EP3037375A1 - Aufzugsanlage mit einem Halte- und Verstellsystem für eine Aufzugskabinenanordnung - Google Patents

Aufzugsanlage mit einem Halte- und Verstellsystem für eine Aufzugskabinenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3037375A1
EP3037375A1 EP14199962.3A EP14199962A EP3037375A1 EP 3037375 A1 EP3037375 A1 EP 3037375A1 EP 14199962 A EP14199962 A EP 14199962A EP 3037375 A1 EP3037375 A1 EP 3037375A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elevator car
brake
frame
holding
elevator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14199962.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Kocher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP14199962.3A priority Critical patent/EP3037375A1/de
Publication of EP3037375A1 publication Critical patent/EP3037375A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0206Car frames
    • B66B11/0213Car frames for multi-deck cars
    • B66B11/022Car frames for multi-deck cars with changeable inter-deck distances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/36Means for stopping the cars, cages, or skips at predetermined levels
    • B66B1/40Means for stopping the cars, cages, or skips at predetermined levels and for correct levelling at landings
    • B66B1/42Means for stopping the cars, cages, or skips at predetermined levels and for correct levelling at landings separate from the main drive
    • B66B1/425Means for stopping the cars, cages, or skips at predetermined levels and for correct levelling at landings separate from the main drive adapted for multi-deck cars in a single car frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well

Definitions

  • the invention relates to a holding and adjusting system for an elevator car arrangement, which has an upper elevator car, a lower elevator car and an elevator car frame, and an elevator installation with such a holding and adjusting system.
  • the invention relates to the field of elevator systems, which are designed as so-called biplane elevator systems.
  • an elevator system with an elevator car arrangement known, wherein an upper elevator car and a lower elevator car are suspended on a deflected traction means.
  • the upper elevator car and the lower elevator car can each be determined via brake devices with respect to rails mounted in the elevator shaft. By selectively locking one of the elevator cars, the distance between the elevator cars can be adjusted.
  • An object of the invention is to provide a holding and adjusting system for an elevator car assembly and an elevator system, which have an improved structure. Specifically, it is an object of the invention to provide a holding and adjusting system and an elevator system, in which an improved adjustment of a distance between the elevator cars and at the same time a high level of safety during operation are ensured.
  • a lift cage adjustment and adjustment system comprising an upper elevator car, a lower elevator car, and an elevator car Elevator cage frame, in which the upper elevator car and the lower elevator car are movable, comprising, with an upper deflected traction means, on the one hand the upper elevator car and the other hand, the lower elevator car are suspended, and at least one braking device, wherein a lower deflected traction means is provided connected on the one hand with the upper elevator car and on the other hand with the lower elevator car, wherein the upper deflected traction means and the lower deflected traction means so cooperate with the upper elevator car and the lower elevator car, that the upper elevator car and the lower elevator car in the reference frame of the elevator car frame in opposite directions move to each other, and wherein the at least one braking device is arranged, in cooperation with the upper deflected traction means and the lower deflected traction means to brake the upper elevator car and the lower elevator car or to hold, and by an elevator system having an elevator car assembly
  • the upper elevator car and the lower elevator car of the elevator car arrangement are adjustable in opposite directions in the reference frame of the elevator car frame.
  • the elevator cars are here adjusted in the reference frame of the elevator cage frame in an adjustment either by the same distance to each other or away from each other.
  • the adjustment drive for the elevator car frame can hereby be set up independently of this adjusting mechanism in an advantageous manner in order to move the arrangement of the elevator cars and the elevator car frame through the elevator shaft.
  • the distance between the elevator cars can be adjusted during the joint travel of the elevator cars arranged in the elevator cage frame through the elevator shaft. This allows optimized control and significant time savings.
  • the upper deflected traction means and the lower deflected traction means is achieved that the upper elevator car and the lower elevator car in the reference frame of the elevator car frame forcibly move in opposite directions.
  • this compulsory movement can be understood to mean the corresponding occurrence of compulsive forces imparted by the upper deflected traction means and the lower deflecting traction means.
  • the upper elevator car, the lower elevator car and the elevator car frame are not components of the holding and adjusting system according to the invention.
  • the holding and adjusting system according to the invention for an elevator car arrangement which comprises the upper elevator car, the lower elevator car and the elevator car frame, can also be produced and distributed independently of the elevator cars and the elevator car frame.
  • At least one braking device designed as an upper cabin brake is provided, that the upper cabin brake is connected to the upper elevator car, that the upper cabin brake moves with the upper elevator car relative to the elevator car frame, and that the upper cabin brake for braking or Holding the upper elevator car relative to the elevator car frame cooperates with at least one braking track of a brake rail, which is stationary with respect to the elevator car frame.
  • the brake rail can in this case be fastened to the elevator cage frame.
  • At least one braking device designed as a lower cabin brake is provided, that the lower cabin brake is connected to the lower elevator car such that the lower cabin brake moves with the lower elevator car relative to the elevator car frame, and that the lower cabin brake for braking or holding the lower elevator car relative to the elevator car frame cooperates with at least one braking track of a brake rail, which is stationary with respect to the elevator car frame.
  • the same or the same brake rails can be used for the upper cabin brake and the lower cabin brake.
  • At the at least one brake rail then a suitable number of brake tracks is configured.
  • the embodiments have the advantage that the holding forces required for holding the elevator cars can be introduced directly into the elevator cage frame in the vertical direction.
  • the elevator cage frame can travel into a buffer arranged at the bottom of the elevator shaft. It is then an advantageous power transmission between the elevator cars and the buffer via, among other things, the brake rails of the elevator car frame possible.
  • the upper car brake locks in an engaged state of a downward movement of the upper elevator car relative to the elevator car frame by increasing the contact pressure of at least one brake pad of the upper car brake to the at least one braking track of the brake rail and an upward movement of the upper elevator car relative to the elevator car frame by reducing the contact pressure of the at least one brake pad of the upper car brake releases at least one brake track of the brake rail.
  • the lower car brake in an engaged state a downward movement of the lower elevator car relative to the elevator car frame by increasing the contact pressure of at least one brake pad of the lower car brake to the at least one brake track of the brake rail blocks and an upward movement of the lower Elevator car relative to the elevator car frame by reducing the contact pressure of the at least one brake pad of the lower cabin brake releases the at least one brake track of the brake rail.
  • an advantageous blocking of the two elevator cars within the elevator cage frame is possible.
  • a self-reinforcing braking behavior or a braking and holding force that amplifies with the load for both the upper elevator car and the lower elevator car can be achieved by an advantageous interaction of the upper car brake and the lower car brake in combination with the deflected traction means.
  • At least one brake disc designed as a brake device and a pulley are provided that the pulley is fixed and rotatably mounted on the elevator car frame, that the upper traction means is guided around the pulley and that the pulley brake for braking or Holding the upper elevator car relative to the elevator car frame or the lower elevator car relative to the elevator car frame at least indirectly brakes or holds the pulley.
  • the term of the pulley is here to be understood generally and includes suitable, rotatable and optionally driven or braked elements around which the upper traction means in a suitable manner, in particular in one or more rope grooves, out.
  • the term of the traction means is to be understood generally and includes both single- as multi-stranded and rope and belt-shaped embodiments.
  • the braking device as a pulley brake forces for braking and holding both the upper elevator car and the lower elevator car can be applied via the upper traction means and then indirectly via the lower traction means.
  • a cable drum may serve a drum on which a rope or the like is wound and having two protruding flanges. If a cable drum is provided, then the sheave may be a central cylindrical portion of the cable drum.
  • the pulley may also have a large extent along the longitudinal or rotational axis. The pulley is thus the part where the rope rests or the contact with the rope comes about.
  • a cable drum can thus have in addition to the pulley still guide flanges, which are mounted next to the sheave.
  • at least one cylinder jacket-shaped brake track can be formed on the cable drum, to which the cable drum and thus also the cable pulley are braked.
  • a plurality of braking devices may also be provided, which if appropriate together serve for braking or holding the upper elevator car or the lower elevator car.
  • a plurality of braking devices may also be provided, which if appropriate together serve for braking or holding the upper elevator car or the lower elevator car.
  • both at least one brake device designed as a brake and at least one brake device designed as a cable brake are provided.
  • the pulley may be formed in an advantageous manner as a driven traction sheave.
  • the pulley brake can then serve to block the drive.
  • an adjustment is provided which is fixedly arranged on the elevator car frame, and that the pulley is designed as a traction sheave, which is driven by the adjusting drive.
  • the operation of driving the pulley to allow the adjustment and the operation to block the pulley can be summarized in particular in a small space.
  • the pulley is designed as a free-running pulley.
  • the pulley brake then the freewheel of the pulley can be blocked.
  • the operation of braking and Holding the elevator cars via the braking device designed as a cable brake brake also be used when a not acting on the pulley adjustment is provided.
  • the relative adjustment of the elevator cars to each other can then be realized in a suitable manner.
  • the adjusting drive for adjusting the upper elevator car and the lower elevator car relative to the elevator car frame via the sheave on the upper traction means acts and that the adjustment independently of a drive of the elevator car frame with the upper elevator car and the lower elevator car by a driving the mutually opposite movement of the upper elevator car and the lower elevator car in the reference frame of the elevator car frame allows.
  • the adjusting drive can thus be realized independently of a drive unit or the like, which operates the elevator car frame itself.
  • the pulley brake acts directly on a rope pulley comprehensive cable drum or pulley.
  • the pulley brake can act directly on a cylinder jacket-shaped brake track of the cable drum or pulley.
  • the pulley brake has a first brake lever and a second brake lever, which act against each other on the cylinder jacket-shaped brake track of the cable drum or pulley to brake the pulley or hold.
  • the two brake levers can be actuated via a common force application point. This results in a force balanced braking effect.
  • the pulley brake then essentially only loads the pulley with a braking torque.
  • the pulley brake has a third brake lever which is mounted on a common axis of rotation with the first brake lever, and a fourth brake lever which is mounted on a common axis of rotation with the second brake lever, and that the first brake lever and the third brake lever acts against the second brake lever and the fourth brake lever on the cylinder jacket brake track.
  • a force balanced braking effect can also be achieved.
  • the pulley is then acted upon by the pulley brake, at least substantially only by a braking torque from the first brake lever, the second brake lever, the third brake lever and the fourth brake lever is applied.
  • This also achieves multiple redundancy. On the one hand results in a redundancy over the two brake levers, which can be actuated from a force application point. On the other hand, there is a redundancy about the possibility of two force introduction points at which separate actuators can attack.
  • first brake lever and the second brake lever can be actuated from a first force introduction point and that the third brake lever and the fourth brake lever can be actuated from a common second force introduction point.
  • first guide which is configured for example as a slot
  • second guide which is designed, for example, as a second elongated hole.
  • the actuation of the first and second brake levers is advantageous for the actuation of the first and second brake levers to be implemented via an arm on the basis of a linear displacement of the force introduction point predetermined by the guide. Moreover, it is advantageous that the actuation of the second and the third brake lever is implemented due to a predetermined by the guide linear displacement of the force application point.
  • the upper elevator car and the lower elevator car can be adjusted independently of a travel of the elevator car frame by a driving space provided for the travel of the elevator car frame. It is also advantageous that the at least one braking device can be activated so that the upper elevator car and the lower elevator car are held in the reference frame of the elevator car frame when the elevator car frame comes to a standstill in the driving space.
  • the adjustment of the elevator cars to each other take place.
  • the elevator cage frame can thus be moved immediately in the direction of destination. The travel time can then be used for the adjustment of the elevator cars. If the elevator car frame comes to a standstill, then the braking devices are already active again.
  • a prime mover unit is provided, which is used for adjusting the elevator car frame in a provided for the travel of the elevator car frame driving space, and that enables the adjustment of the elevator car frame by the prime mover unit and holding the upper elevator car and the lower elevator car in the reference frame of the elevator car frame by the at least one braking device independently are.
  • At least one braking device in cooperation with the upper deflected traction means and the lower deflected traction means for braking or holding the upper elevator car and for braking or holding the lower elevator car is used.
  • Fig. 1 shows an elevator system 1 with a holding and adjustment system 2 for an elevator car assembly 3 in a partial, schematic representation according to a first embodiment.
  • the elevator installation 1 has a drive machine unit 4 and a drive pulley 5 driven by the drive machine unit 4. Furthermore, a deflection roller 6 and a counterweight 7 are provided. About the traction sheave 5 and the guide roller 6 a support means (traction means) 8 is guided. The support means 8 is connected on the one hand at an attachment point 9 with an elevator car frame 10 of the elevator car assembly 3. On the other hand, the support means 8 is connected to the counterweight 7.
  • the elevator installation 1 is accommodated in an elevator shaft 11.
  • the elevator shaft 11 is hereby subdivided into a travel space 12 and a counterweight space 13.
  • the elevator cage arrangement 3 is moved vertically by the drive machine unit 4 through the travel space 12 of the elevator shaft 11.
  • different floors (not shown) of a building can be approached.
  • buffers 15, 16 are arranged in this embodiment.
  • the buffers 15, 16 allow a safe impact of the elevator car frame 10 in a movement which is in the direction of the bottom 14 outside the usual range. As a result, additional security in case of malfunction, malfunction or the like is ensured.
  • the elevator car arrangement 3 has an upper elevator car 20 and a lower elevator car 21.
  • the upper elevator car 20 and the lower elevator car 21 are disposed inside the elevator car frame 10 and are movable relative to the elevator car frame 10, respectively.
  • the elevator cars 20, 21 are guided in a suitable manner within the elevator car frame 10.
  • the movements of the elevator cars 20, 21 are described here specifically in the reference frame of the elevator car frame 10. This corresponds to one relative movement of the elevator car frame 10.
  • the movements of the elevator cars 20, 21 in the reference frame of the elevator car frame 10 may be superposed with a movement of the elevator car frame 10 caused by the engine unit 4. From the combination with this movement of the elevator car frame 10, the movements of the elevator cars 20, 21 within the travel space 12 of the elevator shaft 11 then arise.
  • the holding and adjusting system 2 has an adjusting drive 22 and a pulley 23.
  • the pulley 23 may in this case be formed on a cable drum 24.
  • the adjusting drive 22 serves to drive the pulley 23.
  • the pulley 23 in a first rotational direction 25 or a second rotational direction 26, which are opposite to each other, are driven.
  • the first direction of rotation 25 is shown in a clockwise direction while the second direction of rotation 26 is shown in a counterclockwise direction.
  • This serves to illustrate a possible embodiment of the adjustment drive 22 and its function for adjusting the elevator cars 20, 21.
  • the holding and adjustment system 2 however, in other modifications, other types of adjustment drives 22 or otherwise acting on the elevator cars 20, 21 adjusting drives use.
  • the holding and adjusting system 2 has an upper deflected traction means 27 and a lower deflected traction means 28.
  • the upper deflected traction means 27 is guided in this embodiment around the pulley 23 and thus deflected on the pulley 23.
  • the pulley 23 is arranged for this purpose on the upper elevator car 20.
  • the upper deflected traction means 27 can be driven by the adjusting drive 22.
  • the sheave 23 may, however, be designed as a free-running pulley 23, which is not driven.
  • the adjustment drive 22 can then act on the elevator cars 20, 21 in a different manner, in particular via a separate traction means.
  • the upper deflected traction means 27 is connected on the one hand at an attachment point 29 with the upper elevator car 20 and on the other hand at an attachment point 30 with the lower elevator car 21.
  • the attachment point 29 is in this case provided at the top of the upper elevator car 20.
  • the attachment point 30 is provided at the top of the lower elevator car 21.
  • the upper elevator car 20 and, on the other hand, the lower elevator car 21 are suspended on the upper deflected traction means 27. In this suspension, the However, attachment points 29, 30 may also be arranged at other locations on the elevator cars 20, 21.
  • the lower deflected traction means 28 is connected on the one hand at an attachment point 31 with the upper elevator car 20 and on the other hand at an attachment point 32 with the lower elevator car 21.
  • the attachment point 31 is located at the bottom of the upper elevator car 20.
  • the attachment point 32 is located at the bottom of the lower elevator car 21.
  • On the elevator car frame 10, a guide roller 33 is mounted rotatably and stationary.
  • the deflection roller 33 is here below the lower elevator car 21 on the elevator car frame 10.
  • the lower deflected traction means 28 is guided around the free-running pulley 33 and deflected at this.
  • the upper deflected traction means 27 and the lower deflected traction means 28 cooperate in this arrangement with the upper elevator car 20 and the lower elevator car 21 so that the upper elevator car 20 and the lower elevator car 21 in the reference frame of the elevator car frame 10 move forcibly in opposite directions. Because of the traction means 27, 28 constraining forces are conveyed, which limit the degrees of freedom of the individual movements of the elevator cars 20, 21. A movement of the upper elevator car 20 in a direction 25A thereby forcibly results in a movement of the lower elevator car 21 in a direction 25B. Accordingly, a movement of the upper elevator car 20 in a direction 26A forcibly results in a movement of the lower elevator car 21 in a direction 26B.
  • the direction 25A of the upper elevator car 20 and the direction 26B of the lower elevator car 21 are vertically upward, while the direction 26A of the upper elevator car 20 and the direction 25B of the lower elevator car 21 are vertically downward.
  • the opposite movement of the elevator cars 20, 21 in the directions 25A, 25B caused by an actuation of the pulley 23 by means of the adjusting drive 22 in the first direction of rotation 25.
  • the elevator cars 20, 21 move in opposite directions.
  • the elevator cars 20, 21 will move in opposite directions, as illustrated by the directions 26A, 26B.
  • the holding and adjusting system 2 has brake devices 34, 35, 36, 37.
  • the braking devices 34 to 37 are formed in this embodiment as a cab brakes 34 to 37.
  • the cabin brakes 34, 35 serve as upper cabin brakes 34, 35 for the upper elevator car 20.
  • the upper cabin brakes 34, 35 are arranged on the upper elevator car 20 and suitably, in particular substantially rigid, connected to the upper elevator car 20.
  • the cabin brakes 36, 37 are designed as lower cabin brakes 36, 37 for the lower elevator cage 21.
  • the lower cabin brakes 36, 37 are connected in a corresponding manner to the lower elevator car 21.
  • the upper cabin brakes 34, 35 with the upper elevator car 20 and the lower car brakes 36, 37 with the lower car brake 21 move relative to the elevator car frame 10.
  • rails 38, 39 are fixed in this embodiment, in which brake tracks 40, 41, 42, 43 are formed.
  • the brake tracks 40 to 43 are stationary with respect to the elevator car frame 10.
  • the cab brakes 34 to 37 therefore allow braking and holding relative to the elevator car frame 10 when they interact with the brake tracks 40 to 43 of the brake rails 38, 39 together.
  • the movement of the elevator car frame 10 through the travel space 12 of the elevator shaft 11 is independent of this.
  • the rails 38, 39 here also have the function of guide rails 38, 39. Within the elevator car frame 10, the elevator cars 20, 21 are then guided on the rails 38, 39.
  • such rails 38, 39 may be integrated into the elevator car frame 10.
  • a possible embodiment of the cabin brakes 34 to 37 is also based on the Fig. 4 described in more detail.
  • the upper cabin brakes 34, 35 are designed so that they lock in an engaged state, a direction corresponding to the direction 26A downward movement of the upper elevator car 20 relative to the elevator car frame 10 and a direction corresponding to the direction 25A upward movement of the upper elevator car 20th Releasing relative to the elevator car frame 10.
  • the lower cabin brakes 36, 37 are designed such that, in an engaged state, they lock a movement of the lower elevator car 21 downwards in a direction corresponding to the direction 25B relative to the elevator car frame 10, and one corresponding to the direction 26B release upward movement of the lower elevator car 21 relative to the elevator car frame 10.
  • the following operation results. If the elevator cars 20, 21 move toward one another according to the directions 26A, 26B, then the upper elevator car 20 is braked via the upper cabin brakes 34, 35 and subsequently held.
  • the lower car brakes 36, 37 in this case allow a freewheel of the lower elevator car 21.
  • a forced force at the attachment point 32 is exerted on the lower elevator car 21 via the lower deflected traction means 28. This also blocks the upward movement of the lower elevator car 21 in the direction 26B.
  • the holding force subsequently required for holding the lower elevator cage 21, possibly due to the different loadings, can then be applied by the lower cabin brakes 36, 37.
  • the adjustment drive 22 may be attached to the cross member 52, for example.
  • the attachment point 9 can also be provided in the region of the cross member 52.
  • the support means 8 is then connected to the cross member 52.
  • the adjusting drive 22 can be arranged stationarily on the elevator cage frame. Traction sheave 23 formed as pulley 23 is then fixed and rotatably mounted on the elevator car frame 10. In normal operation, the adjustment of the elevator cars 20, 21 within the elevator car frame 10 takes place via the traction sheave 23. In this case, a desired distance between the elevator cars 20, 21 with respect to the distance between the respective destination floors can already be present during the travel of the elevator car frame 10 through the travel compartment 12 that are approached to be set.
  • the cabin and floor doors usually open.
  • the elevator cars 20, 21 can be securely locked within the elevator car frame 10 via the brake devices 34 to 37.
  • possibly occurring dynamic forces are advantageously introduced directly into the elevator car frame 10. Failure reliability or redundancy is achieved in that two lower cabin brakes 36, 37 are provided both at the upper elevator car 20, two upper car brakes 34, 35 and at the lower elevator car 21.
  • the deflected traction means 27, 28 can also be executed in multiple lines. Such strands can be guided parallel to each other around the sheave 23 and the guide roller 33.
  • the operation of the holding and adjustment system 2 in the event of a fault is described by way of example with reference to a buffer drive.
  • the security can be ensured even in other disorders, in particular when catching the elevator car frame 10 within the elevator shaft 11.
  • Fig. 2 shows a holding and adjusting system 2 for an elevator car assembly 3 in a partial, schematic representation according to a second embodiment.
  • variants with regard to the control of the car brakes 34 to 37 are also possible here. This means that engagement of the cabin brakes 34 to 37 may possibly only take place for a reduced number of operating states compared to the first exemplary embodiment.
  • the holding and adjusting system 2 additionally has a braking device 55 designed as a cable disc brake 55.
  • a part 56 of the pulley brake 55 in this case acts on the cable drum 24 from above, while a part 57 of the pulley brake 55 acts on the cable drum 24 from below.
  • the offset by about 180 ° with respect to the cable drum 24 to each other arranged parts 56, 57 thereby act in opposite directions on the cable drum 24 a.
  • the cable drum 24 is subjected essentially only to a braking torque when the brake device 55 is actuated.
  • the holding of the elevator cars 20, 21 relative to the elevator car frame 10 effectively corresponds to a braking or blocking of the cable pulley 23 both in the first direction of rotation 25 and in the second direction of rotation 26.
  • the pulley brake 55 can thereby also be designed for lower loads.
  • an additional redundancy is realized.
  • an advantageous embodiment can be selected especially with regard to predetermined payloads for the elevator cars 20, 21. This results in a broad scope.
  • Fig. 3 shows a holding and adjusting system 2 for an elevator car assembly 3 of an elevator system 1 in an excerpt, schematic representation according to a third embodiment.
  • the brake device 55 provided alone in this exemplary embodiment is designed as a cable disk brake 55.
  • the basic operation of the pulley brake 55 corresponds to the basis of Fig. 2 described pulley brake 55 of the second embodiment.
  • a secure blocking of the elevator cars 20, 21 under the influence of dynamic forces by the cable disk brake 55 must be ensured.
  • At least one braking device 55 designed as a cable disk brake 55 and a cable pulley 23 can be provided in an advantageous manner, wherein the cable pulley 23 is arranged fixedly and rotatably on the elevator cage frame 10.
  • the pulley brake 55 in this case brakes the rotating sheave 23 or holds the standing pulley 23 in order to brake or hold the upper elevator car 20 and the lower elevator car 21 relative to the elevator car frame 10.
  • the adjusting drive 22 may in this case be arranged in a stationary manner on the elevator cage frame 10, wherein the pulley 23 which can be braked by the cable disk brake 55 is driven by the adjusting drive 22. This results in a space-saving and locally concentrated design.
  • the braking device 55 and the adjusting drive 22 can act independently of the travel of the elevator car frame 10 through the driving space 12 and be controlled.
  • the mutually opposite movements of the upper elevator car 20 and the lower elevator car 21 in the reference frame of the elevator car frame 10 can be performed.
  • the brake devices 34 to 37 and / or the brake device 55 and / or at least a part of these brake devices 34 to 37, 55 are activated so that the elevator cars 20, 21 are held stationary in the elevator car frame 10.
  • Fig. 4 shows a designed as a car brake 34 braking device 34 of a holding and adjusting system 22 and the brake rail 38 of the elevator car frame 10 of an elevator car assembly 3 of an elevator system 1 in a possible embodiment of the invention.
  • the braking devices 35 to 37 which are likewise designed as cabin brakes 35 to 37, can here be designed in accordance with the cab brake 34.
  • the cab brake 34 has a carrier 58, which is connected by screwing to the upper elevator car 20, for example. Further, guide plates 59, 60 are provided which are adjustably arranged on the carrier 58. In the engaged state of the braking device 34 are the guide plates 59, 60 in the in the Fig. 4 illustrated engaged position. This preferably corresponds to a power-off circuit of a suitable actuator. By energizing the actuator, the guide plates 59, 60 then each further away from the brake rail 38.
  • guides 61, 62, 63, 64 are formed, which are designed as slots 61 to 64.
  • brake shoes 65, 66 are provided with brake pads 67, 68.
  • the brake pad 67 of the brake shoe 65 cooperates with the brake track 40 to achieve a braking effect.
  • the brake pad 68 of the brake shoe 66 cooperates with the brake track 41 to achieve a braking effect.
  • the brake shoe 65 is guided via guide pins 69, 70 in the guides 61, 62. Furthermore, the brake shoe 66 is guided via guide pins 71, 72 in the guides 63, 64.
  • the brake shoe 65 is acted upon by a force F1 against the brake rail 38.
  • the force F1 can be applied here by a prestressed spring. When energizing the actuator, such a spring can be far biased. As a result, a reliability is given. Accordingly, the brake shoe 66 is acted upon in the engaged state with a force F2 against the brake rail 38.
  • an angle of inclination 85 is shown by way of example, by which the guide axes 77 to 80 of the guides 61 to 64 are inclined to the respective associated brake track 40, 41.
  • the inclination angle 85 and a coefficient of friction between the brake pads 67, 68 and the brake tracks 40, 41 are hereby set so that a reliable braking action for blocking the movement in the direction 26A is achieved.
  • a possible friction of the guide pins 69 to 72 in the guides 61 to 64 a safety impact on the coefficient of friction between the brake linings 67, 68 and the brake tracks 40, 41 can still be made.
  • the cabin brake 36 may be configured analogously to the cabin brake 34.
  • the upper cabin brake 34 in an engaged state a downward movement of the upper elevator car 20 relative to the elevator car frame 10 by increasing the contact pressure of the brake pads 67, 68 of the upper cabin brake 34 to the Braking tracks 40, 41 of the brake rail 38 locks and an upward movement of the upper elevator car 20 relative to the elevator car frame 10 by reducing the contact pressure of the brake pads 67, 68 of the upper cab brake 34 to the brake tracks 40, 41 of the brake rail 38 releases.
  • a plurality of upper cabin brakes 34, 35 may be provided, as it is based on Fig. 1 and 2 is illustrated.
  • the lower car brake 36 in an engaged state a downward movement of the lower elevator car 21 relative to the elevator car frame 10 by increasing the contact pressure of the brake pads 67, 68 of the lower car brake 36 to the brake tracks 40, 41 of the brake rail 38 locks and an upward movement of the lower elevator car 21 relative to the elevator car frame 10 by reducing the contact pressure of the brake pads 67, 68 of the lower car brake 36 to the brake tracks 40, 41 of the brake rail 38 releases.
  • Fig. 5 shows a trained as a pulley brake 55 braking device 55 of a holding and adjustment system 2 and a cable drum 24 with the pulley 23, which is driven by the adjustment 22, an elevator system 1 in an excerpt, schematic representation corresponding to a possible embodiment.
  • the pulley brake 55 has in this embodiment a first brake lever 90 and a second brake lever 91.
  • a cylinder jacket-shaped brake track 94 is formed at the cable drum 24, a cylinder jacket-shaped brake track 94 is formed.
  • the cylinder jacket-shaped brake track 94 is arranged next to the pulley 23 in this embodiment.
  • the cylinder jacket-shaped brake track 94 may also be formed on the pulley 23 in a suitable manner. This embodiment is particularly advantageous in a modified embodiment, in which the pulley 23 is designed as a free-running and thus non-driven pulley 23.
  • the brake levers 90, 91 act directly on the cylinder jacket-shaped brake track 94 of the cable drum 24 a.
  • the brake levers 90, 91 act against each other on the cylinder jacket-shaped brake track 94 of the cable drum 24 so that at least substantially only a braking torque and no remaining (uncompensated) linear force acts on the cable drum 24 during braking.
  • the cable drum 24 can rotate with the pulley 23 in the first direction of rotation 25.
  • an actuating force F B is applied to a force application point 95.
  • the first brake lever 90 is rotatably mounted on a rotation axis 98.
  • the second brake lever 91 is rotatably mounted on a rotation axis 99. This results in a lever effect, so that on the actuating force F B brake pads 100, 101 of the brake lever 90, 91 are pressed against the cylinder jacket-shaped brake track 94.
  • a preloaded spring For applying the operating force F B a preloaded spring may be provided.
  • a force is applied to release the pulley brake 55 by means of an actuator, which overcompensates the force of the spring and further biases the spring.
  • an actuator which overcompensates the force of the spring and further biases the spring.
  • a common bearing body 102 For supporting the brake levers 90, 91 on the axes of rotation 98, 99, a common bearing body 102 may be provided. Such a bearing body 102 may for example also be part of the adjustment drive 22.
  • Fig. 6 shows a trained as a pulley brake 55 braking device 55 of a holding and adjusting system 2 and a cable drum 24 of an elevator system 1 in an excerpt, schematic representation according to another possible embodiment.
  • a first brake lever 90 and a second brake lever 91 is provided, which are actuated by means of the arms 96, 97 at the common force application point 95 via the actuating force F B.
  • a third brake lever 92 and a fourth brake lever 93 are provided.
  • arms 103, 104 are provided, which bring the brake levers 92, 93 in each case with a force introduction point 105 in operative connection.
  • two force introduction points 95, 105 are provided, which are referred to here as the first force introduction point 95 and the second force introduction point 105.
  • the first brake lever 90 and the third brake lever 92 are mounted on the common axis of rotation 98.
  • the second brake lever 91 and the fourth brake lever 93 are supported on the common rotation axis 99.
  • a brake pad 106 is provided at the third brake lever 92.
  • a brake pad 107 is provided at the fourth brake lever 93.
  • the operation of the pulley brake 55 is carried out in this embodiment, by the actuating force F B at the first force introduction point 95 and a magnitude equal, but oppositely directed operating force -F B are introduced at the second force introduction point 105.
  • the arms 96, 97, 103, 104 it then comes by means of the lever formed for pressing the brake pads 100, 101, 106, 107 to the cylinder jacket-shaped brake track 94.
  • the pressing force of the first brake lever 90 and the pressing force of the third brake lever 92 together against the pressure force of the second brake lever 91 and the pressing force of the fourth brake lever 93.
  • the pulley 23 is at least essentially acted upon only with a braking torque.
  • actuation force -F B For applying the actuation force -F B at the second force introduction point 105, a comparable mode of operation as at the first force introduction point 95 can be realized.
  • a prestressed spring can apply the actuating force -F B , which is overcompensated for releasing the brake linings 100, 101 from the cylinder jacket-shaped brake track 94 by a suitable actuator system.
  • the actuation forces applied at the first force introduction point 95 and at the second force introduction point 105 may also differ in terms of the amount. Even then results due to the advantageous construction, at least substantially no uncompensated braking force acting on the cable drum 24, but essentially only a braking torque. This also means that the described embodiment is robust to eventual component aging and optionally resulting different spring forces.
  • Fig. 7 shows a trained as a pulley brake 55 braking device 55 of a holding and adjustment system 2 in a partial, schematic representation according to another possible embodiment of the invention.
  • a first brake lever 90, a second brake lever 91, a third brake lever 92 and a fourth brake lever 93 are provided, which are operable via arms 96, 97, 103, 104, starting from a first force application point 95 and a second force application point 105.
  • the bearing body 102 guide elements 108, 109 is formed.
  • a first guide 110 in the form of a first elongated hole 110 is formed on the guide element 108.
  • a second guide 111 is formed in the form of a second elongated hole 111.
  • a common guide axis 112 is advantageously provided, on which the first force introduction point 95 is guided both by means of the first elongated hole 110 and the second force introduction point 105 by means of the second elongated hole 111. This also results in actuation forces F B , -F B , which act along the guide axis 112.
  • Such a guidance of the force introduction point 95 via a guide (elongated hole) 110 on a guide element 108 of the bearing body 102 can also in the case of the Fig. 5 described embodiment can be realized.
  • the design of the pulley brake 55 can be made, for example, in relation to a certain exceeding of the payload on at least one of the elevator cars 20, 21. For example, a static hold at an overload of 25% for the design of the pulley brake 55 are used.
  • the diameter of the pulley 23, by which the upper deflected traction means 27 is guided, and the cylinder jacket-shaped brake track 94, at which the braking forces attack to generate the braking torque be equal or different predetermined. Further adjustment options are provided by the lever ratios on the axes of rotation 98, 99 and the arms 96, 97, 103, 104. In this way, a suitable configuration and design can be selected with respect to the respective application. This results in a broad scope.
  • both the upper elevator car 20 can be braked or held in cooperation with the upper deflected traction means 27 and the lower deflected traction means 28 and the lower elevator cage 21 braked or held.
  • the holding and adjusting system 2 can thus serve at least one braking device 34 to 37, 55 in cooperation with the upper deflected traction means 27 and the lower deflected traction means 28 for braking or holding the upper elevator car 20 and for braking or holding the lower elevator car 21 ,

Abstract

Eine Aufzugsanlage (1) umfasst eine Aufzugskabinenanordnung (3) mit einer oberen Aufzugskabine (20), einer unteren Aufzugskabine (21) und einem Aufzugskabinenrahmen (10), in dem die obere Aufzugskabine (20) und die untere Aufzugskabine (21) bewegbar sind. Ferner ist ein Halte- und Verstellsystem (2) für die Aufzugskabinenanordnung (3) vorgesehen. Das Halte- und Verstellsystem (2) umfasst ein oberes umgelenktes Zugmittel (27), an dem einerseits die obere Aufzugskabine (20) und andererseits die untere Aufzugskabine (21) aufgehängt sind. Das obere umgelenkte Zugmittel (27) kann hierbei von einem Verstellantrieb (22) angetrieben werden. Außerdem ist ein unteres umgelenktes Zugmittel (28) vorgesehen, dass einerseits mit der oberen Aufzugskabine (20) und andererseits mit der unteren Aufzugskabine (21) verbunden ist. Das obere umgelenkte Zugmittel (27) und das untere umgelenkte Zugmittel (28) wirken so mit der oberen Aufzugskabine (20) und der unteren Aufzugskabine (21) zusammen, dass sich die obere Aufzugskabine (20) und die untere Aufzugskabine (21) im Bezugssystem des Aufzugskabinenrahmens (10) gegenläufig zueinander bewegen. Außerdem ist zumindest eine Bremseinrichtung (34 - 37; 55) vorgesehen. Solch eine Bremseinrichtung (34 - 37; 55) kann als Kabinenbremse (34 - 37) oder als Seilscheibenbremse (55) ausgebildet sein. Die zumindest eine Bremseinrichtung (34 - 37; 55) ist eingerichtet, in Zusammenwirkung mit dem oberen umgelenkten Zugmittel (27) und dem unteren umgelenkten Zugmittel (28) die obere Aufzugskabine (20) und die untere Aufzugskabine (21) zu bremsen beziehungsweise zu halten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Halte- und Verstellsystem für eine Aufzugskabinenanordnung, die eine obere Aufzugskabine, eine untere Aufzugskabine und einen Aufzugskabinenrahmen aufweist, sowie eine Aufzugsanlage mit solch einem Halte- und Verstellsystem. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Aufzugsanlagen, die als sogenannte Doppeldecker-Aufzugsanlagen ausgestaltet sind.
  • Aus der JP 2000344430 ist eine Aufzugsanlage mit einer Aufzugskabinenanordnung bekannt, wobei eine obere Aufzugskabine und eine untere Aufzugskabine an einem umgelenkten Zugmittel aufgehängt sind. Hierbei können die obere Aufzugskabine und die untere Aufzugskabine jeweils über Bremseinrichtungen bezüglich im Aufzugsschacht montierten Schienen festgestellt werden. Durch selektives Feststellen einer der Aufzugskabinen kann der Abstand zwischen den Aufzugskabinen eingestellt werden.
  • Die aus der JP 2000344430 bekannte Aufzugsanlage hat den Nachteil, dass die Einstellung des Abstands zwischen den beiden Aufzugskabinen über den Hauptantrieb erfolgt. Neben dem Steuerungsaufwand, der für eine entsprechend genaue Einstellung erforderlich ist, ist diese Verstellart auch sehr zeitaufwändig. Denn die gemeinsame Fahrt der Aufzugskabinen durch den Aufzugsschacht, die vorzugsweise mit vergleichsweise hohen Beschleunigungen und Geschwindigkeiten erfolgt, muss dann im Wesentlichen vor oder nach der Einstellung zwischen den Aufzugskabinen erfolgen. Hierbei ist es auch möglich, dass zwischen der gemeinsamen Fahrt der Aufzugskabinen durch den Aufzugsschacht und dem Verstellbetrieb ein Richtungswechsel im Hauptantrieb erforderlich ist. Dies ist der Fall, wenn der Aufzugskabinenrahmen im konkreten Fall entgegen der gemeinsamen Fahrtrichtung verstellt werden muss, um den Abstand zwischen den Aufzugskabinen einzustellen.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Halte- und Verstellsystem für eine Aufzugskabinenanordnung und eine Aufzugsanlage anzugeben, die einen verbesserten Aufbau aufweisen. Speziell ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Halte- und Verstellsystem und eine Aufzugsanlage anzugeben, bei denen eine verbesserte Verstellung eines Abstands zwischen den Aufzugskabinen und zugleich eine hohe Sicherheit im Betrieb gewährleistet sind.
  • Zumindest Teile dieser Aufgaben werden durch ein Halte- und Verstellsystem für eine Aufzugskabinenanordnung, die eine obere Aufzugskabine, eine untere Aufzugskabine und einen Aufzugskabinenrahmen, in dem die obere Aufzugskabine und die untere Aufzugskabine bewegbar sind, aufweist, mit einem oberen umgelenkten Zugmittel, an dem einerseits die obere Aufzugskabine und andererseits die untere Aufzugskabine aufgehängt sind, und zumindest einer Bremseinrichtung, wobei ein unteres umgelenktes Zugmittel vorgesehen ist, das einerseits mit der oberen Aufzugskabine und andererseits mit der unteren Aufzugskabine verbunden ist, wobei das obere umgelenkte Zugmittel und das untere umgelenkte Zugmittel so mit der oberen Aufzugskabine und der unteren Aufzugskabine zusammen wirken, dass sich die obere Aufzugskabine und die untere Aufzugskabine im Bezugssystem des Aufzugskabinenrahmens gegenläufig zueinander bewegen, und wobei die zumindest eine Bremseinrichtung eingerichtet ist, in Zusammenwirkung mit dem oberen umgelenkten Zugmittel und dem unteren umgelenkten Zugmittel die obere Aufzugskabine und die untere Aufzugskabine zu bremsen beziehungsweise zu halten, sowie durch eine Aufzugsanlage mit einer Aufzugskabinenanordnung, die eine obere Aufzugskabine, eine untere Aufzugskabine und einen Aufzugskabinenrahmen, in dem die obere Aufzugskabine und die untere Aufzugskabine bewegbar sind, aufweist, gelöst, wenn solch ein genanntes Halte- und Verstellsystem vorgesehen ist.
  • Ferner sind im Folgenden Lösungen und Vorschläge vorgestellt, welche zumindest Teile der gestellten Aufgaben lösen. Außerdem sind vorteilhafte ergänzende oder alternative Weiterbildungen und Ausgestaltungen angegeben.
  • Die obere Aufzugskabine und die untere Aufzugskabine der Aufzugskabinenanordnung sind im Bezugssystem des Aufzugskabinenrahmens gegenläufig zueinander verstellbar. In vorteilhafter Weise werden die Aufzugskabinen hierbei im Bezugssystem des Aufzugskabinenrahmens bei einer Verstellung jeweils entweder um die gleiche Wegstrecke aufeinander zu oder voneinander weg verstellt. Der Verstellantrieb für den Aufzugskabinenrahmen kann hierbei in vorteilhafter Weise unabhängig von diesem Verstellmechanismus eingerichtet sein, um die Anordnung aus den Aufzugskabinen und dem Aufzugskabinenrahmen durch den Aufzugsschacht zu verfahren. Hierbei kann während der gemeinsamen Fahrt der in dem Aufzugskabinenrahmen angeordneten Aufzugskabinen durch den Aufzugsschacht eine Anpassung des Abstands zwischen den Aufzugskabinen erfolgen. Hierdurch sind eine optimierte Steuerung und eine wesentliche Zeitersparnis ermöglicht.
  • Durch das obere umgelenkte Zugmittel und das untere umgelenkte Zugmittel wird erreicht, dass sich die obere Aufzugskabine und die untere Aufzugskabine im Bezugssystem des Aufzugskabinenrahmens zwangsweise gegenläufig zueinander bewegen. Unter dieser zwangsweisen Bewegung kann im Rahmen eines Modellansatzes der technischen Mechanik das entsprechende Auftreten von Zwangskräften verstanden werden, die über das obere umgelenkte Zugmittel und das untere umgelenkte Zugmittel vermittelt sind. Somit kommt es zu einer entsprechenden Einschränkung der Freiheitsgrade bei der Bewegung der Aufzugskabinen im Aufzugskabinenrahmen.
  • Die obere Aufzugskabine, die untere Aufzugskabine und der Aufzugskabinenrahmen sind keine Bestandteile des erfindungsgemäßen Halte- und Verstellsystems. Insbesondere kann das erfindungsgemäße Halte- und Verstellsystem für eine Aufzugskabinenanordnung, die die obere Aufzugskabine, die untere Aufzugskabine und den Aufzugskabinenrahmen umfasst, auch unabhängig von den Aufzugskabinen und dem Aufzugskabinenrahmen hergestellt und vertrieben werden.
  • Vorteilhaft ist es, dass zumindest eine als obere Kabinenbremse ausgebildete Bremseinrichtung vorgesehen ist, dass die obere Kabinenbremse so mit der oberen Aufzugskabine verbunden ist, dass sich die obere Kabinenbremse mit der oberen Aufzugskabine relativ zu dem Aufzugskabinenrahmen bewegt, und dass die obere Kabinenbremse zum Bremsen beziehungsweise Halten der oberen Aufzugskabine relativ zu dem Aufzugskabinenrahmen mit zumindest einer Bremsbahn einer Bremsschiene zusammen wirkt, die ortsfest bezüglich dem Aufzugskabinenrahmen ist. Die Bremsschiene kann hierbei an dem Aufzugskabinenrahmen befestigt sein. In entsprechender Weise ist es vorteilhaft, dass zumindest eine als untere Kabinenbremse ausgebildete Bremseinrichtung vorgesehen ist, dass die untere Kabinenbremse so mit der unteren Aufzugskabine verbunden ist, dass sich die untere Kabinenbremse mit der unteren Aufzugskabine relativ zu dem Aufzugskabinenrahmen bewegt, und dass die untere Kabinenbremse zum Bremsen beziehungsweise Halten der unteren Aufzugskabine relativ zu dem Aufzugskabinenrahmen mit zumindest einer Bremsbahn einer Bremsschiene zusammen wirkt, die ortsfest bezüglich dem Aufzugskabinenrahmen ist. Hierbei können für die obere Kabinenbremse und die untere Kabinenbremse die gleiche beziehungsweise die gleichen Bremsschienen zum Einsatz kommen. An der zumindest einen Bremsschiene ist dann eine geeignete Anzahl an Bremsbahnen ausgestaltet. Die Ausgestaltungen haben den Vorteil, dass die zum Halten der Aufzugskabinen benötigten Haltekräfte direkt in vertikaler Richtung in den Aufzugskabinenrahmen eingeleitet werden können. Hierdurch kann eine vorteilhafte Belastungsverteilung innerhalb des Aufzugskabinenrahmens erfolgen. Beispielsweise kann bei einer möglichen Störung der Aufzugskabinenrahmen in einen am Boden des Aufzugsschachtes angeordneten Puffer fahren. Es ist dann eine vorteilhafte Kraftübertragung zwischen den Aufzugskabinen und dem Puffer über unter anderem die Bremsschienen des Aufzugskabinenrahmens möglich.
  • Vorteilhaft ist es hierbei auch, dass die obere Kabinenbremse in einem eingerückten Zustand einer abwärts gerichteten Bewegung der oberen Aufzugskabine relativ zu dem Aufzugskabinenrahmen durch eine Erhöhung des Anpressdrucks zumindest eines Bremsbelags der oberen Kabinenbremse an die zumindest eine Bremsbahn der Bremsschiene sperrt und eine aufwärts gerichtete Bewegung der oberen Aufzugskabine relativ zu dem Aufzugskabinenrahmen durch eine Verringerung des Anpressdrucks des zumindest einen Bremsbelags der oberen Kabinenbremse an die zumindest eine Bremsbahn der Bremsschiene freigibt. Entsprechend ist es vorteilhaft, dass die untere Kabinenbremse in einem eingerückten Zustand eine abwärts gerichtete Bewegung der unteren Aufzugskabine relativ zu dem Aufzugskabinenrahmen durch eine Erhöhung des Anpressdrucks zumindest eines Bremsbelags der unteren Kabinenbremse an die zumindest eine Bremsbahn der Bremsschiene sperrt und eine aufwärts gerichtete Bewegung der unteren Aufzugskabine relativ zu dem Aufzugskabinenrahmen durch eine Verringerung des Anpressdrucks des zumindest einen Bremsbelags der unteren Kabinenbremse an die zumindest eine Bremsbahn der Bremsschiene freigibt. In Kombination mit den durch die umgelenkten Zugmittel bedingten Zwangsbedingungen ist hierbei eine vorteilhafte Blockierung der beiden Aufzugskabinen innerhalb des Aufzugskabinenrahmens möglich. Speziell kann ein selbstverstärkendes Bremsverhalten beziehungsweise eine sich mit der Last verstärkende Brems- und Haltekraft sowohl für die obere Aufzugskabine als auch für die untere Aufzugskabine durch ein vorteilhaftes Zusammenspiel der oberen Kabinenbremse und der unteren Kabinenbremse in Kombination mit den umgelenkten Zugmitteln erreicht werden.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausgestaltung ist es vorteilhaft, dass zumindest eine als Seilscheibenbremse ausgebildete Bremseinrichtung und eine Seilscheibe vorgesehen sind, dass die Seilscheibe ortsfest und drehbar an dem Aufzugskabinenrahmen angeordnet ist, dass das obere Zugmittel um die Seilscheibe geführt ist und dass die Seilscheibenbremse zum Bremsen beziehungsweise Halten der oberen Aufzugskabine relativ zu dem Aufzugskabinenrahmen beziehungsweise der unteren Aufzugskabine relativ zu dem Aufzugskabinenrahmen zumindest mittelbar die Seilscheibe bremst beziehungsweise hält. Der Begriff der Seilscheibe ist hierbei allgemein zu verstehen und umfasst geeignete, drehbare und gegebenenfalls angetriebene bzw. abbremsbare Elemente, um die das obere Zugmittel auf geeignete Weise, insbesondere in einer oder mehreren Seilrillen, geführt ist. Auch der Begriff des Zugmittels ist allgemein zu verstehen und umfasst sowohl ein- als mehrsträngige sowie seil- und riemenförmige Ausgestaltungen. Bei der Ausgestaltung der Bremseinrichtung als Seilscheibenbremse können über das obere Zugmittel und dann indirekt über das untere Zugmittel Kräfte zum Bremsen und Halten sowohl der oberen Aufzugskabine als auch der unteren Aufzugskabine aufgebracht werden.
  • Als Seiltrommel kann eine Trommel dienen, auf die ein Seil oder dergleichen aufgewickelt ist und die zwei überstehende Flansche aufweist. Wenn eine Seiltrommel vorgesehen ist, dann kann es sich bei der Seilscheibe um einen mittleren zylinderförmigen Teil der Seiltrommel handeln. Die Seilscheibe kann auch eine große Ausdehnung entlang der Längs- beziehungsweise Drehachse haben. Die Seilscheibe ist also der Teil, wo das Seil aufliegt beziehungsweise der Kontakt mit dem Seil zustande kommt. Eine Seiltrommel kann somit zusätzlich zu der Seilscheibe noch Führungsflansche aufweisen, die neben der Seilscheibe angebracht sind. An der Seiltrommel kann hierbei auch zumindest eine zylindermantelförmige Bremsbahn ausgebildet sein, an der die Seiltrommel und somit auch die Seilscheibe gebremst werden.
  • Es ist anzumerken, dass auch mehrere Bremseinrichtungen vorgesehen sein können, die gegebenenfalls zusammen zum Bremsen beziehungsweise Halten der oberen Aufzugskabine beziehungsweise der unteren Aufzugskabine dienen. Speziell ist auch eine Ausgestaltung möglich, bei der sowohl zumindest eine als Kabinenbremse ausgebildete Bremseinrichtung als auch zumindest eine als Seilscheibenbremse ausgebildete Bremseinrichtung vorgesehen sind.
  • Wenn lediglich zumindest eine als Seilscheibenbremse ausgebildete Bremseinrichtung vorgesehen ist, dann kann insbesondere ein vereinfachter Aufbau erreicht werden. Hierbei kann die Seilscheibe in vorteilhafter Weise als angetriebene Treibscheibe ausgebildet sein. Die Seilscheibenbremse kann dann zum Blockieren des Antriebs dienen.
  • Somit ist es vorteilhaft, dass ein Verstellantrieb vorgesehen ist, der ortsfest an dem Aufzugskabinenrahmen angeordnet ist, und dass die Seilscheibe als Treibscheibe ausgebildet ist, die von dem Verstellantrieb angetrieben ist. Hierdurch können die Funktionsweise des Antreibens der Seilscheibe zum Ermöglichen des Verstellmechanismus und die Funktionsweise zum Blockieren der Seilscheibe insbesondere auf kleinem Raum zusammengefasst werden.
  • Bei einer abgewandelten Ausgestaltung ist es allerdings prinzipiell auch möglich, dass die Seilscheibe als freilaufende Seilscheibe ausgebildet ist. Über die Seilscheibenbremse kann dann der Freilauf der Seilscheibe blockiert werden. Somit kann die Funktionsweise des Bremsens und Haltens der Aufzugskabinen über die als Seilscheibenbremse ausgebildete Bremseinrichtung auch dann zum Einsatz kommen, wenn ein nicht auf die Seilscheibe wirkender Verstellantrieb vorgesehen ist. Die relative Verstellung der Aufzugskabinen zueinander kann dann auf geeignete Weise realisiert werden. Hierdurch ist insbesondere eine Anwendung bei einer Vielzahl von bestehenden Konzepten zur Verstellung der Aufzugskabinen innerhalb des Aufzugskabinenrahmens möglich.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass der Verstellantrieb zum Verstellen der oberen Aufzugskabine und der unteren Aufzugskabine relativ zu dem Aufzugskabinenrahmen über die Seilscheibe auf das obere Zugmittel einwirkt und dass der Verstellantrieb unabhängig von einer Fahrt des Aufzugskabinenrahmens mit der oberen Aufzugskabine und der unteren Aufzugskabine durch einen Fahrraum die zueinander gegenläufige Bewegung der oberen Aufzugskabine und der unteren Aufzugskabine im Bezugssystem des Aufzugskabinenrahmens ermöglicht. Der Verstellantrieb kann somit unabhängig von einer Antriebsmaschineneinheit oder dergleichen, die den Aufzugskabinenrahmen selbst betätigt, realisiert werden.
  • In vorteilhafter Weise wirkt die Seilscheibenbremse direkt auf eine die Seilscheibe umfassende Seiltrommel oder die Seilscheibe ein. Hierbei kann die Seilscheibenbremse direkt auf eine zylindermantelförmige Bremsbahn der Seiltrommel beziehungsweise der Seilscheibe einwirken. Ferner ist es hierbei vorteilhaft, dass die Seilscheibenbremse einen ersten Bremshebel und einen zweiten Bremshebel aufweist, die gegeneinander auf die zylindermantelförmige Bremsbahn der Seiltrommel beziehungsweise der Seilscheibe einwirken, um die Seilscheibe zu bremsen beziehungsweise zu halten. Die beiden Bremshebel können hierbei über einen gemeinsamen Krafteinleitungspunkt betätigt werden. Somit ergibt sich eine Kraft ausgeglichene Bremswirkung. Die Seilscheibenbremse belastet die Seilscheibe dann im Wesentlichen nur mit einem Bremsmoment.
  • Hierbei ist es auch von Vorteil, dass die Seilscheibenbremse einen dritten Bremshebel, der auf einer gemeinsamen Drehachse mit dem ersten Bremshebel gelagert ist, und einen vierten Bremshebel, der auf einer gemeinsamen Drehachse mit dem zweiten Bremshebel gelagert ist, aufweist und dass der erste Bremshebel und der dritte Bremshebel gegen den zweiten Bremshebel und den vierten Bremshebel auf die zylindermantelförmige Bremsbahn einwirken. Hierbei kann ebenfalls eine Kraft ausgeglichene Bremswirkung erzielt werden. Die Seilscheibe wird dann von der Seilscheibenbremse zumindest im Wesentlichen nur von einem Bremsmoment beaufschlagt, das von dem ersten Bremshebel, dem zweiten Bremshebel, dem dritten Bremshebel und dem vierten Bremshebel aufgebracht wird. Hierbei wird auch eine mehrfache Redundanz erzielt. Zum einen ergibt sich eine Redundanz über die jeweils zwei Bremshebel, die von einem Krafteinleitungspunkt aus betätigbar sind. Zum anderen ergibt sich eine Redundanz über die Möglichkeit von zwei Krafteinleitungspunkten, an denen voneinander getrennte Aktoren angreifen können.
  • Somit ist es auch von Vorteil, dass der erste Bremshebel und der zweite Bremshebel von einem ersten Krafteinleitungspunkt aus betätigbar sind und dass der dritte Bremshebel und der vierte Bremshebel von einem gemeinsamen zweiten Krafteinleitungspunkt aus betätigbar sind. Außerdem ist es ferner von Vorteil, dass bei Betätigung des ersten Bremshebels und des zweiten Bremshebels von dem gemeinsamen ersten Krafteinleitungspunkt aus der erste Krafteinleitungspunkt über eine erste Führung, die beispielsweise als Langloch ausgestaltet ist, linear geführt ist. Außerdem ist es vorteilhaft, dass bei einer Betätigung des dritten Bremshebels und des vierten Bremshebels von dem gemeinsamen zweiten Krafteinleitungspunkt aus der zweite Krafteinleitungspunkt über eine zweite Führung, die beispielsweise als zweites Langloch ausgestaltet ist, linear geführt ist. Hierdurch kann die Seilscheibenbremse auch robust gegenüber einem auftretenden Bremshebelbruch ausgestaltet werden.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, dass die Betätigung des ersten und des zweiten Bremshebels aufgrund einer durch die Führung vorgegebenen Linearverschiebung des Krafteinleitungspunkts je über einen Arm umgesetzt wird. Ausserdem ist es vorteilhaft, dass die Betätigung des zweiten und des dritten Bremshebels aufgrund einer durch die Führung vorgegebenen Linearverschiebung des Krafteinleitungspunkts umgesetzt wird.
  • Vorteilhaft ist es, dass die obere Aufzugskabine und die untere Aufzugskabine unabhängig von einer Fahrt des Aufzugskabinenrahmens durch einen für die Fahrt des Aufzugskabinenrahmens vorgesehenen Fahrraum verstellbar sind. Vorteilhaft ist es auch, dass die zumindest eine Bremseinrichtung so aktivierbar ist, dass die obere Aufzugskabine und die untere Aufzugskabine im Bezugssystem des Aufzugskabinenrahmens gehalten sind, wenn der Aufzugskabinenrahmen in dem Fahrraum zum Stillstand kommt oder steht. Somit kann während des Verfahrens des Aufzugskabinenrahmens mit den Aufzugskabinen durch den Aufzugsschacht die Verstellung der Aufzugskabinen zueinander erfolgen. Der Aufzugskabinenrahmen kann somit gleich in die Zielrichtung verfahren werden. Die Fahrtzeit kann dann für die Verstellung der Aufzugskabinen genutzt werden. Wenn der Aufzugskabinenrahmen zum Stillstand kommt, dann sind die Bremseinrichtungen bereits wieder aktiv. Daher ist es auch vorteilhaft, dass eine Antriebsmaschineneinheit vorgesehen ist, die zum Verstellen des Aufzugskabinenrahmens in einem für die Fahrt des Aufzugskabinenrahmens vorgesehenen Fahrraum dient, und dass die Verstellung des Aufzugskabinenrahmens durch die Antriebsmaschineneinheit und das Halten der oberen Aufzugskabine und der unteren Aufzugskabine im Bezugssystem des Aufzugskabinenrahmens durch die zumindest eine Bremseinrichtung unabhängig voneinander ermöglicht sind.
  • Mit den vorgeschlagenen Ausführungen und Abwandlungen kann daher erreicht werden, dass zumindest eine Bremseinrichtung in Zusammenwirkung mit dem oberen umgelenkten Zugmittel und dem unteren umgelenkten Zugmittel zum Bremsen beziehungsweise Halten der oberen Aufzugskabine und zum Bremsen beziehungsweise Halten der unteren Aufzugskabine dient.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Aufzugsanlage in einer exemplarischen Ausgestaltung mit einem Halte- und Verstellsystem für eine Aufzugskabinenanordnung in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 2
    ein Halte- und Verstellsystem in einer exemplarischen Ausgestaltung für eine Aufzugskabinenanordnung in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 3
    ein Halte- und Verstellsystem in einer exemplarischen Ausgestaltung für eine Aufzugskabinenanordnung in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 4
    in einer exemplarischen Ausgestaltung eine als Kabinenbremse ausgebildete Bremseinrichtung eines Halte- und Verstellsystems in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung;
    Fig. 5
    in einer exemplarischen Ausgestaltung eine als Seilscheibenbremse ausgebildete Bremseinrichtung eines Halte- und Verstellsystems in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung;
    Fig. 6
    in einer exemplarischen Ausgestaltung eine als Seilscheibenbremse ausgebildete Bremseinrichtung eines Halte- und Verstellsystems in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung und
    Fig. 7
    in einer exemplarischen Ausgestaltung eine als Seilscheibenbremse ausgebildete Bremseinrichtung eines Halte- und Verstellsystems in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt eine Aufzugsanlage 1 mit einem Halte- und Verstellsystem 2 für eine Aufzugskabinenanordnung 3 in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel. Die Aufzugsanlage 1 weist eine Antriebsmaschineneinheit 4 und eine von der Antriebsmaschineneinheit 4 angetriebene Treibscheibe 5 auf. Ferner sind eine Umlenkrolle 6 und ein Gegengewicht 7 vorgesehen. Über die Treibscheibe 5 und die Umlenkrolle 6 ist ein Tragmittel (Zugmittel) 8 geführt. Das Tragmittel 8 ist einerseits an einem Befestigungspunkt 9 mit einem Aufzugskabinenrahmen 10 der Aufzugskabinenanordnung 3 verbunden. Andererseits ist das Tragmittel 8 mit dem Gegengewicht 7 verbunden. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Aufzugsanlage 1 in einem Aufzugsschacht 11 untergebracht. Der Aufzugsschacht 11 ist hierbei in einen Fahrraum 12 und einen Gegengewichtsraum 13 unterteilt.
  • Im Betrieb der Aufzugsanlage 1 wird die Aufzugskabinenanordnung 3 von der Antriebsmaschineneinheit 4 vertikal durch den Fahrraum 12 des Aufzugsschachtes 11 bewegt. Hierdurch können unterschiedliche Stockwerke (nicht dargestellt) eines Gebäudes angefahren werden. Am Boden 14 des Aufzugsschachtes 11 sind in diesem Ausführungsbeispiel Puffer 15, 16 angeordnet. Die Puffer 15, 16 ermöglichen ein sicheres Anprallen des Aufzugskabinenrahmens 10 bei einer Bewegung, die in Richtung zum Boden 14 außerhalb des üblichen Bereichs liegt. Hierdurch wird eine zusätzliche Sicherheit bei einer Fehlfunktion, einer Störung oder dergleichen gewährleistet.
  • Die Aufzugskabinenanordnung 3 weist eine obere Aufzugskabine 20 und eine untere Aufzugskabine 21 auf. Die obere Aufzugskabine 20 und die untere Aufzugskabine 21 sind innerhalb des Aufzugskabinenrahmens 10 angeordnet und jeweils relativ zu dem Aufzugskabinenrahmen 10 bewegbar. Hierbei sind die Aufzugskabinen 20, 21 auf geeignete Weise innerhalb des Aufzugskabinenrahmens 10 geführt. Die Bewegungen der Aufzugskabinen 20, 21 werden hierbei speziell im Bezugssystem des Aufzugskabinenrahmens 10 beschrieben. Dies entspricht einer relativen Bewegung bezüglich des Aufzugskabinenrahmens 10. Die Bewegungen der Aufzugskabinen 20, 21 im Bezugssystem des Aufzugskabinenrahmens 10 können mit einer Bewegung des Aufzugskabinenrahmens 10, die über die Antriebsmaschineneinheit 4 verursacht ist, überlagert sein. Aus der Kombination mit dieser Bewegung des Aufzugskabinenrahmens 10 ergeben sich dann die Bewegungen der Aufzugskabinen 20, 21 innerhalb des Fahrraums 12 des Aufzugsschachtes 11.
  • Das Halte- und Verstellsystem 2 weist einen Verstellantrieb 22 und eine Seilscheibe 23 auf. Die Seilscheibe 23 kann hierbei an einer Seiltrommel 24 ausgebildet sein. Der Verstellantrieb 22 dient zum Antreiben der Seilscheibe 23. Hierbei kann die Seilscheibe 23 in einer ersten Drehrichtung 25 oder einer zweiten Drehrichtung 26, die entgegengesetzt zueinander sind, angetrieben werden. In der Darstellung der Fig. 1 ist die erste Drehrichtung 25 zur Veranschaulichung im Uhrzeigersinn dargestellt, während die zweite Drehrichtung 26 entgegen dem Uhrzeigersinn dargestellt ist. Dies dient zur Illustration einer möglichen Ausgestaltung des Verstellantriebs 22 und seiner Funktion zum Verstellen der Aufzugskabinen 20, 21. Das Halte- und Verstellsystem 2 kann in entsprechenden Abwandlungen allerdings auch andere Arten von Verstellantrieben 22 oder auf andere Weise auf die Aufzugskabinen 20, 21 einwirkende Verstellantriebe nutzen.
  • Das Halte- und Verstellsystem 2 weist ein oberes umgelenktes Zugmittel 27 und ein unteres umgelenktes Zugmittel 28 auf. Das obere umgelenkte Zugmittel 27 ist in diesem Ausführungsbeispiel um die Seilscheibe 23 geführt und somit an der Seilscheibe 23 umgelenkt. Die Seilscheibe 23 ist hierfür über der oberen Aufzugskabine 20 angeordnet. Somit ist in diesem Ausführungsbeispiel das obere umgelenkte Zugmittel 27 von dem Verstellantrieb 22 antreibbar.
  • Bei einer abgewandelten Ausgestaltung kann die Seilscheibe 23 allerdings auch als freilaufende Seilrolle 23 ausgestaltet sein, die nicht angetrieben wird. Der Verstellantrieb 22 kann dann auf andere Weise, insbesondere über ein separates Zugmittel, auf die Aufzugskabinen 20, 21 einwirken.
  • Das obere umgelenkte Zugmittel 27 ist einerseits an einem Befestigungspunkt 29 mit der oberen Aufzugskabine 20 und andererseits an einem Befestigungspunkt 30 mit der unteren Aufzugskabine 21 verbunden. Der Befestigungspunkt 29 ist hierbei oben an der oberen Aufzugskabine 20 vorgesehen. Ferner ist der Befestigungspunkt 30 oben an der unteren Aufzugskabine 21 vorgesehen. An dem oberen umgelenkten Zugmittel 27 sind dadurch einerseits die obere Aufzugskabine 20 und andererseits die untere Aufzugskabine 21 aufgehängt. Bei dieser Aufhängung können die Befestigungspunkte 29, 30 allerdings auch an anderen Stellen an den Aufzugskabinen 20, 21 angeordnet sein.
  • Das untere umgelenkte Zugmittel 28 ist einerseits an einem Befestigungspunkt 31 mit der oberen Aufzugskabine 20 und andererseits an einem Befestigungspunkt 32 mit der unteren Aufzugskabine 21 verbunden. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Befestigungspunkt 31 unten an der oberen Aufzugskabine 20 angeordnet. Ferner ist der Befestigungspunkt 32 unten an der unteren Aufzugskabine 21 angeordnet. An dem Aufzugskabinenrahmen 10 ist eine Umlenkrolle 33 drehbar und ortsfest angebracht. Die Umlenkrolle 33 befindet sich hierbei unterhalb der unteren Aufzugskabine 21 an dem Aufzugskabinenrahmen 10. Das untere umgelenkte Zugmittel 28 ist um die freilaufende Umlenkrolle 33 geführt und an dieser umgelenkt.
  • Das obere umgelenkte Zugmittel 27 und das untere umgelenkte Zugmittel 28 wirken in dieser Anordnung so mit der oberen Aufzugskabine 20 und der unteren Aufzugskabine 21 zusammen, dass sich die obere Aufzugskabine 20 und die untere Aufzugskabine 21 im Bezugssystem des Aufzugskabinenrahmens 10 zwangsweise gegenläufig zueinander bewegen. Denn über die Zugmittel 27, 28 werden Zwangskräfte vermittelt, die die Freiheitsgrade der einzelnen Bewegungen der Aufzugskabinen 20, 21 einschränken. Eine Bewegung der oberen Aufzugskabine 20 in einer Richtung 25A hat dadurch zwangsweise eine Bewegung der unteren Aufzugskabine 21 in einer Richtung 25B zur Folge. Entsprechend hat eine Bewegung der oberen Aufzugskabine 20 in einer Richtung 26A zwangsweise eine Bewegung der unteren Aufzugskabine 21 in einer Richtung 26B zur Folge. In der Darstellung der Fig. 1 zeigen die Richtung 25A der oberen Aufzugskabine 20 und die Richtung 26B der unteren Aufzugskabine 21 vertikal nach oben, während die Richtung 26A der oberen Aufzugskabine 20 und die Richtung 25B der unter Aufzugskabine 21 vertikal nach unten zeigen.
  • Ferner ist in diesem Ausführungsbeispiel die gegenläufige Bewegung der Aufzugskabinen 20, 21 in den Richtungen 25A, 25B durch eine Betätigung der Seilscheibe 23 mittels des Verstellantriebs 22 in der ersten Drehrichtung 25 verursacht. Hierbei bewegen sich die Aufzugskabinen 20, 21 gegenläufig auseinander. Umgekehrt ergibt sich bei einer Betätigung der Seilscheibe 23 in der zweiten Drehrichtung 26, dass sich die Aufzugskabinen 20, 21 gegenläufig aufeinander zu bewegen, wie es durch die Richtungen 26A, 26B veranschaulicht ist.
  • Das Halte- und Verstellsystem 2 weist Bremseinrichtungen 34, 35, 36, 37 auf. Die Bremseinrichtungen 34 bis 37 sind in diesem Ausführungsbeispiel als Kabinenbremsen 34 bis 37 ausgebildet. Hierbei dienen die Kabinenbremsen 34, 35 als obere Kabinenbremsen 34, 35 für die obere Aufzugskabine 20. Die oberen Kabinenbremsen 34, 35 sind an der oberen Aufzugskabine 20 angeordnet und auf geeignete Weise, insbesondere im Wesentlichen starr, mit der oberen Aufzugskabine 20 verbunden. Die Kabinenbremsen 36, 37 sind als untere Kabinenbremsen 36, 37 für die untere Aufzugskabine 21 ausgebildet. Die unteren Kabinenbremsen 36, 37 sind auf entsprechende Weise mit der unteren Aufzugskabine 21 verbunden. Entsprechend der jeweiligen Drehrichtung 25, 26 bewegen sich die oberen Kabinenbremsen 34, 35 mit der oberen Aufzugskabine 20 und die unteren Kabinenbremsen 36, 37 mit der unteren Kabinenbremse 21 relativ zu dem Aufzugskabinenrahmen 10.
  • An dem Aufzugskabinenrahmen 10 sind in diesem Ausführungsbeispiel als Bremsschienen 38, 39 dienende Schienen 38, 39 befestigt, an denen Bremsbahnen 40, 41, 42, 43 ausgebildet sind. Die Bremsbahnen 40 bis 43 sind hierbei ortsfest bezüglich dem Aufzugskabinenrahmen 10. Die Kabinenbremsen 34 bis 37 ermöglichen daher ein Bremsen und Halten relativ zu dem Aufzugskabinenrahmen 10, wenn diese mit den Bremsbahnen 40 bis 43 der Bremsschienen 38, 39 zusammen wirken. Die Bewegung des Aufzugskabinenrahmens 10 durch den Fahrraum 12 des Aufzugsschachtes 11 ist hiervon unabhängig. Die Schienen 38, 39 haben hier zugleich auch die Funktion von Führungsschienen 38, 39. Innerhalb des Aufzugskabinenrahmens 10 sind die Aufzugskabinen 20, 21 dann an den Schienen 38, 39 geführt.
  • Bei einer abgewandelten Ausgestaltung können solche Schienen 38, 39 in den Aufzugskabinenrahmen 10 integriert sein.
  • Eine mögliche Ausgestaltung der Kabinenbremsen 34 bis 37 ist auch anhand der Fig. 4 näher beschrieben.
  • Bei dem anhand der Fig. 1 beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel sind die oberen Kabinenbremsen 34, 35 so ausgestaltet, dass diese in einem eingerückten Zustand eine entsprechend der Richtung 26A abwärts gerichtete Bewegung der oberen Aufzugskabine 20 relativ zu dem Aufzugskabinenrahmen 10 sperren und eine entsprechend der Richtung 25A aufwärts gerichtete Bewegung der oberen Aufzugskabine 20 relativ zu dem Aufzugskabinenrahmen 10 freigeben. Die unteren Kabinenbremsen 36, 37 sind so ausgestaltet, dass diese in einem eingerückten Zustand eine entsprechend der Richtung 25B abwärts gerichtete Bewegung der unteren Aufzugskabine 21 relativ zu dem Aufzugskabinenrahmen 10 sperren und eine entsprechend der Richtung 26B aufwärts gerichtete Bewegung der unteren Aufzugskabine 21 relativ zu dem Aufzugskabinenrahmen 10 freigeben.
  • In einem eingerückten Zustand der Kabinenbremsen 34 bis 37 ergibt sich daher folgende Funktionsweise. Wenn sich die Aufzugskabinen 20, 21 entsprechend der Richtungen 26A, 26B aufeinander zu bewegen, dann wird über die oberen Kabinenbremsen 34, 35 die obere Aufzugskabine 20 gebremst und anschließend gehalten. Die unteren Kabinenbremsen 36, 37 ermöglichen hierbei einen Freilauf der unteren Aufzugskabine 21. Allerdings wird über das untere umgelenkte Zugmittel 28 eine Zwangskraft am Befestigungspunkt 32 auf die untere Aufzugskabine 21 ausgeübt. Hierdurch wird auch die aufwärts gerichtete Bewegung der unteren Aufzugskabine 21 in der Richtung 26B blockiert. Die anschließend zum Halten der unteren Aufzugskabine 21 gegebenenfalls aufgrund der unterschiedlichen Beladungen benötigte Haltekraft kann dann von den unteren Kabinenbremsen 36, 37 aufgebracht werden.
  • Wenn sich die Aufzugskabinen 20, 21 hingegen entsprechend der Richtungen 25A, 25B auseinander bewegen, dann ergibt sich folgende Funktionsweise der eingerückten Kabinenbremsen 34 bis 37. Die Bewegung der unteren Aufzugskabine 21 in der Richtung 25B nach unten führt zum Blockieren und anschließenden Halten mittels der unteren Kabinenbremsen 36, 37. Über das untere umgelenkte Zugmittel 28 wird am Befestigungspunkt 31 eine Zwangskraft auf die obere Aufzugskabine 20 ausgeübt. Trotz des durch die oberen Kabinenbremsen 34, 35 bei der Aufwärtsbewegung der oberen Aufzugskabine 20 ermöglichten Freilaufs kommt es durch diese Zwangskraft somit auch zum Bremsen der oberen Aufzugskabine 20. Bei beispielsweise unterschiedlichen Beladungen der Aufzugskabinen 20, 21 kann die Haltekraft anschließend gegebenenfalls von den oberen Kabinenbremsen 34, 35 aufgebracht werden, um die obere Aufzugskabine 20 zu halten.
  • Bei dieser Ausgestaltung ergeben sich außerdem Vorteile, wenn die Aufzugskabinenanordnung 3 beispielsweise aufgrund einer Fehlfunktion in die Puffer 15, 16 am Boden 14 des Aufzugsschachtes 11 läuft. In der schematischen Darstellung der Fig. 1 sind Längsträger 50, 51 und Querträger 52, 53 des Aufzugskabinenrahmens 10 dargestellt. Die Bremsschienen 38, 39 sind so an dem Aufzugskabinenrahmen 10 befestigt, dass beim Anprallen des Aufzugskabinenrahmens 10 an den Puffern 15, 16 eine vorteilhafte Krafteinleitung von den Bremsschienen 38, 39 in die Puffer 15, 16 möglich ist. Ein Auftreten von Querkräften in den Querträgern 52, 53, die die Querträger 52, 53 gewissermaßen auf Biegung beanspruchen, wird dadurch möglichst vermieden. Dies wirkt sich günstig auf die dynamische Beanspruchung des Aufzugskabinenrahmens 10 aus. Entsprechend vereinfacht dies die Auslegung des Aufzugskabinenrahmens 10 in Bezug auf die erforderliche Festigkeit.
  • Der Verstellantrieb 22 kann beispielsweise an dem Querträger 52 befestigt sein. Der Befestigungspunkt 9 kann ebenfalls im Bereich des Querträgers 52 vorgesehen sein. Das Tragmittel 8 ist dann mit dem Querträger 52 verbunden. Hierdurch kann der Verstellantrieb 22 ortsfest an dem Aufzugskabinenrahmen angeordnet sein. Die als Treibscheibe 23 ausgebildete Seilscheibe 23 ist dann ortsfest und drehbar an dem Aufzugskabinenrahmen 10 angeordnet. Im gewöhnlichen Betrieb erfolgt über die Treibscheibe 23 die Verstellung der Aufzugskabinen 20, 21 innerhalb des Aufzugskabinenrahmens 10. Hierbei kann während der Fahrt des Aufzugskabinenrahmens 10 durch den Fahrraum 12 bereits ein gewünschter Abstand zwischen den Aufzugskabinen 20, 21 in Bezug auf den Abstand der jeweiligen Zielstockwerke, die angefahren werden, eingestellt werden.
  • Somit kommt es zu einer Zeitersparnis im Betrieb, da die Verstellung der Aufzugskabinen 20, 21 zueinander unabhängig von der Verstellung des Aufzugskabinenrahmens 10 durch die Antriebsmaschineneinheit 4 ist. Außerdem kann hierdurch die Ansteuerung der Antriebsmaschineneinheit 4 vereinfacht werden.
  • Bei einem Halt der Aufzugskabinen 20, 21 an den angefahrenen Zielstockwerken kommt es in der Regel zum Öffnen der Kabinen- und Stockwerkstüren. Hierbei können die Aufzugskabinen 20, 21 über die Bremseinrichtungen 34 bis 37 sicher innerhalb des Aufzugskabinenrahmens 10 blockiert werden. Außerdem werden auch eventuell auftretende dynamische Kräfte in vorteilhafter Weise direkt in den Aufzugskabinenrahmen 10 eingeleitet. Eine Ausfallsicherheit beziehungsweise Redundanz wird dadurch erreicht, dass sowohl an der oberen Aufzugskabine 20 zwei obere Kabinenbremsen 34, 35 als auch an der unteren Aufzugskabine 21 zwei untere Kabinenbremsen 36, 37 vorgesehen sind. Außerdem können die umgelenkten Zugmittel 27, 28 auch mehrsträngig ausgeführt werden. Solche Stränge können parallel zueinander um die Seilscheibe 23 und die Umlenkrolle 33 geführt werden.
  • Die Funktionsweise des Halte- und Verstellsystems 2 bei einer Störung ist exemplarisch anhand einer Pufferfahrt beschrieben. In entsprechender Weise kann die Sicherheit auch bei anderen Störungen, insbesondere bei einem Fangen des Aufzugskabinenrahmens 10 innerhalb des Aufzugsschachtes 11, gewährleistet werden.
  • Fig. 2 zeigt ein Halte- und Verstellsystem 2 für eine Aufzugskabinenanordnung 3 in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel sind die als Kabinenbremsen 34 bis 37 ausgestalteten Bremseinrichtungen 34 bis 37 mit einer vergleichbaren Funktion wie bei dem anhand der Fig. 1 beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel vorgesehen. Über die Kabinenbremsen 34 bis 37 ist somit ein Bremsen und Halten der Aufzugskabinen 20, 21 möglich. Im Rahmen möglicher Abwandlungen des zweiten Ausführungsbeispiels sind hierbei allerdings auch Varianten bezüglich der Ansteuerung der Kabinenbremsen 34 bis 37 möglich. Das bedeutet, dass ein Einrücken der Kabinenbremsen 34 bis 37 gegebenenfalls nur für eine gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel reduzierte Auswahl an Betriebszuständen erfolgen kann.
  • Das Halte- und Verstellsystem 2 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel weist zusätzlich eine als Seilscheibenbremse 55 ausgebildete Bremseinrichtung 55 auf. Ein Teil 56 der Seilscheibenbremse 55 wirkt hierbei von oben auf die Seiltrommel 24 ein, während ein Teil 57 der Seilscheibenbremse 55 von unten auf die Seiltrommel 24 einwirkt. Die um etwa 180° bezüglich der Seiltrommel 24 versetzt zueinander angeordneten Teile 56, 57 wirken dadurch in entgegen gesetzten Richtungen auf die Seiltrommel 24 ein. Dadurch wird die Seiltrommel 24 im Wesentlichen nur mit einem Bremsmoment beaufschlagt, wenn die Bremseinrichtung 55 betätigt ist.
  • Wenn die Seilscheibe 23 über die Seiltrommel 24 von der Seilscheibenbremse 55 gebremst oder gehalten wird, dann ergeben sich entsprechende Brems- beziehungsweise Haltekräfte an den Aufzugskabinen 20, 21, die über die umgelenkten Zugmittel 27, 28 vermittelt sind.
  • In einem Fall, in dem sich die Aufzugskabinen 20, 21 in den jeweiligen Richtungen 25A, 25B auseinander bewegen, ergibt sich folgende Wirkungsweise der Seilscheibenbremse 55. Der gleichzeitigen Bewegung der oberen Aufzugskabine 20 in der Richtung 25A und der unteren Aufzugskabine 21 in der Richtung 25B entspricht eine Rotation der Seiltrommel 24 in der ersten Drehrichtung 25. Wenn die Seilscheibenbremse 55 nun diese Rotation der Seilscheibe 23 in der ersten Drehrichtung 25 abbremst, dann wirkt über das obere umgelenkte Zugmittel 27 eine bremsende Kraft auf die untere Aufzugskabine 21. Ferner wirkt von der unteren Aufzugskabine 21 ausgehend dann auch über das untere umgelenkte Zugmittel 28 eine bremsende Kraft auf die obere Aufzugskabine 20 entgegen ihrer angenommenen Bewegungsrichtung 25A. Somit kommt es zum Abbremsen der beiden Aufzugskabinen 20, 21.
  • In entsprechender Weise wird in einer Situation, bei der sich die Aufzugskabinen 20, 21 in den jeweiligen Richtungen 26A, 26B aufeinander zu bewegen, die in der zweiten Drehrichtung 26 rotierende Seilscheibe 23 abgebremst. Hierbei wird über das obere umgelenkte Zugmittel 27 eine bremsende Kraft auf die obere Aufzugskabine 20 übertragen. Von der oberen Aufzugskabine 20 ausgehend wird außerdem über das untere umgelenkte Zugmittel 28 eine bremsende Kraft auf die sich in der Richtung 26B nach unten bewegende Aufzugskabine 21 ausgeübt.
  • Das Halten der Aufzugskabinen 20, 21 relativ zu dem Aufzugskabinenrahmen 10 entspricht gewissermaßen einem Bremsen beziehungsweise Blockieren der Seilscheibe 23 sowohl in der ersten Drehrichtung 25 als auch in der zweiten Drehrichtung 26.
  • Durch die Seilscheibenbremse 25 kann somit ein sicheres Blockieren der Aufzugskabinen 20, 21 speziell bei geöffneten Türen erfolgen. Hierbei ist in vorteilhafter Weise bereits während der Fahrt eine Einstellung des gewünschten Abstands zwischen den Aufzugskabinen 20, 21 über den Verstellantrieb 22 und ein anschließendes Feststellen beziehungsweise Halten der Aufzugskabinen 20, 21 über die Seilscheibenbremse 55 möglich.
  • Im Hinblick auf dynamische Kräfte, wie sie beispielsweise bei einer Fahrt in die Puffer 15, 16 (Fig. 1) oder bei einem Fangen des Aufzugskabinenrahmens 10 im Aufzugsschacht 11 auftreten, ergibt sich allerdings die Anforderung, die auftretenden Kräfte speziell von dem Querträger 52 in den Aufzugskabinenrahmen 10 einzuleiten. Dies macht gegebenenfalls eine entsprechend stabile und damit materialintensive Auslegung des Aufzugskabinenrahmens 10, insbesondere der Längsträger 50, 51, aber auch des Querträgers 52, erforderlich. Allerdings kann genau in solchen Situationen, in denen aufgrund hoher dynamischer Kräfte oder dergleichen hohe Belastungen auftreten, ein Zuschalten der Kabinenbremsen 34 bis 37 erfolgen. Durch Zuschalten der Kabinenbremsen 34 bis 37 ergibt sich dann eine vorteilhafte Einleitung der von den Kabinenbremsen 34, 37 aufgenommenen Kräfte in den Aufzugskabinenrahmen 10 über die längs angeordneten Bremsschienen 38, 39. Dadurch kann insbesondere bei einer Pufferfahrt oder bei einem Fangen des gesamten Aufzugskabinenrahmens 10 eine verbesserte Verteilung der auftretenden Kräfte erfolgen. Je nach Ausgestaltung kann hierdurch die Seilscheibenbremse 55 auch für geringere Belastungen ausgelegt werden. Bei einer weiteren Ausgestaltung ist es denkbar, dass eine zusätzliche Redundanz realisiert wird. Somit kann speziell in Bezug auf vorgegebene Nutzlasten für die Aufzugskabinen 20, 21 eine vorteilhafte Ausgestaltung gewählt werden. Dadurch ergibt sich ein breiter Anwendungsbereich.
  • Fig. 3 zeigt ein Halte- und Verstellsystem 2 für eine Aufzugskabinenanordnung 3 einer Aufzugsanlage 1 in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel sind im Unterschied zu dem anhand der Fig. 2 beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel keine Kabinenbremsen 34 bis 37 vorgesehen. Die Schienen 38, 39 dienen deshalb hier nur als Führungsschienen 38, 39, an denen die Aufzugskabinen 20, 21 auf geeignete Weise geführt sind. Die in diesem Ausführungsbeispiel alleine vorgesehene Bremseinrichtung 55 ist als Seilscheibenbremse 55 ausgebildet. Die prinzipielle Funktionsweise der Seilscheibenbremse 55 entspricht der anhand der Fig. 2 beschriebenen Seilscheibenbremse 55 des zweiten Ausführungsbeispiels. Allerdings muss bei diesem dritten Ausführungsbeispiel unter anderem auch ein sicheres Blockieren der Aufzugskabinen 20, 21 unter dem Einfluss dynamischer Kräfte durch die Seilscheibenbremse 55 gewährleistet werden. Kräfte, wie sie bei einer Pufferfahrt oder einem Fangen der Aufzugskabinenanordnung 3 auftreten, werden hierbei im Bereich der Seilscheibe 23 in den Aufzugskabinenrahmen 10 eingeleitet. Speziell bei vergleichsweise niedrigen Nutzlasten der Aufzugskabinen 20, 21 ergibt sich dann allerdings der Vorteil, dass die Kabinenbremsen 34 bis 37 eingespart werden können und zusätzlich der Steueraufwand verringert ist.
  • Wie es exemplarisch anhand der Fig. 2 und 3 beschrieben ist, können somit in vorteilhafter Weise zumindest eine als Seilscheibenbremse 55 ausgebildete Bremseinrichtung 55 und eine Seilscheibe 23 vorgesehen sein, wobei die Seilscheibe 23 ortsfest und drehbar an dem Aufzugskabinenrahmen 10 angeordnet ist. Die Seilscheibenbremse 55 bremst hierbei die rotierende Seilscheibe 23 beziehungsweise hält die stehende Seilscheibe 23, um die obere Aufzugskabine 20 und die untere Aufzugskabine 21 relativ zu dem Aufzugskabinenrahmen 10 zu bremsen beziehungsweise zu halten. Dies kann in vorteilhafter Weise mit dem Verstellantrieb 22 kombiniert werden. Der Verstellantrieb 22 kann hierbei ortsfest an dem Aufzugskabinenrahmen 10 angeordnet sein, wobei die von der Seilscheibenbremse 55 bremsbare Seilscheibe 23 von dem Verstellantrieb 22 angetrieben ist. Hierdurch ergibt sich eine platzsparende und örtlich konzentrierte Ausgestaltung.
  • Ferner können die Bremseinrichtung 55 und der Verstellantrieb 22 unabhängig von der Fahrt des Aufzugskabinenrahmens 10 durch den Fahrraum 12 wirken und angesteuert werden. Dadurch können während der Fahrt des Aufzugskabinenrahmens 10 durch den Fahrraum 12 die zueinander gegenläufigen Bewegungen der oberen Aufzugskabine 20 und der unteren Aufzugskabine 21 im Bezugssystem des Aufzugskabinenrahmens 10 durchgeführt werden. Vorzugsweise wird hierbei der Verstellvorgang der Aufzugskabinen 20, 21 zueinander bereits während der ohnehin benötigten Zeit für die Fahrt des Aufzugskabinenrahmens 10 durch den Fahrraum 12 abgeschlossen. Beim Öffnen der Türen sind dann die Bremseinrichtungen 34 bis 37 und/oder die Bremseinrichtung 55 und/oder zumindest ein Teil dieser Bremseinrichtungen 34 bis 37, 55 so angesteuert, dass die Aufzugskabinen 20, 21 im Aufzugskabinenrahmen 10 ortsfest gehalten sind.
  • Fig. 4 zeigt eine als Kabinenbremse 34 ausgebildete Bremseinrichtung 34 eines Halte- und Verstellsystems 22 und die Bremsschiene 38 des Aufzugskabinenrahmens 10 einer Aufzugskabinenanordnung 3 einer Aufzugsanlage 1 in einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung. Die ebenfalls als Kabinenbremsen 35 bis 37 ausgebildeten Bremseinrichtungen 35 bis 37 können hierbei entsprechend der Kabinenbremse 34 ausgebildet sein.
  • Die Kabinenbremse 34 weist einen Träger 58 auf, der beispielsweise durch Verschrauben mit der oberen Aufzugskabine 20 verbunden ist. Ferner sind Führungsplatten 59, 60 vorgesehen, die verstellbar an dem Träger 58 angeordnet sind. Im eingerückten Zustand der Bremseinrichtung 34 befinden sich die Führungsplatten 59, 60 in der in der Fig. 4 dargestellten eingerückten Stellung. Dies entspricht vorzugsweise einer Stromlosschaltung einer geeigneten Aktorik. Durch Bestromen der Aktorik werden die Führungsplatten 59, 60 dann jeweils weiter von der Bremsschiene 38 entfernt.
  • In den Führungsplatten 59, 60 sind Führungen 61, 62, 63, 64 ausgebildet, die als Langlöcher 61 bis 64 ausgestaltet sind. Außerdem sind Bremsbacken 65, 66 mit Bremsbelägen 67, 68 vorgesehen. Hierbei wirkt der Bremsbelag 67 der Bremsbacke 65 mit der Bremsbahn 40 zusammen, um eine Bremswirkung zu erzielen. Entsprechend wirkt der Bremsbelag 68 der Bremsbacke 66 mit der Bremsbahn 41 zusammen, um eine Bremswirkung zu erzielen.
  • Die Bremsbacke 65 ist über Führungsbolzen 69, 70 in den Führungen 61, 62 geführt. Ferner ist die Bremsbacke 66 über Führungsbolzen 71, 72 in den Führungen 63, 64 geführt. Die Bremsbacke 65 wird durch eine Kraft F1 gegen die Bremsschiene 38 beaufschlagt. Die Kraft F1 kann hierbei von einer vorgespannten Feder aufgebracht werden. Beim Bestromen der Aktorik kann solch eine Feder weit vorgespannt werden. Dadurch ist eine Ausfallsicherheit gegeben. Entsprechend wird die Bremsbacke 66 im eingerückten Zustand mit einer Kraft F2 gegen die Bremsschiene 38 beaufschlagt.
  • Wenn sich die Kabinenbremse 34 mit der oberen Aufzugskabine 20 relativ zu der Bremsschiene 38 in der Richtung 26A nach unten bewegt, dann kommt es aufgrund der Reibungskräften zwischen den Bremsbelägen 67, 68 der Bremsbacken 65, 66 und den Bremsbahnen 40, 41 der Bremsschiene 38 zu einer selbstverstärkenden Bremswirkung. Denn hierbei werden die Führungsbolzen 69 bis 72 in Richtung zu den oberen Enden 73, 74, 75, 75 der Führungen (Langlöcher) 61 bis 64 beaufschlagt. Da die Führungsachsen 77, 78, 79, 80 der Führungen 61 bis 64 zu den oberen Enden 73 bis 76 hin jeweils zu der Bremsschiene 38 geneigt sind, ergibt sich dadurch ein selbstverstärkendes Anpressen. Dies addiert sich zu den Federkräften F1, F2.
  • Wenn sich die Bremseinrichtung 34 mit der oberen Aufzugskabine 20 relativ zu der Bremsschiene 38 in der Richtung 25A nach oben bewegt, dann ergibt sich ein Freilauf. Denn in diesem Fall werden die Führungsbolzen 69 bis 72 in ihren Führungen (Langlöchern) 61 bis 64 zu unteren Enden 81, 82, 83, 84 der Führungen 61 bis 64 hin beaufschlagt. Dies kompensiert die Federkräfte F1, F2 zumindest teilweise. Dadurch bleiben die Bremsbeläge 67, 68 zwar in Kontakt mit den Bremsbahnen 40, 41, die reduzierte Bremswirkung ermöglicht aber dennoch einen Freilauf der oberen Aufzugskabine 20 relativ zu der Bremsschiene 38. Bei einem Stillstand der oberen Aufzugskabine 20 relativ zu der Bremsschiene 38 oder einer eventuellen Bewegungsumkehr wirken die Kräfte F1, F2 dann wieder unkompensiert beziehungsweise in Kombination mit der selbstverstärkenden Bremswirkung. Dadurch steht beim Halt oder einer Bewegungsumkehr der oberen Aufzugskabine 20 die Halte- und Bremswirkung der Kabinenbremse 34 zumindest ohne wesentliche Verzögerung zur Verfügung.
  • In der Fig. 4 ist exemplarisch ein Neigungswinkel 85 dargestellt, um den die Führungsachsen 77 bis 80 der Führungen 61 bis 64 zu der jeweils zugeordneten Bremsbahn 40, 41 geneigt sind. Der Neigungswinkel 85 und ein Reibwert zwischen den Bremsbelägen 67, 68 und den Bremsbahnen 40, 41 sind hierbei so festgelegt, dass eine zuverlässige Bremswirkung zum Sperren der Bewegung in der Richtung 26A erzielt ist. In Bezug auf eine mögliche Reibung der Führungsbolzen 69 bis 72 in den Führungen 61 bis 64 kann hierbei noch ein Sicherheitsaufschlag auf den Reibwert zwischen den Bremsbelägen 67, 68 und den Bremsbahnen 40, 41 vorgenommen werden.
  • Die Kabinenbremse 36 kann analog der Kabinenbremse 34 ausgestaltet sein. Somit kann erreicht werden, dass die obere Kabinenbremse 34 in einem eingerückten Zustand eine abwärts gerichtete Bewegung der oberen Aufzugskabine 20 relativ zu dem Aufzugskabinenrahmen 10 durch eine Erhöhung des Anpressdrucks der Bremsbeläge 67, 68 der oberen Kabinenbremse 34 an die Bremsbahnen 40, 41 der Bremsschiene 38 sperrt und eine aufwärts gerichtete Bewegung der oberen Aufzugskabine 20 relativ zu dem Aufzugskabinenrahmen 10 durch eine Verringerung des Anpressdrucks der Bremsbeläge 67, 68 der oberen Kabinenbremse 34 an die Bremsbahnen 40, 41 der Bremsschiene 38 freigibt. Je nach Ausgestaltung des Halte- und Verstellsystems 2 können auch mehrere obere Kabinenbremsen 34, 35 vorgesehen sein, wie es anhand der Fig. 1 und 2 veranschaulicht ist.
  • Ferner kann somit erreicht werden, dass die untere Kabinenbremse 36 in einem eingerückten Zustand eine abwärts gerichtete Bewegung der unteren Aufzugskabine 21 relativ zu dem Aufzugskabinenrahmen 10 durch eine Erhöhung des Anpressdrucks der Bremsbeläge 67, 68 der unteren Kabinenbremse 36 an die Bremsbahnen 40, 41 der Bremsschiene 38 sperrt und eine aufwärts gerichtete Bewegung der unteren Aufzugskabine 21 relativ zu dem Aufzugskabinenrahmen 10 durch eine Verringerung des Anpressdrucks der Bremsbeläge 67, 68 der unteren Kabinenbremse 36 an die Bremsbahnen 40, 41 der Bremsschiene 38 freigibt.
  • Fig. 5 zeigt eine als Seilscheibenbremse 55 ausgebildete Bremseinrichtung 55 eines Halte- und Verstellsystems 2 und eine Seiltrommel 24 mit der Seilscheibe 23, die von dem Verstellantrieb 22 angetrieben wird, einer Aufzugsanlage 1 in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einer möglichen Ausgestaltung. Die Seilscheibenbremse 55 weist in dieser Ausgestaltung einen ersten Bremshebel 90 und einen zweiten Bremshebel 91 auf. An der Seiltrommel 24 ist eine zylindermantelförmige Bremsbahn 94 ausgebildet. Die zylindermantelförmige Bremsbahn 94 ist in diesem Ausführungsbeispiel neben der Seilscheibe 23 angeordnet. Die zylindermantelförmige Bremsbahn 94 kann auch auf geeignete Weise an der Seilscheibe 23 ausgebildet sein. Diese Ausgestaltung ist speziell bei einer abgewandelten Ausführung von Vorteil, bei der die Seilscheibe 23 als freilaufende und somit nicht angetriebene Seilrolle 23 ausgebildet ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wirken die Bremshebel 90, 91 direkt auf die zylindermantelförmige Bremsbahn 94 der Seiltrommel 24 ein. Hierbei wirken die Bremshebel 90, 91 gegeneinander auf die zylindermantelförmige Bremsbahn 94 der Seiltrommel 24 ein, so dass beim Bremsen zumindest im Wesentlichen nur ein Bremsmoment und keine verbleibende (unkompensierte) lineare Kraft auf die Seiltrommel 24 einwirkt.
  • Beispielsweise kann sich die Seiltrommel 24 mit der Seilscheibe 23 in der ersten Drehrichtung 25 drehen. Zum Einleiten der Bremskräfte in die Bremshebel 90, 91 wird an einem Krafteinleitungspunkt 95 eine Betätigungskraft FB aufgebracht. Über Arme 96, 97 werden dann die Bremshebel 90, 91 betätigt. Der erste Bremshebel 90 ist an einer Drehachse 98 drehbar gelagert. Ferner ist der zweite Bremshebel 91 an einer Drehachse 99 drehbar gelagert. Hierbei ergibt sich eine Hebelwirkung, so dass über die Betätigungskraft FB Bremsbeläge 100, 101 der Bremshebel 90, 91 an die zylindermantelförmige Bremsbahn 94 angepresst werden. Dadurch wird ein der Rotation der Seiltrommel 24 in der ersten Drehrichtung 25 entgegen gesetztes Bremsmoment aufgebracht. Die der Drehung 25 entsprechende Bewegung der Aufzugskabinen 20, 21 in den Richtungen 25A, 25B wird daher gebremst. Dann werden die Aufzugskabinen 20, 21 gehalten, da bei betätigter Seilscheibenbremse 55 die Seiltrommel 24 ab dem Erreichen des Stillstands gehalten ist.
  • Zum Aufbringen der Betätigungskraft FB kann eine vorgespannte Feder vorgesehen sein. Bei solch einer Ausgestaltung wird zum Lösen der Seilscheibenbremse 55 mittels einer Aktorik eine Kraft aufgebracht, die die Kraft der Feder überkompensiert und die Feder weiter spannt. Dies ermöglicht eine hohe Ausfallsicherheit. Zur Lagerung der Bremshebel 90, 91 an den Drehachsen 98, 99 kann ein gemeinsamer Lagerkörper 102 vorgesehen sein. Solch ein Lagerkörper 102 kann beispielsweise auch Bestandteil des Verstellantriebs 22 sein.
  • Fig. 6 zeigt eine als Seilscheibenbremse 55 ausgebildete Bremseinrichtung 55 eines Halte- und Verstellsystems 2 und eine Seiltrommel 24 einer Aufzugsanlage 1 in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einer weiteren möglichen Ausgestaltung. Bei dieser weiteren möglichen Ausgestaltung sind wie bei der anhand der Fig. 5 beschriebenen Ausgestaltung ein erster Bremshebel 90 und ein zweiter Bremshebel 91 vorgesehen, die mittels der Arme 96, 97 an dem gemeinsamen Krafteinleitungspunkt 95 über die Betätigungskraft FB betätigbar sind. Außerdem sind bei dieser weiteren Ausgestaltung ein dritter Bremshebel 92 und ein vierter Bremshebel 93 vorgesehen. Ferner sind Arme 103, 104 vorgesehen, die die Bremshebel 92, 93 jeweils mit einem Krafteinleitungspunkt 105 in Wirkverbindung bringen. Somit sind in diesem Ausführungsbeispiel zwei Krafteinleitungspunkte 95, 105 vorgesehen, die hier als erster Krafteinleitungspunkt 95 und zweiter Krafteinleitungspunkt 105 bezeichnet werden.
  • Der erste Bremshebel 90 und der dritte Bremshebel 92 sind an der gemeinsamen Drehachse 98 gelagert. Der zweite Bremshebel 91 und der vierte Bremshebel 93 sind an der gemeinsamen Drehachse 99 gelagert. An dem dritten Bremshebel 92 ist ein Bremsbelag 106 vorgesehen. An dem vierten Bremshebel 93 ist ein Bremsbelag 107 vorgesehen.
  • Die Betätigung der Seilscheibenbremse 55 erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel, indem die Betätigungskraft FB am ersten Krafteinleitungspunkt 95 und eine betragsmäßig gleich große, aber entgegen gesetzt gerichtete Betätigungskraft -FB am zweiten Krafteinleitungspunkt 105 eingeleitet werden. Über die Arme 96, 97, 103, 104 kommt es dann mittels der gebildeten Hebel zum Anpressen der Bremsbeläge 100, 101, 106, 107 an die zylindermantelförmige Bremsbahn 94. Hierbei wirken die Andruckkraft des ersten Bremshebels 90 und die Andruckkraft des dritten Bremshebels 92 zusammen gegen die Andruckkraft des zweiten Bremshebels 91 und die Andruckkraft des vierten Bremshebels 93. Dadurch wird die Seilscheibe 23 zumindest im Wesentlichen nur mit einem Bremsmoment beaufschlagt.
  • Zum Aufbringen der Betätigungskraft -FB am zweiten Krafteinleitungspunkt 105 kann eine vergleichbare Funktionsweise wie am ersten Krafteinleitungspunkt 95 realisiert sein. Hierbei kann eine vorgespannte Feder die Betätigungskraft -FB aufbringen, die zum Lösen der Bremsbeläge 100, 101 von der zylindermantelförmigen Bremsbahn 94 von einer geeigneten Aktorik überkompensiert wird. Hierbei sind auch Abwandlungen denkbar. Beispielsweise können sich die an dem ersten Krafteinleitungspunkt 95 und an dem zweiten Krafteinleitungspunkt 105 ansetzenden Betätigungskräfte betragsmäßig auch unterscheiden. Auch dann ergibt sich aufgrund der vorteilhaften Konstruktion zumindest im Wesentlichen keine unkompensierte Bremskraft, die auf die Seiltrommel 24 einwirkt, sondern im Wesentlichen nur ein Bremsmoment. Dies bedeutet auch, dass die beschriebene Ausgestaltung robust gegenüber eventuellen Bauteilalterungen und sich gegebenenfalls unterschiedlich ergebenden Federkräften ist.
  • Fig. 7 zeigt eine als Seilscheibenbremse 55 ausgebildete Bremseinrichtung 55 eines Halte- und Verstellsystems 2 in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung. Bei dieser weiteren möglichen Ausgestaltung sind wie bei der anhand der Fig. 6 beschriebenen Ausgestaltung ein erster Bremshebel 90, ein zweiter Bremshebel 91, ein dritter Bremshebel 92 und ein vierter Bremshebel 93 vorgesehen, die über Arme 96, 97, 103, 104 ausgehend von einem ersten Krafteinleitungspunkt 95 und einem zweiten Krafteinleitungspunkt 105 betätigbar sind. Außerdem sind bei der anhand der Fig. 7 beschriebenen weiteren möglichen Ausgestaltung an dem Lagerkörper 102 Führungselemente 108, 109 ausgebildet. An dem Führungselement 108 ist eine erste Führung 110 in Form eines ersten Langlochs 110 ausgebildet. An dem Führungselement 109 ist eine zweite Führung 111 in Form eines zweiten Langlochs 111 ausgebildet. Über eine Bolzenführung in den Langlöchern 110, 111 oder auf andere Weise wird hierdurch eine lineare Führung einerseits des ersten Krafteinleitungspunkts 95 und andererseits des zweiten Krafteinleitungspunkts 105 ermöglicht. Hierbei ist in vorteilhafter Weise eine gemeinsame Führungsachse 112 vorgesehen, auf der sowohl mittels des ersten Langlochs 110 der erste Krafteinleitungspunkt 95 als auch mittels des zweiten Langlochs 111 der zweite Krafteinleitungspunkt 105 geführt sind. Hierdurch ergeben sich auch Betätigungskräfte FB, -FB, die entlang der Führungsachse 112 wirken.
  • Bei einem eventuellen Bremshebelbruch, der zumindest einen der Bremshebel 90 bis 93 und/oder zumindest einen der Arme 96, 97, 103, 104 betrifft, wird dadurch je nach Ausmaß des Schadens gegebenenfalls eine schadensbedingte Verringerung des möglichen Bremsmoments begrenzt.
  • Solch eine Führung des Krafteinleitungspunkts 95 über eine Führung (Langloch) 110 an einem Führungselement 108 des Lagerkörpers 102 kann auch bei der anhand der Fig. 5 beschriebenen Ausgestaltung realisiert werden.
  • Die Auslegung der Seilscheibenbremse 55 kann beispielsweise in Bezug auf eine gewisse Überschreitung der Nutzlast an zumindest einer der Aufzugskabinen 20, 21 vorgenommen werden. Beispielsweise kann ein statisches Halten bei einer Überlast von 25 % zur Auslegung der Seilscheibenbremse 55 zugrunde gelegt werden. Hierbei können die Durchmesser der Seilscheibe 23, um die das obere umgelenkte Zugmittel 27 geführt ist, und der zylindermantelförmigen Bremsbahn 94, an der die Bremskräfte zur Erzeugung des Bremsmoments angreifen, gleich groß oder auch unterschiedlich vorgegeben sein. Weitere Einstellmöglichkeiten ergeben sich über die Hebelverhältnisse an den Drehachsen 98, 99 sowie den Armen 96, 97, 103, 104. Dadurch kann in Bezug auf den jeweiligen Anwendungsfall eine geeignete Ausgestaltung und Auslegung gewählt werden. Dadurch ergibt sich ein breiter Anwendungsbereich.
  • Mit den Bremseinrichtung 34 bis 37 und/oder der Bremseinrichtung 55 können daher in Zusammenwirkung mit dem oberen umgelenkten Zugmittel 27 und dem unteren umgelenkten Zugmittel 28 sowohl die obere Aufzugskabine 20 gebremst beziehungsweise gehalten als auch die untere Aufzugskabine 21 gebremst beziehungsweise gehalten werden. Bei dem Halte- und Verstellsystem 2 kann somit die zumindest eine Bremseinrichtung 34 bis 37, 55 in Zusammenwirkung mit dem oberen umgelenkten Zugmittel 27 und dem unteren umgelenkten Zugmittel 28 zum Bremsen beziehungsweise Halten der oberen Aufzugskabine 20 und zum Bremsen beziehungsweise Halten der unteren Aufzugskabine 21 dienen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele, Ausgestaltungen und Abwandlungen beschränkt.

Claims (15)

  1. Halte- und Verstellsystem (2) für eine Aufzugskabinenanordnung (3), die eine obere Aufzugskabine (20), eine untere Aufzugskabine (21) und einen Aufzugskabinenrahmen (10), in dem die obere Aufzugskabine (20) und die untere Aufzugskabine (21) bewegbar sind, aufweist, mit einem oberen umgelenkten Zugmittel (27), an dem einerseits die obere Aufzugskabine (20) und andererseits die untere Aufzugskabine (21) aufgehängt sind, und zumindest einer Bremseinrichtung (34 - 37; 55),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein unteres umgelenktes Zugmittel (28) vorgesehen ist, das einerseits mit der oberen Aufzugskabine (20) und andererseits mit der unteren Aufzugskabine (21) verbunden ist, dass das obere umgelenkte Zugmittel (27) und das untere umgelenkte Zugmittel (28) so mit der oberen Aufzugskabine (20) und der unteren Aufzugskabine (21) zusammen wirken, dass sich die obere Aufzugskabine (20) und die untere Aufzugskabine (21) im Bezugssystem des Aufzugskabinenrahmens (10) gegenläufig zueinander bewegen, und dass die zumindest eine Bremseinrichtung (34 - 37; 55) eingerichtet ist, in Zusammenwirkung mit dem oberen umgelenkten Zugmittel (27) und dem unteren umgelenkten Zugmittel (28) die obere Aufzugskabine (20) und die untere Aufzugskabine (21) zu bremsen beziehungsweise zu halten.
  2. Halte- und Verstellsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eine als obere Kabinenbremse (34, 35) ausgebildete Bremseinrichtung (34, 35) vorgesehen ist, dass die obere Kabinenbremse (34, 35) so mit der oberen Aufzugskabine (20) verbunden ist, dass sich die obere Kabinenbremse (34, 35) mit der oberen Aufzugskabine (20) relativ zu dem Aufzugskabinenrahmen (10) bewegt, und dass die obere Kabinenbremse (34, 35) zum Bremsen beziehungsweise Halten der oberen Aufzugskabine (20) relativ zu dem Aufzugskabinenrahmen (10) mit zumindest einer Bremsbahn (40 - 43) zusammen wirkt, die ortsfest bezüglich dem Aufzugskabinenrahmen (10) ist,
    und/oder
    dass zumindest eine als untere Kabinenbremse (36, 37) ausgebildete Bremseinrichtung (36, 37) vorgesehen ist, dass die untere Kabinenbremse (36, 37) so mit der unteren Aufzugskabine (21) verbunden ist, dass sich die untere Kabinenbremse (36, 37) mit der unteren Aufzugskabine relativ zu dem Aufzugskabinenrahmen (10) bewegt und dass die untere Kabinenbremse (36, 37) zum Bremsen beziehungsweise Halten der unteren Aufzugskabine (21) relativ zu dem Aufzugskabinenrahmen (10) mit zumindest einer Bremsbahn (40 - 43) zusammen wirkt, die ortsfest bezüglich dem Aufzugskabinenrahmen (10) ist.
  3. Halte- und Verstellsystem nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die obere Kabinenbremse (34, 35) in einem eingerückten Zustand eine abwärts gerichtete Bewegung der oberen Aufzugskabine (20) relativ zu dem Aufzugskabinenrahmen (10) durch eine Erhöhung des Anpressdrucks zumindest eines Bremsbelags (67, 68) der oberen Kabinenbremse (34, 35) an die zumindest eine Bremsbahn (40 - 43) sperrt und eine aufwärts gerichtete Bewegung der oberen Aufzugskabine (20) relativ zu dem Aufzugskabinenrahmen (10) durch eine Verringerung des Anpressdrucks des zumindest einen Bremsbelags (67, 68) der oberen Kabinenbremse (34, 35) an die zumindest eine Bremsbahn (40 - 43) freigibt und/oder dass die untere Kabinenbremse (36, 37) in einem eingerückten Zustand eine abwärts gerichtete Bewegung der unteren Aufzugskabine (21) relativ zu dem Aufzugskabinenrahmen (10) durch eine Erhöhung des Anpressdrucks zumindest eines Bremsbelags (67, 68) der unteren Kabinenbremse (36, 37) an die zumindest eine Bremsbahn (40 - 43) sperrt und eine aufwärts gerichtete Bewegung der unteren Aufzugskabine (21) relativ zu dem Aufzugskabinenrahmen (10) durch eine Verringerung des Anpressdrucks des zumindest einen Bremsbelags (67, 68) der unteren Kabinenbremse (36, 37) an die zumindest eine Bremsbahn (40 - 43) freigibt.
  4. Halte- und Verstellsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eine als Seilscheibenbremse (55) ausgebildete Bremseinrichtung (55) und eine Seilscheibe (23) vorgesehen sind, dass die Seilscheibe (23) ortsfest und drehbar an dem Aufzugskabinenrahmen (10) angeordnet ist, dass das obere Zugmittel (27) um die Seilscheibe (23) geführt ist und dass die Seilscheibenbremse (55) zum Bremsen beziehungsweise Halten der oberen Aufzugskabine (20) relativ zu dem Aufzugskabinenrahmen (10) beziehungsweise der unteren Aufzugskabine (21) relativ zu dem Aufzugskabinenrahmen (10) zumindest mittelbar die Seilscheibe (23) bremst beziehungsweise hält.
  5. Halte- und Verstellsystem nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Verstellantrieb (22) vorgesehen ist, der ortsfest an dem Aufzugskabinenrahmen (10) angeordnet ist, und dass die Seilscheibe (23) als Treibscheibe (23) oder als Seiltrommel (23) ausgebildet ist, die von dem Verstellantrieb (22) angetrieben ist.
  6. Halte- und Verstellsystem nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verstellantrieb (22) zum Verstellen der oberen Aufzugskabine (20) und der unteren Aufzugskabine (21) relativ zu dem Aufzugskabinenrahmen (10) über die Seilscheibe (23) auf das obere umgelenkte Zugmittel (27) einwirkt und dass der Verstellantrieb (22) unabhängig von einer Fahrt des Aufzugskabinenrahmens (10) mit der oberen Aufzugskabine (20) und der unteren Aufzugskabine (21) durch einen Fahrraum die zueinander gegenläufige Bewegung der oberen Aufzugskabine (20) und der unteren Aufzugskabine (21) im Bezugssystem der Aufzugskabinenrahmens (10) ermöglicht.
  7. Halte- und Verstellsystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Seilscheibenbremse (55) direkt auf eine zylindermantelförmige Bremsbahn (94) einer die Seilscheibe (23) umfassenden Seiltrommel (24) oder der Seilscheibe (23) einwirkt.
  8. Halte- und Verstellsystem nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Seilscheibenbremse (55) einen ersten Bremshebel (90) und einen zweiten Bremshebel (91) aufweist, die zum Bremsen beziehungsweise Halten der Seilscheibe (23) gegeneinander auf die zylindermantelförmige Bremsbahn (94) einwirken.
  9. Halte- und Verstellsystem nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Seilscheibenbremse (55) einen dritten Bremshebel (92), der auf einer gemeinsamen Drehachse (98) mit dem ersten Bremshebel (90) gelagert ist, und einen vierten Bremshebel (93), der auf einer gemeinsamen Drehachse (99) mit dem zweiten Bremshebel (91) gelagert ist, aufweist und dass der erste Bremshebel (90) und der dritte Bremshebel (92) gegen den zweiten Bremshebel (91) und den vierten Bremshebel (93) auf die zylindermantelförmige Bremsbahn (94) einwirken.
  10. Halte- und Verstellsystem nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Bremshebel (90) und der zweite Bremshebel (91) von einem gemeinsamen ersten Krafteinleitungspunkt (95) aus betätigbar sind und dass der dritte Bremshebel (92) und der vierte Bremshebel (93) von einem gemeinsamen zweiten Krafteinleitungspunkt (105) aus betätigbar sind.
  11. Halte- und Verstellsystem nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei einer Betätigung des ersten Bremshebels (90) und des zweiten Bremshebels (91) von dem gemeinsamen ersten Krafteinleitungspunkt (95) aus der erste Krafteinleitungspunkt (95) über eine erste Führung (110) linear geführt ist und/oder dass bei einer Betätigung des dritten Bremshebels (92) und des vierten Bremshebels (93) von dem gemeinsamen zweiten Krafteinleitungspunkt (105) aus der zweite Krafteinleitungspunkt (105) über eine zweite Führung (111) linear geführt ist.
  12. Halte- und Verstellsystem nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Betätigung des ersten und des zweiten Bremshebels (90, 91) aufgrund einer durch die Führung (110) vorgegebenen Linearverschiebung des Krafteinleitungspunkts (95) je über einen Arm (96, 97) umgesetzt wird und/oder die Betätigung des zweiten und des dritten Bremshebels (92, 93) aufgrund einer durch die Führung (111) vorgegebenen Linearverschiebung des Krafteinleitungspunkts (105) umgesetzt wird.
  13. Halte- und Verstellsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die obere Aufzugskabine (20) und die untere Aufzugskabine (21) unabhängig von einer Fahrt des Aufzugskabinenrahmens (10) durch einen für die Fahrt des Aufzugskabinenrahmens (10) vorgesehenen Fahrraum (12) im Bezugssystem des Aufzugskabinenrahmens (10) gegenläufig zueinander verstellbar sind.
  14. Halte- und Verstellsystem nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zumindest eine Bremseinrichtung (34 - 37; 55) so aktiviert ist, dass die obere Aufzugskabine (20) und die untere Aufzugskabine (21) im Bezugssystem des Aufzugskabinenrahmens (10) gehalten sind, wenn der Aufzugskabinenrahmen (10) in dem Fahrraum (12) zum Stillstand kommt oder steht.
  15. Aufzugsanlage (1) mit einer Aufzugskabinenanordnung (3), die eine obere Aufzugskabine (20), eine untere Aufzugskabine (21) und einen Aufzugskabinenrahmen (10), in dem die obere Aufzugskabine (20) und die untere Aufzugskabine (21) bewegbar sind, aufweist und einem Halte- und Verstellsystem (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei insbesondere
    eine Antriebsmaschineneinheit (4) vorgesehen ist, die zum Verstellen des Aufzugskabinenrahmens (10) in einem für die Fahrt des Aufzugskabinenrahmens (10) vorgesehenen Fahrraum (12) dient, und die Verstellung des Aufzugskabinenrahmens (10) durch die Antriebsmaschineneinheit (4) und das Halten der oberen Aufzugskabine (20) und der unteren Aufzugskabine (21) im Bezugssystem des Aufzugskabinenrahmens (10) durch die zumindest eine Bremseinrichtung (34 - 37; 55) unabhängig voneinander ermöglicht sind.
EP14199962.3A 2014-12-23 2014-12-23 Aufzugsanlage mit einem Halte- und Verstellsystem für eine Aufzugskabinenanordnung Withdrawn EP3037375A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14199962.3A EP3037375A1 (de) 2014-12-23 2014-12-23 Aufzugsanlage mit einem Halte- und Verstellsystem für eine Aufzugskabinenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14199962.3A EP3037375A1 (de) 2014-12-23 2014-12-23 Aufzugsanlage mit einem Halte- und Verstellsystem für eine Aufzugskabinenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3037375A1 true EP3037375A1 (de) 2016-06-29

Family

ID=52231985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14199962.3A Withdrawn EP3037375A1 (de) 2014-12-23 2014-12-23 Aufzugsanlage mit einem Halte- und Verstellsystem für eine Aufzugskabinenanordnung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3037375A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170267488A1 (en) * 2014-12-02 2017-09-21 Inventio Ag Elevator installation with a safety device for an elevator car arrangement
US9868616B2 (en) * 2012-08-14 2018-01-16 Mitsubishi Electric Corporation Double-deck elevator
CN108792892A (zh) * 2017-04-26 2018-11-13 株式会社日立制作所 双层电梯及双层电梯的维护方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000344430A (ja) 1999-06-07 2000-12-12 Toshiba Corp ダブルデッキエレベータ
EP2468674A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-27 Inventio AG Aufzuganlage mit Doppeldecker
WO2012127683A1 (ja) * 2011-03-24 2012-09-27 三菱電機株式会社 ダブルデッキエレベータ
WO2014027398A1 (ja) * 2012-08-14 2014-02-20 三菱電機株式会社 ダブルデッキエレベータ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000344430A (ja) 1999-06-07 2000-12-12 Toshiba Corp ダブルデッキエレベータ
EP2468674A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-27 Inventio AG Aufzuganlage mit Doppeldecker
WO2012127683A1 (ja) * 2011-03-24 2012-09-27 三菱電機株式会社 ダブルデッキエレベータ
WO2014027398A1 (ja) * 2012-08-14 2014-02-20 三菱電機株式会社 ダブルデッキエレベータ

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9868616B2 (en) * 2012-08-14 2018-01-16 Mitsubishi Electric Corporation Double-deck elevator
US20170267488A1 (en) * 2014-12-02 2017-09-21 Inventio Ag Elevator installation with a safety device for an elevator car arrangement
CN108792892A (zh) * 2017-04-26 2018-11-13 株式会社日立制作所 双层电梯及双层电梯的维护方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2651809B1 (de) Betätigung einer fangvorrichtung
EP1853504B1 (de) Brems- bzw. fangeinrichtung für eine aufzugskabine
EP2751005B1 (de) Reibungsbremse mit einer senkrecht zur zuspannrichtung wirkenden aktoreinheit
EP2058262B1 (de) Bremsvorrichtung zum Bremsen eines Fahrkorbs
EP2931641B1 (de) Fangvorrichtung für eine aufzugsanlage
EP3428103A1 (de) Aufzugsystem
EP3177555B1 (de) Aufzugssystem, bremssystem für ein aufzugssystem und verfahren zur steuerung einer bremsanlage eines aufzugssystems
EP0543154A1 (de) Vorrichtung zum Auslösen von Sicherheitseinrichtungen
EP2512969B1 (de) Aufzuganlage mit doppeldecker
EP2043936B1 (de) Mehrfunktionale elektronische notbremsfangeinrichtung typ,,isg
EP3037375A1 (de) Aufzugsanlage mit einem Halte- und Verstellsystem für eine Aufzugskabinenanordnung
EP2582606B1 (de) Haltebremse mit gesperre
WO2012084432A1 (de) Aufzuganlage mit doppeldecker
EP4077190B1 (de) Fangvorrichtung für einen aufzug
EP3227216B1 (de) Aufzugsanlage
EP0980842A1 (de) Einrichtung zur Stillsetzung einer Aufzugsanlage
BE1027381B1 (de) Aufzugsanlage
EP0873963A1 (de) Linearantrieb für eine Transporteinrichtung
WO2020164965A1 (de) Aufzugsystem
WO2019185569A1 (de) Zangenbremse für eine aufzugsanlage, die insbesondere als halte- und sicherheitsbremse dient
EP3020674B1 (de) Servicelift
EP3798174B1 (de) Auslösevorrichtung für eine fangvorrichtung
EP2226285B1 (de) Aufzugskabine mit einer Fangvorrichtung
EP3720799B1 (de) Fangvorrichtung für einen fahrkörper, aufzugsanlage mit einer fangvorrichtung und verfahren zum entsperren einer fangvorrichtung
EP2857340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren der Bewegung einer Aufzugskabine und Aufzug mit einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20160707