, Dynamics & Technology, S. L. Graduale bidirektionale Fangvorrichtung für Aufzüge
IL186678A0 (en) * 2006-11-16 2008-02-09 Inventio Ag Brake equipment, lift installation, a method for detecting a function of the brake equipment, and a modernisation set
EP1923346B1 (de) * 2006-11-16 2014-01-22 Inventio AG Bremseinrichtung, Aufzugsanlage, ein Verfahren zum Erfassen einer Funktion der Bremseinrichtung und ein Modernisierungsset
MY143851A (en) * 2006-12-05 2011-07-15 Inventio Ag Braking device for holding and braking a lift cabin in a lift facility
CN101588979A (zh) * 2007-01-23 2009-11-25 三菱电机株式会社 电梯装置
WO2008099487A1 (ja) * 2007-02-15 2008-08-21 Mitsubishi Electric Corporation エレベータの安全装置
DE102007021196B4 (de) * 2007-05-05 2013-09-05 Thomas Harzbecker Selbsttätige Brems- und Fangvorrichtung, insbesondere für Freifallanlagen mit rückspringendem Fallkorb
CN101679001B (zh) * 2007-06-04 2012-07-04 三菱电机株式会社 电梯的安全装置
CN101808926B (zh) * 2007-09-28 2013-06-05 三菱电机株式会社 电梯的安全装置
US8602170B2 (en) * 2007-11-14 2013-12-10 Inventio Ag Multiple brake device for elevator with monitoring
AU2008323024B2 (en) * 2007-11-14 2015-06-04 Inventio Ag Lift drive and method for driving and detaining a lift car, a corresponding method and a braking device, and method for decelerating and detaining a lift car, and an associated method
GB2458001B (en) * 2008-01-18 2010-12-08 Kone Corp An elevator hoist rope, an elevator and method
RU2495290C2 (ru) * 2008-04-21 2013-10-10 Холлистер-Уитни Элевейтор Корп. Тормоз кабины лифта с колодками, приводимыми в действие пружинами, соединенными с зубчатым приводом
EP2349900A1 (de) * 2008-10-24 2011-08-03 Inventio AG Geschwindigkeitsbegrenzer für einen aufzug
CN102348627B (zh) * 2009-03-16 2016-06-01 奥的斯电梯公司 电磁式安全设备触发器
JP5409109B2 (ja) * 2009-05-13 2014-02-05 三菱電機株式会社 エレベータ用非常停止装置
US8256579B2 (en) * 2009-12-23 2012-09-04 Yanhua Jia Elevator car brake
BR112012023034A8 (pt) 2010-03-18 2017-10-17 Inventio Ag atuador para dispositivo de frenagem e sistema de elevador
WO2011146073A1 (en) * 2010-05-21 2011-11-24 Otis Elevator Company Elevator holding and safety brake engagement mechanism
US9169104B2 (en) * 2010-12-17 2015-10-27 Inventio Ag Activating a safety gear
KR20140002760A (ko) * 2011-03-22 2014-01-08 오티스 엘리베이터 컴파니 엘리베이터 제동 시스템
EP2714565B1 (de) * 2011-05-30 2015-01-14 Inventio AG Regelbare aufzugsbremse
KR101287619B1 (ko) * 2011-07-01 2013-07-23 주식회사 에버다임 승강기용 안전장치
KR101239403B1 (ko) * 2011-07-01 2013-03-06 주식회사 에버다임 승강기용 안전장치
CN102367130A (zh) * 2011-09-28 2012-03-07 快意电梯有限公司 一种防止轿厢意外移动的夹导轨式保护装置
MX341590B (es) * 2011-11-29 2016-08-26 Inventio Ag Freno de seguridad con reposicion.
PL2788271T3 (pl) * 2011-12-09 2015-08-31 Inventio Ag Uruchamianie hamulca bezpieczeństwa
EP2794451B1 (de) * 2011-12-21 2015-04-01 Inventio AG Betätiger zu aufzugs-bremse
KR102036941B1 (ko) * 2012-03-20 2019-11-26 인벤티오 아게 리프트 시스템에서의 캐치 디바이스
JP5726374B2 (ja) * 2012-04-16 2015-05-27 三菱電機株式会社 エレベータ装置
CN102878227A (zh) * 2012-09-13 2013-01-16 芜湖三六机械有限公司 一种转动式制动装置
BR112015011997B1 (pt) * 2012-11-27 2022-01-18 Inventio Ag Freio de segurança para um sistema de elevador com pelo menos um corpo móvel e método para a frenagem e retenção de um corpo móvel de um sistema de elevador
US9745171B2 (en) * 2012-12-13 2017-08-29 Inventio Ag Safety brake for an elevator installation
CN103253495B (zh) * 2013-05-22 2015-03-25 湖南远扬煤机制造有限公司 一种悬挂式输送机四向制动断绳保护装置
CN103365334A (zh) * 2013-06-19 2013-10-23 赛龙通信技术(深圳)有限公司 一种非接触式限位装置
EP2837592A1 (de) 2013-08-13 2015-02-18 Aplicaciones Electromecanicas Gervall, S.A. Antriebssystem für ein Aufzugssicherheitsgetriebe
ES2695649T3 (es) 2013-09-11 2019-01-09 Otis Elevator Co Dispositivo de frenado para frenar un objeto izado con respecto a un miembro de guía
AT514823A1 (de) 2013-10-10 2015-04-15 Cobianchi Liftteile Ag Bremsfangvorrichtung für eine Aufzugskabine
CN103879823B (zh) * 2014-02-28 2016-02-17 广州御融通电子设备开发有限公司 一种片状物多向输送导向器
WO2015191695A1 (en) * 2014-06-12 2015-12-17 Otis Elevator Company Braking system resetting mechanism for a hoisted structure
ES2713691T3 (es) * 2014-06-12 2019-05-23 Otis Elevator Co Mecanismo de accionamiento del miembro de freno
CN104150312B (zh) * 2014-07-23 2016-06-01 河北东方富达机械有限公司 电梯轿厢意外移动安全保护装置
PL3197812T3 (pl) * 2014-09-24 2019-01-31 Inventio Ag Hamulec windy
EP3233707A1 (de) * 2014-12-17 2017-10-25 Inventio AG Dämpfereinheit für einen aufzug
WO2016096320A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Inventio Ag Aufzugsanlage mit einem bremssystem
US10144614B2 (en) * 2014-12-17 2018-12-04 Hangzhou Huning Elevator Parts Co., Ltd. Power-loss triggering device
US9975733B2 (en) * 2015-01-26 2018-05-22 Kevin Cunningham Elevator safety device
DE102015103012A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-08 Thyssenkrupp Ag Bremsvorrichtung für einen Fahrkorb einer Aufzugsanlage
US11066274B2 (en) 2015-06-30 2021-07-20 Otis Elevator Company Electromagnetic safety trigger
WO2017001531A1 (de) 2015-06-30 2017-01-05 Inventio Ag Überwachungseinrichtung für eine aufzugsanlage
US10654686B2 (en) 2015-06-30 2020-05-19 Otis Elevator Company Electromagnetic safety trigger
US10894695B2 (en) * 2015-08-04 2021-01-19 Otis Elevator Company Device and method for actuating an elevator safety brake
EP3138801B1 (de) * 2015-09-07 2018-11-07 KONE Corporation Aufzugsbremsauslöseüberwachung
EP3153451A1 (de) * 2015-10-08 2017-04-12 Cobianchi Liftteile Ag Auslöseeinheit für eine bremsfangvorrichtung
GB2544112B (en) * 2015-11-09 2018-01-03 Ford Global Tech Llc Sliding door brake assembly
US10584014B2 (en) * 2015-12-07 2020-03-10 Otis Elevator Company Robust electrical safety actuation module
KR102022235B1 (ko) * 2016-03-04 2019-11-04 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 엘리베이터 제동 장치
CN105565122B (zh) * 2016-03-18 2018-03-23 杭州临安众方机电有限公司 电梯轿厢的稳定机构
US20170275136A1 (en) * 2016-03-24 2017-09-28 Home Conveyance Safety Ltd. Emergency fall arresting system
US10252884B2 (en) * 2016-04-05 2019-04-09 Otis Elevator Company Wirelessly powered elevator electronic safety device
EP3279125B1 (de) * 2016-08-03 2019-12-25 Alimak Group Management AB Sturzsicherungsvorrichtungen und zugehörige verfahren
CN108557608A (zh) * 2016-12-22 2018-09-21 六安力达生产力促进中心有限公司 感应区间可调式电梯防坠器
US10421640B2 (en) * 2017-02-17 2019-09-24 Otis Elevator Company Elevator braking device including buckling beams
US10569993B2 (en) * 2017-03-29 2020-02-25 Otis Elevator Company Safety brake actuation mechanism for a hoisted structure
DE202017005334U1 (de) * 2017-10-17 2019-01-18 Wittur Holding Gmbh Vorrichtung zur Kontrolle eines Geschwindigkeitsbegrenzerriemens und elektronischer Geschwindigkeitsbegrenzer
WO2019213803A1 (en) * 2018-05-07 2019-11-14 G.A.L. Manufacturing Company, Llc Elevator emergency brake with shoes
EP3587327B1 (de) * 2018-06-28 2020-10-14 Otis Elevator Company Elektromagnetische führung für elektronischen sicherheitsauslöser
US11053097B2 (en) * 2018-07-26 2021-07-06 Otis Elevator Company Magnet assembly for an electronic safety brake actuator (ESBA)
CN111268532B (zh) 2018-12-04 2022-08-30 奥的斯电梯公司 超速保护开关、限速器组件以及电梯系统
EP3898481A1 (de) * 2018-12-21 2021-10-27 Inventio AG Aufzugssystem-anordnung mit einer aufzugsbremseinrichtung
EP3674248B1 (de) * 2018-12-31 2022-09-07 KONE Corporation Aufzugkabinenfeststellbremse
US11427437B2 (en) * 2019-01-10 2022-08-30 Safeworks, Llc Overspeed safely brake
US11535492B2 (en) * 2019-01-10 2022-12-27 Safeworks, Llc Overspeed safety mechanism for lift car
KR20220051347A (ko) * 2019-08-29 2022-04-26 다이나텍, 다이나믹스 앤드 테크놀러지, 에스. 엘. 승강기용 양방향 비상 정지 장치의 전기 기계적 작동부
ES2821014A1 (es) * 2019-09-06 2021-04-23 Orona S Coop Dispositivo de frenado de aparatos elevadores y procedimiento de frenado asociado
ES2821007B2 (es) * 2019-09-06 2022-02-21 Orona S Coop Dispositivo paracaídas electromecánico de aparatos elevadores
CN112374315A (zh) * 2019-10-22 2021-02-19 蒂森克虏伯电梯(上海)有限公司 一种三角锁联动装置及电梯
RU2718706C1 (ru) * 2019-11-07 2020-04-14 Акционерное общество "Щербинский Лифтостроительный Завод" Ловитель
US11603288B2 (en) * 2020-06-29 2023-03-14 Otis Elevator Company Magnet assemblies of electromechanical actuators for elevator systems
CN111891873B (zh) * 2020-08-05 2022-01-25 鹤山扬阳智能机械装备有限公司 一种电梯制动组件
EP4177207A1 (de) * 2021-11-04 2023-05-10 Otis Elevator Company Reibungsfreier elektronischer sicherheitsaktuator
WO2023148266A1 (de) 2022-02-04 2023-08-10 Cobianchi Liftteile Ag Bremsfangvorrichtung
WO2023148267A1 (de) 2022-02-04 2023-08-10 Cobianchi Liftteile Ag Bremsfangvorrichtung
US11975945B1 (en) 2022-11-28 2024-05-07 Otis Elevator Company Frictionless safety brake actuator

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH447527A (de) * 1967-03-16 1967-11-30 Aufzuege Ag Schaffhausen Gleitfangvorrichtung an Aufzügen
US5228540A (en) * 1992-07-24 1993-07-20 Hollister-Whitney Elevator Corp. Elevator car brake with shoes actuated by springs
US6173813B1 (en) 1998-12-23 2001-01-16 Otis Elevator Company Electronic control for an elevator braking system
US6446769B1 (en) * 2000-10-02 2002-09-10 Gregory A. Kangiser Braking apparatus for a linear motor driven load
EP1205418B1 (de) 2000-11-13 2010-04-21 Cobianchi Liftteile Ag Bremsfangvorrichtung für Aufzug
TW593117B (en) * 2000-12-07 2004-06-21 Inventio Ag Safety brake and method for unlocking a safety brake
US6757310B2 (en) * 2001-01-17 2004-06-29 Ming Lai Solid-state laser for customized cornea ablation
US6942070B2 (en) * 2001-01-18 2005-09-13 Plumettaz Sa Emergency braking and shock absorbing device for a lift or suspended load
EP1401758B1 (de) * 2001-06-29 2006-03-29 Inventio Ag Seilbremse an geschwindigkeitsbegrenzer für aufzüge
ES2228785T3 (es) 2001-08-07 2005-04-16 Cobianchi Liftteile Ag Dispositivo de freno de seguridad especialmente para cabinas de ascensor.
JP4019941B2 (ja) 2001-11-27 2007-12-12 三菱電機株式会社 エレベータの非常止め装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1733992B2 (de) 2013-02-27
JP2006347771A (ja) 2006-12-28
AU2006202693A1 (en) 2007-01-11
ES2341359T5 (es) 2013-06-25
BRPI0601926A (pt) 2007-02-13
ATE457954T1 (de) 2010-03-15
JP5026743B2 (ja) 2012-09-19
KR101227710B1 (ko) 2013-01-29
US20070007083A1 (en) 2007-01-11
AU2006202693B2 (en) 2011-06-30
US7299898B2 (en) 2007-11-27
EP1733992A1 (de) 2006-12-20
CN1880208A (zh) 2006-12-20
ES2341359T3 (es) 2010-06-18
BRPI0601926B1 (pt) 2018-06-12
DE502006006147D1 (de) 2010-04-01
CN1880208B (zh) 2010-09-15
KR20060132506A (ko) 2006-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1733992B1 (de) Bremsfangvorrichtung
EP2651808B1 (de) Aufzugsanlage mit kabine und gegengewicht
EP3068719B1 (de) Fangvorrichtung für einen aufzug
EP1637495B1 (de) Seilbremse für einen Aufzug
EP2925655B1 (de) Fangvorrichtung zu einem fahrkörper einer aufzugsanlage
EP2058262B1 (de) Bremsvorrichtung zum Bremsen eines Fahrkorbs
EP3197812B1 (de) Aufzugbremse
EP0529323B1 (de) Notbremseinrichtung für einen Aufzug
EP3405423A1 (de) Bremseinrichtung für einen fahrkorb eines aufzugsystems
WO2013139616A1 (de) Fangvorrichtung in einer aufzugsanlage
EP2558396A1 (de) Aktuator zu einer bremseinrichtung und eine aufzugsanlage
EP1902993A1 (de) Selbstrückstellmechanismus für eine Bremsfangeinrichtung Typ BSG
DE202019105584U1 (de) Auslöseeinheit zum Betätigen einer Aufzugbremsvorrichtung
WO2023134980A1 (de) Auslöseeinheit zum betätigen einer aufzugbremsvorrichtung
DE102012109969B4 (de) Bremseinrichtung für einen Aufzug
EP1400476B1 (de) Fangvorrichtung für Aufzüge
WO2018206518A1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine aufzugsanlage, aufzugsanlage und verfahren zum betreiben einer sicherheitseinrichtung
EP2219984B1 (de) Aufzugsantrieb und verfahren zum antreiben und halten einer aufzugskabine, ein entsprechendes verfahren sowie eine bremseinrichtung und verfahren zum verzögern und halten einer aufzugskabine und ein zugehöriges verfahren
DE102009040109A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für ein Aufzugsystem
DE2857376C2 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer
EP3720799B1 (de) Fangvorrichtung für einen fahrkörper, aufzugsanlage mit einer fangvorrichtung und verfahren zum entsperren einer fangvorrichtung
DE102011118544A1 (de) Hilfsantrieb für Fahrkörbe von Aufzugsanlagen
DE202022100182U1 (de) Auslöseeinheit zum Betätigen einer Aufzugbremsvorrichtung
EP1489039B1 (de) Seilbremse für einen Aufzug
DE102022113861A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Sicherheitsvorrichtung einer Aufzugsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070611

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070719

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006147

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100401

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2341359

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100217

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100617

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100518

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100517

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: COBIANCHI LIFTTEILE AG

Effective date: 20101116

Opponent name: OTIS ELEVATOR COMPANY

Effective date: 20101117

BERE Be: lapsed

Owner name: INVENTIO A.G.

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100612

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20130227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AELC

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502006006147

Country of ref document: DE

Effective date: 20130227

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Ref document number: 2341359

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20130625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20210618

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20210622

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210618

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210713

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220612

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 457954

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220612

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502006006147

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 18