DE4340115C2 - Jalousie zur Regulierung eines Gasstroms - Google Patents

Jalousie zur Regulierung eines Gasstroms

Info

Publication number
DE4340115C2
DE4340115C2 DE4340115A DE4340115A DE4340115C2 DE 4340115 C2 DE4340115 C2 DE 4340115C2 DE 4340115 A DE4340115 A DE 4340115A DE 4340115 A DE4340115 A DE 4340115A DE 4340115 C2 DE4340115 C2 DE 4340115C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
padding
flange
strips
bearing
wider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4340115A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4340115A1 (de
Inventor
Robert Geiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4340115A priority Critical patent/DE4340115C2/de
Publication of DE4340115A1 publication Critical patent/DE4340115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4340115C2 publication Critical patent/DE4340115C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/165Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with a plurality of closure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • F16K1/2268Sealing means for the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/15Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre with parallel simultaneously tiltable lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1406Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by sealing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Jalousie zur Regulierung eines Gasstroms mit in stationären Lagerschilden schwenkbar gelagerten, um ihre Längsachsen schwenkbaren Lamellen, die in ihrer Schließstellung mit einander jeweils zugewandten Längskanten in gegenseitigen Dichteingriff kommen und gegenüber den Lagerschilden durch an diesen festlegbaren Polsterstreifen abdichtbar sind, welche zumindest einen elastisch nachgiebigen Schaumstoffkern enthalten, auf dem eine aus Gleitmaterial bestehende, eine glatte Oberfläche aufweisende Abdeckfolie angebracht ist, wobei die Lagerschilde und die hierauf angebrachten Polsterstreifen mit zu den Lamellenachsen koaxialen Ausnehmungen versehen sind.
Eine Anordnung dieser Art ist aus der US 3 783 768 bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung sind um ihre Längsachse schwenkbare Lamellen in stationären Lagerschilden schwenkbar gelagert. Um in der Schließstellung der Lamellen den Durchtritt oder Durchzug von Gasen zu vermindern, liegen die Lamellen in der Schließstellung an über die Länge der Lagerschilde lamellenseitig angeordneten Polsterstreifen an. Dabei drücken die Stirnseiten der Lamellen in den elastischen, nachgiebigen Schaumstoffkern der Polsterstreifen ein, die mit einer aus Gleitmaterial bestehenden Abdeckfolie versehen sind. Zum Öffnen der Jalousie werden die Lamellen um zu ihren Achsen koaxiale, durch Ausnehmungen in den Polsterstreifen verlaufende Dreheinrichtungen gedreht. Dabei stellt sich das Problem, daß die dünnen Abdeckfolien der Polsterstreifen infolge starker, meist oberhalb und unterhalb einer Ausnehmung entgegengesetzt gerichteter Querkräfte in Richtung etwa senkrecht zur Längsachse der Polsterstreifen stark beansprucht werden und insbesondere an den Ausnehmungen zum Einreißen neigen. Wenn die Folien aber erst eingerissen sind, besteht die Gefahr, daß sich der Riß ausbreitet. Die Folge davon ist, daß auch die unter der Folie liegenden Schaumstoffkerne zerstört werden, wodurch die Lebensdauer der bekannten Anordnung deutlich eingeschränkt wird.
Das DE-GM 77 33 240 zeigt eine Verschlußklappenanordnung, bei der auf die Enden der Lamellen innenliegende Antriebsräder aufgesteckt sind. Diese sind zwar auf der dem Lagerschild zugewandten Seite mit einer elastischen Beschichtung versehen, die in der Verlängerung der zugeordneten Lamelle mit einem zusätzlichen Polsterstreifen versehen ist. Eine an den Lagerschilden befestigte Polsterung ist jedoch nicht vorgesehen. Diese bekannte Anordnung erweist sich nicht nur als sehr aufwendig, sondern auch als nicht zuverlässig genug, da praktisch nicht vermeidbare Unebenheiten der als Blechteile ausgebildeten Lagerschilde nicht zuverlässig genug ausgeglichen werden. Zudem ergibt sich bei der bekannten Anordnung auf dem gesamten Drehwinkel der Lamellen ein hoher Bewegungswiderstand. Es sind daher sehr starke Antriebseinrichtungen erforderlich.
Die CH 625 875 zeigt eine Jalousieklape mit an den Lagerschilden festgelegten Polsterstreifen. Diese sind mit ihren Längsrändern in U-förmige Standprofile eingespannt. Die Schwenkachsen der Lamellen sind durch die Polsterstreifen durchgeführt. Es sind jedoch keine Lagerbüchsen vorgesehen. Bei dieser bekannten Anordnung besteht daher die Gefahr, daß die Polsterstreifen im Bereich der Schwenkachsen sehr schnell verschließen. Eine ähnliche Anordnung zeigt die GB 20 39 361.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung gattungsgemäßer Art mit möglichst einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, daß eine höchst einfach montierbare Anordnung mit hoher Lebensdauer erreicht wird.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruchs 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in die Ausnehmungen Lagerbüchsen eingesetzt sind, die jeweils einen den Rand der zugeordneten, polsterseitigen Ausnehmung übergreifenden und diesen um mehr als die Flanschdicke niederdrückenden, nach außen verjüngten Flansch aufweisen und die Lagerbüchsen mit ihrem Flansch gegenüberliegenden, den polsterfernen Rand der zugeordneten, lagerschildseitigen Ausnehmung hintergreifenden Rastnasen versehen sind.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird sichergestellt, daß am Rand der Polsterstreifenausnehmungen die über den Polsterstreifen liegende Folie gegen Ausreißen geschützt ist, was ohne Erhöhung des Montageaufwands die Lebensdauer der erfindungsgemäßen Vorrichtung beträchtlich erhöht. Die Flansche der Lagerbüchsen ermöglichen eine Anlage der gegenüber dem Lagerschild bewegbaren Lamellenstirnseiten. Dabei gewährt die nach außen verjüngte Ausbildung der Flansche eine besonders exakte, spaltfreie Anlage der Polsterung an den Flanschen und damit an der Schließstellung der Lamellen eine exakte Abdichtung. Außerdem machen die die Flansche tragenden Lagerbüchsen in vorteilhafter Weise an die Lagerschilde angeformte Durchzüge zur Bildung von Lagerbohrungen entbehrlich.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 Eine perspektivische Teilansicht einer erfindungs­ gemäßen Jalousie in Explosionsdarstellung und
Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch den Lagerbereich einer Lamelle.
Die der Fig. 1 zugrundeliegende Jalousie besteht in an sich bekannter Weise aus einem ein Fenster begrenzenden, in einen mit Luft etc. beaufschlagbaren Strömungskanal einsetzbaren Rahmen, dessen Seitenholme seitliche Lagerschilde 1 für hierauf um ihre Längsachsen schwenkbar gelagerte Lamellen 2 bildenden, die bei koplanarer Stellung mit ihren mit Dichtelementen versehenen Längskanten in gegenseitigen Eingriff kommen und den durch das Fenster gebildeten Strömungsquerschnitt absperren. Der obere und untere Rahmenschenkel sind mit einer Leiste 3 versehen, an der die jeweils oberste bzw. unterste Lamelle 2 in der Sperrstellung ebenfalls dichtend anliegt.
Die Lamellen 2 werden durch aus Leichtmetall bestehende Strangprofilabschnitte gebildet. Diese sind mit einem zur Lamellenachse koaxialen, im Querschnitt rechteckförmigen Lamellenkanal 4 versehen. Die Lagerschilde 1 werden durch ebene oder, wie hier, im Querschnitt U-förmige Blechteile gebildet. In diese sind als Kunststoffteile ausgebildete Lagerbüchsen 5 zur Lagerung der Lamellen 2 eingesetzt, die hierzu mit weiter unten noch näher zu beschreibenden Lagerzapfen verbunden sind.
In Fig. 2 ist die Lamelle 2 mit durchgezogenen Linien in der Sperrstellung und mit unterbrochenen Linien in der geöffneten Stellung angedeutet. Es ist erkennbar, daß zwischen der Lamellenstirnseite, die offen sein kann, und dem benachbarten Lagerschild 1 ein Spalt 6 vorhanden ist, durch den ein Lauf von Metall auf Metall vermieden wird. Zur Überbrückung dieses Spalts 6 in der Sperrstellung der Lamellen 2, in der es auf eine Abdichtung ankommt, ist eine kissenartig aufgebaute, elastisch nachgiebige Pol­ sterung 7 vorgesehen, die im Anlagebereich der benach­ barten Lamellen 2 durch diese um einen Teil ihrer Dicke komprimiert wird. Jede Lamelle 2 bewirkt dementsprechend einen konkaven Eindruck 8 in die Polsterung 7. Die Ela­ stizität der Polsterung 7 bewirkt, daß diese satt an der sich eindrückenden Lamellenstirnseite anliegt, unabhängig von Unebenheiten. Sowohl die Stirnseiten der Lamellen 2 als auch die diesen gegenüberliegenden Flächen der Lager­ schilde 1 können daher uneben sein, ohne daß dies die durch die Polsterung 7 bewirkte Abdichtung beeinträch­ tigen könnte.
Die Polsterung 7 besitzt eine glatte, aus verschleiß­ festem Gleitmaterial bestehende Oberfläche 9, so daß sich ein geringer Reibungskoeffizient ergibt. Als Gleitmate­ rial kann Teflon Verwendung finden. Die Elastizität der Polsterung 7 kann durch entsprechende Formstabilität oder durch eine elastische Füllung beispielsweise Gasfüllung, erreicht werden. Im dargestellten Beispiel besitzt die Polsterung 7 einen Schaumstoffkern 10, der die gewünschte Elastizität und das erforderliche Rückstellvermögen er­ gibt.
Die Polsterung 7 ist im dargestellten Beispiel, wie am besten aus Fig. 1 erkennbar ist, in Form jeweils eines im Bereich der Lamellenlagerung am jeweils zugeordneten Lagerschild 1 angebrachten, über die ganze Lagerschild­ höhe sich erstreckenden Polsterstreifens 11 ausgebildet, der wie die Lagerschilde 1 im Bereich der Lamellenlager zur Aufnahme der Lagerbüchsen 5 mit Ausnehmungen 12 ver­ sehen ist. Diese sind hier als sechseckförmige Stanz­ löcher ausgebildet, in denen die einen sechseckförmigen Außenumfang aufweisenden Lagerbüchsen 5 drehschlüssig ge­ haltert sind. Der Stanzvorgang zum Ausstanzen der Ausneh­ mungen 12 erfolgt erst, nachdem die Polsterstreifen 11 angebracht sind, so daß mit einem Stanzvorgang der Pol­ sterstreifen 11 und das diesen tragende Lagerschild 1 durchgestanzt werden können.
Zur Bildung der Polsterstreifen 11 kann jeweils ein mit seiner Unterseite am zugeordneten Lagerschild 1 anliegen­ der, über die ganze Lagerschildhöhe durchgehender, den Schaumstoffkern 10 bildender Schaumstoffstreifen Verwendung finden, der hier auf der gegenüberliegenden Seite zur Bildung der glatten Oberfläche 9 durch eine aus Teflon besteh­ ende Abdeckfolie 13 überdeckt ist. Zur Erleichterung der Montage können der den Schaumstoffkern 10 bildende Schaumstoffstrei­ fen und die Abdeckfolie 13 auf ihrer Unterseite mit einer selbstklebenden Beschichtung versehen sein. Es wäre aber auch denkbar, zur Bildung einer Haftverbindung bei der Montage einen Klebstoff aufzubringen. Die Abdeckfolie 13 erstreckt sich seitlich über den Schaumstoffkern 10 hinaus, wodurch sich breite, seitliche Halteleisten ergeben. Die Breite des den Schaumstoffkern 10 bildenden Schaumstoffstreifens und dementsprechend die wirksame Breite der Polsterung 7 beträgt etwa 1,5- bis 2,5fache der größten Querschnitts­ breite der Lamellen 2, so daß sich in der Sperrstellung ein ausreichender seitlicher Überstand der Polsterung 7 über die Seitenflanken der Lamellen 2 ergibt. Die Breite der Abdeckfolie 13 entspricht etwa der 2- bis 3fachen Breite des Schaumstoffkerns 10, so daß sich Breite, direkt am zuge­ ordneten Lagerschild 1 haftende, seitliche Halteleisten ergeben.
Der den Schaumstoffkern 10 bildende Schaumstoffstreifen besteht aus einem PU-Schaumstoff, beispielsweise PU-Polyester, mit einem Raumgewicht von 30 kp/m³. Dies ergibt eine ausreich­ ende Kompressibilität und zuverlässige Rückstellung sowie lange Ermüdungsfreiheit. Die Abdeckfolie 13 ist, wie schon erwähnt, als Teflonfolie ausgebildet, die eine Dicke von 0,13 mm aufweisen kann. Diese Abdeckfolie 13 ist dementsprechend in sich so beweglich, daß sie sich unter der Wirkung der vom Schaumstoffkern 10 ausgeübten, flächenhaften Federkraft jeder Oberflächenunebenheit anpassen kann. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, anstelle einer Abdeckfolie 13 eine entsprechende Oberflächenbeschichtung des Schaumstoffkerns 10 vorzusehen. Die Dicke des den Schaumstoffkern 10 bil­ denden Schaumstoffstreifens und dementsprechend die Kern- bzw. Polsterdicke beträgt etwa 6 mm. Diese Dicke wird im Bereich der Eindrucke 8 auf etwa die Hälfte zusammenge­ drückt, wodurch sich eine für eine zuverlässige Abdich­ tung ausreichende Reaktionskraft ergibt.
Die Lagerbüchsen 5 sind an ihrem inneren Ende mit einem radial vorspringenden Flansch 14 versehen, der den Rand der polsterungsseitigen Ausnehmung 12 übergreift, und wie am besten aus Fig. 2 erkennbar ist, soweit niederdrückt, daß die Oberseite des Flansches 14 in die Polsterung 7 eingelassen ist. Die Polsterung 7 wird dementsprechend um mehr als die Flanschdicke niedergedrückt. Die Lamellen 2 liegen mit dem mittleren Bereich ihrer Stirnseiten direkt am Flansch 14 an. Die Tiefe der Eindrucke 8 entspricht dementsprechend der Einlaßtiefe des Flansches 14. Die Flansche 14 sind, wie Fig. 2 weiter zeigt, nach außen radial verjüngt, was die Erzielung spaltfreier Übergänge zwischen Flansch 14 und Polsterung 7 erleichtert. Im Bereich ihrer flanschfernen, über das zugeordnete Lagerschild 1 nach außen vorstehenden Enden sind die Lagerbüchsen 5, wie Fig. 2 weiter zeigt, mit radial vorspringenden Rastnasen 15 versehen, die den äußeren Rand der zugeordneten, lagerschildseitigen Ausnehmung 12 hintergreifen. Die Rastnasen 15 fungieren als Rastnasen, durch die die Lagerbüchse 5 gegen die von der komprimierten Polsterung 7 ausgeübten Federkräfte gesichert wird und durch die die Eindrucktiefe des Flansches 14 vorgegeben wird. Die Nasen 15 sind demnach so plaziert, daß die lamellenseitige Oberfläche des Flansches 14 etwa 2 bis 3 mm unter der Oberfläche der Polsterung 7 zu liegen kommt, d. h. gegenüber dieser um 30% bis 50% der Polsterungsdicke versenkt ist.
Zur Lagerung der Lamellen 2 sind diese, wie oben schon erwähnt wurde, mit zugeordneten Lagerzapfen verbunden, die jeweils in die Bohrung der zugeordneten Lagerbüchse 5 eingreifen. Im Bereich eines antriebslosen Lamellenendes kann hierzu, wie in Fig. 1, rechts oben, gezeigt ist, ein aus Kunststoff bestehender Bolzen vorgesehen sein, der einen Lagerzapfen 16 und einen hiervon abstehenden Vierkantstift 17 aufweist. Zur Befestigung des Lager­ zapfens 16 an der zugeordneten Lamelle 2 wird der Vier­ kantstift 17 bis zur Anlage der vorspringenden Lager­ zapfenstirnseite an der zugeordneten Lamellenstirnseite in den Lamellenkanal 4 eingeschlagen. Zwecks zuverläs­ siger Halterung ist hierbei ein ausreichender Preßsitz vorgesehen. Im Bereich wenigstens eines Lagerschilds 1 sind den Lamellen 2 zugeordnete Antriebsräder 18 vorgesehen. Wo dies der Fall ist, können die Antriebsräder 18 als mit der jeweils zugeordneten Lamelle 2 verbundene Lagerteile ausgebildet sein.
Im dargestellten Beispiel ist die Nabe der auf der Außen­ seite des betreffenden Lagerschilds 1 angeordneten An­ triebsräder 18 als in die Bohrung der zugeordneten Lager­ büchse 5 eingreifender Lagerzapfen 19 ausgebildet, der mit seiner Stirnseite wie der Lagerzapfen 16 an der zugeord­ neten Lamellenstirnseite anliegt. Zur Verbindung des An­ triebsrads 18 mit der zugeordneten Lamelle 2 ist ein Vierkantstift 20 vorgesehen, der mit seinem vorderen Ende mit Vorspannung in den Lamellenkanal 4 der zugeordneten Lamelle 2 eingreift und rückwärtig einen an der gegen­ überliegenden Nabenstirnseite anliegenden Flansch auf­ weist. Der Vierkantstift 20 ist mit einer axialen Vierkantausneh­ mung 21 versehen, in die eine Antriebswelle 22 einsteck­ bar ist.
Vorstehend ist zwar ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel näher erläutert, es wäre anstelle außen liegender Antriebsräder 18 ohne weiteres möglich, innen liegende Antriebsräder zu verwenden. In einem derartigen Fall könnten diese mit durchgehenden, angeformten oder durch eingelegte Füllscheiben erzeugten Stirnseiten versehen sein und mit diesen einerseits an der zugeordneten Lamellenstirnseite und andererseits an der lagerschildseitigen Polsterung 7 anliegen.

Claims (4)

1. Jalousie zur Regulierung eines Gasstroms mit in stationären Lagerschilden (1) schwenkbar gelagerten, um ihre Längsachsen schwenkbaren Lamellen (2), die in ihrer Schließstellung mit einander jeweils zugewandten Längskanten in gegenseitigen Dichteingriff kommen und gegenüber den Lagerschilden (1) durch an diesen festlegbare Polsterstreifen (11) abdichtbar sind, welche zumindest einen elastisch nachgiebigen Schaumstoffkern (10) enthalten, auf dem eine aus Gleitmaterial bestehende, eine glatte Oberfläche (9) aufweisende Abdeckfolie (13) angebracht ist, wobei die Lagerschilde (1) und die hierauf angebrachten Polsterstreifen (11) mit den zu Lamellenachsen koaxialen Ausnehmungen (12) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ausnehmungen (12) Lagerbüchsen (5) eingesetzt sind, die jeweils einen den Rand der zugeordneten, polsterseitigen Ausnehmung (12) übergreifenden und diesen um mehr als die Flanschdicke niederdrückenden, nach außen verjüngten Flansch (14) aufweisen und die Lagerbüchsen (5) mit ihrem Flansch (14) gegenüber­ liegenden, den polsterfernen Rand der zugeordneten, lagerschildseitigen Ausnehmung (12) hintergreifenden Rastnasen (15) versehen sind.
2. Jalousie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polsterung (7) eine Höhe von 6 mm aufweist, die im Dichtbereich auf die Hälfte zusammengedrückt ist.
3. Jalousie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polsterung (7) breiter, vorzugsweise 1,5- bis 2,5mal breiter, als die Lamellendicke ist.
4. Jalousie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckfolie (13) breiter, vorzugsweise 2- bis 3mal breiter, als die Polsterung (7) ist.
DE4340115A 1993-10-19 1993-11-25 Jalousie zur Regulierung eines Gasstroms Expired - Lifetime DE4340115C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4340115A DE4340115C2 (de) 1993-10-19 1993-11-25 Jalousie zur Regulierung eines Gasstroms

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9315897U DE9315897U1 (de) 1993-10-19 1993-10-19 Jalousie zur Regulierung eines Gasstroms
DE4340115A DE4340115C2 (de) 1993-10-19 1993-11-25 Jalousie zur Regulierung eines Gasstroms

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4340115A1 DE4340115A1 (de) 1995-04-20
DE4340115C2 true DE4340115C2 (de) 1997-03-06

Family

ID=6899584

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9315897U Expired - Lifetime DE9315897U1 (de) 1993-10-19 1993-10-19 Jalousie zur Regulierung eines Gasstroms
DE4340115A Expired - Lifetime DE4340115C2 (de) 1993-10-19 1993-11-25 Jalousie zur Regulierung eines Gasstroms

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9315897U Expired - Lifetime DE9315897U1 (de) 1993-10-19 1993-10-19 Jalousie zur Regulierung eines Gasstroms

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9315897U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422537A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Behr Gmbh & Co Klappe für einen Luftführungskanal
DE19530003C2 (de) * 1995-08-16 1998-06-04 Behr Gmbh & Co Drehbewegliche Strömungssteuerklappe
AT403956B (de) * 1995-12-01 1998-07-27 Weger Klimageraete Ges M B H Luftregelklappe für lüftungsgeräte
FR2744166B1 (fr) * 1996-01-25 1998-04-24 Alcan France Piece d'articulation, notamment pour lame orientable d'une fenetre du type jalousie
DE102006010013B4 (de) 2005-03-11 2023-01-19 Robert Geiger Jalousie zur Regulierung eines Gasstroms
NL2011079C2 (nl) * 2012-11-01 2015-07-21 Verhulst Klimaattechniek B V Ophangstructuur voor een luchtregelklep, en luchtregelinrichting.
BE1028359B1 (nl) * 2020-05-29 2022-01-10 Rf Tech Nv Ventilatie-element met één of meerdere beklede wandoppervlakken

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3783768A (en) * 1971-10-14 1974-01-08 Imp Damper Co Inc Damper assembly
DE7636770U1 (de) * 1976-11-23 1977-03-10 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg, 7201 Kolbingen Jalousieklappe
DE7733240U1 (de) * 1977-10-28 1978-02-02 Siegwart, Emil, 6603 Sulzbach Verschlussklappe fuer lufttechnische anlagen
GB2039361B (en) * 1978-11-22 1983-04-13 Actionair Equip Ventilating damper
DE9106188U1 (de) * 1991-05-18 1991-08-22 Geiger, Robert, 8873 Ichenhausen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4340115A1 (de) 1995-04-20
DE9315897U1 (de) 1994-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10014760B4 (de) Heckscheibenrollo mit gefederten Rollen
DE2637053C3 (de) Tür mit einer den Schalldurchgang dämmenden Dichtung für den unteren Spalt
DE2735787A1 (de) Fuehrungselement fuer nachgiebig zu lagernde schiebetuerelemente sowie damit ausgeruestetes schiebetuerelement
WO2017220770A1 (de) Schiebewandanordnung mit abdeckelement
DE4340115C2 (de) Jalousie zur Regulierung eines Gasstroms
DE3211857A1 (de) Schiebesitzfuehrung, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
DE4336905C1 (de) Jalousie zur Regulierung eines Gasstroms
EP0090415B1 (de) Druckwellen-Schutzklappen
EP0718456A1 (de) Fenster, Tür, od. ähnlicher Öffnungsverschluss
DE2138966C3 (de) Vorgefertigte Flanschverbindung
EP0157198B1 (de) Rolltor mit einem flexiblen Torblatt
DE1187779B (de) Abdichtvorrichtung fuer Fenster, Tueren od. dgl.
DE1584156C3 (de) Feststellvorrichtung für Türen
DE2903635A1 (de) Tuerbeschlag
DE4026515C1 (en) Expansion joint for roadway - has edging bars and inner bars connected by stretched elastic strip
DE3741386A1 (de) Federnde scharnieranordnung fuer schwenktueren, insbesondere fuer automobiltueren
DE2752836A1 (de) Tuerfeststeller, insbesondere fuer fahrzeugtueren
EP1213436B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Rollvorhangs mit einer Wickelwelle
DE10008099C2 (de) Jalousie zur Regulierung eines Gasstroms
DE8509374U1 (de) Feststeller für Türen, Fenster od. dgl., insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE2524293A1 (de) Luftkasten mit rueckschlagklappe
EP1577478B9 (de) Eckumlenkung mit Führungsstegstücken zur Bandführung
DE3328121A1 (de) Sonnenschutz-jalousie
AT405805B (de) Schiebefenster
DE3439782A1 (de) Lamellentuer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right