EP0574723A1 - Türfeststeller für Kraftwagentüren - Google Patents

Türfeststeller für Kraftwagentüren Download PDF

Info

Publication number
EP0574723A1
EP0574723A1 EP93108170A EP93108170A EP0574723A1 EP 0574723 A1 EP0574723 A1 EP 0574723A1 EP 93108170 A EP93108170 A EP 93108170A EP 93108170 A EP93108170 A EP 93108170A EP 0574723 A1 EP0574723 A1 EP 0574723A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
holding rod
holder housing
brake
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93108170A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd-Alfred Klüting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Original Assignee
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ED Scharwachter GmbH and Co KG filed Critical ED Scharwachter GmbH and Co KG
Publication of EP0574723A1 publication Critical patent/EP0574723A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/20Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
    • E05C17/203Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide concealed, e.g. for vehicles

Definitions

  • the invention relates to a door arrester for motor vehicle doors, consisting of a door holding rod which is articulated on a door arrangement part, door or door pillar and which has brake ramps and locking marks projecting transversely to its plane, and a door holding rod which is fastened to the other door arrangement part and consists of a housing body and a base plate and is penetrated by the door holding rod Braking or Holder housing, in which brake or holding bodies cooperating with the braking ramps or locking marks of the door holding rod are accommodated.
  • two different types are known in principle, one of which provides that the door holding rod is symmetrically provided on its two broad sides and on its longitudinal center plane with congruently arranged braking ramps and retaining tabs projecting transversely to their plane, and that in Connection with such a design of the door holding rod within the holder housing two brake or adjustable against a spring load, at least substantially transversely to the plane of movement of the door holding rod.
  • Holding body are arranged, and the other provides that the door holding rod is equipped on at least one of its narrow sides with a braking ramps or locking marks forming contour and that in connection with such a design of the door holding rod within the holder housing on the one hand a fixed support or guide for the smooth Narrow side of the door holding rod and, on the other hand, a narrow side of the door holding rod that interacts with the braking ramps or locking marks and acts against a spring load.
  • Holder body is arranged.
  • Both of the above types of door locks have in common that the holder housing must be relatively large, because on the one hand a symmetrical to the plane of movement of the door support rod Arrangement of two spring-loaded brake or holding bodies for the accommodation of the load springs requires a corresponding width of the holder housing and, on the other hand, the arrangement of the brake ramps or locking marks on the narrow sides of the door holding rod requires a corresponding widening of the holder housing in order to ensure that the passage for the Brake or holding body standing door handle bar to provide the required space in the holder housing.
  • the innovation is therefore based on the object of improving a door arrester of the type mentioned at the beginning for motor vehicle doors in such a way that, despite the small amount of installation space and easy assembly, in addition to being permanently reliable constant mode of action also an optimal support of the reaction forces resulting from the mode of operation of the door arrester is guaranteed.
  • this object is achieved in that the smooth broad side of a door holding rod formed from a flat material blank and only protruding with respect to one of its two broad sides has brake ramps or locking marks within an asymmetrically trough-shaped holder housing, a fixed abutment body and the wide side of the door holding rod equipped with braking ramps or locking marks a braking or loaded by a helical compression spring supported against the one end wall of the housing body.
  • Holding body is assigned, wherein the through recesses arranged in the base plate of the holder housing for the fastening screws of the holder housing are arranged at different distances from the door holding rod in a line running through their vertical longitudinal center plane next to the holder housing body in the base plate.
  • This new design of a door arrester enables a small construction of the holder housing, which on the one hand optimally meets the requirement for a small installation space and on the other the requirement for the lowest possible material consumption and which is further characterized in that the door arrester is used as a load spring for the user due to the use of a helical compression spring Brake or holding body has a permanently constant effectiveness.
  • a particular advantage of the new design of the door arrester is further that the reaction forces resulting from its operation are supported momentarily against the door arrangement part as a result of the arrangement of the fastening screws of the holder housing in a line intersecting the vertical longitudinal center plane of the door holding rod, and at the same time also the advantage of a easy mounting of the door arrester is achieved.
  • a brake or holding body assigned to the smooth, broad side of the door holding rod and forming only a guide or an abutment for the door holding rod is designed as a sliding block and is fixed in the housing body of the holder housing arranged or that the one end wall of the trough-shaped housing body itself, which is optionally equipped with a sliding material coating, forms the abutment for the smooth, broad side of the door retaining rod.
  • a brake or holding body assigned to the smooth, broad side of the door holding rod and forming only a guide or abutment for the door holding rod is formed by a rolling element which is rotatably mounted in a holder which is fixed in the housing body of the holder housing is.
  • the base plate of the holder housing is designed as a flat sheet metal part that encircles all around and has an upwardly placed edge area, into which the trough-shaped housing body engages, the trough-shaped housing body being bent at least on its two end faces parallel to the base plate has, in which threaded holes are arranged congruently with the recesses arranged in the base plate for the passage of the fastening screws.
  • This design of the holder housing results from the positive support of the trough-shaped housing body, at least in the direction of movement of the spring-loaded braking or holding body, against the upwardly placed edge region of the base plate So even when using relatively thin-walled sheet metal material, excellent stability of the holder housing itself, which in turn results in a favorable transmission of the reaction forces of the door arrester.
  • Rolling bodies forming holding bodies are designed as rollers, needles or the like. Cylindrical rolling bodies, but possibly also as rollers mounted on axles.
  • the door arrester shown in FIG. 1 essentially consists of a door holding rod 2, which is formed by a flat material blank and is provided only on one of its broad sides with braking ramps or locking marks 1, which by means of a bearing block, not shown in the drawing, on one of the door arrangement parts, door or Door spar is pivotally mounted about an axis 3.
  • the door support rod 2 also has one with an outer surface of a holder housing cooperating opening end stop 4 for the door.
  • the door holding rod 2 interacts with a holder housing 5 formed from a sheet metal material and attached to the other door arrangement part, which is formed in two parts from sheet metal pressed parts from a trough-shaped housing body 6 and a base plate 7 assigned to it.
  • abutment 8 which is fixed with respect to the holder housing 5 and cooperates with the smooth, broad side 12 of the door holding rod 2, and a helical compression spring 9, which is supported by an end wall 11 of the trough-shaped housing body 6 and is loaded with the braking ramps or locking marks 1 of the door support rod 2 cooperating brake or holding body 10 are arranged.
  • the trough-shaped housing body 6 of the holder housing 5 is provided, at least with regard to its end walls 11 and 13, with edge regions 14 which are turned outwards and by means of which it bears in a form-fitting manner with respect to a peripheral and upwards turned edge region 15 of the base plate 7, which is otherwise designed as a flat sheet-metal pressed part
  • Edge regions 14 which are aligned parallel to the plane of the base plate 7, the trough-shaped housing body 6 is further provided with upwardly directed thread passages 16, which are aligned with the passage recesses 17 provided in the base plate 7 for fastening screws for connecting the holder housing 5 to the associated door arrangement part.
  • the thread runs 16 in the parked edge regions of the trough-shaped housing body 6 or the congruent passage recesses 17 in the base plate 7 are arranged in a line dividing the vertical longitudinal center plane of the door holding rod 2.
  • the abutment 8 is rotatably received by a roller 19, which is accommodated rotatably in a holder 18 which is arranged in the holder housing 5 and is designed as a molded part.
  • Cold 20 rotatably mounted roller 21 is formed, wherein the two rollers 19 and 21 each consist of steel.
  • the holder 20 loaded by the helical compression spring 9 is designed on its rear side as a spring plate and provided with a base part 22 which plunges into the helical compression spring 9 as a guide for it.
  • FIG. 2 differs from the embodiment shown in FIG. 1 essentially by the design of the abutment 8 and the braking or holding body 10 in that both are each arranged on one in the respective holder 18 or 20 Axle 23 rotatably mounted roller 24 are formed.
  • FIG. 3 differs very significantly from the embodiments according to FIGS. 1 and 2 in that the abutment 8, which is supported against the end wall 25 of the trough-shaped housing body 6 and cooperates with the smooth, broad side of the door holding rod 2, is attached to it or is formed against this supported sliding body 26.
  • FIGS. 4 and 5 differs very significantly from the embodiments according to FIGS. 1 to 3 in that the one with the braking or.
  • Holding body 10 supporting holder 20 is associated with a cooperating load spring by means of a two-part adjusting device 30/31, by means of which the preload of the load spring can be adjusted from the outside by means of a polygonal tool attachment 32.
  • the abutment 8 and the brake or. Holding body 10 each formed by needles 27 rotatably received in the associated holders 18 and 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird ein aus einer an einem Türanordnungsteil, Tür oder Türsäule angelenkten quer zu ihrer Ebene vorspringende Bremsrampen und Rastmarken (1) aufweisenden Türhaltestange (2) und einem am anderen Türanordnungsteil befestigten, aus einem Gehäusekörper (6) und einer Bodenplatte (7) bestehenden Brems- bzw. Haltergehäuse (10) gebildeter Türfeststeller für Kraftwagentüren, bei welchem der glattflächigen Breitseite der aus einem Flachmaterialzuschnitt gebildeten und lediglich gegenüber einer ihrer beiden Breitseiten vorspringende Bremsrampen bzw. Rastmarken (1) aufweisenden Türhaltestange (2) innerhalb des asymetrisch wannenförmig gestalteten Haltergehäuses (6) ein feststehender Widerlagerkörper, der mit Bremsrampen bzw. Rastmarken (1) ausgerüsteten Breitseite der Türhaltestange (2) zusammenwirkt und ein durch eine gegen die eine Stirnwand (11) des Gehäusekörpers (6) abgestützte Schraubendruckfeder (9) belasteter Brems- bzw. Haltekörper (10) zugeordnet sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Türfeststeller für Kraftwagentüren, bestehend aus einer am einen Türanordnungsteil, Tür oder Türsäule angelenkten quer zu ihrer Ebene vorspringende Bremsrampen und Rastmarken aufweisenden Türhaltestange und einem am anderen Türanordnungsteil befestigten, aus einem Gehäusekörper und einer Bodenplatte bestehenden, von der Türhaltestange durchsetzten Brems-bzw. Haltergehäuse, in welchem mit den Bremsrampen bzw. Rastmarken der Türhaltestange zusammenwirkende Brems- bzw. Haltekörper aufgenommen sind.
  • Für Türfeststeller mit einer aus einem Flachmaterialzuschnitt gebildeten Türhaltestange sind grundsätzlich zwei verschiedene Bauarten bekannt, deren eine vorsieht, daß die Türhaltestange an ihren beiden Breitseiten und zu ihrer Längsmittelebene symetrisch mit zueinander deckungsgleich angeordneten, quer zu ihrer Ebene vorspringenden Bremsrampen und Halterasten versehen ist und daß in Verbindung mit einer solchen Ausbildung der Türhaltestange innerhalb des Haltergehäuses zwei gegen eine Federlast, wenigstens im wesentlichen quer zur Bewegungsebene der Türhaltestange verstellbare Brems-bzw. Haltekörper angeordnet sind, und deren andere vorsieht, daß die Türhaltestange an wenigstens einer ihrer Schmalseiten mit einem Bremsrampen oder Rastmarken bildenden Konturverlauf ausgestattet ist und daß in Verbindung mit einer solchen Gestaltung der Türhaltestange innerhalb des Haltergehäuses einerseits eine feststehend angeordnete Abstützung bzw. Führung für die glatte Schmalseite der Türhaltestange und andererseits ein mit der Bremsrampen oder Rastmarken aufweisenden Schmalseite der Türhaltestange zusammenwirkender, gegen eine Federlast beweglicher Brems-bzw. Halterkörper angeordnet ist.
  • Beiden vorgenannten Bauarten von Türfeststellern ist gemeinsam, daß das Haltergehäuse verhältnismäßig großbauend gestaltet sein muß, da zum einen eine zur Bewegungsebene der Türhaltestange symetrische Anordnung zweier federbelasteter Brems-oder Haltekörper für die Unterbringung der Belastungsfedern eine entsprechende Breite des Haltergehäuses erfordert und da zum anderen die Anordnung der Bremsrampen oder Rastmarken an den Schmalseiten der Türhaltestange eine entsprechende Verbreiterung des Haltergehäuses bedingt, um den für den Durchgang der in Bezug auf die Brems-oder Haltekörper stehend angeordneten Türhaltestange erforderlichen Raum im Haltergehäuse bereitzustellen.
    Aus den von der Gestaltung der Fahrzeugkarosserie bzw. deren Einbauten vorgezeichneten beengten räunlichen Verhältnissen für den Einbau bzw. die Unterbringung des Türfeststellers ergibt sich hinsichtlich der Gestaltung des Türfeststellers die Notwendigkeit möglichst raumsparend zu bauen, was bei den bekannten Bauarten von Türfeststellern der hier in Rede stehenden Gattung zur Folge hatte, daß die Befestigungsschrauben zur Befestigung des Haltergehäuses am zugehörigen Türanordnungsteil entweder innerhalb des Haltergehäuses und damit schwer zugänglich oder aber außerhalb des Haltergehäuses neben dessen Längsseiten und daher bezüglich der Abstützung der aus der Funktionsweise des Türfeststellers resultierenden Reaktionskräfte ungünstig angeordnet werden mußten.
    Auch ist bereits versucht worden den für den Einbau der zur Belastung der Brems-oder Haltekörper erforderlichen Federmittel erforderlichen Raum dadurch zu verringern, daß die dem oder den Brems-oder Haltekörpern zugeordneten Belastungsfedern aus einem Gummi-oder gummiähnlichen Material gestaltet worden sind, jedoch hat sich hierbei gezeigt, daß derartige Belastungsfedern ihre Federeigenschaften unter den auf sie einwirkenden, unabänderlichen Umgebungsverhältnissen, wie Temperaturschwankungen und dergl., sehr beträchtlich verändern, dahingehend, daß eine gleichbleibende Wirkungsweise des Türfeststellers wenigstens über einen längeren Zeitraum hin nicht gewährleistet werden kann.
  • Der Neuerung liegt somit die Aufgabe zugrunde einen Türfeststeller der eingangs genannten Bauart für Kraftwagentüren dahingehend zu verbessern, daß trotz geringem Bedarf an Einbauraum und leichter Montierbarkeit neben einer dauerhaft zuverlässig gleichbleibenden Wirkungsweise auch eine optimale Abstützung der aus der Wirkungsweise des Türfeststellers resultierenden Reaktionskräfte gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der glattflächigen Breitseite einer aus einem Flachmaterialzuschnitt gebildeten und lediglich gegenüber einer ihrer beiden Breitseiten vorspringende Bremsrampen bzw. Rastmarken aufweisenden Türhaltestange innerhalb eines asymetrisch wannenförmig gestalteten Haltergehäuses ein feststehender Widerlagerkörper und der mit Bremsrampen bzw. Rastmarken ausgerüsteten Breitseite der Türhaltestange ein durch eine gegen die eine Stirnwand des Gehäusekörpers abgestützte Schraubendruckfeder belasteter Brems-bzw. Haltekörper zugeordnet ist, wobei die in der Bodenplatte des Haltergehäuses angeordneten Durchgangsausnehmungen für die Befestigungsschrauben des Haltergehäuses mit unterschiedlichen Abständen zur Türhaltestange in einer durch deren vertikale Längsmittelebene verlaufenden Linie neben dem Haltergehäusekörper in der Bodenplatte angeordnet sind.
    Diese neuerungsgemäße Ausbildung eines Türfeststellers ermöglicht eine kleinbauene Ausbildung des Haltergehäuses, welche zum einen der Forderung nach geringem Einbauraum und zum anderen der Forderung nach geringstmöglichem Materialverbrauch optimal gerecht wird und welche sich darüberhinaus dadurch auszeichnet, daß der Türfeststeller infolge der Verwendung einer Schraubendruckfeder als Belastungsfeder für den Brems-oder Haltekörper eine dauerhaft gleichbleibende Wirksamkeit aufweist. Ein besonderer Vorzug des neuerungsgemäßen Gestaltung des Türfeststellers besteht ferner darin, daß die aus seinem Betrieb entstehenden Reaktionskräfte infolge der Anordnung der Befestigungsschrauben des Haltergehäuses in einer die vertikale Längsmittelebene der Türhaltestange schneidenden Linie momentfrei gegen das Türanordnungsteil abgestützt sind, wobei außerdem zugleich auch noch der Vorteil einer leichten Montierbarkeit des Türfeststellers erreicht wird.
  • In weiterer Ausgestaltung des neuerungsgemäßen Türfeststellers kann in teilweise an sich bekannter Art zusätzlich vorgesehen sein, daß zumindest der durch eine Schraubendruckfeder federbelastete Brems- oder Haltekörper als Wälzkörper ausgebildet und rotierbar in einem als Formteil ausgebildeten, längsverschieblich im Hal- tergehäuse angeordneten Halter, dessen Rückseite als Federteller mit einem mittigen, in die Schraubendruckfeder eingreifenden Führungssockel ausgebildet ist, aufgenommen ist.
  • Hinsichtlich der Ausbildung eines die Türhaltestange abstützenden und gegebenenfalls führenden Widerlagers im Haltergehäuse kann vorgesehen sein, daß ein der glattflächigen Breitseite der Türhaltestange zugeordneter, lediglich eine Führung bzw. ein Widerlager für die Türhaltestange bildende Brems-oder Haltekörper als Gleitstein ausgebildet und feststehend im Gehäusekörper des Haltergehäuses angeordnet oder aber, daß die eine Stirnwand des wannenförmigen Gehäusekörpers selbst, die gegebenenfalls mit einer Gleitmaterialbeschichtung ausgerüstet ist, das Widerlager für die glattflächige Breitseite der Türhaltestange bildet. Daneben kann in einer etwas aufwendigeren Ausgestaltung jedoch auch vorgesehen sein, daß ein der glattflächigen Breitseite der Türhaltestange zugeordneter, lediglich eine Führung bzw. Widerlager für die Türhaltestange bildende Brems-oder Haltekörper durch einen in einem im Gehäusekörper des Haltergehäuses feststehend aufgenommenen Halter rotierbar gelagerten Wälzkörper gebildet ist.
  • Für die Gestaltung des Haltergehäuses empfiehlt es sich, daß die Bodenplatte des Haltergehäuses als ebenes einen rundum umlaufenden, nach oben abgestellten Randbereich aufweisendes Blechpressteil ausgebildet ist, in welches der wannenförmige Gehäusekörper eingreift, wobei der wannenförmige Gehäusekörper wenigstens an seinen beiden Stirnseiten parallel zur Bodenplatte abgewinkelte Lappen aufweist, in denen zu den in der Bodenplatte angeordneten Ausnehmungen für den Durchtritt der Befestigungsschrauben deckungsgleich Gewindedurchzüge angeordnet sind. Diese Gestaltung des Haltergehäuses ergibt durch die formschlüssige Abstützung des wannenförmigen Gehäusekörpers, wenigstens in der Bewegungsrichtung des federbelasteten Brems-oder Haltekörpers, gegen den nach oben abgestellten Randbereich der Bodenplatte in vorteilhafter Weise auch bei Verwendung verhältnismäßig dünnwandigen Blechmaterials eine ausgezeichnete Stabilität des Haltergehäuses selbst, woraus wiederum eine günstige Übertragung der Reaktionskräfte des Türfeststellers resultiert.
  • Schließlich ist in an sich bekannter Weise noch vorgesehen, daß die die Brems-bzw. Haltekörper bildenden Wälzkörper als Walzen, Nadeln oder dergl. zylindrische Wälzkörper, gegebenenfalls aber auch als auf Achsen gelagerte Rollen ausgebildet sind.
  • Die Neuerung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im Einzelnen beschrieben. In der Zeichnung zeigt die
  • Figur 1
    einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform eines neuerungsgemäßen Türfeststellers;
    Figur 2
    einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines neuerungsgemäßen Türfeststellers;
    Figur 3
    einen Teilschnitt durch eine dritte Ausführungsform eines neuerungsgemäßen Türfeststellers;
    Figur 4
    einen Teilschnitt durch eine vierte Ausführungsform eines neuerungsgemäßen Türfeststellers;
    Figur 5
    eine Draufsicht zu Figur 4.
  • Der in der Figur 1 dargestellte Türfeststeller besteht im Wesentlichen aus einer durch einen Flachmaterialzuschnitt gebildeten und lediglich an ihrer einen Breitseite mit Bremsrampen oder Rastmarken 1 bildenden Ausformungen versehenen Türhaltestange 2, die vermittels eines in der Zeichnung nicht näher dargestellten Lagerbockes an einem der Türanordnungsteile, Tür oder Türholm um eine Achse 3 schwenkbar gelagert ist. Die Türhaltestange 2 weist ferner einen mit einer Außenfläche eines Haltergehäuses zusammenwirkenden Öffnungsendanschlag 4 für die Tür auf. Die Türhaltestange 2 wirkt mit einem aus einem Blechmaterial geformten, am anderen Türanordnungsteil angeschlagen Haltergehäuse 5 zusammen, welches aus einem wannenförmigen Gehäusekörper 6 und einer diesem zugeordneten Bodenplatte 7 insgesamt zweiteilig aus Blechpressteilen gebildet ist. Innerhalb des Haltergehäuses sind einander bezüglich der Türhaltestange 2 gegenüberliegend ein bezüglich des Haltergehäuses 5 feststehend angeordnetes, mit der glattflächigen Breitseite 12 der Türhaltestange 2 zusammenwirkendes Widerlager 8 und ein durch eine gegen die eine Stirnwand 11 des wannenförmigen Gehäusekörpers 6 abgestützte Schraubendruckfeder 9 belasteter, mit den Bremsrampen bzw. Rastmarken 1 der Türhaltestange 2 zusammenwirkender Brems- bzw. Haltekörper 10 angeordnet. Der wannenförmige Gehäusekörper 6 des Haltergehäuses 5 ist wenigstens hinsichtlich seiner Stirnwandungen 11 und 13 mit nach außen abgestellten Randbereichen 14 versehen, über welche er an einem umlaufenden und nach oben abgestellten Randbereich 15 der im übrigen als ebenes Blechpressteil ausgebildeten Bodenplatte 7 formschlüssig anliegt bzw. hinsichtlich der Kraftrichtung der Schraubendruckfeder 9 abgestützt ist. In seinen zur Ebene der Bodenplatte 7 parallel ausgerichtet abgestellten Randbereichen 14 ist der wannenförmige Gehäusekörper 6 ferner mit nach oben gerichteten Gewindedurchzügen 16 versehen, die deckungsgleich zu in der Bodenplatte 7 vorgesehenen Durchtrittsausnehmungen 17 für Befestigungsschrauben zur Verbindung des Haltergehäuses 5 mit dem zugehörigen Türanordnungsteil ausgerichtet sind. Die Gewindedurchzüge 16 in den abgestellten Randbereichen des wannenförmigen Gehäusekörpers 6 bzw. die zu diesen deckungsgleichen Durchtrittsausnehmungen 17 in der Bodenplatte 7 sind in einer die vertikale Längsmittelebene der Türhaltestange 2 scheidenden Linie angeordnet.
    Bei der in der Figur 1 dargestellten Ausführungsform ist das Widerlager 8 durch eine in einem feststehend im Haltergehäuse 5 angeordneten, als Formteil ausgebildeten Halter 18 rotierbar aufgenommene Walze 19 und der Brems-bzw. Haltekörper 10 durch eine in einem als Formteil, insbesondere aus einem Kunststoffmaterial, ausgebildeten und längsverschiebbar im Haltergehäuse 5 aufgenommenen Kalter 20 rotierbar gelagerte Walze 21 gebildet, wobei die beiden Walzen 19 und 21 jeweils aus Stahl bestehen. Der durch die Schraubendruckfeder 9 belastete Halter 20 ist an seiner Rückseite als federteller ausgebildet und mit einem als Führung für diese in die Schraubendruckfeder 9 eintauchenden Sockelteil 22 versehen.
  • Von der in der Figur 1 dargestellten Ausführungsform unterscheidet sich die in der Figur 2 dargestellte Ausführungsform im wesentlichen durch die Ausbildung des Widerlagers 8 und des Brems- bzw. Haltekörpers 10 dahingehend, daß beide durch jeweils eine auf einer im jeweiligen Halter 18 bzw. 20 angeordneten Achse 23 rotierbar gelagerten Rolle 24 gebildet sind.
  • Die in der Figur 3 gezeigte Ausgführungsform unterscheidet sich von den Ausführungsformen nach den Figuren 1 und 2 sehr wesentlich dadurch, daß das gegen die eine Stirnwand 25 des wannenförmigen Gehäusekörpers 6 abgestützte, mit der glattflächigen Breitseite der Türhaltestange 2 zusammenwirkende Widerlager 8 durch einen an diese angefügten bzw. gegen diese abgestützten Gleitkörper 26 gebildet ist. Die Anordnung und Ausbildung des Brems-oder Haltekörpers 10 entspricht hingegen weitgehend derjenigen, die in der Figur 1 gezeigt ist.
  • Die in den Figuren 4 und 5 gezeigte Ausgführungsform unterscheidet sich von den Ausführungsformen nach den Figuren 1 bis 3 sehr wesentlich dadurch, daß der mit dem den Brems-bzw. Haltekörper 10 tragenden Halter 20 zusammenwirkende Belastungsfeder durch eine zweiteilige Einstellvorrichtung 30/31 zugeordnet ist, vermittels derer die Vorspannung der Belastungsfeder durch einen vielkantigen Werkzeugansatz 32 von außen her nachstellbar ist. Im Übrigen sind hier das Widerlager 8 und der Brems-bzw. Haltekörper 10 jeweils durch in den zugehörigen Haltern 18 und 20 rotierbar aufgenommene Nadeln 27 gebildet.

Claims (8)

  1. Türfeststeller für Kraftwagentüren, bestehend aus einer am einen Türanordnungsteil, Tür oder Türsäule angelenkten quer zu ihrer Ebene vorspringende Bremsrampen und Rastmarken aufweisenden Türhaltestange und einem am anderen Türanordnungsteil befestigten, aus einem Gehäusekörper und einer Bodenplatte bestehenden, von der Türhaltestange durchsetzten Brems-bzw. Haltergehäuse, in welchem mit den Bremsrampen bzw. Rastmarken der Türhaltestange zusammenwirkende Brems- bzw. Haltekörper aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der glattflächigen Breitseite einer aus einem Flachmaterialzuschnitt gebildeten und lediglich gegenüber einer ihrer beiden Breitseiten vorspringende Bremsrampen bzw. Rastmarken aufweisenden Türhaltestange innerhalb eines asymetrisch wannenförmig gestalteten Haltergehäuses ein feststehender Widerlagerkörper und der mit Bremsrampen bzw. Rastmarken ausgerüsteten Breitseite der Türhaltestange ein durch eine gegen die eine Stirnwand des Gehäusekörpers abgestützte Schraubendruckfeder belasteter Brems-bzw. Haltekörper zugeordnet ist, wobei die in der Bodenplatte des Haltergehäuses angeordneten Durchgangsausnehmungen für die Befestigungsschrauben des Haltergehäuses mit unterschiedlichen Abständen zur Türhaltestange in einer durch deren vertikale Längsmittelebene verlaufenden Linie neben dem Haltergehäusekörper in der Bodenplatte angeordnet sind.
  2. Türfeststeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der durch eine Schraubendruckfeder federbelastete Brems- oder Haltekörper als Wälzkörper ausgebildet und rotierbar in einem als Formteil ausgebildeten, längsverschieblich im Haltergehäuse angeordneten Halter, dessen Rückseite als Federteller mit einem mittigen, in die Schraubendruckfeder eingreifenden Führungssockelausgebildet ist, aufgenommen ist.
  3. Türfeststeller nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein der glattflächigen Breitseite der Türhaltestange zugeordneter, lediglich eine Führung bzw. Widerlager für die Türhaltestange bildende Brems-oder Haltekörper als Gleitstein ausgebildet und feststehend im Gehäusekörper des Haltergehäuses angeordnet ist.
  4. Türfeststeller nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein der glattflächigen Breitseite der Türhaltestange zugeordneter, lediglich eine Führung bzw. Widerlager für die Türhaltestange bildende Brems-oder Haltekörper durch einen in einem im Gehäusekörper des Haltergehäuses feststehend aufgenommenen Halter rotierbar gelagerten Wälzkörper gebildet ist.
  5. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte des Haltergehäuses als ebenes einen rundum umlaufenden, nach oben abgestellten Randbereich aufweisendes Blechpressteil ausgebildet ist.
  6. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der wannenförmige Gehäusekörper wenigstens an seinen beiden Stirnseiten parallel zur Bodenplatte abgewinkelte Lappen aufweist, in denen zu den in der Bodenplatte angeordneten Ausnehmungen für den Durchtritt der Befestigungsschrauben deckungsgleich Gewindedurchzüge angeordnet sind.
  7. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Brems-bzw. Haltekörper bildenden Wälzkörper als Walzen, Nadeln oder dergl. zylindrische Wälzkörper gebildet sind.
  8. Türfeststeller nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die dem Brems-bzw. Haltekörper zugeordnete Belastungsfeder durch ein Tellerfederpaket gebildet ist.
EP93108170A 1992-06-17 1993-05-19 Türfeststeller für Kraftwagentüren Withdrawn EP0574723A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9208132U DE9208132U1 (de) 1992-06-17 1992-06-17 Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE9208132U 1992-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0574723A1 true EP0574723A1 (de) 1993-12-22

Family

ID=6880644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93108170A Withdrawn EP0574723A1 (de) 1992-06-17 1993-05-19 Türfeststeller für Kraftwagentüren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0574723A1 (de)
DE (1) DE9208132U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0643184A1 (de) * 1993-09-11 1995-03-15 FRIEDR. FINGSCHEIDT GmbH Türhalter für Fahrzeugtüren
EP0643185A1 (de) * 1993-09-11 1995-03-15 FRIEDR. FINGSCHEIDT GmbH Türhalter für Fahrzeugtüren
FR2860261A1 (fr) * 2003-09-25 2005-04-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de fermeture d'une ouverture et vehicule automobile correspondant
US7076833B2 (en) * 2003-04-17 2006-07-18 Rikenkaki Kogyo Kabushiki Kaisha Automobile door checker
EP2682547A1 (de) * 2013-03-08 2014-01-08 Metalsa Automotive GmbH Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
EP3835521A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-16 Innomotive Systems Hainichen GmbH Türfeststeller sowie fahrzeugtür und fahrzeug mit zumindest einem türfeststeller

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632101C2 (de) * 1996-08-08 2003-05-08 Scharwaechter Gmbh Co Kg Türfeststeller für Kraftwagentüren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2268977A (en) * 1940-04-26 1942-01-06 Reconstruction Finance Corp Door check
US2473359A (en) * 1947-09-30 1949-06-14 Robert L Brown Door check device
EP0002175A1 (de) * 1977-11-26 1979-06-13 Gebr. Happich GmbH Türfeststeller, insbesondere für Fahrzeugtüren
GB2204638A (en) * 1987-04-14 1988-11-16 Ihw Eng Ltd Door check assembly
GB2229668A (en) * 1989-03-28 1990-10-03 Aisin Seiki Moulding a lever

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2268977A (en) * 1940-04-26 1942-01-06 Reconstruction Finance Corp Door check
US2473359A (en) * 1947-09-30 1949-06-14 Robert L Brown Door check device
EP0002175A1 (de) * 1977-11-26 1979-06-13 Gebr. Happich GmbH Türfeststeller, insbesondere für Fahrzeugtüren
GB2204638A (en) * 1987-04-14 1988-11-16 Ihw Eng Ltd Door check assembly
GB2229668A (en) * 1989-03-28 1990-10-03 Aisin Seiki Moulding a lever

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0643184A1 (de) * 1993-09-11 1995-03-15 FRIEDR. FINGSCHEIDT GmbH Türhalter für Fahrzeugtüren
EP0643185A1 (de) * 1993-09-11 1995-03-15 FRIEDR. FINGSCHEIDT GmbH Türhalter für Fahrzeugtüren
DE4423819A1 (de) * 1993-09-11 1996-01-11 Fingscheidt Gmbh Friedr Türhalter für Fahrzeugtüren
US7076833B2 (en) * 2003-04-17 2006-07-18 Rikenkaki Kogyo Kabushiki Kaisha Automobile door checker
FR2860261A1 (fr) * 2003-09-25 2005-04-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de fermeture d'une ouverture et vehicule automobile correspondant
EP2682547A1 (de) * 2013-03-08 2014-01-08 Metalsa Automotive GmbH Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
EP3835521A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-16 Innomotive Systems Hainichen GmbH Türfeststeller sowie fahrzeugtür und fahrzeug mit zumindest einem türfeststeller
EP3835522A1 (de) 2019-12-13 2021-06-16 Innomotive Systems Hainichen GmbH Türfeststeller sowie fahrzeugtür und fahrzeug mit zumindest einem türfeststeller

Also Published As

Publication number Publication date
DE9208132U1 (de) 1993-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1120521B1 (de) Kraftwagentürscharnier
DE2913186A1 (de) Schwenkbares rollenlager
DE19619473A1 (de) Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller
EP0326823B1 (de) Mechanischer Türfeststeller für Kraftwagentüren
EP0574723A1 (de) Türfeststeller für Kraftwagentüren
EP1951977A1 (de) Mechanischer türfeststeller für türen, insbesondere fahrzeugtüren
EP0574722B1 (de) Türfeststeller für Kraftwagentüren
EP0860571B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP1070188B1 (de) Kraftwagentürfeststeller
EP1165917A1 (de) Verstellvorrichtung für ausstellfenster
EP0208085B1 (de) Türscharnier mit integriertem Türhalter für Fahrzeugtüren
EP0445417B1 (de) Kraftwagen-Türfeststeller
EP0276678A2 (de) Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0292683B1 (de) Kraftwagen-Türfeststeller
DE19526016B4 (de) Exzenterverstelleinrichtung für einen Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
EP0520358A1 (de) Türscharnier für Kraftfahrzeuge
DE10034008B4 (de) Einrichtung zur Verstellung und Arretierung eines in Längsrichtung verschiebbaren Sitzes
DE4301499A1 (de) Schieber für eine Wandstange
DE2628304A1 (de) Tuerfeststeller, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0612903B1 (de) Torsionsband-Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE4006572C1 (en) Motor vehicle door stop - has clamping sleeve acting on bearing bolt longitudinally of arm
EP0600226A1 (de) An ein Türscharnier angeschlossener Drehstab-Türfeststeller
WO2023238052A1 (de) Längsverstelleinrichtung und fahrzeugsitz
DE10259583B3 (de) Scharnier
DE3515883A1 (de) Mit befestigungsflanschen versehener tuerfeststeller, insbesondere fuer kraftfahrzeugtueren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930519

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940623