EP0002175A1 - Türfeststeller, insbesondere für Fahrzeugtüren - Google Patents

Türfeststeller, insbesondere für Fahrzeugtüren Download PDF

Info

Publication number
EP0002175A1
EP0002175A1 EP78100886A EP78100886A EP0002175A1 EP 0002175 A1 EP0002175 A1 EP 0002175A1 EP 78100886 A EP78100886 A EP 78100886A EP 78100886 A EP78100886 A EP 78100886A EP 0002175 A1 EP0002175 A1 EP 0002175A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiving chamber
guide
door
strap
door arrester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP78100886A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0002175B1 (de
Inventor
Wolfgang Meissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Happich GmbH filed Critical Gebrueder Happich GmbH
Publication of EP0002175A1 publication Critical patent/EP0002175A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0002175B1 publication Critical patent/EP0002175B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/20Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
    • E05C17/203Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide concealed, e.g. for vehicles
    • E05C17/206Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide concealed, e.g. for vehicles with elastomeric springs to hold wing open

Definitions

  • the invention relates to a door arrester according to the preamble of patent claim 1.
  • the invention characterized in claim 1 is based on the object of creating a door arrester which is to be distinguished by a compact design, few individual parts, low weight, particularly high stability, simple and inexpensive manufacture and a functionality which is fully sufficient for the technical requirements.
  • the advantages achieved by the invention are primarily the individual parts saved compared to the prior art, which result in considerable weight and material savings.
  • the guide part provided according to the invention fulfills a braking function as a counterbearing for the sliding piece, on the other hand it keeps the sliding piece at a distance, which is important for a simple plug-in assembly of the extension arm and secures the position of the sliding piece movable against the force of the spring as well as the spring secures itself in the target position.
  • the extension arm also guides the extension arm so reliably and safely on one broad side and on both narrow sides that there is no fear of canting the extension arm.
  • the guide piece saves a brake element, a spring for this and a cover plate that fixes the brake elements and springs. This in turn results in a compact, compact design.
  • the smaller housing dimensions allow smaller hole spacing for the arrangement of the fastening screws and this in turn enables the use of a thinner sheet thickness.
  • the door arrester shown has an extension arm 1 made of steel and with a bearing eye 2 which passes through a housing 3 and has a stop buffer 4 at its free end for catching the door.
  • the extension arm 1 is provided with a brake cam 5 protruding from a broad side over a more or less long distance in front of the stop buffer 4.
  • the brake cam 5 has a special design in that it is formed by stamping, as a result of which the extension arm in the area of the brake cam 5 is given a hat-shaped cross-sectional profile, shown in FIG. 9. This not only results in high strength of the extension arm 1, but in particular on its two broad sides, a very high percentage of support for the brake elements arranged in the housing 3 is achieved.
  • the extension arm 1 has a further cam 6 which takes effect when the door is closed, which cam is designed in accordance with the brake cam 5 and which serves to avoid clattering noises.
  • a continuous bead 7 is provided between the cams 5, 6, which has a lower height than the cams 5, 6, but which gives the extension arm 1 a cross-sectional profile corresponding to FIG. 9. Due to the special design of the cams 5, 6 and the bead 7, a material cut to the transverse direction of the texture can be used to produce the extension arm 1.
  • the stop buffer 4 is supported at one end against an end plate 8 and is held on the other side by cams 9 formed on the extension arm 1.
  • the end plate 8 is held by a cotter pin or pin 10, the pin 10 passing through an opening, the opening edge of which, like the bearing eye 2, is reinforced by a solid collar 11.
  • the housing 3 has a receiving chamber 12 which is formed by a depression which is produced by embossing a stamped sheet metal part.
  • the receiving chamber 12 has a bottom 13 which is delimited all around by angled walls.
  • the walls are designed as high-angled edge edges 14, which prevent the elements located in the receiving chamber 12 from slipping out laterally.
  • a wall 15 adjoining the floor 13 runs approximately perpendicular to the floor 13 and the opposite wall 16 rises obliquely outwards, so that there is a trapezoidal opening.
  • Connected to the walls 15, 16 on one level are material flaps 18 formed with passages 17 used for fastening.
  • the housing 3 has an approximately rectangular outline as seen from above and below.
  • a passage opening 19 for the extension arm 1 In the bottom 13 there is a passage opening 19 for the extension arm 1, the opening edge of which is reinforced all around by a collar 20 '.
  • a further reinforcement or stiffening is formed by a wide surface bead 20 which is provided in the walls 15 and 16 and extends upwards from the floor 13, the bead on the wall 15 also serving to fix a guide part to be described.
  • the regions of the base 13 which adjoin the narrow sides of the passage opening 19 likewise have beads 21 which are directed outward from the receiving chamber 12 and extend in the longitudinal direction of the housing 3.
  • the housing 3 can be closed by a cover 22 which overlaps the receiving chamber 12 and the material tab 18 with a collar 23 which is angled all round and is fixed to the material tab 18 by means of bent tongues 24.
  • the cover 22 has a passage opening aligned with the passage opening 19 and also openings aligned with the passages 17.
  • the cover On the side facing the receiving chamber 12, the cover has an edge 25 embossed into the receiving chamber 12, which is provided on an edge of the passage opening and is stiffened by a bead arranged parallel to it.
  • a slide 26 Arranged in the receiving chamber 12 are a slide 26 designed as a cylindrical roller, a rubber buffer 27 serving as a spring and a U-shaped guide part 28.
  • the slide 26 rests on the bottom 13 of the receiving chamber 12, specifically in the transition area to the wall 16 and the End faces of the slider 26 are located between the edge edges 14. End-end machining of the slider 26 is not necessary because any burr resulting from the cutting can engage in the beads 21.
  • the rubber buffer 27, which can have a length corresponding to the slider, is arranged above the slider 26. The slider 26 and the rubber buffer 27 are held by the guide member 28 in connection with the cover 22 in the position shown in FIG. 6.
  • the guide part 28 has the shape shown in FIGS. 6 to 8.
  • the guide member 28 has a U-shaped configuration with the apex leg 29 and the side legs 30.
  • the apex leg 29 has a bead-shaped indentation 31 which is adapted to the bead 20 in the wall 15 of the receiving chamber 12, so that the guide member 28 is centered in position .
  • the free ends of the side legs 30 have a design which overlaps the slider 26 and the rubber buffer 27.
  • the side legs 30 are tapered towards the free end. As shown in FIG. 7 in particular, the taper is formed by an oblique cutting line 32 which merges into an approximately perpendicular cutting line 34 over a radius 33 adapted to the slider 26. Due to the edges, which are formed by the cutting lines 34, the slider 26 is kept at a distance from the apex leg 29 of the guide piece 28.
  • the distance x is dimensioned such that the extension arm 1 is guided without play outside the cams 5, 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Bei einem Türfeststeller, insbesondere für Fahrzeugtü ren, ist vorgesehen, daß dieser im wesentlichen aus einem schwenkbar am Türpfosten anzulenkenden, als Bremsband dienenden, flachen und steifen, mit zumindest einem Bremsnocken (5) versehenen Ausstellarm (1) sowie aus auf diesem gleitenden, in einer Aufnahmekammer (12) eines an dem Türrahmen zu befestigenden, vom Ausstellarm (1) durchsetzten Gehäuses (3) geführten Bremselementen besteht.
Zwecks Erzielung einer kompakten Bauweise, Einsparung von Einzelteilen und insbesondere einer hohen Stabilität und den technischen Anforderungen genügenden Funktionstüchtigkeit, bestehen die in der Aufnahmekammer (121 angeordneten Bremselemente aus einem federbelasteten Gleitstück (26) und einem Führungsteil (28), wobei das Führungsteil (28) U-förmig ausgebildet ist, mit den freien Enden seiner Seitenschenkel (30) das Gleitstück (26) nebst der dieses belastenden Feder (27) sowohl gegen die benachbarte Wand (16) der Aufnahmekammer (12) als auch nach oben hin abstützt und zwischen seinen Seitenschenkeln (30) und auf seinem Scheitelschenkel (29) aufliegend den Aus stellarm (1) führt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türfeststeller nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiger Türfeststeller ist in der deutschen Patentschrift 1 071 506 beschrieben. Bei diesem bekannten Türfeststeller haben sich im praktischen Gebrauch erhebliche Mängel gezeigt. Diese bestehen in einem vielteiligen, insbesondere auch großvolumigen Aufbau, einem relativ hohen Material-, Gewichts- und Fertigungsaufwand. Die technischen Anforderungen genügen hinsichtlich der Festigkeit nicht in ausreichendem Maße; denn das Gehäuse neigt schon nach relativ kurzer Gebrauchsdauer zu Rißbildungen. Die am Ausstellarm angeordneten Bremsnocken sind durch Ausscheren und Herausdrücken gebildet, was ebenfalls eine geschmälerte Festigkeit und einen geringen Traganteil zur Folge hat. Auch besteht hierdurch die Gefahr einer Verkantung. Die Bremsrollen werden ständig gegen die Breitseiten des Ausstellarmes gepreßt, woraus ein erschwertes öffnen der Tür und oftmals störende Schabegeräusche resultieren.
  • Der im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Türfeststeller zu schaffen, der sich durch eine kompakte Bauweise, wenig Einzelteile, geringes Gewicht, besonders hohe Stabilität, einfache und kostengünstige Herstellung und eine den technischen Anforderungen vollauf genügende Funktionstüchtigkeit auszeichnen soll.
  • Die durch die Erfindung erzielten Vorteile sind in erster Linie die gegenüber dem Stand der Technik eingesparten Einzelteile, die eine erhebliche Gewichts- und Materialersparnis erbringen. Das erfindungsgemäß vorgesehene Führungsteil erfüllt zum einen als Gegenlager für das Gleitstück eine Bremsfunktion, zum andern hält es das Gleitstück auf Distanz, was für eine einfache Steckmontage des Ausstellarmes wichtig ist und sichert die gegen die Kraft der Feder bewegliche Lage des Gleitstückes ebenso wie es die Feder selbst in der Soll-Lage sichert. Darüber hinaus wird durch das Führungsstück aber auch der Ausstellarm auf einer Breitseite und an beiden Schmalseiten derart zuverlässig und sicher geführt, daß eine Verkantung des Ausstellarmes nicht zu befürchten ist. Durch das Führungsstück wird ein Bremselement, eine Feder hierfür und eine die Bremselemente nebst Federn fixierende Abdeckplatte eingespart. Hierdurch wiederum ergibt sich eine gedrungene Kompaktbauweise. Die kleineren Gehäuseabmessungen lassen kleinere Lochabstände für die Anordnung der Befestigungsschrauben zu und dadurch wiederum ist die Verwendung einer dünneren Blechstärke ermöglicht.
  • Weitere wesentliche Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 10 gekennzeichnet.
  • Im folgenden wird der Gegenstand der Erfindung anhand der Zeichnung, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeigt, näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 einen Türfeststeller in Ansicht,
    • Fig. 2 eine Draufsicht nach Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf das Gehäuse in Richtung des Pfeiles III gesehen,
    • Fig. 4 eine Seitenansicht und
    • Fig. 5 eine Rückansicht nach Fig. 3,
    • Fig. 6 einen Schnitt durch das mit Brems-, Feder- und Führungselement bestückte Gehäuse, etwa folgend der Schnittlinie IV - IV in Fig. 5,
    • Fig. 7 und 8 eine Einzelheit des Türfeststellers in Ansicht und Draufsicht und
    • Fig. 9 einen Schnitt gemäß der Linie IX - IX nach Fig. 1.
  • Der dargestellte Türfeststeller weist einen Ausstellarm 1 aus Stahl und mit einem Lagerauge 2 auf, der durch ein Gehäuse 3 hindurchtritt und an seinem freien Ende zum Auffangen der Tür einen Anschlagpuffer 4 besitzt. Uber eine mehr oder weniger lange Strecke vor dem Anschlagpuffer 4 ist der Ausstellarm 1 mit einem aus einer Breitseite hervortretenden Bremsnocken 5 versehen. Der Bremsnocken 5 besitzt insofern eine besondere Ausbildung, als er durch Prägen gebildet ist, wodurch der Ausstellarm im Bereich des Bremsnockens 5 ein hutförmiges, in Fig. 9 dargestelltes Querschnittsprofil erhält. Hierdurch wird nicht nur eine hohe Festigkeit des Ausstellarmes 1, sondern insbesondere auf seinen beiden Breitseiten ein sehr hoher Traganteil für die im Gehäuse 3 angeordneten Bremselemente erzielt. Der Ausstellarm 1 besitzt einen weiteren, bei geschlossener Tür wirksam werdenden Nocken 6, der entsprechend dem Bremsnocken 5 ausgebildet ist und der dazu dient, Scheppergeräusche zu vermeiden. Zwischen den Nocken 5, 6 ist eine durchlaufende Sicke 7 vorgesehen, die eine geringere Höhe als die Nocken 5, 6 besitzt, jedoch dem Ausstellarm 1 ein Fig. 9 entsprechendes Querschnittsprofil verleiht. Aufgrund der besonderen Ausbildung der Nocken 5, 6 und der Sicke 7 kann für die Herstellung des Ausstellarmes 1 ein quer zur Texturrichtung abgelängtes Material eingesetzt werden.
  • Der Anschlagpuffer 4 stützt sich einendig gegen eine Abschlußplatte 8 ab und ist anderseitig durch am Ausstellarm 1 angeformte Nocken 9 gehalten. Die Abschlußplatte 8 ist durch einen Splint oder Stift 10 gehalten, wobei der Stift 10 eine Öffnung durchgreift, deren Öffnungsrand ebenso wie das Lagerauge 2 durch einen durchgezogenen Kragen 11 verstärkt ist.
  • Das Gehäuse 3 weist eine Aufnahmekammer 12 auf, die durch eine durch Prägen eines Stanzblechteiles bewerkstelligte Vertiefung gebildet ist. Die Aufnahmekammer 12 besitzt einen Boden 13, der umlaufend durch hochgewinkelte Wandungen begrenzt ist. An den Längsseiten des Gehäuses 3 sind die Wandungen als hochgewinkelte Randkanten 14 ausgebildet, die ein seitliches Herausrutschen der in der Aufnahmekammer 12 befindlichen Elemente verhindern. Eine sich an den Boden 13 anschließende Wand 15 verläuft etwa senkrecht zum Boden 13 und die gegenüberliegende Wand 16 steigt schräg nach außen an, so daß sich hier eine trapezförmige öffnung ergibt. An den Wänden 15, 16 schließen sich auf einer Ebene liegende mit zur Befestigung dienenden Durchzügen 17 ausgebildete Materiallappen 18 an. Das Gehäuse 3 besitzt von oben und unten gesehen eine etwa rechteckige Umrißform.
  • Im Boden 13 ist eine Durchtrittsöffnung 19 für den Ausstellarm 1 vorgesehen, deren öffnungsrand umlaufend durch einen Kragen 20' verstärkt ist. Eine weitere Verstärkung bzw. Versteifung ist durch eine in der Wand 15 und 16 vorgesehene, breitflächige und sich vom Boden 13 aufwärts erstreckende Sicke 20 gebildet, wobei die an der Wand 15 befindliche Sicke auch zur Fixierung eines noch zu beschreibenden Führungsteils dient. Die an die Schmalseiten der Durchtrittsöffnung 19 angrenzenden Bereiche des Bodens 13 weisen ebenfalls von der Aufnahmekammer 12 nach außen gerichtete, sich in Längsrichtung des Gehäuses 3 erstreckende Sicken 21 auf.
  • Das Gehäuse 3 ist durch einen Deckel 22 verschließbar, der die Aufnahmekammer 12 und die Materiallappen 18 mit einem umlaufend umgewinkelten Kragen 23 übergreift und mittels umgebogener Zungen 24 an den Materiallappen 18 festgelegt ist. Der Deckel 22 besitzt eine mit der Durchtrittsöffnung 19 fluchtende Durchtrittsöffnung und ebenso mit den Durchzügen 17 fluchtende öffnungen. An der der Aufnahmekammer 12 zugewandten Seite besitzt der Deckel eine in die Aufnahmekammer 12 hineingeprägte Kante 25, die an einem Rand der Durchtrittsöffnung vorgesehen und durch eine parallel daneben angeordnete Sicke versteift ist.
  • In der Aufnahmekammer 12 sind angeordnet ein als zylindrische Rolle ausgebildetes Gleitstück 26, ein als Feder dienender Gummipuffer 27 und ein U-förmiges Führungsteil 28. Das Gleitstück 26 liegt auf dem Boden 13 der Aufnahmekammer 12 auf, und zwar im Übergangsbereich zur Wand 16 und die Stirnenden des Gleitstücks 26 befinden sich zwischen den Randkanten 14. Eine endseitige Bearbeitung des Gleitstücks 26 ist nicht erforderlich, weil ein etwaiger sich durch das Ablängen ergebender Grat in die Sicken 21 eingreifen kann. über dem Gleitstück 26 ist der Gummipuffer 27 aufliegend angeordnet, der eine dem Gleitstück entsprechende Länge aufweisen kann. Das Gleitstück 26 und der Gummipuffer 27 werden durch das Führungsteil 28 in Verbindung mit dem Deckel 22 in der aus Fig. 6 ersichtlichen Lage gehalten. Hierfür weist das Führungsteil 28 die aus den Fig. 6 bis 8 ersichtliche Form auf. Im einzelnen besitzt das Führungsteil 28 eine U-förmige Ausbildung mit dem Scheitelschenkel 29 und den Seitenschenkeln 30. Der Scheitelschenkel 29 besitzt eine sickenförmige Eindrückung 31, die der Sicke 20 in der Wand 15 der Aufnahmekammer 12 angepaßt ist, so daß das Führungsteil 28 lagezentriert ist. Die freien Enden der Seitenschenkel 30 besitzen eine das Gleitstück 26 und den Gummipuffer 27 übergreifende Ausbildung. Dabei sind die Seitenschenkel 30 zum freien Ende hin verjüngt. Wie insbesondere Fig. 7 zeigt, wird die Verjüngung durch eine schräg verlaufende Schnittlinie 32 gebildet, die über einen dem Gleitstück 26 angepaßten Radius 33 in eine etwa senkrecht verlaufende Schnittlinie 34 übergeht. Durch die Kanten, die durch die Schnittlinien 34 gebildet werden, wird das Gleitstück 26 vom Scheitelschenkel 29 des Führungsstücks 28 auf Distanz gehalten. Der Abstand x ist dabei so bemessen, daß der Ausstellarm 1 außerhalb der Nocken 5, 6 spielfrei geführt ist.

Claims (10)

1. Türfeststeller, insbesondere für Fahrzeugtüren, der im wesentlichen aus einem schwenkbar am Türpfosten anzulenkenden, als Bremsband dienenden, flachen und steifen, mit zumindest einem Bremsnocken (5) versehenen Ausstellarm (1) sowie aus auf diesem gleitenden, in einer Aufnahmekammer (12) eines an dem Türrahmen zu befestigenden, vom Ausstellarm (1) durchsetzten Gehäuses (3) geführten Bremselementen besteht,
dadurch gekennzeichnet,
daß die in der Aufnahmekammer (12) angeordneten Bremselemente aus einem federbelasteten Gleitstück (26) und einem Führungsteil (28) bestehen,
daß das Führungsteil (28) U-förmig ausgebildet ist und mit den freien Enden seiner Seitenschenkel (30) das Gleitstück (26) nebst der dieses belastenden Feder (27) sowohl gegen die benachbarte Wand (16) der Aufnahmekammer (12) als auch nach oben hin abstützt und
daß das Führungsteil (28) zwischen seinen Seitenschenkeln (30) und auf seinem Scheitelschenkel (29) aufliegend den Ausstellarm (1) führt.
2. Türfeststeller nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahmekammer (12) einen im wesentlichen ebenen Boden (13) mit einer Durchtrittsöffnung (19) für den Ausstellarm (1) und den Boden (13) umlaufend begrenzende hochgewinkelte Wandungen (14, 15, 16) besitzt und mittels eines ebenfalls eine Durchtrittsöffnung für den Ausstellarm (1) aufweisenden Deckels (22) verschließbar ist.
3. Türfeststeller nach Patentanspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wand (15) der Aufnahmekammer (12), an der das Führungsteil (28) mit der Außenseite seines Scheitelschenkels (29) anliegt, etwa senkrecht zum Boden (13) der einen trapezförmigen öffnungsquerschnitt aufweisenden Aufnahmekammer (12) ausgerichtet ist,
daß die dem Führungsteil (28) benachbarte Wand (15) der Aufnahmekammer (12) eine in die Kammeröffnung hineinspringende, etwa mittig angeordnete Sicke (20) aufweist,
daß der Scheitelschenkel (29) des Führungsteils (28) eine die Sicke (20) formschlüssig aufnehmende Eindrückung (31) besitzt,
daß die im Boden (13) der Aufnahmekammer (12) vorgesehene Durchtrittsöffnung (19) einen nach außen gerichteten, umlaufend hochgestellten Kragen (20') aufweist und
daß der Boden (13) der Aufnahmekammer (12) in Höhe der Stirnenden des Gleitstückes (26) mit nach außen gerichteten und senkrecht zur Längsachse des Gleitstückes (26) verlaufenden Sicken (21) ausgebildet ist.
4. Türfeststeller nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gleitstück (26) aus einem Rundstahlabschnitt und die Feder aus einem Gummipuffer (27) besteht.
5. Türfeststeller nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die lichte Weite zwischen dem Gleitstück (26) und der inneren Seite des Scheitelschenkels (29) des Führungsteils (28) größer ist als die Dicke des Ausstellarmes (1) außerhalb des oder der Bremsnocken (5, 6).
6. Türfeststeller nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenschenkel (30) des Führungsteils (28) zu den freien Enden hin verjüngt ausgebildet sind und mit den verjüngten Bereichen das Gleitstück (26) nebst Gummipuffer (27) übergreifen.
7. Türfeststeller nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ausstellarm (1) auf der dem Führungsteil (28) zugewandten Breitseite planflächig ausgebildet ist und auf der anderen Breitseite zumindest einen durch Prägen herausgebildeten Bremsnocken (5) aufweist.
8. Türfeststeller nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Breitseiten des Ausstellarmes (1) jeweils mit einem auf die Breite bezogenen Traganteil von 60 bis 80, vorzugsweise 75 % ausgebildet sind.
9. Türfeststeller nach Patentanspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ausstellarm (1) eine in Längsrichtung durchlaufende Versteifungssicke (7) aufweist.
LO. Türfeststeller nach einem oder mehreren der Patentansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ausstellarm (1) in an sich bekannter Weise an seinem freien Ende einen sich gegen eine Abschlußplatte (8) abstützenden Anschlagpuffer (4) trägt, der durch am Ausstellarm (1) angeprägte Nocken (9) gegen Verschieben gesichert ist.
EP19780100886 1977-11-26 1978-09-14 Türfeststeller, insbesondere für Fahrzeugtüren Expired EP0002175B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772752836 DE2752836C2 (de) 1977-11-26 1977-11-26 Türfeststeller, insbesondere für Fahrzeugtüren
DE2752836 1977-11-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0002175A1 true EP0002175A1 (de) 1979-06-13
EP0002175B1 EP0002175B1 (de) 1980-09-17

Family

ID=6024698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19780100886 Expired EP0002175B1 (de) 1977-11-26 1978-09-14 Türfeststeller, insbesondere für Fahrzeugtüren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0002175B1 (de)
DE (1) DE2752836C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0443180A2 (de) * 1990-02-20 1991-08-28 ED. Scharwächter GmbH & Co.KG. Verfahren zur Herstellung einer Türhaltestange für Kraftwagentürfeststeller
WO1993017209A1 (en) * 1992-02-20 1993-09-02 Bloxwich Engineering Limited Door checks for vehicles
EP0574723A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-22 ED. Scharwächter GmbH & Co.KG. Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE19616157A1 (de) * 1995-04-27 1996-10-31 Mgi Coutier Societe Türfeststeller o. dgl. insbesondere für Automobile

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1290737A (de) * 1970-04-16 1972-09-27
DE7434911U (de) * 1975-02-06 Krosta O Türfeststeller, insbesondere für Kraftwagentüren
DE7441213U (de) * 1975-04-17 Gebr Happich Gmbh Türfeststeller, insbesondere für Kraftwagentüren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071506B (de) * 1959-12-17 Gebr. Happich G.m.b.H., Wuppertal-El-benfeM Türfeststeller, insbesondere für Kraftwagentüren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7434911U (de) * 1975-02-06 Krosta O Türfeststeller, insbesondere für Kraftwagentüren
DE7441213U (de) * 1975-04-17 Gebr Happich Gmbh Türfeststeller, insbesondere für Kraftwagentüren
GB1290737A (de) * 1970-04-16 1972-09-27

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
E. MAASZ: "Handbuch f}r die Blechbearbeitung", 1958, Fachbuchverlag Leipzig, Seiten 288, 289, Absatz 5.141 *
W. SELLIN: "Metalldrücken", 1955, Springer-Verlag, Berlin, Göttingen, Heidelberg, Seite 23, Abbildungen a-c, Seiten 24 und 25, insbesondere. Seite 25, Absatz d *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0443180A2 (de) * 1990-02-20 1991-08-28 ED. Scharwächter GmbH & Co.KG. Verfahren zur Herstellung einer Türhaltestange für Kraftwagentürfeststeller
EP0443180A3 (en) * 1990-02-20 1992-03-18 Ed. Scharwaechter Gmbh & Co.Kg. Arm for motor vehicle door check
WO1993017209A1 (en) * 1992-02-20 1993-09-02 Bloxwich Engineering Limited Door checks for vehicles
GB2278399A (en) * 1992-02-20 1994-11-30 Bloxwich Eng Door checks for vehicles
GB2278399B (en) * 1992-02-20 1995-08-16 Bloxwich Eng Door checks for vehicles
EP0574723A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-22 ED. Scharwächter GmbH & Co.KG. Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE19616157A1 (de) * 1995-04-27 1996-10-31 Mgi Coutier Societe Türfeststeller o. dgl. insbesondere für Automobile
DE19616157C2 (de) * 1995-04-27 2001-03-01 Mgi Coutier Soc Türfeststeller insbesondere für Automobile

Also Published As

Publication number Publication date
DE2752836A1 (de) 1979-05-31
DE2752836C2 (de) 1983-04-07
EP0002175B1 (de) 1980-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435766C3 (de) In der Höhe verschiebbare Fensterscheibe für Kraftfahrzeuge
DE2925320A1 (de) Verbindungsanordnung
CH643030A5 (de) Streifenvorhang.
DE2604882C2 (de) Befahrbare Fläche für mechanische Parkeinrichtungen, Rampen, Hebebühnen o.dgl.
DE3906682A1 (de) Seil-umlenkvorrichtung
DE2727608C2 (de)
DE4233517C1 (de) Schienenpaar fuer fahrzeugsitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE102017101513A1 (de) Runge für einen Nutzfahrzeug- oder Anhängeraufbau
EP0002175A1 (de) Türfeststeller, insbesondere für Fahrzeugtüren
DE2601670A1 (de) Schubkastenfuehrung
DE4340115C2 (de) Jalousie zur Regulierung eines Gasstroms
DE10146615B4 (de) Laschenverbindung
DE3235026C2 (de)
DE2839740C2 (de) Schiebe-, Hebeschiebefenster oder -tür
DE7736244U1 (de) Tuerfeststeller, insbesondere fuer fahrzeugtueren
DE2007744C3 (de) Türfeststeller für Kraftwagentüren
EP0082353B1 (de) Höhenverstellbare Tragkonsole für Bauwerksteile
DE2118229C3 (de) Gleitführung für einen in Längsrichtung verschiebbaren Fahrzeugsitz
DE1994291U (de) Eckumlenkung zum getrieblichen verbinden der treibstangen von fenster- und tuerbeschlaegen.
DE1683020C3 (de) Rolladen
DE19618912A1 (de) Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster o. dgl. Öffnung
DE2939992A1 (de) Schiebedach fuer fahrzeuge
DE19545785C2 (de) Verriegelung für ein Kassetten-Deckenelement
AT323933B (de) Hochstellbeschlag für klappen von möbel od.dgl.
DE940575C (de) Befestigung der Achsen fuer Laufrollen, insbesondere fuer Stahlgliederbaender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB NL SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB NL SE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19840816

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 19840816

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19850915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19850930

BERE Be: lapsed

Owner name: HAPPICH G.M.B.H.

Effective date: 19850914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860530

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881117

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 78100886.7

Effective date: 19860729

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT