DE7736244U1 - Tuerfeststeller, insbesondere fuer fahrzeugtueren - Google Patents

Tuerfeststeller, insbesondere fuer fahrzeugtueren

Info

Publication number
DE7736244U1
DE7736244U1 DE7736244U DE7736244U DE7736244U1 DE 7736244 U1 DE7736244 U1 DE 7736244U1 DE 7736244 U DE7736244 U DE 7736244U DE 7736244 U DE7736244 U DE 7736244U DE 7736244 U1 DE7736244 U1 DE 7736244U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder according
door holder
extension arm
guide part
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7736244U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Happich GmbH filed Critical Gebrueder Happich GmbH
Priority to DE7736244U priority Critical patent/DE7736244U1/de
Publication of DE7736244U1 publication Critical patent/DE7736244U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/20Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
    • E05C17/203Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide concealed, e.g. for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Description

O O · ■ ' . 1 a > ι · ill I · I · ·
H 726/727 23.11.1977 Pom/Sch.
Türfeststeller, insbesondere für Fahrzeugtüren
Die Erfindung betrifft einen Türfeststeller nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Türfeststeller ist in der deutschen Patentschrift 1 o71 5o6 beschrieben. Bei diesem bekannten Türfeststeller haben sich im praktischen Gebrauch erhebliche Mängel gezeigt. Diese bestehen in einem vielteiligen, insbesondere auch großvolumigen Aufbau, einem relativ hohen Material-, Gewichts- und Fertigungsaufwand. Die technischen Anforderungen genügen hinsichtlich der Festigkeit nicht in ausreichendem Maße; denn das Gehäuse neigt schon nach relativ kurzer Gebrauchsdauer zu Rißbildungen. Die am Ausstellarm angeordneten Bremsnocken sind durch Ausscheren und Herausdrücken gebildet, was ebenfalls eine geschmälerte Festigkeit und einen geringen Traganteil zur Folge hat. Auch besteht hierdurch die Gefahr einer Verkantung. Die Bremsrollen werden ständig gegen die Breitseiten des Ausstellarmes gepreßt, woraus ein erschwertes öffnen der Tür und oftmals störende Schabegeräusche resultieren.
Der im Anspruch 1 gekennzeichneten Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Türfeststeller zu schaffen, der sich durch eine kompakte Bauweise, wenig Einzelteile, geringes Gewicht, besonders hohe Stabilität, einfache und kostengünstige Herstellung und eine den technischen Anforderungen vollauf genügende Funktionstüchtigkeit auszeichnen soll.
7736244 23.03.78
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile sind in erster Linie die gegenüber dem Stand der Technik eingesparten Einzelteile, die eine erhebliche Gewichts- und Materialersparnis erbringen. Das erfindungsgemäß vorgesehene Führungsteil erfüllt zum einen als Gegenlager für das Gleitstück eine Bremsfunktion, zum andern hält es das Gleitstück auf Distanz, was für eine einfache Steckmontage des Ausstellarmes wichtig ist und sichert die gegen die Kraft der Feder bewegliche Lage des Gleitstückes ebenso wie es die Feder selbst in der Solllage sichert. Darüber hinaus wird durch das Führungsstück aber auch der Ausstellarm auf einer Breitseite und an beiden Schmalseiten derart zuverlässig und sicher geführt, daß eine Verkantung des Ausstellarmes nicht zu befürchten ist. Durch das Führungsstück wird ein Bremselement, eine Feder hierfür und eine die Bremselemente nebst Federn fixierende Abdeckplatte eingespart. Hierdurch wiederum ergibt sich eine gedrungene Kompaktbauweise. Die kleineren Gehauseabmessungen lassen kleinere Lochabstände für die Anordnung der Befestigungsschrauben zu und dadurch wiederum ist die Verwendung einer dünneren Blechstärke ermöglicht.
Weitere wesentliche Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 21 gekennzeichnet.
Im folgenden wird der Gegenstand der Erfindung anhand der Zeichnung, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeigt, näher erläutert. Es zeigenί
Fig. 1 einen Türfeststeller in Ansicht, Fig. 2 eine Draufsicht nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Gehäuse in Richtung des Pfeiles III gesehen,
7736244 23.03.78
j.· 7 _·
Fig. 4 eine Seitenansicht und
Fig. 5 eine Rückansicht nach Fig. 3,
Fig. 6 einen Schnitt durch das mit Brems-, Feder- und
Führungselement bestückte Gehäuse, etwa folgend
der Schnittlinie IV - IV in Fig. 5,
Fig. 7 und 8 eine Einzelheit des Türfeststellers
in Ansicht und Draufsicht und
Fig. 9 einen Schnitt gemäß der Linie IX - IX nach Fig. 1.
Der dargestellte Türfeststeller weist einen Ausstellarm 1 aus Stahl und mit einem Lagerauge 2 auf, der durch ein
Gehäuse 3 hindurchtritt und an seinem freien Ende zum
Auffangen der Tür einen Anschlagpuffer 4 besitzt, über einf mehr oder weniger lange Strecke vor dem Anschlagpuffer 4 ii der Ausstellarra 1 mit einem aus einer Breitseite hervortretenden Bremsnocken 5 versehen. Der Bremsnocken 5 besitzi insofern eine besondere Ausbildung, als er durch Prägen
gebildet ist, wodurch der Ausstellarm im Bereich des Bremsnockens 5 ein hutförmiges, in Fig. 9 dargestelltes Querschi profil erhält. Hierdurch wird nicht nur eine hohe Festigke: des Ausstellarmes 1, sondern insbesondere auf seinen beide] Breitseiten ein sehr hoher Traganteil für die im Gehäuse 3 angeordneten Bremselemente erzielt. Der Ausstellarm 1 besieinen weiteren, bei geschlossener Tür wirksam werdenden
Nocken 6, der entsprechend dem Bremsnocken 5 ausgebildet i: und der dazu dient, Scheppergeräusche zu vermeiden. Zwisch« den Nocken 5, 6 ist eine durchlaufende Sicke 7 vorgesehen, die eine geringere Höhe als die Nocken 5, 6 besitzt, jedocl dem Ausstellarm 1 ein Fig. 9 entsprechendes Querschnittsprofil verleiht. Aufgrund der besonderen Ausbildung der
Nocken 5, 6 und der Sicke 7 kann für die Herstellung des
Ausstellarmes 1 ein quer 2ur Texturrichtung abgelängtes
Material eingesetzt werden.
7736244 23.03.78
■ •If I · · ·
Der Anschlagpuffer 4 stützt sich einendig gegen eine Abschlußplatte 8 ab und ist anderseitig durch am Ausstellarm 1 angeformte Nocken 9 gehalten. Die Abschlußplatte 8 ist durch einen Splint oder Stift 10 gehalten, wobei der Stift 10 eine öffnung durchgreift, deren Öffnungsrand ebenso wie das Lagerauge 2 durch einen durchgezogenen Kragen 11 verstärkt ist.
Das Gehäuse 3 weist eine Aufnahmekammer 12 auf, die durch eine durch Prägen eines Stanzblechteiles bewerkstelligte Vertiefung gebildet ist. Die Aufnahmekaauner 12 besitzt einen Boden 13, der umlaufend durch hochgewinkelte Wandungen begrenzt ist. An den Längsseiten des Gehäuses 3 sind die Wandungen als hochgewinkelte Randkanten 14 ausgebildet, die ein seitliches Herausrutschen der in der Aufnahmekammer 12 befindlichen Elemente verhindern. Eine sich an den Boden 13 anschließende Wand 15 verläuft etwa senkrecht zum Boden 13 und die gegenüberliegende Wand 16 steigt schräg nach außen an, so daß sich hier eine trapezförmige öffnung ergibt. An den Wänden 15, 16 schließen sich auf einer Ebene liegende mit zur Befestigung dienenden Durchzügen 17 ausgebildete Materiallappen 18 an. Das Gehäuse 3 besitzt von oben und unten gesehen eine etwa rechteckige Umrißform.
Im Boden 13 ist eine Durchtrittsöffnung 19 für den Ausstellarm 1 vorgesehen, deren Öffnungsrand umlaufend durch einen Kragen 20* verstärkt ist. Eine weitere Verstärkung bzw. Versteifung ist durch eine in der Wand 15 und 16 vorgesehene, breitflächige und sich vom Boden 13 aufwärts erstreckende Sicke 2o gebildet, wobei die an der Wand 15 befindliche Sicke auch zur Fixierung eines noch zu beschreibenden Führungsteils dient. Die an die Schmalseiten der Durchtrittsöffnung 19 angrenzenden Bereiche des Bodens 13 weisen ebenfalls von der Aufnahmekammer 12 nach außen gerichtete, sich in Längsrichtung des Gehäuses 3 erstreckende Sicken 21 auf.
7736244 23.03.78
mm Q _
Das Gehäuse 3 ist durch einen Deckel 22 verschließbar, der die Aufnahmekammer 12 und die Materiallappen 18 mit einem umlaufend umgewinkelten Kragen 23 übergreift und mittels umgebogener Zungen 24 an den Materiallappen 18 festgelegt ist. Der Deckel 22 besitzt eine mit der Durchtrittsöffnung fluchtende Durchtrittsöffnung und ebenso mit den Durchzügen fluchtende Öffnungen. An der der Aufnahmekammer 12 zugewandten Seite besitzt der Deckel eine in die Aufnahmekammer 12 hineingeprägte Kante 25, die an einem Rand der Durchtrittsöffnung vorgesehen und durch eine parallel daneben angeordnete Sicke versteift ist.
In der Aufnahmekammer 12 sind angeordnet ein als zylindrische Rolle ausgebildetes Gleitstück 26, ein als Feder dienender Gummipuffer 27 und ein U-förmiges Führungsteil 28. Das Gleitstück 26 liegt auf dem Boden 13 der Aufnahmekammer 12 auf, und zwar im Übergangsbereich zur Wand 16 und die Stirnenden des Gleitstücks 26 befinden sich zwischen den Randkanten Eine endseitige Bearbeitung des Gleitstücks 26 ist nicht erforderlich, weil ein etwaiger sich durch das Ablängen ergebender Grat in die Sicken 21 eingreifen kann, über dem Gleitstück 26 ist der Gummipuffer 27 aufliegend angeordnet, der eine dem Gleitstück entsprechende Länge aufweisen kann. Das Gleitstück 26 und der Gummipuffer 27 werden durch das Führungsteil 28 in Verbindung mit dem Deckel 22 in der aus Fig. 6 ersichtlichen Lage gehalten. Hierfür weist das Führungsteil 28 die aus dein Fig. 6 bis 8 ersichtliche Form auf. Im einzelnen besitzt das Führungsteil 28 eine U-förmige A\isbildung mit dem Scheitelschenkel 29 und den Seitenschenkeln 3o. Der Scheitelschenkel 29 besitzt eine sickenförmige Eindrückung 31,
7736244 21 Öl 78
ITIl K ··
- Io -
die der Sicke 2o In der wand 15 der Aufnahmekammer 12 angepaßt ist, so daß das Führungstell 28 lagezentriert ist. Die freien Enden der Seitenschenkel 3o besitzen eine das Gleitstück 26 und den Gummipuffer 27 übergreifende Ausbildung. Dabei sind die Seitenschenkel 3o zum freien Ende hin verjüngt. Wie Insbesondere Fig. 7 zeigt, wird die Verjüngung durch eine schräg verlaufende Schnittlinie 32 gebildet, die über einan dem Gleitstück 26 angepaßten Radius 33 in eine etwa senkrecht verlaufende Schnittlinie 34 übergeht. Durch die Kanten, die durch die Schnittlinien 34 gebildet werden, wird das Gleitstück 26 vom Scheitelschenkel 29 des Führungsstücke 28 auf Distanz gehalten. Der Abstand χ ist dabei so bemessen, daß der Ausstellarm 1 außerhalb der Nocken 5, 6 spielfrei geführt ist.
7736244 23.03.78

Claims (21)

Ansprüche :
1. Türfeststeller, insbesondere für Fahrzeugtüren, der im wesentlichen aus einem schwenkbar am Türpfosten anzulenkenden, als Bremsband dienenden, flachen und steifen, mit zumindest einem Bremsnocken versehenen Ausstellarm sowie aus auf diesem gleitenden, in einer Aufnahmekammer eines an dem Türrahmen zu befestigenden, vom Ausstellarm durchsetzten Gehäuses geführten Bremselementen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Aufnahmekammer (12) angeordneten Bremselemente aus einem federbelasteten Gleitstück (26) und einem Führungsteil (28) bestehen, wobei das Führungsteil (28) U-förmig ausgebildet ist, mit den freien Enden seiner Seitenschenkel (3o) das Gleitstück (26) nebst der dieses belastenden Feder (27) sowohl gegen die benachbarte Wand (16) der Aufnahmekammer (12) als auch nach oben hin abstützt und zwischen seinen Seitenschenkeln (3o) und auf seinem Scheitelschenkel (29) aufliegend den Ausstellarm (1) führt.
2. Türfeststeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmekammer (12) einen im wesentlichen ebenen Boden (13) mit einer Durchtrittsöffnung (19) für den Ausstellarm (1) und den Boden (13) umlaufend begrenzende hochgewinkelte
ι · a
t *
■'- 2"
Wandungen (14, 15, 16) besitzt und mittels eines ebenfalls eine Durchtrittsöffnung für den Ausstellann (1) aufweisenden Deckels (22) verschließbar ist.
3. Türfeststeller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (15) der Aufnahmekammer (12), an der das Führungsteil (28) mit der Außenseite seines Scheitelschenkels (29) anliegt, etwa senkrecht zum Boden (13) der einen trapezförmigen Öffnungsquerschnitt aufweisenden Aufnahmekammer (12) ausgerichtet ist.
4. Türfeststeller nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Führungsteil (28) benachbarte Wand (15) der Aufnahmekammer (12) eine in die Kammeröffnung hineinspringende etwa mittig angeordnete Sicke (2o) aufweist und daß der Scheitelschenkel (29) des Führungsteils (28) eine die Sicke (2o) formschlüssig aufnehmende Eindrückung (31) besitzt.
5. Türfeststeller nach einem oder mehreren der Ansprüche bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die im Boden (13) der Aufnahmekammer (12) vorgesehene Durchtrittsöffnung (19) einen nach außen gerichteten, umlaufend hochgestellten Kragen (2o*) aufweist.
6. Türfeststeller nach einem oder mehreren der Ansprüche
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (13) der Aufnahmekammer (12) in Höhe der Stirnenden des Gleitstückes (26) mit nach außen gerichteten und senkrecht zur Längsachse des Gleitstückes (26) verlaufenden Sicken (21) ausgebildet ist.
7. Türfeststeller nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) aus einem Stanzblechteil geprägt und zur Befestigung mit durchgezogene Kragen aufweisende Öffnungen (17) für eine Preßlochverschraubung versehen ist.
7736244 23.03,78
8. Türfeststeller nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen (17) als Gewindedurchzüge ausgebildet sind.
9. Türfeststeller nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (26) aus einem Rundstahlabschnitt und die Feder aus einem Gummipuffer (27) besteht.
10. Türfeststeller nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite zwischen dem Gleitstück (26) und der inneren Seite des Scheitelschenkels (29) des Führungsteils (28) größer ist als die Dicke des Ausstellarmes (1) außerhalb des oder der Bremsnocken (5, 6) .
11. Türfeststeller nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis Io, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenschenkel (3o) des Führungsteiles (28) zu den freien Enden hin verjüngt ausgebildet sind und mit den verjüngten Bereichen das Gleitstück (26) nebst Gummipuffer (27) übergreifen.
12. Türfeststeller nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (28) aus gehärtetem Stahl besteht.
13. Türfeststeller nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (28) aus relativ druck- und verschleißfestem Kunststoff besteht.
14. Türfeststeller nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (22) aus einem Stanzblechteil geprägt ist und einen umlaufenden, das Gehäuse (3) übergreifenden Kragen (23) aufweist.
7736244 23.03.78
.- 4 ·-■
15. Türfeststeller nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Durchtrittsöffnung des Deckels (22) begrenzende Kante (25) nach einwärts geprägt ist und das Führungsteil (28) an der oberen Schmalseite des Scheitelschenkels (29) abstützt.
16. Türfeststeller nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine parallel neben der nach einwärts geprägten Kante (28) angeordnete Versteifungssicke.
17. Türfeststeller nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstellarm (1) auf der dem Führungsteil (28) zugewandten Breitseite planflächig ausgebildet ist und auf der anderen Breitseite zumindest einen durch Prägen herausgebildeten Bremsnocken (5) aufweist.
18. Türfeststeller nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Breitseiten des Ausstellarmes (1) jeweils mit einem auf die Breite bezogenen Traganteil von 6o bis 8o, vorzugsweise 75 % ausgebildet sind.
19. Türfeststeller nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstellarm (1) eine in Längsrichtung durchlaufende Versteifungssicke (7) aufweist.
20. Türfeststeller nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet,daß der Ausstellarm (1) in an sich bekannter Weise an seinem freien Ende einen sich gegen eine Abschlußplatte (8) abstützenden Anschlagpuffer (4) trägt, der durch am Ausstellarm (1) angeprägte Nocken (9) gegen Verschieben gesichert ist.
21. Türfeststeller nach Anspruch 2or dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußplatte (8) durch einen Nietstift od.dgl. gehal tert ist, der eine endseitige Lochung des Ausstellarmes (1) durchgreift, wobei der Rand der Lochung mit einem durchgezogenen Versteifungskragen ausgebildet ist.
7736244 23.03.78
DE7736244U 1977-11-26 1977-11-26 Tuerfeststeller, insbesondere fuer fahrzeugtueren Expired DE7736244U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7736244U DE7736244U1 (de) 1977-11-26 1977-11-26 Tuerfeststeller, insbesondere fuer fahrzeugtueren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7736244U DE7736244U1 (de) 1977-11-26 1977-11-26 Tuerfeststeller, insbesondere fuer fahrzeugtueren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7736244U1 true DE7736244U1 (de) 1978-03-23

Family

ID=6684862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7736244U Expired DE7736244U1 (de) 1977-11-26 1977-11-26 Tuerfeststeller, insbesondere fuer fahrzeugtueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7736244U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856318A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-03 Happich Gmbh Gebr Vorrichtung zum bremsen, feststellen und/oder endbegrenzen einer kraftfahrzeugtuere
DE10251172A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-19 Edscha Ag Feststeller für Drehtüren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856318A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-03 Happich Gmbh Gebr Vorrichtung zum bremsen, feststellen und/oder endbegrenzen einer kraftfahrzeugtuere
DE10251172A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-19 Edscha Ag Feststeller für Drehtüren
DE10251172B4 (de) * 2002-10-31 2005-12-29 Edscha Ag Feststeller für Drehtüren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153293C2 (de) Selbsttätig andrückende Abdichtanordnung für die Fensterscheibe eines vertikal verschiebbaren Fahrzeugfensters
DE2435766C3 (de) In der Höhe verschiebbare Fensterscheibe für Kraftfahrzeuge
DE2730393A1 (de) Automatische plinthe
DE2735787A1 (de) Fuehrungselement fuer nachgiebig zu lagernde schiebetuerelemente sowie damit ausgeruestetes schiebetuerelement
EP2168457B1 (de) Möbelauszugsführung für ein Möbelauszugsteil
DE2604882C2 (de) Befahrbare Fläche für mechanische Parkeinrichtungen, Rampen, Hebebühnen o.dgl.
DE2308720A1 (de) Tuerangel mit haltevorrichtung fuer die ofgenstellung
DE2800256A1 (de) Tuerhalter
DE4233517C1 (de) Schienenpaar fuer fahrzeugsitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze
EP0300022A1 (de) Ausziehführung.
DE2601670A1 (de) Schubkastenfuehrung
DE2752836C2 (de) Türfeststeller, insbesondere für Fahrzeugtüren
DE7736244U1 (de) Tuerfeststeller, insbesondere fuer fahrzeugtueren
DE4340115C2 (de) Jalousie zur Regulierung eines Gasstroms
DE3235026C2 (de)
DE2227735A1 (de) Vorrichtung zum andruecken und abheben eines ebenen, verschiebbaren elements an bzw. von einem rahmen
DE2417231C2 (de) Lamellenkonstruktion
CH641241A5 (en) Sliding window or sliding door
DE2939992A1 (de) Schiebedach fuer fahrzeuge
EP1155917B1 (de) Schieber zum Verschliessen einer Befestigungsöffnung in einer Abdeckleiste für einen Dachkanal eines Kraftfahrzeuges
DE2007744A1 (de) Türfeststeller, insbesondere fur Kraftwagenturen
DE1683020C3 (de) Rolladen
DE19618912A1 (de) Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster o. dgl. Öffnung
EP1595048B2 (de) Fuehrungsrolle fuer laufwagen schiebetueren an kraftdahrzeugen
DE1994291U (de) Eckumlenkung zum getrieblichen verbinden der treibstangen von fenster- und tuerbeschlaegen.