WO2023148267A1 - Bremsfangvorrichtung - Google Patents

Bremsfangvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2023148267A1
WO2023148267A1 PCT/EP2023/052562 EP2023052562W WO2023148267A1 WO 2023148267 A1 WO2023148267 A1 WO 2023148267A1 EP 2023052562 W EP2023052562 W EP 2023052562W WO 2023148267 A1 WO2023148267 A1 WO 2023148267A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
braking
arrangement
triggering
rail
release
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/052562
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Gehrig
Rudolf Ramseier
Original Assignee
Cobianchi Liftteile Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ATA50060/2022A external-priority patent/AT525821A1/de
Application filed by Cobianchi Liftteile Ag filed Critical Cobianchi Liftteile Ag
Publication of WO2023148267A1 publication Critical patent/WO2023148267A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces

Definitions

  • the invention relates to a safety gear for a conveyor, in particular for an elevator car and/or a counterweight.
  • Safety gears have the task of shutting down a conveyor if the speed is too high. They must be able to stop the payload-laden conveyor from free fall, with a range set for the deceleration to be achieved.
  • Most of the known safety brake devices have brake shoes that act on a rail oriented in the conveying direction, for example a guide rail for an elevator car. In the known progressive safety gears, the brake shoes are moved by eccentrics, wedges or rockers.
  • EP 1283189 A1 describes a device with a support element to be fastened to the conveying means and at least one brake shoe movably fastened thereon, which is intended to act on a stationary rail arranged parallel to the conveying path when the progressive safety gear is triggered.
  • the brake shoe can be moved at least approximately at right angles to the conveying path.
  • a retraction lever is provided, which is arranged on the side of the rail opposite the brake shoe and can be pivoted about a first axis oriented transversely to the rail between a release position and at least one braking position, with the rail being clamped between the end of the retraction lever and the brake shoe in the braking position is.
  • a release lever which can be pivoted about a second axis oriented transversely to the rail between a release position and at least one braking position, is coupled to the retraction lever in such a way that the retraction lever is also in a braking position in any braking position of the release lever.
  • This safety gear is simpler and has smaller dimensions than known safety gears with a comparable braking effect.
  • the progressive safety gear of EP 1733992 A1 consists of a brake unit and a release unit.
  • the brake unit consists of a first brake shoe and a triangular, rotatable carrier with additional brake shoes.
  • a release arm which engages the rotatable carrier and brings it into the braking position, is held in the release position by means of a mechanical latch until it is released.
  • mechanical bolts are released by means of an electromagnetic actuator that is actively controlled for this purpose, whereupon the release arm is pressed against the guide rail by a coaxial compression spring, where a frictional connection with the guide rail is generated and the release arm is rotated via the frictional connection, as a result of which the carrier is also rotated into the braking position becomes.
  • EP 1439144 A2 discloses a safety gear for an elevator system, in which a safety gear connected to the elevator car, which converts a relative movement of an actuating element extending along the guide rail for the elevator car into a braking force acting between the safety device and the guide rail, which causes the vehicle to brake. Braking is activated by a speed limiter.
  • the braking device also has an electromechanical triggering device which is provided with a brake which acts electromechanically on the guide rail and which can be moved on the guide rail relative to the elevator car.
  • the triggering device is coupled to the safety device by means of the actuating element in such a way that a relative movement between the vehicle and the triggering device is converted into a relative movement of the actuating element and a braking action of the safety device on the guide rail.
  • a triggering device for such a safety brake device can have, for example, a pivotably mounted release lever that can be connected to the safety brake device and is intended to act on a rail arranged in a stationary manner parallel to a conveying path, the release lever also being displaceable is mounted and loaded with a clamping force acting in the direction of displacement.
  • the release lever In a release position, the release lever is held in this release position by a hydraulically generated retaining force that acts counter to the clamping force, wherein the release lever can be moved from the release position into a clamping position by deactivating the retaining force, in which further relative movement of the release device and guide rail causes the Safety gear is actuated.
  • a fluidic actuator is present, which acts on the triggering element counter to the prestressing force via a controllable source for the working fluid.
  • DE 202022100179 U1 discloses a safety brake device for an elevator car with a support element attached to the elevator car with a brake arrangement for clamping engagement on the guide rail for the elevator car.
  • a triggering arrangement is provided with a triggering element that can be displaced parallel to the braking direction, which is connected to the braking arrangement in terms of control technology in order to bring it into the braking position.
  • the release arrangement has a clamping roller, which can be moved from a release position into a braking position resting against the guide rail and, with further relative movement of the elevator car and guide rail, rolls further essentially parallel to the braking direction into a second braking position. In this case, a force is exerted on the triggering element in the direction of the braking position of the triggering element.
  • An electrically controllable actuating arrangement prevents or causes the contact roller to move into the first braking position, ie into contact with the guide rail.
  • the release arrangement comprises a release clamping surface oriented parallel to the braking direction and to the guide rail, which together with a clamping roller moves transversely to the direction of travel of the elevator in the direction of the guide rail.
  • Main clamping surfaces adjoin this release clamping surface on both sides, viewed in both directions of travel, which are anchored separately from the release clamping surface on the release base body and are not moved with the clamping roller. These main clamping surfaces are resiliently mounted and are also essentially parallel to the guide rail and to the release clamping surface.
  • the trigger nip surface and the main nip surfaces are arranged and configured such that the pinch roller rolls over each end of the trigger nip surface into the gap between a main nip surface and the guide rail whether an uphill or a downhill run is in progress.
  • the trigger clamping surface is mounted on one end of the lever, on the other end of which an electrically activatable actuating arrangement with a controllable electromagnet acts, which holds the clamping roller in the release position against the pretensioning force.
  • the object of the present invention was a device by means of which safety brake devices with the highest Safety, preferably electrically, can be triggered.
  • a further object of the present invention is an improvement of the devices mentioned at the outset, in order to reduce the noise generated when deactivating the safety brake device and to ensure soft deactivation that is gentle on the material.
  • the starting point of the invention is a safety brake device for a conveyor, in particular for an elevator car and/or a counterweight, with a support element to be fastened to the conveyor with at least one brake arrangement and with a free space which, when the safety brake device is installed, accommodates a rail arranged in a stationary manner parallel to the conveying path , wherein the braking arrangement is designed to clamp the rail located in the free space in the braking position.
  • a release arrangement which is connected to the brake arrangement in terms of control technology in order to bring it into a braking position.
  • the device according to the invention is characterized in that the triggering arrangement comprises a triggering element which can be displaced parallel to the braking direction from a release position into at least one braking position and is coupled to the braking arrangement in such a way that it also brings it into a braking position; and that the triggering arrangement has a contact element which can be displaced from a release position into a first braking position which projects as far as possible into the free space, wherein the contact element can also be displaced essentially parallel to the braking direction into a second braking position in which a force is exerted on the triggering element Direction exerts on the braking position of the trigger element, and that an electrically controllable actuating arrangement prevents or causes the movement of the contact element in the first braking position.
  • the braking direction is the direction along which the brake shoe moves during the braking process along the rail accommodated in the free space.
  • the braking direction is typically parallel to the braking surface, transverse to the direction of movement of the brake shoe while it is being pressed against the rail and corresponds to the course of the rail accommodated in the free space. This allows in a simple manner a basis for the evaluation of acceleration, speed or weight sensors, electrically controlled switching of the Safety gear from a passive basic state to the triggered, active state.
  • the contact element is designed as a roller fastened on an axle, in particular with a rolling circumference that increases friction.
  • the roller can be designed as a toothed roller to increase the frictional connection with the rail and thus ensure optimum function when it is in contact with the rail, or it can be knurled on the rolling circumference or provided with coatings or coverings with a high coefficient of friction.
  • the roller is preferably hardened and wear-resistant. Some of these precautions are also expedient in the case of contact elements designed differently.
  • An advantageous development provides a safety gear with a safety brake, with at least one brake shoe attached to the support element, with a braking surface extending in the braking direction, which is intended to act on a rail arranged stationary parallel to the conveying path when the safety gear with safety brake is triggered, the brake shoe being at least approximately perpendicular to the braking surface is movable; with at least one retraction element, which is arranged on the side of the free space opposite the brake shoe and can be brought between a release position and at least one braking position, the smallest possible distance being present between the retraction element and the brake shoe in the braking position.
  • the release element is coupled to the retraction element in such a way that it deflects it into at least one braking position.
  • such a device is characterized according to the invention in that the release element is provided with a guide running in its longitudinal direction, preferably in the form of an elongated hole, for the contact element or for the connection to the draw-in element.
  • the contact element is preferably acted upon by at least one actuator with a prestressing force in the direction of the free space.
  • the electrically activatable actuation arrangement acts against the prestressing force and thereby holds the contact element in the release position.
  • a first simple and functionally reliable embodiment of the invention provides a compression spring as the actuator, with the contact element being subjected to the prestressing force by means of at least one compression spring.
  • a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that the actuator acts on a counter-holder which can be displaced transversely to the braking direction and in relation to the free space and which is provided with a guide contour for the contact element.
  • a guide contour for the contact element is a preferred solution for such a guide.
  • a progressive rolling contour arranged in the counter-holder for a contact element designed as a roller. This ensures a smooth coupling of the triggering arrangement to the rail with a subsequent progressive action on the braking arrangement. This ensures, among other things, that the safety gear is only actuated when the maximum drag force of the toothed roller has been built up.
  • the guide preferably the rolling contour
  • the guide has at least one section whose distance from the rail steadily decreases from the release position to the braking position.
  • the guide can extend even further and from the section closest to the free space to the braking position there can be a further section whose distance from the rail corresponds at least to that of the release position.
  • actuating arrangement has at least one fluidic actuator, which acts on the contact element counter to the pretensioning force via a controllable source for the working fluid.
  • an embodiment could also be provided in which the actuation arrangement, when energized by means of a fluidic, electrical or electromagnetic actuator, applies a force to the contact element in the direction of the release position.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that the trigger assembly positioned on a base body of the brake assembly and with this transverse to Braking direction is slidably mounted. This means that fewer mistakes can be made during installation, since the positioning of the triggering device in relation to the free space and the brake arrangement for the respective progressive safety gear is fixed.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a safety gear according to the invention in the deactivated basic or starting position
  • FIG. 2 shows the progressive safety gear of FIG. 1 seen from the opposite direction to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows the progressive safety gear of FIG. 1 in the basic position in a direct side view
  • FIG. 4 shows the progressive safety gear of FIG. 1 in a side view from the opposite direction to FIG. 3;
  • FIG. 5 shows the safety gear of FIG. 1 in the activated state at the beginning of the braking process
  • FIG. 6 shows the safety gear of FIG. 1 in an intermediate position during the braking process when moving down
  • FIG. 7 shows the progressive safety gear of FIG. 1 in the end position for the braking process when moving downwards
  • FIG. 8 shows a further embodiment of a safety brake device according to the invention in a perspective view corresponding to FIG. 2;
  • FIGS. 9 shows a schematic circuit diagram for controlling the safety brake devices of FIGS. 1 to 8.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a safety gear 1 according to the invention for a conveyor. It is intended in particular for an elevator car or for its counterweight, which is connected to the elevator car via ropes, belts or the like. connected is. Due to their close functional connection, both elements are combined under the term funding within the scope of the present description and claims.
  • the exemplary embodiment of a safety brake device that is explained in more detail in the following description and shown in the drawing figures is equipped with electrical triggering by an electrically actuated holding magnet 10 .
  • a support element 20 of the safety gear 1 can be fastened to the conveying means, on which at least one brake shoe 26 is attached. After the braking device has been triggered, this finally acts on a rail 2 to achieve the braking effect on the conveying means, which rail extends parallel to the path of the conveying means when the conveying means and the support element 20 continue to move relative and parallel to the rail 2 .
  • the brake shoe 26 preferably has a braking surface that extends in the braking direction, which typically runs parallel to the extension of the rail 2 .
  • This rail 2 can be formed by a part of the arrangement for operating the conveying means that is present in any case, for example a guide of an elevator car, for example.
  • a rail 2 designed for this purpose can also be specially installed in addition to equipping the conveyor with the safety gear 1 and integrated into the system, but is still not part of the safety gear 1 according to the invention.
  • the term “rail” is understood to mean all such elements on which the safety gear 1 according to the invention can act.
  • the brake shoe 26, which is preferably supported by packs of plate springs 27 and can also be displaced parallel to the rail 2 by a small distance, can be moved at least approximately transversely to the braking surface and thus also essentially at right angles to the conveying path and the rail 2.
  • the movement of the brake shoe 26 towards the rail 2 is effected by a feed element 25 fastened to the support element 20 and arranged on the side opposite the braking surface of the brake shoe 26 at a distance such that the rail 2 can pass between the brake shoe 26 and the feed element 25 .
  • the retraction element 25 can be pivoted between a release position and at least one braking position.
  • a free space is defined between the brake shoe 26 and the pull-in element 25, which, when the progressive safety gear 1 is in the installed state, accommodates the rail 2, which is arranged in a stationary manner parallel to the conveying path.
  • the rail 2 In the passive position of the progressive safety gear 1, the rail 2 can be passed unhindered through the free space.
  • In the braking state at least the braking elements of the braking arrangement protrude so far into this free space that the rail 2 is clamped and fixed between these elements, in particular between the brake shoe 26 and the pull-in element 25 .
  • the retraction element is preferably forked or V-shaped as a retraction lever 25 and is designed with two heads 25.1 and 25.2 and is deflected furthest between a release position (FIGS. 1, 3) and at least one braking position (FIG. 7 as an example for the downward catch). End position swivelling.
  • the heads 25.1 and 25.2 are designed to protrude into the free space after the first, slight pivoting of the retraction element 25 in any direction and finally to act on the rail 2 (as shown in the intermediate position of FIG. 6) and due to the friction on the rail 2 to pivot the draw-in lever 25 completely into the most deflected braking position (of FIG. 7). While the illustrated embodiment is double-acting, ie allows a brake catch in both directions of movement of the conveyor along the rail 2, only single-acting versions are possible, which offer either only the upward catch or only the downward catch. A feed lever with only one head is then sufficient.
  • a triggering element 3 is preferably pivotably articulated on the retraction element 25 and connects the retraction element to the triggering arrangement 4 of the safety brake device according to the invention.
  • the elements and assemblies of the release arrangement 4 are mounted on or connected to an attachment plate 21, which attachment plate 21 is attached to the support element 20, on which at least the brake shoe 26 and the retraction element 25 are attached.
  • the tripping unit 4 comprises a roller as a contact element 5 which is accommodated and held in a counter-holder 12 which in turn is fastened in or on the mounting plate 21 so as to be displaceable transversely to the rail 2 .
  • the interior of the counter-holder 12 accommodating the roller 5 is closed by a cover plate 12.2 (shown in FIG. 1, removed in FIGS. 3 and 5 to 7).
  • the contact element 5 is guided in a guide which is also preferably formed by a slot 3.1.
  • the axis of the roller 5 is displaceable in the elongated hole 3.1 in its longitudinal extension.
  • This elongated hole 3.1 is arranged at the end of the triggering element 3 opposite the draw-in element 25 and has the effect that relative speed differences can be compensated for.
  • the same effect can be achieved with an alternative embodiment in which the connection of the triggering element 3 to the retraction element 25 can be displaced in the longitudinal direction of the triggering element 3 .
  • a connecting element on the pull-in element 25 could, for example, be accommodated and guided in a guide, preferably a slot, at the end opposite the contact element 5 .
  • a braking element 6 is arranged on the counter-holder 12 on the opposite side with respect to the rail 2 - see in particular FIG.
  • This braking element 6 can be adjusted at a distance from the rail 2 and is provided with a wear-resistant coating or a corresponding brake pad. Appropriate radii at the edges prevent rail damage when sliding along the rail 2 .
  • the braking element 6 together with the counter-holder 12 and the contact element 5 a further free space of the triggering arrangement, which is offset in the braking direction or along the rail 2 relative to the free space of the braking arrangement.
  • At least one arrangement is provided on the counter-holder 12 for acting on it and thus also for acting on the roller 5 with a force in the direction of the rail 2, preferably formed by two compression springs 7, preferably in a spring guide 15 each that prevents buckling.
  • These compression springs 7 act on the counter-holder 12 with the roller 5 in the direction of the rail 2 with a defined force.
  • embodiments could also be provided in which the force on the rail 2 is applied directly to the contact element 5 .
  • the counter-holder 12 is also provided with a coupling plate 11, which is connected via a preferably length-adjustable connection arrangement, which allows the coupling plate 11 to approach the counter-holder 12 against the action of elastic elements, preferably compression springs 8, the maximum distance of the coupling plate 11 from the counter-holder 12 but is preferably limited in an adjustable manner, for example via shoulder screws.
  • the counter-holder 12 has a defined rolling contour 12.3 on its rear inner side opposite the free space for the rail 2.
  • the rolling contour 12.3 and the contact element 5 are in contact and the counter-holder 12 transmits the force of the pressure springs 7 to the roller 5 via the rolling contour 12.3 1
  • the central section is designed to run progressively in the direction of the braking position of the contact element 5, so that when the roller 5 moves along the rolling contour 12.3, the counter-holder 12 moves away from the rail 2 running through the free space and the roller 5 always moves is pressed more strongly in the direction of the rail 2.
  • the end section of the rolling contour 12.3 that is closest to the rail 2 is followed by a receiving area for the roller 5, which is now in its final braking position, in which the roller 5 can be received so that the counter-holder 12 to allow an approach to the rail 2 again and to lift the braking element 6 off the rail 2 again.
  • the axis of the roller 5 is guided in a curved slot 12.1 in the counter-holder 12 and also in the cover plate 12.2 in order to enable movement along the rolling contour 12.3 and the counter-holder 12 first to be able to move away from the free space between the contact element 5 and the braking element 6 recorded rail 2 (see Figs. 5 and 6) and in the end position (Fig. 7) to allow renewed movement towards the free space.
  • the elongated hole 12.1 also has a course parallel to the rolling contour 12.3 in its central section, and its end sections are then curved in the opposite direction.
  • the roller 5 is movably connected to the counter-holder 12 with its axis in such a way that in the basic state it is held centrally on the rolling contour 12.3 and in the slot 12.1, but after the safety brake device 1 has been triggered it is still at the top or can be deflected downwards.
  • the axis of the roller 5 is fastened in a lower retraction guide element 18 which is acted upon by a tension spring 14 in a downward direction.
  • the upper retraction guide element 19 acts on the axis of the roller 5 from below, and for this purpose is acted upon by the upper tension springs 14 in an upward direction.
  • the roller 5 In the inactive state of the safety brake device, the roller 5 is therefore held in a basic position in equilibrium between the tension springs 14 .
  • the end of the tension springs 14 opposite the axis of the roller 5 is fixed to an upper spring holding element 16 and a lower spring holding element 17, respectively.
  • the approximately U-shaped retraction guide elements 18, 19 must also follow the movement components transversely to the free space and the rail 2, and are therefore displaceable along the surface of the counter-holder 12 transversely to their longitudinal extension.
  • the tension springs 14 also have a centering effect in this transverse direction on the elongated holes of the retraction guide elements 18, 19. This arrangement can be seen clearly in FIGS.
  • an electronically controllable electromagnet 10 in particular a holding magnet, is used for this purpose.
  • electromagnet 10 In the basic position of Figures 1 to 3 of the not yet triggered safety gear electromagnet 10 is energized, whereby the coupling plate 11 is held with the magnetic force in the closest position to the electromagnet 10, preferably adjacent to it.
  • the electromagnet 10 is preferably coupled to an eccentric 9 which is protected in a housing and can be actuated by a rotary motor 13, preferably a DC motor, preferably with a planetary gear. This arrangement allows the electromagnet 10 to be moved towards or away from the rail 2 in line with or parallel to the movement of the roller 5 . This arrangement allows a simple automatic return of the roller 5 and the counter-holder 12 to the home position.
  • the electromagnet 10 When the rotary motor 13 is actuated, the electromagnet 10 is brought up to the coupling plate 11 and can effect the magnetic coupling again when energized.
  • the spring action of the compression springs 8 between the coupling plate 11 and the counter-holder 12 enables these two elements to be brought closer together with secure docking, since force peaks can be cushioned in this way if the electromagnet 10 is guided too far by the eccentric 9 in the direction of the counter-holder 12.
  • the coupling plate 11, the counter-holder 12 and the contact element 5 and all other elements attached thereto are returned via the eccentric 9 back away from the rail 2 into the inactive basic position.
  • the energization of the electromagnet 10 is terminated, so that under the action of the compression springs 7 the counter-holder 12 and the action of the rolling contour 12.3 on the contact element 5 are also moved in the direction of the rail 2 until the contact element 5 finally rests against the rail 2 and comes into frictional contact with it.
  • the safety gear 1 is thus in the activation position shown in FIG.
  • the release element 3 has not yet been moved and the pull-in element 25 has also not yet been deflected from its release position.
  • the contact element 5 between the rail 2 and the rolling contour 12.3 from the neutral position or release position between the tension springs 14 in the direction of a braking position - in Fig.
  • the contact element 5 is thereby moved along the rolling contour 12.3 and the slot 12.1 in the counter-holder 12 and also moves to the end of the slot 3.1 of the triggering element 3, with the counter-holder 12 and brake assembly 25, 26 leading.
  • the contact element 5 comes into the section of the rolling contour 12.3 and the elongated hole 12.1 closest to the rail 2, is thus pressed firmly against the rail 2 and finally pulls the triggering element 3 after reaching the upper end of whose slot 3.1 a first piece upwards, further in the direction of a braking position.
  • the movement of the roller 5 along the progressive rolling contour 12.3 causes the counter-holder 12 to be displaced away from the rail 2 as a reaction to this, against the action of the compression springs 7.
  • the braking element 6 is activated When the rail 2 is used, it comes into frictional contact with the rail 2 and supports the braking effect in this first braking phase of the downward catch.
  • the retraction element 25 pivots further and further until it finally reaches the braking position shown in FIG. 7, its end position when catching downwards . In doing so, it develops its greatest pressing effect and at the same time pulls the brake shoe 26 against the rail 2, so that the greatest braking effect is achieved.
  • the triggering element 3 is also moved further in the opposite direction to the movement of the safety brake device 1, ie upwards in FIG. This allows the roller 5, which is still in frictional contact with the rail 2, to also be moved a little further upwards.
  • the contact element 5 reaches an area in the counter-holder 12 whose distance from the rail 2 corresponds at least to that area of the rolling contour 12.3 on which the contact element 5 rests in the position at the beginning of the braking process.
  • the counter-holder 12 can now approach the rail 2 again under the action of the compression springs 7 and the opposite braking element 6 is lifted off the rail 2 again. Force is no longer exerted on the contact element 5 itself in the direction of the rail 2 .
  • the braking effect is now achieved solely via the retraction lever 25 and the brake shoe 26.
  • FIG. 8 shows a further, somewhat modified embodiment of a safety brake device according to the invention.
  • the mounting plate 21 is not connected to the support element 20 of the safety gear 1.
  • the mounting plate 21 is thus not fixed relative to the rail 2, but is coupled to the laterally displaceably mounted base body 24 of the safety brake device 1, preferably fixedly mounted thereon.
  • the progressive safety gear is thus in the activation position. If the progressive safety gear is to be deactivated, for example, in the event of a longer standstill of the conveying means and the entire system, in the sense of energy efficiency, with the electromagnet 10 being switched off, the material is to be protected and for less noise, it is desirable to perform the deactivation smoothly and silently.
  • the invention provides that the safety brake device is equipped with a control 28 for the triggering arrangement 4, which, upon manual input by a user who switches off the system, or according to a predefinable schedule that is stored or can be fed into the controller 28, the triggering element 3 moves into the release position when the release arrangement is still active and does not allow it to rush forward into this release position due to the force of the compression springs 7, 8.
  • the release element 3 In this release position, the release element 3 is fixed in contact with the rail 2 but resting against it, typically by the action of the compression springs 7, 8.
  • the power supply to the release arrangement 4 is deactivated via the controller 28.
  • the respective electromagnet 10 is deactivated by this power interruption, without the element initially held back being able to move any further.
  • a button, a lever, a keyboard and/or a mouse 30 or the like can be connected to the controller 28 as actuating elements for deactivating the safety brake device.
  • the sensor system can also be integrated into the controller 28 or formed by the controller itself.
  • the controller 28 for the triggering arrangement 4 is designed in such a way that, in the event of a manual input or according to a specifiable schedule, the triggering element 3 moves more slowly into the triggering position than in an emergency.
  • the rotary electric motor 13 which acts on the triggering element 3 in order to move it back into the passive position from the triggering position after an emergency, is already activated in the passive position and with the electromagnet 10 still activated.
  • the rotary motor 13 is preferably also operated more slowly, i.e. at a lower speed, than when the triggering element 3 is returned after an emergency.
  • An embodiment according to the invention, in which the rotary motor 13 is designed for movement in only one direction of rotation is particularly simple in terms of control and operation.
  • the deactivation must either be carried out again via the operating elements 30 or according to the predefinable schedule, the power supply of the triggering arrangement 4 is reactivated and the triggering element 3 is moved back into the passive position after renewed energization of the electromagnet 10 by means of the electric motor 13 . In this case, the triggering element 3 is retracted again against the action of the compression springs 7, 8, as after an emergency.
  • control explained above can also be used independently for safety gears other than those of the present application and for brakes on elevators, lifting gear, or the like. be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bremsfangvorrichtung für ein Fördermittel, insbesondere für eine Aufzugskabine und/oder ein Gegengewicht. Eine Bremsbacke (26) greift bei ausgelöster Bremsfangvorrichtung an einer parallel zum Förderweg angeordneten Schiene (2) an. Ein Einzugshebel (25) ist auf der der Bremsbacke (26) gegenüberliegenden Seite der Schiene (2) angeordnet und zwischen einer Freigabestellung und einer Bremsstellung schwenkbar, wobei in der Bremsstellung die Schiene (2) zwischen Einzugshebel (25) und Bremsbacke (26) geklemmt ist. Ein Auslöseelement (3) lenkt den Einzugshebel (25) in die Bremsstellung aus. Dazu ist das Auslöseelement (3) aus einer Freigabestellung in eine Bremsstellung verschiebbar. Eine Rolle (5) ist aus einer Freigabestellung entfernt von der Schiene (2) in eine erste Bremsstellung in Kontakt mit der Schiene (2) und dann weiter parallel zur Schiene (2) in eine zweite Bremsstellung verschiebbar, in welcher das Kontaktelement (5) auf das Auslöseelement (3) wirkt. Eine steuerbare Betätigungsanordnung (7 bis 13) steuert die Verschiebung der Rolle (5).

Description

BREMSFANGVORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Bremsfangvorrichtung für ein Fördermittel, insbesondere für eine Aufzugskabine und/oder ein Gegengewicht.
Bremsfangvorrichtungen haben die Aufgabe, ein Fördermittel bei einer zu hohen Geschwindigkeit stillzusetzen. Sie müssen in der Lage sein, das mit der Nutzlast beladene Fördermittel aus dem freien Fall anzuhalten, wobei für die zu erreichende Verzögerung ein Bereich festgesetzt ist. Die meisten der bekannten Bremsfangvorrichtungen weisen Bremsbacken auf, die an einer in der Förderrichtung orientierten Schiene, beispielsweise einer Führungsschiene für eine Aufzugskabine, angreifen. Die Bewegung der Bremsbacken erfolgt bei den bekannten Bremsfangvorrichtungen durch Exzenter, Keile oder Wippen.
In der EP 1283189 Al ist eine Vorrichtung beschrieben, mit einem an dem Fördermittel zu befestigenden Tragelement und mindestens einer darauf beweglich befestigten Bremsbacke, die dazu bestimmt ist, bei ausgelöster Bremsfangvorrichtung an einer ortsfest parallel zum Förderweg angeordneten Schiene anzugreifen. Dazu ist die Bremsbacke mindestens annähernd rechtwinklig zum Förderweg bewegbar. Weiters ist ein Einzugshebel vorgesehen, der auf der der Bremsbacke gegenüberliegenden Seite der Schiene angeordnet und um eine quer zur Schiene orientierten ersten Achse zwischen einer Freigabestellung und zumindest einer Bremsstellung schwenkbar ist, wobei in der Bremsstellung die Schiene zwischen dem Ende des Einzugshebels und der Bremsbacke geklemmt ist. Ein Auslösehebel, der um eine quer zur Schiene orientierten zweiten Achse zwischen einer Freigabestellung und zumindest einer Bremsstellung schwenkbar ist, ist mit dem Einzugshebel derart gekoppelt, dass in jeder Bremsstellung des Auslösehebels auch der Einzugshebel in einer Bremsstellung ist. Diese Bremsfangvorrichtung ist einfacher aufgebaut und hat kleinere Abmessungen als bekannte Bremsfangvorrichtungen mit vergleichbarer Bremswirkung.
Die Bremsfangvorrichtung der EP 1733992 Al besteht aus einer Bremseinheit und einer Auslöseeinheit. Die Bremseinheit besteht aus einer ersten Bremsbacke und aus einem dreieckförmigen, drehbaren Träger mit weiteren Bremsbacken. Ein Auslösearm, der am drehbaren Träger angreift und diesen in Bremsstellung bringt, wird bis zur Auslösung mittels eines mechanischen Riegels in Freigabestellung gehalten. Für die Auslösung der Vorrichtung kann der mechanische Riegel mittels eines dazu aktiv angesteuerten elektromagnetischen Aktuators gelöst werden, worauf der Auslösearm durch eine koaxiale Druckfeder an die Führungsschiene gedrückt wird, dort ein Reibschluss mit der Führungsschiene erzeugt wird und der Auslösearm über den Reibschluss verdreht wird, wodurch auch der Träger in die Bremsstellung verdreht wird. Mit der Drehbewegung und dem Einrücken der Bremsbacken am Träger wird die erste Bremsbacke an die Führungsschiene geführt und erzeugt die notwendige Bremskraft.
Die EP 1439144 A2 offenbart eine Bremsfangvorrichtung für eine Aufzuganlage, bei der eine mit der Aufzugskabine verbundene Fangvorrichtung auf, die eine Relativbewegung ei-nes sich entlang der Führungsschiene für die Aufzugskabine erstreckenden Betätigungsele-mentes in eine zwischen Fangvorrichtung und Führungsschiene wirkende Bremskraft um-setzt, die ein Abbremsen des Fahrzeuges bewirkt. Die Aktivierung der Abbremsung erfolgt über einen Geschwindigkeitsbegrenzer. Die Bremsvorrichtung weist weiter eine elektrome-chanische Auslösevorrichtung auf, das mit einer elektromechanisch auf die Führungsschiene wirkenden Bremse versehen ist und das relativ zur Aufzugskabine auf der Führungsschiene bewegbar ist. Die Auslösevorrichtung ist mittels des Betätigungselementes mit der Fangvor-richtung derart verkoppelt, dass eine relative Bewegung zwischen Fahrzeug und Auslösevor-richtung in eine Relativbewegung des Betätigungselements und ein bremsendes Angreifen der Fangvorrichtung an der Führungsschiene umgesetzt wird.
Wie in der EP 3153451 Al offenbart, kann eine Auslösevorrichtung für eine derartige Bremsfangvorrichtung beispielweise einen verschwenkbar gelagerten, mit der Bremsfang- Vorrichtung verbindbaren Auslösehebel aufweisen, der dazu bestimmt ist, an einer ortsfest parallel zu einem Förderweg angeordneten Schiene anzugreifen, wobei der Auslösehebel auch verschiebbar gelagert und mit einer in Verschieberichtung wirkenden Klemmkraft be-lastet ist. In einer Freigabestellung ist dabei der Auslösehebel von einer entgegen der Klemmkraft wirkenden, hydraulisch erzeugten Rückhaltekraft in dieser Freigabestellung gehalten, wobei der Auslösehebel durch Deaktivierung der Rückhaltekraft aus der Freigabe-Stellung in eine Klemmstellung bewegbar ist, in welcher bei weiterer Relativbewegung von Auslösevorrichtung und Führungsschiene die Bremsfangvorrichtung betätigt wird. Es ist ein fluidischer Aktuator vorhanden, der über eine steuerbare Quelle für das Arbeitsfluid entge-gen der Vorspannkraft auf das Auslöseelement einwirkt. Die DE 202022100179 Ul offenbart eine Bremsfangvorrichtung für eine Aufzugskabine mit einem an der Aufzugskabine befestigten Tragelement mit einer Bremsanordnung zum klemmenden Eingriff an der Führungsschiene für die Aufzugskabine. Auch hier ist eine Aus-löse- anordnung mit einem parallel zur Bremsrichtung verschiebbaren Auslöseelement vorgesehen, die mit der Bremsanordnung steuerungstechnisch verbunden ist, um diese in die Bremsstellung zu bringen. Die Auslöseanordnung weist eine Klemmrolle auf, die aus einer Freigabestellung in eine an der Führungsschiene anliegende Bremsstellung verschiebbar und bei weiterer Relativbewegung von Aufzugskabine und Führungsschiene weiter im Wesentli-chen parallel zur Bremsrichtung in eine zweite Bremsstellung abrollt. Dabei wird auf das Auslöseelement eine Kraft in Richtung auf die Bremsstellung des Auslöseelements ausge-übt. Eine elektrisch steuerbare Betätigungsanordnung verhindert bzw. bewirkt die Bewegung der Kontaktrolle in die erste Brems Stellung, d.h. zum Kontakt mit der Führungsschiene, ver-hindert oder bewirkt. Die Auslöseanordnung umfasst eine parallel zur Bremsrichtung und zur Führungsschiene orientierte Auslöseklemmfläche, die sich gemeinsam mit einer Klemmrolle quer zur Aufzugsfahrtrichtung in Richtung der Führungsschiene bewegt. An diese Auslöseklemmfläche schliessen beidseitig, in beide Fahrtrichtungen gesehen, Haupt-klemmflächen an, die getrennt von der Auslöseklemmfläche am Auslösegrundkörper veran-kert sind, nicht mit der Klemmrolle mitbewegt werden. Diese Hauptklemmflächen liegen federnd montiert im Wesentlichen ebenfalls parallel zur Führungsschiene und zur Auslö-seklemmfläche. Die Auslöseklemmfläche und die Hauptklemmflächen sind so angeordnet und gestaltet, dass die Klemmrolle über jedes Ende der Auslöseklemmfläche hinweg in den Spalt zwischen einer Hauptklemmfläche und der Führungsschiene hinein abrollt, egal ob aktuell eine Aufwärtsoder eine Abwärtsfahrt ausgeführt wird. Die Auslöseklemmfläche ist an einem Ende des Hebels montiert, auf dessen anderes Ende eine elektrisch aktivierbare Betätigungsanordnung mit einem ansteuerbaren Elektromagneten einwirkt, die die Klemm-rolle entgegen der Vorspannkraft in der Freigabestellung hält.Aufgabe der vorliegenden Erfindung war eine Vorrichtung, mittels derer Bremsfangvorrichtungen mit höchster Sicherheit, vorzugsweise elektrisch, ausgelöst werden können.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäss den Ansprüchen 1 bis l lgelöst.
Diese bekannten Vorrichtungen müssen in neutralem Zustand bestromt sein, um das Auslöseelement in seiner Passiv Stellung zu halten. Da bei längeren oder absichtlichen Unterbrechungen des Betriebs des Fördermittels diese Stromaufnahme unterbleiben soll, wird dabei der Strom unterbrochen, was zu einem abrupten und harten Übergang in die Aktivstellung mit Anschlag des Auslöseelementes in der Endstellung führt. Dies führt zu einem lauten Geräusch und bei oftmaliger Ausführung besteht auch die Gefahr der Beschädigung der An-lage.
Daher ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Verbesserung eingangs genannter Vorrichtungen, um die Geräuschentwicklung beim Deaktivieren der Bremsfangvorrichtung zu vermindern und eine weiche, materialschonende Deaktivierung zu gewährleis-ten.
Diese weitere Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäss den Ansprüchen 12 bis 18 gelöst.
Ausgangspunkt der Erfindung ist eine Bremsfangvorrichtung für ein Fördermittel, insbesondere für eine Aufzugskabine und/oder ein Gegengewicht, mit einem an dem Fördermittel zu befestigenden Tragelement mit mindestens Bremsanordnung und mit einem Freiraum, der in eingebautem Zustand der Bremsfangvorrichtung eine ortsfest parallel zum Förderweg angeordneten Schiene aufnimmt, wobei die Bremsanordnung ausgelegt ist, um in der Bremsstellung die im Freiraum befindliche Schiene zu klemmen. Weiters ist eine Auslöseanordnung vorhanden, die mit der Bremsanordnung steuerungstechnisch verbunden ist, um diese in eine Brems Stellung zu bringen.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseanordnung ein Auslöseelement umfasst, das parallel zur Bremsrichtung aus einer Freigabestellung in zumindest eine Bremsstellung verschiebbar und mit der Bremsanordnung derart gekoppelt ist, um diese ebenfalls in eine Bremsstellung zu bringen; und dass die Auslöseanordnung ein Kontaktelement aufweist, das aus einer Freigabestellung in eine erste, maximal in den Freiraum ragende Bremsstellung verschiebbar ist, wobei das Kontaktelement weiter im Wesentlichen parallel zur Bremsrichtung in eine zweite Bremsstellung verschiebbar ist, in welcher es auf das Auslöseelement eine Kraft in Richtung auf die Bremsstellung des Auslöseelementes ausübt, und dass eine elektrisch steuerbare Betätigungsanordnung die Bewegung des Kontaktelementes in die erste Brems Stellung verhindert oder bewirkt. Die Bremsrichtung ist dabei jene Richtung, entlang welcher sich die Bremsbacke während des Bremsvorganges entlang der im Freiraum aufgenommenen Schiene bewegt. Die Bremsrichtung ist dabei typischerweise parallel zur Bremsfläche, quer zur Bewegungsrichtung der Bremsbacke während des Anpressens an die Schiene und stimmt mit dem Verlauf der im Freiraum aufgenommenen Schiene überein. Dies gestattet in einfacher Weise eine Basis der Auswertung von Beschleu- nigungs-, Geschwindigkeits- oder Gewichts sensoren elektrisch gesteuerte Umschaltung der Bremsfangvorrichtung von einem passiven Grundzustand in den ausgelösten, aktiven Zustand.
Bevorzugt ist dabei eine Ausführungsform, bei welcher das Kontaktelement als auf einer Achse befestigte Rolle, insbesondere mit reibungserhöhendem Abrollumfang, ausgeführt ist. Die Rolle kann zur Erhöhung des Reibschlusses mit der Schiene und damit der Gewährleistung einer optimalen Funktion bei Anliegen an der Schiene als Zahnrolle ausgeführt sein, oder kann am Abrollumfang randriert oder mit Beschichtungen bzw. Belägen mit hohem Reibungskoeffizienten versehen sein. Vorzugsweise ist die Rolle gehärtet und verschleissfest ausgeführt. Manche dieser Vorkehrungen sind auch bei anders ausgeführten Kontaktelementen zweckmässig.
Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht eine Bremsfangvorrichtung vor, mit mindestens einer am Tragelement befestigten Bremsbacke, mit einer sich in Bremsrichtung erstreckenden Bremsfläche, die dazu bestimmt ist, bei ausgelöster Bremsfangvorrichtung an einer ortsfest parallel zum Förderweg angeordneten Schiene anzugreifen, wobei die Bremsbacke mindestens annähernd rechtwinklig zur Bremsfläche bewegbar ist; mit mindestens einem Einzugselement, das auf der der Bremsbacke gegenüberliegenden Seite des Freiraums angeordnet und zwischen einer Freigabestellung und zumindest einer Bremsstellung verbringbar ist, wobei in der Brems Stellung zwischen dem Einzugselement und der Bremsbacke der geringstmögliche Abstand vorliegt. Dabei ist das Auslöseelement mit dem Einzugselement derart gekoppelt, um diesen in zumindest eine Bremsstellung auszulenken.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist eine derartige Vorrichtung erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement mit einer in seiner Längsrichtung verlaufenden Führung, vorzugsweise in Form eines Langloches, für das Kontaktelement oder für die Verbindung mit dem Einzugselement versehen ist.
Bevorzugt ist erfindungsgemäss das Kontaktelement mittels zumindest eines Aktuators mit einer Vorspannkraft in Richtung auf den Freiraum hin beaufschlagt. Dabei wirkt in der Grundstellung, in welcher die Bremsfangvorrichtung inaktiv ist, die elektrisch aktivierbare Betätigungsanordnung entgegen der Vorspannkraft und hält dadurch das Kontaktelement in der Freigabestellung. Eine erste einfach aufgebaute und funktionssichere erfindungsgemässe Ausführungsform der Erfindung sieht dazu als Aktuator eine Druckfeder vor, wobei das Kontaktelement mittels zumindest einer Druckfeder mit der Vorspannkraft beaufschlagt ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator auf einen quer zur Bremsrichtung und in Bezug auf den Freiraum verschiebbaren Gegenhalter einwirkt, der mit einer Führungskontur für das Kontaktelement versehen ist. Eine bevorzugte Lösung für eine derartige Führung ist eine im Gegenhalter angeordnete progressive Abrollkontur für ein als Rolle ausgelegtes Kontaktelement. Damit ist eine sanfte Ankoppelung der Auslöseanordnung an die Schiene bei anschliessend progressiver Einwirkung auf die Bremsanordnung gewährleistet. Dadurch kann u.a. sichergestellt werden, dass die Fangvorrichtung erst betätigt wird, wenn die maximale Mitnahmekraft der Zahnrolle aufgebaut ist.
Dabei ist es besonders vorteilhaft für die im Laufe des Bremsvorganges zunehmende Wirkung des Kontaktelementes, wenn die Führung, vorzugsweise die Abrollkontur, zumindest einen Abschnitt aufweist, dessen Abstand von der Schiene von der Freigabestellung auf die Bremsstellung hin stetig abnimmt. Vorzugsweise kann sich die Führung noch weiter erstrecken und von dem dem Freiraum nächstliegenden Abschnitt zur Bremsstellung hin sich ein weiterer Abschnitt anschliessen, dessen Abstand von der Schiene zumindest jenem der Freigabestellung entspricht.
Eine funktionssichere elektrische Auslösung der erfindungsgemässen Bremsfangvorrichtung ist durch eine Betätigungsanordnung möglich, die einen ansteuerbaren Elektromagneten aufweist, der bei Bestromung entgegen der Vorspannkraft auf das Kontaktelement einwirkt.
Eine alternative Lösung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsanordnung zumindest einen fluidischen Aktuator aufweist, der bei über eine steuerbare Quelle für das Arbeitsfluid entgegen der Vorspannkraft auf das Kontaktelement einwirkt.
Weiters könnte auch eine Ausführungsform vorgesehen sein, bei welcher die Betätigungsanordnung bei Bestromung mittels eines fluidischen, elektrischen oder elektromagnetischen Aktuators das Kontaktelement mit einer Kraft in Richtung Auslösestellung hin beaufschlagt.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseanordnung an einem Grundkörper der Bremsanordnung positioniert und mit diesem quer zur Bremsrichtung verschiebbar gelagert ist. Damit können beim Einbau weniger Fehler passieren, da die Positionierung der Auslösevorrichtung in Bezug auf den Freiraum und die Brems anordnung für die jeweilige Bremsfangvorrichtung feststeht.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine erfindungsgemässe Bremsfangvorrichtung in der deaktivierten Grund- oder Ausgangsstellung in perspektivischer Ansicht;
Fig. 2 die Bremsfangvorrichtung der Fig. 1 aus der zu Fig. 1 entgegengesetzten Richtung gesehen;
Fig. 3 die Bremsfangvorrichtung der Fig. 1 in Grundstellung in direkter Seitenansicht;
Fig. 4 die Bremsfangvorrichtung der Fig. 1 in einer Seitenansicht aus der zu Fig. 3 entgegengesetzten Richtung gesehen;
Fig. 5 die Bremsfangvorrichtung der Fig. 1 in aktiviertem Zustand zu Beginn des Bremsvorganges;
Fig. 6 die Bremsfangvorrichtung der Fig. 1 in einer Zwischenstellung während des Bremsvorganges bei Abwärtsbewegung;
Fig. 7 die Bremsfangvorrichtung der Fig. 1 in der Endstellung für den Bremsvorgang bei Abwärtsbewegung;
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Bremsfangvorrichtung in perspektivischer Ansicht entsprechend Fig. 2;
Fig. 9 einen schematischen Schaltplan für die Steuerung der Bremsfangvor-richtungen der Fig. 1 bis 8.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäss auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäss auf die neue Lage zu übertragen.
Figur 1 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen Bremsfangvorrichtung 1 für ein Fördermittel. Sie ist insbesondere bestimmt für eine Aufzugskabine oder auch für deren Gegengewicht, das mit der Aufzugskabine über Seile, Riemen od.dgl. verbunden ist. Beide Elemente werden aufgrund ihrer engen funktionalen Verbindung im Rahmen der gegenständlichen Beschreibung und Ansprüche unter dem Begriff Fördermittel zusammengefasst.
Die in der nachfolgenden Beschreibung näher erläuterte und in den Zeichnungsfiguren dargestellte beispielhafte Ausführungsform einer Bremsfangvorrichtung ist mit elektrischer Auslösung durch einen elektrisch betätigten Haltemagneten 10 ausgestattet.
An dem Fördermittel ist dabei ein Tragelement 20 der Bremsfangvorrichtung 1 befestigbar, an welchem mindestens eine Bremsbacke 26 angebracht ist. Diese greift nach Auslösung der Bremsvorrichtung schliesslich zur Erzielung der Bremswirkung auf das Fördermittel an einer Schiene 2 an, die sich parallel zum Weg des Fördermittels erstreckt, wenn sich das Fördermittel und das Tragelement 20 relativ und parallel zur Schiene 2 weiter bewegen. Die Bremsbacke 26 weist vorzugsweise eine Bremsfläche auf, die sich in Bremsrichtung erstreckt, welche typischerweise parallel zur Erstreckung der Schiene 2 verläuft. Diese Schiene 2 kann durch einen ohnedies vorhandenen Teil der Anordnung zum Betrieb des Fördermittels gebildet sein, beispielsweise eine Führung beispielsweise einer Aufzugskabine. Falls eine derartige Führung oder ähnliches Element nicht geeignet ist, um mit der erfindungsgemässen Bremsfangvorrichtung 1 zusammenzuwirken, kann eine dafür ausgelegte Schiene 2 auch zusätzlich zur Ausrüstung der Fördermittel mit der Bremsfangvorrichtung 1 eigens eingebaut und in das System integriert werden, ist aber dennoch nicht Teil der erfindungsgemässen Bremsfangvorrichtung 1. Unter dem Begriff „Schiene“ werden im Rahmen der Erfindung alle derartigen Elemente verstanden, an welchen die erfindungsgemässe Bremsfangvorrichtung 1 angreifen kann.
Dabei ist die vorzugsweise über Pakete von Tellerfedern 27 abgestützte und vorzugsweise auch um einen kleinen Weg parallel zur Schiene 2 verschiebbare Bremsbacke 26 mindestens annähernd quer zur Bremsfläche und damit auch im Wesentlichen rechtwinklig zum Förderweg und zur Schiene 2 bewegbar. Die Bewegung der Bremsbacke 26 auf die Schiene 2 hin wird durch einen am Tragelement 20 befestigten Einzugselement 25 bewirkt, der auf der der Bremsfläche der Bremsbacke 26 gegenüberliegenden Seite in einem Abstand angeordnet ist, dass die Schiene 2 zwischen der Bremsbacke 26 und dem Einzugselement 25 hindurch verlaufen kann. Das Einzugselement 25 ist dabei zwischen einer Freigabestellung und zumindest einer Brems Stellung schwenkbar.
Zwischen der Bremsbacke 26 und dem Einzugselement 25 ist ein Freiraum definiert, der in eingebautem Zustand der Bremsfangvorrichtung 1 die ortsfest parallel zum Förderweg angeordneten Schiene 2 aufnimmt. In der Passivstellung der Bremsfangvorrichtung 1 kann die Schiene 2 ungehindert durch den Freiraum hindurchgeführt werden. Im Bremszustand ragen zumindest die bremswirksamen Elemente der Bremsanordnung so weit in diesen Freiraum, dass die Schiene 2 zwischen diesen Elementen, insbesondere zwischen der Bremsbacke 26 und dem Einzugselement 25 geklemmt und festgesetzt ist.
Bevorzugt ist das Einzugselement als Einzugshebel 25 gabel- oder V-förmig und mit zwei Köpfen 25.1 und 25.2 ausgebildet und zwischen einer Freigabestellung (Fig. 1, 3) und zumindest einer Bremsstellung (Fig. 7 als Beispiel für den Abwärtsfang) als am weitesten ausgelenkte Endstellung schwenkbar. Die Köpfe 25.1 und 25.2 sind ausgelegt, um nach erster, geringer Verschwenkung des Einzugselements 25 in beliebiger Richtung jeweils in den Freiraum hineinzuragen und schliesslich an der Schiene 2 anzugreifen (wie in der Zwischenstellung der Fig. 6 gezeigt) und aufgrund der Reibung an der Schiene 2 den Einzugshebel 25 komplett in die am weitesten ausgelenkte Bremsstellung (der Fig. 7) zu verschwenken. Während das dargestellte Ausführungsbeispiel doppeltwirkend ist, also einen Bremsfang in beiden Bewegungsrichtungen des Fördermittels entlang der Schiene 2 ermöglicht, sind auch nur einfachwirkende Ausführungen möglich, die entweder nur den Aufwärtsfang oder nur den Abwärtsfang anbieten. Dabei ist dann ein Einzugshebel mit nur einem Kopf ausreichend.
In dieser jeweiligen Bremsstellung ist die Schiene 2 zwischen dem jeweiligen Ende des Einzugselements 25 und der Bremsbacke 26 geklemmt und das mit dem Tragelement 20 versehene Fördermittel in Bezug auf die Schiene 2 abgebremst und ortsfest fixiert. Natürlich sind auch Ausführungsformen mit zwei separaten Einzugselementen 25 möglich, um für beide Bewegungsrichtungen des Fördermittels entlang der Schiene 2 je einen unabhängig wirksamen Hebel zu haben. Auch kann zumindest einer der Köpfe zumindest eines Einzugshebels, vorzugsweise der für den Aufwärtsfang wirksame Kopf 25.2 beispielsweise des V-förmigen Einzugshebels 25, über Tellerfedem 25.3 am Hebelkörper abgestützt sein.
Am Einzugselement 25 ist ein Auslöseelement 3 vorzugsweise verschwenkbar angelenkt und verbindet das Einzugselement mit der Auslöseanordnung 4 der erfindungsgemässen Bremsfangvorrichtung. Die Elemente und Baugruppen der Auslöseanordnung 4 sind auf einer Anbauplatte 21 montiert bzw. damit verbunden, welche Anbauplatte 21 am Tragelement 20 befestigt ist, auf welcher zumindest die Bremsbacke 26 und das Einzugselement 25 angebracht sind.
Die Auslöseeinheit 4 umfasst im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Rolle als Kontaktelement 5, die in einem Gegenhalter 12 aufgenommen und gehalten ist, der seinerseits quer zur Schiene 2 verschiebbar in oder an der Anbauplatte 21 befestigt ist. Der die Rolle 5 aufnehmende Innenraum des Gegenhalters 12 ist durch ein Abdeckblech 12.2 verschlossen (in Fig. 1 dargestellt, in den Fig. 3 und 5 bis 7 entfernt).
Im Auslöseelement 3 ist das Kontaktelement 5 in einer Führung, die ebenfalls vorzugsweise durch eine Langloch 3.1 gebildet ist, geführt. In der dargestellten Ausführung ist die Achse der Rolle 5 im Langloch 3.1 in dessen Längserstreckung verschiebbar. Dieses Langloch 3.1 ist an dem dem Einzugselement 25 entgegengesetzten Ende des Auslöseelementes 3 angeordnet und bewirkt, dass Relativgeschwindigkeitsunterschiede ausgeglichen werden können. Die gleiche Wirkung kann mit einer alternativen Ausführungsform erzielt werden, bei der die Verbindung des Auslöseelementes 3 mit dem Einzugselement 25 in Längsrichtung des Auslöseelementes 3 verschiebbar ist. Ein Verbindungselement am Einzugselement 25 könnte beispielsweise in einer Führung, vorzugsweise einem Langloch am dem Kontaktelement 5 entgegengesetzten Ende aufgenommen und geführt sein.
Am Gegenhalter 12 ist auf der gegenüberliegenden Seite bezüglich der Schiene 2 ein Bremselement 6 - siehe dazu insbesondere Fig. 3 - angeordnet, das bei Verschiebung des Gegenhalters 12 durch die Wirkung des Kontaktelementes 5 quer von der Schiene 2 weg an diese angepresst wird. Dieses Bremselement 6 ist im Abstand zur Schiene 2 einstellbar, mit einer verschleissfesten Beschichtung oder einem entsprechenden Bremsbelag versehen. Durch entsprechende Radien an den Rändern wird eine Schienenbeschädigung beim Entlanggleiten an der Schiene 2 verhindert. Das Bremselement 6 definiert zusammen mit dem Gegenhalter 12 bzw. dem Kontaktelement 5 einen weiteren Freiraum der Auslöseanordnung, der in Bremsrichtung bzw. entlang der Schiene 2 relativ zum Freiraum der Bremsanordnung versetzt ist.
Am Gegenhalter 12 ist zumindest eine Anordnung zu dessen Beaufschlagung und damit auch zur Beaufschlagung der Rolle 5 mit einer Kraft in Richtung Schiene 2 vorgesehen, vorzugsweise gebildet durch zwei Druckfedern 7, vorzugsweise in jeweils einer das Ausknicken verhindernden Federführung 15. Diese Druckfedern 7 beaufschlagen den Gegenhalter 12 mit der Rolle 5 in Richtung auf die Schiene 2 hin mit einer definierten Kraft. Es könnten aber auch Ausführungsformen vorgesehen sein, in welchen das Kontaktelement 5 direkt mit der Kraft auf die Schiene 2 hin beaufschlagt ist. Schliesslich ist der Gegenhalter 12 noch mit einer Koppelplatte 11 versehen, die über eine vorzugsweise längenverstellbare Verbindungsanordnung angebunden ist, die eine Annäherung der Koppelplatte 11 an den Gegenhalter 12 gegen die Wirkung elastischer Elemente, vorzugsweise Druckfedern 8 gestattet, den maximalen Abstand der Koppelplatte 11 vom Gegenhalter 12 aber vorzugsweise einstellbar begrenzt, beispielsweise über Passschulterschrauben.
Der Gegenhalter 12 weist, wie in den Fig. 3 und 5 bis 7 zu sehen ist, in welchen das normalerweise vorhandene Abdeckblech 12.2 nicht eingezeichnet ist, an seiner dem Freiraum für die Schiene 2 entgegengesetzten hinteren Innenseite eine definierte Abrollkontur 12.3 auf. Bei Beaufschlagung mittels der Druckfedem 7 sind Abrollkontur 12.3 und Kontaktelement 5 in Kontakt und der Gegenhalter 12 überträgt über die Abrollkontur 12.3 die Kraftwirkung der Druckfedem 7 auf die Rolle 5. Die Abrollkontur 12.3 ist von ihrem Anfangsabschnitt, der hier für die in beide Richtungen wirkenden Bremsfangvorrichtung 1 der zentrale Abschnitt ist, in Richtung der Brems Stellung des Kontaktelementes 5 hin progressiv verlaufend ausgeführt, so dass bei einer Bewegung der Rolle 5 entlang der Abrollkontur 12.3 einerseits der Gegenhalter 12 von der durch den Freiraum verlaufende Schiene 2 weg und die Rolle 5 hingegen immer stärker in Richtung auf die Schiene 2 hin gedrückt wird. Anschliessend an den der Schiene 2 am nächsten liegenden Endabschnitt der Abrollkontur 12.3 schliesst sich ein Aufnahmebereich für die nun in ihrer endgültigen Brems Stellung befindlichen Rolle 5 an, in welcher die Rolle 5 aufgenommen werden kann, um ohne weitere Anpresskraft auf die Schiene 2 dem Gegenhalter 12 wieder eine Annäherung an die Schiene 2 zu gestatten und dabei das Bremselement 6 wieder von der Schiene 2 abzuheben. Im Gegenhalter 12 und auch im Abdeckblech 12.2 ist die Achse der Rolle 5 in einem geschwungenem Langloch 12.1 geführt, um die Bewegung entlang der Abrollkontur 12.3 zu ermöglichen und dem Gegenhalter 12 zuerst die Bewegung weg von der im Freiraum zwischen dem Kontaktelement 5 und dem Bremselement 6 aufgenommenen Schiene 2 (siehe die Fig. 5 und 6) und in der Endstellung (Fig. 7) die erneute Bewegung auf den Freiraum hin zu ermöglichen. Daher weist auch das Langloch 12.1 in seinem zentralen Abschnitt einen parallel der Abrollkontur 12.3 folgenden Verlauf auf und sind seine Endabschnitte anschliessend entgegengesetzt gekrümmt ausgeführt.
Die Rolle 5 ist, wie in Fig. 2 gut zu erkennen ist, mit ihrer Achse derart beweglich mit dem Gegenhalter 12 verbunden, dass sie im Grundzustand mittig an der Abrollkontur 12.3 und im Langloch 12.1 gehalten ist, nach Auslösung der Bremsfangvorrichtung 1 aber noch oben oder unten hin ausgelenkt werden kann. Die Achse der Rolle 5 ist dazu in einem unteren Rückzugsführungselement 18 befestigt, das durch eine Zugfeder 14 nach unten hin beaufschlagt ist. Das obere Rückzugsführungselement 19 wirkt auf die Achse der Rolle 5 von unten her ein, und wird dazu von den oberen Zugfedern 14 nach oben hin beaufschlagt. In nicht aktivem Zustand der Bremsfangvorrichtung ist die Rolle 5 daher in einer Grundstellung im Gleichgewicht zwischen den Zugfedern 14 gehalten. Das der Achse der Rolle 5 entgegengesetzte Ende der Zugfedern 14 ist an einem oberen Federhalteelement 16 bzw. einem unteren Federhalteelement 17 befestigt. Die etwa U-förmigen Rückzugsführungselemente 18, 19 müssen auch den Bewegungskomponenten quer zum Freiraum und der Schiene 2 folgen, und sind daher entlang der Oberfläche des Gegenhalters 12 quer zu ihrer Längserstreckung verschiebbar. Die Zugfedern 14 wirken dabei auch in dieser Querrichtung zu den Langlöchern der Rückzugsführungselemente 18, 19 zentrierend.Die Rückhaltewirkung auf das Kontaktelement 5 wird erfindungsgemäss durch eine elektrisch steuerbare Betätigungsanordnung bewirkt, die auf oder an der Anbauplatte 21 befestigt bzw. montiert ist. Diese Anordnung ist gut in den Fig. 1 und 2 zu erkennen. Bei der in den Zeichnungsfiguren dargestellten Ausführungsform kommt dazu ein elektronisch ansteuerbarer Elektromagnet 10, insbesondere ein Haftmagnet, zum Einsatz.
In der Grundstellung der Figuren 1 bis 3 der noch nicht ausgelösten Bremsfangvorrichtung ist der Elektromagnet 10 bestromt, wodurch die Koppelplatte 11 mit der Magnetkraft in der dem Elektromagneten 10 nächstliegenden Position, vorzugsweise daran anliegend, gehalten ist. Bevorzugt ist der Elektromagnet 10 an einen Exzenter 9 gekoppelt, der sich geschützt in einem Gehäuse befindet und durch einen Drehmotor 13, bevorzugt einen Gleichstrommotor, vorzugsweise mit Planetengetriebe, betätigbar ist. Durch diese Anordnung lässt sich der Elektromagnet 10 fluchtend oder parallel zur Bewegung der Rolle 5 auf die Schiene 2 zu oder davon weg bewegen. Diese Anordnung erlaubt eine einfache automatische Rückstellung der Rolle 5 und des Gegenhalters 12 in die Grundstellung. Bei Betätigung des Drehmotors 13 wird der Elektromagnet 10 an die Koppelplatte 11 herangeführt und kann bei Bestromung wieder die magnetische Koppelung bewirken. Durch die Federwirkung der Druckfedem 8 zwischen Koppelplatte 11 und Gegenhalter 12 ist eine Annäherung dieser beiden Elemente mit einem sicheren Andocken möglich, da damit Kraftspitzen abgefedert werden können, sollte der Elektromagnet 10 durch den Exzenter 9 zu weit in Richtung Gegenhalter 12 geführt werden. Bei weiterer Betätigung des Drehmotors 13 wird über den Exzenter 9 die Koppelplatte 11, der Gegenhalter 12 und das Kontaktelement 5 und alle weiteren daran befestigten Elemente wieder von der Schiene 2 weg in die nicht aktive Grundstellung zurückgeführt.
Nachfolgend sollen unter Bezugnahme auf insbesondere die Zeichnungsfiguren 3 und 5 bis 7 die wesentlichen Stadien des Auslöse- und Bremsfangvorganges näher erläutert werden.
Ausgehend von der Grundstellung der Fig. 3, mit im Normalbetrieb des Fördermittels noch bestromtem Elektromagnet 10, der das Kontaktelement 5, den Gegenhalter 12 und das Bremselement 6 noch in der Freigabestellung hält, und in der damit auch das Auslöseelement 3 und das damit gekoppelte Einzugselement 25 in der Freigabestellung verbleiben, erfolgt im Ereignisfall ausgelöst durch eine Sensoranordnung für die Geschwindigkeitsüberwachung und/oder die Beschleunigungsüberwachung und/oder die Gewichtsüberwachung die Auslösung der Bremsfangvorrichtung.
Dabei wird für die hier dargestellte Ausführungsform der Erfindung die Bestromung des Elektromagneten 10 beendet, so dass unter der Einwirkung der Druckfedem 7 der Gegenhalter 12 und durch die Einwirkung der Abrollkontur 12.3 auf das Kontaktelement 5 auch dieses selbst in Richtung Schiene 2 hin bewegt werden, bis das Kontaktelement 5 schliesslich an der Schiene 2 anliegt und in Reibschluss damit gelangt. Damit befindet sich die Bremsfangvorrichtung 1 in der in Fig. 5 gezeigten Aktivierungsstellung. In diesem Zustand der Bremsfang- vorrichtung ist das Auslöseelement 3 noch nicht bewegt worden und das Einzugselement 25 ist ebenfalls noch nicht aus seiner Freigabestellung ausgelenkt worden. Durch den Reibschluss der Rolle 5 mit der Schiene 2, welcher durch die Ausgestaltung der Rolle 5 als Zahnrolle oder auch andere Bearbeitung bzw. Beschichtung des Abrollumfanges zum Erreichen eines höheren Reibungskoeffizienten optimiert werden kann, wird das Kontaktelement 5 zwischen der Schiene 2 und der Abrollkontur 12.3 aus der neutralen Lage bzw. Freigabestellung zwischen den Zugfedern 14 in Richtung einer Bremsstellung - in Fig. 6 für den Abwärtsfang also nach oben hin - abgerollt und dabei aus seiner Mittelstellung ausgelenkt. Das Kontaktelement 5 wird dabei entlang der Abrollkontur 12.3 und des Langloches 12.1 im Gegenhalter 12 verschoben und bewegt sich ebenfalls zum Ende des Langloches 3.1 des Auslöseelementes 3, wobei Gegenhalter 12 und Bremsanordnung 25, 26 voreilen. Bei weiterer geringfügiger Relativbewegung des mit der Bremsfangvorrichtung 1 versehenen Fördermittels kommt das Kontaktelement 5 in den der Schiene 2 nächstliegenden Abschnitt der Abrollkontur 12.3 und des Langloches 12.1, wird damit fest an die Schiene 2 angedrückt und zieht schliesslich das Auslöseelement 3 nach Erreichen des oberen Endes von dessen Langloches 3.1 ein erstes Stück nach oben hin, weiter in Richtung einer Bremsstellung. Das bewirkt eine erste, geringfügige Auslenkung des mit dem Auslöseelement 3 gekoppelten Einzugselements 25 aus seiner Freigabestellung, bis dessen unterer Kopf 25.1, jener für den Abwärtsfang, in den Freiraum zwischen dem Einzugselement 25 und der Bremsbacke 26 gelangt, dort schliesslich ebenfalls an der Schiene 2 anliegt und in Reibschluss gelangt, wie dies in der Fig. 6 mit der Darstellung der Grenzstellung für den Abwärtsfang gezeigt ist.
Die der Rolle 5 entlang der progressiven Abrollkontur 12.3 bewirkt aber gleichzeitig mit dem Anpressen der Rolle 5 an die Schiene 2 als Reaktion darauf die Verschiebung des Gegenhalters 12 von der Schiene 2 weg, gegen die Wirkung der Druckfedem 7. Dabei wird gleichzeitig das Bremselement 6 an die Schiene 2 herangezogen, kommt mit der Schiene 2 in Reibschluss und unterstützt in dieser ersten Bremsphase des Abwärtsfanges die Bremswirkung.
Bei fortgesetzter Relativbewegung des Fördermittels in Bezug auf die Schiene 2 verschwenkt sich aufgrund des Reibschlusses des Kopfes 25.1 des Einzugshebels 25 mit der Schiene 2 das Einzugselement 25 immer weiter, bis er schliesslich in die in Fig. 7 dargestellte Bremsstellung, seine Endstellung beim Abwärtsfang, gelangt. Dabei entfaltet er seine grösste Anpresswirkung und zieht gleichzeitig die Bremsbacke 26 gegen die Schiene 2, so dass die grösste Bremswirkung gegeben ist. Im Zuge dieses Verschwenkens des Einzugselements 25 wird auch das Auslöseelement 3 weiter entgegengesetzt der Bewegung der Bremsfangvorrichtung 1, d.h. in Fig. 7 nach oben hin, auf die Auslösevorrichtung 4 mit der Rolle 5 verschoben. Dies gestattet es der immer noch in Reibschluss mit der Schiene 2 befindlichen Rolle 5 ebenfalls noch ein Stück weiter nach oben hin versetzt zu werden. Das Kontaktelement 5 gelangt dabei in einen Bereich im Gegenhalter 12, dessen Abstand von der Schiene 2 zumindest jenem Bereich der Abrollkontur 12.3 entspricht, an welchem das Kontaktelement 5 in der Stellung zu Beginn des Bremsvorganges anliegt. Der Gegenhalter 12 kann sich nun wieder unter der Wirkung der Druckfedern 7 der Schiene 2 annähem kann und das gegenüberliegende Bremselement 6 wird wieder von der Schiene 2 abgehoben. Auf das Kontaktelement 5 selbst wird keine Kraftwirkung mehr in Richtung auf die Schiene 2 hin ausgeübt. Die Bremswirkung wird nun allein über den Einzugshebel 25 und die Bremsbacke 26 erreicht.
In der Fig. 8 ist eine weitere, etwas abgewandelte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Bremsfangvorrichtung dargestellt. Bei dieser Version ist die Anbauplatte 21 nicht mit den Tragelement 20 der Fangvorrichtung 1 verbunden. Die Anbauplatte 21 ist damit relativ zur Schiene 2 nicht fest angeordnet, sondern mit dem seitlich verschiebbar gelagerten Grundkörper 24 der Bremsfangvorrichtung 1 gekoppelt, vorzugsweise daran fest montiert.
Alle oben erläuterten Vorgänge im Notfall erfolgen klarerweise raschestmö glich, mit höchstmöglicher Bewegungsgeschwindigkeit der einzelnen Bauteile und mit entsprechender Geräuschentwicklung. Ausgehend von der Grundstellung mit im Normalbetrieb des Fördermittels noch bestromtem Elektromagnet 8 und damit der noch in der Freigabestellung gehaltenen Betätigungsanordnung, in der auch die Auslöseanordnung 4 in der Freigabestellung verbleibt, erfolgt im Ereignisfall, ausgelöst durch beispielsweise eine Sensoranordnung 29 für die Geschwindigkeitsüberwachung und/oder die Beschleunigungsüberwachung und/oder die Gewichtsüberwachung die Auslösung der Bremsfangvorrichtung. Dabei wird die Bestromung des Elektromagneten 10 beendet, so dass unter der Einwirkung der Druckfedem 7, 8 das Auslöseelement 3 in Richtung Schiene 2 hin bewegt wird, bis es schliesslich an der Schiene 2 anliegt und in Reibschluss damit gelangt. Damit befindet sich die Bremsfangvorrichtung in der Aktivierungsstellung. Soll nun die Bremsfangvorrichtung beispielsweise bei längerem Stillstand des Fördermittels und der gesamten Anlage in Sinn der Energieeffizienz deaktiviert werden, wobei der Elektromagnet 10 stromlos geschaltet wird, ist zu Schonung des Materials und für eine geringere Geräuschentwicklung erwünscht, die Deaktivierung sanft und leise durchzuführen.
Dazu ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass die Bremsfangvorrichtung mit einer Steuerung 28 für die Auslöseanordnung 4 ausgestattet ist, welche auf manuelle Eingabe durch einen Benutzer, der die Anlage abschaltet, oder gemäss einem vorgebbaren Zeitplan, der in der Steuerung 28 abgelegt oder einspeisbar ist, das Auslöseelement 3 bei noch aktiver Auslöseanordnung in die Auslösestellung verfährt und nicht aber durch Kraftwirkung der Druckfedem 7, 8 in diese Auslösestellung vorschnellen lässt. In dieser Auslösestellung ist das Auslöseelement 3 in Kontakt mit der Schiene 2 an dieser anliegend fixiert, typischerweise durch die Wirkung der Druckfedern 7, 8. In dieser Stellung wird über die Steuerung 28 die Stromversorgung der Auslöseanordnung 4 deaktiviert. Insbesondere wird durch diese Stromunterbrechung der jeweilige Elektromagnet 10 deaktiviert, ohne dass sich das vorerst dadurch zurückgehaltene Element weiter bewegen kann. Als Betätigungselemente zur Deaktivierung der Bremsfangvorrichtung können ein Taster, ein Hebel, eine Tastatur und/oder Maus 30 oder ähnliches mit der Steuerung 28 verbunden sein. Die Sensorik kann alternativ auch in die Steuerung 28 integriert oder von dieser selbst gebildet sein.
Um eine besonders leise und schonende Umschaltung in den deaktivierten Zustand zu gewährleisten, ist die Steuerung 28 für die Auslöseanordnung 4 derart ausgelegt, um im Fall einer manuellen Eingabe oder gemäss einem vorgebbaren Zeitplan das Auslöseelement 3 langsamer als in einem Notfall in die Auslösestellung zu verfahren. Dazu wird vorzugsweise der elektrischen Drehmotor 13, der auf das Auslöseelement 3 einwirkt, um dieses nach einem Notfall aus der Auslösestellung wieder zurück in die Passivstellung zu verfahren, bereits in der Passivstellung und bei noch aktiviertem Elektromagnet 10 aktiviert. Bevorzugt wird der Drehmotor 13 auch langsamer betrieben, d.h. mit geringerer Drehzahl, als bei der Rückführung des Auslöseelementes 3 nach einem Notfall. Besonders einfach in der Steuerung und im Betrieb ist eine erfindungsgemässe Ausführungsform, bei welcher der Drehmotor 13 zur Bewegung nur in einer Drehrichtung ausgelegt ist.
Für eine Wiederaufnahme des Betriebs des Fördermittels mit der erfindungsgemässen Bremsfangvorrichtung muss die Deaktivierung entweder wieder über die Bedienungselemente 30 oder gemäss dem vorgebbaren Zeitplan die Stromversorgung der Auslöseanordnung 4 wieder aktiviert werden und es wird dabei nach erneuter Bestromung des Elektromagneten 10 mittels des Elektromotors 13 das Auslöseelement 3 wieder zurück in die Passivstellung verfahren. Dabei wird wieder, wie nach einem Notfall, das Auslöseelement 3 gegen die Wirkung der Druckfedem 7, 8 zurückgefahren.
Die oben erläuterte Steuerung kann auch eigenständig für andere Bremsfangvorrichtungen als jene der gegenständlichen Anmeldung und für Bremsen von Aufzügen, Hebemitteln, od.dgl. eingesetzt werden.
Der Schutzbereich ist durch die Ansprüche bestimmt. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind jedoch zur Auslegung der Ansprüche heranzuziehen. Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen können für sich eigenständige erfinderische Lösungen darstellen. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Bezugszeichenaufstellung
Bremsfangvorrichtung 16 Federhalteelement
Schiene 17 Federhalteelement
Auslöseelement 18 Rückzugführungselement
Langloch 19 Rückzugführungselement
Auslöseanordnung 20 Tragelement
Rolle 21 Anbauplatte
Bremselement 24 Grundkörper
Druckfeder 25 Einzugshebel
Druckfeder 25.1 Kopf für Abwärtsfang
Exzenter 25.2 Kopf für Aufwärtsfang
Elektromagnet 25.3 Tellerfedem
Koppelplatte 26 Bremsbacke
Gegenhalter 27 Tellerfedempaket
Langloch 28 Steuerung
Abdeckblech 29 Sensor
Progressive Abrollkontur 30 Bedienungselement
Drehmotor 31 SW-Modul Normalbetrieb
Zugfeder 32 SW-Modul Deaktivierung
Federführung

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Bremsfangvorrichtung für ein Fördermittel, insbesondere für eine Aufzugskabine und/oder ein Gegengewicht, mit einem an dem Fördermittel zu befestigenden Tragelement (20) mit mindestens einer Bremsanordnung (25, 26) und mit einem Freiraum, der in eingebautem Zustand der Bremsfangvorrichtung eine ortsfest parallel zum Förderweg angeordneten Schiene (2) aufnimmt, wobei die Bremsanordnung (25, 26) ausgelegt ist, um in der Bremsstellung die im Freiraum aufgenommene Schiene (2) zu klemmen; und mit einer Auslöseanordnung, die mit der Brems anordnung (25, 26) steuerungstechnisch verbunden ist, um diese in eine Bremsstellung zu bringen, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseanordnung (3, 5) ein Auslöseelement (3) umfasst, das parallel zur Bremsrichtung aus einer Freigabestellung in zumindest eine Bremsstellung verschiebbar und mit der Bremsanordnung (25, 26) derart gekoppelt ist, um diese ebenfalls in eine Bremsstellung zu bringen; und dass die Auslöseanordnung ein Kontaktelement (5) aufweist, das aus einer Freigabestellung in eine erste, maximal in den Freiraum ragende Bremsstellung verschiebbar ist, wobei das Kontaktelement (5) weiter im Wesentlichen parallel zur Bremsrichtung in eine zweite Bremsstellung verschiebbar ist, in welcher es auf das Auslöseelement (3) eine Kraft in Richtung auf die Bremsstellung des Auslöseelementes (3) ausübt, und dass eine elektrisch steuerbare Betätigungsanordnung (7 bis 19) die Bewegung des Kontaktelementes (5) in die erste Bremsstellung verhindert oder bewirkt.
2. Bremsfangvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (5) als auf einer Achse befestigte Rolle, insbesondere mit reibungserhöhendem Abrollumfang, ausgeführt ist.
3. Bremsfangvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, mit mindestens einer am Tragelement (20) befestigten Bremsbacke (26), mit einer sich in Bremsrichtung erstreckenden Bremsfläche, die dazu bestimmt ist, bei ausgelöster Bremsfangvorrichtung an einer ortsfest parallel zum Förderweg angeordneten Schiene (2) anzugreifen, wobei die Bremsbacke (26) mindestens annähernd rechtwinklig zur Bremsfläche bewegbar ist; mit mindestens einem Einzugselement (25), das auf der der Bremsbacke (26) gegenüberliegenden Seite des Freiraums angeordnet und zwischen einer Freigabestellung und zumindest einer Bremsstellung verbringbar ist, wobei in der Bremsstellung zwischen dem Einzugselement (25) und der Bremsbacke (26) der geringstmögliche Abstand vorliegt, wobei das Auslöseelement (3) mit dem Einzugselement (25) derart gekoppelt ist, um dieses in zumindest eine Bremsstellung auszulenken, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (3) mit einer in seiner Längsrichtung verlaufenden Führung, vorzugsweise in Form eines Langloches (3.1), für das Kontaktelement (5) oder für die Verbindung zum Einzugselement (25) versehen ist.
4. Bremsfangvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (5) mittels zumindest eines Aktuators mit einer Vorspannkraft in Richtung auf den Freiraum hin beaufschlagt ist, und wobei die elektrisch aktivierbare Betätigungsanordnung entgegen der Vorspannkraft wirkt und das Kontaktelement (5) in der Freigabestellung hält.
5. Bremsfangvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (5) mittels zumindest einer Druckfeder (7) mit der Vorspannkraft beaufschlagt ist.
6. Bremsfangvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator auf einen quer zur Bremsrichtung und in Bezug auf den Freiraum verschiebbaren Gegenhalter einwirkt, der mit einer Führungskontur (12.3) für das Kontaktelement (5) versehen ist.
7. Bremsfangvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskontur (12.3) zumindest einen Abschnitt aufweist, dessen Abstand von der Schiene (2) von der Freigabestellung des Kontaktelementes (5) auf die Bremsstellung hin stetig abnimmt, und dass vorzugsweise von dem der Schiene (2) nächstliegenden Abschnitt der Führungskontur (12.3) zur Bremsstellung sich ein Abschnitt anschliesst, dessen Abstand von der Schiene (2) zumindest jenem der Freigabestellung entspricht.
8. Bremsfangvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsanordnung einen ansteuerbaren Elektromagneten (10) aufweist, der bei Bestromung entgegen der Vorspannkraft auf das Kontaktelement (5) einwirkt.
9. Bremsfangvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsanordnung zumindest einen fluidischen Aktuator aufweist, der bei über eine steuerbare Quelle für das Arbeitsfluid entgegen der Vorspannkraft auf das Kontaktelement (5) einwirkt.
10. Bremsfangvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsanordnung bei Bestromung mittels eines fluidischen, elektrischen oder elektromagnetischen Aktuators das Kontaktelement (5) mit einer Kraft in Richtung Auslösestellung hin beaufschlagt.
11. Bremsfangvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseanordnung (3, 5, 6) an einem Grundkörper (24) der Brems anordnung (25, 26) positioniert und mit diesem quer zur Bremsrichtung verschiebbar gelagert ist.
12. Bremsfangvorrichtung für ein Fördermittel, insbesondere für eine Aufzugskabine und/oder ein Gegengewicht, mit a) zumindest einer mit dem Fördermittel verbundenen Bremsanordnung (25, 26); b) einer Auslöseanordnung (3, 5), die mit der Bremsanordnung (25, 26) steuerungstechnisch verbunden ist, um diese in die Bremsstellung zu bringen; c) zumindest einem Auslöseelement (3), das in die Auslöseanordnung (3, 5) integriert ist, und welches wahlweise zwischen einer Auslösestellung und einer Passivstellung verbracht werden kann, d) einem Aktuator (7), der das Auslöseelement (3) mit einer Vorspannkraft in Richtung auf die Auslösestellung beaufschlagt; gekennzeichnet, durch e) eine elektrisch steuerbare Betätigungsanordnung (7 bis 13) zur Positionsveränderung des Auslöseelementes (3) zwischen Passivstellung und Auslösestellung, wobei die Betätigungsanordnung in aktiviertem Zustand entgegen der Vorspannkraft wirkt und das Auslöseelement (3) in der Passivstellung hält, und f) eine Steuerung (28) für die Betätigungsanordnung (7 bis 13), welche ausgelegt ist, auf manuelle Eingabe oder gemäss einem vorgebbaren Zeitplan das Auslöseelement (3) bei aktiver Betätigungsanordnung in die Auslösestellung zu verfahren und die Stromversorgung der Betätigungsanordnung dann zu deaktivieren, und anschliessend bis zu einer neuerlichen manuellen Eingabe oder gemäss dem vorgebbaren Zeitplan die Stromversorgung der Betätigungsanordnung (7 bis 13) wieder zu aktivieren und das Auslöseelement (3) wieder in die Passivstellung zu verfahren.
13. Bremsfangvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsanordnung (7 bis 13) einen ansteuerbaren Elektromagneten (10) aufweist, der bei Bestromung entgegen der Vorspannkraft auf das Auslöseelement (3) einwirkt.
14. Bremsfanganordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (28) für die Betätigungsanordnung (7 bis 13) ausgelegt ist, im Fall einer manuellen Eingabe oder gemäss einem vorgebbaren Zeitplan die Betätigungsanordnung derart zu aktivieren, dass das Auslöseelement (3) langsamer als in einem Notfall in die Auslösestellung verfahren wird.
15. Bremsfanganordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsanordnung (7 bis 13) einen elektrischen Drehmotor (13) aufweist, der das Auslöseelement (3) einwirkt, um dieses zwischen Passivstellung und Auslösestellung zu verfahren.
16. Bremsfanganordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehmotor (13) zur Bewegung nur in einer Drehrichtung ausgelegt ist.
17. Bremsfangvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall einer manuellen Eingabe oder gemäss einem vorgebbaren Zeitplan der Drehmotor (13) mit geringerer Drehzahl als nach einem Notfall betrieben wird.
PCT/EP2023/052562 2022-02-04 2023-02-02 Bremsfangvorrichtung WO2023148267A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50060/2022A AT525821A1 (de) 2022-02-04 2022-02-04 Bremsfangvorrichtung
ATA50060/2022 2022-02-04
EP22213209 2022-12-13
EP22213209.4 2022-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023148267A1 true WO2023148267A1 (de) 2023-08-10

Family

ID=87553170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/052562 WO2023148267A1 (de) 2022-02-04 2023-02-02 Bremsfangvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023148267A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1283189A1 (de) 2001-08-07 2003-02-12 Cobianchi Liftteile Ag Bremsfangvorrichtung, insbesondere für Aufzugskabinen
EP1439144A2 (de) 2003-01-14 2004-07-21 Aufzugswerke M. Schmitt & Sohn GmbH & Co. Bremsvorrichtung für eine Aufzuganlage
EP1733992A1 (de) 2005-06-17 2006-12-20 Inventio Ag Bremsfangvorrichtung
US9206015B2 (en) * 2011-11-29 2015-12-08 Inventio Ag Safety brake with resetting
EP3153451A1 (de) 2015-10-08 2017-04-12 Cobianchi Liftteile Ag Auslöseeinheit für eine bremsfangvorrichtung
DE202022100179U1 (de) 2022-01-13 2022-01-20 Wittur Holding Gmbh Auslöseeinheit zum Betätigen einer Aufzugbremsvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1283189A1 (de) 2001-08-07 2003-02-12 Cobianchi Liftteile Ag Bremsfangvorrichtung, insbesondere für Aufzugskabinen
EP1439144A2 (de) 2003-01-14 2004-07-21 Aufzugswerke M. Schmitt & Sohn GmbH & Co. Bremsvorrichtung für eine Aufzuganlage
EP1733992A1 (de) 2005-06-17 2006-12-20 Inventio Ag Bremsfangvorrichtung
US9206015B2 (en) * 2011-11-29 2015-12-08 Inventio Ag Safety brake with resetting
EP3153451A1 (de) 2015-10-08 2017-04-12 Cobianchi Liftteile Ag Auslöseeinheit für eine bremsfangvorrichtung
DE202022100179U1 (de) 2022-01-13 2022-01-20 Wittur Holding Gmbh Auslöseeinheit zum Betätigen einer Aufzugbremsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2925654B1 (de) Fangvorrichtung zu einem fahrkörper einer aufzugsanlage
EP2760776B1 (de) Bremseinrichtung mit elektromechanischer betätigung
EP2547617B1 (de) Aufzugsanlage mit bremseinrichtung
EP1930282B1 (de) Halte- und Notstop-Bremseinrichtung für eine Aufzugsanlage
EP2828188B1 (de) Fangvorrichtung in einer aufzugsanlage
EP2760777A1 (de) Bremseinrichtung mit elektromechanischer betätigungseinrichtung
WO2012080104A1 (de) Betätigung einer fangvorrichtung
DE102006062754A1 (de) Bremsfangeinrichtung
EP4041666A1 (de) Auslöseeinheit zum betätigen einer aufzugbremsvorrichtung
EP2794454B1 (de) Anordnung für einen aufzug
EP3938308B1 (de) Fangbremseinrichtung und fangbremsverfahren
EP1400476B1 (de) Fangvorrichtung für Aufzüge
EP4077190B1 (de) Fangvorrichtung für einen aufzug
WO2023148267A1 (de) Bremsfangvorrichtung
WO2020126445A1 (de) Aufzugssystem-anordnung mit einer aufzugsbremseinrichtung
WO2013092160A1 (de) Vorrichtung für einen aufzug und verfahren zum betreiben eines aufzugs
WO2023148266A1 (de) Bremsfangvorrichtung
AT525821A1 (de) Bremsfangvorrichtung
EP1088782A1 (de) Einrichtung zum Begrenzen der Fahrt einer Transportvorrichtung
AT525820A1 (de) Bremsfangvorrichtung
WO2017211355A1 (de) Fangvorrichtung für hubeinrichtung
EP4234470A1 (de) Auslöseeinheit für eine fangvorrichtung
WO2021110726A1 (de) Vorrichtung zum führen und bremsen eines entlang einer führungsschiene zu verlagernden fahrkörpers einer aufzuganlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23703201

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1