EP0643184A1 - Türhalter für Fahrzeugtüren - Google Patents

Türhalter für Fahrzeugtüren Download PDF

Info

Publication number
EP0643184A1
EP0643184A1 EP94112467A EP94112467A EP0643184A1 EP 0643184 A1 EP0643184 A1 EP 0643184A1 EP 94112467 A EP94112467 A EP 94112467A EP 94112467 A EP94112467 A EP 94112467A EP 0643184 A1 EP0643184 A1 EP 0643184A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
locking
holder according
rail
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94112467A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0643184B1 (de
Inventor
Jörg Linnenbrink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedr Fingscheidt GmbH
Original Assignee
Friedr Fingscheidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedr Fingscheidt GmbH filed Critical Friedr Fingscheidt GmbH
Publication of EP0643184A1 publication Critical patent/EP0643184A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0643184B1 publication Critical patent/EP0643184B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/20Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
    • E05C17/203Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide concealed, e.g. for vehicles

Definitions

  • the present invention relates to a door holder for vehicle doors, with a single-hinged door holding strap that can be fastened to a vehicle spar and a holding part to be fastened on the door side, the holding strap and the holding part being connected to one another in a relatively movable manner via a locking device that defines a certain pivoting position of the vehicle door.
  • the latching device consists on the one hand of a housing to be fastened on or in the door and on the other hand of spring elements loaded with spring force and connected to the retaining band.
  • the housing has for each pivot position of the vehicle door or for each detent defining this pivot position on the inside two opposite, depressed recesses.
  • the locking elements connected to the retaining band consist of two balls seated in a bush, between which spring elements are arranged such that the balls move away from one another in the direction of the locking recesses having housing walls are pushed.
  • the present invention is based on the object of creating a door holder of the generic type which can be produced more economically by a simplified construction, but at the same time has improved properties with regard to its function.
  • the latching device has on the one hand a strip-shaped (elongated, flat) latching rail with latching recesses formed on a first longitudinal edge and, on the other hand, a latching roller which is guided over the first longitudinal edge and which cooperates with the latching recesses and is acted upon by a spring force in the direction of the latching rail , wherein the locking rail with its locking recesses and the locking roller, the second longitudinal edge is supported on an abutment against the spring force.
  • the locking rail is very simple and inexpensive to manufacture, in particular as a simple sheet metal stamped part, so that the locking behavior of the locking device resulting from the arrangement and contour of the locking recesses in cooperation with the locking roller can be determined very easily or can be adapted to different requirements. It is also of decisive advantage that the locking rail is guided in a very defined manner by its support on the abutment according to the invention.
  • the locking roller is part of the holding part to be fastened on the door side, while the locking rail simultaneously forms the holding strap.
  • the locking rail is connected at one end, in particular via a swivel bearing, to a fastening element to be fastened to the vehicle spar, and at the other end it is guided through the holding part on the door side - cooperating there with the locking roller.
  • the free end of the locking rail thus projects freely into the interior of the vehicle door; this principle can be called “cantilever”.
  • the latching rail has a flat, preferably elongated, approximately rectangular cross section and is in particular arranged lying in a plane which is cut in at least approximately a vertical direction by the pivot axis of the retaining band or the latching rail forming the retaining band.
  • the locking rail is thus preferably approximately Arranged “horizontally” lying, while the pivot axes of the vehicle door and the retaining strap (here preferably functionally identical to the locking rail) are aligned approximately “vertically”. It is advantageous if the locking rail has an arcuately curved strip shape with a convex and a concave longitudinal edge, the locking recesses preferably being formed on the concave longitudinal edge.
  • a door holder 1 consists on the one hand of a rigid, rod-like or strip-like door retaining band 2, which can be pivotally attached to a vehicle spar, not shown, at one end, and on the other hand from a holding part 8 to be fastened on or in a vehicle door (also not shown).
  • the holding band 2 has a fastening element 5, to which it is connected via a pivot bearing 7 (axle bolt) in order to pivot about the pivot axis 4 to reach.
  • the body-side or spar-side holding band 2 and the door-side holding part 8 are connected to one another in a relatively movable manner via a latching device 10 (see FIGS.
  • the latching device 10 defining specific pivot positions of the vehicle door.
  • the door is pivotally guided about a pivot axis, this door pivot axis being offset from the pivot axis 4 of the retaining strap 2 such that when the door is opened, the retaining strap 2 is practically “pulled out of the door” relative to the retaining part 8 fastened on the door side , the latching device 10 being effective during this relative movement.
  • the latching device 10 consists on the one hand of an elongated, flat, strip-shaped latching rail 20, which has latching recesses 24 on a first longitudinal edge 22, and on the other hand, of a rolling guide that runs over the first longitudinal edge 22, cooperates with the latching recesses 24 and in the direction of the latching rail 20 a locking force 26 acted upon by a spring force F.
  • FIG. 3 the rolling movement of the locking roller 26 over the first longitudinal edge 22 of the locking rail 20 is illustrated by a double arrow 28; the rotation of the locking roller 26 occurring about its axis of rotation 30 (see FIG. 5) is illustrated in FIG. 3 with a small double arrow.
  • the locking roller 26 also moves transversely to the locking rail 20, i.e. in the direction of the double arrow 34. It is now further provided according to the invention that the locking rail 20 with its second longitudinal edge 32 opposite the locking recesses 24 and the locking roller 26 is supported on an abutment 34 against the spring force F (FIGS. 3 and 4).
  • the locking roller 26 is now preferably part of the holding part 8 to be fastened on the door side, while the locking rail 20 simultaneously forms the holding strap 2.
  • the locking rail 20 practically has a double function; on the one hand it forms a functional part of the latching device 10 and on the other hand it also acts as Tether 2, so that advantageously a separate tether can be saved.
  • the locking rail 20 is connected at one end via the pivot bearing 7 to the fastening element 5 which can be fastened on the vehicle side.
  • the other end of the latching rail is passed through the holding part 8 on the door side.
  • the locking rail is aligned with respect to its strip shape in such a way that its strip surface defines a plane (or a plane region) which is at least perpendicular to the pivot pivot axis 4 on the side of the rail. It is therefore an approximately horizontal arrangement of the locking rail 20 relative to the approximately vertical pivot axis 4.
  • the locking rail 20 expediently has an arcuately curved strip shape with a convexly curved strip edge and a concavely curved strip edge.
  • the concave stripe edge is preferably identical to the first longitudinal edge 22 having the latching recesses 24 and the convex stripe edge to the second longitudinal edge 32 of the latching rail 20 supported on the abutment 34.
  • the radius of curvature of the latching rail 20 or the radius of curvature of the longitudinal edges is now advantageously adapted to the pivoting movement of the door-side holding part 8 or the vehicle door so chosen that the spring force acting on the locking roller 26 always acts at least approximately perpendicular to the locking rail 20 or to the respective tangent.
  • the door-side holding part 8 has in particular approximately cuboid housing 36 with through openings 38 for the locking rail 20.
  • a piston-like guide element 40 is slidably arranged in and against the direction of the spring force F, the locking roller 26 being rotatably mounted via an axis 44 within an axial slot recess 42 of the guide element 40 (see FIGS. 3 to 5).
  • the axis 44 is non-positively, ie not rotatable, in the guide element 40, and the locking roller 26 is rotatably arranged on the axis 44.
  • the latching rail 20 passing through the through openings 38 of the housing 36 is preferably also guided in regions with little side play through the slot recess 42 of the guide element 40, so that the latching roller 26 can interact with the latching recesses 24 on the longitudinal edge 22.
  • the piston-like displaceable guide element 40 is in this case advantageously guided in the housing 36 with a cross-section deviating from the circular shape, in particular essentially rectangular or square, secured against rotation about its axis of movement (see in particular FIG. 5). This cross-sectional shape of the guide element 40 provides good, relatively long guidance for the axis 44 of the locking roller 26.
  • the guide element 40 has recesses or depressions 46 in the inner region of the slot recess 42, each facing the locking rail 20, for receiving grease.
  • a prestressed compression spring 48 is arranged within the housing 36 between the guide element 40 and a housing wall.
  • Abutment 34 is formed by a bearing surface 50 on the housing, in particular a plastic insert 52 arranged in housing 36. Also in the area of this contact surface 50 - see FIG. 4 - recesses for grease can be formed.
  • the abutment 34 or the bearing surface 50 can - as shown in FIGS. 3 and 4 - to compensate for manufacturing or fastening tolerances at least in one coordinate direction so convex that the locking rail 20 in line or point contact with the abutment 34 or the support surface 50 is.
  • the contact surface 50 can also be flat, since a point-shaped or linear contact is already ensured due to the convex curvature of the longitudinal edge 32 of the locking rail 20.
  • the latching rail 20 preferably has an approximately hook-shaped end stop element 54 at its end facing away from the fastening element 5 and through the door-side holding part 8 or the housing 36, which end element 54 is located in one of the doors -Operating position corresponding position cooperates with the door-side holding part 8 to limit the door opening movement.
  • the end stop element 54 comes to rest on the holding part 8. 1 and 3, the end stop element 54 comes into contact with the housing 36 in the door-open position, the housing 36 preferably having a convex stabilizing bead 56 in the stop region. This largely prevents deformation of the housing 36 by repeatedly striking the end stop element 54. It is also expedient if, according to FIG.
  • the end stop element 54 has a concave recess approximately corresponding to the contour of the stabilizing bead 56 58, which then receives the stabilizing bead 56 in the stop position in a form-fitting manner. This particularly effectively prevents damage, such as cracks, in the area of the housing 36.
  • the end stop element 54 comes to rest in the stop position on an insert part arranged in the housing, which is preferably identical to the insert part 52 having the bearing surface 50 of the abutment 34.
  • This insert part 52 is then made of an elastically deformable plastic manufactured so that striking the end stop element 54 is advantageously also damped.
  • a stop damping can also be realized in that the latching rail 20 is formed in the area of the latching recesses 24 and / or in the area of the end stop element 54 such that the latching roller is used to dampen the stop just before or when the door opening position is reached 26 is moved against the spring force F increasing it.
  • this can be achieved in that the end stop element 54 interacts with the housing 36 of the holding part 8 or with the insert part 52 arranged therein in such a way that, in the stop position, a movement of the latching rail 20 from the abutment 34 in accordance with the "inclined plane” principle away in the direction of the locking roller 26 and then together with this against the spring force F (see FIG.
  • the locking rail 20 has a damping section running in a region of its first longitudinal edge 22 upstream of the door opening position About this damping section, the locking roller 26 is moved shortly before reaching the stop position against the spring force F.
  • the stop movement is advantageously damped (braked) by the increase in the spring force F achieved in each case.
  • the housing 36 of the door-side holding part 8 is preferably designed as a bent sheet metal part, in particular in two parts from a flange-like base plate 60 and an approximately cuboid-shaped hood part 62 with one approximately parallel to the base plate 60 Top wall 64, two longitudinal side walls 66 and two narrow side walls 68.
  • the spring force F acts between the two narrow side walls 68, because on the one hand the compression spring 48 is supported directly on one of the two narrow side walls 68, and on the other hand the insert part 52 forming the abutment 34 is on the opposite one Narrow side wall 68 supported.
  • the narrow side walls 68 engage with their end regions 69 facing away from the top wall 64 in holding openings 70 of the base plate 60. In this way, a very high stability against spring force-induced bending of the narrow side walls 68 is achieved. This measure can be seen in particular in FIGS. 3 and 4.
  • each longitudinal side wall 66 has a fastening web 72 resting on the base plate 60, the fastening webs 72 being connected to the base plate 60 in particular via push-through joints 74 (shaped embossments; rivet connections without special rivets).
  • the base plate 60 has threaded elements in its surface area extending beyond the hood part 62, in particular in the form of so-called press-in nuts 76.
  • the housing 36 can be manufactured very easily and inexpensively with low weight. Nevertheless, a high stability and thus a long durability of the door holder 1 is advantageously guaranteed.
  • the fastening element 5 is preferably designed as a bent sheet metal part, in particular as an originally approximately U-shaped stamped part with a U-web section 80 having a fastening hole 78 and two U-leg sections 82. After punching out, the two leg sections are 82 bent or twisted (twisted) by 90 ° in each case out of the plane of the web section 80 into a position parallel to one another, the end of the locking rail 20 then being arranged between the leg sections 82.
  • a bearing element 84 then extends through aligned bearing openings 86 in the leg sections 82 and the locking rail 20 (cf. also FIGS. 3 and 4).
  • a sliding bushing insert 88 is provided in the region of the pivot bearing 7 (FIG. 5).
  • the locking rail 20 has at least two locking recesses 24, through the arrangement of which an opening position and an intermediate position (so-called garage position) the vehicle door are defined.
  • an opening position and an intermediate position the vehicle door are defined.
  • Each locking recess 24 expediently has a concave, circular-arc-shaped contour with a radius corresponding to the locking roller 26.
  • the locking rail 20 can be formed in a simple and inexpensive manner from a one-piece sheet metal stamped part.
  • the guide element 40 and preferably also the insert part 52 consist in particular of a glass fiber reinforced polyamide - preferably PA 6 GF 30.
  • the special design of the locking device 10 leads to a relative freedom of movement between the functional parts, as a result of which installation and manufacturing tolerances can be compensated for within certain limits.
  • the door holder can be relubricated in the open position.
  • Very high cogging torques in the range between 20 and 60 Nm can be achieved.
  • the door holder has a very low weight of less than 200 g and advantageously consists of very few components.
  • the latching behavior can be determined extremely easily, the areas between the latching positions depending on the requirements being able to be designed as sliding or rolling friction or concave or convex, smooth or stiff. It is also possible in principle to convert the locking recesses 24 into specifically shaped elevations, as a result of which the door holder can practically be converted into a "door brake".
  • the door holder has a high durability (long service life), including in the area of the pivot bearing 7, because the fastening element 5 according to the invention can easily absorb the respective swelling loads in continuous operation. This means that no deviations from the nominal dimensions can be determined even after 100,000 operations.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments shown and described, but also encompasses all embodiments having the same effect in the sense of the invention. Furthermore, the invention has not yet been limited to the combination of features defined in claim 1, but can also be defined by any other combination of specific features of all the individual features disclosed in total. This means that in principle practically every single feature of claim 1 can be omitted or replaced by at least one single feature disclosed elsewhere in the application. In this respect, claim 1 is only to be understood as a first attempt at formulation for an invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Türhalter (1) für Fahrzeugtüren, mit einem einendig gelenkig an einem Fahrzeugholm befestigbaren Tür-Halteband (2) und einem türseitig zu befestigenden Halteteil (8). Das Halteband (2) und das Halteteil (8) sind über eine bestimmte Schwenkstellungen der Fahrzeugtür definierende Rasteinrichtung (10) relativbeweglich miteinander verbunden. Die Rasteinrichtung (10) weist einerseits eine streifenförmige Rastschiene (20) mit an einem ersten Längsrand (22) gebildeten Rastausnehmungen (24) sowie andererseits eine über den ersten Längsrand (22) rollend geführte, mit den Rastausnehmungen (24) zusammenwirkende und in Richtung der Rastschiene (20) mit einer Federkraft (F) beaufschlagte Rastrolle (26) auf, wobei die Rastschiene (20) mit ihrem den Rastausnehmungen (24) und der Rastrolle (26) gegenüberliegenden, zweiten Längsrand (32) an einem Widerlager (34) gegen die Federkraft (F) abgestützt ist. Bevorzugt ist die Rastrolle (26) Bestandteil des türseitigen Halteteils (8), während die Rastschiene (20) gleichzeitig das Halteband (2) bildet. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Türhalter für Fahrzeugtüren, mit einem einendig gelenkig an einem Fahrzeugholm befestigbaren Tür-Halteband und einem türseitig zu befestigenden Halteteil, wobei das Halteband und das Halteteil über eine bestimmte Schwenkstellungen der Fahrzeugtür definierende Rasteinrichtung relativbeweglich miteinander verbunden sind.
  • Derartige Türhalter sind beispielsweise in der DE-PS 26 19 171, der DE-PS 26 44 570 und der DE-PS 28 00 256 jeweils beschrieben. Bei jedem dieser bekannten Türhalter besteht die Rasteinrichtung einerseits aus einem an bzw. in der Tür zu befestigenden Gehäuse und andererseits aus mit dem Halteband verbundenen, federkraftbelasteten Rastelementen. Das Gehäuse weist für jede Schwenkstellung der Fahrzeugtür bzw. für jede diese Schwenkstellung definierende Rastung innenseitig zwei gegenüberliegende, nach außen gedrückte Rastvertiefungen auf. Die mit dem Halteband verbundenen Rastelemente bestehen aus zwei in einer Buchse sitzenden Kugeln, zwischen denen Federelemente derart angeordnet sind, daß die Kugeln voneinander weg in Richtung der die Rastvertiefungen aufweisenden Gehäusewände gedrängt werden. Beim Bewegen der Fahrzeugtür wird das Halteband mit den Rastkugeln relativ zum Gehäuse in diesem bewegt, wobei jeweils die Kugeln rastend mit den Rastvertiefungen zusammenwirken.
  • Diese bekannten Türhalter haben sich in der Praxis im wesentlichen gut bewährt, jedoch führt ihre recht aufwendige Konstruktion zu relativ hohen Kosten. Außerdem hat sich als nachteilig herausgestellt, daß das die Rastelemente aufweisende, in das Gehäuse eingreifende Ende des Haltebandes in Wirkrichtung der Rastelemente bzw. in Kraftrichtung der Federn nicht genau definiert angeordnet ist, weil es ja praktisch über die Federn und die Kugeln "schwimmend", d.h. elastisch, innerhalb des Gehäuses abgestützt ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Türhalter der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der durch eine vereinfachte Konstruktion wirtschaftlicher herstellbar ist, dabei aber gleichzeitig auch hinsichtlich seiner Funktion verbesserte Eigenschaften aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Rasteinrichtung einerseits eine streifenförmige (längliche, flache) Rastschiene mit an einem ersten Längsrand gebildeten Rastausnehmungen sowie andererseits eine über den ersten Längsrand rollend geführte, mit den Rastausnehmungen zusammenwirkende und in Richtung der Rastschiene mit einer Federkraft beaufschlagte Rastrolle aufweist, wobei die Rastschiene mit ihrem den Rastausnehmungen und der Rastrolle gegenüberliegenden, zweiten Längsrand an einem Widerlager gegen die Federkraft abgestützt ist.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung wird zunächst in konstruktiver Hinsicht eine erhebliche Vereinfachung erreicht. Anstatt von bisher zwei federbelasteten Rastelementen (Kugeln) ist vorteilhafterweise nur noch ein einziges Rastelement vorhanden, wobei dieses eine Rastelement als Rolle ausgebildet ist. Die Rastschiene ist sehr einfach und preiswert herstellbar, insbesondere als einfaches Blechstanzteil, so daß das aus der Anordnung und Kontur der Rastausnehmungen im Zusammenwirken mit der Rastrolle resultierende Rastverhalten der Rasteinrichtung sehr leicht bestimmbar bzw. an unterschiedliche Erfordernisse anpaßbar ist. Zudem ist von entscheidendem Vorteil, daß die Rastschiene durch ihre Abstützung an dem erfindungsgemäßen Widerlager sehr definiert geführt ist.
  • Im Zusammenhang mit der Erfindung ist nun bevorzugt vorgesehen, daß die Rastrolle Bestandteil des türseitig zu befestigenden Halteteils ist, während die Rastschiene gleichzeitig das Halteband bildet. Dabei ist die Rastschiene einendig insbesondere über eine Schwenklagerung mit einem am Fahrzeugholm zu befestigenden Befestigungselement verbunden, und anderendig ist sie durch das türseitige Halteteil - dort mit der Rastrolle zusammenwirkend - hindurchgeführt. Im eingebauten Zustand ragt somit die Rastschiene mit ihrem freien Ende frei in den Innenbereich der Fahrzeugtür hinein; dieses Prinzip kann als "Freischwinger" bezeichnet werden.
  • Die Rastschiene weist einen flachen, vorzugsweise langgestreckt etwa rechteckigen Querschnitt auf und ist dabei insbesondere in einer Ebene liegend angeordnet, die von der Schwenkachse des Haltebandes bzw. der das Halteband bildenden Rastschiene in zumindest annähernd senkrechter Richtung geschnitten wird. Somit ist die Rastschiene bevorzugt etwa "horizontal" liegend angeordnet, während ja die Schwenkachsen der Fahrzeugtür und des Haltebandes (hier vorzugsweise funktionell identisch mit der Rastschiene) etwa "vertikal" ausgerichtet sind. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Rastschiene eine bogenförmig gekrümmte Streifenform mit einem konvexen und einem konkaven Längsrand aufweist, wobei die Rastausnehmungen bevorzugt am konkaven Längsrand gebildet sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale und besondere Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der folgenden Beschreibung enthalten.
  • Anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten, bevorzugten Ausführungsbeispiels und einiger Ausführungsvarianten soll im folgenden die Erfindung näher erläutert werden. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Draufsicht des erfindungsgemäßen Türhalters in Richtung der Schwenkachse des Haltebandes, wobei der Türhalter in einer Stellung dargestellt ist, die einer Zwischenstellung (sog. Garagenstellung) einer zugehörigen Fahrzeugtür entspricht,
    Fig. 2
    eine Seiten- bzw. Stirnansicht in Pfeilrichtung II gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Schnitt durch den Bereich der Rasteinrichtung in der Schnittebene III-III gemäß Fig. 2,
    Fig. 4
    einen Schnitt analog zu Fig. 3 in einer Ausführungsvariante und
    Fig. 5
    einen Schnitt durch den Türhalter gemäß der Schnittlinie V-V in Fig. 2.
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Daher gilt jede eventuell nur einmal unter Bezugnahme auf eine bestimmte Zeichnungsfigur vorkommende Beschreibung eines Teils analog auch bezüglich der anderen Zeichnungsfiguren, in denen dieses Teil mit dem entsprechenden Bezugszeichen ebenfalls zu erkennen ist.
  • Wie sich zunächst vor allem aus Fig. 1 und 5 ergibt, besteht ein erfindungsgemäßer Türhalter 1 einerseits aus einem starren, stangen- bzw. streifenartigen Tür-Halteband 2, welches einendig an einem nicht dargestellten Fahrzeugholm um eine Schwenkachse 4 schwenkbeweglich befestigbar ist, sowie andererseits aus einem an bzw. in einer ebenfalls nicht dargestellten Fahrzeugtür zu befestigenden Halteteil 8. Zum Befestigen am Holm weist das Halteband 2 ein Befestigungselement 5 auf, mit dem es über eine Schwenklagerung 7 (Achsbolzen) verbunden ist, um die Schwenkbeweglichkeit um die Schwenkachse 4 zu erreichen. Dabei sind das karosserie- bzw. holmseitige Halteband 2 und das türseitige Halteteil 8 über eine Rasteinrichtung 10 (siehe hierzu Fig. 3 bis 5) relativbeweglich miteinander verbunden, wobei die Rasteinrichtung 10 bestimmte Schwenkstellungen der Fahrzeugtür definiert. Die Tür ist dabei um eine Schwenkachse schwenkbeweglich geführt, wobei diese Tür-Schwenkachse gegenüber der Schwenkachse 4 des Haltebandes 2 derart versetzt angeordnet ist, daß beim Öffnen der Tür praktisch das Halteband 2 relativ zu dem türseitig befestigten Halteteil 8 "aus der Tür herausgezogen" wird, wobei während dieser Relativbewegung die Rasteinrichtung 10 wirksam ist.
  • Die Rasteinrichtung 10 besteht erfindungsgemäß einerseits aus einer länglichen, flachen, streifenförmigen Rastschiene 20, die an einem ersten Längsrand 22 Rastausnehmungen 24 aufweist, sowie andererseits aus einer über den ersten Längsrand 22 rollend geführten, mit den Rastausnehmungen 24 zusammenwirkenden und in Richtung der Rastschiene 20 mit einer Federkraft F beaufschlagten Rastrolle 26. In Fig. 3 ist die Rollbewegung der Rastrolle 26 über den ersten Längsrand 22 der Rastschiene 20 hinweg durch einen Doppelpfeil 28 veranschaulicht; die dabei auftretende Rotation der Rastrolle 26 um ihre Rotationsachse 30 (siehe Fig. 5) ist in Fig. 3 mit einem kleinen Doppelpfeil veranschaulicht. Durch das Zusammenwirken der Rastrolle 26 mit den Rastausnehmungen 24, d.h. durch das jeweilige Einrasten der Rastrolle 26 in die Rastausnehmungen 24 und das nachfolgende Wiederaustreten aus der jeweiligen Rastausnehmung 24 bewegt sich zudem die Rastrolle 26 quer zur Rastschiene 20, d.h. in Richtung des Doppelpfeils 34. Hierbei ist nun erfindungsgemäß ferner vorgesehen, daß die Rastschiene 20 mit ihrem den Rastausnehmungen 24 und der Rastrolle 26 gegenüberliegenden, zweiten Längsrand 32 an einem Widerlager 34 gegen die Federkraft F abgestützt ist (Fig. 3 und 4).
  • Vorzugsweise ist nun die Rastrolle 26 Bestandteil des türseitig zu befestigenden Halteteils 8, während die Rastschiene 20 gleichzeitig das Halteband 2 bildet. Dies bedeutet, daß die Rastschiene 20 praktisch eine Doppelfunktion hat; sie bildet einerseits ein Funktionsteil der Rasteinrichtung 10 und andererseits wirkt sie auch als Halteband 2, so daß vorteilhafterweise ein gesondertes Halteband eingespart werden kann. Dies führt zu einer besonders einfachen und preiswerten Ausgestaltung. Bei dieser vorteilhaften Ausgestaltung ist die Rastschiene 20 einendig über die Schwenklagerung 7 mit dem fahrzeugseitig befestigbaren Befestigungselement 5 verbunden. Mit ihrem anderen Ende ist die Rastschiene durch das türseitige Halteteil 8 hindurchgeführt.
  • Es ist zudem vorteilhaft, wenn die Rastschiene bezüglich ihrer Streifenform so ausgerichtet ist, daß sie mit ihrer Streifenfläche eine Ebene (bzw. einen Ebenenbereich) definiert, die zumindest senkrecht zu der holmseitigen Gelenk-Schwenkachse 4 verläuft. Es handelt sich somit um eine etwa horizontale Anordnung der Rastschiene 20 relativ zu der etwa vertikalen Schwenkachse 4.
  • Hierbei weist die Rastschiene 20 zweckmäßigerweise eine bogenförmig gekrümmte Streifenform mit einem konvex gekrümmten Streifenrand und einem konkav gekrümmten Streifenrand auf. Vorzugsweise ist der konkave Streifenrand identisch mit dem die Rastausnehmungen 24 aufweisenden ersten Längsrand 22 und der konvexe Streifenrand mit dem an dem Widerlager 34 abgestützten zweiten Längsrand 32 der Rastschiene 20. Hierbei ist nun vorteilhafterweise der Krümmungsradius der Rastschiene 20 bzw. der Krümmungsradius der Längsränder in Anpassung an die Schwenkbewegung des türseitigen Halteteils 8 bzw. der Fahrzeugtür so gewählt, daß die die Rastrolle 26 beaufschlagende Federkraft stets zumindest annähernd senkrecht zur Rastschiene 20 bzw. zu der jeweiligen Tangente wirkt.
  • Das türseitige Halteteil 8 weist ein insbesondere etwa quaderförmiges Gehäuse 36 mit Durchführöffnungen 38 für die Rastschiene 20 auf. In diesem Gehäuse 36 ist ein kolbenartiges Führungselement 40 in und gegen die Richtung der Federkraft F verschiebbar angeordnet, wobei innerhalb einer axialen Schlitzausnehmung 42 des Führungselementes 40 die Rastrolle 26 über eine Achse 44 drehbar gelagert ist (s. Fig. 3 bis 5). Die Achse 44 sitzt kraftschlüssig, d.h. nicht drehbar, im Führungselement 40, und die Rastrolle 26 ist auf der Achse 44 drehbar angeordnet. Die die Durchführöffnungen 38 des Gehäuses 36 durchgreifende Rastschiene 20 ist vorzugsweise auch bereichsweise mit geringem Seitenspiel durch die Schlitzausnehmung 42 des Führungselementes 40 geführt, so daß die Rastrolle 26 mit den Rastausnehmungen 24 am Längsrand 22 zusammenwirken kann. Das kolbenartig verschiebbare Führungselement 40 ist hierbei vorteilhafterweise mit einem von der Kreisform abweichenden, insbesondere im wesentlichen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt gegen Verdrehen um seine Bewegungsachse gesichert in dem Gehäuse 36 geführt (s. insbesondere Fig. 5). Durch diese Querschnittsform des Führungselementes 40 wird eine gute, relativ lange Führung für die Achse 44 der Rastrolle 26 erreicht.
  • Es ist zweckmäßig, wenn - wie in Fig. 5 erkennbar ist - das Führungselement 40 im inneren, jeweils der Rastschiene 20 zugekehrten Bereich der Schlitzausnehmung 42 Ausnehmungen bzw. Vertiefungen 46 zur Aufnahme von Schmierfett aufweist.
  • Zur Erzeugung der die Rastrolle 26 beaufschlagenden Federkraft F ist innerhalb des Gehäuses 36 zwischen dem Führungselement 40 und einer Gehäusewandung eine vorgespannte Druckfeder 48 angeordnet.
  • Das die Rastschiene 20 gegen die Federkraft F abstützende Widerlager 34 ist von einer gehäuseseitigen Auflagefläche 50 insbesondere eines in dem Gehäuse 36 angeordneten Kunststoff-Einsatzteils 52 gebildet. Auch im Bereich dieser Auflagefläche 50 - siehe Fig. 4 - können Vertiefungen für Schmierfett gebildet sein. Das Widerlager 34 bzw. die Auflagefläche 50 kann - wie in Fig. 3 und 4 dargestellt - zum Ausgleich von Herstellungs- bzw. Befestigungstoleranzen zumindest in einer Koordinatenrichtung derart konvex gewölbt ausgebildet sein, daß die Rastschiene 20 in linien- oder punktförmigem Anlagekontakt mit dem Widerlager 34 bzw. der Auflagefläche 50 steht. Alternativ zu dieser dargestellten Ausführungsform kann die Auflagefläche 50 allerdings auch eben ausgebildet sein, da ja bereits auch aufgrund der konvexen Wölbung des Längsrandes 32 der Rastschiene 20 eine punkt- bzw. linienförmige Anlage gewährleistet ist.
  • Wie sich nun ferner aus Fig. 1, 3 und 4 ergibt, weist die Rastschiene 20 vorzugsweise an ihrem dem Befestigungselement 5 abgekehrten, durch das türseitige Halteteil 8 bzw. das Gehäuse 36 geführten Ende ein etwa hakenförmiges Endanschlagelement 54 auf, welches in einer der Tür-Öffnungsstellung entsprechenden Lage mit dem türseitigen Halteteil 8 zur Begrenzung der Tür-Öffnungsbewegung zusammenwirkt. Dies bedeutet, daß das Endanschlagelement 54 zur Anlage an dem Halteteil 8 gelangt. Gemäß Fig. 1 und 3 gelangt das Endanschlagelement 54 in der Tür-Öffnungsstellung zur Anlage an dem Gehäuse 36, wobei vorzugsweise das Gehäuse 36 im Anschlagbereich eine konvexe Stabilisierungssicke 56 aufweist. Hierdurch werden Deformierungen des Gehäuses 36 durch wiederholtes Anschlagen des Endanschlagelementes 54 weitgehend vermieden. Dabei ist es zudem zweckmäßig, wenn gemäß Fig. 3 das Endanschlagelement 54 eine der Kontur der Stabilisierungssicke 56 etwa entsprechende, konkave Ausnehmung 58 aufweist, die dann die Stabilisierungssicke 56 in der Anschlagstellung formschlüssig aufnimmt. Hierdurch werden Beschädigungen, wie beispielsweise Risse, im Bereich des Gehäuses 36 besonders wirksam vermieden.
  • In einer in Fig. 4 veranschaulichten Ausführungsvariante gelangt das Endanschlagelement 54 in der Anschlagstellung zur Anlage an einem im Gehäuse angeordneten Einsatzteil, welches bevorzugt identisch ist mit dem die Auflagefläche 50 des Widerlagers 34 aufweisenden Einsatzteil 52. Dieses Einsatzteil 52 ist dann aus einem elastisch verformbaren Kunststoff hergestellt, so daß ein Anschlagen des Endanschlagelementes 54 vorteilhafterweise auch gedämpft wird.
  • Alternativ oder aber zusätzlich hierzu kann eine Anschlag-Dämpfung auch dadurch realisiert werden, daß die Rastschiene 20 im Bereich der Rastausnehmungen 24 und/oder im Bereich des Endanschlagelementes 54 derart ausgebildet ist, daß zur Anschlagdämpfung kurz vor oder bei Erreichen der Tür-Öffnungsstellung die Rastrolle 26 gegen die Federkraft F diese erhöhend bewegt wird. Dies kann einerseits dadurch erreicht werden, daß das Endanschlagelement 54 mit dem Gehäuse 36 des Halteteils 8 bzw. mit dem darin angeordneten Einsatzteil 52 derart zusammenwirkt, daß es in der Anschlagstellung nach dem Prinzip der "schiefen Ebene" eine Bewegung der Rastschiene 20 vom Widerlager 34 weg in Richtung der Rastrolle 26 und dann gemeinsam mit dieser gegen die Federkraft F bewirkt (s. in Fig. 4 das gestrichelt dargestellte Element 54 und den Doppelpfeil 57). Eine mögliche, aber nicht dargestellte Alternative hierzu besteht darin, daß die Rastschiene 20 in einem der Tür-Öffnungsstellung vorgeordneten Bereich ihres ersten Längsrandes 22 einen derart verlaufenden Dämpfungsabschnitt aufweist, daß über diesen Dämpfungsabschnitt die Rastrolle 26 kurz vor Erreichen der Anschlagstellung gegen die Federkraft F bewegt wird. Durch die jeweils erreichte Erhöhung der Federkraft F wird die Anschlagbewegung vorteilhafterweise gedämpft (gebremst).
  • Wie nun ferner insbesondere in den Fig. 3 bis 5 erkennbar ist, ist das Gehäuse 36 des türseitigen Halteteils 8 bevorzugt als Blechbiegeteil ausgebildet, und zwar insbesondere zweiteilig aus einer flanschartigen Grundplatte 60 und einem etwa quaderförmig gebogenem Haubenteil 62 mit einer zur Grundplatte 60 etwa parallelen Deckwandung 64, zwei Längsseitenwandungen 66 sowie zwei Schmalseitenwandungen 68. Hierbei wirkt die Federkraft F zwischen den beiden Schmalseitenwandungen 68, denn einerseits ist die Druckfeder 48 direkt an einer der beiden Schmalseitenwandungen 68 abgestützt, und andererseits ist das das Widerlager 34 bildende Einsatzteil 52 an der gegenüberliegenden Schmalseitenwandung 68 abgestützt. Aus diesem Grund ist es nun besonders vorteilhaft, wenn die Schmalseitenwandungen 68 mit ihren der Deckwandung 64 abgekehrten Endbereichen 69 in Halteöffnungen 70 der Grundplatte 60 eingreifen. Hierdurch wird eine sehr hohe Stabilität gegen federkraftbedingtes Aufbiegen der Schmalseitenwandungen 68 erreicht. Diese Maßnahme ist insbesondere in den Fig. 3 und 4 zu erkennen.
  • Zur Verbindung zwischen der Grundplatte 60 und dem Haubenteil 62 weist jede Längsseitenwandung 66 einen auf der Grundplatte 60 aufliegenden Befestigungssteg 72 auf, wobei die Befestigungsstege 72 mit der Grundplatte 60 insbesondere über Durchsetzfügungen 74 (Formprägungen; Nietverbindungen ohne gesondere Niete) verbunden sind.
  • Zur türseitigen Befestigung des Halteteils 8 weist die Grundplatte 60 in ihrem sich über das Haubenteil 62 hinaus erstreckenden Flächenbereich Gewindeelemente, insbesondere in Form von sog. Einpreßmuttern 76, auf.
  • Aufgrund der zweckmäßigen Ausgestaltung ist das Gehäuse 36 mit geringem Gewicht sehr einfach und kostengünstig herstellbar. Dennoch wird vorteilhafterweise eine hohe Stabilität und damit eine lange Haltbarkeit des Türhalters 1 gewährleistet.
  • Im folgenden soll nun noch eine vorteilhafte Ausgestaltung im Bereich des Befestigungselementes 5 anhand der Fig. 1 und 5 näher erläutert werden. Hierbei handelt es sich darum, daß das Befestigungselement 5 bevorzugt als Blechbiegeteil ausgebildet ist, und zwar insbesondere als ursprünglich etwa U-förmiges Stanzteil mit einem ein Befestigungsloch 78 aufweisenden U-Stegabschnitt 80 und zwei U-Schenkelabschnitten 82. Nach dem Ausstanzen sind die beiden Schenkelabschnitte 82 um jeweils 90° aus der Ebene des Stegabschnittes 80 heraus in eine zueinander parallele Lage gebogen bzw. tordiert (verwunden), wobei dann das Ende der Rastschiene 20 zwischen den Schenkelabschnitten 82 angeordnet wird. Ein Lagerelement 84 erstreckt sich dann durch fluchtende Lageröffnungen 86 der Schenkelabschnitte 82 und der Rastschiene 20 (vgl. auch Fig. 3 und 4). Zudem kann es vorteilhaft sein, wenn im Bereich der Schwenklagerung 7 ein Gleitbuchseneinsatz 88 vorgesehen ist (Fig. 5).
  • Es werden nun noch weitere Einzelheiten des erfindungsgemäßen Türhalters 1 erläutert. Die Rastschiene 20 weist mindestens zwei Rastausnehmungen 24 auf, durch deren Anordnung eine Öffnungsstellung sowie eine Zwischenstellung (sog. Garagenstellung) der Fahrzeugtür definiert sind. Es liegt aber im Bereich der Erfindung, die Rastschiene 20 mit mehr Rastausnehmungen 24 auszubilden, wobei aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Rasteinrichtung 10, und zwar vor allem wegen der kleinen Größe der Rastrolle 26,vorteilhafterweise sogar mindestens bis zu fünf Rastausnehmungen 24 bzw. Türschwenkstellungen realisiert werden können (je nach Türöffnungswinkel). Jede Rastausnehmung 24 weist zweckmäßigerweise eine konkave, kreisbogenförmige Kontur mit einem der Rastrolle 26 entsprechenden Radius auf.
  • Die Rastschiene 20 kann auf einfache und kostengünstige Weise aus einem einstückigen Blechstanzteil gebildet sein.
  • Es sei noch erwähnt, daß das Führungselement 40 und vorzugsweise auch das Einsatzteil 52 insbesondere aus einem glasfaserverstärkten Polyamid - vorzugsweise PA 6 GF 30 - bestehen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Türhalter 1 lassen sich zumindest folgende Vorteile erzielen:
  • Die spezielle Ausgestaltung der Rasteinrichtung 10 führt zu einer Relativbewegungsfreiheit zwischen den Funktionsteilen, wodurch Einbau- und Fertigungstoleranzen in bestimmten Grenzen ausgeglichen werden können.
  • Der Türhalter kann in Tür-Offenstellung nachgefettet werden.
  • Es können sehr hohe Rastmomente im Bereich zwischen 20 und 60 Nm erreicht werden.
  • Der Türhalter hat nur ein sehr geringes Gewicht von weniger als 200 g und besteht aus vorteilhafterweise sehr wenigen Bauteilen.
  • Das Rastverhalten kann außerordentlich leicht festgelegt werden, wobei die Bereiche zwischen den Raststellungen je nach Erfordernis als Gleit- oder Rollreibung bzw. konkav oder konvex, leicht- oder schwergängig ausgeführt werden können. Auch eine Umwandlung der Rastausnehmungen 24 in gezielt geformte Erhebungen ist grundsätzlich möglich, wodurch der Türhalter praktisch in eine "Türbremse" umgewandelt werden kann.
  • Der Türhalter weist eine hohe Haltbarkeit (lange Standzeit) auf, und zwar unter anderem auch im Bereich der Schwenklagerung 7, denn das erfindungsgemäße Befestigungselement 5 kann ohne weiteres die jeweiligen schwellenden Belastungen im Dauerbetrieb aufnehmen. So sind auch nach 100.000 Betätigungen noch keine Abweichungen der Sollmaße feststellbar.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die im Anspruch 1 definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmalen definiert sein. Dies bedeutet, daß grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Anspruchs 1 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern ist der Anspruch 1 lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.

Claims (25)

  1. Türhalter (1) für Fahrzeugtüren, mit einem einendig gelenkig an einem Fahrzeugholm befestigbaren Tür-Halteband (2) und einem türseitig zu befestigenden Halteteil (8), wobei das Halteband (2) und das Halteteil (8) über eine bestimmte Schwenkstellungen der Fahrzeugtür definierende Rasteinrichtung (10) relativbeweglich miteinander verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung (10) einerseits eine streifenförmige Rastschiene (20) mit an einem ersten Längsrand (22) gebildeten Rastausnehmungen (24) sowie andererseits eine über den ersten Längsrand (22) rollend geführte, mit den Rastausnehmungen (24) zusammenwirkende und in Richtung der Rastschiene (20) mit einer Federkraft (F) beaufschlagte Rastrolle (26) aufweist, wobei die Rastschiene (20) mit ihrem den Rastausnehmungen (24) und der Rastrolle (26) gegenüberliegenden, zweiten Längsrand (32) an einem Widerlager (34) gegen die Federkraft (F) abgestützt ist.
  2. Türhalter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rastrolle (26) Bestandteil des türseitigen Halteteils (8) ist, während die Rastschiene (20) gleichzeitig das Halteband (2) bildet und hierzu einendig insbesondere über eine Schwenklagerung (7) mit einem am Fahrzeugholm befestigbaren Befestigungselement (5) verbunden sowie anderendig durch das türseitige Halteteil (8) hindurchgeführt ist.
  3. Türhalter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rastschiene (20) mit ihrer Streifenfläche senkrecht zu einer holmseitigen Gelenk-Schwenkachse (4) des Haltebandes (2) bzw. der Rastschiene (20) verläuft.
  4. Türhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rastschiene (20) eine bogenförmig gekrümmte Streifenform mit einem konvex gekrümmten Streifenrand und einem konkav gekrümmten Streifenrand aufweist, wobei vorzugsweise der konkave Streifenrand den die Rastausnehmungen (24) aufweisenden ersten Längsrand (22) bildet und der konvexe Streifenrand den an dem Widerlager (34) abgestützten zweiten Längsrand (32).
  5. Türhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rastrolle (26) innerhalb einer Schlitzausnehmung (42) eines kolbenartigen, in einem von der Rastschiene (20) durchgeriffenen Gehäuse (36) des türseitigen Halteteils (8) in Richtung der Federkraft (F) verschiebbar angeordneten und von der Federkraft (F) beaufschlagten Führungselementes (40) gelagert ist, wobei die Rastschiene (20) vorzugsweise bereichsweise mit geringem Seitenspiel in die Schlitzausnehmung (42) des Führungselementes (40) eingreift.
  6. Türhalter nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das kolbenartige Führungselement (40) mit einem von der Kreisform abweichenden, insbesondere im wesentlichen rechteckigen Querschnitt gegen Verdrehen gesichert in dem Gehäuse (36) geführt ist.
  7. Türhalter nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (40) insbesondere im inneren, jeweils der Rastschiene (20) zugekehrten Bereich der Schlitzausnehmung (42) Vertiefungen (46) zur Aufnahme von Schmierfett aufweist.
  8. Türhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der die Rastrolle (26) beaufschlagenden Federkraft (F) innerhalb des Gehäuses (36) zwischen dem Führungselement (40) und einer Gehäusewandung (68) eine vorgespannte Druckfeder (48) angeordnet ist.
  9. Türhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (34) von einer gehäuseseitigen Auflagefläche (50) insbesondere eines Kunststoff-Einsatzteils (52) gebildet ist.
  10. Türhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rastschiene (20) an ihrem dem holmseitigen Befestigungselement (5) abgekehrten, durch das türseitige Halteteil (8) geführten Ende ein etwa hakenförmiges Endanschlagelement (54) aufweist, welches in einer Tür-Öffnungsstellung mit dem türseitigen Halteteil (8) zusammenwirkt.
  11. Türhalter nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Endanschlagelement (54) in der Tür-Öffnungsstellung zur Anlage an dem Gehäuse (36) des türseitigen Halteteils (8) gelangt, wobei vorzugsweise das Gehäuse (36) eine konvexe Stabilisierungssicke (56) und das Endanschlagelement (54) insbesondere eine entsprechende, zur formschlüssigen Aufnahme der Stabilisierungssicke (56) konkave Ausnehmung (58) aufweisen.
  12. Türhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11,
    gekennzeichnet durch Mittel zur Anschlag-Dämpfung in der Tür-Öffnungsstellung.
  13. Türhalter nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Endanschlagelement (54) gegen ein elastisch verformbares Einsatzteil (52) wirkt.
  14. Türhalter nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rastschiene (20) derart ausgebildet ist, daß zur Anschlag-Dämpfung kurz vor oder bei Erreichen der Tür-Öffnungsstellung die Rastrolle (26) gegen die Federkraft (F) diese erhöhend bewegt wird.
  15. Türhalter nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Endanschlagelement (54) mit dem Gehäuse (36) des Halteteils (8) bzw. mit dem Einsatzteil (52) derart zusammenwirkt, daß es in der Anschlagstellung nach dem Prinzip der schiefen Ebene eine Bewegung der Rastschiene (20) vom Widerlager (34) weg in Richtung der Rastrolle (26) und gemeinsam mit dieser gegen die Federkraft (F) bewirkt.
  16. Türhalter nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rastschiene (20) in einem der Tür-Öffnungsstellung vorgeordneten Bereich ihres ersten Längsrandes (22) einen Dämpfungsabschnitt derart aufweist, daß über den Dämpfungsabschnitt die Rastrolle (26) kurz vor Erreichen der Anschlagstellung gegen die Federkraft (F) bewegt wird.
  17. Türhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (36) des türseitigen Halteteils (8) als Blechbiegeteil ausgebildet ist und vorzugsweise zweiteilig aus einer flanschartigen Grundplatte (60) und einem etwa quaderförmig gebogenen Haubenteil (62) mit einer zur Grundplatte (60) etwa parallelen Deckwandung (64), zwei Längsseitenwandungen (66) und zwei Schmalseitenwandungen (68) besteht.
  18. Türhalter nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß die die Federkraft (F) aufnehmenden Schmalseitenwandungen (68) mit ihren der Deckwandung (64) abgekehrten Endbereichen (69) in Halteöffnungen (70) der Grundplatte (60) eingreifen.
  19. Türhalter nach Anspruch 17 oder 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß jede Längsseitenwandung (66) einen auf der Grundplatte (60) aufliegenden Befestigungssteg (72) aufweist, wobei die Befestigungsstege (72) mit der Grundplatte (60) insbesondere über Durchsetzfügungen (74) verbunden sind.
  20. Türhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (60) für die türseitige Befestigung Gewindeelemente, insbesondere Einpreßmuttern (76), aufweist.
  21. Türhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Rastschiene (20) über die Schwenklagerung (7) verbundene Befestigungselement (5) als Blechbiegeteil ausgebildet ist, und zwar insbesondere als etwa U-förmiges Stanzteil mit einem ein Befestigungsloch (78) aufweisenden U-Stegabschnitt (80) und zwei U-Schenkelabschnitten (82), die um jeweils 90° aus der Ebene des Stegabschnittes (80) in eine zueinander parallele Lage gebogen sind, wobei das Ende der Rastschiene (20) zwischen den Schenkelabschnitten (82) angeordnet ist und ein Lagerelement (84) sich durch fluchtende Lageröffnungen (86) der Schenkelabschnitte (82) und der Rastschiene (20) erstreckt.
  22. Türhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Schwenklagerung (7) ein Gleitbuchseneinsatz (88) vorgesehen ist.
  23. Türhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rastschiene (20) mindestens zwei Rastausnehmungen (24) aufweist, durch deren Anordnung eine Öffnungsstellung und eine Zwischenstellung der Fahrzeugtür definiert sind.
  24. Türhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet, daß jede Rastausnehmung (24) der Rastschiene (20) eine konkave, zumindest annähernd kreisbogenförmige Kontur mit einem an die Rastrolle (26) angepaßten Radius (r) aufweist.
  25. Türhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rastschiene (20) aus einem einstückigen Blechstanzteil gebildet ist.
EP94112467A 1993-09-11 1994-08-10 Türhalter für Fahrzeugtüren Expired - Lifetime EP0643184B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4330828A DE4330828A1 (de) 1993-09-11 1993-09-11 Türhalter für Fahrzeugtüren
DE4330828 1993-09-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0643184A1 true EP0643184A1 (de) 1995-03-15
EP0643184B1 EP0643184B1 (de) 1997-11-26

Family

ID=6497440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94112467A Expired - Lifetime EP0643184B1 (de) 1993-09-11 1994-08-10 Türhalter für Fahrzeugtüren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0643184B1 (de)
DE (2) DE4330828A1 (de)
ES (1) ES2111219T3 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2733533A1 (fr) * 1995-04-27 1996-10-31 Coutier Moulage Gen Ind Arret de porte ou similaire, notamment pour vehicule automobile
EP0805251A2 (de) * 1996-04-05 1997-11-05 FRIEDR. FINGSCHEIDT GmbH Türhalter für Fahrzeugtüren
EP0959210A1 (de) * 1998-05-16 1999-11-24 ISE Innomotive Systems Europe GmbH Türfeststeller für Fahrzeugtüren von Kraftfahrzeugen
WO2002048489A2 (de) * 2000-12-14 2002-06-20 Edscha Ag Türfeststeller
US6687953B1 (en) 2000-10-13 2004-02-10 Ventra Group Inc. Torsion spring door check device
FR2852994A1 (fr) * 2003-03-25 2004-10-01 Oxford Automotive Mecanismes E Mecanisme d'arret de porte de vehicule
WO2006000536A1 (de) * 2004-06-23 2006-01-05 Friedr. Fingscheidt Gmbh Türhalter für fahrzeugtüren
WO2008092441A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 Edscha Ag Türfestseller
DE102008014453A1 (de) 2008-03-14 2009-10-01 Edscha Ag Türfeststeller für ein Kraftfahrzeug
EP2568102A1 (de) * 2012-07-30 2013-03-13 ISE Automotive GmbH Scharnier / Schmiernut Rastelement
RU2671761C2 (ru) * 2013-05-27 2018-11-06 С.К. Ака Аутомотив С.Р.Л. Ступенчатый фиксатор двери

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423819A1 (de) * 1993-09-11 1996-01-11 Fingscheidt Gmbh Friedr Türhalter für Fahrzeugtüren
DE102006000734A1 (de) * 2006-01-04 2007-07-12 Thomas Lange Mechanischer Türfeststeller für Kraftfahrzeugtüren
KR100797615B1 (ko) * 2006-04-21 2008-01-28 주식회사 동아오토모티브 복합형 도어 체커
US9068388B2 (en) * 2013-04-30 2015-06-30 GM Global Technology Operations LLC Strain distribution check link assembly

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2232986A (en) * 1940-01-22 1941-02-25 Reconstruction Finance Corp Door check
GB2204638A (en) * 1987-04-14 1988-11-16 Ihw Eng Ltd Door check assembly
EP0292683A2 (de) * 1987-05-29 1988-11-30 ED. Scharwächter GmbH &amp; Co.KG. Kraftwagen-Türfeststeller
DE8816227U1 (de) * 1988-12-31 1989-03-09 Ed. Scharwaechter Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid, De
EP0574722A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-22 ED. Scharwächter GmbH &amp; Co.KG. Türfeststeller für Kraftwagentüren
EP0574723A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-22 ED. Scharwächter GmbH &amp; Co.KG. Türfeststeller für Kraftwagentüren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2232986A (en) * 1940-01-22 1941-02-25 Reconstruction Finance Corp Door check
GB2204638A (en) * 1987-04-14 1988-11-16 Ihw Eng Ltd Door check assembly
EP0292683A2 (de) * 1987-05-29 1988-11-30 ED. Scharwächter GmbH &amp; Co.KG. Kraftwagen-Türfeststeller
DE8816227U1 (de) * 1988-12-31 1989-03-09 Ed. Scharwaechter Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid, De
EP0574722A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-22 ED. Scharwächter GmbH &amp; Co.KG. Türfeststeller für Kraftwagentüren
EP0574723A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-22 ED. Scharwächter GmbH &amp; Co.KG. Türfeststeller für Kraftwagentüren

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2733533A1 (fr) * 1995-04-27 1996-10-31 Coutier Moulage Gen Ind Arret de porte ou similaire, notamment pour vehicule automobile
ES2153241A1 (es) * 1995-04-27 2001-02-16 Coutier Moulage Gen Ind Sistema de freno de puerta o similar en particular para vehiculo automovil.
EP0805251A2 (de) * 1996-04-05 1997-11-05 FRIEDR. FINGSCHEIDT GmbH Türhalter für Fahrzeugtüren
EP0805251A3 (de) * 1996-04-05 1999-08-11 FRIEDR. FINGSCHEIDT GmbH Türhalter für Fahrzeugtüren
EP0959210A1 (de) * 1998-05-16 1999-11-24 ISE Innomotive Systems Europe GmbH Türfeststeller für Fahrzeugtüren von Kraftfahrzeugen
US6687953B1 (en) 2000-10-13 2004-02-10 Ventra Group Inc. Torsion spring door check device
WO2002048489A2 (de) * 2000-12-14 2002-06-20 Edscha Ag Türfeststeller
WO2002048489A3 (de) * 2000-12-14 2002-12-05 Edscha Ag Türfeststeller
FR2852994A1 (fr) * 2003-03-25 2004-10-01 Oxford Automotive Mecanismes E Mecanisme d'arret de porte de vehicule
WO2006000536A1 (de) * 2004-06-23 2006-01-05 Friedr. Fingscheidt Gmbh Türhalter für fahrzeugtüren
WO2008092441A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 Edscha Ag Türfestseller
DE202008017508U1 (de) 2007-02-01 2009-10-15 Edscha Ag Türfeststeller
CN101652526B (zh) * 2007-02-01 2015-05-20 埃德沙股份公司 门定位器
DE102008014453A1 (de) 2008-03-14 2009-10-01 Edscha Ag Türfeststeller für ein Kraftfahrzeug
DE102008014453B4 (de) * 2008-03-14 2009-11-19 Edscha Ag Türfeststeller für ein Kraftfahrzeug
EP2568102A1 (de) * 2012-07-30 2013-03-13 ISE Automotive GmbH Scharnier / Schmiernut Rastelement
RU2671761C2 (ru) * 2013-05-27 2018-11-06 С.К. Ака Аутомотив С.Р.Л. Ступенчатый фиксатор двери

Also Published As

Publication number Publication date
DE59404662D1 (de) 1998-01-08
ES2111219T3 (es) 1998-03-01
EP0643184B1 (de) 1997-11-26
DE4330828A1 (de) 1995-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0643184B1 (de) Türhalter für Fahrzeugtüren
EP2746503B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1287214B1 (de) Rinnenelement
DE102017117573A1 (de) Dichtungsvorrichtung, damit versehener Schiebetürflügel sowie damit versehene Schiebetür
EP1674643A2 (de) Rollenwagen
DE2727608A1 (de) Tuerfeststeller fuer fahrzeugtueren
WO2014118075A1 (de) Laufteil zum führen eines möbelteils in einer führungsrichtung über eine führungsschiene und möbelbeschlag
DE102012104813A1 (de) Führungsanordnung einer Schiebetür eines Schiebetürmöbels
EP0620351B1 (de) Türschliesser
EP2157267A1 (de) Tür mit Einbaumechanik
EP0574722B1 (de) Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE102007012659B4 (de) Klappdeckel-Anordnung für Elektro-Installationsgeräte
EP0805251A2 (de) Türhalter für Fahrzeugtüren
EP0643185B1 (de) Türhalter für Fahrzeugtüren
EP0292683B1 (de) Kraftwagen-Türfeststeller
DE2648085A1 (de) Scharnierbeschlag
DE1945010A1 (de) Scharnier fuer Tueren,insbesondere aufschlagende Tueren,an Moebeln und Geraeten,z.B. Haushaltsgeraeten
DE102020210444A1 (de) Laufwagen mit Höhenverstellung sowie Fenster oder Tür mit einem solchen Laufwagen
EP2995502A1 (de) Dachträgeranordnung für ein kraftfahrzeug
EP0002175B1 (de) Türfeststeller, insbesondere für Fahrzeugtüren
DE202006020603U1 (de) Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
DE2639925A1 (de) Moebelscharnier mit einer mit den seitenkanten einer gelenklasche zusammenwirkenden zuhaltevorrichtung
DE19618912A1 (de) Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster o. dgl. Öffnung
DE2628304A1 (de) Tuerfeststeller, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP3222803B1 (de) Führungseinrichtung für flächige, verschiebbare gebäudeelemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950425

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960412

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971126

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404662

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980108

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2111219

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010727

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010802

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010808

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020811

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071030

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090303