EP0326823B1 - Mechanischer Türfeststeller für Kraftwagentüren - Google Patents

Mechanischer Türfeststeller für Kraftwagentüren Download PDF

Info

Publication number
EP0326823B1
EP0326823B1 EP89100445A EP89100445A EP0326823B1 EP 0326823 B1 EP0326823 B1 EP 0326823B1 EP 89100445 A EP89100445 A EP 89100445A EP 89100445 A EP89100445 A EP 89100445A EP 0326823 B1 EP0326823 B1 EP 0326823B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
strap
door strap
movement
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89100445A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0326823A1 (de
Inventor
Hermann Grothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0326823A1 publication Critical patent/EP0326823A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0326823B1 publication Critical patent/EP0326823B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/20Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
    • E05C17/203Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide concealed, e.g. for vehicles

Definitions

  • the invention relates to a mechanical door arrester for motor vehicle doors, consisting of a holder housing arranged on a door arrangement part, door or door frame and a door holding band which is articulated on the other door arrangement part and which penetrates the holder housing and is formed from a flat material blank, and at least one arranged in the holder housing, with the broad sides of the Interacting door holding band, consisting of at least one adjustable pressure element and a brake or abutment element arranged fixedly opposite the latter in the holder housing, for applying a braking or holding force for the motor vehicle door.
  • Mechanical motor vehicle door locks of conventional design are characterized in that one or more locking marks are arranged on the door holding band, distributed over its length, with which the braking or holding device in the holder housing interacts in such a way that the motor vehicle door brakes in one or more predetermined opening positions and is held.
  • the motor vehicle door in the area of the respective stop mark still experiences an acceleration independent of the user of the vehicle until it is finally braked and held by the braking and holding device at the point indicated by a stop mark becomes.
  • Door locks of this type have proven to be extremely disadvantageous in that, under spatially restricted conditions, such as in garages or in parking lots, the door opening angles indicated by the locking marks on the door retaining strap cannot be reached without the motor vehicle door being parked on the wall of the garage or on an adjacent one Vehicle comes to a stop.
  • a braking and holding device designed as a clamping device and accommodated in the holder housing is provided for this purpose, the braking and holding device being a pair of rolling bodies, in particular cylindrical rollers, and one associated therewith on both broad sides of the door holding band Cage supported against a spring load on one side in the holder housing, such that the cage receiving the rollers is tiltably supported in the holder housing and the holding force required for fixing the motor vehicle door in any open position by jamming the cylindrical rollers on the one hand against the door retaining band and on the other hand against the cage he follows.
  • a disadvantage of this type of door arrester is first of all the fact that the pinch rollers are constantly in contact with the door retaining band under a certain spring load and the motor vehicle door is therefore fundamentally never freely movable. Furthermore, the application of a holding force sufficient to hold the motor vehicle door in any open position requires the use of a correspondingly strong loading spring for the cage holding the cylindrical rollers, as a result of which the door arrester is not only complex or expensive overall, but also causes the motor vehicle door to become stiff.
  • a mechanical door lock is already known, which, according to the freewheeling principle, enables the door to be locked as desired within a selected opening angle range, and in conjunction with a brake abutment formed by a wedge piece, the use of a free in a holder housing movably arranged, with the door handle proposes a constant contact pressure element in the form of a roller and a curve surface associated therewith arranged opposite the door holding rod.
  • a door support rod provided with a start-up ramp over a corresponding length range must be used.
  • Such a design of a door arrester has the disadvantage, on the one hand, of a high manufacturing outlay and, on the other hand, of the effectiveness limited to a selected opening angle range of the door.
  • the invention has for its object to provide a mechanical door lock for motor vehicle doors, which is characterized by a simple structure and in operation a free movement of the motor vehicle door over its entire opening area allows, on the other hand, an exact setting of the motor vehicle door in any open position in such a way that even an occasional, unintentional bumping of the vehicle user on the partially open motor vehicle door does not lead to loosening and thus moving the motor vehicle door determined in a selected open position.
  • the door holding band has completely smooth broad sides and the braking or holding device is pivotally mounted in a shape of the holder housing, in its, by means of a head part Holding position aligned perpendicular to the plane of movement of the door holding band, pressure element, the greatest height of which is slightly greater than the distance between its housing-side bearing and the surface of the door holding band and that the adjustment of the Depending on a reversal of the direction of movement of the door retaining band, a pressure element is assigned a driver that interacts positively with the pressure element and secondly frictionally with the surface of the door retaining band, the driver being accommodated within the holder housing in both directions of movement of the door retaining band with a clearance such that the driver does that When the direction of movement of the door strap is reversed, the pressure element is transferred into its pressure or operative position.
  • a motor vehicle door arrester in which a pressure element mounted tiltably in a holder housing depending on the direction of movement of the door holding band is provided in the holder housing for the purpose of locking the door is known per se from US Pat. No. 2,939,166, but must be used with this known type of a door arrester the spring element which cooperates with one of the two narrow sides of the door holding band can be assigned a spring load which ensures a permanent contact of the pressure element with the door holding band, with the most undesirable consequence that the pressure element constantly grinds on the door holding band and thus, besides a constant inhibition of the mobility of the Doors also form a constant source of noise.
  • the mechanical door arrester according to the invention for motor vehicle doors not only enables the motor vehicle door to be more or less loosely fixed in any open position, but also to fix the motor vehicle door in any opening position in such a way that an unintentional bumping on the motor vehicle door or the like, as it is almost inevitable when getting in and out of less experienced people, can not lead to a lifting of the definition of the vehicle door in the selected opening position.
  • the mechanical door arrester according to the invention can be manufactured and assembled in the same way as the known door arrester with a fixed permissible opening angle of the motor vehicle door.
  • the pressure element is formed by a pendulum body which is pivotally suspended in the holder housing about an axis directed transversely to the direction of movement of the door holding rod, the length of which is slightly greater than the distance of its articulation axis from the surface of the unloaded door holding band facing it.
  • the pendulum body has an essentially triangular cross-sectional shape and, on its side which cooperates with the surface of the door holding band and is curved concentrically to its articulation axis, has two edges which are arranged at a distance from one another in the direction of movement of the door holding band and come into linear engagement with the door holding band.
  • edges of the pressure element designed as a pendulum body which engage linearly with the surface of the door holding band, are advantageously formed by two strip-shaped projections arranged in its general longitudinal direction and at a distance from one another, and on one at a flat angle, in particular at an angle of 7 degrees to Surface plane of the door strap aligned movement path arranged.
  • the arrangement of the edges engaging with the surface of the door holding band on one with the plane of movement of the door holding band a flat angle, in particular an angle of 7 degrees includes a self-reinforcing effect of the pressure element in such a way that the pressure force to be applied is disproportionately increased when the door strap is moved further.
  • the pendulum body is pivotably mounted via a partially roller-shaped head part in a correspondingly shaped recess in the upper holder housing wall or in a bearing plate adjacent to it, and that the driver sliding on the door holding band has an essentially H has shaped cross-sectional shape and engages in a longitudinal slot recess of the pendulum body, such that it interacts positively with the pendulum body forming the pressure element.
  • two mutually independent, mutually independent pendulum bodies can of course also be provided.
  • the driver is advantageously provided with a sliding coating on its side surfaces facing the associated guide surfaces of the holder housing.
  • the brake or abutment element arranged opposite the pressure element expediently consists of one or more sections of a friction material, in particular a brake lining material, and a lining carrier carrying this, the lining carrier for the friction or.
  • Brake material has two mutually perpendicular inclined surfaces and one of these inclined surfaces has a correspondingly inclined wall of the holder housing, the other of these inclined surfaces one in a threaded bore of the holder housing. ses recorded adjustment screw is assigned such that the section or sections of a friction material or a brake pad material according to their wear progress are adjustable and thus the door arrester can apply adjustable braking or holding forces regardless of its operating time.
  • the holder housing consists of a folded sheet metal section and, as shown in particular in the illustration in FIG. 2, the door holding band 1 is provided with a recess or recess 40 which is adjacent to the articulation 3 of the door holding band 1 is arranged and which ensures that a fixing of the door is not possible within a certain opening angle defined by the length of the recess 40.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen mechanischen Türfeststeller für Kraftwagentüren, bestehend aus einem an einem Türanordnungsteil, Tür oder Türrahmen angeordneten Haltergehäuse und einem am anderen Türanordnungsteil angelenkten, das Haltergehäuse durchsetzenden, aus einem Flachmaterialzuschnitt gebildeten Türhalteband sowie wenigstens einer im Haltergehäuse angeordneten, mit den Breitseiten des Türhaltebandes zusammenwirkenden, aus wenigstens einem verstellbaren Andruckelement und einem diesem gegenüberliegend feststehend im Haltergehäuse angeordneten Brems- bzw. Widerlagerelement bestehende Brems- und Halteeinrichtung zur Aufbringung einer Brems- bzw. Haltekraft für die Kraftwagentür.
  • Mechanische Kraftwagentürfeststeller üblicher Bauart zeichnen sich dadurch aus, daß am Türhalteband, über seine Länge hin verteilt, eine oder mehrere Rastmarken angeordnet sind, mit welchen die Brems- bzw. Halteeinrichtung im Haltergehäuse derart zusammenwirkt, daß die Kraftwagentür in einer oder mehreren vorbestimmten Öffnungslagen abgebremst und festgehalten wird. Bei bestimmten Bauarten solcher bekannter Türfeststeller ist dabei darüber hinaus noch vorgesehen, daß die Kraftwagentür im Bereich der jeweiligen Rastmarke noch eine vom Benutzer des Fahrzeuges unabhängige Beschleunigung erfährt, bis sie letztendlich von der Brems- und Halteeinrichtung an der durch eine Rastmarke vorgezeichneten Stelle abgebremst und festgehalten wird.
    Türfeststeller, dieser Bauart haben sich insofern als außerordentlich nachteilig erwiesen, als unter räumlich beengten Verhältnissen, wie beispielsweise in Garagen oder auf Parkplätzen die durch die Rastmarken an das Türhalteband vorgezeichneten Türöffnungswinkel nicht erreichbar sind, ohne daß die Kraftwagentür an der Garagenwand oder an einem benachbart geparkten Fahrzeug zum Anschlag kommt.
  • Es sind aber auch bereits mechanische Türfeststeller für Kraftwagentüren bekannt, bespielsweise aus der GB-PS 816 380, die es ermöglichen, eine Kraftwagentür in jedem beliebigen Öffnungswinkel festzustellen. Bei dem Türfeststeller nach der GB-PS 816 380 ist hierzu eine als Klemmeinrichtung ausgebildete, im Haltergehäuse untergebrachte Brems- und Halteeinrichtung vorgesehen, wobei die Brems- und Halteeinrichtung ein Paar an beiden Breitseiten des Türhaltebandes ständig anliegender Wälzkörper, insbesondere zylindrischer Rollen und einen diesen zugeordneten, gegen eine Federlast einseitig im Haltergehäuse abgestützten Käfig umfaßt, derart, daß der die Rollen aufnehmende Käfig im Haltergehäuse kippbar abgestützt ist und die erforderliche Haltekraft zum Feststellen der Kraftwagentür in beliebiger Öffnungslage durch ein Verklemmen der zylindrischen Rollen einerseits gegen das Türhalteband und andererseits gegen den Käfig erfolgt. Nachteilig an dieser Bauart eines Türfeststellers ist zunächst der Umstand, daß die Klemmrollen ständig unter einer gewissen Federlast am Türhalteband anliegen und somit die Kraftwagentür ganz grundsätzlich niemals freigängig bewegbar ist. Weiterhin erfordert die Aufbringung einer zum Festhalten der Kraftwagentür in beliebiger Öffnungslage ausreichenden Haltekraft die Anwendung einer entsprechend starken Belastungsfeder für den die zylindrischen Rollen aufnehmenden Käfig, wodurch der Türfeststeller insgesamt nicht nur aufwendig bzw. teuer wird, sondern auch eine entsprechende Schwergängigkeit der Kraftwagentür verursacht wird.
  • Darüberhinaus ist aus der DE-0S 26 28 304 auch bereits ein mechanischer Türfeststeller bekannt, der nach dem Freilaufprinzip arbeitend innerhalb eines ausgewählten Öffnungswinkelbereiches ein beliebiges Feststellen der Tür ermöglicht und hierzu in Verbindung mit einem durch ein Keilstück gebildeten Bremswiderlager die Verwendung eines in einem Haltergehäuse frei beweglich angeordneten, mit der Türhaltestange in ständigem Kontakt stehendes Andruckelement in Form einer Walze und eine diesem zugeordnete der Türhaltestange gegenüberliegend angeordnete Kurvenfläche vorschlägt. Zur Eingrenzung Bereiches der Feststellwirkung bzw. zur Belassung einer Freigangzone der Tür muß hierbei eine über einen entsprechenden Längenbereich hin mit einer Anlauframpe versehene Türhaltestange verwendet werden. Eine solche Ausgestaltung eines Türfeststellers ist mit dem Nachteil einerseits eines hohen Herstellungsaufwandes und andererseits mit dem Nachteil einer auf einen ausgewählten Öffnungswinkelbereich der Tür begrenzten Wirksamkeit behaftet.
  • Ausgehend von dem Stande der Technik hauptsächlich nach der DE-0S 26 28 304 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen mechanischen Türfeststeller für Kraftwagentüren zu schaffen, welcher sich durch einen einfachen Aufbau auszeichnet und im Betrieb ein freigängiges Bewegen der Kraftwagentür über deren gesamten Öffnungsbereich hin zuläßt, andererseits aber auch ein exaktes Festlegen der Kraftwagentür in jeder beliebigen Öffnungslage in einer solchen Weise ermöglicht, daß auch ein gelegentliches, unbeabsichtigtes Anstoßen des Fahrzeugbenutzers an der teilweise geöffneten Kraftwagentür nicht zu einem Lösen und damit Weiterbewegen der in einer gewählten Öffnungslage festgestellten Kraftwagentür führt.
  • Diese Aufgabe wird, ausgehend von einem mechanischen Türfeststeller für Kraftwagentüren der eingangs bezeichneten Bauart erfindungsgemäß im Wesentlichen dadurch gelöst, daß das Türhalteband völlig glattflächige Breitseiten aufweist und die Brems- bzw. Halteeinrichtung wenigstens ein vermittels eines Kopfteiles schwenkbar in einer Ausformung des Haltergehäuses gelagertes, in seiner Haltestellung senkrecht zur Bewegungsebene des Türhaltebandes ausgerichtetes, Andruckelement, dessen größte Höhe geringfügig größer ist als der der Abstand seiner gehäuseseitigen Lagerung zur Oberfläche des Türhaltebandes aufweist und daß der Verstellung des Andruckelementes in Abhängigkeit von einer Bewegungsrichtungsumkehr des Türhaltebandes ein einerseits formschlüssig mit dem Andruckelement und andererseits reibschlüssig mit der Oberfläche des Türhaltebandes zusammenwirkender Mitnehmer zugeordnet ist, wobei der Mitnehmer innerhalb des Haltergehäuses in beiden Bewegungsrichtungen des Türhaltebandes mit einem Freigang aufgenommen ist, derart, daß der Mitnehmer das Andruckelement bei einer Umkehr der Bewegungsrichtung des Türhaltebandes in seine Andruck bzw. Wirkstellung überführt.
  • Ein Kraftwagentürfeststeller bei dem zum Zwecke der Feststellung der Tür in beliebigen Öffnungslagen ein in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung des Türhaltebandes kippbar in einem Haltergehäuse gelagertes Andruckelement vorgesehen ist, ist an sich bereits aus der US-PS 2 939 166 bekannt, jedoch muß bei dieser bekannten Bauart eines Türfeststellers dem mit einer der beiden Schmalseiten des Türhaltebandes zusammenwirkenden Andruckelement eine Federlast zugeordnet sein, welche eine ständige Anlage des Andruckelementes am Türhalteband sicherstellt, mit der höchst unerwünschten Folge, daß das Andruckelement ständig auf dem Türhalteband schleift und damit neben einer ständigen Hemmung der Beweglichkeit der Türe auch eine ständige Geräuschquelle bildet. Darüberhinaus können mit der bekannten Bauart eines Türfeststellers Haltekräfte nur in einer begrenzten Höhe aufgebracht und daher die Türe, beispielsweise einem unbeabsichtigten Anstoßen gegenüber, nicht ausreichend zuverlässig festgestellt werden, ganz abgesehen von dem Umstand, daß der bekannte Türfeststeller aufgrund seiner Bauart eine Vielzahl von Einzelteilen und damit eine aufwendige und teuere Montage erfordert.
  • Der erfindungsgemäße mechanische Türfeststeller für Kraftwagentüren hingegen ermöglicht nicht nur ein mehr oder minder loses Festsetzen der Kraftwagentür in jeder beliebigen Öffnungslage, sondern auch ein Festsetzen der Kraftwagentür in jeder beliebigen Öffnungslage in einer solchen Weise, daß auch ein unbeabsichtigtes Anstoßen an der Kraftwagentür oder ähnliches, wie es beim Ein- und Aussteigen weniger geübter Personen nahezu unvermeidlich ist, nicht zu einer Aufhebung der Festlegung der Fahrzeugtür in der jeweils gewählten Öffnungslage kommen kann.
  • Darüber hinaus kann der erfindungsgemäße mechanische Türfeststeller in gleicher Weise hergestellt und montiert werden, wie die bekannten Türfeststeller mit festgelegtem zulässigen Öffnungswinkel der Kraftwagentür.
  • Die Erfindung kann hinsichtlich der Gestaltung des Andruckelementes im Einzelnen auf verschiedene Weisen verwirklicht werden. Gemäß einer bevorzugten Verwirklichungsweise ist das Andruckelement durch einen im Haltergehäuse um eine quer zur Bewegungsrichtung der Türhaltestange gerichtete Achse schwenkbar aufgehängten Pendelkörper gebildet, dessen Länge geringfügig größer ist als der Abstand seiner Anlenkachse zu der dieser zugewandten Oberfläche des unbelasteten Türhaltebandes. Insbesondere weist der Pendelkörper eine im Wesentlichen dreieckförmige Querschnittsform auf und weist ferner an seiner mit der Oberfläche des Türhaltebandes zusammenwirkenden, konzentrisch zu seiner Anlenkachse gewölbten Seite zwei in Bewegungsrichtung des Türhaltebandes im Abstand voneinander angeordnete und mit dem Türhalteband linienförmig in Eingriff kommende Kanten auf. Die mit der Oberfläche des Türhaltebandes linienförmig in Eingriff gelangenden Kanten des als Pendelkörper ausgebildeten Andruckelementes sind dabei vorteilhafterweise durch zwei leistenförmige, in dessen allgemeiner Längsrichtung und im Abstand voneinander angeordnete Vorsprünge gebildet, sowie auf einer im flachen Winkel, insbesondere in einem Winkel von 7 Grad zur Oberflächenebene des Türhaltebandes ausgerichteten Bewegungsbahn angeordnet. Die Anordnung der mit der Oberfläche des Türhaltebandes in Eingriff gelangenden Kanten auf einer mit der Bewegungsebene des Türhaltebandes einen flachen Winkel, insbesondere einen Winkel von 7 Grad einschließenden Bewegungsbahn gewährleistet dabei eine selbstverstärkende Wirkung des Andruckelementes derart, daß die aufzubringende Andruckkraft bei einer Weiterbewegung des Türhaltebandes überproportional verstärkt wird.
  • In weiterer Ausgestaltung dieser Verwirklichungsform der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der Pendelkörper über ein teilweise rollenförmiges Kopfteil in einer entsprechend geformten Ausnehmung der oberen Haltergehäusewandung bzw. einer an dieser anliegenden Lagerplatte schwenkbar gelagert ist und daß der auf dem Türhalteband gleitende Mitnehmer eine im Wesentlichen H-förmige Querschnittsform aufweist und in eine längsgerichtete Schlitzausnehmung des Pendelkörpers eingreift, derart, daß er formschlüssig mit dem das Andruckelement bildenden Pendelkörper zusammenwirkt.
  • Anstelle eines einzigen, mit einer Schlitzausnehmung versehenen Pendelkörpers können selbstverständlich auch zwei nebeneinanderliegend angeordnete, voneinander unabhängige Pendelkörper vorgesehen sein.
    Der Mitnehmer ist an seinen den zugehörigen Führungsflächen des Haltergehäuses zugewandten Seitenflächen vorteilhafterweise mit einer Gleitbeschichtung versehen.
  • Das dem Andruckelement gegenüberliegend angeordnete Brems- bzw. Widerlagerelement besteht zweckmäßigerweise aus einem oder mehreren Abschnitten eines Reibmaterials, insbesondere eines Bremsbelagmaterials, und einem dieses tragenden Belagträger, wobei der Belagträger für das Reib-bzw. Bremsmaterial zwei aufeinander senkrecht stehende Schrägflächen aufweist und einer dieser Schrägflächen eine entsprechend geneigte Wandung des Haltergehäuses, der anderen dieser Schrägflächen eine in einer Gewindebohrung des Haltergehäu-. ses aufgenommene Einstellschraube zugeordnet ist, derart, daß der oder die Abschnitte eines Reibmaterials bzw. eines Bremsbelagmaterials ihrem Abnutzungsfortschritt entsprechend nachstellbar sind und somit der Türfeststeller unabhängig von seiner Betriebsdauer nachregelbar gleichmäßige Brems- bzw. Haltekräfte aufbringen kann.
  • Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben.
    In der Zeichnung zeigt die
  • Figur 1
    eine mehr oder minder schematische Draufsicht auf die Anordnung eines mechanischen Türfeststellers für eine Kraftwagentür;
    Figur 2
    eine aufgeschnittene teilweise Seitenansicht des Haltergehäuses eines Türfeststellers gemäß Figur 1;
    Figur 3
    eine teilweise aufgeschnittene Stirnansicht des Haltergehäuses eines Türfeststellers gemäß Figur 1;
    Figur 4
    eine Darstellung des Bremsbelag- bzw. Reibbelagträgers in Draufsicht, Stirnansicht und Seitenansicht;
    Bei der im Allgemeinen in der Figur 1 dargestellten Anordnung eines Türfeststellers ist ein Türhalteband 1 über einen Lagerbock 2 um eine zur Türscharnierachse parallele Achse 3 schwenkbar am Türrahmen 4 angelenkt. An der Stirnwand 5 der Tür 6 ist ein vom Türhalteband 1 durchsetztes Haltergehäuse 7 starr befestigt. An seinem freien Ende ist das Türhalteband 1 mit einem einen Öffnungsendanschlag für die Tür 6 bildenden Gummipuffer 8 versehen. Innerhalb des Haltergehäuses 7 ist eine Brems- und Halteeinrichtung zur Aufbringung einer Brems- bzw. Haltekraft für die Tür 6 angeordnet, welche in der in den Figuren 2 bis 4 dargestellten Ausführungsform ein als Pendelkörper 9 ausgebildetes Andruckelement und diesem gegenüberliegend ein durch einen Reibbelagabschnitt 10 gebildetes Brems- bzw. Widerlagerelement sowie einen mit der Oberseite 11 des Türhaltebandes 1 reibschlüssig zusammenwirkenden, mit dem als Pendelkörper 9 ausgebildeten Andruckelement hingegen formschlüssig zusammenwirkenden Mitnehmer 12 umfaßt. Das als Pendelkörper 9 ausgebildete Andruckelement weist dabei im Allgemeinen eine dreieckförmige Querschnittsform auf und ist an seinem oberen Ende mit einer Kopfrolle 13 versehen, über die er um eine quer zur Bewegungsrichtung des Türhaltebandes 1 gerichtete Achse schwenkbar in einer entsprechend gestalteten Ausnehmung 14 einer Lagerplatte 15 aufgenommen ist. Der Pendelkörper 9 ist darüber hinaus mit einer in Längsrichtung ausgerichteten Schlitzausnehmung 16 versehen, in welche der Mitnehmer 12 eingreift. Der Mitnehmer 12 ist zweckmäßigerweise aus einem Kunststoffmaterial gebildet und weist eine in der Draufsicht im Wesentlichen H-förmige Querschnittsform auf. An seiner mit der Oberseite 11 des Türhaltebandes zusammenwirkenden, konzentrisch zu seiner Anlenkachse gewölbten Seite 17 weist der Pendelkörper 9 zwei in Bewegungsrichtung des Türhaltebandes 1 im Abstand voneinander angeordnete und mit dem Türhalteband 1 linienförmig in Eingriff kommende Kanten 18 und 19 auf, die, wie insbesondere aus der Darstellung 2 ersichtlich, durch leistenförmige Vorsprünge gebildet sind. Die beiden mit der Oberseite 11 des Türhaltebandes 1 in Eingriff gelangenden Kanten 18 und 19 sind auf einer im flachen Winkel, insbesondere im Winkel von etwa 7 Grad zur Oberflächenebene des Türhaltebandes 1 ausgerichteten Bewegungsbahn angeordnet, derart, daß beim Verstellen des Pendelkörpers 9 eine sich selbst verstärkende Anpreßkraft erzeugt wird. Wie aus der Darstellung der Figur 2 weiterhin ersichtlich, sind der Pendelkörper 9 und der Mitnehmer 12 innerhalb des Haltergehäuses 7 mit einem gewissen Freigang in der Bewegungsrichtung des Türhaltebandes 1 aufgenommen, derart, daß eine Verschiebebewegung des Mitnehmers 12 automatisch auch eine Verstellung des Pendelkörpers 9 bewirken kann, welche dann ihrerseits zur Erzeugung einer auf das Türhalteband 1 wirkenden Anpreßkraft dient. Dem Reibbelag 10 ist ein Belagträger 20 zugeordnet, der im gezeigten Ausführungsbeispiel, wie insbesondere aus der Darstellung der Figur 4 ersichtlich, durch eine Metallplatte gebildet ist und zwei aufeinander senkrecht stehende Schrägflächen 21 und 22 aufweist, wobei der an der Unterseite des Belagträgers 20 angeordneten Schrägfläche 21 eine zugehörige Schrägfläche 23 des Haltergehäuses 7 zugeordnet ist, während der Schrägfläche 22 eine in einer Gewindebohrung des Haltergehäuses 7 abgestützte Einstellschraube 24 zugeordnet ist. Vermittels der Einstellschraube 24 und der aufeinander senkrecht stehenden Schrägflächen 21 und 22 kann der Reibbelagträger 20 und damit der Reibbelag 10 nicht nur dem jeweiligen Abnutzungsfortschritt entsprechend, sondern insbesondere auch der Einstellung einer gewünschten Bremskraft entsprechend nach- bzw. eingestellt werden.
  • Aus der gezeichneten Darstellung des Ausführungsbeispieles ist ersichtlich, daß das Haltergehäuse aus einem gefalteten Blechmaterialabschnitt besteht und, wie insbesondere in der Darstellung der Figur 2 dargestellt, das Türhalteband 1 mit einer Ausnehmung bzw. Vertiefung 40 versehen ist, welche der Anlenkung 3 des Türhaltebandes 1 benachbart angeordnet ist und die gewährleistet, daß eine Festlegung der Tür innerhalb eines bestimmten, durch die Länge der Vertiefung 40 definierten Öffnungswinkels nicht möglich ist.

Claims (9)

  1. Mechanischer Türfeststeller für Kraftwagentüren, bestehend aus einem an einem Türanordnungsteil, Tür (6) oder Türrahmen (4) angeordneten Haltergehäuse (7) und einem am anderen Türanordnungsteil angelenkten, das Haltergehäuse (7) durchsetzenden, aus einem Flachmaterialzuschnitt gebildeten Türhalteband (1) sowie wenigstens einer im Haltergehäuse (7) angeordneten, mit den Breitseiten des Türhaltebandes (1) zusammenwirkenden, aus wenigstens einem verstellbaren Andruckelement (9) und einem diesem gegenüberliegend feststehend im Haltergehäuse (7) angeordneten Brems- bzw. Widerlagerelement (10) bestehende Brems- und Halteeinrichtung zur Aufbringung einer Brems- bzw. Haltekraft für die Kraftwagentür, dadurch gekennzeichnet, daß das Türhalteband (1) völlig glattflächige Breitseiten aufweist und die Brems- bzw. Halteeinrichtung wenigstens ein vermittels eines Kopfteiles schwenkbar in einer Ausformung des Haltergehäuses (7) gelagertes, in seiner Haltestellung senkrecht zur Bewegungsebene des Türhaltebandes (1) ausgerichtetes, Andruckelement (9), dessen größte Höhe geringfügig größer ist als der der Abstand seiner gehäuseseitigen Lagerung zur Oberfläche des Türhaltebandes (1) aufweist und daß der Verstellung des Andruckelementes (9) in Abhängigkeit von einer Bewegungsrichtungsumkehr des Türhaltebandes (1) ein einerseits formschlüssig mit dem Andruckelement (9) und andererseits reibschlüssig mit der Oberfläche (11) des Türhaltebandes (1) zusammenwirkender Mitnehmer (12) zugeordnet ist, wobei der Mitnehmer innerhalb des Haltergehäuses (7) in beiden Bewegungsrichtungen des Türhaltebandes (1) mit einem Freigang aufgenommen ist, derart, daß der Mitnehmer das Andruckelement (9) bei einer Umkehr der Bewegungsrichtung des Türhaltebandes (1) in seine Andruck bzw. Wirkstellung überführt.
  2. Türfeststeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Andruckelement durch einen im Haltergehäuse (7) um eine quer zur Bewegungsrichtung des Türhaltebandes (1) gerichtete Achse (3) schwenkbar aufgehängten Pendelkörper (9) gebildet ist, dessen Länge geringfügig größer ist, als der Abstand seiner Anlenkachse (3) zu der dieser zugewandten Oberfläche (11) des unbelasteten Türhaltebandes (1).
  3. Türfeststeller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Pendelkörper (9) eine im Wesentlichen dreieckförmige Querschnittsform und an seiner mit der Oberfläche (11) des Türhaltebandes (1) zusammenwirkenden, konzentrisch zu seiner Anlenkachse (3) gewölbten Seite (17) zwei in Bewegungsrichtung des Türhaltebandes (1) im Abstand voneinander angeordnete und mit dem Türhalteband (1) linienförmig in Eingriff kommende Kanten (18 und 19) aufweist.
  4. Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Oberfläche (11) des Türhaltebandes (1) linienförmig in Eingriff gelangenden Kanten (18 und 19) des als Pendelkörper (9) ausgebildeten Andruckelementes durch zwei leistenförmige in dessen allgemeiner Längsrichtung und im Abstand voneinander angeordnete Vorsprünge gebildet sind.
  5. Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden mit der Oberfläche (11) des Türhaltebandes (1) in Eingriff gelangenden Kanten (18 und 19) auf einer im flachen Winkel, insbesondere in einem Winkel von 7 Grad zur Oberflächenebene des Türhaltebandes (1) ausgerichteten Bewegungsbahn angeordnet sind.
  6. Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Pendelkörper (9) über ein teilweise rollenförmiges Kopfteil in einer entsprechend geformten Ausnehmung (14) der oberen Haltergehäusewandung bzw. einer an dieser anliegenden Lagerplatte schwenkbar gelagert ist.
  7. Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Brems- bzw. Widerlagerelement aus einem Abschnitt eines Reibmaterials (10), insbesondere eines Bremsbelagmaterials und einem dieses tragenden Belagträger (20) besteht.
  8. Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Belagträger (20) für das Reib- bzw. Bremsmaterial zwei aufeinander senkrecht stehende Schrägflächen (21 und 22) aufweist und einer dieser Schrägflächen (21 oder 22) eine entsprechend geneigte Wandung des Haltergehäuses (7), der anderen dieser Schrägflächen (21 oder 22) eine in einer Gewindebohrung des Haltergehäuses (7) aufgenommene Einstellschraube (24) zugeordnet ist.
  9. Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der auf dem Türhalteband (1) gleitende Mitnehmer (12) eine im Wesentlichen H-förmige Querschnittsform aufweist und in eine längsgerichtete Schlitzausnehmung des Pendelkörpers (9) eingreift.
EP89100445A 1988-01-26 1989-01-12 Mechanischer Türfeststeller für Kraftwagentüren Expired - Lifetime EP0326823B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3802162 1988-01-26
DE3802162A DE3802162A1 (de) 1988-01-26 1988-01-26 Mechanischer tuerfeststeller fuer kraftwagentueren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0326823A1 EP0326823A1 (de) 1989-08-09
EP0326823B1 true EP0326823B1 (de) 1993-08-04

Family

ID=6345976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89100445A Expired - Lifetime EP0326823B1 (de) 1988-01-26 1989-01-12 Mechanischer Türfeststeller für Kraftwagentüren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0326823B1 (de)
JP (1) JPH028479A (de)
DE (2) DE3802162A1 (de)
ES (1) ES2041841T3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2690653B1 (fr) * 1992-04-29 1995-09-29 Coutier Moulage Gen Ind Arret de porte, notamment de porte de vehicule automobile.
FR2721966B1 (fr) * 1994-07-04 1997-01-31 Sofedit Dispositif d'arret de porte pour vehicule automobile
DE4435720A1 (de) * 1994-10-06 1996-04-11 Scharwaechter Gmbh Co Kg Stufenloser, hilfskraftbetätigter Kraftwagentürfeststeller
FR2777934A1 (fr) * 1998-04-23 1999-10-29 Coutier Moulage Gen Ind Arret de porte a position d'arret indefinie pour portiere de vehicule
DE10003880B4 (de) * 2000-01-28 2004-08-05 Edscha Ag Scharnier
DE10007317C2 (de) * 2000-02-17 2003-03-20 Ralf Storandt Elektrisch steuerbarer stufenloser Feststeller für Fahrzeugtüren
JP3542343B2 (ja) * 2001-10-16 2004-07-14 理研化機工業株式会社 自動車用ドアチェッカ
JP2004316299A (ja) * 2003-04-17 2004-11-11 Riken Kaki Kogyo Kk 自動車用ドアチェッカ
DE102005046868A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-19 Edscha Ag Türfeststellvorrichtung
DE102007026796A1 (de) 2007-02-27 2008-08-28 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Elektrisch steuerbarer Feststeller für Fahrzeugtüren
DE102010016984B4 (de) 2010-05-18 2011-12-01 Mühlhoff Umformtechnik GmbH Mechanischer Türfeststeller
DE102012108094A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Feststellvorrichtung zum Arretieren eines verlagerbaren Kraftfahrzeugteils mit einer Schalteinrichtung
EP2682548A1 (de) * 2013-03-08 2014-01-08 Metalsa Automotive GmbH Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
CN110206423B (zh) * 2018-11-01 2021-03-09 上汽通用汽车有限公司 车门限位器及其控制方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191217149A (en) * 1912-07-23 1913-05-15 Percy Alliott Smithurst Improvements in Latch and other like Fastenings.
FR747254A (fr) * 1932-12-09 1933-06-14 Dispositif semi-automatique de blocage pour portes, fenêtres et analogues
US2268977A (en) * 1940-04-26 1942-01-06 Reconstruction Finance Corp Door check
GB816380A (en) * 1956-01-26 1959-07-15 Rudolph Ignatius Schonitzer Holding device for doors and other pivoted structures
US2939166A (en) * 1957-04-03 1960-06-07 Lisle W Menzimer Door holding device
GB1171337A (en) * 1967-01-28 1969-11-19 Transitoria Trading Company Ab A Latching Means for Cupboard Doors, Locker Doors, Drawers and like Openable Members
DE2628304A1 (de) * 1976-06-24 1978-01-05 Scharwaechter Gmbh Co Kg Tuerfeststeller, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
JPS588849U (ja) * 1981-07-10 1983-01-20 株式会社日立製作所 マグネトロン動作点測定器
JPS5839999A (ja) * 1981-09-03 1983-03-08 株式会社東芝 燃料集合体の洗浄装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3802162A1 (de) 1989-08-03
DE3802162C2 (de) 1990-08-30
ES2041841T3 (es) 1993-12-01
EP0326823A1 (de) 1989-08-09
JPH028479A (ja) 1990-01-11
DE58905073D1 (de) 1993-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0326823B1 (de) Mechanischer Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE60302393T2 (de) Mitnehmer für ein Kraftfahrzeugfenster
EP0475078B1 (de) Steuerbarer Kraftwagentürfeststeller
EP1890908B1 (de) Handverstellung für eine lordosenstütze eines fahrzeugsitzes
EP3565938A1 (de) Schiebetürbeschlag
DE19623539B4 (de) Gelenkband
EP1165917B1 (de) Verstellvorrichtung für ausstellfenster
EP1951977B1 (de) Mechanischer türfeststeller für türen, insbesondere fahrzeugtüren
DE2727608A1 (de) Tuerfeststeller fuer fahrzeugtueren
DE1708411C2 (de) Vom Türscharnier unabhängiger Türfeststeller zur selbsttätigen Verrastung der Offenstellung von Türen, insbesondere Kraftwagentüren
EP0445417B1 (de) Kraftwagen-Türfeststeller
EP0426953B1 (de) Mechanischer Türfeststeller für Kraftwagentüren
EP0574722A1 (de) Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE2406906A1 (de) Tuerfeststeller, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO1991013229A1 (de) Feststellvorrichtung für türflügel mit einem türschliesser
EP1629942A2 (de) Bandschleifmaschine
DE4103198A1 (de) Tuerbremse fuer kraftwagentueren
DE3122324A1 (de) "tuerfeststeller, insbesondere fuer kraftwagentueren"
EP0574723A1 (de) Türfeststeller für Kraftwagentüren
EP0661410B1 (de) Richtungsabhängige Bremse für schienengeführte Gegenstände
EP0655671A1 (de) Pedalvorrichtung, insbesondere zum Betätigen einer Kfz-Kupplung
EP0144639A2 (de) Weitwinkelscharnier
DE10133938A1 (de) Türfeststeller für Schiebetüren von Kraftfahrzeugen
DE10163735C1 (de) Scherengestell für einen Sitz
DE4006572C1 (en) Motor vehicle door stop - has clamping sleeve acting on bearing bolt longitudinally of arm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900207

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900621

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58905073

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930909

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930831

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2041841

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89100445.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961122

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961230

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970117

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970129

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 19970129

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970131

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980113

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980112

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89100445.9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050112