WO2012080104A1 - Betätigung einer fangvorrichtung - Google Patents

Betätigung einer fangvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012080104A1
WO2012080104A1 PCT/EP2011/072275 EP2011072275W WO2012080104A1 WO 2012080104 A1 WO2012080104 A1 WO 2012080104A1 EP 2011072275 W EP2011072275 W EP 2011072275W WO 2012080104 A1 WO2012080104 A1 WO 2012080104A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
safety gear
safety
elevator
driving body
driving
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/072275
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benoît LÉGERET
Eric Birrer
Marcus Junig
Philipp Zimmerli
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP11793797.9A priority Critical patent/EP2651809B1/de
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to RU2013130304/11A priority patent/RU2576366C2/ru
Priority to ES11793797.9T priority patent/ES2558005T3/es
Priority to SG2013043690A priority patent/SG191037A1/en
Priority to CN201180060628.5A priority patent/CN103261075B/zh
Priority to CA2819149A priority patent/CA2819149C/en
Priority to BR112013014960-4A priority patent/BR112013014960B1/pt
Priority to NZ610682A priority patent/NZ610682A/en
Priority to KR1020137018420A priority patent/KR101922268B1/ko
Priority to AU2011344431A priority patent/AU2011344431B2/en
Publication of WO2012080104A1 publication Critical patent/WO2012080104A1/de
Priority to ZA2013/04618A priority patent/ZA201304618B/en
Priority to HK13112781.3A priority patent/HK1185332A1/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/04Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions for detecting excessive speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces
    • B66B5/20Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces by means of rotatable eccentrically-mounted members

Definitions

  • the invention relates to an elevator installation with a safety gear and a device for actuating the safety gear and a corresponding method for actuating a safety gear.
  • Elevator systems are installed in a building. They consist essentially of an elevator car, which are connected via suspension means, such as suspension ropes or carrying straps, with a counterweight or with a second elevator car. By means of a drive, which acts selectively on the support means, directly on the cabin or the counterweight, the cabin is moved along, substantially vertical, guide rails.
  • the elevator system is used to transport people and goods within the building over single or multiple floors.
  • the elevator system includes devices to secure the elevator car in the event of failure of the drive or the suspension means or to protect even with a stop in a floor from unwanted drifting or crashes.
  • safety devices are usually used, which can slow down the elevator car on the guide rails in case of need.
  • electromechanical actuator units In order to still be able to fall back on known and proven catching devices electromechanical actuator units are required, which can operate with appropriate control safety gears.
  • a driving body arranged in a safety gear is, if necessary, pressed against a guide rail, whereby the safety gear is actuated.
  • the invention thus aims to provide at least one alternative solution for actuating a safety gear in an elevator installation by means of electrical control and its integration into the elevator installation.
  • An elevator system is used to transport goods and people in buildings.
  • the elevator system includes at least one elevator car for receiving persons and goods, and usually a counterweight.
  • Counterweight and elevator car are connected to each other via one or more support means, such as a support cable, a carrying strap or other suspension means. These support means are guided over a deflection roller, or a drive pulley and the counterweight and the elevator car thus move against each other in the building, or in one in the building provided elevator shaft.
  • support means such as a support cable, a carrying strap or other suspension means.
  • These support means are guided over a deflection roller, or a drive pulley and the counterweight and the elevator car thus move against each other in the building, or in one in the building provided elevator shaft.
  • In order to prevent a crash of the cabin and occasionally the counterweight, or to prevent other misconduct of this car body - under the car is both the elevator car as well as the counterweight understood below - is at least the elevator car and occasionally the counterweight with a safety gear equipped.
  • a drive body usually includes two safety gears, which are each associated with a guide rail.
  • the guide rails - usually two guide rails - lead the carriage along the elevator shaft and they include a bridge on which the safety gear can intervene for the purpose of braking.
  • To operate the safety gear is to raise a catch element, such as a catch wedge, a fishing reel or a catch eccentric or to rotate to a catching position.
  • a catch element such as a catch wedge, a fishing reel or a catch eccentric or to rotate to a catching position.
  • a conventional safety gear for example, an eccentric safety gear.
  • the catch element in order to initialize a braking or catching process, the catch element must be rotated in the form of an eccentric, so that it comes into contact with the guide rail, he then clamp this and thus can build up a clamping and braking force.
  • the device for actuating the safety gear includes for this purpose at least one driving body, which is pivotally mounted on the drive body. If necessary, the driving body is pressed against the elevator shaft, or preferably to the guide or brake rail. By a relative movement between the pressed driving body and the safety gear, the operation of the safety gear takes place. The relative movement arises from the fact that the driving body, which is pressed against the elevator shaft, or the guide or the brake rail is held at the point of contact with the rail and the traveling vehicle further moves with the safety gear relative to this point.
  • the driving body advantageously includes a curved driving surface and it is arranged pivotably about an axis of rotation in the device for the operation of the safety gear.
  • the preferably curved driving surface can now pivot the driving body and thus lift the catching wedge or the fishing reel or the catching element turn to the catching position.
  • the driving body is connected to a connecting rod to the catch wedge, the fishing reel or the catch element.
  • the device for operating the safety gear directly above the safety gear above or below it is arranged in a separate housing.
  • the safety gear can be operated quickly and safely.
  • the driving body can be operated independently of the safety gear and it can be connected by means of the connecting rod to existing safety gears.
  • the axis of rotation, or the pivot can be easily attached to a housing of the device for the operation of the safety gear, or integrate into this.
  • the axis of rotation or the pivot point can also be integrated into a housing of the safety gear.
  • the curved driving surface is designed such that a pressing force of the driving body to the elevator shaft, or the guide or brake rail, increases over a pivoting range of the driving body.
  • a pressing force of the driving body to the elevator shaft, or the guide or brake rail increases over a pivoting range of the driving body.
  • the drive body which is arranged to be movable along at least two guide rails or brake rails, is equipped with at least two safety gears.
  • a first safety device interacts with a first guide or brake rail and a second safety device interacts with a second guide or brake rail.
  • Both safety gears are each connected to a device for the operation of the safety gear and can be operated by this if necessary.
  • the two axes of rotation of the two driving bodies are coupled together in a preferred embodiment, that is, for example, connected by means of a connecting shaft.
  • the two driving bodies are thus pivoted together.
  • the two devices for the operation of the safety gear are thus coupled together so that both means for the operation of the safety gear and thus the two safety gears in Essentially synchronously operated.
  • each of the means for operating the safety gear is designed so that it alone is able to operate the coupled via the rotational axis of the driving body safety gear.
  • the safety of the elevator system is increased.
  • the two devices for the operation of the safety gear can be controlled together and they thus actuate the respective associated safety gear. If, for example, one of the two devices for actuating the safety gear fails, the remaining device is entirely capable of actuating both safety gears.
  • the curved driving surface of the driving body is connected via a freewheel device with the safety gear.
  • a freewheel device with the safety gear.
  • pressed driving body and the safety gear only the driving body is pivoted, whereby the pressing force of the driving body to the elevator shaft, or increases the guide or brake rail becomes.
  • the safety gear is operated. This in turn causes the pressing force in the first step of the actuation process can be kept low, since only the driving body itself must be pivoted.
  • This first area increases, because of the correspondingly shaped curved driving surface, the pressing force and accordingly is then in the second region of the relative movement, an increased actuating force for actuating the safety gear itself available.
  • the driving body by means of a pressure spring, preferably by means of a compression spring, to the elevator shaft, or to the guide or the brake rail, pressed and he is by means of an electromagnet in a standby position preserved.
  • a pressure spring preferably by means of a compression spring
  • the electromagnets are interconnected by two means for operating the safety gear in series. This additionally ensures that the triggering of arranged on both sides of the vehicle body safety gear takes place synchronously.
  • the solenoid can only relieve a ZuStellISSISS, so that the driving body, for example, held by a spring from the elevator shaft, or from the guide or brake rail is kept distant.
  • the driving body includes a movable and a fixed driving part.
  • the movable entrainment member is by means of the pressure spring to the elevator shaft, or to the guide or brake rail, pressed and the electromagnet can hold the movable driving part in the standby position.
  • the movable driving part is advantageously guided in the fixed driving part.
  • the movable entrainment part can be made small and with low mass. Thus, the reaction time can be kept small.
  • the movable entrainment part establishes the first frictional contact with the elevator shaft or the guide or brake rail. After a small pivoting movement of the frictional contact of the movable driving part is transferred to the fixed driving part, which ensures the further pivotal movement from this point.
  • the driving surface of the driving body is formed by the movable and the fixed driving part together. Preferably, this driving surface is handy, for example, executed with an embossing, with a knurling or other structured surface.
  • the electromagnet which holds in this embodiment, the movable driving part, in the standby position in the region of the axis of rotation of the driving body, or at most arranged directly in the connecting axis of the two devices for the operation of the safety gear.
  • the electromagnet is integrated into an electromechanical adjusting device.
  • This electromechanical adjusting device is arranged, for example, in the region of the axis of rotation, preferably directly in the connecting axis, of the driving body.
  • connection axis consists in each case of a connection element, which are assigned to the respective first and second device for the actuation of the safety gear and a connecting element, preferably a connecting tube, which connects the two connection elements.
  • the length of the connecting element is tuned to a width of the driving body, or a distance of the two devices for the operation of the safety gear.
  • the electromechanical adjusting device is now integrated, for example, in or in the areas of the connection element. This is ever a separate ZuStell responded per device for the operation of the safety gear provided, but which is able - as previously explained - take along the connection axis in case of need, the second device for the operation of the safety gear.
  • the ZuStell listening consists in an example of the electromagnet which is arranged in the form of a solenoid in the axial direction of the connecting element and holds an anchor pin in normal operation against a force of an armature spring.
  • the anchor pin is provided with a conical or wedge-shaped pressure tip.
  • the electromagnet is deenergized, the armature spring pushes away the anchor pin and a guide pin is pushed away via the wedge slope or the conical pressure peak.
  • This guide pin is part of the movable driving part of the driving body, or he is connected to this.
  • this guide pin In normal operation, this guide pin is held with a guide spring in the standby position, ie distanced from the elevator shaft or the guide or brake rail and de-energized state of the electromagnet, the anchor pin presses on the wedge slope of the guide pin together with the movable driving part against the elevator shaft, or the guide or brake track.
  • the working positions may be monitored by switches to check a correct response of the device for the operation of the safety gear.
  • This aforementioned form of the adjusting device allows a space-saving design and a holding force of the electromagnet can be chosen small.
  • the arrangement of the ZuStell noticed in the connection axis is advantageous because an axis of the connecting axis during pivoting of the driving body undergoes no shift and the electromagnet is within the connection axis at the same time from dust, dirt and any metal abrasion, such as rust dust, protected.
  • the device for operating the safety gear further includes a counter-pressure roller, which is arranged on a driving body opposite surface of the elevator shaft, or the guide or brake rail and which the position of the device for the operation of the safety gear with respect to the elevator shaft, or to the guide or brake rail guaranteed.
  • the device for the operation of the safety gear is advantageously installed in the housing of the device for the operation of the safety gear. This housing can be used on the one hand for attachment to the drive body and on the other hand it allows the attachment of the safety gear. With the arranged in the housing counter-pressure roller, the surface of the elevator shaft, or the guide or brake rail on which relieves the device for the operation of the safety gear is relieved.
  • a speed sensor can be installed which measures a travel speed of the elevator and which automatically controls the device for actuating the safety gear when a critical travel speed is exceeded and thus actuates the safety gear.
  • the second device for the operation of the safety gear can be equipped with a counter pressure roller with speed sensor. In this way a redundant speed monitoring can be realized.
  • the device for actuating the safety gear is activated when the vehicle is stopped. This means that the electromagnet or an equivalent actuation at a stop in a floor releases the driving body, whereby it is pressed against the elevator shaft, or the guide or brake rail. As long as the drive moves in a free pivoting range of the device for the operation of the safety gear, the safety gear is not yet actuated and the means for the operation of the safety gear can be reset by switching the electromagnet back to the ready position. However, if the driving body moves away from the floor over a greater amount, or drifts away in an uncontrolled manner, the driving body, which in fact bears against the elevator shaft or on the guide rail or brake rail, actuates the safety gear. This is a good protection against unintentional slipping of the vehicle body is reached.
  • the drive body or in the first instance the elevator car, contains an electronic safety device, or is connected to it.
  • the electronic safety device can detect a deviation of the driving speed from a desired speed and, if necessary, control the device for the actuation of the safety gear and thus the Operate the safety catch.
  • the drive body or primarily the elevator car, includes a monitoring device or is connected to it.
  • the monitoring device is activated, for example, at a standstill of the elevator car and it can detect any unexpected drifting away the elevator car from a standstill and they can control the device for the operation of the safety gear in case of need and thus also operate the safety gear.
  • a further drive body for example a counterweight, contains a further device for actuating the safety gear as previously described.
  • this further drive body preferably includes a speed sensor, which is installed in the counter-pressure roller, as stated above, and it includes a power supply with energy storage, which is generated for example by means of revolving roller generator.
  • This device can then make a backup of this further driving body, without further electrical connections are necessary.
  • a status signal can be transmitted via a wireless connection.
  • a suspension or balancing cable between the cars usually between the car and the counterweight, can be used to transmit the required signals and energy. In this case, if necessary, of course, the speed, and the safety information processed in one of the cars and then transferred to the other drive body.
  • the catching device is an eccentric catching device.
  • Such eccentric catching device is known for example from the disclosure DE2139056.
  • the device for the operation of the safety gear can be connected by means of the connecting rod to the eccentric Exzenterfangvorraum and thus a direct operation of such a safety gear is guaranteed.
  • required dimensions of the device for the operation of the safety gear must be adapted to the requirements of the safety gear.
  • the safety gear is designed for actuation in both traversing directions, the device for actuating the safety gear can, if required, also be geared to a double-sided actuation.
  • the device for the actuation of the safety gear is supplied via an energy storage with electrical energy. This is, for example, a rechargeable battery.
  • the energy storage prevents, for example, an undesired operation of the device for the operation of the safety gear in case of power failure in the building.
  • the drive body can be stopped first by proper braking measures.
  • this energy storage if necessary, provide other functional groups with emergency power.
  • a pair of safety gears with associated means for operating the safety gear are arranged on the car.
  • the devices for the operation of the safety gear are connected to each other by means of the connection axis and both means for the operation of the safety gear are provided with an electromechanical ZuStell issued.
  • the devices for the actuation of the safety gear, or the electromechanical Zuzustell en be controlled by the safety device.
  • the safety device controls, for example, directly or via appropriate brake control devices to the electromagnets of the electromechanical ZuStell issued.
  • the electromagnets are preferably, as previously described, connected in series.
  • the safety device may, for example, be a speed monitoring device as used in WO03004397, it may include own speed sensors or systems for determining the speed, or it may be a monitoring device that evaluates a speed of rollers which are on the cab along the guide rails roll, or it may be a safety supervision system, as presented in EP 1602610.
  • the safety device is advantageously equipped with electrical energy storage, such as batteries, batteries, capacitor bank. With the help of this energy storage, the safety device is kept active for a predetermined amount of time during a power failure in the building. If required, these energy stores can be combined for different functional groups.
  • electrical energy storage such as batteries, batteries, capacitor bank
  • the counterweight is equipped with safety gear, which are operated only in case of a missing suspension force, by means of a slack rope monitoring, or slack rope release.
  • the catching device is actuated on the counterweight only in the case of a suspension of the suspension force on the counterweight, which is the case, for example, in the event of a suspension element failure.
  • the slack rope monitoring is provided with a damping element, such as a pneumatic damper.
  • 1 is a schematic view of an elevator system in side view
  • FIG. 5 is a perspective view of the device of Fig. 4,
  • FIG. 6 shows the device of FIG. 4 in a first operating position
  • FIG. 7 shows the device of FIG. 4 in a second operating position
  • FIG. 8 shows the device of FIG. 4 in a braking position
  • FIG. 9a shows an electromechanical adjusting device in a ready position
  • FIG. 9b shows the electromechanical adjusting device of FIG. 9a in a first position
  • Fig. 10 shows a circuit arrangement for switching the device for the operation of the safety gear
  • Fig. 11 is a schematic view of an elevator system with a safety gear on the counterweight.
  • Fig. 1 shows an elevator system 1 in an overall view.
  • the elevator installation 1 is installed in an elevator shaft 2 of a building and serves for the transport of persons or goods within the building.
  • the elevator installation includes an elevator car 3, which can move up and down along guide rails 9.
  • the elevator car 3 is guided by guide shoes 10 along the guide rails 9.
  • the elevator car 3 is accessible from the building via doors.
  • a drive 6 is used to drive and hold the elevator car 3.
  • the drive 6 is usually located in the upper area of the building and the elevator car 3 is suspended with support means 5, such as suspension ropes or carrying strap on the drive 6.
  • the support means 5 are on the drive 6 further led to a counterweight 4.
  • the counterweight compensates for a mass fraction of the elevator car 3, so that the drive 6 to compensate for the main thing, only an imbalance between the elevator car 3 and counterweight 4, or drive and hold must.
  • the counterweight 4 is guided along guide rails 9 by means of guide shoes 10.
  • the guide shoes 10 for the elevator car 3 and the counterweight 4 are selected as a rule according to expected executives. It come here so-called sliding guides or roller guides in question.
  • the drive 6 is arranged in the example in the upper part of the elevator shaft 2. Of course, it can also be arranged at another location in the building, or in the area of the car 2 or the counterweight 3.
  • the elevator installation 1 is, as also shown in FIG. 3, controlled by an elevator control 7.
  • This elevator control 7 controls the main thing to the drive 6 and it also includes security elements, which monitors movements of the elevator car in coordination with the environment - eg closing state of the doors.
  • the elevator control 7 is connected via a hanging cable 8 to the elevator car 3. About the hanging cable 8 electrical energy, and control signals is transmitted.
  • electrical energy, and control signals is transmitted.
  • wireless systems for example with radio transmission of signals and current paths with grinding devices, can also be used for a transmission of energy.
  • the elevator car 3 is equipped with a safety gear 11 which is suitable for securing and / or decelerating the elevator car 3 in the event of unexpected movement, overspeeding or stopping.
  • the safety gear 11 is arranged below the elevator car 3 in the example.
  • the safety gear 11 is electrically controlled and it is connected to a device for the actuation of the safety gear 18.
  • a safety device 41 and optionally a monitoring device 42 is present.
  • the safety device 41 is connected to sensors.
  • a sensor is for example a speed sensor 40.
  • the speed sensor 40 may be a tachogenerator or an incremental encoder, which are integrated, for example, in one or more guide rollers or in deflection rollers. It can also be used position sensor or acceleration sensors, from which an actual vehicle speed can be calculated.
  • the safety device 41 determines the safety state of the elevator installation from these signals and correspondingly controls the device for actuating the safety device 18.
  • an energy store 46 for example a rechargeable battery in the form of supercapacities, is arranged.
  • a mechanical speed limiter as it is commonly used, can be omitted in this elevator installation.
  • the monitoring device 42 monitors, for example, the elevator car at a standstill when the elevator car is for the purpose of unloading or loading in a floor.
  • Fig. 2 shows the elevator system of Fig. 1 in a schematic plan view.
  • the car 3 and the counterweight 4 are each guided in the example with a pair of guide rails 9 and the elevator car includes a pair of safety gears 11, wherein a first safety gear 11.1 acts on one of the guide rails 9 and a second safety gear 11.2 acts on the other of the guide rails 9.
  • each of the safety gear 1 1.1, 11.2 has an associated device for the operation of the safety gear 18.1, 18.2.
  • the two devices for the operation of the safety gear 18, 18.1, 18.2 and the corresponding to be controlled safety gear 1 1, 1 1.1, 1 1.2 are functional identically constructed. They differ at most by a mirror image structure.
  • the device for the operation of the safety gear is only spoken of one of the means for the actuation of the safety gear 18, although thus always the left and right side device for the operation of the safety gear 18.1, 18.2 is included.
  • This device for the operation of the safety gear is in the example according to FIGS. 4 to 8 advantageously assembled directly with the safety gear 11.
  • the safety gear 11 used in the example is a known eccentric safety gear. It includes a brake shoe 15 which is delivered by an eccentric 14 in case of need to the braking surface of the guide rail 9.
  • the eccentric is moved by a connecting rod 17 or rotated.
  • a counterforce is then built up via a counter brake pad 16.
  • the device for actuating the safety gear 18 is arranged above the safety gear 11 and can actuate the safety gear via the connecting rod.
  • the device for the operation of the safety gear 18 is advantageously installed in a separate housing 19.
  • a built in the housing 19 counter-pressure roller 37 leads the housing 19 and thus the means for the operation of the safety gear 18 in exact position of the guide rail 9 along.
  • the counter-pressure roller 37 is designed to be resilient generally. Alternatively, it may directly include the speed sensor 40 (not shown in these figures).
  • the driving body 20 In the device for the actuation of the safety gear 18 is the driving body 20.
  • the driving body 20 is pivotally mounted with respect to a rotational axis 22.
  • the axis of rotation 22 can be connected via a connecting shaft 23 to the opposite device for actuating the safety gear 18.1, 18.2 (see FIGS. 3, 11), so that the two devices for actuating the safety gear 18.1, 18.2 move in sync with each other.
  • the axis of rotation 22, or the driving body 20 is held by a pawl or spring mechanism in the standby position shown in Fig. 4. In this standby position, an air gap is present between the driving body 20, or a driving surface 21 of the driving body 20, and the guide rail 9.
  • the elevator car to which this device is grown for the operation of the safety gear 18 is moved without hindrance.
  • a control arm 27 is mounted on the axis of rotation 22.
  • the control arm 27 is movable relative to the driving body 20.
  • This holder can be designed for example by means of a ball grid, magnetic or by means of springs.
  • driver 28 are arranged on the driving body 20. Upon rotation of the driving body 20 of the control arm 27 is held in the normal position until the driver 28, the control arm 27 entrains (see Fig. 7) and thus the rotation axis 22 rotates.
  • the driving surface 21 of the driving body 20 is designed with respect to the rotation axis 22 such that a distance of the driving surface 21 to the rotation axis 22 in response to a rotation angle, which results upon rotation of the driving body 20, increases.
  • the driving body 20 is designed in two parts in the example. It includes a fixed driving part 20.1 which forms the main body of the driving body 20.
  • the fixed driving part 20.1 includes the driver 28, which entrains the control arm 27 with sufficient rotation.
  • a movable driving part 20.2 is embedded in the fixed driving part 20.1 .
  • the movable driving part 20.2 is held in the standby position, as shown in FIGS. 4 and 5, retracted in the fixed driving part 20.1.
  • An associated adjusting device 43 is explained in FIGS. 9a and 9b.
  • the movable driving part 20. 2 is delivered to the guide rail 9, as in FIG. 6. If the driving body, or the device for the operation of the safety gear 18 in relation to the guide rail 9 is at rest, the safety gear 11 itself remains unactuated. The movable driving part 20.2 itself could therefore be withdrawn again in the ready position. This is helpful, for example, when using the device for operating the safety gear to secure the elevator car in a stop or even with a prolonged interruption of energy.
  • the driving body 20 moves in relation to the guide rail 9
  • the driving body 20 is determined by the driving surface determined by the movable driving part 20.2 and the fixed driving part 20.1 driving surface 21 twisted on the axis of rotation 22.
  • the control arm 27 remains provisional, as long as the driver 28 of the freewheel device 26 has not reached the control arm 27, in its rest position.
  • the safety gear 11 itself remains unconfirmed. Since only the driving body 20 has to be moved via this movement, a contact pressure can be kept relatively small. About a waveform of the driving surface 21, this contact force can be slowly increased, so that after passing through the freewheel of the freewheel device 26 is a sufficient pressing and thus driving force for the operation of the safety gear 11 is available.
  • the driving body, or the device for the actuation of the safety gear 18, as shown in FIG. 8, still moves in relation to the guide rail 9, the driving body 20, by the movable driving part 20.2 and the fixed Driving part 20.1 certain driving surface 21 on the rotation axis 22, further rotated.
  • the driver 28 of the freewheel device 26 now takes the control arm 27 and thus actuates via the connecting rod 17, the safety gear 1 1, or rotates the eccentric 14 in frictional contact with the guide rail 9 and thereby causes a structure of a braking force on the brake shoe 15 and the counter brake pad sixteenth
  • the driving body of the elevator installation, or the elevator car can thereby be safely shut down.
  • the adjusting device 43 is designed in the example as part of the connecting shaft 23.
  • the function of this adjusting device 43 is now explained in particular in FIGS. 9a and 9b.
  • the figures show a horizontal section through the connection axis 23, which contains such an adjusting device 43 in the end region, advantageously in both end regions.
  • Fig. 9a is an air gap between the braking surface of the guide rail 9 and the driving body 20. This corresponds to the ready position of the device for the operation of the safety gear as explained in Fig. 4 and shown.
  • the fixed driving part 20.1 is arranged on the connecting element 23.1 of the connecting shaft 23.
  • this fixed driving part 20.1 of the movable driving part 20.2 is held by a guide pin 35.
  • a guide spring 36 preferably a compression spring as shown, pushes the movable driving part 20.2 away from the guide rail via the guide pin 35, or pulls it into the fixed driving part 20.1.
  • an electromagnet 29 is arranged, which can attract an anchor pin 32.
  • the armature pin 32 is, in the de-energized state of the electromagnet 29, pressed by an armature spring 34 in a working position and, in energized state of the electromagnet 29, held against the armature spring 34, in the standby position.
  • the anchor pin 32 as shown in Fig. 9b, pressed by the armature spring 34 in the working position, presses a pen tip 33 on the conical configuration of the guide pin 35 and thus the movable driving part 20.2 against the guide rail 9.
  • the armature spring 34 thus acts as a pressure spring 24 which presses the movable driving part 20.2 against the guide rail 9.
  • the pressing force is built up against the guide rail 9 and the driving body 20 can be rotated or operated as previously described.
  • the movable driving part 20.2 of the driving body 20 can be switched between standby position and working position, or moved.
  • the energized state of the electromagnet 29 corresponds to the ready position. Since in the first step of the operation of the safety gear 11 only the driving body 20 must be moved, an associated pressing force can be chosen small. This means that a correspondingly small electromagnet can be selected, with which also an energy consumption can be kept small.
  • FIG. 10 schematically shows the two electromagnets 29 of the two feed devices 43 connected in series with the safety device 41.
  • the series-connected second electromagnet is also interrupted directly.
  • FIG. 11 now shows an alternative or alternative embodiment of the safety concept of an elevator installation 1 to FIGS. 1 and 3.
  • the elevator car 3 with safety gear 11 and associated facilities for the operation of the safety gear 18 with corresponding control devices such as safety device 41 and / or monitoring device 42, equipped with speed sensors 40 and allfalligen energy storage 46, as described previously.
  • the counterweight 4 is equipped in this example with a substantially known safety gear 11g, which is actuated by a slack rope release 38. This means that the safety gear 11g is operated when a suspension force is below a preset value for a predetermined period of time sinks.
  • the safety gear 11 of the elevator car 3 would be actuated via the corresponding control devices and the elevator car 3 would be safely braked. Because of the now suddenly missing load capacity in the support means now the slack rope release 38 would operate the safety gear 11g of the counterweight and secure the counterweight 4 from falling. By means of a response delay, or damping device 39 in the slack rope release 38 is achieved that no triggering of the safety gear 1 lg occurs in a short-term oscillation process.
  • the counterweight 4 with a device for the operation of the safety gear 18, as described in the preceding descriptions be provided, in which case the control of the same can be done by their own control devices or by control and power connections via suspension and compensating cable or the like.
  • the illustrated arrangements can be adapted by the skilled person to the elevator installation.
  • the brakes can be mounted above or below the cab 3. It can also be used on a car 3 more Bremspaare.
  • the braking device can also be used in an elevator installation with several cabins, in which case each of the cabins has at least one such braking device. If necessary, the braking device can also be mounted on the counterweight 4 or it can be mounted on a self-propelled cab.

Abstract

Bei dieser Aufzugsanlage (1) beinhaltet ein Fahrkörper (3, 4) eine auf diesem angeordnete Fangvorrichtung (11), welche zum bedarfsgemässen Abbremsen und Festhalten des Fahrkörpers (3, 4) an der Führungsschiene (9) oder an einer Bremsschiene vorgesehen ist. Die Fangvorrichtung (11) steht mit einer Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung (18) in Verbindung, welche die Fangvorrichtung (11) auch betätigen kann. Die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung (18) beinhaltet einen Mitnahmekörper (20), der im Bedarfsfalle an den Aufzugsschacht, vorzugsweise an die Führungs- oder Bremsschiene (9), andrückbar ist, wobei die Betätigung der Fangvorrichtung (11) durch eine Relativbewegung zwischen dem angedrückten Mitnahmekörper (20) und der Fangvorrichtung (11) erfolgt. Der Mitnahmekörper (20) beinhaltet dazu eine kurvenförmige Mitnahmefläche (21), welche im Bedarfsfalle mit dem Aufzugsschacht, bzw. mit der Führungs- oder Bremsschiene (9) in Eingriff gebracht wird.

Description

Betätigung einer Fangvorrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage mit einer Fangvorrichtung und einer Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung und ein entsprechendes Verfahren zur Betätigung einer Fangvorrichtung.
Aufzugsanlagen sind in einem Gebäude eingebaut. Sie bestehen im Wesentlichen aus einer Aufzugskabine, welche über Tragmittel, wie Tragseile oder Tragriemen, mit einem Gegengewicht oder mit einer zweiten Aufzugskabine verbunden sind. Mittels eines Antriebes, der wahlweise auf die Tragmittel, direkt auf die Kabine oder das Gegengewicht einwirkt, wird die Kabine entlang von, im Wesentlichen vertikalen, Führungsschienen verfahren. Die Aufzugsanlage wird verwendet um Personen und Güter innerhalb des Gebäudes über einzelne oder mehrere Etagen hinweg zu befördern.
Die Aufzugsanlage beinhaltet Vorrichtungen um die Aufzugskabine im Falle des Versagens des Antriebes oder der Tragmittel zu sichern oder auch bei einem Halt in einer Etage vor ungewolltem Wegdriften oder Abstürzen zu bewahren. Dazu werden in der Regel Fangvorrichtungen verwendet, welche im Bedarfsfalle die Aufzugskabine auf den Führungsschienen abbremsen können.
Bis heute wurden derartige Fangvorrichtungen durch mechanische Geschwindigkeitsbegrenzer aktiviert. Zunehmend werden heute aber auch elektronische Überwachungseinrichtungen verwendet, welche im Bedarfsfalle Brems- oder Fangvorrichtungen aktivieren können.
Um trotzdem auf bekannte und bewährte Fangeinrichtungen zurückgreifen zu können sind elektromechanische Betätigungseinheiten erforderliche, welche bei entsprechender Ansteuerung Fangvorrichtungen betätigen können.
Aus EP0543154 ist eine derartige Vorrichtung bekannt. Hierbei wird eine Hilfszangenbremse bedarfsweise mit einer Führungsschiene in Eingriff gebracht und diese Hilfszangenbremse betätigt ein bestehendes Hebelsystem wodurch Fangvorrichtungen betätigt werden. Diese Hilfszangenbremse wird ausgelegt um das Hebelsystem und Massenteile der Fangvorrichtung bewegen, bzw. die Fangvorrichtung betätigen zu können. Die erforderlichen elektromagnetischen Einheiten müssen entsprechend gross dimensioniert werden.
Aus WO 2008/057116 ist eine ähnliche Vorrichtung bekannt. Hierbei wird ein in einer Fangvorrichtung angeordneter Mitnahmekörper bedarfsweise an eine Führungsschiene angedrückt, wodurch die Fangvorrichtung betätigt wird.
Aus US7575099 ist eine weitere derartige Einrichtung bekannt. Bei dieser Lösung werden im Bedarfsfalle Fangkeile einer Fangvorrichtung durch Federn direkt betätigt. Die Federn sind durch einen Elektromagneten vorgespannt und die vorgespannten Federn werden im Bedarfsfalle freigegeben. Die Federn lassen sich durch einen Spindelantrieb wiederum zurückstellen, bzw. spannen. Auch dieser Elektromagnet ist entsprechend gross zu dimensionieren, da die gesamte Vorspannkraft mehrerer Federn direkt aufgenommen und gehalten werden muss.
Die Erfindung bezweckt somit die Bereitstellung mindestens einer alternativen Lösung zur Betätigung einer Fangvorrichtung in einer Aufzugsanlage mittels elektrischer Ansteuerung und deren Integration in die Aufzugsanlage.
Diese Lösung oder Lösungen sollen mit herkömmlichen Fangvorrichtungen kombiniert werden können und sie sollen sicher sein.
Weitere Aspekte wie eine schnelle Betätigung der Fangvorrichtung, geringer Energiebedarf, einfache Montage, Verhalten der Einrichtung bei Energieausfall oder Bauteilfehlern sollen mitberücksichtigt werden.
Die in den unabhängigen Patentansprüchen definierten Lösungen erfüllen zumindest einzelne dieser Anforderungen und sie berücksichtigen mit ihren Ausgestaltungen gemäss den abhängigen Ansprüchen wesentliche weitere nutzbringende Aspekte.
Eine Aufzugsanlage dient dem Transport von Gütern und Personen in Gebäuden. Die Aufzugsanlage beinhaltet dazu zumindest eine Aufzugskabine zur Aufnahme der Personen und Güter, und in der Regel ein Gegengewicht. Gegengewicht und Aufzugskabine sind über ein oder mehrere Tragmittel, wie beispielsweise einem Tragseil, einen Tragriemen oder andere Tragmittel, miteinander verbunden. Diese Tragmittel sind über eine Umlenkrolle, bzw. eine Antriebsscheibe geführt und das Gegengewicht und die Aufzugskabine bewegen sich somit gegengleich im Gebäude, bzw. in einem im Gebäude vorgesehenem Aufzugsschacht. Um einen Absturz der Kabine und fallweise auch des Gegengewichts zu verhindern, oder auch um anderes Fehlverhalten dieser Fahrkörper - unter Fahrkörper ist im Folgenden sowohl die Aufzugskabine wie auch das Gegengewicht verstanden - zu verhindern, ist zumindest die Aufzugskabine und fallweise auch das Gegengewicht mit einer Fangvorrichtung ausgerüstet. Ein Fahrkörper beinhaltet dabei in der Regel zwei Fangvorrichtungen, welche je einer Führungsschiene zugeordnet sind. Die Führungsschienen - in der Regel zwei Führungsschienen - führen den Fahrkörper dem Aufzugsschacht entlang und sie beinhalten einen Steg auf den die Fangvorrichtung zum Zwecke des Bremsens eingreifen kann. Um die Fangvorrichtung zu betätigen ist dazu ein Fangelement, wie beispielsweise ein Fangkeil, eine Fangrolle oder einen Fangexzenter anzuheben oder in eine Fangposition zu drehen. Eine derartige Ausführungsart einer herkömmlichen Fangvorrichtung ist beispielsweise eine Exzenter-Fangvorrichtung. Hierbei muss, um einen Brems- oder Fangvorgang zu initialisieren, das Fangelement in der Form eines Exzenters verdreht werden, damit er mit der Führungsschiene in Kontakt kommt, er diese anschliessend klemmen und somit eine Klemm- und Bremskraft aufbauen kann.
Eine Lösung sieht nun vor, dass eine an dem Fahrkörper angeordnete und mit der Fangvorrichtung in Verbindung stehende Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung die Fangvorrichtung betätigt, bzw. den Fangkeil oder die Fangrolle anhebt oder das Fangelement in die Fangposition dreht. Die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung beinhaltet dazu mindestens einen Mitnahmekörper, der am Fahrkörper schwenkbar gelagert ist. Im Bedarfsfalle wird der Mitnahmekörper an den Aufzugsschacht, bzw. vorzugsweise an die Führungs- oder Bremsschiene, angedrückt. Durch eine Relativbewegung zwischen dem angedrückten Mitnahmekörper und der Fangvorrichtung erfolgt die Betätigung der Fangvorrichtung. Die Relativbewegung entsteht dadurch, dass der Mitnahmekörper, der an den Aufzugsschacht, bzw. die Führungs- oder die Bremsschiene angedrückt ist am Berührungspunkt mit der Schiene festgehalten wird und der weiterfahrende Fahrkörper mit der Fangvorrichtung sich somit relativ zu diesem Punkt weiterbewegt. Der Mitnahmekörper beinhaltet vorteilhafterweise eine kurvenförmige Mitnahmefläche und er ist um eine Drehachse schwenkbar in der Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung angeordnet. In dieser Ausgestaltung kann nun die vorzugsweise kurvenförmige Mitnahmefläche den Mitnahmekörper verschwenken und damit den Fangkeil oder die Fangrolle anheben oder das Fangelement in die Fangposition drehen. Der Mitnahmekörper ist dazu mit einer Verbindungsstange zum Fangkeil, zur Fangrolle oder zum Fangelement verbunden.
Vorzugsweise ist die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung direkt nahe der Fangvorrichtung oberhalb oder unterhalb derselben in einem eigenen Gehäuse angeordnet.
Mit einer derartigen Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung kann die Fangvorrichtung schnell und sicher betätigt werden. Der Mitnahmekörper kann unabhängig von der Fangvorrichtung betätigt werden und er kann mittels der Verbindungsstange zu bestehenden Fangvorrichtungen verbunden werden. Auch lässt sich die Drehachse, bzw. der Drehpunkt einfach an ein Gehäuse der Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung anbauen, bzw. in dieses integrieren.
Alternativ kann die Drehachse, bzw. der Drehpunkt auch in ein Gehäuse der Fangvorrichtung integriert sein.
In einer Ausgestaltungsvariante ist die kurvenförmige Mitnahmefläche ist derart ausgeführt, dass eine Andrückkraft des Mitnahmekörpers an den Aufzugsschacht, bzw. die Führungs- oder Bremsschiene, über einen Schwenkbereich des Mitnahmekörpers zunimmt. Über die Ausgestaltung der kurvenförmigen Mitnahmefläche kann somit erreicht werden, dass mit einer eher geringen Andrückkraft die Schwenkung initialisiert werden kann und dass über den Schwenkwinkel die Andrückkraft zunimmt und somit die Kraft die zum Betätigen der Fangvorrichtung zur Verfügung steht ebenfalls zunimmt.
In einer Ausgestaltungsvariante ist der Fahrkörper, der entlang von mindestens zwei Führungs-, bzw. Bremsschienen, verfahrbar angeordnet ist, mit mindestens zwei Fangvorrichtungen ausgerüstet. Dabei wirkt eine erste Fangvorrichtung mit einer ersten Führungs-, bzw. Bremsschiene zusammen und eine zweite Fangvorrichtung wirkt mit einer zweiten Führungs-, bzw. Bremsschiene zusammen. Beide Fangvorrichtungen sind mit jeweils einer Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung verbunden und können von dieser im Bedarfsfall betätigt werden. Die beiden Drehachsen der beiden Mitnahmekörper sind in einer vorzugsweisen Ausführung miteinander gekoppelt, d.h. beispielsweise mittels einer Verbindungsachse verbunden. Die beiden Mitnahmekörper werden somit miteinander verschwenkt. Die beiden Einrichtungen für die Betätigung der Fangvorrichtung sind somit derart miteinander gekoppelt, dass beide Einrichtungen für die Betätigung der Fangvorrichtung und somit die beiden Fangvorrichtungen im Wesentlichen synchron betätigt werden.
Damit ist einem unsymmetrischen Betätigen der Fangvorrichtungen vorgebeugt.
In einer Ausgestaltungsvariante ist jede der Einrichtungen für die Betätigung der Fangvorrichtung so ausgelegt ist, dass sie alleine in der Lage ist, die über die Drehachse des Mitnahmekörpers gekoppelten Fangvorrichtungen zu betätigen. Die Sicherheit der Aufzugsanlage ist damit erhöht. Die beiden Einrichtungen für die Betätigung der Fangvorrichtung können gemeinsam angesteuert werden und sie betätigen somit die jeweils zugehörige Fangvorrichtung. Fällt jetzt Beispielsweise eine der beiden Einrichtungen für die Betätigung der Fangvorrichtung aus, ist die verbleibende Einrichtung durchaus alleine in der Lage die beiden Fangvorrichtungen zu betätigen.
In einer Ausgestaltungsvariante ist die kurvenförmige Mitnahmefläche des Mitnahmekörpers über eine Freilaufeinrichtung mit der Fangvorrichtung verbunden. Über einen ersten Bereich der Relativbewegung zwischen dem an den Aufzugsschacht, bzw. vorzugsweise an die Führungs- oder Bremsschiene, angedrückten Mitnahmekörper und der Fangvorrichtung wird lediglich der Mitnahmekörper geschwenkt, wodurch die Andrückkraft des Mitnahmekörpers an den Aufzugsschacht, bzw. die Führungs- oder Bremsschiene erhöht wird. Erst über einen zweiten Bereich der Relativbewegung wird dann die Fangvorrichtung betätigt. Damit wird wiederum bewirkt, dass die Andrückkraft im ersten Arbeitsschritt des Betätigungsvorganges gering gehalten werden kann, da nur der Mitnahmekörper selbst verschwenkt werden muss. Über diesen ersten Bereich steigt, wegen der entsprechend geformten kurvenförmigen Mitnahmefläche, die Andrückkraft an und dementsprechend steht dann im zweiten Bereich der Relativbewegung eine erhöhte Betätigungskraft zum Betätigen der Fangvorrichtung selbst zur Verfügung.
In einer Ausgestaltungsvariante ist der Mitnahmekörper mittels einer Andrückfeder, vorzugsweise mittels einer Druckfeder, an den Aufzugsschacht, bzw. an die Führungsoder die Bremsschiene, andrückbar und er ist mittels eines Elektromagneten in einer Bereitschaftsstellung haltbar. Diese Ausführung ist besonders sicher. Bei Ausfall einer Ansteuerung oder bei Energieverlust fällt der Elektromagnet zwangsläufig ab und die Andrückfeder drückt den Mitnahmekörper an. Vorzugsweise sind die Elektromagneten von zwei Einrichtungen für die Betätigung der Fangvorrichtung in Serie zusammengeschalten. Damit ist zusätzlich sichergestellt, dass die Auslösung von beidseitig des Fahrkörpers angeordneten Fangvorrichtungen synchron erfolgt. Alternativ kann der Elektromagnet eine ZuStelleinrichtung auch lediglich entlasten, so dass der Mitnahmekörper, beispielsweise von einer Feder von dem Aufzugsschacht, bzw. von der Führungs- oder Bremsschiene distanziert gehalten ist.
In einer Ausgestaltungsvariante beinhaltet der Mitnahmekörper einen beweglichen und einen festen Mitnahmeteil. Der bewegliche Mitnahmeteil ist dabei mittels der Andrückfeder an den Aufzugsschacht, bzw. an die Führungs- oder Bremsschiene, andrückbar und der Elektromagnet kann das bewegliche Mitnahmeteil in der Bereitschaftsstellung halten. Der bewegliche Mitnahmeteil ist dabei vorteilhafterweise im festen Mitnahmeteil geführt. Der bewegliche Mitnahmeteil kann klein und mit geringer Masse ausgeführt sein. Damit kann die Reaktionszeit klein gehalten werden. Der bewegliche Mitnahmeteil stellt dabei den ersten Reibkontakt mit dem Aufzugsschacht, bzw. der Führungs- oder Bremsschiene her. Nach einer kleinen Schwenkbewegung geht der Reibkontakt des beweglichen Mitnahmeteils auf den festen Mitnahmeteil über, der ab diesem Zeitpunkt die weitere Schwenkbewegung sicherstellt. Die Mitnahmefläche des Mitnahmekörpers wird durch den beweglichen und den festen Mitnahmeteil gemeinsam gebildet. Vorzugsweise ist diese Mitnahmefläche griffig, beispielsweise mit einer Prägung, mit einer Rändelung oder anderer strukturierter Oberfläche ausgeführt.
Vorzugsweise ist der Elektromagnet, der in dieser Ausführung den beweglichen Mitnahmeteil, in der Bereitschaftsstellung hält im Bereich der Drehachse des Mitnahmekörpers, bzw. allenfalls direkt in der Verbindungsachse der beiden Einrichtungen für die Betätigung der Fangvorrichtung angeordnet.
In einer Ausgestaltungsvariante ist der Elektromagnet in eine elektromechanische ZuStelleinrichtung integriert. Diese elektromechanische ZuStelleinrichtung ist beispielsweise im Bereich der Drehachse, vorzugsweise direkt in der Verbindungsachse, des Mitnahmekörpers angeordnet.
Die Verbindungsachse besteht dabei aus je einem Anschlusselement, welche der jeweils ersten und zweiten Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung zugeordnet sind und einem Verbindungselement, vorzugsweise einem Verbindungsrohr, welches die beiden Anschlusselemente verbindet. Die Länge des Verbindungselements ist dabei auf eine Breite des Fahrkörpers, bzw. eine Distanz der beiden Einrichtungen für die Betätigung der Fangvorrichtung abgestimmt. Die elektromechanische ZuStelleinrichtung ist nun beispielsweise im oder im Bereiche des Anschlusselements integriert. Damit ist je eine eigene ZuStelleinrichtung pro Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung vorgesehen, welche aber in der Lage ist - wie vorgängig erläutert - über die Verbindungsachse im Bedarfsfalle auch die zweite Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung mitzunehmen.
Die ZuStelleinrichtung besteht in einem Beispiel aus dem Elektromagneten der in der Form eines Hubmagneten in der Achsrichtung des Anschlusselements angeordnet ist und der einen Ankerstift im Normalbetrieb entgegen einer Kraft einer Ankerfeder hält. Der Ankerstift ist mit einer konischen oder keilförmigen Druckspitze versehen. Sobald der Elektromagnet stromlos geschalten wird, drückt die Ankerfeder den Ankerstift weg und über die Keilschräge, bzw. die konische Druckspitze wird ein Führungsstift weggedrückt. Dieser Führungsstift ist ein Bestandteil des beweglichen Mitnahmeteils des Mitnahmekörpers, bzw. er ist mit diesem verbunden. Im Normalbetrieb wird dieser Führungsstift mit einer Führungsfeder in der Bereitschaftsstellung, also distanziert vom Aufzugsschacht, bzw. der Führungs- oder Bremsschiene gehalten und bei stromlosem Zustand des Elektromagneten drückt der Ankerstift über die Keilschräge den Führungsstift zusammen mit dem beweglichen Mitnahmeteil gegen den Aufzugsschacht, bzw. die Führungs- oder Bremsschiene.
Selbstverständlich können die Arbeitspositionen durch Schalter überwacht sein, um ein korrektes Ansprechen der Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung zu überprüfen.
Diese vorgenannte Form der ZuStelleinrichtung ermöglicht eine Platz sparende Bauweise und eine Haltekraft des Elektromagneten kann klein gewählt werden. Zudem ist die Anordnung der ZuStelleinrichtung in der Verbindungsachse vorteilhaft, da ein Achszentrum der Verbindungsachse beim Schwenken der Mitnahmekörpers keine Verschiebung erfährt und der Elektromagnet ist innerhalb der Verbindungsachse zugleich vor Staub, Schmutz und allfälligem Metallabrieb, wie beispielsweise Roststaub, geschützt.
In einer Ausgestaltungsvariante beinhaltet die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung weiter eine Gegendruckrolle, welche auf einer dem Mitnahmekörper gegenüberliegenden Fläche des Aufzugsschachts, bzw. der Führungs- oder Bremsschiene angeordnet ist und welche die Position der Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung in Bezug zum Aufzugsschacht, bzw. zur Führungs- oder Bremsschiene gewährleistet. Die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung ist vorteilhafterweise in das Gehäuse der Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung eingebaut. Dieses Gehäuse kann einerseits zur Befestigung am Fahrkörper verwendet werden und es ermöglicht andererseits die Befestigung der Fangvorrichtung. Mit der im Gehäuse angeordneten Gegendruckrolle wird die Fläche des Aufzugsschachts, bzw. der Führungs- oder Bremsschiene an der die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung angreift entlastet. Zudem kann in einer Weiterbildung der Lösung in dieser Gegendruckrolle ein Geschwindigkeitssensor eingebaut sein, der eine Fahrgeschwindigkeit des Aufzugs misst und der bei Überschreitung einer kritischen Verfahrgeschwindigkeit direkt selbsttätig die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung ansteuert und damit die Fangvorrichtung betätigt. Ergänzend kann auch die zweite Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung mit einer Gegendruckrolle mit Geschwindigkeitssensor ausgerüstet sein. Damit kann eine redundante Geschwindigkeitsüberwachung realisiert werden.
In einer Ausgestaltungsvariante wird die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung bei einem Halt des Fahrkörpers aktiviert. Dies bedeutet, dass der Elektromagnet oder eine gleichwertige Betätigung bei einem Halt in einer Etage den Mitnahmekörper freigibt, womit er an den Aufzugs Schacht, bzw. die Führung- oder Bremsschiene angedrückt wird. Solange sich der Fahrkörper in einem freien Schwenkbereich der Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung bewegt, wird die Fangvorrichtung noch nicht betätigt und die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung kann durch Wiedereinschalten des Elektromagnets wieder in die Bereitschaftsstellung zurückgestellt werden. Wenn sich der Fahrkörper jedoch über einen grösseren Betrag von der Etage wegbewegt, bzw. unkontrolliert wegdriftet, betätigt der Mitnahmekörper, der ja am Aufzugsschacht, bzw. an der Führung- oder Bremsschiene anliegt, die Fangvorrichtung. Damit ist ein guter Schutz gegen ein unbeabsichtigtes Wegrutschen des Fahrkörpers erreicht.
In einer Ausgestaltungsvariante einer Aufzugsanlage beinhaltet der Fahrkörper, bzw. in erster Linie die Aufzugskabine eine elektronische Sicherheitseinrichtung, bzw. ist zu dieser verbunden. Die elektronische Sicherheitseinrichtung kann eine Abweichung der Fahrgeschwindigkeit von einer Sollgeschwindigkeit feststellen und im Bedarfsfalle die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung ansteuern und damit die Fangvorrichtung betätigen.
Alternativ oder ergänzend beinhaltet der Fahrkörper, bzw. in erster Linie die Aufzugskabine eine Überwachungseinrichtung, bzw. ist zu dieser verbunden. Die Überwachungseinrichtung wird beispielsweise bei einem Stillstand der Aufzugskabine aktiviert und sie kann ein allfälliges unerwartetes Wegdriften der Aufzugskabine aus dem Stillstand festzustellen und sie kann im Bedarfsfalle die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung ansteuern und damit ebenfalls die Fangvorrichtung betätigen.
In einer Ausgestaltungsvariante einer Aufzugsanlage beinhaltet ein weiterer Fahrkörper, beispielsweise ein Gegengewicht, eine weitere Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung wie sie vorgängig ausgeführt ist. In einer Ausführung beinhaltet dieser weitere Fahrkörper vorzugsweise einen Geschwindigkeitssensor, welcher in der Gegendruckrolle eingebaut ist, wie vorgängig ausgeführt und er beinhaltet eine Energieversorgung mit Energiespeicher, welche beispielsweise mittels mitlaufendem Rollengenerator erzeugt wird. Diese Einrichtung kann dann eine Sicherung dieses weiteren Fahrkörpers vornehmen, ohne dass weitere elektrische Verbindungen notwendig sind. Ein Statussignal kann über eine Funkverbindung "Wireless" übertragen werden. Alternativ kann natürlich ein Hänge- oder Ausgleichskabel zwischen den Fahrkörpern, in der Regel zwischen Kabine und Gegengewicht, verwendet werden um die erforderlichen Signale und Energie zu übertragen. In diesem Falle können bedarfsweise natürlich die Geschwindigkeits-, bzw. die Sicherheitsinformationen bei einem der Fahrkörper aufbereitet und dann zum anderen Fahrkörper übertragen werden.
In einer vorteilhaften Ausführung der Aufzugsanlage ist die Fangvorrichtung, eine Exzenterfangvorrichtung. Eine derartige Exzenterfangvorrichtung ist beispielsweise aus der Offenbarung DE2139056 bekannt. Die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung kann mittels der Verbindungsstange zum Exzenter der Exzenterfangvorrichtung verbunden werden und somit ist eine direkte Betätigung einer derartigen Fangvorrichtung gewährleistet. Selbstverständlich müssen erforderliche Abmessungen der Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung auf die Erfordernisse der Fangvorrichtung abgestimmt sein. Wenn die Fangvorrichtung für eine Betätigung in beiden Verfahrrichtungen ausgeführt ist, kann bedarfsweise auch die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung auf eine beidseitige Betätigung ausgerichtet sein. In einer Ausgestaltungsvariante ist die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung über einen Energiespeicher mit elektrischer Energie versorgt. Dies ist Beispielsweise eine aufladbare Batterie. Der Energiespeicher verhindert beispielsweise eine unerwünschte Betätigung der Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung bei einem Energieausfall im Gebäude. Damit kann der Fahrkörper zuerst durch ordentliche Bremsmassnahmen stillgesetzt werden. Selbstverständlich kann dieser Energiespeicher bedarfsweise auch andere Funktionsgruppen mit Notstrom versorgen.
In einer Konfigurationsvariante sind ein Paar Fangvorrichtungen mit zugehörigen Einrichtungen für die Betätigung der Fangvorrichtung auf der Kabine angeordnet. Die Einrichtungen für die Betätigung der Fangvorrichtungen sind mittels der Verbindungsachse miteinander verbunden und beide Einrichtungen für die Betätigung der Fangvorrichtung sind mit einer elektromechanischen ZuStelleinrichtung versehen. Die Einrichtungen für die Betätigung der Fangvorrichtung, bzw. die elektromechanischen ZuStelleinrichtungen werden durch die Sicherheitseinrichtung angesteuert. Die Sicherheitseinrichtung steuert beispielsweise direkt oder über entsprechende Bremssteuergeräte die Elektromagneten der elektromechanischen ZuStelleinrichtung an. Die Elektromagneten sind vorzugsweise, wie vorgängig bereits beschrieben, in Serie geschalten.
Die Sicherheitseinrichtung kann beispielsweise eine Geschwindigkeits- Überwachungseinrichtung sein, wie sie in der WO03004397 verwendet ist, sie kann eigene Geschwindigkeitssensoren oder Systeme zur Bestimmung der Geschwindigkeit beinhalten oder sie kann eine Überwachungseinrichtung sein, welche eine Drehzahl von Rollen auswertet, welche auf der Kabine entlang der Führungsschienen rollen, oder sie kann ein Sicherheitsbeaufsichtigungssystem sein, wie es in EP 1602610 vorgestellt ist. Der Sicherheitseinrichtung ist vorteilhafterweise mit elektrischen Energiespeichern, wie Batterien, Akkus, Kondensatorbatterie ausgerüstet. Mit Hilfe dieser Energiespeicher wird bei einem Energieausfall im Gebäude die Sicherheitseinrichtung über eine vordefinierte Zeit aktiv gehalten. Diese Energiespeicher können bedarfsweise für verschiedene Funktionsgruppen zusammengeführt sein. Selbstverständlich können anstelle eines Paares von Fangvorrichtungen auch mehrere Paare von Fangvorrichtungen mit jeweils zugehörigen Einrichtungen für die Betätigung der Fangvorrichtung an die Kabine angebaut werden. In einer anderen Konfigurationsvariante ist das Gegengewicht mit Fangvorrichtungen ausgerüstet, welche lediglich bei einer fehlenden Aufhängekraft, mittels einer Schlaffseilüberwachung, bzw. Schlaffseilauslösung betätigt werden. In diesem Fall wird lediglich bei einem Entfall der Aufhängekraft am Gegengewicht, was beispielsweise bei einem Versagen eines Tragmittels der Fall ist, die Fangvorrichtung am Gegengewicht betätigt. Um ein versehentliches Ansprechen, beispielsweise infolge von Seilschwingungen, zu verhindern wird die Schlaffseilüberwachung mit einem Dämpfungselement, wie einem pneumatischen Dämpfer, versehen. Ein Vorteil einer derartigen Ansteuerung der Fangvorrichtung ist, dass keine elektrische Anbindung des Gegengewichts an die Aufzugsanlage erforderlich ist und trotzdem das Gegengewicht wirksam gegen ein Abstürzen gesichert ist. Eine allfällige Fehlauslösung der Fangvorrichtung am Gegengewicht kann an der Kabine oder am Antrieb überwacht werden, da bei einem Ansprechen dieser Fangvorrichtung ein plötzlicher starker Lastwechsel beim Antrieb oder im Tragmittel resultiert.
Im Folgenden werden nun die Erfindungsgedanken anhand eines Beispieles im Zusammenhang mit den Figuren erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Aufzugsanlage in der Seitenansicht,
Fig. 2 eine schematische Ansicht der Aufzugsanlage im Querschnitt,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Gesamtsystem,
Fig. 4 eine Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung zusammen mit einer angebauten Fangvorrichtung in einer Bereitschaftsstellung,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Einrichtung von Fig. 4,
Fig. 6 die Einrichtung von Fig. 4 in einer ersten Betätigungsstellung,
Fig. 7 die Einrichtung von Fig. 4 in einer zweiten Betätigungsstellung,
Fig. 8 die Einrichtung von Fig. 4 in einer Bremsstellung,
Fig. 9a eine elektromechanische ZuStelleinrichtung in einer Bereitschaftsstellung, Fig. 9b die elektromechanische ZuStelleinrichtung von Fig. 9a in einer ersten
Betätigungsstellung,
Fig. 10 eine Schaltungsanordnung zur Schaltung der Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung Fig. 11 eine schematische Ansicht einer Aufzugsanlage mit einer Fangvorrichtung am Gegengewicht.
In den Figuren sind für gleichwirkende Teile über alle Figuren hinweg dieselben Bezugszeichen verwendet.
Fig. 1 zeigt eine Aufzugsanlage 1 in einer Gesamtschau. Die Aufzugsanlage 1 ist in einem Aufzugsschacht 2 eines Gebäudes eingebaut, und sie dient dem Transport von Personen oder Gütern innerhalb des Gebäudes. Die Aufzugsanlage beinhaltet eine Aufzugskabine 3, welche sich entlang von Führungsschienen 9 auf- und abwärts bewegen kann. Die Aufzugskabine 3 ist dabei von Führungsschuhen 10 den Führungsschienen 9 entlang geführt. Die Aufzugskabine 3 ist vom Gebäude über Türen zugänglich. Ein Antrieb 6 dient zum Antreiben und Halten der Aufzugskabine 3. Der Antrieb 6 ist in der Regel im oberen Bereich des Gebäudes angeordnet und die Aufzugskabine 3 hängt mit Tragmitteln 5, beispielsweise Tragseile oder Tragriemen, am Antrieb 6. Die Tragmittel 5 sind über den Antrieb 6 weiter zu einem Gegengewicht 4 geführt. Das Gegengewicht gleicht einen Massenanteil der Aufzugskabine 3 aus, so dass der Antrieb 6 zur Hauptsache lediglich ein Ungleichgewicht zwischen Aufzugskabine 3 und Gegengewicht 4 ausgleichen, bzw. treiben und halten, muss. Auch das Gegengewicht 4 ist entlang von Führungsschienen 9 mittels Führungsschuhen 10 geführt. Die Führungsschuhe 10 für die Aufzugskabine 3 und das Gegengewicht 4 sind in der Regel entsprechend von erwarteten Führungskräften ausgewählt. Es kommen hierbei sogenannte Gleitführungen oder Rollenführungen in Frage. Der Antrieb 6 ist im Beispiel im oberen Teil des Aufzugsschachts 2 angeordnet. Er kann selbstverständlich auch an einem anderen Ort im Gebäude, oder im Bereich der Kabine 2 oder des Gegengewichts 3 angeordnet sein. Die Aufzugsanlage 1 ist, wie ebenfalls in Fig. 3 ersichtlich von einer Aufzugssteuerung 7 gesteuert. Diese Aufzugssteuerung 7 steuert dazu zur Hauptsache den Antrieb 6 und sie beinhaltet auch Sicherheitselemente, welche Bewegungen der Aufzugskabine in Abstimmung mit der Umgebung - z.B. Schliesszustand der Türen - überwacht. Die Aufzugssteuerung 7 ist über ein Hängekabel 8 mit der Aufzugskabine 3 verbunden. Über das Hängekabel 8 wird elektrische Energie, sowie Steuersignale übertragen. Anstelle eines Hängekabels können natürlich auch kabellose Systeme, beispielsweise mit Funkübertragung von Signalen und Strombahnen mit Schleifabnehmern für eine Übertragung von Energie, verwendet sein. Die Aufzugskabine 3 ist mit einer Fangvorrichtung 11 ausgerüstet, welche geeignet ist um die Aufzugskabine 3 bei einer unerwarteten Bewegung, bei Übergeschwindigkeit oder in einem Halt zu sichern und/oder zu verzögern. Die Fangvorrichtung 11 ist im Beispiel unterhalb der Aufzugskabine 3 angeordnet. Die Fangvorrichtung 11 ist elektrisch angesteuert und sie ist dazu zu einer Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung 18 verbunden. Zur Steuerung dieser Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung 18 ist eine Sicherheitseinrichtung 41 und wahlweise eine Überwachungseinrichtung 42 vorhanden. Die Sicherheitseinrichtung 41 ist zu Sensoren verbunden. Ein solcher Sensor ist beispielsweise ein Geschwindigkeitssensor 40. Der Geschwindigkeitssensor 40 kann ein Tachogenerator oder ein Inkrementalgeber sein, die beispielsweise in eine oder mehrere Führungsrollen oder auch in Umlenkrollen integriert sind. Es können auch Positionsgeber oder Beschleunigungssensoren verwendet sein, woraus eine aktuelle Fahrgeschwindigkeit errechnet werden kann. Die Sicherheitseinrichtung 41 bestimmt aus diesen Signalen den Sicherheitszustand der Aufzugsanlage und steuert entsprechend die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung 18 an. Im Bereich der Sicherheitseinrichtung 41 ist vorzugsweise auch ein Energiespeicher 46, beispielsweise ein Akku in der Form von Superkapazitäten, angeordnet. Ein mechanischer Geschwindigkeitsbegrenzer, wie er üblicherweise verwendet ist, kann in dieser Aufzugsanlage entfallen.
Die Überwachungseinrichtung 42 überwacht beispielsweise die Aufzugskabine im Stillstand, wenn die Aufzugskabine zum Zwecke der Entladung oder Beladung in einer Etage steht.
Fig. 2 zeigt die Aufzugsanlage von Fig. 1 in einer schematischen Draufsicht. Die Kabine 3 und das Gegengewicht 4 sind im Beispiel mit jeweils einem Paar Führungsschienen 9 geführt und die Aufzugskabine beinhaltet ein Paar Fangvorrichtungen 11, wobei eine erste Fangvorrichtung 11.1 auf eine der Führungsschienen 9 einwirkt und eine zweite Fangvorrichtung 11.2 auf die andere der Führungsschienen 9 einwirkt.
Selbstverständlich verfügt jede der Fangvorrichtungen 1 1.1, 11.2 über eine zugeordnete Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung 18.1, 18.2.
Die beiden Einrichtungen für die Betätigung der Fangvorrichtung 18, 18.1, 18.2 und die entsprechenden zu steuernden Fangvorrichtungen 1 1 , 1 1.1 , 1 1.2 sind funktionell identisch aufgebaut. Sie unterscheiden sich allenfalls durch einen spiegelbildlichen Aufbau. In den folgenden Erläuterungen zur Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung wird lediglich noch von einer der Einrichtungen für die Betätigung der Fangvorrichtungen 18 gesprochen, obwohl damit immer die links- und rechtsseitige Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung 18.1, 18.2 eingeschlossen ist. Diese Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung ist im Beispiel gemäss den Fig. 4 bis 8 vorteilhafterweise direkt mit der Fangvorrichtung 11 zusammengebaut. Die im Beispiel verwendete Fangvorrichtung 11 ist eine bekannte Exzenter-Fangvorrichtung. Sie beinhaltet eine Bremsbacke 15, welche von einem Exzenter 14 im Bedarfsfalle an die Bremsfläche der Führungsschiene 9 zugestellt wird. Der Exzenter wird dazu von einer Verbindungsstange 17 bewegt oder gedreht. Über einen Gegenbremsbelag 16 wird dann eine Gegenkraft aufgebaut. Die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung 18 ist oberhalb der Fangvorrichtung 11 angeordnet und kann über die Verbindungsstange die Fangvorrichtung betätigen. Die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung 18 ist vorteilhafterweise in ein eigenes Gehäuse 19 eingebaut. Eine im Gehäuse 19 eingebaute Gegendruckrolle 37 führt das Gehäuse 19 und damit die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung 18 in genauer Position der Führungsschiene 9 entlang. Die Gegendruckrolle 37 ist in der Regel federnd ausgeführt. Sie kann alternativ auch direkt den Geschwindigkeitssensor 40 (in diesen Figuren nicht dargestellt) beinhalten. In der Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung 18 befindet sich der Mitnahmekörper 20. Der Mitnahmekörper 20 ist in Bezug auf eine Drehachse 22 schwenkbar gelagert. Wie in Fig. 5 ersichtlich kann die Drehachse 22 über eine Verbindungsachse 23 zur gegenüberliegenden Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung 18.1, 18.2 (siehe Fig. 3, 11) verbunden sein, so dass sich die beiden Einrichtungen für die Betätigung der Fangvorrichtung 18.1, 18.2 synchron miteinander bewegen. Die Drehachse 22, bzw. der Mitnahmekörper 20 ist durch eine Klinke oder Federmechanik in der in Fig. 4 dargestellten Bereitschaftsstellung gehalten. In dieser Bereitschaftsstellung ist zwischen dem Mitnahmekörper 20, bzw. einer Mitnahmefläche 21 des Mitnahmekörpers 20, und der Führungsschiene 9 ein Luftspalt vorhanden. Damit kann die Aufzugskabine, an der diese Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung 18 angebaut ist ohne Behinderung bewegt werden. Entsprechend der Bereitschaftsstellung der Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung 18 ist auch die Fangvorrichtung 11 in ihrer Bereitschaftsstellung, d.h. Bremsbacke 15, Exzenter 14 und Gegenbremsbelag 16 weisen einen Luftspalt zur Führungsschiene 9 auf. Ebenfalls auf der Drehachse 22 ist ein Steuerarm 27 gelagert. Der Steuerarm 27 ist gegenüber dem Mitnahmekörper 20 beweglich. Er ist bei Verwendung einer beidseitig betätigbaren Fangvorrichtung, wie im Beispiel gezeigt, in einer Normallage - im Beispiel horizontal - gehalten. Diese Halterung kann beispielsweise mittels eines Kugelrasters, magnetisch oder mittels Federn ausgeführt sein. Auf dem Mitnahmekörper 20 sind Mitnehmer 28 angeordnet. Bei einem Verdrehen des Mitnahmekörpers 20 wird der Steuerarm 27 in der Normallage gehalten, bis der Mitnehmer 28 den Steuerarm 27 mitnimmt (siehe Fig. 7) und damit die Drehachse 22 dreht.
Die Mitnahmefläche 21 des Mitnahmekörpers 20 ist in Bezug auf die Drehachse 22 derart ausgeführt, dass ein Abstand der Mitnahmefläche 21 zur Drehachse 22 in Abhängigkeit eines Drehwinkels, der sich beim Verdrehen des Mitnahmekörpers 20 ergibt, zunimmt. Der Mitnahmekörper 20 ist im Beispiel zweiteilig ausgeführt. Er beinhaltet einen festen Mitnahmeteil 20.1 der den Hauptkörper des Mitnahmekörpers 20 bildet. Der feste Mitnahmeteil 20.1 beinhaltet den Mitnehmer 28, der bei genügender Verdrehung den Steuerarm 27 mitnimmt. Im festen Mitnahmeteil 20.1 ist ein beweglicher Mitnahmeteil 20.2 eingebettet. Der bewegliche Mitnahmeteil 20.2 ist in der Bereitschaftsstellung, wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt, im festen Mitnahmeteil 20.1 zurückgezogen gehalten. Eine zugehörige ZuStelleinrichtung 43 ist in den Fig. 9a und 9b erläutert.
Wird nun die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung 18 beispielsweise durch die Sicherheitseinrichtung 41 oder die Überwachungseinrichtung 42 (Fig. 1, 3 oder 11) ausgelöst, wird der bewegliche Mitnahmeteil 20.2, wie in Fig. 6, an die Führungsschiene 9 zugestellt. Sofern sich der Fahrkörper, bzw. die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung 18 in Relation zur Führungsschiene 9 in Ruhe befindet, bleibt die Fangvorrichtung 11 selbst unbetätigt. Der bewegliche Mitnahmeteil 20.2 selbst könnte also wieder in die Bereitschaftsstellung zurückgezogen werden. Dies ist beispielsweise hilfreich bei Verwendung der Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung zur Sicherung der Aufzugskabine in einem Halt oder auch bei einem längeren Energieunterbruch. Ein Energiespeicher kann zwar den beweglichen Mitnahmeteil 20.2 über eine vordefinierte Zeit in der Bereitschaftsstellung halten, j edoch kann aus Energiespar- oder anderen Gründen der bewegliche Mitnahmeteil 20.2 an die Führungsschiene 9 zugestellt werden. Bei einem Wiedereinschalten der Aufzugsanlage kann lediglich der bewegliche Mitnahmeteil wieder in die Bereitschaftsstellung bewegt werden und die Anlage ist wiederum Betriebsbereit. Im Speziellen kann natürlich zum Zwecke des Energiesparens auch bei einem kürzeren Halt in einer Etage oder in einem Stockwerk - wenn beispielsweise kein Fahrbefehl ansteht - der bewegliche Mitnahmeteil 20.2 an die Führungsschiene 9 zugestellt werden. Sobald ein Fahrbefehl ansteht, kann der bewegliche Mitnahmeteil einfach wieder in die Bereitschaftsstellung bewegt werden.
Sofern sich aber der Fahrkörper, bzw. die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung 18, wie in der Fig. 7 dargestellt, in Relation zur Führungsschiene 9 weiterbewegt, wird der Mitnahmekörper 20 durch die durch den beweglichen Mitnahmeteil 20.2 und den festen Mitnahmeteil 20.1 bestimmte Mitnahmefläche 21 auf der Drehachse 22 verdreht. Der Steuerarm 27 bleibt jedoch vorläufig, solange der Mitnehmer 28 der Freilaufeinrichtung 26 den Steuerarm 27 nicht erreicht hat, in seiner Ruhelage. Die Fangvorrichtung 11 selbst bleibt nach wie vor unbetätigt. Da über diesen Bewegungsablauf lediglich der Mitnahmekörper 20 bewegt werden muss, kann eine Anpresskraft relativ klein gehalten werden. Über eine Kurvenform der Mitnahmefläche 21 kann diese Anpresskraft langsam erhöht werden, so dass nach dem Durchlaufen des Freilaufs der Freilaufeinrichtung 26 eine genügende Press- und damit Mitnahmekraft für die Betätigung der Fangvorrichtung 11 zur Verfügung steht.
Sofern sich j etzt der Fahrkörper, bzw. die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung 18, wie in der Fig. 8 dargestellt, in Relation zur Führungsschiene 9 immer noch weiterbewegt, wird der Mitnahmekörper 20, durch die durch den beweglichen Mitnahmeteil 20.2 und den festen Mitnahmeteil 20.1 bestimmte Mitnahmefläche 21 auf der Drehachse 22, weiter verdreht. Der Mitnehmer 28 der Freilaufeinrichtung 26 nimmt nun den Steuerarm 27 mit und betätigt damit über die Verbindungsstange 17 die Fangvorrichtung 1 1 , bzw. dreht den Exzenter 14 in Reibkontakt zur Führungsschiene 9 und bewirkt dadurch einen Aufbau einer Bremskraft über die Bremsbacke 15 und den Gegenbremsbelag 16. Der Fahrkörper der Aufzugsanlage, bzw. die Aufzugskabine kann dadurch sicher stillgesetzt werden.
Selbstverständlich können mittels der Verbindungs Stange 17 und einer allfälligen Anordnung von Hebeln oder Gelenken auch Fangvorrichtungen mit Fangkeilen oder Fangrollen verwendet, bzw. betätigt werden. Bei derartigen Fangvorrichtungen würde dann anstelle des Exzenters ein Keil oder eine Rolle entsprechend angehoben. Wie in Fig. 5 erwähnt ist die ZuStelleinrichtung 43 im Beispiel als Bestandteil der Verbindungsachse 23 ausgeführt. In den Fig. 9a und 9b ist nun im Speziellen die Funktion dieser ZuStelleinrichtung 43 erläutert. Die Figuren zeigen einen Horizontalschnitt durch die Verbindungsachse 23, welche im Endbereich, vorteilhafterweise in beiden Endbereichen, eine derartige ZuStelleinrichtung 43 enthält. In Fig. 9a ist zwischen der Bremsfläche der Führungsschiene 9 und dem Mitnahmekörper 20 ein Luftspalt. Dies entspricht der Bereitschaftsstellung der Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung wie in Fig. 4 erläutert und dargestellt. Der feste Mitnahmeteil 20.1 ist auf dem Anschlusselement 23.1 der Verbindungsachse 23 angeordnet. In diesem festen Mitnahmeteil 20.1 ist der bewegliche Mitnahmeteil 20.2 über einen Führungsstift 35 gehalten. Eine Führungsfeder 36, vorzugsweise wie dargestellt eine Druckfeder, drückt über den Führungsstift 35 den beweglichen Mitnahmeteil 20.2 von der Führungsschiene weg, bzw. zieht ihn in den festen Mitnahmeteil 20.1 hinein. Im Zentrum des Anschlusselements 23.1 der Verbindungsachse 23 ist ein Elektromagnet 29 angeordnet, welcher einen Ankerstift 32 anziehen kann. Der Ankerstift 32 wird, in stromlosen Zustand des Elektromagneten 29, von einer Ankerfeder 34, in eine Arbeitslage gedrückt und wird, in bestromten Zustand des Elektromagneten 29, entgegen der Ankerfeder 34, in der Bereitschaftsstellung gehalten. Wird nun der Ankerstift 32, wie in der Fig. 9b dargestellt, von der Ankerfeder 34 in die Arbeitslage gedrückt, drückt eine Stiftspitze 33 über deren konische Ausgestaltung den Führungsstift 35 und damit den beweglichen Mitnahmeteil 20.2 gegen die Führungsschiene 9. Die Ankerfeder 34 wirkt also als Andrückfeder 24 welche den beweglichen Mitnahmeteil 20.2 gegen die Führungsschiene 9 drückt. Damit wird die Andrückkraft gegen die Führungsschiene 9 aufgebaut und der Mitnahmekörper 20 kann wie vorgängig beschrieben verdreht oder betätigt werden.
Durch Ein- und Ausschalten des Elektromagneten 29 kann also der bewegliche Mitnahmeteil 20.2 des Mitnahmekörpers 20 zwischen Bereitschaftsstellung und Arbeitslage umgeschaltet, bzw. bewegt werden. Im Beispiel entspricht der bestromte Zustand des Elektromagneten 29 der Bereitschaftsstellung. Da im ersten Schritt der Betätigung der Fangvorrichtung 11 nur der Mitnahmekörper 20 bewegt werden muss, kann eine zugehörige Andrückkraft klein gewählt werden. Dies bedeutet, dass ein entsprechend kleiner Elektromagnet gewählt werden kann, womit auch ein Energieverbrauch klein gehalten werden kann.
Selbstverständlich kann das Wirkprinzip grundsätzlich auch umgekehrt verwendet sein, indem ein bestromter Elektromagnet den beweglichen Mitnahmeteil 20.2 andrückt und die Ankerfeder den Mitnahmeteil in der Bereitschaftsstellung hält. Dies benötigt weniger Energie, benötigt dafür eine jederzeit vorhandene Energieversorgung.
S obald der Mitnahmekörper 20 auf der Ve rbindung sachse 23 , bzw . dem Anschlusselement 23.1 der Verbindungsachse 23 entsprechend dem Freilauf der Freilaufeinrichtung 26 (siehe Fig. 4 bis 8) geschwenkt ist, wird der Steuerarm 27 mit der Verbindungsachse 23 mitgedreht, wodurch eine zwangsläufig synchrone Betätigung der durch die Verbindungsachse 23 verbundenen Einrichtungen für die Betätigung der Fangvorrichtung 18, bzw. der zugehörigen Fangvorrichtungen 11 erfolgt.
Da vorteilhafterweise in beiden Endbereichen der Verbindungsachse 23 eine ZuStelleinrichtung 43 eingebaut ist, können auch bei Versagen einer der ZuStelleinrichtungen 43 nach wie vor beide Fangvorrichtungen synchron betätigt werden. Vorteilhafterweise werden, wie in der Fig . 10 schematisch dargestellt die beiden Elektromagneten 29 der beiden ZuStelleinrichtungen 43 in Serie zur Sicherheitseinrichtung 41 verbunden. Damit wird beispielsweise bei Defekt einer Drahtwicklung des Elektromagneten direkt auch der in Serie geschaltete zweite Elektromagnet unterbrochen.
Selbstverständlich kann die ZuStelleinrichtung, bzw. eine Arbeitslage der Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung mittels elektrischen Schaltern oder Sensoren überwacht werden. Diese Schaltern oder Sensoren sind in den Figuren nicht dargestellt, sie werden vom Fachmann nach Bedarf angeordnet.
In Fig. 11 ist nun eine zu den Fig. 1 bzw. 3 ergänzende oder alternative Ausführung des Sicherheitskonzepts einer Aufzugsanlage 1 dargestellt. Hierbei ist die Aufzugskabine 3 mit Fangvorrichtungen 11 und zugehörigen Einrichtungen für die Betätigung der Fangvorrichtung 18 mit entsprechenden Steuereinrichtungen wie Sicherheitseinrichtung 41 und / oder Überwachungseinrichtung 42, mit Geschwindigkeitssensoren 40 und allfalligen Energiespeichern 46 ausgerüstet, wie es vorgängig beschrieben ist. Das Gegengewicht 4 ist in diesem Beispiel mit einer im Wesentlichen bekannten Fangvorrichtung 11g ausgerüstet, welche durch eine Schlaffseilauslösung 38 betätigt wird. Dies bedeutet, dass die Fangvorrichtung 11g betätigt wird, wenn eine Aufhängekraft, während einer vorbestimmten Zeitdauer unter einen voreingestellten Wert sinkt. Brechen somit beispielsweise die Tragmittel 5 in der Aufzugsanlage, würde die Fangvorrichtung 11 der Aufzugskabine 3 über die entsprechenden Steuereinrichtungen betätigt und die Aufzugskabine 3 würde sicher gebremst. Wegen der nun plötzlich fehlenden Tragkraft im Tragmittel würde nun die Schlaffseilauslösung 38 die Fangvorrichtung 11g des Gegengewichts betätigen und das Gegengewicht 4 von einem Absturz sichern. Mittels einer Ansprechverzögerung, bzw. Dämpfeinrichtung 39 in der Schlaffseilauslösung 38 wird erreicht, dass bei einem kurzzeitigen Schwingvorgang keine Auslösung der Fangvorrichtung 1 lg erfolgt.
Selbstverständlich kann auch das Gegengewicht 4 mit einer Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung 18, wie in den vorgängigen Beschreibungen erläutert versehen sein, wobei dann die Ansteuerung derselben durch eigene Steuereinrichtungen oder durch Steuer- und Energieverbindungen über Hänge- und Ausgleichskabel oder ähnlichen erfolgen können.
Die dargestellten Anordnungen können vom Fachmann auf die Aufzugsanlage angepasst werden. Die Bremsen können oberhalb oder unterhalb der Kabine 3 angebaut sein. Es können auch mehrere Bremspaare an einer Kabine 3 verwendet sein. Selbstverständlich kann die Bremseinrichtung auch bei einer Aufzugsanlage mit mehreren Kabinen verwendet sein, wobei dann jede der Kabinen mindestens eine derartige Bremseinrichtung aufweist. Die Bremseinrichtung kann im Bedarfsfalle auch am Gegengewicht 4 angebaut sein oder sie kann an einer selbstfahrenden Kabine angebaut sein.

Claims

Patentansprüche
1. Aufzugsanlage mit mindestens einem Fahrkörper (3, 4) welcher entlang einer Führungsschiene (9) in einem Aufzugsschacht (2) verfahrbar angeordnet ist, beinhaltend: eine an dem Fahrkörper (3, 4) angeordnete Fangvorrichtung (11, 11.1, 11.2, 11g), welche zum bedarfsgemässen Abbremsen und Festhalten des Fahrkörpers (3, 4) an der Führungsschiene (9) oder an einer Bremsschiene vorgesehen ist, und
eine an dem Fahrkörper (3, 4) angeordnete und mit der Fangvorrichtung in (11, 11.1, 11.2, 11g) Verbindung stehende Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung (18, 18.1, 18.2), wobei die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung mindestens einen Mitnahmekörper (20) beinhaltet, der im Bedarfsfalle an den Aufzugsschacht, vorzugsweise an die Führungs- oder Bremsschiene (9), andrückbar ist, wobei die Betätigung der Fangvorrichtung durch eine Relativbewegung zwischen dem angedrückten Mitnahmekörper (20) und der Fangvorrichtung erfolgt,
dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnahmekörper (20) eine vorzugsweise kurvenförmige Mitnahmefläche (21) beinhaltet, welche um eine Drehachse (22) schwenkbar in der Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung (18, 18.1, 18.2) angeordnet ist.
2. Aufzugsanlage gemäss Anspruch 1, wobei die vorzugsweise kurvenförmige Mitnahmefläche (21) derart ausgeführt ist, dass eine Andrückkraft des Mitnahmekörpers (20) an den Aufzugsschacht, bzw. die Führungs- oder Bremsschiene (9), über einen Schwenkbereich des Mitnahmekörpers (20) zunimmt.
3. Aufzugsanlage gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Fahrkörper (3, 4) entlang von mindestens zwei Führungs-, bzw. Bremsschienen (9), verfahrbar angeordnet ist und jeweils mindestens zwei Fangvorrichtungen (11, 11.1, 11.2, 11g) so am Fahrkörper (3, 4) angeordnet sind, dass eine erste Fangvorrichtung (11, 11.1) mit einer ersten Führungs-, bzw. Bremsschiene (9) zusammenwirkt und durch eine erste Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung (18, 18.1) betätigbar ist, und wobei eine zweite Fangvorrichtung (11, 11.2) mit einer zweiten Führungs-, bzw. Bremsschiene (9) zusammenwirkt und durch eine zweite Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung (18, 18.2) betätigbar ist, und wobei weiter die Drehachse (22) des Mitnahmekörpers die beiden Einrichtungen für die Betätigung der Fangvorrichtung (18,
18.1, 18.2) miteinander koppelt, so dass beide Einrichtungen für die Betätigung der Fangvorrichtung und somit die beiden Fangvorrichtungen im Wesentlichen synchron betätigt werden.
4. Aufzugsanlage gemäss Anspruch 3, wobei jede der Einrichtungen für die Betätigung der Fangvorrichtung (18, 18.1, 18.2) so ausgelegt ist, dass sie alleine in der Lage ist, die über die Drehachse (20) des Mitnahmekörpers (20) gekoppelten Fangvorrichtungen zu betätigen.
5. Aufzugsanlage gemäss einem der vorgängigen Ansprüche 1 bis 4, wobei die vorzugsweise kurvenförmige Mitnahmefläche (21) des Mitnahmekörpers (20) über eine Freilaufeinrichtung (26) mit der Fangvorrichtung (11, 11.1, 11.2, 11g) verbunden ist, so dass über einen ersten Bereich der Relativbewegung zwischen dem angedrückten Mitnahmekörper (20) und der Fangvorrichtung (11, 11.1, 11.2, 1 lg) die Andrückkraft des Mitnahmekörpers (20) an den Aufzugsschacht, bzw. die Führungs- oder Bremsschiene (9), erhöht wird und über einen zweiten Bereich der Relativbewegung die Fangvorrichtung betätigt wird.
6. Aufzugsanlage gemäss einem der vorgängigen Ansprüche 1 bis 5, wobei der Mitnahmekörper (20) mittels einer Andrückfeder (24, 34) an den Aufzugsschacht, bzw. an die Führungs- oder die Bremsschiene (9), andrückbar ist, und mittels eines Elektromagneten (29) in einer Bereitschaftsstellung haltbar ist, und wobei der Elektromagnet (29) vorzugsweise über einen Energiespeicher (46) mit Energie versorgt ist.
7. Aufzugsanlage gemäss einem der vorgängigen Ansprüche 1 bis 6, wobei der Mitnahmekörper (20) einen beweglichen (20.2) und einen festen (20.1) Mitnahmeteil beinhaltet, wobei der bewegliche Mitnahmeteil (20.2) mittels der Andrückfeder (24, 34) an den Aufzugsschacht, bzw. an die Führungs- oder Bremsschiene (9), andrückbar ist und der Elektromagnet (29) das bewegliche Mitnahmeteil (20.2) in der Bereitschaftsstellung halten kann oder der Elektromagnet (29) die Andrückfeder (24, 34) derart zurückdrückt, dass der bewegliche Mitnahmeteil (20.2) nicht an den Aufzugsschacht, bzw. an die Führungs- oder Bremsschiene (9) angedrückt ist.
8. Aufzugsanlage gemäss einem der vorgängigen Ansprüche 1 bis 7, wobei die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung (18, 18.1, 18.2) die Fangvorrichtung (11, 11.1, 11.2, 11g), vorzugsweise eine Exzenterfangvorrichtung, in einer der Verfahrrichtungen betätigen kann, oder wobei die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung (18, 18.1, 18.2) die Fangvorrichtung (11, 11.1, 11.2, 1 lg), vorzugsweise eine Exzenterfangvorrichtung, in beide Verfahrrichtungen betätigen kann.
9. Aufzugsanlage gemäss einem der vorgängigen Ansprüche 1 bis 8, wobei die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung (18, 18.1, 18.2) weiter eine Gegendruckrolle (37) beinhaltet, welche auf einer dem Mitnahmekörper (20) gegenüberliegenden Fläche des Aufzugsschachts, bzw. der Führungs- oder Bremsschiene (9) angeordnet ist und welche die Position der Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung (18, 18.1, 18.2) in Bezug zum Aufzugsschacht, bzw. zur Führungs- oder Bremsschiene (9) gewährleistet.
10. Aufzugsanlage gemäss Anspruch 9, wobei die Gegendruckrolle (37) einen Geschwindigkeitsmesser (40) beinhaltet und eine Geschwindigkeitskontrolleinrichtung unter Verwendung des Geschwindigkeitsmessers (40) eine Verfahrgeschwindigkeit überwacht und bei Überschreitung einer Grenzgeschwindigkeit die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung (18, 18.1, 18.2) aktivieren kann.
11. Aufzugsanlage gemäss einem der vorgängigen Ansprüche 1 bis 10, wobei die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung (18, 18.1, 18.2) bei einem Halt des Fahrkörpers (3, 4) aktiviert werden kann und die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung (18, 18.1, 18.2) bei einem unkontrollierten Wegdriften des Fahrkörpers (3, 4) aus dem Halt die Fangvorrichtung (11, 11.1, 11.2, 1 lg) betätigen kann.
12. Aufzugsanlage gemäss einem der vorgängigen Ansprüche 1 bis 11, wobei der Fahrkörper (3, 4) eine Aufzugskabine (3) ist und die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung (18, 18.1, 18.2) zu einer elektronischen Sicherheitseinrichtung (41) verbunden ist, welche eine Abweichung der Fahrgeschwindigkeit von einer Sollgeschwindigkeit feststellen kann und welche bei Feststellung einer unzulässigen Abweichung die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung (18, 18.1, 18.2) ansteuern kann, und /oder wobei der Fahrkörper (3, 4) eine Aufzugskabine (3) ist und die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung (18, 18.1, 18.2) zu einer Überwachungseinrichtung (42) verbunden ist, welche bei einem Stillstand der Aufzugskabine (3) aktiviert ist um ein allfälliges unerwartetes Wegdriften der Aufzugskabine (3) aus dem Stillstand festzustellen und welche bei Feststellung eines unerwarteten Wegdriftens die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung (18, 18.1, 18.2) ansteuern kann, und / oder wobei ein weiterer Fahrkörper (3, 4), bzw. der Fahrkörper (3, 4) ein Gegengewicht (4) ist und die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung (18, 18.1, 18.2) eine Geschwindigkeitskontrolleinrichtung gemäss Anspruch 10 beinhaltet, oder die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung (18, 18.1, 18.2) über einen Signalleitung eines Hänge- oder Ausgleichskabels (8) angesteuert ist, oder die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung (18, 18.1, 18.2) über eine Wirelessverbindung angesteuert ist.
13. Aufzugsanlage gemäss einem der vorgängigen Ansprüche 1 bis 11, wobei der Fahrkörper (3, 4) eine Aufzugskabine (3) ist und die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung (18, 18.1, 18.2) zu einer elektronischen Sicherheitseinrichtung (41) verbunden ist, welche eine Abweichung der Fahrgeschwindigkeit von einer Sollgeschwindigkeit feststellen kann und welche bei Feststellung einer unzulässigen Abweichung die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung (18, 18.1, 18.2) ansteuern kann, und /oder
wobei der Fahrkörper (3, 4) eine Aufzugskabine ist und die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung (18, 18.1, 18.2) zu einer Überwachungseinrichtung (42) verbunden ist, welche bei einem Stillstand der Aufzugskabine aktiviert ist um ein allfälliges unerwartetes Wegdriften der Aufzugskabine (3) aus dem Stillstand festzustellen und welche bei Feststellung eines unerwarteten Wegdriftens die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung (18, 18.1, 18.2) ansteuern kann, und
wobei ein weiterer Fahrkörper (3, 4), bzw. der Fahrkörper ein Gegengewicht (4) ist und dieses Gegengewicht (4) eine Fangvorrichtung (11, 11g) und eine Schlaffseilauslösung (38) für die Betätigung der Fangvorrichtung beinhaltet.
14. Aufzugsanlage gemäss Anspruch 13, wobei die Schlaffseilauslösung (38) mit einer Ansprechverzögerung (39) ausgeführt ist.
15. Verfahren zur Betätigung einer Fangvorrichtung (11, 11.1, 11.2, 11g) in einer Aufzugsanlage mittels einer Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung (18, 18.1, 18.2), wobei die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung mindestens einen Mitnahmekörper (20) mit einer kurvenförmigen Mitnahmefläche (21) beinhaltet, der im Bedarfsfalle an den Aufzugsschacht, vorzugsweise an die Führungs- oder
Bremsschiene (9), angedrückt werden kann und die Betätigung der Fangvorrichtung (11, 11.1, 11.2, 11g) durch eine Relativbewegung zwischen dem angedrückten Mitnahmekörper (20) und der Fangvorrichtung (11, 11.1, 11.2, 1 lg) erfolgt.
PCT/EP2011/072275 2010-12-17 2011-12-09 Betätigung einer fangvorrichtung WO2012080104A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2819149A CA2819149C (en) 2010-12-17 2011-12-09 Actuation of an intercepting apparatus
RU2013130304/11A RU2576366C2 (ru) 2010-12-17 2011-12-09 Способ активации ловителя
ES11793797.9T ES2558005T3 (es) 2010-12-17 2011-12-09 Accionamiento de un paracaídas
SG2013043690A SG191037A1 (en) 2010-12-17 2011-12-09 Actuation of an intercepting apparatus
CN201180060628.5A CN103261075B (zh) 2010-12-17 2011-12-09 防坠器的操作
EP11793797.9A EP2651809B1 (de) 2010-12-17 2011-12-09 Betätigung einer fangvorrichtung
BR112013014960-4A BR112013014960B1 (pt) 2010-12-17 2011-12-09 instalação de elevador com pelo menos um corpo móvel e método para acionar uma engrenagem de segurança em uma instalação de elevador
AU2011344431A AU2011344431B2 (en) 2010-12-17 2011-12-09 Actuation of an intercepting apparatus
KR1020137018420A KR101922268B1 (ko) 2010-12-17 2011-12-09 비상정지장치의 작동
NZ610682A NZ610682A (en) 2010-12-17 2011-12-09 Actuation of an intercepting apparatus
ZA2013/04618A ZA201304618B (en) 2010-12-17 2013-06-21 Actuation of an intercepting apparatus
HK13112781.3A HK1185332A1 (en) 2010-12-17 2013-11-14 Acutuation of an interfacing apparatus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10195791 2010-12-17
EP10195791.8 2010-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012080104A1 true WO2012080104A1 (de) 2012-06-21

Family

ID=44009996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/072275 WO2012080104A1 (de) 2010-12-17 2011-12-09 Betätigung einer fangvorrichtung

Country Status (15)

Country Link
US (2) US9169104B2 (de)
EP (1) EP2651809B1 (de)
KR (1) KR101922268B1 (de)
CN (1) CN103261075B (de)
AU (1) AU2011344431B2 (de)
BR (1) BR112013014960B1 (de)
CA (1) CA2819149C (de)
ES (1) ES2558005T3 (de)
HK (1) HK1185332A1 (de)
MY (1) MY167018A (de)
NZ (1) NZ610682A (de)
RU (1) RU2576366C2 (de)
SG (1) SG191037A1 (de)
WO (1) WO2012080104A1 (de)
ZA (1) ZA201304618B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2837592A1 (de) 2013-08-13 2015-02-18 Aplicaciones Electromecanicas Gervall, S.A. Antriebssystem für ein Aufzugssicherheitsgetriebe
US9457990B2 (en) 2012-03-20 2016-10-04 Inventio Ag Safety brake device for an elevator installation
US9663326B2 (en) 2012-11-27 2017-05-30 Inventio Ag Brake device for a travel body of an elevator system

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010121944A1 (de) * 2009-04-20 2010-10-28 Inventio Ag Betriebszustandsüberwachung von tragmitteln in einer aufzugsanlage
FI122183B (fi) * 2010-03-15 2011-09-30 Kone Corp Menetelmä ja laite hissin sähkökäytön käyntiinajamiseksi
WO2011131574A1 (de) * 2010-04-19 2011-10-27 Inventio Ag Betriebszustandsüberwachung von tragmitteln in einer aufzugsanlage
ES2540076T3 (es) * 2010-12-17 2015-07-08 Inventio Ag Dispositivo para el accionamiento y la reposición de un paracaídas
WO2012128758A1 (en) * 2011-03-22 2012-09-27 Otis Elevator Company Elevator braking system
WO2013045358A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Inventio Ag Bremseinrichtung mit elektromechanischer betätigung
WO2013045359A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Inventio Ag Bremseinrichtung mit elektromechanischer betätigungseinrichtung
EP2931641B1 (de) * 2012-12-13 2017-01-18 Inventio AG Fangvorrichtung für eine aufzugsanlage
EP3044154B1 (de) 2013-09-11 2018-10-31 Otis Elevator Company Bremsvorrichtung zum bremsen eines gehobenen objekts relativ zu einem führungselement
ES2682749T3 (es) * 2014-09-24 2018-09-21 Inventio Ag Freno de ascensor
CN104267730B (zh) * 2014-10-21 2017-07-28 山东鲁能智能技术有限公司 室内轨道式智能巡检机器人系统
EP3288885A1 (de) * 2015-04-28 2018-03-07 Otis Elevator Company Überwachungssystem für aufzugssystem zur sicherstellung des vorbestimmten aufzugsschachtspiels
US11066274B2 (en) 2015-06-30 2021-07-20 Otis Elevator Company Electromagnetic safety trigger
US10654686B2 (en) 2015-06-30 2020-05-19 Otis Elevator Company Electromagnetic safety trigger
CN107848750B (zh) * 2015-08-04 2020-04-07 奥的斯电梯公司 用于致动电梯安全制动器的装置和方法
KR20170030056A (ko) * 2015-09-08 2017-03-16 오티스 엘리베이터 컴파니 안전 구동 장치용 하우징 조립체
CN105110121A (zh) * 2015-09-26 2015-12-02 胡特特 顶部拉绳自主供给系统
CN108367892B (zh) * 2015-12-07 2020-05-26 奥的斯电梯公司 鲁棒性电气安全致动模块
EP3205615A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-16 KONE Corporation Aufzug
US20170283216A1 (en) * 2016-04-01 2017-10-05 Otis Elevator Company Condition sensing arrangement for elevator system brake assembly and method
US10112803B2 (en) * 2016-04-01 2018-10-30 Otis Elevator Company Protection assembly for elevator braking assembly speed sensing device and method
US10252884B2 (en) 2016-04-05 2019-04-09 Otis Elevator Company Wirelessly powered elevator electronic safety device
US10889468B2 (en) 2016-12-13 2021-01-12 Otis Elevator Company Electronics safety actuator
CN108792877A (zh) * 2017-02-05 2018-11-13 六安永贞匠道机电科技有限公司 风阻感应式电梯制动仪器
US10569993B2 (en) * 2017-03-29 2020-02-25 Otis Elevator Company Safety brake actuation mechanism for a hoisted structure
DK3388709T3 (da) * 2017-04-13 2021-03-08 Woelfel Eng Gmbh & Co Kg Svingningsdæmperanordning
US10501286B2 (en) 2017-05-12 2019-12-10 Otis Elevator Company Simultaneous elevator car and counterweight safety actuation
US10562739B2 (en) * 2017-08-25 2020-02-18 Otis Elevator Company Synchronized electronic safety actuator
US11078045B2 (en) * 2018-05-15 2021-08-03 Otis Elevator Company Electronic safety actuator for lifting a safety wedge of an elevator
EP3620419A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-11 KONE Corporation Progressives sicherheitsgetriebesystem mit konstanter verzögerung
EP3898481A1 (de) * 2018-12-21 2021-10-27 Inventio AG Aufzugssystem-anordnung mit einer aufzugsbremseinrichtung
WO2021001580A1 (es) * 2019-08-29 2021-01-07 Dynatech, Dynamics & Technology, S.L. Accionamiento electromecánico de un dispositivo bidireccional de parada de emergencia de un ascensor
ES2821007B2 (es) * 2019-09-06 2022-02-21 Orona S Coop Dispositivo paracaídas electromecánico de aparatos elevadores
CN111024353B (zh) * 2019-12-16 2021-12-21 首钢集团有限公司 一种冲击力测试装置及方法
KR102210831B1 (ko) * 2020-01-23 2021-02-02 김옥수 엘리베이터 비상정지장치
CN111245301A (zh) * 2020-03-25 2020-06-05 中冶建工集团有限公司 防坠助爬器的控制系统
CN111776913B (zh) * 2020-07-20 2021-11-19 台州学院 一种曲杆式防失效电梯安全钳及电梯
CN115676549A (zh) * 2021-07-21 2023-02-03 奥的斯电梯公司 电梯安全系统和电梯设备
WO2023152979A1 (ja) * 2022-02-14 2023-08-17 三菱電機株式会社 エレベータの非常止め作動装置
EP4273081A1 (de) 2022-05-05 2023-11-08 Otis Elevator Company Aufzugskabine mit elektronischem sicherheitsstellglied
CN115092789B (zh) * 2022-08-25 2022-11-11 河南起升智能科技有限公司 防意外移动装置、防意外移动组件和电梯

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2493553A (en) * 1948-08-18 1950-01-03 Otis Elevator Co Safety apparatus for elevators
DE2139056A1 (de) 1971-08-04 1973-02-15 Gerhard Schlosser Bremsfangvorrichtung fuer aufzuege
EP0543154A1 (de) 1991-11-18 1993-05-26 Inventio Ag Vorrichtung zum Auslösen von Sicherheitseinrichtungen
WO2003004397A1 (de) 2001-07-04 2003-01-16 Inventio Ag Verfahren zum verhindern einer unzulässig hohen fahrgeschwindigkeit des lastaufnahmemittels eines aufzugs
EP1602610A1 (de) 2004-06-02 2005-12-07 Inventio Ag Überwachungssystem für einen Aufzug
US20070089938A1 (en) * 2004-03-30 2007-04-26 Takuya Ishioka Control device of elevator
WO2008057116A1 (en) 2006-11-08 2008-05-15 Otis Elevator Company Elevator braking device
US7575099B2 (en) 2003-10-07 2009-08-18 Otis Elevator Company Remotely resettable ropeless emergency stopping device for an elevator

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE127751C (de)
DE476095C (de) 1926-09-19 1929-05-10 Franz Janotta Zwanglaeufig bremsende Fangvorrichtung fuer Foerderschalen und sonstige Fahrstuehle
CN2091849U (zh) * 1991-06-08 1992-01-01 上海市建筑施工技术研究所 升降机吊笼防坠制动装置
DE59406874D1 (de) 1993-08-24 1998-10-15 Garaventa Holding Ag Fang- und Blockiereinrichtung für einen auf Laufschienen geführten Laufwagen eines Schräg- oder Senkrechtaufzugs
CN100355640C (zh) * 2003-03-24 2007-12-19 三菱电机株式会社 电梯的紧急制动装置
RU2253604C2 (ru) * 2003-07-22 2005-06-10 Матвейкин Юрий Владимирович Лифт и устройство включения ловителей кабины лифта с подвешенным на траверсе купе
DE112005000607B4 (de) * 2004-03-15 2009-01-22 Mitsubishi Denki K.K. Bremsvorrichtung für einen Aufzug
AT501415B1 (de) * 2005-01-21 2009-01-15 Wittur Gmbh Brems- bzw. fangeinrichtung für eine aufzugskabine
BRPI0601926B1 (pt) 2005-06-17 2018-06-12 Inventio Aktiengesellschaft Dispositivo de pára-quedas do freio
KR200416358Y1 (ko) * 2006-02-28 2006-05-15 주식회사 세명엘리베이터 엘리베이터용 양방향 제동장치
KR101033343B1 (ko) * 2007-02-15 2011-05-09 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 엘리베이터의 안전장치
KR101033378B1 (ko) 2007-06-04 2011-05-11 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 엘리베이터의 안전장치
JP5247690B2 (ja) 2007-06-21 2013-07-24 三菱電機株式会社 エレベータの安全装置
ES2689423T3 (es) 2009-03-16 2018-11-14 Otis Elevator Company Sistema de detección y de procesamiento de sobre-aceleración y de sobre-velocidad
EP2547617B1 (de) * 2010-03-18 2017-05-10 Inventio AG Aufzugsanlage mit bremseinrichtung
WO2012128758A1 (en) * 2011-03-22 2012-09-27 Otis Elevator Company Elevator braking system
US9919899B2 (en) * 2011-12-09 2018-03-20 Inventio Ag Actuation of a safety brake
ES2635020T3 (es) * 2012-03-20 2017-10-02 Inventio Ag Dispositivo de retención en una instalación de ascensor

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2493553A (en) * 1948-08-18 1950-01-03 Otis Elevator Co Safety apparatus for elevators
DE2139056A1 (de) 1971-08-04 1973-02-15 Gerhard Schlosser Bremsfangvorrichtung fuer aufzuege
EP0543154A1 (de) 1991-11-18 1993-05-26 Inventio Ag Vorrichtung zum Auslösen von Sicherheitseinrichtungen
WO2003004397A1 (de) 2001-07-04 2003-01-16 Inventio Ag Verfahren zum verhindern einer unzulässig hohen fahrgeschwindigkeit des lastaufnahmemittels eines aufzugs
US7575099B2 (en) 2003-10-07 2009-08-18 Otis Elevator Company Remotely resettable ropeless emergency stopping device for an elevator
US20070089938A1 (en) * 2004-03-30 2007-04-26 Takuya Ishioka Control device of elevator
EP1602610A1 (de) 2004-06-02 2005-12-07 Inventio Ag Überwachungssystem für einen Aufzug
WO2008057116A1 (en) 2006-11-08 2008-05-15 Otis Elevator Company Elevator braking device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9457990B2 (en) 2012-03-20 2016-10-04 Inventio Ag Safety brake device for an elevator installation
US9919898B2 (en) 2012-03-20 2018-03-20 Inventio Ag Safety brake device for an elevator installation
US9663326B2 (en) 2012-11-27 2017-05-30 Inventio Ag Brake device for a travel body of an elevator system
US9708159B2 (en) 2012-11-27 2017-07-18 Inventio Ag Safety brake for a travel body of an elevator system
RU2643078C2 (ru) * 2012-11-27 2018-01-30 Инвенцио Аг Ловитель для транспортного объекта лифта
EP2837592A1 (de) 2013-08-13 2015-02-18 Aplicaciones Electromecanicas Gervall, S.A. Antriebssystem für ein Aufzugssicherheitsgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
KR20140042771A (ko) 2014-04-07
MY167018A (en) 2018-07-31
RU2576366C2 (ru) 2016-02-27
CA2819149C (en) 2019-02-12
KR101922268B1 (ko) 2018-11-26
CA2819149A1 (en) 2012-06-21
AU2011344431B2 (en) 2017-05-11
SG191037A1 (en) 2013-07-31
NZ610682A (en) 2015-06-26
HK1185332A1 (en) 2014-02-14
US20150251878A1 (en) 2015-09-10
ES2558005T3 (es) 2016-02-01
EP2651809A1 (de) 2013-10-23
EP2651809B1 (de) 2015-10-07
US20120152663A1 (en) 2012-06-21
AU2011344431A1 (en) 2013-05-30
US9169104B2 (en) 2015-10-27
BR112013014960A2 (pt) 2016-09-13
CN103261075A (zh) 2013-08-21
BR112013014960B1 (pt) 2021-03-09
ZA201304618B (en) 2014-09-25
RU2013130304A (ru) 2015-01-27
CN103261075B (zh) 2015-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2651809B1 (de) Betätigung einer fangvorrichtung
EP2760776B1 (de) Bremseinrichtung mit elektromechanischer betätigung
EP2998260B1 (de) Aufzugsanlage mit kabine und gegengewicht
EP2651810B1 (de) Einrichtung für die betätigung und die rückstellung einer fangvorrichtung
EP2547617B1 (de) Aufzugsanlage mit bremseinrichtung
EP2760777B1 (de) Bremseinrichtung mit elektromechanischer betätigungseinrichtung
EP1930282B1 (de) Halte- und Notstop-Bremseinrichtung für eine Aufzugsanlage
EP2058262B1 (de) Bremsvorrichtung zum Bremsen eines Fahrkorbs
EP3197812B1 (de) Aufzugbremse
WO2013139616A1 (de) Fangvorrichtung in einer aufzugsanlage
EP1853504A1 (de) Brems- bzw. fangeinrichtung für eine aufzugskabine
EP2925654A1 (de) Fangvorrichtung zu einem fahrkörper einer aufzugsanlage
EP3197811A1 (de) Aufzugbremse
WO2012110273A1 (de) Reibungsbremse für aufzüge mit verbesserten dämpfungseigenschaften
DE202019105584U1 (de) Auslöseeinheit zum Betätigen einer Aufzugbremsvorrichtung
EP3617119B1 (de) Bremsfangvorrichtung für den montagebetrieb
EP2219984B1 (de) Aufzugsantrieb und verfahren zum antreiben und halten einer aufzugskabine, ein entsprechendes verfahren sowie eine bremseinrichtung und verfahren zum verzögern und halten einer aufzugskabine und ein zugehöriges verfahren
EP3037375A1 (de) Aufzugsanlage mit einem Halte- und Verstellsystem für eine Aufzugskabinenanordnung
EP3774629A1 (de) Zangenbremse für eine aufzugsanlage, die insbesondere als halte- und sicherheitsbremse dient
EP1923346A1 (de) Bremseinrichtung, Aufzugsanlage, ein Verfahren zum Erfassen einer Funktion der Bremseinrichtung und ein Modernisierungsset

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11793797

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2819149

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011344431

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20111209

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011793797

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20137018420

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013130304

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013014960

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013014960

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20130614