EP1930282B1 - Halte- und Notstop-Bremseinrichtung für eine Aufzugsanlage - Google Patents

Halte- und Notstop-Bremseinrichtung für eine Aufzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1930282B1
EP1930282B1 EP07122254A EP07122254A EP1930282B1 EP 1930282 B1 EP1930282 B1 EP 1930282B1 EP 07122254 A EP07122254 A EP 07122254A EP 07122254 A EP07122254 A EP 07122254A EP 1930282 B1 EP1930282 B1 EP 1930282B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
lining
braking
force
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07122254A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1930282A1 (de
Inventor
Nicolas Gremaud
Mathis Baur
Daniel Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP07122254A priority Critical patent/EP1930282B1/de
Publication of EP1930282A1 publication Critical patent/EP1930282A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1930282B1 publication Critical patent/EP1930282B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces
    • B66B5/22Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces by means of linearly-movable wedges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces

Definitions

  • the present invention relates to a braking device for holding and braking an elevator car in an elevator installation and a corresponding method.
  • the elevator installation includes an elevator cage which is arranged to be movable along one or more rails in an elevator shaft in up and down direction.
  • the elevator car is driven by a drive either directly or indirectly by means of suspension and the car is held and secured by a braking device.
  • the cabin further includes a counterweight which is connected via the suspension means to the cabin. The counterweight partially compensates for the weight of the cab.
  • the brake device arrangement comprises two redundant brake devices, then an emergency stop should also be ensured by only one brake device, which consequently must provide twice the brake force for reasons of reliability, for example at a landing stop.
  • each own brake devices are therefore provided for the different braking situations.
  • a pure braking device for braking an elevator car known in which a movable brake pad by a Lifting device or by a movement of the elevator car, is pushed onto a wedge surface, which then delivers the movable brake pad under frictional engagement with the rail automatically. Only by this feed movement, a spring is tensioned, which can counteract an electromagnet to regulate the force acting on the movable brake pad normal force.
  • This braking device is not suitable for holding an elevator car, since it requires a movement of the elevator car for actuating.
  • the EP 1 528 028 A2 describes a holding brake device according to the preamble of claim 1, in which a reset passive brake pad assumes the function of an active, biased by a compression spring against the rail and ventilated by an actuator brake pad, if this brake pad fails.
  • the braking device is floating.
  • the same, defined by the spring tension normal force is always exerted on the brake pad upon activation or non-ventilated brake device. If such a braking device therefore assume both the holding and the emergency stop braking function, this normal force must be sufficient for braking and is thus oversized for the normal holding function.
  • Such an oversized holding normal force adversely loads the braking device and the rail and requires a high actuator energy for releasing the highly preloaded spring.
  • Object of the present invention is therefore to provide a braking device available that can exert different normal forces on brake pads upon activation of the braking device for holding and braking.
  • the normal force for holding and thus a required for ventilating, or deactivating the braking device required actuator can be performed minimally.
  • a braking device according to the preamble of claim 1 and a braking method of claim 16 further developed by the characterizing features.
  • a braking device for holding and braking an elevator car in an elevator installation, which braking device is arranged to be movable relative to a braking track, along this braking track in two traversing directions, comprises a brake pad held in a receptacle which engages in frictional engagement with the braking track a movement of the braking device relative to the braking path in at least one of the two Verfahrraumen automatically delivers and thereby spans a first chip means that the Brake pad against the rail clamped with a clamping force, and can be released by an actuator.
  • the activated actuator releases the brake pad in normal driving mode, ie it removes it from the brake track and thus interrupts the frictional connection between them, as a result of which the brake device exerts no braking action.
  • the braking device is thus deactivated. If the actuator is deactivated, the first clamping means presses the brake lining against the braking track and thus activates the braking device.
  • the thereby exerted by the clamping means on the movable brake lining normal force FLN H or pre-clamping force defines the frictional force between it and the brake track.
  • the braking device is embodied such that, when the actuator and the stationary braking device are not ventilated, a retaining force which essentially corresponds to the prestressing force and which acts in both directions of travel can be generated.
  • the pre-chip force is passed over the brake lining and the associated brake plate holder in such a way that the frictional force or the braking force can be used for holding, ie in particular the brake lining does not slip away within the scope of the intended holding force.
  • the prestressing force can thereby be kept to a minimum and since the brake pad is automatically delivered relative to the braking track during a movement of the braking device or when the intended holding force is exceeded, ie moved in such a way that the first tensioning device is tensioned further, the latter increases Normal force exerted by the first clamping means on the brake pad until a normal force FLN N sufficient for an emergency stop or the resulting braking force is made available.
  • a delivery is understood to mean, in particular, a movement of the brake lining, which already has frictional contact with the brake track, or a corresponding control means in such a way that the first clamping device is further tensioned.
  • the braking device now comprises a first Zustellbegrenzungssch which locks a feed position of the brake pad in a first position and in a second position enables a feed movement of the brake pad. If the braking device to exercise a holding function, the first Zustellbegrenzungssch is switched to the first position. An advancing movement of the movable brake lining is effectively prevented by the delivery limiting means connected to the first position. This is preferably done actively by a power-supplied lock, so that in case of failure of this power supply, the first Zustellbegrenzungsstoff switches automatically or under the action of the feed movement of the movable brake pad in the second position. Alternatively, the body is coupled to the lock with a defined pushing-away force, so that automatically switches to a second position before slipping the pad, the lock.
  • the actuator and the lock are disabled while the elevator car moves or the lock disables itself, as the brake pad slips and exerts a corresponding pushing force on the automatically switching lock.
  • the first clamping means moves the brake pad against the brake track, which delivers this under frictional engagement.
  • the first tensioning means is tensioned so that the normal force exerted on the brake lining increases at least to a normal force FLN N sufficient for an emergency stop.
  • the actuator is deactivated while the elevator car is stationary while the lock is activated.
  • the first clamping means in turn moves the brake pad against the brake track.
  • the movable brake pad can not deliver due to the first Zustellbegrenzungsffens located in its first position, so that the force exerted on it normal force is limited to a lower, sufficient for holding normal force FLN H , or biasing force.
  • the normal forces exerted by the first tensioning means on the movable brake pad differ by the normal force increase which the tensioning means additionally applies during the advancing movement of the movable brake pad.
  • a braking device exerts at a landing stop a lower normal force FLN H on the movable brake pad and automatically provides a higher normal force FLN N in an emergency stop according to the feed movement of the movable brake pad.
  • a brake device according to the invention and a brake track are therefore less heavily loaded during normal operation.
  • the actuator can be designed for this lower normal force FLN H out.
  • the braking device instead of the first Zustellbegrenzungsmittels a multi-part brake pad, in particular a fixed brake pad and a movable brake pad, which are biased jointly by the first clamping means and released by the actuator, wherein advantageously the movable brake pad a second biasing means is biased against the braking track when the fixed brake pad comes into contact with the braking track.
  • the multi-part brake pad acts on a common braking surface of the brake track.
  • this braking device exercises a holding function, only the preload of the second clamping device acts on the movable brake lining.
  • This is preferably selected to be relatively small, so that the majority of the force exerted by the first tensioning means when the actuator is deactivated acts as a normal force on the fixed brake lining.
  • This normal force depends, inter alia, on the elasticity of the second tensioning means and on the gap between the released fixed brake pad and the brake track and can be selected accordingly.
  • the design is designed such that a large part of the normal force acts on the fixed brake pad, whereby a maximum holding force can be achieved.
  • the movable brake pad which is biased by the second tensioning means and accordingly protrudes beyond the fixed brake pad, if this does not affect the brake track, first in contact with the brake track.
  • it is delivered under frictional engagement with the brake track and clamps the first clamping means, whereby the normal force acting on the movable brake pad increases to a higher, sufficient for an emergency stop normal force FLN N , force.
  • the fixed brake lining no longer comes into contact with the brake track, the power flow takes place exclusively via the movable brake pad.
  • the emergency brake function is also guaranteed in a possible slipping out of a holding position, since the pressed with little force movable brake pad would be delivered as described with frictional engagement with the brake track.
  • a brake device also exerts a lower normal force FLN H on the fixed and movable brake pad and automatically provides a higher normal force FLN N during an emergency stop according to the feed motion of the movable brake pad.
  • FLN H normal force
  • FLN N normal force during holding
  • the approximate total forward or normal force is available for holding.
  • a feed movement of the movable brake pad and thus a sagging of the car and an increase in the normal forces acting on the brake track are prevented.
  • This possibly unexpected slipping can be subsequently detected in case of need by means of a sensor or switch.
  • This can also be a reliable statement on the security status of a braking device. For example, due to wear or hardening of the fixed brake lining, which is to effect the holding of the car in a floor, a holding ability leads to slipping of the cabin, which as described leads to a delivery of the movable brake pad and thus in turn to a hold. Since this can now be determined by means of the sensor or switch does not occur unsafe condition, as timely maintenance or repair of the braking device can be initialized.
  • the braking device is arranged on the elevator car.
  • the cabin is guided along rails, which are also used as braking track.
  • Two or more braking devices are advantageously arranged in pairs, wherein in each case at least one braking device acts on a rail. This is advantageous because in this arrangement, the elevator car is held directly and thus no oscillations occur at the car even during loading and unloading operations.
  • the braking device can also be arranged in the drive, in which case the braking track is defined by a brake disk or drum.
  • the drive can be arranged separately in or outside the shaft and an operation of the Elevator car is then carried on suspension. The drive can of course also be done directly on the cabin or on the counterweight.
  • a relative movement between brake device and brake track can be different.
  • the braking track can be mounted stationary and the braking device moves along the brake track or the braking device can be arranged stationary with the brake track or a brake disc then moves along the braking device.
  • the above-described embodiment according to claim 9 or the first embodiment according to claim 1 is developed so that they can fulfill not only the emergency stop but also a free-fall brake function. This is particularly advantageous when the braking device is arranged on the cabin.
  • this particularly preferred embodiment comprises a second Zustellbegrenzungsstoff limited in a first position, a feed movement of the movable brake pad and in a second position allows a further feed movement of the movable brake pad.
  • the second Zustellbegrenzungsstoff which is like the first Zustellbegrenzungsstoff preferably actively switched by a powered barrier, so that in case of failure of this energy supply Zustellbegrenzungsstoff automatically or under the action of the feed movement of the movable brake pad in the second position, switched to the first position in which the feed movement of the movable brake pad is limited to a certain maximum movement.
  • the movable brake pad automatically adjusts itself until the second delivery limiting means prevents it from further advancing movement.
  • This predetermined by the second Zustellbegrenzungsmittel maximum feed movement limits the maximum occurring during an emergency stop normal force FLN N , so that an excessive braking deceleration on the passengers and a correspondingly high load on the braking device, the rail and the elevator car can be avoided.
  • the Zustellbegrenzungsstoff is preferably designed such that it can be deactivated even during braking, for example, if an insufficient delay in emergency stop would be detected. Thus, the normal force during braking in case of need can be further increased.
  • This second amplification stage allows a fine graded to the different braking situations braking force.
  • a braking device without this second amplification stage can be used for a freefall braking, in which case there is a braking force surplus in emergency stop operation.
  • the braking device comprises a third clamping means, which biases the movable brake pad against its advancing movement. This advantageously ensures that the movable brake pad is always in its undelivered position while driving. In an emergency stop or a free-fall braking, the movable brake pad can be delivered against the third clamping means, which is preferably formed correspondingly weak for this purpose.
  • the rigidity of the first clamping means is progressive.
  • the normal force increasing with a delivery of the movable brake lining increases more and more, so that in an emergency stop or a free-fall braking, in which a large feed movement occurs, particularly high braking forces are provided.
  • only a relatively small actuator energy must be expended for releasing the brake pads, in which the first clamping means still has a lower rigidity.
  • the first clamping means may comprise a holding clamping means whose clamping path is limited, and a reinforcing clamping means whose rigidity is higher than that of the holding clamping means.
  • Holding clamping means and reinforcing clamping means are preferably connected in series, so that first, for example, when a release of the brake pads, the actuator operates against the softer holding clamping means and this requires little energy.
  • the reinforcing clamping means can also be integrated directly into components of the braking device, for example by making brake calipers correspondingly elastically resilient.
  • the movable brake lining In order to realize the advancing movement of the movable brake lining, it can be mounted on the brake caliper via a wedge surface, which is acted on by the first tensioning means and the actuator, wherein the wedge surface effects the advancing movement of the movable brake lining. If the movable brake pad follows the relative movement of the brake track with respect to the brake device under frictional engagement, then the wedge surface simultaneously forces the brake caliper to move out perpendicular to the stroke movement of the movable brake pad. This Ausschweg can be used to tension the first clamping means.
  • the brake pad is mounted on the brake caliper via an eccentric disc, so that the eccentric disc effects the advancing movement of the brake pad.
  • the eccentric disc for example by means of cam, frictionally the relative movement of the brake track relative to the braking device, the eccentric rotates with the lifting movement of the movable brake pad and thereby changes the distance of the movable brake pad relative to the pivot point of the eccentric disc. This change in distance can be used for clamping the first clamping means.
  • the eccentric disc has an area of low rigidity. Thus, a large part of the acting biasing force is guided over the brake pad and a holding force can be obtained with minimal preload force.
  • the braking device comprises two brake circuits, each of which has a movable brake pad and a first Zustellbegrenzungssch and / or an undeliverable brake pad.
  • the two brake circuits act on a brake track with two braking surfaces, which braking surfaces are advantageously formed by opposing surfaces of a rail web.
  • the two brake circuits can thus pinch the brake track or the rail bar.
  • the deliverable brake pads both Brake circuits can be acted upon by their own first clamping devices and actuators.
  • the movable brake pads of both brake circuits are acted upon by a common first clamping means and a common actuator, which advantageously reduces the construction costs and space requirements.
  • only one of the brake circuits can be equipped with a movable brake pad and a Zustellbegrenzungsstoff and / or an undeliverable brake pad, while the other brake circuit is designed with a fixed brake pad.
  • the movable brake pads of the two brake circuits can deliver automatically at the same or different directions of travel of the elevator car relative to the rail.
  • Adjust the brake pads at different traversing directions so the Bremskrafterhöhung can act in both directions, advantageously different delivery routes and thus different braking force increases can be displayed. If, for example, the elevator car is partially balanced, different emergency brake loads can occur if the suspension element is intact, depending on the cabin load. Conversely, the braking force increase in one direction can be increased if both movable brake pads deliver in the same direction of travel.
  • FIGS. 1 to 4 show a holding and emergency stop braking device according to a first embodiment of the present invention. It shows Fig. 3 the two brake circuits comprehensive
  • each brake circuit of the braking device comprises a brake caliper 10 which is rotatably mounted on a pin 11.
  • a holding clamping means in the form of a first compression spring 3.1 elastically biases both brake calipers 10 against a guide rail 1, to which an elevator car (not shown), to which the braking device is attached, can move vertically.
  • the guide rail (1) has two braking surfaces (1a, 1b).
  • An actuator in the form of an electromagnet 4 can ventilate the brake calipers 10 against the voltage of the first compression spring 3.1 and serves in this example simultaneously as a stop, ie limits the tension of the first compression spring 3.1.
  • a brake wedge holder 13 is slidably guided against the rail 1 and elastically mounted in this direction by a Verstärkungsspannstoff in the form of a fourth compression spring 3.2, which has a higher spring stiffness than the first compression spring 3.1.
  • the first and fourth compression springs 3.1, 3.2 together with the brake caliper 10 form a tensioning means chain or a first tensioning means 3.
  • a brake wedge 12 can move in the direction of the relative movement between the elevator car and the rail between two stops and is forcibly guided by a wedge surface 9.
  • the wedge surface 9 is oriented so that the brake wedge 12 presses the brake wedge holder 13 against the fourth compression spring 3.2 when it moves relative to the brake wedge holder 13 upwards.
  • the right brake circuit of the brake wedge presses the brake wedge recording, however, against the fourth compression spring when it moves relative to the brake wedge holder 13 down.
  • a third clamping means in the form of a relatively weak third compression spring 8 ties the brake wedge 12 in the brake wedge holder 13 in its lowermost (left brake circuit) or uppermost (right brake circuit), by the one stop limited initial position.
  • a second Zustellbegrenzungsmittel 7 is provided in the form of a wedge 7.1, the under the force of an activated lock in the form of a further electromagnet 7.2 protrudes into the wedge surface 9 and limits a movement of the brake wedge 12 along the wedge surface 9. If the additional solenoid 7.2 is activated, it presses the wedge 7.1 far enough into the wedge surface that the brake wedge 12 moves out of its initial position (FIG. Fig. 1, 2 ) only up to one in Fig.
  • the left brake circuit has a long wedge surface 9. This results in a correspondingly large delivery option and a correspondingly large clamping possibility of the clamping elements 3, resulting in a correspondingly high maximum normal force FLN F can result when the left brake wedge 12 reaches its upper end position.
  • the right brake circuit in contrast, has a shorter wedge surface. As a result, the maximum achievable normal force is smaller when the relative travel direction of the rail to the braking device is reversed. As a result, the force levels can be designed depending on the direction of travel.
  • a movable brake pad 2 is slidably guided against the rail 1 and elastically supported in this direction by a second clamping means in the form of a second compression spring 6, which has a low spring stiffness.
  • fixed brake pads 5 are arranged on the brake wedge holder 13 so that they are slightly set back against the contact surface of the movable brake pad 2 with the rail 1 when the second compression spring 6 is relaxed.
  • Fig. 1 shows the left brake circuit of the braking device in the released or deactivated state.
  • the electromagnet 4 is supplied with energy, pulls the brake caliper 10 against its acting as a stop left end face and thereby biases the first compression spring 3.1 maximum.
  • the displacement of the brake caliper 10 to the rail 1 is dimensioned so that in the released state of the movable brake pad 2 and the fixed brake pads 5, the rail 1 and the braking surface 1 a do not touch. Therefore, the second compression spring 6 is relaxed and placed the movable brake pad 2 in its from the brake wedge 12 furthest protruding initial position.
  • the third compression spring 8 is also relaxed, so that the brake wedge 12 is placed in its lowest initial position.
  • the fourth, in comparison rigid, compression spring 3.2 is relaxed, since no forces act on the brake wedge holder 13.
  • the electromagnet 4 In this released state, the electromagnet 4 must be supplied with only enough energy to maximally tension the first compression spring 3.1. In particular, therefore, he does not have to work against the fourth compression spring 3.2.
  • the elevator car and the brake device attached thereto can move vertically unhindered relative to the rail 1.
  • Fig. 2 shows the left brake circuit of the braking device at a floor stop.
  • the electromagnet 4 is deactivated.
  • the first compression spring 3.1 partially relaxes and presses on the brake caliper 10, which consequently rotates about the pin 11.
  • the movable brake pad 2 comes into contact with the rail 1.
  • the second compression spring 6 is relatively weak, it is under the action of the first compression spring 3.1, the brake caliper 10 continues to rotate around the pin 11 against the rail 1, as long stretched until the fixed brake pads 5 come into contact with the rail.
  • the brake caliper 10 continues to rotate until the fourth compression spring 3.2 is stretched so far that it exerts an equally large counter torque to the spring force of the first compression spring 3.1.
  • the electromagnet 4 must apply only a relatively small force to maximally tension the preloaded first compression spring 3.1 and so to ventilate the braking device.
  • the elevator car is held at a floor stop of two identical braking devices according to the preferred embodiment of the present invention, so that the weight G of the elevator car, or the differential force between the counterweight and the car, each to a quarter on the fixed brake pads 5 a brake circuit a braking device distributed.
  • denotes the static friction coefficient between rail 1 and fixed brake linings 5.
  • safety factors are neglected for the sake of clarity.
  • the elevator car is thus held at a regular floor stop substantially on the frictional engagement between the fixed brake pads 5 and the rail 1 and the movable brake pad remains in his in Fig. 2 shown initial position.
  • a first Zustellbegrenzungssch is provided in place of the fixed brake pads 5, which is functionally identical to the second Zustellbegrenzungsstoff 7.
  • This first infeed limiting means completely blocks movement of the brake wedge 12 along the wedge surface 9, i. sets the brake wedge 12 in its initial position.
  • the movable brake pad 2 which can now no longer deliver by the method of the brake wedge 12 along the wedge surface 9, like a fixed brake pad, so that, as described above with respect to the first embodiment, a sagging of the elevator car at a floor stop or a high bias of the first compression spring 3.1 can be avoided.
  • Fig. 3 shows the braking device in an emergency stop.
  • the elevator car in the exemplary embodiment has two identical brake devices according to the first embodiment of the present invention, of which, for example, each act on both sides of the car arranged guide rails 1.
  • the elevator car should be able to be braked to a standstill with intact suspension by the braking device, for example, if the engine brake of the drive unit fails or there is a control defect.
  • the remaining brake device at least does not further accelerate, even in an overload condition.
  • each braking device alone must be able to support the overweighting force Ü of the elevator car. Accordingly, each brake circuit must exert a significantly higher frictional force on the rail 1 in relation to the above-described holding at a floor stop.
  • an overload condition of 125% of the normal load and a weight difference of 50% of the normal load between the counterweight and the cab there is thus the requirement for a factor of three increased braking force and thus a correspondingly increased normal force.
  • the normal force generated by the second compression spring 6 causes a force acting on the movable brake lining friction, which seeks to take this in the direction of the relative movement of the braking device relative to the rail 1. If, for example, the elevator car moves vertically downwards, the movable brake lining 2 is displaced upward. He takes the brake wedge 12, which slides on the wedge surface 9 upwards.
  • the brake caliper 10 runs against the stop formed by the end face of the electromagnet 4, which prevents further compression of the first compression spring 3.1. Shifts now the movable brake pad 2 with the brake wedge 12 further up and presses the brake wedge holder 13 further outward, so only the fourth, stiffer compression spring 3.2, or defined by the brake caliper 10 or other components of the braking device spring stiffness, further excited.
  • the rigidity of the first clamping means 3 increases progressively.
  • the left brake circuit exerts a higher normal force on the rail 1 than is the case with a hold at a floor stop, in which the electromagnet is deactivated after the elevator car has come to a standstill: on the one hand, the movable brake lining 2 is established under frictional engagement with the rail 1 and thereby clamps the first clamping means 3 more than at a floor stop.
  • the additional tensioning path can be specified by the choice of the wedge angle and / or its length.
  • the stiffness of the first clamping means 3 jumps to a significantly higher value as soon as the brake caliper 10 strikes the electromagnet 4 and the first compression spring 3.1 can not be further compressed. The further delivery is completely implemented in the compression of the stiffer fourth compression spring 3.2. It goes without saying that the wedge angle must be chosen taking into account the expected coefficient of friction, so that an independent delivery is guaranteed.
  • the movable brake pad 2 thus adjusts itself to a frictional engagement with the rail 1 during a movement of the elevator car relative to the rail automatically and thereby tensions the first chip means 3, so that the normal force acting on the movable brake pad and thus the frictional force applied by the brake device increases , Nevertheless, the electromagnet 4 only has to apply a relatively small amount of energy to the braking device ventilate, as this only the first compression spring 3.1 must be stretched maximum.
  • the delivered movable brake pad is first moved in the direction of its normal position, which is defined for example by spring 8, before the brake device is released. This can be achieved by moving the brake device in a brake opposite direction.
  • the movable brake pads 2 of the two brake circuits with different travel direction of the elevator car relative to the rail automatically: due to the opposite inclined wedge surfaces, the movable brake lining of the left brake circuit increases when the elevator car is braked during a downward travel, while the movable Brake pad of the right brake circuit is delivered when an emergency stop occurs during an upward movement of the elevator car.
  • different brake force gains can be specified for the up and down direction, which is particularly advantageous in partially balanced lifts in which the over the intact suspension means with a counterweight connected elevator car in case of failure of Drive unit is pulled up or slips down.
  • both brake circuits can deliver relative to the rail even in the same direction of travel of the elevator car and thus increase the braking force particularly strong in an emergency stop in a direction of movement.
  • Another advantage of the present invention is found when the frictional force between rail 1 and fixed brake pad 5 is erroneously too low because, for example, the fixed brake pad or rail is worn or soiled, so that the friction coefficient decreases. If the frictional force applied via the fixed brake pad 5 is insufficient in the case of a floor stop, then as described above, the elevator car will sag a little. As a result, the movable brake lining 2 continues to increase until the tension of the first clamping device 3, which is increased by its delivery, becomes so great that a sufficient frictional force is generated.
  • the present invention provides a safety-redundant braking device that automatically adjusts itself to faulty low frictional force at a floor stop until a sufficient frictional force is present to keep the elevator car safely.
  • This feed movement could be detected by a sensor, whereby a sagging in the hold could be detected and appropriate maintenance could be initialized.
  • Fig. 4 shows the braking device in a freefall braking. Essentially, this runs like the emergency stop described above. However, since the suspension element is defective in a freefall braking and the elevator car is no longer at least partially braked by a counterweight and an internal friction of a drive unit, here the braking device must apply an even higher braking force.
  • the second Zustellbegrenzungsstoff 7 is deactivated by the other solenoid 7.2 is not supplied with energy.
  • the electromagnet 4 first, the movable brake pad 2 in frictional contact with the rail 1, is taken from this and put it to. This increases the force acting in frictional contact between the movable brake pad and rail normal force and, accordingly, the braking force. Since the wedge 7.1 is no longer locked by the further electromagnet 7.2, the brake wedge 12 presses it out of the Wedge surface 9 down and can drive up to a top (left brake circuit) end position where it is stopped by the other of the two stops in the brake wedge holder 13.
  • this maximum braking force is achieved only in a freefall braking, while the activated second Zustellbegrenzungsffen limits the braking force in an emergency stop to a lower value and thus unnecessarily high loads on the guide rail 1, the elevator car, the braking device and the passenger avoids.
  • a free fall can only take place in the downward direction, generally only one side of the braking device (in the example shown, the left side) is equipped with a corresponding feed stroke and the other side has a correspondingly reduced feed stroke.
  • further delivery delimiting means may be used to define intermediate braking values.
  • the Zustellbegrenzungsstoff 7 may be equipped in place of the electromagnets 7.2 with a spring grid system, which allows a Weghold the Zustellbegrenzungsstoffs when a definable holding force is exceeded.
  • FIGS. 5A to 5D show an alternative delivery of the movable brake lining 2 by an eccentric disc 12 'in the various braking situations “ventilated” ( Fig. 5A ), “Floor stop” ( Fig. 5B ), “Braking downwards” ( Fig. 5C ) or “braking downwards” ( Fig. 5D ).
  • the braking device with this alternative delivery corresponds in its basic structure of the first embodiment described above, so that only the differences from the first embodiment will be discussed below.
  • the movable brake pad 2 ' is guided on an eccentric disk 12', which is mounted rotatably about a pin 14 on an eccentric mount 13 '.
  • the eccentric receptacle 13 ' corresponds to the extent of the brake wedge receptacle 13 of the first embodiment, so that the subsequent construction with the first clamping means, actuator and the like is not shown.
  • a second brake circuit advantageously consists of a fixed brake pad 5, which in a manner already shown by compression spring 3.2 and pliers 10 connected to a first clamping means, actuator and the like.
  • the shape of the cam 12'a in this case defines a rotational angle to be traversed, since the control cam is rotated so far frictionally until the eccentric disc has the brake pad 2 ', 5' delivered to the rail so far that this takes over a major part of the normal force.
  • the cam is advantageously provided with Reibunter spander surface, for example, roughened and hardened.
  • the elastic region 6 'of the control disk 12'a is designed according to the invention such that during a relative movement of the braking device to the rail 1, the control cam is rotated, but on the other hand when holding in a floor of the substantial part of the normal force from the brake pad 2', 5 'is taken ,
  • the control cam 12'a together with the eccentric disk 12 'defines the tensioning of the braking device.
  • the brake device stretched wide and built up a correspondingly high braking force.
  • a free fall of the elevator car can be secured.
  • braking up as in Fig. 5D it can be seen that the braking device is relatively less tensioned by the control cam 12'a rotating in the reverse direction, whereby a correspondingly lower braking force is established.
  • a feed movement by means of a Zustellbegrenzungsmittels be limited occasionally by the rotational movement of the Excenters is limited by a switchable lock. Attention should be paid to a careful coordination of the control cam with the Excenters.
  • the cam is in the areas of rotation limitation, or at the place where the cam is in the rotation limiting the rail in contact, also elastic perform.
  • the braking device shown is shown using the example of a use as a car brake. However, this device is also executable as part of the drive. Likewise, it can be placed on the counterweight. Furthermore, at the Examples only spoken of coefficient of friction. Of course, the interpretation can also take into account differences between static friction and Gleitreibwert.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremseinrichtung zum Halten- und Bremsen einer Aufzugskabine in einer Aufzugsanlage und ein entsprechendes Verfahren. Die Aufzugsanlage beinhaltet eine Aufzugskabine welche entlang von einer oder mehreren Schienen in einem Aufzugsschacht in Auf- und Abwärtsrichtung verfahrbar angeordnet ist. Die Aufzugskabine ist dabei von einem Antrieb entweder direkt oder indirekt mittels Tragmittel angetrieben und die Kabine wird von einer Bremseinrichtung gehalten und gesichert. In der Regel enthält die Kabine im Weiteren ein Gegengewicht welches über die Tragmittel zur Kabine verbunden ist. Das Gegengewicht gleicht das Gewicht der Kabine teilweise aus.
  • Im Betrieb einer solchen Aufzugsanlage sollen drei unterschiedliche Bremssituationen berücksichtigt werden: ein Halten der Kabine bei einem Stockwerkshalt; ein Abbremsen der Kabine bei intaktem Tragmittel (im Folgenden auch als Notstop bezeichnet); und ein Abbremsen der Kabine bei einem Versagen des Tragmittels (im Folgenden als Freifallbremsung bezeichnet).
  • Dabei müssen in den unterschiedlichen Bremssituationen verschiedene Bremskräfte aufgebracht werden - so muss beispielsweise bei einer Freifallbremsung die Bremskraft der vollen, nicht mehr durch das Gegengewicht wenigstens teilweise kompensierten Gewichtskraft der Kabine das Gleichgewicht halten. Umfasst die Bremseinrichtungsanordnung zwei redundante Bremseinrichtungen, so soll ein Notstop auch durch nur eine Bremseinrichtung gewährleistet sein, die mithin aus Gründen der Ausfallsicherheit beispielsweise bei einem Stockwerkshalt demzufolge die doppelte Bremskraft zur Verfügung stellen muss.
  • Wirkt die Bremseinrichtung reibschlüssig, so unterscheiden sich entsprechend der unterschiedlichen Bremskräfte auch die Normalkräfte, die die Bremseinrichtung zur Verfügung stellen muss. So kann beispielsweise bei einer Bremseinrichtungsanordnung, die zwei Bremseinrichtungen mit je zwei Bremskreisen umfasst, für das Halten der Kabine bei einem Stockwerkshalt eine Normalkraft FLNH von mindestens 6150 N je Bremskreis erforderlich sein. FLN H = Nutzlast / 2 × g / μ × 2 × 2
    Figure imgb0001
  • FLNH:
    erforderliche Haltekraft zum Halten der Kabine im Stillstand bei 50% Gegengewichtsbalancierung
    Nutzlast:
    mögliche Zuladung der Kabine (Beispiel Nutzlast = 1000kg)
    g:
    Erdbeschleunigung , 9,81 m/s2
    µ:
    Reibwert (Beispiel µ = 0.2)
    FLN H = 1000 / 2 × g / 0.2 × 2 × 2 = 6150 N
    Figure imgb0002
  • Bei einem Notstop soll nun anforderungsgemäss mit lediglich einer Bremseinrichtung eine Kabine bei einer Zuladung von 125% zumindest nicht weiter beschleunigt werden. Bei obigem Beispiel erhöht sich dementsprechend die erforderliche Normalkraft FLNN auf: FLN N = 1.5 × Nutzlast / 2 × g / μ × 1 × 2
    Figure imgb0003
    FLN N = 1.5 × 1000 / 2 × g / 0.2 × 1 × 2 = 18600 N .
    Figure imgb0004
  • Bei einer Freifallbremsung ist weiter gefordert, dass die voll beladene Kabine, unter Wirkung aller zur Verfügung stehenden Bremseinrichtungen sicher verzögert werden kann. Unter Verwendung des obigen Beispieles und der Festlegung, dass das Gewicht der leeren Kabine in etwa 80% der Nutzlast und die erforderliche minimale Verzögerung der Kabine 0.2g beträgt, ergibt sich eine erforderliche Normalkraft FLNF zum Bremsen der Kabine von: FLN F = 1.8 × Nutzlast × g + a / μ × 2 × 2
    Figure imgb0005
    FLN F = 1.8 × 1000 / 1 , 2 × g / 0.2 × 2 × 2 = 26500 N
    Figure imgb0006
  • Andererseits sollen aber bei den unterschiedlichen Bremssituationen nicht stets die maximalen, für eine Freifallbremsung erforderlichen Normalkräfte wirken, da diese einerseits die Bremseinrichtung und die Schiene stark belasten und andererseits viel Energie erforderlich ist, um die Bremseinrichtung, die aus Sicherheitsgründen bei Ausfall der Energieversorgung selbsttätig schließen soll, während des normalen Fahrbetriebs zu lüften.
  • Bisher werden daher für die unterschiedlichen Bremssituationen jeweils eigene Bremseinrichtungen vorgesehen.
    So ist beispielsweise aus der DE 39 34 492 A1 eine reine Bremseinrichtung zum Bremsen einer Aufzugskabine bekannt, bei der ein beweglicher Bremsbelag durch eine Hebeeinrichtung bzw. durch eine Bewegung der Aufzugskabine, auf eine Keilfläche geschoben wird, die dann den beweglichen Bremsbelag unter Reibschluss mit der Schiene selbsttätig zustellt. Erst durch diese Zustellbewegung wird eine Feder gespannt, welcher ein Elektromagnet entgegenwirken kann, um die auf den beweglichen Bremsbelag wirkende Normalkraft zu regeln. Diese Bremseinrichtung ist nicht zum Halten einer Aufzugskabine geeignet, da sie zum Betätigen eine Bewegung der Aufzugskabine benötigt.
    Die EP 1 528 028 A2 beschreibt eine Halte-Bremseinrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1, bei der ein zurückgesetzter passiver Bremsbelag die Funktion eines aktiven, durch eine Druckfeder gegen die Schiene vorgespannten und durch einen Aktuator lüftbaren Bremsbelages übernimmt, wenn dieser Bremsbelag ausfällt. Hierzu ist die Bremseinrichtung schwimmend gelagert. Bei dieser Bremseinrichtung wird bei Aktivierung bzw. ungelüfteter der Bremseinrichtung stets dieselbe, durch die Federspannung definierte Normalkraft auf den Bremsbelag ausgeübt. Soll eine solche Bremseinrichtung daher sowohl die Halte- als auch die Notstop-Bremsfunktion übernehmen, muss diese Normalkraft für ein Bremsen ausreichen und ist damit für die normale Haltefunktion überdimensioniert. Eine solche überdimensionierte Halte-Normalkraft belastet jedoch nachteilig die Bremseinrichtung und die Schiene und erfordert zum Lüften der stark vorgespannten Feder eine hohe Aktuatorenergie.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Bremseinrichtung zur Verfügung zu stellen, die bei Aktivierung der Bremseinrichtung für ein Halten und Bremsen unterschiedliche Normalkräfte auf Bremsbeläge ausüben kann. Im Weiteren soll die Normalkraft zum Halten und damit ein zum Lüften, bzw. Deaktivieren der Bremseinrichtung erforderliche Aktuator minimal ausgeführt werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Bremseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Bremsverfahren des Anspruchs 16 durch deren kennzeichnende Merkmale weitergebildet.
  • Eine Bremseinrichtung nach der vorliegenden Erfindung, zum Halten und Bremsen einer Aufzugskabine in einer Aufzugsanlage welche Bremseinrichtung relativ zu einer Bremsbahn, entlang dieser Bremsbahn in zwei Verfahrrichtungen, verfahrbar angeordnet ist, umfasst einen in einer Aufnahme gehaltenen Bremsbelag, der sich unter Reibschluss mit der Bremsbahn bei einer Bewegung der Bremseinrichtung relativ zur Bremsbahn in mindestens einer der beiden Verfahrrichtungen selbsttätig zustellt und dabei ein erstes Spanmittel spannt, das den Bremsbelag gegen die Schiene mit einer Spannkraft spannt, und der durch einen Aktuator gelüftet werden kann.
    Der aktivierte Aktuator lüftet im normalen Fahrbetrieb den Bremsbelag, i.e. entfernt ihn von der Bremsbahn und unterbricht so den Reibschluss zwischen diesen, wodurch die Bremseinrichtung keine Bremswirkung ausübt. Die Bremseinrichtung ist somit deaktiviert. Wird der Aktuator deaktiviert, so presst das erste Spannmittel den Bremsbelag gegen die Bremsbahn und aktiviert somit die Bremseinrichtung. Die dabei von dem Spannmittel auf den beweglichen Bremsbelag ausgeübte Normalkraft FLNH oder Vor-Spannkraft definiert die Reibkraft zwischen ihm und der Bremsbahn. Erfindungsgemäss ist die Bremseinrichtung derart ausgeführt, dass bei ungelüftetem Aktuator und unbewegter Bremseinrichtung eine im Wesentlichen der Vor-Spannkraft entsprechende und in beide Verfahrrichtungen wirkende Haltekraft erzeugt werden kann. Die Vor-Spankraft ist derart über den Bremsbelag und die zugehörige Bremsplattenaufnahme geleitet, dass die Reibkraft, bzw. die Bremskraft zum Halten verwendet werden kann, d.h im Besonderen der Bremsbelag rutscht im Rahmen der vorgesehenen Haltekraft nicht weg. Die Vor-Spannkraft kann dadurch minimal gehalten werden und da sich der Bremsbelag bei einer Bewegung der Bremseinrichtung, bzw. wenn die vorgesehene Haltekraft überschritten ist, relativ zur Bremsbahn selbsttätig zustellt, i.e. derart bewegt, dass das erste Spannmittel weiter gespannt wird, erhöht sich die vom ersten Spannmittel auf den Bremsbelag ausgeübte Normalkraft, bis eine für einen Notstop ausreichende Normalkraft FLNN, bzw. die daraus resultierende Bremskraft zur Verfügung gestellt wird. Unter einem Zustellen wird vorliegend insofern insbesondere eine Bewegung des bereits reibschlüssig die Bremsbahn berührenden Bremsbelages oder eines entsprechenden Steuermittels derart verstanden, dass das erste Spannmittel weiter gespannt wird.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung gemäß Anspruch 9, die einleitend erläutert wird, umfasst die Bremseinrichtung nun ein erstes Zustellbegrenzungsmittel, das in einer ersten Stellung eine Zustellbewegung des Bremsbelages sperrt und in einer zweiten Stellung eine Zustellbewegung des Bremsbelages ermöglicht. Soll die Bremseinrichtung eine Haltefunktion ausüben, so wird das erste Zustellbegrenzungsmittel in die erste Stellung geschaltet. Eine Zustellbewegung des beweglichen Bremsbelages ist durch das in die erste Stellung geschaltete Zustellbegrenzungsmittel wirksam verhindert. Bevorzugt geschieht dies aktiv durch eine mit Energie versorgte Sperre, so dass bei Ausfall dieser Energieversorgung das erste Zustellbegrenzungsmittel selbsttätig oder unter der Wirkung der Zustellbewegung des beweglichen Bremsbelages in die zweite Stellung schaltet. Alternativ ist die Stelle die Sperre mit einer definierten Wegdrückkraft gekoppelt, so dass vor einem Rutschen des Belages die Sperre selbsttätig in die zweite Stellung schaltet.
  • Bei einem Notstop werden der Aktuator und die Sperre deaktiviert, während sich die Aufzugkabine bewegt oder die Sperre deaktiviert sich selbst, da der Bremsbelag rutscht und eine entsprechende Wegdrückkraft auf die selbsttätig schaltende Sperre ausübt. Das erste Spannmittel bewegt den Bremsbelag gegen die Bremsbahn, die diesen unter Reibschluss zustellt. Dadurch wird das erste Spannmittel nachgespannt, so dass sich die auf den Bremsbelag ausgeübte Normalkraft mindestens auf einen für einen Notstop ausreichende Normalkraft FLNN erhöht.
  • Bei einem Stockwerkshalt wird bei stillstehender Aufzugkabine der Aktuator deaktiviert, während die Sperre aktiviert ist. Das erste Spannmittel bewegt wiederum den Bremsbelag gegen die Bremsbahn. Der bewegliche Bremsbelag kann sich jedoch aufgrund des sich in seiner ersten Stellung befindlichen ersten Zustellbegrenzungsmittels nicht zustellen, so dass die auf ihn ausgeübte Normalkraft auf einen geringeren, für ein Halten ausreichende Normalkraft FLNH, bzw. Vorspannkraft begrenzt ist. Mithin unterscheiden sich zwischen einem Stockwerkshalt und einem Notstop die Normalkräfte, die das erste Spannmittel auf den beweglichen Bremsbelag ausübt, durch den Normalkraftzuwachs, den das Spannmittel bei der Zustellbewegung des beweglichen Bremsbelages zusätzlich aufbringt.
  • Damit übt eine Bremseinrichtung nach der vorliegenden Erfindung bei einem Stockwerkshalt eine geringere Normalkraft FLNH auf den beweglichen Bremsbelag aus und stellt bei einem Notstopp entsprechend der Zustellbewegung des beweglichen Bremsbelages automatisch eine höhere Normalkraft FLNN zur Verfügung.
  • Eine erfindungsgemäße Bremseinrichtung und eine Bremsbahn werden daher bei einem normalen Betrieb weniger stark belastet. Zudem kann der Aktuator auf diese geringere Normalkraft FLNH hin ausgelegt werden.
  • In einer bevorzugten, anderen Ausführung der vorliegenden Erfindung gemäß Anspruch 2 können dieselben Vorteile auch ohne das erste Zustellbegrenzungsmittel realisiert werden, was den Bau- und Steueraufwand verringert und die Ausfallsicherheit erhöht.
  • Hierzu umfasst die Bremseinrichtung nach der ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung an Stelle des ersten Zustellbegrenzungsmittels einen mehrteiligen Bremsbelag, im besonderen einen festen Bremsbelag und einen beweglichen Bremsbelag, welche gemeinsam durch das erste Spannmittel vorgespannt und durch den Aktuator gelüftet werden, wobei Vorteilhafterweise der bewegliche Bremsbelag durch ein zweites Spannmittel gegen die Bremsbahn vorgespannt ist, wenn der feste Bremsbelag in Kontakt mit der Bremsbahn kommt. Der mehrteilige Bremsbelag wirkt dabei auf eine gemeinsame Bremsfläche der Bremsbahn.
  • Übt diese Bremseinrichtung eine Haltefunktion aus, so wirkt auf den beweglichen Bremsbelag nur die Vorspannung des zweiten Spannmittels. Diese ist bevorzugt relativ klein gewählt, so dass der Großteil der vom ersten Spannmittel bei deaktiviertem Aktuator ausgeübten Kraft als Normalkraft auf den festen Bremsbelag wirkt. Diese Normalkraft hängt unter anderem von der Elastizität des zweiten Spannmittels und von dem Spalt zwischen gelüftetem festen Bremsbelag und Bremsbahn ab und kann entsprechend gewählt werden. Auf jeden Fall ist die Auslegung derart ausgeführt, dass ein Grossteil der Normalkraft auf den festen Bremsbelag wirkt, wodurch eine maximale Haltekraft erreicht werden kann. Somit wirkt andererseits bei einem Halten bei einem Stockwerkshalt eine minimale Normalkraft, ohne dass sich dabei der bewegliche Bremsbelag zustellen würde - eine hierzu notwendige Bewegung der Bremseinrichtung relativ zur Bremsbahn wird durch den Reibschluss des festen Bremsbelages mit der Bremsbahn verhindert.
  • Bei einem Notstopp kommt hingegen der bewegliche Bremsbelag, der durch das zweite Spannmittel vorgespannt ist und entsprechend über den festen Bremsbelag hinaussteht, wenn dieser die Bremsbahn noch nicht berührt, zuerst in Kontakt mit der Bremsbahn. Hierdurch wird er unter Reibschluss mit der Bremsbahn zugestellt und spannt dabei das erste Spannmittel, wodurch sich die auf den beweglichen Bremsbelag wirkende Normalkraft auf eine höhere, für einen Notstop ausreichende Normalkraft FLNN, Kraft erhöht. Bevorzugt gelangt der feste Bremsbelag dabei nicht mehr in Kontakt mit der Bremsbahn, der Kraftfluss erfolgt ausschließlich über den beweglichen Bremsbelag. Die Notbremsfunktion ist aber auch bei einem allfälligen Wegrutschen aus einer Halteposition gewährleistet, da der mit geringer Kraft angedrückte bewegliche Bremsbelag unter Reibschluss mit der Bremsbahn wie beschrieben zugestellt würde.
  • Damit übt auch eine Bremseinrichtung nach dieser Ausführung beim Halten eine geringere Normalkraft FLNH auf den festen und beweglichen Bremsbelag aus und stellt bei einem Notstopp entsprechend der Zustellbewegung des beweglichen Bremsbelages automatisch eine höhere Normalkraft FLNN zur Verfügung. Da die Normalkraft beim Halten im Wesentlichen von den festen Bremsbelägen aufgenommen wird steht die annähernd gesamte Vor- oder Normalkraft zum Halten zur Verfügung.
  • Bei beiden Ausführungen kann somit bei einem Stockwerkshalt, i.e. wenn der Aktuator bei stillstehender Aufzugkabine deaktiviert wird, eine Zustellbewegung des beweglichen Bremsbelages und damit ein Durchsacken der Kabine und eine Erhöhung der auf die Bremsbahn wirkenden Normalkräfte verhindert werden. Dieses allenfalls unerwartete Wegrutschen kann im Weiteren, im Bedarfsfalle mittels Sensor oder Schalter festgestellt werden. Damit kann auch eine zuverlässige Aussage zum Sicherheitsstatus einer Bremseinrichtung. Lässt Beispielsweise wegen Verschleiss oder Verhärtung des festen Bremsbelages, welcher das Halten der Kabine in einer Etage bewirken soll, eine Haltefähigkeit nach führt dies zu einem Wegrutschen der Kabine, was wie Beschrieben zu einem Zustellen des beweglichen Bremsbelages und damit wiederum zu einem Halten führt. Da dieses nun mittels des Sensors oder Schalters festgestellt werden kann tritt kein unsicherer Zustand auf, da rechtzeitig eine Wartung oder Reparatur der Bremseinrichtung initialisiert werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Bremseinrichtung an der Aufzugskabine angeordnet. Die Kabine ist entlang von Schienen geführt, welche zugleich als Bremsbahn verwendet werden. Zwei oder mehrere Bremseinrichtungen sind vorteilhafterweise zu Paaren geordnet, wobei jeweils je mindestens eine Bremseinrichtung auf eine Schiene wirkt. Dies ist vorteilhaft, da bei dieser Anordnung die Aufzugskabine direkt festgehalten ist und somit auch bei Be- und Entladungsvorgängen keine Schwingungsvorgänge an der Kabine entstehen. Alternativ oder ergänzend kann die Bremseinrichtung auch beim Antrieb angeordnet sein wobei dann die Bremsbahn durch eine Bremsscheibe oder Trommel definiert ist. Der Antrieb kann hierbei separat im oder ausserhalb des Schachtes angeordnet sein und ein Betrieb der Aufzugskabine erfolgt dann über Tragmittel. Der Antrieb kann selbstverständlich auch direkt an der Kabine oder auch am Gegengewicht erfolgen.
    Eine relative Bewegung zwischen Bremseinrichtung und Bremsbahn kann selbstverständlich unterschiedlich erfolgen. So kann die Bremsbahn ortsfest montiert sein und die Bremseinrichtung bewegt sich entlang der Bremsbahn oder die Bremseinrichtung kann ortsfest angeordnet sein wobei sich dann die Bremsbahn oder eine Bremsscheibe entlang der Bremseinrichtung bewegt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung ist die vorstehend beschriebene Ausführung nach Anspruch 9 oder die erste Ausführung nach Anspruch 1 so weitergebildet, dass sie neben der Notstop- auch eine Freifallbremsfunktion erfüllen kann. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Bremseinrichtung an der Kabine angeordnet ist.
  • Hierzu umfasst diese besonders bevorzugte Ausführung ein zweites Zustellbegrenzungsmittel das in einer ersten Stellung eine Zustellbewegung des beweglichen Bremsbelages begrenzt und in einer zweiten Stellung eine weitere Zustellbewegung des beweglichen Bremsbelages ermöglicht.
  • Bei einer Notstop-Situation ist das zweite Zustellbegrenzungsmittel, das wie das erste Zustellbegrenzungsmittel bevorzugt aktiv durch eine mit Energie versorgte Sperre geschaltet wird, so dass bei Ausfall dieser Energieversorgung das Zustellbegrenzungsmittel selbsttätig oder unter der Wirkung der Zustellbewegung des beweglichen Bremsbelages in die zweite Stellung schaltet, in die erste Stellung geschaltet, in der die Zustellbewegung des beweglichen Bremsbelages auf eine bestimmte maximale Bewegung begrenzt ist. Wie vorstehend beschrieben, stellt sich der bewegliche Bremsbelag infolge des Reibschlusses mit der Schiene selbsttätig zu, bis ihn das zweite Zustellbegrenzungsmittel an einer weiteren Zustellbewegung hindert. Diese durch das zweite Zustellbegrenzungsmittel vorgegebene maximale Zustellbewegung limitiert die bei einem Notstop maximal auftretende Normalkraft FLNN, so dass eine überhöhte Bremsverzögerung auf die Passagiere und eine entsprechend hohe Belastung der Bremseinrichtung, der Schiene und der Aufzugkabine vermieden werden kann.
  • Bei einer Freifallbremsung müssen hingegen höhere Bremskräfte aufgebracht und die damit einhergehenden Belastungen in Kauf genommen werden, um einen Absturz der Aufzugkabine zu verhindern. Daher wird bei einer Freifallbremsung das zweite Zustellbegrenzungsmittel deaktiviert, so dass sich der bewegliche Bremsbelag weiter zustellen und so das erste Spannmittel weiter spannen kann. Hierdurch erfolgt selbsttätig eine Erhöhung der auf den beweglichen Bremsbelag wirkenden Normalkraft FLNF und eine entsprechende Erhöhung der auf die Aufzugkabine wirkenden Bremskraft. Das Zustellbegrenzungsmittel ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass es auch während einer Bremsung, wenn zum Beispiel eine ungenügende Verzögerung beim Nothalt festgestellt würde, deaktiviert werden kann. Damit kann die Normalkraft während einer Bremsung im Bedarfsfalle weiter erhöht werden.
    Diese zweite Verstärkungsstufe erlaubt eine feine auf die unterschiedlichen Bremssituationen abgestufte Bremskraft. Selbstverständlich kann auch eine Bremseinrichtung ohne diese zweite Verstärkungsstufe für eine Freifallbremsung verwendet werden, wobei dann im Notstopbetrieb ein Bremskraftüberschuss besteht. Dies ist eine günstige Ausführung, da keine Zustellbegrenzungsmittel erforderlich sind und trotzdem geringe Vorspannkräfte zum Halten verwendet werden können.
  • Bevorzugterweise umfasst die Bremseinrichtung ein drittes Spannmittel, welches den beweglichen Bremsbelag entgegen seiner Zustellbewegung vorspannt. Hierdurch wird vorteilhaft sichergestellt, dass sich der bewegliche Bremsbelag im Fahrbetrieb stets in seiner nicht zugestellten Position befindet. Bei einem Notstop oder einer Freifallbremsung kann der bewegliche Bremsbelag gegen das dritte Spannmittel zugestellt werden, das zu diesem Zweck bevorzugt entsprechend schwach ausgebildet ist.
  • Bevorzugt ist die Steifigkeit des ersten Spannmittels progressiv. Damit erhöht sich die bei einer Zustellung des beweglichen Bremsbelages zunehmende Normalkraft immer stärker, so dass bei einem Notstop bzw. einer Freifallbremsung, bei der eine große Zustellbewegung erfolgt, besonders hohe Bremskräfte zur Verfügung gestellt werden. Auf der anderen Seite muss zum Lüften der Bremsbeläge, bei dem das erste Spannmittel noch eine geringere Steifigkeit aufweist, nur eine verhältnismäßige geringe Aktuatorenergie aufgewendet werden.
  • Hierzu kann das erste Spannmittel ein Haltespannmittel, dessen Spannweg begrenzt ist, und ein Verstärkungsspannmittel umfassen, dessen Steifigkeit höher als die des Haltespannmittels ist. Haltespannmittel und Verstärkungsspannmittel sind bevorzugt in Serie geschaltet, so dass zunächst, beispielsweise bei einem Lüften der Bremsbeläge, der Aktuator gegen das weichere Haltespannmittel arbeitet und hierzu wenig Energie benötigt. Ist dessen Spannweg aufgebraucht, der vorteilhafterweise so bemessen ist, dass er im Wesentlichen dem Spalt zwischen Bremsbelag und Schiene entspricht, so muss, beispielsweise bei einer Zustellbewegung des beweglichen Bremsbelages, nunmehr ausschließlich das steifere Verstärkungsspannmittel gespannt werden, was die Normalkraft für den Notstop bzw. die Freifallbremsung erhöht. Das Verstärkungsspannmittel kann natürlich auch direkt in Bauteilen der Bremseinrichtung integriert sein, indem beispielsweise Bremszangen entsprechend elastisch federnd ausgeführt werden.
  • Um die Zustellbewegung des beweglichen Bremsbelages zu realisieren, kann dieser über eine Keilfläche an der Bremszange gelagert sein, die durch das erste Spannmittel und den Aktuator beaufschlagt wird, wobei die Keilfläche die Zustellbewegung des beweglichen Bremsbelages bewirkt. Folgt der bewegliche Bremsbelag unter Reibschluss der Relativbewegung der Bremsbahn gegenüber der Bremseinrichtung, so erzwingt die Keilfläche zugleich mit der Hubbewegung des beweglichen Bremsbelages ein Ausrücken der Bremszange senkrecht hierzu. Dieser Ausrückweg kann zum Spannen des ersten Spannmittels genutzt werden.
  • In einer, anderen Ausführung der vorliegenden Erfindung gemäß Anspruch 7 ist der Bremsbelag über eine Excenterscheibe an der Bremszange gelagert, so dass die Excenterscheibe die Zustellbewegung des Bremsbelages bewirkt. Folgt die Excenterscheibe, beispielsweise mittels Steuerkurve, reibschlüssig der Relativbewegung der Bremsbahn gegenüber der Bremseinrichtung, so dreht sich die Excenterscheibe mit der Hubbewegung des beweglichen Bremsbelages mit und verändert dabei den Abstand des beweglichen Bremsbelages relativ zum Drehpunkt der Excenterscheibe. Diese Abstandsänderung kann zum Spannen des ersten Spannmittels genutzt werden.
    Vorteilhafterweise weist die Excenterscheibe einen Bereich mit geringer Steifigkeit auf. Damit ist ein Grossteil der wirkenden Vorspannkraft über den Bremsbelag geführt und eine Haltekraft kann mit minimaler Vorspannkraft erwirkt werden.
  • Bevorzugt umfasst die erfindungsgemäße Bremseinrichtung zwei Bremskreise, von denen jeder einen bewegliche Bremsbelag und ein erstes Zustellbegrenzungsmittel und / oder einen zustellbaren Bremsbelag aufweist. Die beiden Bremskreise wirken dabei auf eine Bremsbahn mit zwei Bremsflächen ein, welche Bremsflächen vorteilhafterweise durch gegenüberliegende Flächen eines Schienensteges gebildet werden. Die beiden Bremskreise können somit die Bremsbahn bzw. den Schienesteg einklemmen. Die zustellbaren Bremsbeläge beider Bremskreise können über eigene erste Spannmittel und Aktuatoren beaufschlagt werden. Vorteilhafterweise werden jedoch die beweglichen Bremsbeläge beider Bremskreise durch ein gemeinsames erstes Spannmittel und einen gemeinsamen Aktuator beaufschlagt, was den Bauaufwand und Raumbedarf vorteilhaft reduziert.
    Alternativ kann selbstverständlich auch lediglich einer der Bremskreise mit beweglichem Bremsbelag und einem Zustellbegrenzungsmittel und / oder einen zustellbaren Bremsbelag ausgerüstet sein, während der andere Bremskreis mit einem festen Bremsbelag ausgeführt ist.
  • Die beweglichen Bremsbeläge der zwei Bremskreise können bei gleichen oder unterschiedlichen Verfahrrichtungen der Aufzugkabine relativ zur Schiene selbsttätig zustellen.
  • Stellen die Bremsbeläge bei unterschiedlichen Verfahrrichtungen zu, so kann die Bremskrafterhöhung in beide Richtungen wirken, wobei vorteilhafterweise unterschiedliche Zustellwege und damit unterschiedliche Bremskrafterhöhungen dargestellt werden können. Ist beispielsweise die Aufzugkabine teilbalanciert, können bei intaktem Tragmittel in Abhängigkeit von der Kabinenbeladung unterschiedliche Notbremslasten auftreten. Umgekehrt kann die Bremskrafterhöhung in eine Richtung erhöht werden, wenn beide beweglichen Bremsbeläge bei derselben Verfahrrichtung zustellen.
  • Weitere Aufgaben, Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen und den nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen. Hierzu zeigt, teilweise schematisiert:
    • Fig. 1 eine Hälfte der Bremseinrichtung nach Fig. 3 im gelüfteten Zustand;
    • Fig. 2 die Hälfte der Bremseinrichtung nach Fig. 3 bei einem Stockwerkshalt;
    • Fig. 3 eine Bremseinrichtung nach einer ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung bei einem Notstop;
    • Fig. 4 die Hälfte der Bremseinrichtung nach Fig. 3 bei einer Freifallbremsung; und
    • Fig. 5 eine Bremseinrichtung nach einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung mit Bremspositionen Fig. 5A bis 5D .
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen eine Halte- und Notstop-Bremseinrichtung nach einer ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung. Dabei zeigt Fig. 3 die zwei Bremskreise umfassende
  • Bremseinrichtung als Ganzes. Da beide Bremskreise bis auf nachstehend erläuterten Unterschieden baugleich sind, ist in den Fig. 1, 2 und 4 nur der linke Bremskreis dargestellt, um die verschiedenen Bremssituationen zu erläutern - die Funktion des rechten Bremskreises ist grundsätzlich analog. Gleichwirkende Teile sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wie insbesondere in Fig. 3 zu erkennen, umfasst jeder Bremskreis der Bremseinrichtung nach der bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung eine Bremszange 10, die an einem Bolzen 11 drehbeweglich gelagert ist. Ein Haltespannmittel in Form einer ersten Druckfeder 3.1 spannt beide Bremszangen 10 gegen eine Führungsschiene 1 elastisch vor, an der eine Aufzugkabine (nicht dargestellt), an der die Bremseinrichtung befestigt ist, vertikal verfahren kann. Die Führungsschiene (1) weist zwei Bremsflächen (1a, 1b). Ein Aktuator in Form eines Elektromagneten 4 kann die Bremszangen 10 gegen die Spannung der ersten Druckfeder 3.1 lüften und dient in diesem Beispiel gleichzeitig als Anschlag, i.e. begrenzt den Spannweg der ersten Druckfeder 3.1.
  • An jeder Bremszange 10 ist eine Bremskeilaufnahme 13 gegen die Schiene 1 verschiebbar geführt und in dieser Richtung durch ein Verstärkungsspannmittel in Form einer vierten Druckfeder 3.2 elastisch gelagert, die eine höhere Federsteifigkeit als die erste Druckfeder 3.1 aufweist. Die erste und vierte Druckfeder 3.1, 3.2 bilden zusammen mit der Bremszange 10 eine Spannmittelkette bzw. ein erstes Spannmittel 3.
  • In der Bremskeilaufnahme 13 kann ein Bremskeil 12 sich in Richtung der Relativbewegung zwischen Aufzugkabine und Schiene zwischen zwei Anschlägen bewegen und ist dabei durch eine Keilfläche 9 zwangsgeführt. Im linken Bremskreis ist die Keilfläche 9 so orientiert, dass der Bremskeil 12 die Bremskeilaufnahme 13 gegen die vierte Druckfeder 3.2 drückt, wenn er sich relativ zur Bremskeilaufnahme 13 nach oben bewegt. Im rechten Bremskreis drückt der Bremskeil die Bremskeilaufnahme hingegen gegen die vierte Druckfeder, wenn er sich relativ zur Bremskeilaufnahme 13 nach unten bewegt.
  • Eine drittes Spannmittel in Form einer relativ schwachen dritten Druckfeder 8 fesselt den Bremskeil 12 in der Bremskeilaufnahme 13 in seine unterste (linker Bremskreis) bzw. oberste (rechter Bremskreis), durch den einen Anschlag begrenzte Anfangslage. Zudem ist in diesem Beispiel ein zweites Zustellbegrenzungsmittel 7 in Form eines Keils 7.1 vorgesehen, der unter der Kraft einer aktivierten Sperre in Form eines weiteren Elektromagneten 7.2 in die Keilfläche 9 hervorragt und eine Bewegung des Bremskeils 12 entlang der Keilfläche 9 begrenzt. Ist der weitere Elektromagnet 7.2 aktiviert, so drückt er den Keil 7.1 soweit in die Keilfläche, dass der Bremskeil 12 aus seiner Anfangsstellung (Fig. 1, 2) nur bis in eine in Fig. 3 gezeigte Mittelstellung verfahren kann. Wird der weitere Elektromagnet 7.2 deaktiviert, so kann der Bremskeil 12 den Keil 7.1 aus der Keilfläche 9 verdrängen und in seine in Fig. 4 gezeigte oberste (linker Bremskreis) Endstellung verfahren. Der Bremskeil des rechten Bremskreises verbleibt im dargestellten Beispiel in seiner oberen Lage, da ihn die relative Verfahrrichtung der Schiene zur Bremseinrichtung in dieser Position hält.
  • Im dargestellten Beispiel weist der linke Bremskreis eine lange Keilfläche 9 auf. Dies ergibt eine entsprechend grosse Zustellmöglichkeit und eine entsprechend grosse Spannmöglichkeit der Spannelemente 3, woraus eine entsprechend hohe maximale Normalkraft FLNF resultieren kann, wenn der linke Bremskeil 12 in seine obere Endstellung gelangt. Der rechte Bremskreis weist demgegenüber eine kürzere Keilfläche aus. Dadurch ist die maximal erreichbare Normalkraft kleiner, wenn die relative Verfahrrichtung der Schiene zur Bremseinrichtung umgekehrt verläuft. Dadurch lassen sich die Kraftniveaus je nach Verfahrrichtung gestalten.
  • Im Bremskeil 12 ist ein beweglicher Bremsbelag 2 gegen die Schiene 1 verschiebbar geführt und in dieser Richtung durch ein zweites Spannmittel in Form einer zweiten Druckfeder 6 elastisch gelagert, die eine geringe Federsteifigkeit aufweist.
  • Neben den Anschlägen, die die Bewegung des Bremskeils 12 begrenzen, sind an der Bremskeilaufnahme 13 feste Bremsbeläge 5 so angeordnet, dass sie gegen die Kontaktfläche des beweglichen Bremsbelages 2 mit der Schiene 1 etwas zurückgesetzt sind, wenn die zweite Druckfeder 6 entspannt ist.
  • Anhand der Figurenfolge 1 bis 4 wird nun die Funktion der Bremseinrichtung nach der ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung näher erläutert.
  • Gelüftete Bremse
  • Fig. 1 zeigt den linken Bremskreis der Bremseinrichtung im gelüfteten bzw. deaktivierten Zustand. Hierzu wird der Elektromagnet 4 mit Energie versorgt, zieht die Bremszange 10 gegen seine als Anschlag fungierende linke Stirnseite und spannt dabei die erste Druckfeder 3.1 maximal. Der Verstellweg der Bremszange 10 zur Schiene 1 ist so dimensioniert, dass in dem gelüfteten Zustand der bewegliche Bremsbelag 2 und die festen Bremsbeläge 5 die Schiene 1 bzw. die Bremsfläche 1a nicht berühren. Daher ist die zweite Druckfeder 6 entspannt und der bewegliche Bremsbelag 2 in seine von dem Bremskeil 12 am weitesten hervorstehende Anfangslage gestellt. Die dritte Druckfeder 8 ist ebenfalls entspannt, so dass der Bremskeil 12 in seine unterste Anfangslage gestellt ist. Auch die vierte, im Vergleich steife, Druckfeder 3.2 ist entspannt, da auf die Bremskeilaufnahme 13 keine Kräfte wirken.
  • In diesem gelüfteten Zustand muss der Elektromagnet 4 nur mit soviel Energie versorgt werden, dass er die erste Druckfeder 3.1 maximal spannt. Er muss also insbesondere nicht gegen die vierte Druckfeder 3.2 arbeiten. Die Aufzugkabine und die daran befestigte Bremseinrichtung können relativ zur Schiene 1 vertikal ungehindert verfahren.
  • Stockwerkshalt
  • Fig. 2 zeigt den linken Bremskreis der Bremseinrichtung bei einem Stockwerkshalt. Nachdem die Aufzugkabine über ein Tragmittel von einer Antriebseinheit (nicht dargestellt) auf Stockwerkshöhe zum Stillstand gebracht worden ist, wird der Elektromagnet 4 deaktiviert. Hierdurch entspannt sich die erste Druckfeder 3.1 teilweise und drückt auf die Bremszange 10, die sich infolgedessen um den Bolzen 11 dreht. Dabei gelangt zunächst der bewegliche Bremsbelag 2 in Kontakt mit der Schiene 1. Da die zweite Druckfeder 6 relativ schwach ist, wird sie unter der Wirkung der ersten Druckfeder 3.1, die die Bremszange 10 weiter um den Bolzen 11 gegen die Schiene 1 dreht, solange gespannt, bis auch die festen Bremsbeläge 5 mit der Schiene in Kontakt treten. Die Bremszange 10 dreht noch solange weiter, bis die vierte Druckfeder 3.2 soweit gespannt ist, dass sie ein gleich großes Gegendrehmoment zur Federkraft der ersten Druckfeder 3.1 ausübt.
  • Die erste Druckfeder 3.1 ist so vorgespannt, dass sie auch in dieser Position noch eine Federkraft F1 auf den oberhalb des Bolzens 11 liegenden Hebelarm der Bremszange 10 ausübt. Dementsprechend übt der unterhalb des Bolzens 11 liegende Hebelarm der Bremszange 10 eine Kraft F2 auf die vierte Druckfeder 3.2 aus. Da das Verhältnis i zwischen oberem und unterem Hebelarm der Bremszange größer 1 gewählt ist, verstärkt diese Übersetzung die von der ersten Druckfeder 3.1 auf die zweite Druckfeder 3.2 ausgeübte Kraft F2 = i × F1 > F1. Vorteilhafterweise muss daher der Elektromagnet 4 nur eine relativ geringe Kraft aufbringen, um die vorgespannte erste Druckfeder 3.1 maximal zu spannen und so die Bremseinrichtung zu lüften.
  • Auf den beweglichen Bremsbelag 2 wirkt eine Normalkraft N1, die sich aus dem Spannweg s der zweiten Druckfeder 6 ergibt, bis die festen Bremsbeläge 5 die Schiene 1 kontaktieren. Da die Federsteifigkeit c6 der zweiten Druckfeder 6 relativ niedrig gewählt ist, ist diese Normalkraft N 1 = c6 × s ebenfalls relativ niedrig.
  • Daher wirkt in den festen Bremsbelägen 5 eine Normalkraft FLNH, die dem wesentlichen Anteil der von der zweiten Druckfeder 3.2 auf die Bremskeilaufnahme 13 ausgeübten Kraft F2 entspricht: FLNH = F2 - N 1 ≈ i × F 1.
  • Im Ausführungsbeispiel wird die Aufzugkabine bei einem Stockwerkshalt von zwei baugleichen Bremseinrichtungen nach der bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung gehalten, so dass die Gewichtskraft G der Aufzugkabine, bzw. die Differenzkraft zwischen Gegengewicht und Kabine, sich zu je einem Viertel auf die festen Bremsbeläge 5 eines Bremskreises einer Bremseinrichtung verteilt. Die Vorspannung der ersten Druckfeder 3.1 ist nun so gewählt, dass diese in der Halteposition eine Federkraft F 1 = 1 / i × G / 4 μ + c 6 × s
    Figure imgb0007
    auf die Bremszange 10 ausübt. Dabei bezeichnet µ den Haftreibungskoeffizienten zwischen Schiene 1 und festen Bremsbelägen 5. In Gleichung (1) sind zur besseren Übersichtlichkeit Sicherheitsfaktoren vernachlässigt.
  • Die Aufzugkabine wird also bei einem regulären Stockwerkshalt im Wesentlichen über den Reibschluss zwischen den festen Bremsbelägen 5 und der Schiene 1 gehalten und der bewegliche Bremsbelag verharrt in seiner in Fig. 2 gezeigten Anfangslage.
  • Ohne die festen Bremsbeläge 5 würde die gesamte Gewichtskraft G sich nur über die beweglichen Bremsbeläge 2 an der Schiene 1 abstützen. Da in der Keilfläche 9 nur eine Normalkraft N3 = cos(Keilwinkel) × F2 < F2 wirkt und zudem der Reibungskoeffizient in der Keilfläche relativ gering ist, um eine leichte Verschiebbarkeit des Bremskeils 12 in der Bremskeilaufnahme 13 zu gewährleisten, würde der Bremskeil 12 unter der Wirkung der oben erläuterten Federkraft F1 gem. Gl. (1) auf der Keilfläche 9 ins Gleiten kommen, was ein Durchsacken der Aufzugkabine bei einem Halten der Bremseinrichtung bei einem Stockwerkshalt bewirken würde, bis die nachfolgend näher beschriebene Zustellung zu einer ausreichenden Erhöhung der Normalkraft N3 führt. Alternativ müsste eine entsprechend höhere Vorspannung der ersten Druckfeder 3.1 vorgesehen sein, um F2 = i × F1 entsprechend zu erhöhen. Dann müsste jedoch der Elektromagnet 4 im gelüfteten Zustand eine entsprechend höhere Energie aufbringen, um dieser Kraft das Gleichgewicht zu halten.
  • In einer nicht dargestellten zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung ist an Stelle der festen Bremsbeläge 5 ein erstes Zustellbegrenzungsmittel vorgesehen, das funktionsgleich mit dem zweiten Zustellbegrenzungsmittel 7 ist. Dieses erste Zustellbegrenzungsmittel sperrt eine Bewegung des Bremskeils 12 entlang der Keilfläche 9 komplett, i.e. legt den Bremskeil 12 in seiner Anfangsstellung fest. Bei aktiviertem ersten Zustellbegrenzungsmittel wirkt der bewegliche Bremsbelag 2, der sich nunmehr nicht mehr durch Verfahren des Bremskeils 12 längs der Keilfläche 9 zustellen kann, wie ein fester Bremsbelag, so dass, wie vorstehend mit Bezug auf die ersten Ausführung beschrieben, ein Durchsacken der Aufzugkabine bei einem Stockwerkhalt bzw. eine hohe Vorspannung der ersten Druckfeder 3.1 vermieden werden kann.
  • Notstop
  • Fig. 3 zeigt die Bremseinrichtung bei einem Notstop. Wie vorstehend erläutert, weist die Aufzugkabine im Ausführungsbeispiel zwei baugleiche Bremseinrichtungen nach der ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung auf, von denen beispielsweise jeweils auf beidseitig der Kabine angeordnete Führungsschienen 1 wirken. Bei einem Notstop soll die Aufzugkabine bei intaktem Tragmittel durch die Bremseinrichtung bis zum Stillstand abgebremst werden können, wenn beispielsweise die Motorbremse der Antriebseinheit versagt oder ein Steuerungsdefekt vorliegt. Zudem wird aus Sicherheitsgründen verlangt, dass auch bei Ausfall einer der Bremseinrichtungen die verbleibende Bremseinrichtung, selbst in einem Überlastzustand zumindest nicht weiter beschleunigt.
  • Im vorliegenden Fall (bei zwei Bremseinrichtungen) muss also jede Bremseinrichtung alleine in der Lage sein, die Übergewichtskraft Ü der Aufzugkabine abstützen. Dementsprechend muss jeder Bremskreis gegenüber den vorstehend beschriebenen Halten bei einem Stockwerkshalt eine deutlich höhere Reibkraft auf die Schiene 1 ausüben. Bei einem Überlastzustand von 125% der Normallast und einer Gewichtsdifferenz von 50% der Normallast zwischen Gegengewicht und Kabine ergibt sich somit die Erfordernis einer um den Faktor drei erhöhten Bremskraft und damit auch einer entsprechend erhöhten Normalkraft.
  • Beim Notstop wird, ausgehend von dem gelüfteten Zustand nach Fig. 1, der Elektromagnet 4 deaktiviert, während die Aufzugkabine entlang der Schiene 1 verfährt. Dadurch dreht die erste Druckfeder 3.1 die Bremszange 10 um den Bolzen 11 gegen die Schiene 1. Hierbei kommt zunächst der bewegliche Bremsbelag 2, der durch die zweite Druckfeder 6 entsprechend vorgespannt ist, in reibschlüssigen Kontakt mit der Schiene 1.
  • Die von der zweiten Druckfeder 6 dabei erzeugte Normalkraft bewirkt eine an dem beweglichen Bremsbelag angreifende Reibkraft, die diesen in Richtung der Relativbewegung der Bremseinrichtung gegenüber der Schiene 1 mitzunehmen sucht. Bewegt sich die Aufzugkabine beispielsweise vertikal nach unten, so wird der bewegliche Bremsbelag 2 nach oben verschoben. Dabei nimmt er den Bremskeil 12 mit, der dabei auf der Keilfläche 9 nach oben gleitet.
  • Durch die Keilwirkung drückt der Bremskeil 12 dabei die Bremskeilaufnahme 13 nach außen. Hierdurch wird zum einen verhindert, dass die festen Bremsbeläge 5 noch mit der Schiene 1 in Kontakt kommen - der Reibschluss erfolgt weiterhin ausschließlich über den beweglichen Bremsbelag 2. Zum anderen spannt die nach außen wandernde Bremskeilaufnahme 13 die vierte Druckfeder 3.2 und dadurch über die Bremszange 10 auch die erste Druckfeder 3.1. Hierdurch stellt sich die Bremszange 10 gegen die Kraft der ersten Druckfeder 3.1 zurück, während die erste und vierte Druckfeder 3.1, 3.2 und je nach Ausführung die elastische Bremszange 10 umfassende erste Spannmittel 3 gespannt wird. Durch diese Zustellbewegung des beweglichen Bremsbelages 2, i.e. dessen Hub in Schienenrichtung, wird also das erste Spannmittel 3 zusätzlich gespannt, so dass sich die von ihm auf den beweglichen Bremsbelag 2 ausgeübte Normalkraft und damit die Bremskraft der Bremseinrichtung erhöht.
  • Die Bremszange 10 läuft dabei gegen den durch die Stirnseite des Elektromagneten 4 gebildeten Anschlag, der eine weitere Kompression der ersten Druckfeder 3.1 verhindert. Verschiebt sich nun der bewegliche Bremsbelag 2 mit dem Bremskeil 12 weiter nach oben und drückt dabei die Bremskeilaufnahme 13 weiter nach außen, so wird nur noch die vierte, steifere Druckfeder 3.2, bzw. eine durch die Bremszange 10 oder andere Bauteile der Bremseinrichtung definierte Federsteifigkeit, weiter gespannt. Durch diese Umschaltung von der in Serie angeordneten ersten, weicheren und vierten, härteren Druckfeder 3.1, 3.2 ausschließlich auf die vierte Druckfeder 3.2 nimmt die Steifigkeit des ersten Spannmittels 3 progressiv zu.
  • Bei einem Notstop ist der weitere Elektromagnet 7.2 des zweiten Zustellbegrenzungsmittels 7 aktiviert. Dieser drückt den Keil 7.1 in die Keilfläche 9, der die Verschiebung des Bremskeils 12 längs der Keilfläche 9 begrenzt und den beweglichen Bremsbelag 2 in der Mittelstellung stoppt.
  • In dieser Mittelstellung übt der linke Bremskreis eine höhere Normalkraft auf die Schiene 1 aus als dies bei einem Halten bei einem Stockwerkshalt der Fall ist, bei dem der Elektromagnet deaktiviert wird, nachdem die Aufzugkabine zum Stillstand gekommen ist: zum einen stellt sich der bewegliche Bremsbelag 2 unter Reibschluss mit der Schiene 1 zu und spannt dabei das erste Spannmittel 3 stärker als bei einem Stockwerkshalt. Der zusätzliche Spannweg kann durch die Wahl des Keilwinkels und / oder dessen Länge vorgegeben werden. Zum anderen springt die Steifigkeit des ersten Spannmittels 3 auf einen deutlich höheren Wert, sobald die Bremszange 10 am Elektromagneten 4 anschlägt und die erste Druckfeder 3.1 nicht mehr weiter komprimiert werden kann. Die weitere Zustellung wird komplett in die Kompression der steiferen vierten Druckfeder 3.2 umgesetzt. Es ist selbstverständlich, dass der Keilwinkel unter Berücksichtigung des zu erwartenden Reibwertes gewählt werden muss, damit eine selbstständige Zustellung gewährleistet ist.
  • Der bewegliche Bremsbelag 2 stellt sich somit unter Reibschluss mit der Schiene 1 bei einer Bewegung der Aufzugkabine relativ zur Schiene selbsttätig zu und spannt dabei das erste Spanmittel 3, so dass sich die auf den beweglichen Bremsbelag wirkende Normalkraft und damit die von der Bremseinrichtung aufgebrachte Reibkraft erhöht. Trotzdem muss der Elektromagnet 4 nur eine relativ geringe Energie aufbringen, um die Bremseinrichtung zu lüften, da hierzu nur die erste Druckfeder 3.1 maximal gespannt werden muss. Es ist hierbei selbstverständlich, dass der zugestellte bewegliche Bremsbelag vor dem Lüften der Bremseinrichtung zuerst in Richtung seiner Normallage, welche beispielsweise durch Feder 8 definiert ist, bewegt wird. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Bremseinrichtung in eine Brems-Gegenrichtung bewegt wird. Hierbei ist zu beachten, dass eine linksseitige und eine gegenläufige rechte Keilfläche, wie in Fig. 3 gezeigt, in deren Länge so aufeinander abgestimmt sind, dass in jedem Falle ein Lüftspalt beim Aktuator 4 entsteht, wenn die Bremseinrichtung in der Brems-Gegenrichtung bewegt wird.
  • Die festen Bremsbeläge 5, die zusammen mit dem beweglichen Bremsbelag 2 durch das erste Spannmittel 3 vorgespannt und durch den Elektromagneten 4 gelüftet werden, gelangen nur dann mit der Schiene 1 in Kontakt, wenn der Elektromagnet 4 bei stillstehender Aufzugkabine deaktiviert wird, da der bewegliche Bremsbelag 2 durch die zweite Druckfeder 6 gegen die Schiene 1 vorgespannt ist und vor den festen Bremsbelägen 5 in Kontakt mit der Schiene 1 kommt. Sie verhindern bei einem Stockwerkshalt ein Durchsacken der Aufzugkabine, sind aber bei einem Notstop außer Funktion, so dass der bewegliche Bremsbelag 2 sich zustellt und so die Bremskraft auf den durch das zweite Zustellbegrenzungsmittel 7 limitierten Wert erhöht. Bei Verwendung der in Fig. 3 gezeigten Bremseinrichtung sind bei einem Stockwerkshalt nur die festen Bremsbeläge wesentlich belastet, wobei bei einem Nothalt oder Freifall die Bremskraft auf einer Seite über die beweglichen Bremsbeläge und auf der Gegenseite über die festen Bremsbeläge eingeleitet werden. Dies ergibt sich durch die gegenläufige Ausführung der Keilfläche.
  • Wie in Fig. 3 erkennbar, stellen sich die beweglichen Bremsbeläge 2 der zwei Bremskreise bei unterschiedlicher Verfahrrichtung der Aufzugkabine relativ zur Schiene selbsttätig zu: aufgrund der gegenläufig geneigten Keilflächen stellt sich der bewegliche Bremsbelag des linken Bremskreises zu, wenn die Aufzugkabine während einer Abwärtsfahrt gebremst wird, während sich der bewegliche Bremsbelag des rechten Bremskreises zustellt, wenn ein Notstop während einer Aufwärtsfahrt der Aufzugkabine erfolgt. Durch unterschiedliche Dimensionierung der beiden Bremskreise, insbesondere der Keilwinkel und/oder Keilflächenlängen und der Steifigkeiten der vierten Druckfeder, können für die Auf- und Abwärtsfahrtrichtung unterschiedliche Bremskraftverstärkungen vorgegeben werden, was insbesondere bei teilbalancierten Aufzügen von Vorteil ist, bei denen die über das intakte Tragmittel mit einem Gegengewicht verbundene Aufzugkabine bei Ausfall der Antriebseinheit nach oben gezogen wird oder nach unten rutscht. Alternativ können beide Bremskreise auch bei der gleichen Verfahrrichtung der Aufzugkabine relativ zur Schiene zustellen und so die Bremskraft bei einem Notstop in eine Bewegungsrichtung besonders stark erhöhen.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung zeigt sich, wenn die Reibkraft zwischen Schiene 1 und festem Bremsbelag 5 Fehlerhafterweise zu gering wird, weil beispielsweise der feste Bremsbelag oder die Schiene Verschleiß aufweisen oder verschmutzt sind, so dass der Reibungskoeffizient sich verringert. Reicht bei einem Stockwerkshalt die über den festen Bremsbelag 5 aufgebrachte Reibkraft nicht aus, so sackt, wie vorstehend beschrieben, die Aufzugkabine ein Stück durch. Dadurch stellt sich der bewegliche Bremsbelag 2 solange zu, bis die durch seine Zustellung erhöhte Spannung des ersten Spannmittels 3 so groß wird, dass eine ausreichende Reibkraft erzeugt wird. Insofern stellt die vorliegende Erfindung eine sicherheitsredundante Bremseinrichtung zur Verfügung, die sich bei einer Fehlerhaft zu geringen Reibkraft bei einem Stockwerkshalt selbsttätig nachstellt, bis eine ausreichende Reibkraft vorliegt, um die Aufzugkabine sicher zu halten. Diese Zustellbewegung könnte durch einen Sensor erfasst werden, wodurch ein Durchsacken im Halt festgestellt und entsprechende Wartungsarbeiten initialisiert werden könnten.
  • Freifallbremsung
  • Fig. 4 zeigt die Bremseinrichtung bei einer Freifallbremsung. Im Wesentlichen läuft diese wie der vorstehend beschriebene Notstop ab. Da bei einer Freifallbremsung jedoch das Tragmittel defekt ist und die Aufzugkabine nicht mehr wenigstens teilweise von einem Gegengewicht und einer inneren Reibung einer Antriebseinheit gebremst wird, muss hier die Bremseinrichtung eine nochmals höhere Bremskraft aufbringen.
  • Dazu wird das zweite Zustellbegrenzungsmittel 7 deaktiviert, indem der weitere Elektromagnet 7.2 nicht mit Energie versorgt wird. Wie bei dem Notstop kommt bei Deaktivierung des Elektromagneten 4 zunächst der bewegliche Bremsbelag 2 in reibschlüssigen Kontakt mit der Schiene 1, wird von dieser mitgenommen und stell sich dabei zu. Hierdurch erhöht sich die im Reibkontakt zwischen beweglichem Bremsbelag und Schiene wirkende Normalkraft und dementsprechend die Bremskraft. Da der Keil 7.1 nicht mehr von dem weiteren Elektromagneten 7.2 gesperrt ist, drückt der Bremskeil 12 ihn aus der Keilfläche 9 nach unten und kann so bis zu einer obersten (linker Bremskreis) Endstellung fahren, wo er von dem anderen der beiden Anschläge in der Bremskeilaufnahme 13 gestoppt wird.
  • Hierdurch erhöht sich der Zustellweg des beweglichen Bremsbelages 2, mit der die vierte Druckfeder 3.2 gespannt wird, über den bei einem Notstop erzielten Wert hinaus, bei dem die Zustellbewegung durch das zweite Zustellbegrenzungsmittel 7 in der Mittelstellung gestoppt wird. Dementsprechend erhöht sich auch die von der vierten Druckfeder 3.2 ausgeübte Normalkraft und damit die auf die Schiene 1 wirkende Bremskraft.
  • Vorteilhafterweise wird diese maximale Bremskraft nur bei einer Freifallbremsung erreicht, während das aktivierte zweite Zustellbegrenzungsmittel die Bremskraft bei einem Notstop auf einen geringeren Wert begrenzt und so unnötig hohe Belastungen der Führungsschiene 1, der Aufzugkabine, der Bremseinrichtung und der Passagier vermeidet.
  • Da ein Freifall nur in Abwärtsrichtung erfolgen kann ist im Allgemeinen nur eine Seite der Bremseinrichtung (im gezeigten Beispiel die linke Seite) mit einem entsprechenden Zustellhub ausgerüstet und die andere Seite verfügt über einen entsprechend verkleinerten Zustellhub. Selbstverständlich können jedoch weitere Zustellbegrenzungsmittel zur Definition von Zwischenbremswerten verwendet werden.
  • Vorzugsweise begrenzen Anschläge den Verstellweg des beweglichen Bremsbelages 2 relativ zum Bremskeil 12, um eine Überlastung der zweiten Druckfeder 6 zu vermeiden.
    Die Zustellbegrenzungsmittel 7 können anstelle der Elektromagneten 7.2 auch mit einem Feder-Rastersystem ausgerüstet sein, welche ein Wegdrücken des Zustellbegrenzungsmittels ermöglicht, wenn eine definierbare Haltekraft überschritten ist.
  • Alternative Ausführung
  • Die Figuren 5A bis 5D zeigen eine alternative Zustellung des beweglichen Bremsbelages 2 durch eine Excenterscheibe 12' in den verschiedenen Bremssituationen "Gelüftet" (Fig. 5A), "Stockwerkshalt" (Fig. 5B), "Bremsen abwärts" (Fig. 5C) bzw. "Bremsen abwärts" (Fig. 5D).
  • Die Bremseinrichtung mit dieser alternativen Zustellung entspricht in ihrem grundsätzlichen Aufbau der vorstehend beschriebenen ersten Ausführung, so dass nachfolgend lediglich auf die Unterschiede zur ersten Ausführung eingegangen wird.
  • Bei der Bremseinrichtung mit der alternativen Zustellung ist der bewegliche Bremsbelag 2' an einer Excenterscheibe 12' geführt, die um einen Zapfen 14 drehbar an einer Excenteraufnahme 13' gelagert ist. Die Excenteraufnahme 13' entspricht insofern der Bremskeilaufnahme 13 der ersten Ausführung, so dass der sich daran anschließende Aufbau mit erstem Spannmittel, Aktuator und dergleichen nicht dargestellt wird.
  • Die Excenterscheibe 12' ist gegenüber der Excenteraufnahme 13' durch eine Zentrierfederfeder oder einen Raster (nicht dargestellt) elastisch gefesselt und wird durch diese Zentrierfeder oder den Raster in die in Fig. 5A gezeigte Stellung vorgespannt, so dass der bewegliche Bremsbelag 2' der zugleich auch die Funktion des festen Bremsbelages 5' übernimmt, über die Kontaktebene einer fest mit der Excenterscheibe 12' verbundenen Steuerscheibe 12'a hervorragt, wenn die Bremseinrichtung gelüftet ist (Fig. 5A). Ein zweiter Bremskreis besteht vorteilhafterweise aus einem festen Bremsbelag 5, welcher in bereits dargestellter Art und weise mittels Druckfeder 3.2 und Zange 10 zu einem ersten Spannmittel, Aktuator und dergleichen verbunden.
  • Bei einem Stockwerkshalt wird die Excenteraufnahme 13' bei stillstehender Aufzugkabine über die Bremszange (nicht dargestellt) wie die Bremskeilaufnahme 13 der ersten Ausführung durch die erste Druckfeder gegen die Schiene 1 gedrückt, indem der Elektromagnet deaktiviert wird. Hierbei wird ein elastischer Bereich 6' der Steuerscheibe 12'a soweit zurückgedrückt, dass der Bremsbelag 2', 5' die Schiene 1 berühren und reibschlüssig den wesentlichen Anteil der Bremskraft auf diese übertragen. (Fig. 5B).
  • Wird der Elektromagnet bei einem Notstop deaktiviert, während die Aufzugkabine sich relativ zu der Führungsschiene 1 bewegt, so wird wiederum die Excenteraufnahme 13' gegen die Schiene 1 bewegt. Hierbei kommt zuerst die Steuerscheibe 12'a mit der Schiene 1 in reibschlüssigen Kontakt und wird von dieser mitgenommen, wobei die Excenterscheibe 12' sich auf dem Zapfen 14 gegenüber der Excenteraufnahme 13' verdreht. Dadurch stellt sich der Bremsbelag 2', 5' zu und spannt das erste Spannmittel, da die Excenteraufnahme 13' formschlüssig nach außen gedrängt wird (Fig. 5C, Fig. 5D). Die Form der Steuerkurve 12'a definiert hierbei einen zu durchlaufenden Drehwinkel, da die Steuerkurve soweit reibschlüssig mitgedreht wird, bis die Excenterscheibe den Bremsbelag 2', 5' soweit zur Schiene zugestellt hat, dass dieser einen Hauptteil der Normalkraft übernimmt. Die Steuerkurve ist vorteilhafterweise mit Reibunterstützender Oberfläche, beispielsweise aufgeraut und gehärtet, versehen. Der elastische Bereich 6' der Steuerscheibe 12'a ist erfindungsgemäss derart ausgeführt, dass bei einer Relativbewegung der Bremseinrichtung zur Schiene 1 die Steuerkurve mitgedreht wird, jedoch andererseits beim Halten in einer Etage der wesentliche Teil der Normalkraft vom Bremsbelag 2',5' übernommen wird.
  • Durch das Spannen mittels Steuerkurve und Excenterscheibe und dem nach aussen drängen der Excenteraufnahme 13' erhöht sich die auf den beweglichen Bremsbelag 2 wirkende Normalkraft, so dass die Reibkraft, bzw. Bremskraft, die nunmehr in Wesentlichen über den die Schiene 1 berührenden Bremsbelag 2', 5' übertragen wird, sich soweit erhöht, dass ein für einen Notstop ausreichender Wert erreicht wird.
  • Je nach Verfahrrichtung (aufwärts oder abwärts) definiert die Steuerkurve 12'a zusammen mit der Excenterscheibe 12' das Spannen der Bremseinrichtung. So wird beispielsweise bei einer Bremsung abwärts, wie in Fig. 5C dargestellt, die Bremseinrichtung weit gespannt und eine entsprechend hohe Bremskraft aufgebaut. Damit kann ein Freifall der Aufzugskabine gesichert werden. Bei einer Bremsung aufwärts, wie in Fig. 5D ersichtlich wird die Bremseinrichtung durch die in umgekehrter Richtung drehende Steuerkurve 12'a vergleichsweise weniger gespannt, wodurch sich eine entsprechend geringere Bremskraft einstellt.
  • Auch bei dieser Ausführung kann eine Zustellbewegung mittels eines Zustellbegrenzungsmittels fallweise begrenzt werden, indem die Drehbewegung des Excenters durch eine schaltbare Sperre begrenzt wird. Dabei ist auf eine sorgfältige Abstimmung der Steuerkurve mit dem Excenters zu achten. Gegebenenfalls ist die Steuerkurve im Bereiche der Drehbegrenzung, bzw. am Ort wo die Steuerkurve bei der Drehbegrenzung mit der Schiene im Kontakt ist, ebenfalls elastisch auszuführen. Die dargestellte Bremseinrichtung ist am Beispiel einer Verwendung als Kabinenbremse dargestellt. Diese Einrichtung ist jedoch auch als Teil des Antriebes ausführbar. Gleichermaßen kann sie am Gegengewicht angeordnet werden. Im Weiteren wurde bei den Beispielen nur vom Reibwert gesprochen. Selbstverständlich kann die Auslegung auch Unterschiede zwischen Haft- und Gleitreibwert berücksichtigen.

Claims (16)

  1. Bremseinrichtung zum Halten- und Bremsen einer Aufzugskabine in einer Aufzugsanlage,
    die Bremseinrichtung ist relativ zu einer Bremsbahn (1) entlang dieser Bremsbahn (1) in zwei Verfahrrichtungen verfahrbar angeordnet,
    die Bremseinrichtung enthält eine Aufnahme (13) mit einem Bremsbelag (2, 5), und ein erstes Spannmittel (3),
    die Aufnahme (13) mit dem Bremsbelag (2, 5) ist durch einen Aktuator (4) lüftbar,
    in ungelüftetem, aktivierten Zustand der Bremseinrichtung spannt das erste Spannmittel (3) die Aufnahme (13) und den Bremsbelag (2, 5) mit einer Vor-Spannkraft gegen die Bremsbahn (1) vor, wobei bei stillstehender Bremseinrichtung, der Bremsbelag (2, 5) eine in beide Verfahrrichtungen wirkende Haltekraft erzeugt, welche Haltekraft im Wesentlichen durch die Vor-Spannkraft definiert ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in ungelüftetem, aktivierten Zustand der Bremseinrichtung und einer folgenden relativen Bewegung der Bremseinrichtung in zumindest eine der Verfahrrichtungen, ein Teil des Bremsbelages (2, 5) das erste Spannmittel (3) und damit die auf die Aufnahme (13) und den Bremsbelag (2, 5) wirkende Spannkraft, selbsttätig nachspannt und damit eine entgegen der Verfahrrichtung der Bremseinrichtung gerichtete Bremskraft erzeugt, welche Bremskraft im Wesentlichen durch diese nachgespannte Spannkraft definiert ist.
  2. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Bremsbelag (2, 5) mehrteilig ist, wobei der mehrteilige Bremsbelag (2, 5) auf eine gemeinsame Bremsfläche (1a) der Bremsbahn (1) einwirken kann und
    der in der Aufnahme (13) angeordnete mehrteilige Bremsbelag (2, 5) einen festen Bremsbelag (5) und einen beweglichen Bremsbelag (2) umfasst, wobei der feste Bremsbelag (5) zusammen mit dem beweglichen Bremsbelag (2) durch das erste Spannmittel (3) vorspannbar und durch den Aktuator (4) lüftbar ist.
  3. Bremseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Grossteil der durch die Vor-Spannkraft definierten Haltekraft bei stillstehender Bremseinrichtung, über den festen Bremsbelag (5) wirkt und, dass ein Grossteil der durch die nachgespannte Spannkraft definierten Bremskraft bei bewegter Bremseinrichtung, über den beweglichen Bremsbelag (52) wirkt.
  4. Bremseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Bremsbelag (2) durch ein zweites Spannmittel (6) gegen die Bremsbahn (1) vorgespannt ist, wenn der feste Bremsbelag (5) in Kontakt mit der Bremsbahn (1) ist.
  5. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiter ein drittes Spannmittel (8) umfasst, welches den beweglichen Bremsbelag (2) entgegen seiner Zustellbewegung vorspannt.
  6. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Bremsbelag (2) über eine Keilfläche (9) in der Aufnahme (13), die durch den Aktuator (4) betätigt wird, gelagert ist, wobei die Keilfläche (9), bei einer Relativbewegung zwischen Bremseinrichtung und Bremsbahn (1), die Zustellbewegung des beweglichen Bremsbelages (2) bewirkt.
  7. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsbelag (2, 5) über eine Excenterscheibe (12') in der Aufnahme (13) gelagert ist, die durch das erste Spannmittel (3) und den Aktuator (4) beaufschlagt wird, wobei die Excenterscheibe (12'), bei Bewegung der Bremseinrichtung relativ zur Bremsbahn die Zustellbewegung des Bremsbelages (2, 5) bewirkt.
  8. Bremseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Excenterscheibe (12') einen Bereich geringerer Steifigkeit (6') aufweist.
  9. Bremseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung weiter ein erstes Zustellbegrenzungsmittel umfasst, das in einer ersten Stellung eine Zustellbewegung des Bremsbelages (2, 5) sperrt und in einer zweiten Stellung eine Zustellbewegung des Bremsbelages (2, 5) ermöglicht.
  10. Bremseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein zweites Zustellbegrenzungsmittel (7) umfasst, das in einer ersten Stellung (Fig. 1-3; 5A-5C) eine Zustellbewegung des beweglichen Bremsbelages (2) begrenzt und in einer zweiten Stellung (Fig. 4; Fig. 5D) eine Zustellbewegung des beweglichen Bremsbelages (2) ermöglicht.
  11. Bremseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steifigkeit des ersten Spannmittels (3) progressiv ist.
  12. Bremseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Bremskreise umfasst, welche durch den Aktuator (4) und das erste Spannmittel, (3) betätigt sind, von denen beide Bremskreise je einen zustellbaren Bremsbelag (2, 5) aufweisen oder von denen ein Bremskreis einen zustellbaren Bremsbelag (2, 5) aufweist und der andere Bremskreis lediglich einen festen Bremsbelag (5) aufweist.
  13. Bremseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zustellbaren Bremsbeläge der zwei Bremskreise bei gleichen oder unterschiedlichen Verfahrrichtungen der Bremseinrichtung relativ zur Bremsbahn selbsttätig zustellen.
  14. Bremseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung bei einer Antriebseinheit angeordnet ist und die Bremsbahn eine, vorzugsweise einstückig mit einer Treibscheibe der Antriebseinheit verbundene, Bremsscheibe oder Bremstrommel ausgeführt ist, wobei die beiden Verfahrrichtungen durch die radiale Vorwärts- oder Rückwärtsdrehung der Bremsscheibe oder der Bremstrommel bestimmt sind.
  15. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung, vorzugsweise in einer Paaranordnung, an der Aufzugskabine angeordnet ist, wobei die Bremsbahn eine Führungsschiene der Aufzugskabine ist, und die beiden Verfahrrichtungen durch die im Wesentlichen vertikale Aufwärts- oder Abwärtsbewegung der Aufzugskabine bestimmt sind.
  16. Verfahren zum Halten und Bremsen einer Aufzugskabine in einer Aufzugsanlage, mittels einer Bremseinrichtung welche relativ zu einer Bremsbahn (1), entlang dieser Bremsbahn (1) in zwei Verfahrrichtungen verfahrbar angeordnet wird,
    welche Bremseinrichtung eine Aufnahme (13) mit einen Bremsbelag (2, 5) enthält, wobei die Aufnahme (13) mit dem Bremsbelag (2, 5) durch einen Aktuator (4) gelüftet werden kann,
    welche Bremseinrichtung weiter ein erstes Spannmittel (3) enthält, wobei in ungelüftetem, aktivierten Zustand der Bremseinrichtung die Aufnahme (13) und der Bremsbelag (2, 5) durch das erste Spannmittel (3) mit einer Vor-Spannkraft gegen die Bremsbahn (1) vorgespannt werden wodurch bei stillstehender Bremseinrichtung eine in beide der Verfahrrichtungen wirkende Haltekraft erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine folgende relative Bewegung der Bremseinrichtung in zumindest eine der Verfahrrichtungen, zumindest durch einen Teil des Bremsbelages (2, 5), das erste Spannmittel (3), und damit die auf die Aufnahme (13) und den Bremsbelag (2, 5) wirkende Spannkraft, selbsttätig nachgespannt wird,
EP07122254A 2006-12-05 2007-12-04 Halte- und Notstop-Bremseinrichtung für eine Aufzugsanlage Active EP1930282B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07122254A EP1930282B1 (de) 2006-12-05 2007-12-04 Halte- und Notstop-Bremseinrichtung für eine Aufzugsanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06125391 2006-12-05
EP07122254A EP1930282B1 (de) 2006-12-05 2007-12-04 Halte- und Notstop-Bremseinrichtung für eine Aufzugsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1930282A1 EP1930282A1 (de) 2008-06-11
EP1930282B1 true EP1930282B1 (de) 2010-08-04

Family

ID=37963801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07122254A Active EP1930282B1 (de) 2006-12-05 2007-12-04 Halte- und Notstop-Bremseinrichtung für eine Aufzugsanlage

Country Status (16)

Country Link
US (1) US8312972B2 (de)
EP (1) EP1930282B1 (de)
JP (1) JP2008143706A (de)
KR (1) KR101393877B1 (de)
CN (1) CN101200259B (de)
AT (1) ATE476390T1 (de)
AU (1) AU2007237346B2 (de)
BR (1) BRPI0704603B1 (de)
CA (1) CA2613124C (de)
DE (1) DE502007004629D1 (de)
HK (1) HK1124029A1 (de)
MX (1) MX2007015323A (de)
MY (1) MY143851A (de)
NZ (1) NZ563353A (de)
RU (1) RU2007145049A (de)
SG (1) SG143226A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2666743A1 (de) 2012-05-25 2013-11-27 Inventio AG Bremssystem mit einer Reinigungsvorrichtung
DE102014004356A1 (de) * 2014-03-27 2015-10-01 Thyssenkrupp Elevator Ag Bremseinrichtung für einen Fahrkorb einer Aufzuganlage
EP3388380A1 (de) 2017-04-12 2018-10-17 KONE Corporation Verfahren und aufzug

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002308A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Selbstverstärkende Scheibenbremse mit Keilelementen
EP2108000B1 (de) * 2007-01-05 2019-03-27 Continental Teves AG & Co. OHG Aufzugsanlage mit einer aufzugskabine mit einer im bereiche der aufzugskabine angeordneten bremseinrichtung zum halten und bremsen der aufzugkabine und ein verfahren zum halten und bremsen einer solchen aufzugskabine
WO2008155164A1 (de) * 2007-06-18 2008-12-24 Inventio Ag Einrichtung und verfahren zum überwachen einer bremseinrichtung
EP2586739A1 (de) * 2010-06-25 2013-05-01 Mitsubishi Electric Corporation Bremsauslösemechanismus
JP2014508698A (ja) * 2011-03-22 2014-04-10 オーチス エレベータ カンパニー エレベータブレーキシステム
WO2012144988A1 (en) * 2011-04-19 2012-10-26 Otis Elevator Company Elevator brake having a brake release feature
ES2429502T3 (es) * 2011-05-20 2013-11-15 Kone Corporation Ascensor con fuerza de frenado variable según la posición
EP2714565B1 (de) * 2011-05-30 2015-01-14 Inventio AG Regelbare aufzugsbremse
CN103687797B (zh) * 2011-07-29 2017-06-13 奥的斯电梯公司 可调整的安全制动器
KR101997300B1 (ko) * 2011-09-30 2019-10-01 인벤티오 아게 전기기계식 작동기능을 갖춘 제동 장치
CN103648954B (zh) * 2011-09-30 2016-01-20 因温特奥股份公司 带有机电致动的制动装置
JP5881832B2 (ja) * 2011-10-07 2016-03-09 オーチス エレベータ カンパニーOtis Elevator Company 昇降機制動システム
IN2014CN03943A (de) * 2011-11-29 2015-07-03 Inventio Ag
JP2013151356A (ja) * 2012-01-26 2013-08-08 Hitachi Ltd エレベーター用非常止め装置及びエレベーター
WO2014020743A1 (ja) 2012-08-02 2014-02-06 三菱電機株式会社 エレベータの非常止め装置
EP2711504A1 (de) * 2012-09-19 2014-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Überbrücken eines Spiels
CN104661947B (zh) * 2012-09-27 2016-08-24 因温特奥股份公司 用于检查或调校电梯门锁的装置
WO2014077813A1 (en) * 2012-11-15 2014-05-22 Otis Elevator Company Elevator brake
EP4089299A1 (de) 2012-11-15 2022-11-16 Otis Elevator Company Bremse
US9981826B2 (en) 2013-09-11 2018-05-29 Otis Elevator Company Braking device for braking a hoisted object relative to a guide member
US20150102188A1 (en) * 2013-10-11 2015-04-16 Nisca Corporation Braking mechanism and load support mechanism
KR102359145B1 (ko) * 2013-11-15 2022-02-04 인벤티오 아게 엘리베이터용 안전 브레이크
KR101564353B1 (ko) 2014-01-09 2015-10-30 삼성중공업 주식회사 플레어 팁 핸들링 장치의 비상정지 시스템
ES2713691T3 (es) * 2014-06-12 2019-05-23 Otis Elevator Co Mecanismo de accionamiento del miembro de freno
CN106458511B (zh) * 2014-06-12 2019-04-12 奥的斯电梯公司 用于悬挂结构的制动系统重置机构
ES2727947T3 (es) 2014-08-07 2019-10-21 Inventio Ag Sistema de ascensor, sistema de freno para un sistema de ascensor y procedimiento para el control de una instalación de freno de un sistema de ascensor
US20170217726A1 (en) * 2014-08-07 2017-08-03 Otis Elevator Company Braking system for hoisted structure and method for braking
US10358320B2 (en) 2014-09-24 2019-07-23 Inventio Ag Elevator brake
KR101622539B1 (ko) * 2015-01-21 2016-05-19 삼성전자 주식회사 브레이크 장치 및 이를 포함하는 의료기기
KR101986928B1 (ko) * 2015-03-18 2019-06-07 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 엘리베이터의 비상 멈춤 장치 및 엘리베이터 시스템
NL2014685B1 (en) 2015-04-21 2017-01-25 Thyssenkrupp Ag Chair Stair Lift.
CN106494962B (zh) * 2015-09-08 2019-12-10 奥的斯电梯公司 一种电梯用安全装置
CN105329737B (zh) * 2015-10-28 2017-12-15 上海和蕴机电科技有限公司 采用电气控制的防坠落系统、运载平台系统及其控制方法
DE102016200593A1 (de) * 2016-01-19 2017-07-20 Thyssenkrupp Ag Bremseinrichtung für einen Fahrkorb eines Aufzugsystems
WO2017149968A1 (ja) * 2016-03-04 2017-09-08 三菱電機株式会社 エレベータ制動装置
US20170275136A1 (en) * 2016-03-24 2017-09-28 Home Conveyance Safety Ltd. Emergency fall arresting system
RU2636833C1 (ru) * 2016-06-21 2017-11-28 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Тульский государственный университет" (ТулГУ) Электромеханическая система торможения подъемной установки
CN106115534B (zh) * 2016-08-22 2017-10-27 韩伍林 双向锁盘器
CN106744414B (zh) * 2017-01-06 2023-02-17 浙江理工大学 具有机械式防坠功能的舞台吊杆卷扬机
CN109019229B (zh) * 2017-06-12 2020-09-22 上海三菱电梯有限公司 电梯制动控制装置及电梯
DE202017103555U1 (de) * 2017-06-14 2017-07-20 Wittur Holding Gmbh Hilfsantrieb für eine Bremsfangvorrichtung
CN109279474B (zh) * 2017-07-21 2021-05-07 奥的斯电梯公司 安全装置,电梯安全系统及电梯系统
US10562739B2 (en) * 2017-08-25 2020-02-18 Otis Elevator Company Synchronized electronic safety actuator
EP3720799B1 (de) * 2017-12-07 2022-06-01 Inventio AG Fangvorrichtung für einen fahrkörper, aufzugsanlage mit einer fangvorrichtung und verfahren zum entsperren einer fangvorrichtung
DE102018206026A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-24 Thyssenkrupp Ag Bremsvorrichtung und Betriebsverfahren für einen Fahrkorb einer Aufzuganlage
US11078045B2 (en) * 2018-05-15 2021-08-03 Otis Elevator Company Electronic safety actuator for lifting a safety wedge of an elevator
EP3604196B1 (de) * 2018-08-03 2023-04-26 Otis Elevator Company Elektronische sicherheitsbetätigungsanordnung für aufzugssystem
US11376904B2 (en) * 2018-10-26 2022-07-05 N-Fab, Inc. Receiver adapter
US11242222B2 (en) * 2018-10-26 2022-02-08 Otis Elevator Company Elevator braking device mechanism
US11867249B1 (en) * 2018-12-08 2024-01-09 John Kevin Stenard Smooth transient excursion non-resonant (STEN-R) damper
ES2927828T3 (es) * 2018-12-31 2022-11-11 Kone Corp Freno de estacionamiento de una cabina de ascensor
EP3677534B1 (de) * 2019-01-02 2021-07-21 Otis Elevator Company Aktor einer sicherheitsvorrichtung eines aufzugs
DE102019104548A1 (de) * 2019-02-22 2020-08-27 Peri Gmbh Hubantrieb für ein schienengeführtes freivorbaugerät
DE102019106627A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-17 Inventio Ag Fangbremseinrichtung und Fangbremsverfahren
DE202019101479U1 (de) 2019-03-15 2020-06-18 Inventio Ag Fangbremseinrichtung
EP3733584A1 (de) 2019-05-03 2020-11-04 Otis Elevator Company Kombinierter sicherheitsbrems- und sicherheitsbetätigungsmechanismus
EP3736238B1 (de) * 2019-05-08 2023-01-11 Otis Elevator Company Montagevorrichtung für sicherheitsbremse
ES2821007B2 (es) * 2019-09-06 2022-02-21 Orona S Coop Dispositivo paracaídas electromecánico de aparatos elevadores
KR20220069947A (ko) 2019-09-30 2022-05-27 인벤티오 아게 브레이크 디바이스
CN112758798A (zh) * 2019-11-06 2021-05-07 奥的斯电梯公司 升降机轿厢的稳定装置和升降机系统
EP3831759A1 (de) * 2019-12-02 2021-06-09 Inventio AG Vorrichtung zum führen und bremsen eines entlang einer führungsschiene zu verlagernden fahrkörpers einer aufzuganlage
AU2020402079B2 (en) * 2019-12-12 2024-04-04 Inventio Ag Brake device, e.g. with a wedge-shaped brake element, for braking a travelling body that can be moved in a guided manner along a guide rail in a movement direction
EP3981722B1 (de) * 2020-10-07 2024-04-10 Otis Elevator Company Sicherheitsbremsvorrichtung
EP3995431A1 (de) * 2020-11-06 2022-05-11 Otis Elevator Company Sicherheitsbremsen mit einstellbarer bremskraft
EP4347471A1 (de) * 2021-06-03 2024-04-10 Wurtec, Incorporated Aufzugsführungsschienenblockanordnung
CN115676549A (zh) * 2021-07-21 2023-02-03 奥的斯电梯公司 电梯安全系统和电梯设备
CN113479738B (zh) * 2021-07-26 2022-10-04 日立电梯(中国)有限公司 一种自适应相对恒定制动力装置
CN114436090B (zh) * 2022-02-09 2023-07-18 辽宁石油化工大学 一种用于导轨的防坠落装置
CN115159301B (zh) * 2022-07-19 2023-08-15 南京高立工程机械有限公司 一种升降机

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3327811A (en) * 1966-10-28 1967-06-27 Otis Elevator Co Governor
FI884745A (fi) * 1988-10-14 1990-04-15 Kone Oy Foerfarande foer styrning av en hiss' noedbroms samt en noedbroms.
DE59106220D1 (de) * 1990-12-07 1995-09-14 Inventio Ag Bremsfangvorrichtung für Aufzugskabine und Gegengewicht.
FI98295C (fi) * 1991-11-18 1997-05-26 Kone Oy Tarraaja
DE59806027D1 (de) * 1997-08-21 2002-11-28 Aufzugstechnologie Schlosser G Bremsfangvorrichtung
US6371261B1 (en) * 1997-11-06 2002-04-16 Otis Elevator Company Molybdenum alloy elevator safety brakes
EP0999168A3 (de) * 1998-11-03 2001-03-07 Gerhard Schlosser Bremsfangvorrichtung mit Doppel-Aktion für Aufzüge oder Regalbediengeräte (RBG)
WO2001098193A1 (de) * 2000-06-22 2001-12-27 Inventio Ag Bremsfangvorrichtung mit anpassung der bremskraft für aufzug
TW593117B (en) * 2000-12-07 2004-06-21 Inventio Ag Safety brake and method for unlocking a safety brake
TW513374B (en) * 2000-12-08 2002-12-11 Inventio Ag Safety brake with retardation-dependent braking force
DE10127664C1 (de) * 2001-06-07 2003-04-17 Kendrion Binder Magnete Gmbh Elektromagnetisch betätigbare Bremsvorrichtung
KR20030028818A (ko) * 2001-06-29 2003-04-10 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 엘리베이터의 비상 브레이크 장치
SI1528028T1 (sl) 2003-10-27 2010-08-31 Inventio Ag Zavora za dvigalo
BRPI0601926B1 (pt) * 2005-06-17 2018-06-12 Inventio Aktiengesellschaft Dispositivo de pára-quedas do freio

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2666743A1 (de) 2012-05-25 2013-11-27 Inventio AG Bremssystem mit einer Reinigungsvorrichtung
DE102014004356A1 (de) * 2014-03-27 2015-10-01 Thyssenkrupp Elevator Ag Bremseinrichtung für einen Fahrkorb einer Aufzuganlage
EP3388380A1 (de) 2017-04-12 2018-10-17 KONE Corporation Verfahren und aufzug
WO2018189307A1 (en) 2017-04-12 2018-10-18 Kone Corporation Method and elevator

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0704603A (pt) 2008-07-22
HK1124029A1 (en) 2009-07-03
DE502007004629D1 (de) 2010-09-16
SG143226A1 (en) 2008-06-27
US8312972B2 (en) 2012-11-20
AU2007237346A1 (en) 2008-06-19
AU2007237346B2 (en) 2013-07-04
US20080128218A1 (en) 2008-06-05
MX2007015323A (es) 2009-02-13
CN101200259A (zh) 2008-06-18
NZ563353A (en) 2009-06-26
CA2613124C (en) 2014-09-23
CA2613124A1 (en) 2008-06-05
KR20080052449A (ko) 2008-06-11
RU2007145049A (ru) 2009-06-20
BRPI0704603B1 (pt) 2020-04-28
JP2008143706A (ja) 2008-06-26
CN101200259B (zh) 2010-09-29
MY143851A (en) 2011-07-15
ATE476390T1 (de) 2010-08-15
EP1930282A1 (de) 2008-06-11
KR101393877B1 (ko) 2014-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1930282B1 (de) Halte- und Notstop-Bremseinrichtung für eine Aufzugsanlage
EP3405423B1 (de) Bremseinrichtung für einen fahrkorb eines aufzugsystems
EP2058262B1 (de) Bremsvorrichtung zum Bremsen eines Fahrkorbs
EP2760776B1 (de) Bremseinrichtung mit elektromechanischer betätigung
EP2651809B1 (de) Betätigung einer fangvorrichtung
DE102011053178B3 (de) Reibungsbremse mit einer senkrecht zur Zuspannrichtung wirkenden Aktoreinheit
EP1292524A1 (de) Bremsfangvorrichtung mit anpassung der bremskraft für aufzug
WO2011113753A2 (de) Aufzugsanlage mit bremseinrichtung
EP1657204A2 (de) Geführte Hebeeinrichtung mit Festhalte- und Fangvorrichtung
EP1853504A1 (de) Brems- bzw. fangeinrichtung für eine aufzugskabine
DE202019105584U1 (de) Auslöseeinheit zum Betätigen einer Aufzugbremsvorrichtung
WO2012110273A1 (de) Reibungsbremse für aufzüge mit verbesserten dämpfungseigenschaften
WO2009077397A1 (de) Auffahrbremse für zwei unabhängig voneinander verfahrende aufzugkörper
EP1400476A1 (de) Fangvorrichtung für Aufzüge
EP0899231A1 (de) Bremsfangvorrichtung
EP2219984B1 (de) Aufzugsantrieb und verfahren zum antreiben und halten einer aufzugskabine, ein entsprechendes verfahren sowie eine bremseinrichtung und verfahren zum verzögern und halten einer aufzugskabine und ein zugehöriges verfahren
EP3774629B1 (de) Zangenbremse für eine aufzugsanlage, die insbesondere als halte- und sicherheitsbremse dient
EP1923346B1 (de) Bremseinrichtung, Aufzugsanlage, ein Verfahren zum Erfassen einer Funktion der Bremseinrichtung und ein Modernisierungsset
EP0857686B1 (de) Fahrtreppe
EP3468908A1 (de) Fangvorrichtung für hubeinrichtung
DE102022113861A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Sicherheitsvorrichtung einer Aufzugsanlage
DE19635244A1 (de) Sicherheits- Bremsvorrichtung für Seilförderanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081203

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090129

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1124029

Country of ref document: HK

RTI1 Title (correction)

Free format text: BRAKING DEVICE FOR HOLDING AND BRAKING A LIFT CABIN IN A LIFT FACILITY

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007004629

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100916

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1124029

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100804

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101104

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101204

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101206

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101105

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: INVENTIO A.G.

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101115

26N No opposition filed

Effective date: 20110506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007004629

Country of ref document: DE

Effective date: 20110506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101204

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101204

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 476390

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20171219

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502007004629

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231226

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 17