EP2714565B1 - Regelbare aufzugsbremse - Google Patents

Regelbare aufzugsbremse Download PDF

Info

Publication number
EP2714565B1
EP2714565B1 EP12723687.5A EP12723687A EP2714565B1 EP 2714565 B1 EP2714565 B1 EP 2714565B1 EP 12723687 A EP12723687 A EP 12723687A EP 2714565 B1 EP2714565 B1 EP 2714565B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
brake
spring
stroke
spring force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12723687.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2714565A1 (de
Inventor
Hans Kocher
Daniel Meierhans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP12723687.5A priority Critical patent/EP2714565B1/de
Publication of EP2714565A1 publication Critical patent/EP2714565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2714565B1 publication Critical patent/EP2714565B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/02Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
    • B66D5/12Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes with axial effect
    • B66D5/14Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes with axial effect embodying discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/02Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
    • B66D5/24Operating devices
    • B66D5/30Operating devices electrical

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling an elevator brake with a housing and an axially movable on a path between a braking position and a starting position operatively connected to at least one tractor unit brake unit, which brake unit is moved at least by means of a first spring force of at least one brake spring.
  • Elevator brakes must respond quickly on the one hand in an emergency and shut down the elevator car and the counterweight immediately, on the other hand, the elevator brakes must work as quietly as possible, so that the resulting noise in response to the elevator brake in the adjoining the elevator system rooms do not interfere.
  • Known elevator brakes have at least one brake force generating spring or brake spring, wherein an electromagnetic device operates with at least one electromagnetic coil against the spring force while holding the brake, inter alia, in a starting position. When the voltage on the coil is turned off, the magnetic field collapses and the one brake unit of the elevator brake presses due to the spring force of at least one brake spring against, for example, a brake disc, elevator rail, etc.
  • the brake unit is accelerated under the action of the spring force of the brake spring and presses against the brake disc for achieving a braking effect.
  • a method and apparatus for controlling an elevator brake according to the preambles of claims 1 and 10 are known from EP1733992 A1 known.
  • an elevator car of the elevator installation In the event of an emergency, it may be necessary for an elevator car of the elevator installation to be moved to an evacuation floor, for example to evacuate persons trapped in the elevator car. To do this, the elevator brake must be released. However, if there is no power supply available to the elevator system, the elevator brake can not be released without the subsequent crash of the elevator car. In order to prevent a crash of the elevator car, the elevator brake must be controllable, so that the elevator car can be moved safely in an emergency, for example, to an evacuation floor.
  • the elevator brake is adjustable, for example for gentler braking.
  • An object of the invention is to propose a simple and efficient way of controlling an elevator brake.
  • a core of the invention is that for controlling or regulating an elevator brake by means of a stroke generating lifting unit on a train unit of a brake unit, a movement in the axial direction against a first spring force of at least one brake spring is generated, wherein by means of a second spring force through the stroke the lifting unit tensioned compensating spring, the first spring force of the at least one brake spring is reduced.
  • the elevator brake has at least one housing and a brake unit movable in the axial direction on a path between a braking position and a starting position. Furthermore, the elevator brake has at least one brake spring which is in operative connection with the movable brake unit and which can be arranged in the housing. The at least one brake spring exerts a first spring force on the movable brake unit.
  • the movable brake unit is in operative connection with a tractor unit.
  • the at least one traction unit and the brake unit are either formed in one piece or by means of suitable means, for. As screws, by welding, by gluing, by means of a rope or the like, etc., connected together.
  • the traction unit of the brake unit can be arranged so that it protrudes through the housing of the elevator brake, wherein it can be centered, decentered, symmetrical, asymmetric, etc. arranged through the housing of the elevator brake. It is also conceivable that the tractor unit is arranged in a suitable construction outside the housing of the elevator brake.
  • the tractor can z. As a rod made of metal, a rope, a wire rope, etc.
  • any unit which can generate a stroke in the axial direction can be used as the lifting unit.
  • a non-self-locking lifting unit is used.
  • the brake unit with the tractor unit is moved in the axial direction counter to the first spring force of the at least one brake spring.
  • the second spring force of the at least one compensating spring which are located in or close to the lifting unit or can be arranged, the amount of the first spring force of the at least one brake spring is reduced by the amount of the second spring force of the compensating spring.
  • the movement of the lifting unit and thus the axial movement of the brake unit can be carried out by means of at least one actuator connected to the lifting unit.
  • the actuator can also be integrated in the lifting unit.
  • a manually operated lever, a motor spindle unit, a spindle unit, a motor, a hydraulic unit, a solenoid, etc. may be used as at least one actuator.
  • the at least one actuator can be controlled or regulated via a control unit connected to the at least one actuator.
  • the stroke of the lifting unit is controlled or controlled via the at least one actuator by means of the control unit.
  • the control unit may, for example, be an elevator control unit which is connected to the at least one actuator via a suitable communication network, whether wired or non-wired.
  • the control unit could also represent a separate unit.
  • the control unit can by means of analysis or evaluation or comparison of received data or parameters, for example position, speed, acceleration data, etc., which are transmitted from at least one sensor unit to the control unit via a communication network, the hub of the lifting unit on the regulate or control at least one actuator.
  • the elevator brake can be controlled or controlled.
  • any unit can be used which can provide the data or parameters necessary for the regulation or control of the elevator brake.
  • the sensor unit for example, an acceleration sensor, an incremental encoder, an incremental motor, a position sensor, a speed sensor, etc. may be considered.
  • an elevator brake has at least one electromagnetic coil, wherein the at least one electromagnetic coil can be arranged in the housing.
  • the electromagnetic coil is used to hold the brake unit in a starting position. In the initial position of the elevator brake is no Braking effect.
  • An additional possibility for reducing the first spring force of the at least one brake spring in the method according to the invention can be achieved by using an electromagnetic force of the at least one electromagnetic coil in addition to the second spring force of the compensating spring.
  • the first spring force F BF is canceled either with or without the second spring force F AF by the magnetic force F M.
  • a ventilation of the elevator brake thus means that the brake unit does not cause any braking effect and, for example, no longer has any contact with the brake disk with the brake pad.
  • Both the stroke of the lifting unit via the actuator and the magnetic force of the at least one electromagnetic coil can be controlled or regulated or varied by the control unit.
  • An advantage of the invention is that the first spring force of the at least one brake spring can be controlled by acting on the brake unit lifting unit and the compensating spring and thus z.
  • Another advantage of the invention is that, in an emergency stop of the elevator car due to the inventive method, a smoother braking without violation of safety standards can be performed.
  • FIG. 1 shows an example of an elevator brake in a braking position.
  • the elevator brake has a housing 4, in which at least two brake springs BF are arranged for generating a first spring force F BF , and a brake unit 3, which is movable in the axial direction, with a brake pad 2.
  • the brake pad 2 presses in the braking position due to the first spring force F BF of at least two brake springs BF against a brake disc 1.
  • On the opposite side of the brake unit 3 with the brake pad 2 presses a further brake unit 9 with a brake pad 2 against the brake disc 1.
  • the brake unit 3 is in operative connection with a tractor unit 6 and in this example is firmly connected to the tractor unit 6.
  • the brake unit 3 and the tractor unit 6 can be formed in one piece, for example, by casting, milling, punching, etc. or by suitable means, such as by screws, gluing, welding, etc., be joined together.
  • the tractor unit 6 is rod-shaped and can be made of plastic, metal, ceramic, etc. The tractor 6 can protrude through the housing 4 centered or centered. Subsequently, a lifting unit 5 is arranged on the housing 4.
  • the lifting unit 5 is in operative connection with the tractor unit 6. Thus, it can be arranged on or on the tractor unit 6, as in this example, so that a movement in the axial direction of the tractor unit 6 and thus the brake unit 3 can be generated , The movement of the brake unit 3 or the tractor unit 6 is generated by the lifting unit 5 generating a stroke or a movement in the axial direction. How this hub is generated depends on the lifting unit 5 used. Thus, for example, as a lifting unit 5 a Kugelkalottentician, a hydraulic cylinder, a spindle unit, a trapezoidal threaded unit, etc. can be used. The lifting unit has for generating the stroke to at least one Hubermaschineungsech 5.1.
  • the Huberzeugungsaku 5.1 may be a spindle unit, at least one spherical cap, as shown in FIG. 4 is described, a screw unit, etc. be.
  • the lifting unit 5, the traction unit 6 enclose and be firmly connected to the tractor unit 6.
  • a lifting unit 5 a Kugelkalottentician with balls 7 made of steel, plastic, ceramic, etc. used for generating a movement in the axial direction of the brake unit 3 and the tractor unit 6. Movement in the axial direction is understood to mean a movement along the x-axis in a Cartesian coordinate system.
  • the lifting unit 5 also generates a movement of the brake unit 3 or the tractor unit 6 in any spatial direction (x, y, z - coordinates in a Cartesian coordinate system).
  • a compensating spring AF is stretched.
  • the compensating spring AF is in operative connection with the lifting unit 5.
  • the compensating spring AF can, as shown in this embodiment, be arranged behind the lifting unit 5 on the traction unit 6.
  • the traction unit 6 has a closure 13, so that the compensating spring AF can be tensioned.
  • the compensating spring AF is integrated in the lifting unit 5 or in another unit of the elevator brake, for example in the brake unit 3, in an actuator 8, etc. Also, it could (AF) be arranged as a separate unit in the housing of the elevator brake.
  • the generation of the stroke or the movement in the lifting unit 5 is usually done by an actuator 8.
  • the braking force which is generated by the first spring force F BF of the at least one brake spring BF, controlled or regulated by means of the movement of the lifting unit 5
  • the actuator 8 may be a manual lever, but it is also conceivable that as the actuator 8, a motor spindle unit, a motor, a solenoid, a hydraulic unit, etc. are used.
  • the control or regulation of the movement of the actuator 8 can take place with the aid of a control unit connected to the actuator 8, not shown in this example.
  • the actuator 8 is connected to the control unit via a suitable communication network, for example a line-bound or line-unbound communication network, a radio communication network, etc.
  • a control unit for example, an elevator control unit of an elevator installation or a separate unit can be used.
  • the elevator brake is in the braking position.
  • the actuator 8 may be in a position A, a starting position in this situation.
  • FIG. 2 shows the according FIG. 1 described elevator brake in a controlled braking position.
  • the actuator 8 is brought into a position B, which leads to a generation of a stroke H 1 or a movement by the lifting unit 5, which stroke H 1 has a tension of the compensating spring AF result.
  • the stroke H 1 of the lifting unit 5 is generated by a Kugelkalottentician.
  • Position B is not a discrete position. Rather, this means that in position B, although there is a reduced but still existing braking effect of the elevator brake.
  • the first spring force F BF of the at least one brake spring BF or the amount of the first spring force F BF is reduced by the second spring force F AF of the compensating spring AF or by the amount of the second spring force F AF ,
  • the lifting unit 5 By shifting or turning the actuator 8 in the position C, the lifting unit 5 generates such a large stroke H 2 or movement, so that the brake unit 3 with the brake pad 2, which is moved in the axial direction, no longer has contact with the brake disc 1 and the second spring force F AF of the compensating spring AF of the amount equal to or greater than the amount of the first spring force F BF of the at least one brake spring BF. Also, the brake unit 9 with the brake pad 2 no longer presses against the brake disc 1, so that there is no braking effect of the elevator brake.
  • FIG. 4a shows a plan view of an exemplary Kugelkalotteniser with three Huber Wegungsakuen 5.1 and Kalotten K1, K2 and K3, as it can be used for example as a lifting unit 5 according to the invention.
  • the Kugelkalotteniser has, for example, a circular shape in plan view.
  • a plan view is intended to mean a section through the surface (yz-plane) which is defined by the y-axis and the z-axis of a Cartesian coordinate system.
  • a Kugelkalottenhim is basically, as in the Figures 4b and 4c represented, from at least one first dome-equipped unit 16 and ideally a second unit 17, which is used as a deck unit for the first unit 16 and balls or rollers, which are embedded in mostly identical calotte K1, K2, K3 and thus between the first 16 and the second unit 17 are arranged.
  • a so-called Doppelkalottenhim shown in the Figures 4b and 4c.
  • Such a Doppelkalottenhim consists of two superimposed simple Kalottenread.
  • a double-dome unit has the advantage that a larger stroke can be generated and, on the other hand, only the second unit 17 must be moved or rotated against the first units 16, and the first units 16 can be designed to be rotationally fixed.
  • the angle between a dome K1, K2, K3 is 120 degrees.
  • the calottes K1, K2, K3 are arranged symmetrically on the circular surface of the first unit 16.
  • the number and the angle between the calotte K1, K2, K3 are arbitrary.
  • each a ball of steel, plastic, ceramic etc. is embedded.
  • the balls or rollers in the elevator units 5.1 or calottes K1, K2, K3 are moved from a first position P1 to a second position P2 and This results in a stroke H in the x-axis at the dome unit or lifting unit 5, which for the method according to the FIGS. 1 to 3 is used.
  • Figures 4b and 4c show a cross section of the dome unit according to FIG. 4a along the straight line AA through the calotte K2 or Huber Wegungsech 5.1.
  • the calotte K2 has a pitch ⁇ .
  • a ball 7 is located with its geometric center at a position P1 or in its initial position in the calotte K2.
  • FIG. 5 shows a brake diagram of the inventive elevator train brake.
  • Hub H generated by the lifting unit 5 is applied against a force F. This results in a curve F N (H) of the normal force or resultant force and a curve F AF (H) of the (second) spring force of the compensating spring AF.
  • FIG. 6 shows a further schematic example of an embodiment of an elevator brake according to the invention, as shown in the FIGS. 1 to 3 is described.
  • the elevator brake has a brake unit 3 with a brake pad 2, which presses against a brake disk 1 and thus achieves a braking effect, for example, of an elevator car.
  • the brake unit 3 In an inactive position, ie the brake unit 3 with the brake pad 2 does not press against the brake disc 1, the brake unit 3 is held by at least one electromagnetic coil 10 in the starting position.
  • a mechanical holding device for the brake unit 3 could be used.
  • the brake unit 3 is designed by means of a first spring force of at least one brake spring BF, in this example, the brake spring BF designed as a plate spring, pressed against the brake disc 1.
  • a lifting unit 5 For regulating or controlling the elevator brake, a lifting unit 5 is used.
  • This lifting unit has a first unit 11, which is connected via a pull unit 6, in this example, the at least one rope, wire rope, plastic rope, etc., with a second unit 12.
  • the first 11 and the second unit 12 may be made of metal, plastic, ceramic, etc.
  • the first unit 11 is connected to the brake unit 3, so that the tractor unit 6 is in operative connection with the brake unit 3.
  • the shape of the first 11 and the second unit 12 depends on the construction of the elevator brake and / or the type of lifting unit 5.
  • the second unit 12 also has an actuator 8, in this example this is a manually operated lever on. Of course, an actuator 8 can be used, as in the FIGS. 1 to 3 is described.
  • a traction unit 6 instead of at least one rope, wire rope, etc., a spindle unit, a screw unit, a hydraulic cylinder, etc.
  • a balance spring AF between the first 11 and the second unit 12 is a balance spring AF, in this example, this is a plate spring.
  • FIG. 6a shows a section through the xy plane of a Cartesian coordinate system.
  • FIG. 6b shows a section through the zy plane of the Cartesian coordinate system.
  • the first unit 11 rotates during rotation either not or against the direction of rotation of the second unit 12.
  • the reduction of the first spring force F BF of the brake spring BF can be done in addition to the use of the second spring force F AF of the compensating spring AF, that in addition an electromagnetic force F M of at least one electromagnetic coil 10 is used.
  • This possibility for additional reduction of the first spring force F BF of the brake spring BF can also in the embodiment according to the FIGS. 1 to 3 be used.
  • the first spring force F BF is canceled either with or without the second spring force F AF by the magnetic force F M.
  • a venting of the elevator brake means that the brake unit 3 does not cause any braking action and, for example, with the brake pad 2 no longer has any contact with the brake disk 1.
  • the elevator brake according to the FIGS. 1 to 3 at least one electromagnetic coil 10, which may be arranged for example in the housing 4.
  • the electromagnetic force F M can by means of a control unit, as in the FIGS. 1 to 3 and 7 is described, be regulated.
  • the control unit could control or regulate both the electromagnetic force F M of the at least one electromagnetic coil 10 and also the actuator 8 or the lifting unit 5.
  • FIG. 7 shows a control system for a controlled elevator brake according to the FIGS. 1 to 6 , As in the FIGS. 1 to 6 is described, is generated by the actuator 8 in the lifting unit 5, a stroke H, H 1 , H 2 and thus regulated the elevator brake.
  • the control or regulation of the actuator 8 is performed by a control unit 14, which may be, for example, the elevator control or a separate control unit.
  • the control unit 14 receives data or parameters from at least one sensor unit 15. These data or parameters can be, for example, position, speed, acceleration data or parameters, etc.
  • any sensor unit which can provide the required data can be used. For example, an acceleration sensor, a position sensor, an incremental motor, a speed sensor, etc. could be used.
  • the control unit 14 controls the actuator 8 and thus the lifting unit 5.
  • the braking effect or the deceleration of the elevator brake is regulated.
  • the control unit 14, the lifting unit 5 and / or the at least one electromagnetic coil FIG. 6 controls or regulates.
  • the actuator 8 may be integrated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsbremse mit einem Gehäuse und einer in axialer Richtung auf einem Weg zwischen einer Bremslage und einer Ausgangslage beweglichen mit mindestens einer Zugeinheit in Wirkverbindung stehenden Bremseinheit, welche Bremseinheit zumindest mittels einer ersten Federkraft mindestens einer Bremsfeder bewegt wird.
  • Aufzugsbremsen müssen einerseits im Notfall rasch ansprechen und die Aufzugskabine und das Gegengewicht unverzüglich stillsetzen, andererseits müssen die Aufzugsbremsen möglichst ruhig arbeiten, damit die beim Ansprechen der Aufzugsbremse entstehenden Geräusche in den an der Aufzugsanlage angrenzenden Räumen nicht störend wirken. Bekannte Aufzugsbremsen weisen mindestens eine eine Bremskraft erzeugende Feder bzw. Bremsfeder auf, wobei eine elektromagnetische Vorrichtung mit mindestens einer elektromagnetischen Spule entgegen der Federkraft arbeitet und dabei die Bremse u. a. in einer Ausgangslage hält. Wenn die Spannung an der Spule abgeschaltet wird, bricht das Magnetfeld zusammen und die eine Bremseinheit der Aufzugsbremse drückt aufgrund der Federkraft der mindestens einen Bremsfeder gegen zum Beispiel eine Bremsscheibe, Aufzugsschiene etc. Die Bremseinheit wird dabei unter Einwirkung der Federkraft der Bremsfeder beschleunigt und drückt gegen die Bremsscheibe zum Erzielen einer Bremswirkung. Meist drücken die Bremseinheit von der einen Seite und eine weitere Bremseinheit von der gegenüberliegenden Seite gegen die Bremsscheibe, wie zum Beispiel aus der WO 97/42118 bekannt ist.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Aufzugsbremse gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 10 sind aus der EP1733992 A1 bekannt.
  • Bei einem Notfall kann es notwendig sein, dass eine Aufzugskabine der Aufzugsanlage auf ein Evakuierungsstockwerk verfahren werden muss, zum Beispiel zur Evakuierung von Personen, welche in der Aufzugskabine eingeschlossen sind. Dazu muss die Aufzugsbremse gelöst werden. Wenn jedoch für die Aufzugsanlage keine Stromversorgung zur Verfügung steht, kann die Aufzugsbremse nicht ohne den folgenden Absturz der Aufzugskabine gelöst werden. Um einen Absturz der Aufzugskabine zu verhindern, muss die Aufzugsbremse kontrollierbar sein, sodass die Aufzugskabine in einem Notfall sicher zum Beispiel zu einem Evakuierungsstockwerk verfahren werden kann.
  • Aber auch beim normalen Betrieb der Aufzugsanlage kann es sinnvoll sein, dass die Aufzugsbremse regelbar ist, zum Beispiel zum sanfteren Bremsen.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache und effiziente Möglichkeit für eine Regelung einer Aufzugsbremse vorzuschlagen.
  • Die Erfindung wird anhand der Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weiterführungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein Kern der Erfindung besteht darin, dass zur Steuerung bzw. Regelung einer Aufzugsbremse mittels einer einen Hub erzeugenden Hubeinheit an einer Zugeinheit einer Bremseinheit eine Bewegung in axialer Richtung entgegen einer ersten Federkraft mindestens einer Bremsfeder erzeugt wird, wobei mittels einer zweiten Federkraft einer durch den Hub der Hubeinheit gespannten Ausgleichsfeder die erste Federkraft der mindestens einen Bremsfeder vermindert wird.
  • Die Aufzugsbremse weist mindestens ein Gehäuse und eine in axialer Richtung auf einem Weg zwischen einer Bremslage und einer Ausgangslage beweglichen Bremseinheit auf. Weiter weist die Aufzugsbremse mindestens eine in Wirkverbindung mit der beweglichen Bremseinheit stehenden Bremsfeder auf, welche im Gehäuse angeordnet sein kann. Die mindestens eine Bremsfeder übt auf die bewegliche Bremseinheit eine erste Federkraft aus. Die bewegliche Bremseinheit steht in Wirkverbindung mit einer Zugeinheit. Die mindestens eine Zugeinheit und die Bremseinheit sind entweder aus einem Stück geformt oder sind mittels geeigneter Mittel, z. B. Schrauben, durch Schweissung, durch Kleben, mittels eines Seils oder ähnlichem etc., miteinander verbunden. Die Zugeinheit der Bremseinheit kann so angeordnet werden, dass sie durch das Gehäuse der Aufzugsbremse hindurchragt, wobei sie zentriert, dezentriert, symmetrisch, asymmetrisch etc. durch das Gehäuse der Aufzugsbremse angeordnet sein kann. Auch ist vorstellbar, dass die Zugeinheit in einer geeigneten Konstruktion ausserhalb des Gehäuses der Aufzugsbremse angeordnet wird. Die Zugeinheit kann z. B. eine Stange aus Metall, ein Seil, ein Drahtseil etc. sein.
  • Als Hubeinheit kann grundsätzlich eine beliebige Einheit, welche einen Hub in axialer Richtung erzeugen kann, verwendet werden. Idealerweise wird dabei eine nicht selbsthemmende Hubeinheit verwendet. So könnte zum Beispiel eine Kugelkalotteneinheit, eine Trapezgewindeeinheit, ein nicht selbst hemmendes Gewinde, eine Spindeleinheit etc. als Hubeinheit verwendet werden. Mittels der Hubeinheit wird die Bremseinheit mit der Zugeinheit in axialer Richtung entgegen der ersten Federkraft der mindestens einen Bremsfeder bewegt. Durch die zweite Federkraft der mindestens einen Ausgleichsfeder, welche in oder nahe an der Hubeinheit sich befinden bzw. angeordnet sein kann, wird der Betrag der ersten Federkraft der mindestens einen Bremsfeder um den Betrag der zweiten Federkraft der Ausgleichsfeder vermindert.
  • Die Bewegung der Hubeinheit und damit die axiale Bewegung der Bremseinheit kann mittels mindestens einem mit der Hubeinheit verbundenen Aktuator durchgeführt werden. Der Aktuator kann jedoch auch in der Hubeinheit integriert sein. Dabei kann als mindestens ein Aktuator ein manuell zu bedienender Hebel, eine Motorspindeleinheit, eine Spindeleinheit, ein Motor, eine hydraulische Einheit, ein Hubmagnet etc. verwendet werden. Der mindestens eine Aktuator kann erfindungsgemäss über eine mit dem mindestens einen Aktuator verbundenen Steuereinheit gesteuert bzw. geregelt werden. Somit ist es möglich, dass der Hub der Hubeinheit über den mindestens einen Aktuator mit Hilfe der Steuereinheit geregelt bzw. gesteuert wird. Die Steuereinheit kann zum Beispiel eine Aufzugssteuereinheit sein, die über ein geeignetes Kommunikationsnetz, sei es leitungsgebunden oder nicht leitungsgebunden, mit dem mindestens einen Aktuator verbunden wird. Selbstverständlich könnte die Steuereinheit auch eine separate Einheit darstellen. Die Steuereinheit kann mittels Analyse bzw. Auswertung bzw. Vergleich von erhaltenen Daten bzw. Parametern, zum Beispiel Positions-, Geschwindigkeits-, Beschleunigungsdaten etc., die von mindestens einer Sensoreinheit an die Steuereinheit über ein Kommunikationsnetz übertragen werden, den Hub der Hubeinheit über den mindestens einen Aktuator regeln bzw. steuern. Somit ist es möglich, dass die Aufzugsbremse geregelt bzw. gesteuert werden kann. Als Sensoreinheit in einer Aufzugsanlage kann eine beliebige Einheit verwendet werden, welche die für die Regelung bzw. Steuerung der Aufzugsbremse notwendigen Daten bzw. Parameter zur Verfügung stellen kann. Als Sensoreinheit können zum Beispiel ein Beschleunigungssensor, ein Inkrementgeber, ein Inkrementmotor, ein Positionssensor, ein Geschwindigkeitssensor etc. in Betracht kommen.
  • Häufig weist eine Aufzugsbremse mindestens eine elektromagnetische Spule auf, wobei die mindestens eine elektromagnetische Spule im Gehäuse angeordnet sein kann. Die elektromagnetische Spule wird dabei zum Halten der Bremseinheit in einer Ausgangslage verwendet. In der Ausgangslage erfolgt von der Aufzugsbremse keine Bremswirkung. Eine zusätzliche Möglichkeit zur Verminderung der ersten Federkraft der mindestens einen Bremsfeder beim erfindungsgemässen Verfahren kann dadurch erreicht werden, dass zusätzlich zur zweiten Federkraft der Ausgleichsfeder eine elektromagnetische Kraft der mindestens einen elektromagnetischen Spule dazu verwendet wird. Die mindestens eine elektromagnetische Spule könnte auch dazu verwendet werden, dass die Aufzugsbremse gänzlich entlüftet wird, d. h. die magnetische Kraft FM ist entweder mit oder ohne der zweiten Federkraft FAF grösser als die erste Federkraft FBF, der mindestens einen Bremsfeder BF und die daraus resultierende Kraft ist FN = 0. Somit wird die erste Federkraft FBF entweder mit oder ohne die zweite Federkraft FAF durch die magnetische Kraft FM aufgehoben. Eine Entlüftung der Aufzugsbremse bedeutet somit, dass die Bremseinheit keine Bremswirkung bewirkt und beispielsweise mit dem Bremsbelag keinen Kontakt zur Bremsscheibe mehr hat.
  • Sowohl der Hub der Hubeinheit über den Aktuator als auch die magnetische Kraft der mindestens einen elektromagnetischen Spule können dabei von der Steuereinheit gesteuert bzw. geregelt bzw. variiert werden.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch die auf die Bremseinheit einwirkende Hubeinheit und der Ausgleichsfeder die erste Federkraft der mindestens einen Bremsfeder geregelt werden kann und somit kann z. B. eine sichere Möglichkeit zur kontrollierten Bewegung bzw. zum kontrollierten Herablassen einer Aufzugskabine zu einem Evakuierungsstockwerk bei einem Notfall angeboten werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass bei einem Nothalt der Aufzugskabine aufgrund des erfindungsgemässen Verfahrens eine sanftere Bremsung ohne Verletzung der Sicherheitsnormen durchgeführt werden kann.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    eine Aufzugsbremse in einer Bremslage,
    Fig. 2
    die Aufzugsbremse in einer geregelten Bremslage,
    Fig. 3
    die Aufzugsbremse in einer Ausgangslage,
    Fig. 4a
    eine Draufsicht auf eine beispielhafte Kugelkalotteneinheit,
    Fig. 4b
    einen Querschnitt durch die beispielhafte Kugelkalotteneinheit in einer Ausgangslage,
    Fig. 4c
    einen Querschnitt durch die beispielhafte Kugelkalotteneinheit in einer Hublage,
    Fig. 5
    ein Bremsdiagramm der erfindungsgemässen Aufzugszugsbremse,
    Fig. 6a
    ein weiteres Beispiel einer Aufzugsbremse,
    Fig. 6b
    einen Schnitt durch die z-y-Ebene des weiteren Beispiels einer Aufzugsbremse und
    Fig. 7
    ein Steuerungssystem für eine geregelte Aufzugsbremse.
  • Figur 1 zeigt ein Beispiel einer Aufzugsbremse in einer Bremslage. Die Aufzugsbremse weist in diesem Beispiel ein Gehäuse 4, in welchem mindestens zwei Bremsfedern BF zur Erzeugung einer ersten Federkraft FBF angeordnet sind, und eine in axialer Richtung bewegliche Bremseinheit 3 mit einem Bremsbelag 2 auf. Der Bremsbelag 2 drückt in der Bremslage aufgrund der ersten Federkraft FBF der mindestens zwei Bremsfedern BF gegen eine Bremsscheibe 1. Auf der gegenüberliegenden Seite der Bremseinheit 3 mit dem Bremsbelag 2 drückt eine weitere Bremseinheit 9 mit einem Bremsbelag 2 gegen die Bremsscheibe 1. Dadurch ist es zum Beispiel möglich eine nicht dargestellte Aufzugskabine einer Aufzugsanlage, zum Beispiel bei einem Notfall, abzubremsen.
  • Die Bremseinheit 3 steht in Wirkverbindung mit einer Zugeinheit 6 und ist in diesem Beispiel fest mit der Zugeinheit 6 verbunden. Die Bremseinheit 3 und die Zugeinheit 6 können aus einem Stück geformt werden, beispielsweise durch Giessen, Fräsen, Stanzen etc. oder mittels geeigneter Mittel, beispielsweise durch Schrauben, Kleben, Schweissen etc., zusammen gefügt sein. In diesem Beispiel ist die Zugeinheit 6 stangenartig ausgeformt und kann aus Kunststoff, Metall, Keramik etc. hergestellt sein. Die Zugeinheit 6 kann durch das Gehäuse 4 mittig bzw. zentriert hindurchragen. An dem Gehäuse 4 anschliessend ist eine Hubeinheit 5 angeordnet.
  • Die Hubeinheit 5 steht in Wirkverbindung mit der Zugeinheit 6. So kann sie (5), wie in diesem Beispiel, an bzw. auf der Zugeinheit 6 angeordnet sein, sodass eine Bewegung in axialer Richtung der Zugeinheit 6 und damit der Bremseinheit 3 erzeugt werden kann. Die Bewegung der Bremseinheit 3 bzw. der Zugeinheit 6 wird dadurch erzeugt, dass die Hubeinheit 5 einen Hub bzw. eine Bewegung in axialer Richtung erzeugt. Wie dieser Hub erzeugt wird, hängt von der verwendeten Hubeinheit 5 ab. So können beispielsweise als Hubeinheit 5 eine Kugelkalotteneinheit, ein Hydraulikzylinder, eine Spindeleinheit, eine Trapezgewindeeinheit etc. verwendet werden. Die Hubeinheit weist für die Erzeugung des Hubs dazu mindestens eine Huberzeugungseinheit 5.1 auf. Die Huberzeugungseinheit 5.1 kann eine Spindeleinheit, mindestens eine Kugelkalotte, wie sie in Figur 4 beschrieben ist, eine Schraubeneinheit etc. sein. Auch kann die Hubeinheit 5 die Zugeinheit 6 umschliessen und fest mit der Zugeinheit 6 verbunden sein. In diesem Beispiel wird als Hubeinheit 5 eine Kugelkalotteneinheit mit Kugeln 7 aus Stahl, Kunststoff, Keramik etc. für die Erzeugung einer Bewegung in axialer Richtung der Bremseinheit 3 bzw. der Zugeinheit 6 verwendet. Unter Bewegung in axialer Richtung ist eine Bewegung entlang der x-Achse in einem kartesischen Koordinatensystem zu verstehen. Selbstverständlich ist es erfindungsgemäss vorstellbar, dass durch die Hubeinheit 5 auch eine Bewegung der Bremseinheit 3 bzw. der Zugeinheit 6 in einer beliebigen Raumrichtung (x, y, z - Koordinaten in einem kartesischen Koordinatensystem) erzeugt wird.
  • Durch die erzeugte Bewegung bzw. den erzeugten Hub der Hubeinheit 5 wird eine Ausgleichsfeder AF gespannt. Dazu steht die Ausgleichsfeder AF in Wirkverbindung mit der Hubeinheit 5. Die Ausgleichsfeder AF kann, wie in diesem Ausführungsbeispiel dargestellt, hinter der Hubeinheit 5 auf der Zugeinheit 6 angeordnet sein. Dazu weist die Zugeinheit 6 einen Abschluss 13 auf, sodass die Ausgleichsfeder AF gespannt werden kann. Ebenso vorstellbar ist, dass die Ausgleichsfeder AF in die Hubeinheit 5 oder in eine andere Einheit der Aufzugsbremse, zum Beispiel in die Bremseinheit 3, in einem Aktuator 8 etc. integriert wird. Auch könnte sie (AF) als separate Einheit im Gehäuse der Aufzugsbremse angeordnet sein.
  • Die Erzeugung des Hubs bzw. der Bewegung bei der Hubeinheit 5 geschieht meist durch einen Aktuator 8. Somit kann die Bremskraft, welche durch die erste Federkraft FBF der mindestens einen Bremsfeder BF erzeugt wird, mittels der Bewegung der Hubeinheit 5 gesteuert bzw. geregelt werden. Der Aktuator 8 kann ein manueller Hebel sein, jedoch ist auch vorstellbar, dass als Aktuator 8 eine Motorspindeleinheit, ein Motor, ein Hubmagnet, eine hydraulische Einheit etc. verwendet werden. Die Steuerung bzw. Regelung der Bewegung des Aktuators 8 kann mit Hilfe einer mit dem Aktuator 8 verbundenen, in diesem Beispiel nicht dargestellten, Steuereinheit erfolgen. Dazu ist der Aktuator 8 über ein geeignetes Kommunikationsnetz, zum Beispiel ein leitungsgebundenes oder leitungsungebundenes Kommunikationsnetz, ein Funk-Kommunikationsnetz etc., mit der Steuereinheit verbunden. Als Steuereinheit kann zum Beispiel eine Aufzugssteuereinheit einer Aufzugsanlage oder eine separate Einheit verwendet werden.
  • In diesem Beispiel befindet sich die Aufzugsbremse in der Bremslage. Dies bedeutet, dass aufgrund der ersten Federkraft FBF der mindestens einen Bremsfeder BF die bewegliche Bremseinheit 3 mit dem Bremsbelag 2 gegen die Bremsscheibe 1 drückt. An der gegenüberliegenden Seite der Bremseinheit 3 drückt eine weitere Bremseinheit 9 mit einem Bremsbelag 2 gegen die Bremsscheibe 1. Die Bremskraft der ersten Federkraft FBF der mindestens einen Bremsfeder BF entspricht dabei der entgegenwirkenden Normalkraft bzw. resultierenden Kraft FN und somit der maximalen Bremskraft, also FN = FBF.
  • In der Bremslage der Aufzugsbremse wird von der Hubeinheit 5 kein Hub bzw. keine Bewegung erzeugt. Somit wird weder eine Bewegung der Bremseinheit 3 in axialer Richtung erzeugt noch wird die Ausgleichsfeder AF gespannt. Der Aktuator 8 kann sich in dieser Situation in einer Position A, einer Ausgangsposition befinden.
  • Figur 2 zeigt die gemäss Figur 1 beschriebene Aufzugsbremse in einer geregelten Bremslage. Dazu wird der Aktuator 8 in eine Position B gebracht, was zu einer Erzeugung eines Hubs H1 bzw. einer Bewegung durch die Hubeinheit 5 führt, welcher Hub H1 eine Spannung der Ausgleichsfeder AF zur Folge hat. In diesem Beispiel wird der Hub H1 der Hubeinheit 5 durch eine Kugelkalotteneinheit erzeugt. Je grösser der erzeugte Hub H1 der Hubeinheit 5 ist, desto grösser ist dabei die zweite Federkraft FAF der gespannten Ausgleichsfeder AF. Die Position B ist keine diskrete Position. Vielmehr ist damit gemeint, dass in der Position B zwar eine verminderte jedoch noch immer vorhandene Bremswirkung der Aufzugsbremse besteht.
  • Aufgrund der Erzeugung des Hubs H1 der Hubeinheit 5 wird die erste Federkraft FBF der mindestens einen Bremsfeder BF bzw. der Betrag der ersten Federkraft FBF durch die zweite Federkraft FAF der Ausgleichsfeder AF bzw. durch den Betrag der zweiten Federkraft FAF vermindert. Die resultierende Kraft FN bzw. die verbleibende Bremswirkung kann somit mit der Formel FN = FBF - FAF beschrieben werden.
  • Figur 3 zeigt die gemäss den Figuren 1 und 2 beschriebene Aufzugsbremse in einer Ausgangslage. In dieser Ausgangslage besteht keine Bremswirkung, d. h. die Aufzugsbremse ist geöffnet bzw. gelüftet. Dies kann dadurch erreicht werden, dass der Aktuator 8 in eine Position C gebracht wird, sodass die zweite Federkraft FAF der Ausgleichsfeder gleich bzw. grösser der ersten Federkraft FBF der mindestens einen Bremsfeder BF ist. Die resultierende Kraft FN ist dabei FN = 0. Durch das Verschieben bzw. Drehen des Aktuators 8 in die Position C erzeugt die Hubeinheit 5 einen derart grossen Hub H2 bzw. Bewegung, sodass die Bremseinheit 3 mit dem Bremsbelag 2, welche in axialer Richtung bewegt wird, keinen Kontakt mit der Bremsscheibe 1 mehr hat und die zweite Federkraft FAF der Ausgleichsfeder AF vom Betrag her gleich oder grösser ist als der Betrag der ersten Federkraft FBF der mindestens einen Bremsfeder BF. Auch die Bremseinheit 9 mit dem Bremsbelag 2 drückt dabei nicht mehr gegen die Bremsscheibe 1, sodass insgesamt keine Bremswirkung der Aufzugsbremse besteht.
  • Figur 4a zeigt eine Draufsicht auf eine beispielhafte Kugelkalotteneinheit mit drei Huberzeugungseinheiten 5.1 bzw. Kalotten K1, K2 und K3, wie sie zum Beispiel als erfindungsgemässe Hubeinheit 5 verwendet werden kann. Die Kugelkalotteneinheit hat beispielsweise eine Kreisform in der Draufsicht. Als Draufsicht soll in diesem Beispiel ein Schnitt durch die Fläche (y-z-Ebene) gemeint sein, welche durch die y-Achse und die z-Achse eines kartesischen Koordinatensystems aufgespannt wird. Eine Kugelkalotteneinheit besteht grundsätzlich, wie in den Figuren 4b und 4c dargestellt, aus zumindest einer ersten mit Kalotten versehenen Einheit 16 und idealerweise einer zweiten Einheit 17, welche als Deckeinheit für die erste Einheit 16 verwendet wird und Kugeln bzw. Walzen, welche in meist identischen Kalotten K1, K2, K3 eingebettet werden und somit zwischen der ersten 16 und der zweiten Einheit 17 angeordnet sind. In den Figuren 4b und 4c ist eine so genannte Doppelkalotteneinheit dargestellt. Eine derartige Doppelkalotteneinheit besteht aus zwei übereinander befindlichen einfachen Kalotteneinheiten. Eine Doppelkalotteneinheit hat einerseits den Vorteil, dass ein grösserer Hub erzeugt werden kann und andererseits, dass nur die zweite Einheit 17 bewegt bzw. gegen die ersten Einheiten 16 verdrehbar sein muss und dabei die ersten Einheiten 16 drehfest ausgestaltet sein können. In diesem Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel zwischen einer Kalotte K1, K2, K3 120 Grad. Damit ist zu verstehen, dass die Kalotten K1, K2, K3 symmetrisch auf der Kreisfläche der ersten Einheit 16 angeordnet sind. Selbstverständlich sind die Anzahl und der Winkel zwischen den Kalotten K1, K2, K3 beliebig wählbar. In den Kalotten K1, K2, K3 ist jeweils eine Kugel aus Stahl, Kunststoff, Keramik etc. eingebettet.
  • Wird die zweite Einheit 17 gegen die erste Einheiten 16 der Kugelkalotteneinheit um die x-Achse verdreht, werden die Kugeln bzw. Walzen in den Huberzeugungseinheiten 5.1 bzw. Kalotten K1, K2, K3 von einer ersten Position P1 hin zu einer zweiten Position P2 bewegt und dadurch entsteht ein Hub H in der x-Achse bei der Kalotteneinheit bzw. Hubeinheit 5, welcher für das Verfahren gemäss den Figuren 1 bis 3 verwendet wird.
  • Figuren 4b und 4c zeigen einen Querschnitt der Kalotteneinheit gemäss Figur 4a entlang der Geraden A-A durch die Kalotte K2 bzw. Huberzeugungseinheit 5.1. Die Kalotte K2 hat dabei eine Steigung α. Eine Kugel 7 befindet sich mit ihrem geometrischen Zentrum auf einer Position P1 bzw. in ihrer Ausgangslage in der Kalotte K2. In der Ausgangslage ist der Hub H der Kalotteneinheit gleich null (H = 0). Wird, wie in Figur 4a beschrieben, die zweite 17 gegen die erste Einheiten 16 verdreht, bewegt sich die Kugel 7 von der Position P1 bzw. aus ihrer Ausgangslage hin zu einer Position P2, wie in Figur 4c dargestellt ist. Dadurch entsteht ein Hub H = H1 bzw. H2, der bei einer einfachen Kalotteneinheit grundsätzlich maximal so gross ist wie der Durchmesser der Kugel 7 und bei der Doppelkalotteneinheit entsprechend grösser.
  • Figur 5 zeigt ein Bremsdiagramm der erfindungsgemässen Aufzugszugsbremse. Ein gemäss den Figuren 1 bis 4b von der Hubeinheit 5 erzeugter Hub H wird gegen eine Kraft F aufgetragen. Dabei entstehen eine Kurve FN(H) der Normalkraft bzw. resultierenden Kraft und eine Kurve FAF(H) der (zweiten) Federkraft der Ausgleichsfeder AF.
  • Wird die Federkraft FAF aufgrund der Erzeugung des Hubes H, H1, H2 der Hubeinheit 5 grösser, verringert sich die Bremswirkung der Aufzugsbremse immer weiter, wie anhand des Bereiches RBM zu sehen ist. Ab einem Punkt DB gibt es keine Bremswirkung mehr. In gestrichelter Linie ist der theoretische Verlauf der Federkraft FAF im Diagramm dargestellt. Die resultierende Kraft FN aus der zweiten Federkraft FAF zuzüglich der ersten Federkraft FBF ist geringer, als die theoretische Federkraft von der zweiten Federkraft FAF.
  • Figur 6 zeigt ein weiteres schematisches Beispiel für eine Ausgestaltung einer erfindungsgemässen Aufzugsbremse, wie sie in den Figuren 1 bis 3 beschrieben ist. Aus Übersichtsgründen ist kein Gehäuse bei diesem Ausführungsbeispiel gezeigt. Die Aufzugsbremse weist eine Bremseinheit 3 mit einem Bremsbelag 2 auf, welche gegen eine Bremsscheibe 1 drückt und somit eine Bremswirkung zum Beispiel einer Aufzugskabine erzielt. In einer inaktiven Position, d. h. die Bremseinheit 3 mit dem Bremsbelag 2 drückt nicht gegen die Bremsscheibe 1, wird die Bremseinheit 3 von mindestens einer elektromagnetischen Spule 10 in der Ausgangslage gehalten. Anstatt der mindestens einen elektromagnetischen Spule 10 könnte selbstverständlich auch eine mechanische Haltevorrichtung für die Bremseinheit 3 verwendet werden.
  • Die Bremseinheit 3 wird mittels einer ersten Federkraft mindestens einer Bremsfeder BF, in diesem Beispiel ist die Bremsfeder BF als Tellerfeder ausgestaltet, gegen die Bremsscheibe 1 gedrückt.
  • Zur Regelung bzw. Steuerung der Aufzugsbremse wird eine Hubeinheit 5 verwendet. Diese Hubeinheit weist eine erste Einheit 11, die über eine Zugeinheit 6, in diesem Beispiel ist das mindestens ein Seil, Drahtseil, Kunststoffseil etc., mit einer zweiten Einheit 12 verbunden ist. Die erste 11 und die zweite Einheit 12 können aus Metall, Kunststoff, Keramik etc. bestehen. Die erste Einheit 11 ist mit der Bremseinheit 3 verbunden, sodass die Zugeinheit 6 mit der Bremseinheit 3 in Wirkverbindung steht. Die Form der ersten 11 und der zweiten Einheit 12 hängt von der Konstruktion der Aufzugsbremse und/oder der Art der Hubeinheit 5 ab. Die zweite Einheit 12 weist ausserdem einen Aktuator 8, in diesem Beispiel ist dies ein manuell zu bedienender Hebel, auf. Selbstverständlich kann auch ein Aktuator 8 verwendet werden, wie er in den Figuren 1 bis 3 beschrieben ist. Auch könnte als Zugeinheit 6 anstatt mindestens eines Seils, Drahtseils etc. auch eine Spindeleinheit, eine Schraubeneinheit, ein Hydraulikzylinder etc. verwendet werden. Zwischen der ersten 11 und der zweiten Einheit 12 befindet sich eine Ausgleichsfeder AF, in diesem Beispiel ist dies eine Tellerfeder.
  • Aufgrund einer Bewegung der Hubeinheit 5, d. h. einer Verdrehung der zweiten Einheit 12 gegen die erste Einheit 11, mit dem Aktuator 8, wird die Bremseinheit 3 über die Zugeinheit 6 in axialer Richtung bewegt und die Ausgleichsfeder AF wird gespannt. Die Verdrehung bzw. Drehung der zweiten Einheit 12 gegen die erste Einheit 11 erfolgt in diesem Beispiel um die x-Achse. Die Figur 6a zeigt einen Schnitt durch die x-y-Ebene eines kartesischen Koordinatensystems.
  • Figur 6b zeigt einen Schnitt durch die z-y-Ebene des kartesischen Koordinatensystems. Die erste Einheit 11 dreht sich bei der Verdrehung entweder nicht oder entgegen der Drehrichtung der zweiten Einheit 12. Dadurch wird die erste Federkraft der Bremsfeder BF durch eine zweite Federkraft der Ausgleichsfeder AF vermindert, sodass die resultierende Kraft, wie bereits in den Figuren 1 bis 5 beschrieben ist, sich aus der Formel FN = FBF - FAF berechnet.
  • Die Verminderung der ersten Federkraft FBF der Bremsfeder BF kann neben der Verwendung der zweiten Federkraft FAF der Ausgleichsfeder AF dadurch geschehen, dass zusätzlich eine elektromagnetische Kraft FM der mindestens einen elektromagnetischen Spule 10 verwendet wird. Diese Möglichkeit zur zusätzlichen Verminderung der ersten Federkraft FBF der Bremsfeder BF kann auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäss den Figuren 1 bis 3 verwendet werden. Die mindestens eine elektromagnetische Spule 10 könnte auch dazu verwendet werden, dass die Aufzugsbremse gänzlich entlüftet wird, d. h. die magnetische Kraft FM ist entweder mit oder ohne der zweiten Federkraft FAF grösser als die erste Federkraft FBF, der mindestens einen Bremsfeder BF und die daraus resultierende Kraft ist FN = 0. Somit wird die erste Federkraft FBF entweder mit oder ohne die zweite Federkraft FAF durch die magnetische Kraft FM aufgehoben. Eine Entlüftung der Aufzugsbremse bedeutet, dass die Bremseinheit 3 keine Bremswirkung bewirkt und beispielsweise mit dem Bremsbelag 2 keinen Kontakt zur Bremsscheibe 1 mehr hat. Dazu weist die Aufzugsbremse gemäss den Figuren 1 bis 3 mindestens eine elektromagnetische Spule 10 auf, die zum Beispiel im Gehäuse 4 angeordnet sein kann.
  • Die elektromagnetische Kraft FM kann mittels einer Steuereinheit, wie sie in den Figuren 1 bis 3 und 7 beschrieben ist, geregelt werden. Selbstverständlich könnte die Steuereinheit sowohl die elektromagnetische Kraft FM der mindestens einen elektromagnetischen Spule 10 also auch den Aktuator 8 bzw. die Hubeinheit 5 steuern bzw. regeln. Aus der Verwendung der elektromagnetischen Spule 10 und der Ausgleichsfeder AF zur Steuerung bzw. Regelung der Aufzugsbremse ergibt sich als Formel für die resultierende Kraft FN = FBF - FAF - FM.
  • Figur 7 zeigt ein Steuerungssystem für eine geregelte Aufzugsbremse gemäss den Figuren 1 bis 6. Wie in den Figuren 1 bis 6 beschrieben ist, wird durch den Aktuator 8 bei der Hubeinheit 5 ein Hub H, H1, H2 erzeugt und damit die Aufzugsbremse geregelt. Die Steuerung bzw. Regelung des Aktuators 8 erfolgt durch eine Steuereinheit 14, welche zum Beispiel die Aufzugssteuerung oder eine separate Steuereinheit sein kann. Zum Regeln bzw. Steuern der Aufzugsbremse erhält die Steuereinheit 14 von mindestens einer Sensoreinheit 15 Daten bzw. Parameter. Diese Daten bzw. Parameter können zum Beispiel Positions-, Geschwindigkeits-, Beschleunigungsdaten bzw. Parameter etc. sein. Als Sensoreinheit 15 kann eine beliebige Sensoreinheit, welche die erforderlichen Daten liefern kann, verwendet werden. So könnte zum Beispiel ein Beschleunigungssensor, ein Positionssensor, ein Inkrementmotor bzw. -geber, ein Geschwindigkeitssensor etc. verwendet werden. In Abhängigkeit eines Vergleichs, einer Analyse, einer Auswertung von von der Sensoreinheit 15 erhaltenen Daten bzw. Parametern steuert die Steuereinheit 14 den Aktuator 8 und somit die Hubeinheit 5. Damit wird die Bremswirkung bzw. die Verzögerung der Aufzugsbremse geregelt. Selbstverständlich ist es vorstellbar, dass die Steuereinheit 14 die Hubeinheit 5 und/oder die mindestens eine elektromagnetische Spule aus Figur 6 steuert oder regelt. In der Hubeinheit 5 kann der Aktuator 8 integriert sein.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsbremse mit einem Gehäuse (4) und einer in axialer Richtung auf einem Weg zwischen einer Bremslage und einer Ausgangslage beweglichen mit mindestens einer Zugeinheit (6) in Wirkverbindung stehenden Bremseinheit (3), welche Bremseinheit (3) zumindest mittels einer ersten Federkraft (FBF) mindestens einer Bremsfeder (BF) bewegt wird,
    wobei mittels einer einen Hub (H, H1, H2) erzeugenden Hubeinheit (5) an der Zugeinheit (6) der Bremseinheit (3) eine Bewegung in axialer Richtung entgegen der Federkraft (FBF) der mindestens einen Bremsfeder (BF) erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet,
    dass mittels einer zweiten Federkraft (FAF) einer durch den Hub (H, H1, H2) der Hubeinheit (5) gespannten Ausgleichsfeder (AF) die erste Federkraft (FBF) der mindestens einen Bremsfeder (BF) vermindert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausgleichsfeder (AF) in oder nahe an der Hubeinheit (5) angeordnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Hubeinheit (5) mindestens eine Kugelkalotteneinheit, ein nicht selbst hemmendes Gewinde eine Spindeleinheit oder Tellerfedereinheit verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zugeinheit (6) der Bremseinheit (3) derart angeordnet wird, dass sie durch das Gehäuse (4) hindurchragt.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mittels mindestens eines mit der Hubeinheit (5) verbundenen Aktuators (8) die Bewegung in axialer Richtung von der Hubeinheit (5) durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als mindestens ein Aktuator (8) ein manuell zu bedienender Hebel, eine Motorspindeleinheit, ein Hubmagnet, ein Motor oder eine hydraulische Einheit verwendet werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der mindestens eine Aktuator (8) von einer mit dem mindestens einen Aktuator (8) verbundenen Steuereinheit (14) gesteuert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass von der Steuereinheit (14) die Hubeinheit (5) gesteuert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Federkraft (FBF) der mindestens einen Bremsfeder (BF) durch mittels der zweiten Federkraft (FAF) der Ausgleichsfeder (AF) und einer elektromagnetischen Kraft (FM) mindestens einer elektromagnetischen Spule (10) entweder vermindert oder aufgehoben wird.
  10. Vorrichtung zur Steuerung einer Aufzugsbremse mit einem Gehäuse (4) und einer in axialer Richtung auf einem Weg zwischen einer Bremslage und einer Ausgangslage beweglichen Bremseinheit (3), wobei die Bremseinheit (3) mit mindestens einer Zugeinheit (6) in Wirkverbindung steht, wobei die Bremseinheit (3) sich aufgrund einer ersten Federkraft (FBF) mindestens einer Bremsfeder (BF) bewegt,
    wobei eine einen Hub (H, H1, H2) erzeugende Hubeinheit (5) an der Zugeinheit (6) der Bremseinheit (3) eine Bewegung in axialer Richtung entgegen der ersten Federkraft (FBF) der mindestens einen Bremsfeder (BF) erzeugt, dadurch gekennzeichnet,
    dass eine zweite Federkraft (FAF) einer durch den Hub (H, H1, H2) der Hubeinheit (5) gespannten Ausgleichsfeder (AF) die erste Federkraft (FBF) der mindestens einen Bremsfeder (BF) vermindert.
EP12723687.5A 2011-05-30 2012-05-25 Regelbare aufzugsbremse Not-in-force EP2714565B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12723687.5A EP2714565B1 (de) 2011-05-30 2012-05-25 Regelbare aufzugsbremse

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11168118 2011-05-30
PCT/EP2012/059796 WO2012163812A1 (de) 2011-05-30 2012-05-25 Regelbare aufzugsbremse
EP12723687.5A EP2714565B1 (de) 2011-05-30 2012-05-25 Regelbare aufzugsbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2714565A1 EP2714565A1 (de) 2014-04-09
EP2714565B1 true EP2714565B1 (de) 2015-01-14

Family

ID=46168486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12723687.5A Not-in-force EP2714565B1 (de) 2011-05-30 2012-05-25 Regelbare aufzugsbremse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20120305338A1 (de)
EP (1) EP2714565B1 (de)
CN (1) CN103562109A (de)
AU (1) AU2012264897A1 (de)
BR (1) BR112013024797A2 (de)
CA (1) CA2826847A1 (de)
SG (1) SG194430A1 (de)
WO (1) WO2012163812A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11975945B1 (en) 2022-11-28 2024-05-07 Otis Elevator Company Frictionless safety brake actuator

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5726374B2 (ja) * 2012-04-16 2015-05-27 三菱電機株式会社 エレベータ装置
US10584014B2 (en) 2015-12-07 2020-03-10 Otis Elevator Company Robust electrical safety actuation module
CN109384118B (zh) * 2017-08-08 2021-03-16 上海三菱电梯有限公司 用于电梯制动控制装置的故障检测方法
CN110436297B (zh) 2018-05-03 2022-04-29 奥的斯电梯公司 制动盘释放装置、盘车装置、电梯救援套件和方法
DE102018208529A1 (de) * 2018-05-29 2019-12-05 Thyssenkrupp Ag Kleinbauende Bremsvorrichtung für eine Aufzugsanlage
EP3828116A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Inventio AG Fangbremse für eine aufzuganlage und aufzuganlage

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2581297A (en) * 1949-07-20 1952-01-01 Westinghouse Electric Corp Elevator safety device
FI85129C (fi) * 1989-12-14 1992-03-10 Kone Oy Faongapparat.
GB2252545A (en) * 1991-02-06 1992-08-12 Poon Otto L Bi-directional safety brake for elevator
US5228540A (en) * 1992-07-24 1993-07-20 Hollister-Whitney Elevator Corp. Elevator car brake with shoes actuated by springs
US5717174A (en) * 1996-05-08 1998-02-10 Inventio Ag Elevator brake drop silencing apparatus and method
US6371261B1 (en) * 1997-11-06 2002-04-16 Otis Elevator Company Molybdenum alloy elevator safety brakes
FI111241B (fi) * 1999-09-23 2003-06-30 Kone Corp Menetelmä vetopyörähissin jarruttamiseksi, vetopyörähissi ja varavirtalähteen käyttö
US6296080B1 (en) * 2000-06-21 2001-10-02 Otis Elevator Company Variable traction mechanism for rotary actuated overspeed safety device
TW593117B (en) * 2000-12-07 2004-06-21 Inventio Ag Safety brake and method for unlocking a safety brake
JP4987213B2 (ja) * 2001-06-29 2012-07-25 三菱電機株式会社 エレベータの非常ブレーキ装置
MY192706A (en) * 2004-12-17 2022-09-02 Inventio Ag Lift installation with a braking device, and method for braking and holding a lift installation
BRPI0601926B1 (pt) * 2005-06-17 2018-06-12 Inventio Aktiengesellschaft Dispositivo de pára-quedas do freio
MY143851A (en) * 2006-12-05 2011-07-15 Inventio Ag Braking device for holding and braking a lift cabin in a lift facility
JP2010514645A (ja) * 2007-01-05 2010-05-06 コンチネンタル・テベス・アーゲー・ウント・コンパニー・オーハーゲー エレベーターボックスの領域内にこのエレベーターボックスを保持および制動するためのブレーキ装置を配置したエレベーターボックスを有する昇降システム及びこの形式のエレベーターボックスを保持および制動する方法
EP2125592B1 (de) * 2007-01-05 2018-07-04 Inventio AG Aufzugsanlage mit einer aufzugskabine mit einer im bereiche der aufzugskabine angeordneten bremseinrichtung zum halten und bremsen der aufzugskabine und ein verfahren zum halten und bremsen einer solchen aufzugskabine.
EP3173640B1 (de) * 2009-12-28 2019-06-05 Thk Co., Ltd. Rollenführungseinrichtung
BR112012031769A2 (pt) * 2010-06-15 2016-11-01 Inventio Ag freio de retenção com mecanismo de bloqueio
MX341637B (es) * 2011-09-30 2016-08-25 Inventio Ag Dispositivo de freno con actuacion electromecanica.
JP2013103832A (ja) * 2011-11-16 2013-05-30 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータ制動装置
EP2814769B1 (de) * 2012-02-17 2015-12-30 Inventio AG Bremssystem mit variabler reibung
CN102674108B (zh) * 2012-05-30 2014-12-17 江门市蒙德电气股份有限公司 一种电控的电梯轿厢制动装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11975945B1 (en) 2022-11-28 2024-05-07 Otis Elevator Company Frictionless safety brake actuator

Also Published As

Publication number Publication date
BR112013024797A2 (pt) 2016-12-20
SG194430A1 (en) 2013-12-30
AU2012264897A1 (en) 2013-08-22
CA2826847A1 (en) 2012-12-06
CN103562109A (zh) 2014-02-05
EP2714565A1 (de) 2014-04-09
WO2012163812A1 (de) 2012-12-06
US20120305338A1 (en) 2012-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2714565B1 (de) Regelbare aufzugsbremse
EP2931570B1 (de) Bremseinheit für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer derartigen bremseinheit
DE69509265T3 (de) Vorrichtung in einem Aufzugsübergeschwindigkeitsbegrenzer
WO2017125293A1 (de) Bremseinrichtung für einen fahrkorb eines aufzugsystems
EP1292524A1 (de) Bremsfangvorrichtung mit anpassung der bremskraft für aufzug
EP3177555B1 (de) Aufzugssystem, bremssystem für ein aufzugssystem und verfahren zur steuerung einer bremsanlage eines aufzugssystems
EP2934975B1 (de) Bremseinheit für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer derartigen bremseinheit
DE102007015277A1 (de) Aufzugsanlage mit einer Aufzugskabinenbremseinrichtung und Verfahren zum Bremsen einer Aufzugskabine
EP2483118B1 (de) Luftspieleinstellung bei einem hydraulischen bremssystem
DE102014017094A1 (de) Servosteuervorrichtung mit Funktion zur Verringerung des Absenkens bei einem Bremsvorgang
EP3898477B1 (de) Verfahren und bremssteuerung zum steuern einer bremse einer aufzuganlage
EP3383781A1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer bremseinrichtung einer aufzugsanlage
DE112015007155T5 (de) Notfall-stoppvorrichtung für eine aufzugskabine
DE102005059609A1 (de) Pedalarretierung
DE102012016336A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für ein Aufzugsystem
DE69922436T2 (de) Haltebremse für Treibscheibenaufzug
WO2021122385A1 (de) Fangvorrichtung für einen aufzug
EP2535624A1 (de) Druckbegrenzungsventil
EP3426953B1 (de) Ventilbaureihe
EP3401270A1 (de) Fluidsteuerung, bremslüftgerät, bremsanordnung
DE3630681C2 (de) Bremssystem für Förderanlagen
EP4132873A1 (de) Verfahren zum prüfen eines aktuellen funktionszustands einer bremse einer aufzuganlage und entsprechend eingerichtete aufzuganlage
EP1018460B1 (de) Mehrkreisschutzventil für Druckluftbeschaffungsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2255217A1 (de) Steuer- bzw. regelventil fuer mit einer blockierschutzwirkung arbeitende fahrzeugbremsanlagen
DE202018106755U1 (de) Aufzug mit Anschlagvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130809

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140911

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 706925

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012002127

Country of ref document: DE

Effective date: 20150305

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150114

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150414

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150414

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150514

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012002127

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012002127

Country of ref document: DE

26N No opposition filed

Effective date: 20151015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150525

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150525

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120525

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160525

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 706925

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114