EP3835522A1 - Türfeststeller sowie fahrzeugtür und fahrzeug mit zumindest einem türfeststeller - Google Patents

Türfeststeller sowie fahrzeugtür und fahrzeug mit zumindest einem türfeststeller Download PDF

Info

Publication number
EP3835522A1
EP3835522A1 EP20000466.1A EP20000466A EP3835522A1 EP 3835522 A1 EP3835522 A1 EP 3835522A1 EP 20000466 A EP20000466 A EP 20000466A EP 3835522 A1 EP3835522 A1 EP 3835522A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
slider
connecting element
housing
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20000466.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Krumbiegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innomotive Systems Hainichen GmbH
Original Assignee
Innomotive Systems Hainichen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innomotive Systems Hainichen GmbH filed Critical Innomotive Systems Hainichen GmbH
Publication of EP3835522A1 publication Critical patent/EP3835522A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/20Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
    • E05C17/203Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide concealed, e.g. for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0431Modifying spring characteristic or tension

Definitions

  • the invention relates to a door arrester with at least one catch arm, at least one slider, at least one spring element biasing the at least one slider against the at least one catch arm and at least one housing, the at least one catch arm having at least one passage and guide opening and at least one connecting element being provided which extends through the passage and guide opening of the tentacle arm, a vehicle door with at least one such door holder and a vehicle with at least one such vehicle door and at least one such door holder.
  • the tentacle is used in combination with the slider, which is supported on the tentacle arm, to enable different latching positions of the door, in particular the vehicle door, the slider latches in these positions on the tentacle arm.
  • the tentacle has an essentially elongated body, at one end of which a cantilevered head is provided as an end stop element to enable an end stop when the door, in particular the vehicle door, is opened, while the other end of the tentacle arm is articulated to a vehicle body can.
  • the tentacle arm has one or more grooves in which the slider can lock.
  • the door holder comprises a holding part with a housing that can be fastened to one of the door and door pillar, a door holding rod that penetrates a through opening in the housing and can be pivotably fastened to the other of the door and door pillar, two braking and braking rods each preloaded in the direction of the door holding rod by means of a compression spring / or holding body, wherein the Braking and / or holding bodies are slidably guided in a guide opening provided in the housing, and an adjustable stop element arranged on the housing in which the compression spring is supported, the stop element being provided as a separate component.
  • the stop element is arranged within the guide opening of the housing, the stop element shortening the effective length of the guide for the braking and / or holding body.
  • the housing has fastening openings for fastening to one of the door and the door pillar.
  • the braking and / or holding bodies are each designed as a hollow cylinder, the compression spring being at least partially arranged in the hollow cylinder.
  • the braking and / or holding bodies also have a hemispherical cap which is in engagement with the door holding rod.
  • the door retaining rod itself has braking ramps and locking depressions.
  • Two guide openings are provided in the housing, a braking and / or holding body being slidably arranged in a respective guide opening.
  • a respective stop element can be screwed into the guide openings or inserted in the form of a plate.
  • the respective compression spring is supported on the stop element on the one hand and inside the wall in the braking and / or holding bodies designed as hollow cylinders, in particular in their hemispherical cap, on the other hand.
  • a door holder is from the WO 01/90518 A1 known.
  • This has a door holding rod hinged to a door assembly part, door or door pillar, parallel to the door articulation, and a holding part attached to the other door assembly part, the holding part and the door holding rod penetrating it being movably connected to one another via a latching device.
  • the latching device defines certain opening positions of the door and has braking and / or holding bodies. The latter are movably supported in the holding part against a spring load to the door holding rod and are biased against braking ramps and locking depressions arranged on the door holding rod transversely to the direction of movement.
  • the holding part has a plastic housing with a through opening for the door holding rod and guide openings arranged perpendicular to the through opening and parallel to the articulation axis and the braking and / or holding bodies sliding therein.
  • the braking and / or holding bodies are designed as sliding bodies in the form of at one end Hollow cylinders closed by a hemispherical cap are formed, which receive a compression spring in their open end resting against the closure cap and guide them without tilting.
  • the hemispherical end of the braking and / or holding bodies protrude into the through-opening and, as sliding bodies, rest in a pretensioned manner against the sides of the door-holding rod penetrating the through-opening, which sides have braking ramps and locking recesses.
  • the end faces of the housing are encompassed by U-shaped metal frames, the compression springs being supported against the metal frame.
  • the door retaining rod On its sides having the braking ramps and the locking recesses, the door retaining rod has a groove that runs continuously in the longitudinal direction between a bearing eye serving for the articulation and an abutment defining the open position of the door, the profile of which is designed to complement the hemispherical cap of the braking and / or retaining bodies.
  • a holder housing for a door holder with a body which comprises an opening through which a door holding rod can be moved back and forth, and a receptacle in which a braking member can be advanced in the direction of the door holding rod.
  • the body can be connected to a vehicle part by means of a connection device, the connection device having a slotted link part equipped with a threaded section and accommodated displaceably in a guide of the body.
  • the threaded section has a threaded bore with an internal thread. The threaded section of the link part can be moved back and forth in the guide depending on the arrangement of the bores in a vehicle door of a vehicle.
  • the holder housing is connected to one another by a guide pin which penetrates a slot-like opening in the door holding rod, in which the ends of the guide pin are each riveted to an outwardly facing end of the holder housing.
  • the guide pin connects the two housing parts to one another to form a common housing.
  • a first brake body and a spring member loading the first brake body are inserted in cylindrical cavities of the holder housing, the spring member being supported on one side in an annular recess on the back of the first brake body and on the other side on the End face opposite portion of the first cylindrical cavity, which radially surrounds the channel, supported.
  • a door holder for motor vehicles with a door holding rod, a holder housing with a passage opening for the door holding rod and a latching unit arranged in the holder housing which has a latching body which is pretensioned by a spring element in the direction of the door holding rod and rests on one side of the door holding rod.
  • the spring force applied by the spring element and acting on the latching body can be adjusted.
  • the EP 0 574 723 A1 discloses a door arrester for motor vehicle doors, which consists of a door holding rod articulated on a door arrangement part, door or door pillar and having braking ramps and locking marks that project transversely to its plane, and a door holding rod attached to the other door arrangement part, consisting of a housing body and a base plate and penetrated by the door holding rod.
  • Holder housing consists in which braking or holding bodies cooperating with the braking ramps or locking marks of the door holding rod are received.
  • the smooth broad side of the door holding rod which is formed from a flat material blank and only protrudes opposite one of its two broad sides, has braking ramps or locking marks within the asymmetrically trough-shaped holder housing are a fixed abutment body, which cooperates with braking ramps or locking marks, and one against assigned to the one end wall of the housing body supported helical compression spring loaded braking or holding body.
  • through-recesses for the fastening screws of the holder housing are arranged at different distances from the door holding rod in a line extending through the vertical longitudinal center plane next to the holder housing body in the base plate.
  • a respective housing is provided with a guide pin which is riveted to the end plates of the housing and is thus firmly connected.
  • the guide pin is thus held stationary in the respective housing.
  • the helical spring is also supported on this end plate of this housing.
  • the guide pin connects the two housing parts with one another. Because of this structure, it is not possible, for example, to increase the spring force in the respective helical spring inside the housing, since otherwise the housing could no longer absorb the higher forces and would thereby be damaged or completely destroyed.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a door arrester with at least one catch arm, at least one slider and at least one spring element preloading the at least one slider against the at least one catch arm, which is less complex than the door arrester of the prior art and does not have any additional ones Requires closure of a central through opening in the housing in which the slider is received.
  • the object is achieved for a door holder according to the preamble of claim 1 in that the at least one connecting element is provided for connecting the at least one slider to the at least one catch arm and, in cooperation with the at least one spring element, biases the at least one slider against the catch arm, wherein the at least one slider, the at least one spring element and the at least one connecting element are floatingly mounted in at least one guide opening of the housing.
  • the object is also achieved for a vehicle door with at least one such door holder, wherein a housing of the door holder can be or is fastened to the vehicle door.
  • the object is also achieved by a vehicle with at least one such vehicle door and at least one such door arrester, the door arrester being attachable or fastened via at least one housing to the vehicle door and in an articulated manner to a body of the vehicle.
  • This provides a door holder with at least one catch arm, at least one slider, at least one spring element and at least one housing, the spring element serving to pretension the at least one slider against the at least one catch arm.
  • no closure for closing a slider and spring element receiving bore or through opening is required.
  • end plates provided on the housing and clamping a guide pin, as in the DE 20 2019 104 457 U1 provided, on which a spring element is supported on the inside.
  • At least one connecting element is provided here, which extends through the passage and guide opening of the tentacle arm, is provided for connecting the at least one slider to the at least one tentacle arm and, in cooperation with the at least one spring element, the at least one slider against the tentacle arm pretensioned.
  • the latter has at least one passage and guide opening through which the at least one connecting element extends.
  • the at least one spring element is arranged or received in the or at least one of the sliders. It is advantageously designed as a compression spring.
  • the at least one slider is supported with an end face on the outside of the tentacle arm. The at least one slider is pretensioned against the catch arm by the interaction of the connecting element and the at least one spring element designed as a compression spring.
  • the at least one connecting element which extends through the at least one through and guide opening in the tentacle arm, it is not necessary To hold slider and / or spring element by providing an additional lock on the door holder, as in the prior art DE 102 51 174 B4 and the WO 01/90518 A1 the case is. Rather, the slider and / or spring element are held on the door holder via the connecting element, the at least one connecting element not being supported on the housing, in contrast to the guide pin according to FIG DE 20 2019 104 457 U1 .
  • the at least one connecting element closes the flow of force between the slider (s), spring element (s) and tentacle arm without being supported on the housing.
  • the system of slider (s), spring element (s) and connecting element (s) moves freely in the at least one guide opening of the housing, that is to say is mounted in a floating manner therein.
  • a floating mounting is present when the connecting element is mounted in floating bearings at both of its ends. This is given by the free, that is not clamped in the housing, mounting of the connecting element.
  • higher spring forces can also be endured without any problems, since the at least one spring element is not supported on an end plate of the housing, since no such end plate is provided.
  • the at least one connecting element is advantageously provided with at least one respective axial limiting device at the end for limiting the axial movement of the connecting element within the at least one slider.
  • the axial limiting device at the end can be designed in the manner of a plate.
  • an axial limiting device at each end can be provided at both ends of the connecting element.
  • the at least one spring element can be supported against a respective end-side axial limiting device or, if only one spring element is provided, it can be supported against the end-side axial limiting device of the connecting element pointing away from the catch arm. With its opposite end, the at least one spring element is advantageously supported within the slider on the inside of its front wall.
  • the spring element arranged in one of the two sliders can be supported on the one hand on the axial limiting device of the connecting element and on the other hand on the inside of the front wall of the slider.
  • the connecting element can be supported directly or indirectly on the tentacle arm with its limiting device provided at the opposite end, in particular on the inside of the front wall of a second slider or on another element, such as a slide support piece, arranged adjacent to the tentacle arm.
  • the sliders or sliders and slide support piece can slide along the tentacle arm without the risk of the sliders inadvertently moving away from the surface of the tentacle arm.
  • the at least one slider is at least indirectly connected to a door, in particular a vehicle door.
  • the slider (s) slide along the tentacle arm when the door or vehicle door is pivoted, wherein the tentacle arm is also articulated or can be connected to a component with respect to which the door is pivoted, such as in particular with a vehicle body against which the Vehicle door is pivoted.
  • the at least one connecting element, the at least one slider and the at least one spring element are advantageously arranged in the housing and the housing can be or is connected to a door, in particular a vehicle door.
  • a compact unit of the at least one connecting element, the at least one slider and the at least one spring element is thus created.
  • the housing can be or be connected to the door, in particular the vehicle door.
  • a detachable connection such as a connection via a threaded bolt and / or via screws, can be provided. Threaded bolts can, for example, engage in a wall of the housing on the one hand and corresponding threaded openings in the door on the other.
  • Fastening means such as screws, for example, which engage in corresponding threaded openings with internal threads in a wall of the housing, can also be provided on the door side.
  • at least one fastening tab can be arranged on the housing, via which a connection to or fastening to the door, such as a vehicle door, is also possible.
  • the housing itself can be less complex than in the prior art for example the WO 01/90518 A1 or the DE 102 51 174 B4 be formed, since in the present case only one through opening or guide opening for inserting the at least one slider on the one hand and on the other hand approximately at right angles to this a further through opening for receiving and for the passage of the tentacle arm is provided.
  • the tentacle arm With regard to its longitudinal extension, the tentacle arm extends approximately at right angles to the guide opening in the housing in which the at least one slider is arranged, thus also approximately at right angles to the latter. In this way, a right-angled engagement of the slider or sliders on the tentacle arm can be ensured.
  • the housing thus only comprises the two through openings, which are approximately at right angles to one another, as well as devices for fastening the housing to a door, such as a vehicle door.
  • a door such as a vehicle door.
  • its dimensions can be reduced compared to those of the door arrester of the prior art, and material can be saved as a result.
  • the housing itself does not need to absorb any compressive forces exerted by the at least one spring element, since the spring element is not supported on the housing, in contrast to the door arresters of the prior art, in which the provision of a additional closure to hold and support the spring elements in the housing is required.
  • the at least one spring element is not completely received in the interior of the housing, as in the prior art, and is closed on the outside by a closure for creating a stop surface for the spring element.
  • the at least one connecting element is advantageously accessible from outside the housing and it is possible to set and adapt the pretensioning force of the at least one spring element during assembly and also in the course of normal use in the sense of an adjustment option.
  • manufacturing tolerances and, on the other hand, wear of the at least one slider and the tentacle arm can be easily compensated and / or the latching forces of the slider or sliders that are exerted on the tentacle arm can be set or adjusted with a low tolerance.
  • the at least one connecting element can be provided with at least one device for adjusting the biasing force of the Connecting element be provided on one side acting spring element, wherein the spring element is supported on one side of the device for adjusting the pretensioning force.
  • a device for continuously adjusting the pretensioning force can be or will be provided.
  • the pre-tensioning force can be continuously adjusted, for example, by providing at least one clamping disc that is pushed onto the connecting element, whereby the desired pre-tensioning force of the at least one spring element can be set by individually adapted, controlled pushing during assembly of the clamping disc on the connecting element .
  • the at least one connecting element can extend within the at least one slider and through at least one passage opening in its front wall directed towards the tentacle arm.
  • the front wall of the at least one slider is thus provided with the at least one through opening in order to enable the at least one connecting element to pass through.
  • the connecting element thus extends in particular through this passage opening in the front wall of the first slider, the passage and guide opening of the tentacle arm and a passage opening in the front wall of the second slider on the opposite side of the tentacle arm.
  • the at least one spring element, through which the connecting element likewise extends, is arranged in at least one of the two sliders.
  • the connecting element can, for example, be designed in the manner of a rod or bolt Axial limiting devices for limiting the axial movement of the connecting element and for adjusting the compressive force of the at least one spring element on the catching arm are provided at both ends after passing through the through openings in the end walls of the slider and in the tentacle arm as well as by the at least one spring element . It is also possible to provide a connecting element which is already provided with a radially protruding section at one end or at both ends in order to prevent unwanted passage through the respective through opening in the front wall of the at least one slider.
  • the connecting element can only be provided at one end with a permanently mounted axial limiting device, so that after the mounting of the connecting element on the at least one slider and the tentacle arm and after the insertion of the at least one spring element into the at least one slider on the fixedly mounted slider Limiting device opposite end of the connecting element an end-side axial limiting device is arranged.
  • This serves not only to prevent the spring element from being inadvertently removed from the connecting element, but also to set the pretensioning force of the spring element on the catch arm, as mentioned above.
  • a rivet head, a washer, such as the clamping washer already mentioned, or another suitable element, for example, can be used as the axial limiting device.
  • Two sliders which are supported on two opposite sides of the tentacle arm, can be provided. It is also possible to provide a slider and a sliding support piece, as already mentioned, which are or will be arranged on two opposite sides of the tentacle arm.
  • the at least one connecting element extends through the slider, a respective through opening in the end walls of the slider and the sliding support piece and through the through and guide opening in the catch arm.
  • the connecting element in particular to the sliding support piece, for example to provide a unit of sliding support piece and connecting element, since no spring element is arranged in the sliding support piece, but only serves to support on one outer side of the tentacle arm, whereby on the opposite outside of the tentacle arm is supported by the slider.
  • the catch arm is advantageously only provided with at least one latching contour, in particular a latching groove, on the side on which the slider is arranged or is provided, and on the opposite side on which the slide support piece is supported, without such a latching contour, thus free of detent contour, trained.
  • the at least one connecting element can be or be permanently connected to the or with at least one of the sliders or the slide support piece or be designed as a unit with the at least one slide or slide support piece.
  • the at least one connecting element is firmly connected, in particular, to one of the sliders or the sliding support piece, the section of the connecting element protruding beyond the slider being particularly rod-like and extending through the passage and guide opening in the catch arm and a front passage opening of a slider or second slider extends therethrough, wherein the at least one spring element is received in the interior of the slider or second slider and is arranged to extend around the connecting element.
  • the end-side axial limiting device is subsequently attached to the end of the connecting element. This holds on the one hand the at least one spring element in the slider or second slider and on the other hand the combination of both sliders or of slider and slide support piece together via the connecting element.
  • the catch arm has the through and guide opening extending in its longitudinal direction, along which the connecting element can move in a guided manner when a door connected to the door arrester is moved relative to a vehicle body.
  • the tentacle arm can be provided with at least one latching contour on at least one side, in particular with at least one latching groove into which the respective slider can slide and latch there in its position along the tentacle arm.
  • the at least one slider is advantageously essentially cup-shaped or cup-shaped, comprising an end wall directed towards the tentacle arm and a circumferential jacket wall arranged perpendicular thereto.
  • the front wall directed towards the tentacle arm can be designed to be slightly arched on the one hand for better locking, on the other hand to facilitate sliding out and in from or in locking grooves of the tentacle arm.
  • the at least one spring element can be received in the interior of the cup-shaped slider, and the connecting element can also extend through there and axially support the spring element at the end.
  • the at least one connecting element can also advantageously have a polygonal cross section, in particular be designed in the manner of a pin or bolt and have a prismatic cross section.
  • a polygonal cross-section instead of a round one, unwanted twisting within the guide opening can be avoided and thereby secure guidance of the connecting element along the passage and guide opening in the tentacle arm can be made possible.
  • Two opposing side surfaces of the connecting element are in contact with the surfaces of the through-hole and the opening delimiting the opening Guide opening positioned so that the two opposing outer surfaces of the connecting element can slide along the surfaces delimiting the passage and guide opening in the tentacle arm.
  • any other shape of the cross-section of the connecting element can be provided, whereby an undesired twisting of the connecting element relative to the tentacle arm, in whose passage and guide opening the connecting element is arranged and slides, can advantageously be prevented by the shape of the connecting element.
  • the tentacle arm is advantageously hinged at one end to a body of a vehicle and has a protruding section at the opposite end to prevent unintentional removal of the housing provided with the at least one slider, the at least one spring element and the at least one connecting element that is attached to the Door, especially vehicle door, is attached to avoid the tentacle.
  • the protruding section at the end of the tentacle arm thus serves as a stop for the housing and, accordingly, the door provided with the housing.
  • the bias that is exerted by the at least one spring element on the active elements, in particular the at least one slider that is supported on the outside of the tentacle arm, is thus directly via the connecting element as the central element, which is in particular rod-shaped or bolt-shaped, and the axial limiting devices provided at both ends are generated, which can be designed, for example, in the form of rivet heads, washers, nut elements or other elements that enable axial limitation.
  • the combination of connecting element, spring element (s) and slider (s) thus generates pressure forces exerted on two opposite sides of the tentacle arm in a floating manner in the effective direction of the axial extension of these elements.
  • This compressive force brings about, or these compressive forces, in the interaction of the contours on the at least one slider and the tentacle arm, create a latching or holding force on the latter.
  • a system that floats in the direction of force is thus provided, which always adapts to the position of the tentacle arm.
  • Positional deviations of the overall system consisting of the door arrester, vehicle body and door therefore have less of an effect than in the case of the prior art designs.
  • a door arrester 1 for arresting a door 10, such as a vehicle door, in various opening and closing positions with respect to a body 11, such as a vehicle body.
  • the door holder 1 comprises a catch arm 2 and a housing 3. It extends transversely through the housing 3 of the door holder 1 through a through opening 36 provided therein and is arranged approximately perpendicular to the height of the housing 3. It protrudes beyond the housing 3 on two opposite sides.
  • the tentacle arm has a large cantilever arm head 21 which serves as a stop element for the door 10, such as a vehicle door, or the housing 3 to which such a door can be attached.
  • the second end 22 of the tentacle arm 2 opposite the tentacle arm head 21 is provided with a hinge eye 23 which is received in a bearing element 25 and is connected to it in an articulated manner by a hinge pin 24.
  • the bearing element 25 can be part of an in Figure 1, 1a partially indicated body 11 or be attached to this for the articulated connection of the tentacle arm 2 to the body 11, in particular a vehicle body.
  • To attach the bearing element 25 to such a vehicle body this is in the in Figure 1 and 1a
  • the embodiment shown is provided with an elongated opening 26 into which a fastening means, such as a screw, engages and, accordingly, a Can create connection with the vehicle body.
  • a fastening means such as a screw
  • At least one housing section 30 of the housing 3 pointing in the direction of the second end 22 of the tentacle arm 2 has two threaded bolts 31, 32.
  • the two threaded bolts 31, 32 are screwed into two threaded openings 33, 34 in the housing section 30 and one section protrudes over the. Outside 35 of the housing 3 also.
  • the respective section of the threaded bolts 31, 32 protruding beyond the outside 35 of the housing section 30 is used in particular to engage in corresponding openings in the door 10 or vehicle door in order to releasably connect them to the housing 3 of the door holder 1 via the threaded bolts 31, 32.
  • fastening means such as screws or screw bolts
  • fastening means can also be provided on the side of the door, which can engage in the corresponding threaded openings 33, 34 in the housing section 30 of the housing 3 and can hold onto them.
  • another type of detachable or fixed connection of the housing 3 to the door 10 such as a vehicle door, can also be created.
  • the embodiment variant shown is provided with two locking grooves 27.
  • the locking grooves 27 can either be provided only on a first outside 120 of the tentacle arm or both on the first outside 120 locking grooves 27 and on the second outside opposite this 121 of the tentacle arm 2 locking grooves 28. Such a configuration is for example in Figure 2 to see.
  • sliders 4, 5 arranged in a guide opening 37 provided there can engage in the locking grooves 27, 28, as shown in FIG Figure 2 can also be seen. In this way, different positions of the door or of the housing 3, which is connected to the door 10, can be locked along the catch arm 2.
  • the door 10 thus remains at the corresponding opening angle with respect to the body, in particular of a vehicle, when the at least one slider 4, 5 remains or locks in one of the locking grooves 27, 28.
  • the two sliders 4, 5 are each cup-shaped, each comprising an end wall section 40, 50 and a jacket or circumferential wall section 41 or 51. With the respective end wall section 40, 50, the sliders 4, 5 engage in the locking grooves 27, 28 a.
  • the locking grooves extend along a through and guide opening 29 of the tentacle arm 2 extending in the longitudinal direction of the tentacle arm 2.
  • the end wall section 40, 50 is, as in particular Figure 2 or the detail of the housing 3 in Figure 5 can be removed particularly well, provided with an outside circumferential rounded edge in order to be able to slide better into and out of the locking grooves 27, 28.
  • the respective casing or circumferential wall section 41 or 51 of the sliders 4, 5 rests in the guide opening 37 on the housing wall 38 surrounding it.
  • the sliders 4, 5 are completely inserted into the guide opening 37 in the housing 3, in particular with regard to their respective casing or circumferential wall section 41, 51.
  • a connecting element 6 is provided, which is bolt-shaped or rod-shaped and located within the two sliders 4, 5 and extends through a respective opening 42, 52 in the respective end wall section 40, 50 of the slider 4, 5 and through a passage and guide opening 29 in the tentacle arm 2.
  • the connecting element 6 is biased against the two Sliders 4, 5 are provided. This can be exercised by a spring element 7, as in the embodiments according to FIG Figure 2 and Figure 5 shown.
  • the spring element 7 is received in the cup-shaped slider 4 in its inner cavity, which is delimited by the jacket or circumferential wall section 41. It extends spirally around the connecting element 6 and is supported with its first end 70 on the inside 43 of the front wall section 40 of the slider 4 and with its opposite second end 71 on an end-side axial limiting device 60 extending transversely to the longitudinal extension of the connecting element 6 at this.
  • the axial limiting device 60 at the end is designed, for example, in the form of a disk.
  • the connecting element 6 has a rod-shaped or rod-shaped elongated section 61. This protrudes, for example, at its one end 62 like a rivet head and is provided there with the axial limiting device 60, here in the form of a disk.
  • the opposite second end 63 of the connecting element 6 can also protrude, as in FIG Figure 2 to 5 shown, with an outer diameter which clearly exceeds the clear width of the opening 52 in the front wall section 50 of the slider 5, so that the connecting element 6 can be supported with its second end 63 on the inside 53 of the front wall section 50.
  • the spring element 7 is designed as a compression spring, so that it ensures that both sliders 4, 5 can be kept pretensioned against the two outer sides 120, 121 of the tentacle arm 2.
  • the connecting element 6 protrudes with its first end 62 together with the second end 71 of the spring element 7 the outside 39 of the housing 3 also.
  • the housing 3 is therefore not closed at the end.
  • the connecting element 6 is accordingly accessible from the outside, i.e. from outside the housing 3, so that an adjustment or adaptation of the pretensioning force of the spring element 7 designed as a compression spring on the one hand during the assembly of the door holder 1 on a vehicle door and a vehicle body in particular, on the other hand in the course allows normal use, thus creating an adjustment option.
  • a tolerance of the support length of the spring element 7 within the housing 3 advantageously has no effect or at least essentially no effect on the spring preload of the latter.
  • the connecting element 6 thus closes the flow of force between the sliders 4, 5, the spring element 7 and the tentacle arm 2 without being supported on the housing 3.
  • the connecting element 6 is not attached or fixed to the housing 3.
  • the system of sliders 4, 5, spring element 7 and connecting element 6 thus moves freely in the guide opening 37 of the housing 3 due to this floating mounting.
  • the passage and guide opening 29 extends through the tentacle arm 2 and in the longitudinal direction of the tentacle arm 2, so that the connecting element 6 moves along the passage when the tentacle arm 2 is moved relative to the housing 3 - and guide opening 29 can move in this guided.
  • the rod-shaped elongated section 61 of the connecting element 6 is in particular provided with a prismatic cross-section in order to ensure particularly good and secure guidance of the connecting element or of its rod-shaped elongated section 61 in the through and guide opening 29 of the Tentacle 2 to allow.
  • the passage and guide opening 29 extending in the longitudinal direction of the tentacle is in particular the Figures 1, 1a as well as 6 and 7.
  • a closed flow of force takes place within the system made up of the two sliders 4, 5, the spring element 7 and the connecting element 6. Since the sliders 4, 5 are guided within the guide opening 37 in the housing 3, a system that floats in the direction of force of the spring element 7 and always adapts to the position of the tentacle arm 2 is created. Positional deviations of the door arrester 1 with respect to the body 11, in particular the vehicle body, or the door 10, in particular the vehicle door, have a smaller effect than in the case of the door arresters of the prior art.
  • the passage and guide opening 29, which extends in particular only in the area of movement of the tentacle arm 2 in the housing 3 when opening and closing the door 10, such as a vehicle door, reliably guides the connecting element 6 along the tentacle arm 2.
  • the second end 63 of the connecting element 6 can in the in the Figures 2 and 5
  • the embodiment variant shown of the door arrester 1 is not only arranged to be movable with respect to the slider 5, but can also be firmly connected to it. It is also possible that a uniform component is provided which consists of the slider 4 or 5 and the connecting element 6, so that the slider 4 or 5 and the connecting element 6 are formed as a unit with its second end 63 or, alternatively, its first end 62 . If a unit or a uniform component is provided, comprising, for example, slider 5 and connecting element 6, connecting element 6 can continue to be movably arranged in slider 4 or its opening 42 provided in front wall section 40.
  • only one spring element can alternatively be arranged in the slider 5 or, for example, two spring elements 7, 8 in both sliders 4, 5, as in FIG Figure 3 indicated.
  • the connecting element 6 is in the area of its rod-shaped elongated section 61 longer than in the variant according to Figure 2 so that both spring elements 7, 8 are received on this and can be supported at the end on the one hand on the respective inner side 43 or 53 of the two sliders 4, 5 and on the other hand at the end on the connecting element 6 or its two end axial limiting devices 60, 64.
  • the two end-side axial limiting devices 60, 64 are in the embodiment according to Figure 3 also disc-shaped, the connecting element 6 protruding at its two ends 62, 63 in the manner of a rivet head, so that the two disc-shaped end-side axial limiting devices 60, 64 can be supported against it.
  • the first spring element 7 and the second spring element 8 are each supported on the opposite side of the respective disk-shaped end-side axial limiting device 60, 64. Both spring elements 7, 8 are each partially received in the inner cavity of the cup-shaped slider 4, 5 and protrude with their other end, i.e. the end 71 of the spring element 7 and the end 81 of the spring element 8, over the outer side 39 and 139 of the housing 3 addition.
  • the spring element 8 With its first end 80, the spring element 8 is supported on the inside 53 of the front wall section 50 of the slider 5.
  • the connecting element 6 is thus movably arranged and guided in both sliders or their respective end openings 42 and 52 and in the through or guide opening 29 of the tentacle arm 2.
  • the slide support piece 9 is like the slide 5 according to FIG Figure 2 , 3 and 5 , also arranged in the guide opening 37 of the housing 3 of the door holder 1.
  • the slide support piece is cup-shaped and, in contrast to the slider 5, does not have a contoured front wall section, but an essentially flat front wall section 90 and a jacket or circumferential wall section 91 adjoining it approximately at right angles.
  • the front wall section 90 also has an opening 92 through which the connecting element 6 extends.
  • the sliding support piece 9 In contrast to the slider 5, however, the sliding support piece 9 only has a supporting function on the catch arm 2, so that the catch arm 2 is formed on its second outer side 121 without locking grooves. Thus, locking grooves 27 are only provided on the first outer side 120.
  • the second outer side 121 on the other hand, is designed to be smooth, so that the sliding support piece can be positioned at any point along the tentacle independent of the detent position and held by the frictional force between the front outer side 94 and the second outer side 121 of the tentacle arm 2.
  • a pretensioning takes place in turn via the spring element 7 in cooperation with the connecting element 6, the slider 4 and the sliding support piece 9, which are supported on the outside of the tentacle arm 2.
  • the sliding support piece 9 so-called comfort areas can be formed in which a door 10, which is or is connected to the housing 3, can be held or locked in any position along the tentacle arm 2, solely through the frictional force of the front outer side 94 of the sliding support piece 9 against the second outer side 121 of the tentacle arm 2.
  • the end axial limiting device 60 can, as in FIGS Figures 2 to 5 indicated, are disc-like, in particular in cooperation with a slightly protruding first end 62 of the connecting element 6.
  • the end-side axial limiting device can, however, also be designed in the form of a clamping disk 65.
  • the clamping disk 65 has clamping sections 66 pointing in the direction of the rod-shaped elongated section 61, which clamp sections are held on the rod-shaped elongated section 61. This clamping holding is possible in any position along the rod-shaped elongated section 61 of the connecting element 6.
  • the desired pretensioning force of the spring element which is designed as a compression spring, can be achieved by specifically pushing the clamping disk 65 onto the rod-shaped elongated section 61 of the connecting element 6 7 can be continuously adjusted.
  • FIG. 7 An alternative embodiment variant is shown in which the rod-shaped elongated section 61 of the connecting element 6 is provided with an external thread at least at its first end 62, onto which a nut element 67 can be fitted or screwed.
  • the nut element 67 itself has a plate-like protruding section which is arranged in the direction of the spring element 7 in order to create a support surface for it, or an additional disk element can be provided on which the second end 71 of the spring element 7 is supported and which can be moved axially along the rod-shaped elongated section 61 of the connecting element 6 via the nut element 67.
  • the embodiment variant shown projects the nut element 67 with a plate-shaped section 68 in the direction of the spring element 7.
  • the pretensioning force exerted on the tentacle arm 2 by the spring element 7 via the slider or sliders 4, 5 or the slider 4 and the sliding support piece 9 can be achieved by controlled or targeted tightening of the nut element 67 on the external thread first end 62 of the rod-shaped elongated portion 61 of the connecting element 6 can also be adjusted continuously.
  • axial limiting devices 60 or 64 at the end can be provided on the connecting element 6, both fixed and adjustable in steps or continuously.
  • the sliders, spring elements and possibly provided slide support pieces can be varied even further compared to the embodiment variants shown in the figures and described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Bei einem Türfeststeller (1) mit zumindest einem Fangarm (2), zumindest einem Gleiter (4, 5), zumindest einem den zumindest einen Gleiter (4, 5) gegen den zumindest einen Fangarm (2) vorspannenden Federelement (7, 8) und zumindest einem Gehäuse (3), wobei der zumindest eine Fangarm (2) zumindest eine Durchgangs- und Führungsöffnung (29) aufweist und wobei zumindest ein Verbindungselement (6) vorgesehen ist, das sich durch die Durchgangs- und Führungsöffnung (29) des Fangarms (2) hindurch erstreckt, ist das zumindest eine Verbindungselement (6) zum Verbinden des zumindest einen Gleiters (4, 5) mit dem zumindest einen Fangarm (2) vorgesehen und spannt im Zusammenwirken mit dem zumindest einen Federelement (7, 8) den zumindest einen Gleiter (4, 5) gegen den Fangarm (2) vor, wobei der zumindest eine Gleiter (4, 5), das zumindest eine Federelement (7, 8) und das zumindest eine Verbindungselement (6) in zumindest einer Führungsöffnung (37) des Gehäuses (3) schwimmend gelagert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türfeststeller mit zumindest einem Fangarm, zumindest einem Gleiter, zumindest einem den zumindest einen Gleiter gegen den zumindest einen Fangarm vorspannenden Federelement und zumindest einem Gehäuse, wobei der zumindest eine Fangarm zumindest eine Durchgangs- und Führungsöffnung aufweist und wobei zumindest ein Verbindungselement vorgesehen ist, das sich durch die Durchgangs- und Führungsöffnung des Fangarms hindurch erstreckt, eine Fahrzeugtür mit zumindest einem solchen Türfeststeller sowie ein Fahrzeug mit zumindest einer solchen Fahrzeugtür und zumindest einem solchen Türfeststeller.
  • Türfeststeller mit zumindest einem Fangarm, zumindest einem Gleiter und zumindest einem den zumindest einen Gleiter gegen den zumindest einen Fangarm vorspannenden Federelement sind im Stand der Technik in verschiedenen Ausführungsvarianten bekannt. Der Fangarm dient dabei in Kombination mit dem Gleiter, der sich auf dem Fangarm abstützt, dazu, verschiedene Rastpositionen der Tür, insbesondere Fahrzeugtür, zu ermöglichen, wobei der Gleiter in diesen Positionen auf dem Fangarm verrastet. Der Fangarm weist zu diesem Zweck einen im Wesentlichen länglichen Körper auf, an dessen einen Ende ein auskragender Kopf als Endanschlagselement zum Ermöglichen eines Endanschlags beim Öffnen der Tür, insbesondere Fahrzeugtür, vorgesehen ist, während an seinem anderen Ende der Fangarm gelenkig an einer Fahrzeugkarosserie befestigt werden kann. Um beim Öffnen und Schließen der Tür, insbesondere Fahrzeugtür, ein zumindest vorübergehendes Arretieren der Tür in unterschiedlichen Positionen zu ermöglichen, weist der Fangarm ein oder mehrere Nuten auf, in denen der Gleiter verrasten kann.
  • Ein Beispiel für einen solchen Türfeststeller ist in der DE 102 51 174 B4 offenbart. Hierbei umfasst der Türfeststeller ein an einem von Tür und Türsäule befestigbares Halteteil mit einem Gehäuse, eine eine Durchgangsöffnung in dem Gehäuse durchsetzende, an dem anderen von Tür und Türsäule schwenkbar befestigbare Türhaltestange, zwei jeweils in Richtung auf die Türhaltestange mittels einer Druckfeder vorgespannte Brems- und/oder Haltekörper, wobei die Brems- und/oder Haltekörper in einer in dem Gehäuse vorgesehenen Führungsöffung gleitend geführt sind, und ein an dem Gehäuse angeordnetes, einstellbares Anschlagelement, in dem die Druckfeder abgestützt ist, wobei das Anschlagelement als ein separates Bauteil vorgesehen ist. Das Anschlagelement ist innerhalb der Führungsöffung des Gehäuses angeordnet, wobei das Anschlagelement die wirksame Länge der Führung für den Brems- und/oder Haltekörper verkürzt. Das Gehäuse weist Befestigungsöffnungen zur Befestigung an dem einen von Tür und Türsäule auf. Die Brems- und/oder Haltekörper sind jeweils als Hohlzylinder ausgebildet, wobei die Druckfeder zumindest teilweise in dem Hohlzylinder angeordnet ist. Die Brems und/oder Haltekörper weisen ferner eine halbkugelförmige Kappe auf, die mit der Türhaltestange in Eingriff steht. Die Türhaltestange selbst weist Bremsrampen und Rastvertiefungen auf. In dem Gehäuse sind zwei Führungsöffnungen vorgesehen, wobei ein Brems- und/oder Haltekörper in jeweils einer Führungsöffnung gleitend angeordnet ist. In die Führungsöffnungen kann ein jeweiliges Anschlagelement eingeschraubt oder in Form einer Platte eingesteckt werden. Die jeweilige Druckfeder stützt sich an dem Anschlagelement einerseits und inwandig in den als Hohlzylinder ausgebildeten Brems- und/oder Haltekörpern, insbesondere in deren halbkugelförmiger Kappe, andererseits ab.
  • Eine weitere Variante eines Türfeststellers ist aus der WO 01/90518 A1 bekannt. Dieser weist eine an einem Türanordungsteil, Tür oder Türsäule, parallel zur Türanlenkung angelenkte Türhaltestange und einen an dem anderen Türanordnungsteil befestigten Halteteil auf, wobei der Halteteil und die dieses durchsetzende Türhaltestange über eine Rasteinrichtung zueinander beweglich miteinander verbunden sind. Die Rasteinrichtung definiert bestimmte Öffnungsstellungen der Tür und weist Brems- und/oder Haltekörper auf. Letztere sind gegen eine Federlast zur Türhaltestange beweglich im Halteteil abgestützt und gegen auf der Türhaltestange quer zur Bewegungsrichtung angeordnete Bremsrampen und Rastvertiefungen vorgespannt. Das Halteteil weist ein Kunststoffgehäuse mit einer Durchgangsöffung für die Türhaltestange und senkrecht zur Durchgangsöffung sowie parallel zur Anlenkachse angeordnete Führungsöffnungen und die darin gleitenden Brems- und/oder Haltekörper auf. Die Brems- und/oder Haltekörper sind als Gleitkörper in Form von an einem Ende durch eine halbkugelförmige Kappe verschlossenen Hohlzylindern ausgebildet, die in ihrem offenen Ende an der Verschlusskappe anliegend eine Druckfeder aufnehmen und verkantungsfrei führen. Die Brems- und/oder Haltekörper ragen mit ihrem halbkugelförmigen Ende in die Durchgangöffnung und liegen als Gleitkörper gegen die Bremsrampen und Rastvertiefungen aufweisenden Seiten der die Durchgangsöffnung durchsetzenden Türhaltestange vorgespannt an. Die Stirnseiten des Gehäuses sind von u-förmigen Metallrahmen umfasst, wobei die Druckfedern gegen den Metallrahmen abgestützt sind. Die Türhaltestange weist auf ihren die Bremsrampen und die Rastvertiefungen aufweisenden Seiten eine in Längsrichtung zwischen einem der Anlenkung dienenden Lagerauge und einem die Offenstellung der Tür definierenden Widerlager durchgehend verlaufende Nut auf, deren Profil komplementär zur halbkugelförmigen Kappe der Brems- und/oder Haltekörper ausgebildet ist.
  • Aus der DE 20 2019 104 457 U1 und der WO 2020/035111 A1 ist ein Haltergehäuse für einen Türfeststeller mit einem Korpus bekannt, das eine Öffnung umfasst, durch die eine Türhaltestange hin und her bewegbar ist, und eine Aufnahme, in der ein Bremsglied in Richtung auf die Türhaltestange zustellbar ist. Der Korpus kann durch eine Anschlussvorrichtung an ein Fahrzeugteil angeschlossen werden, wobei die Anschlusseinrichtung ein in einer Führung des Korpus verlagerbar aufgenommenes, mit einem Gewindeabschnitt ausgestattetes Kulissenteil aufweist. Der Gewindeabschnitt weist eine Gewindebohrung mit einem Innengewinde auf. Der Gewindeabschnitt des Kulissenteils kann je nach Anordnung der Bohrungen in eine Fahrzeugtür eines Fahrzeugs in der Führung hin und her verschoben werden. Das Haltergehäuse wird durch einen Führungszapfen, der eine langlochartige Durchbrechung in der Türhaltestange durchsetzt, miteinander verbunden, in dem die Enden des Führungszapfens jeweils an einer nach außen weisenden Stirnseite des Haltergehäuses vernietet werden. Hierdurch verbindet der Führungszapfen die beiden Gehäuseteile miteinander zu einem gemeinsamen Gehäuse. Ein erster Bremskörper und ein den ersten Bremskörper belastendes Federglied sind in zylindrischen Hohlräumen des Haltergehäuses eingesetzt, wobei sich das Federglied auf der einen Seite in einer ringförmigen Vertiefung auf der Rückseite des ersten Bremskörpers abstützt und sich auf der anderen Seite auf den der Stirnseite gegenüberliegenden Abschnitt des ersten zylindrischen Hohlraums, der den Kanal radial umgibt, abstützt.
  • Aus der EP 2 682 547 A1 ist ein Türfeststeller für Kraftfahrzeuge mit einer Türhaltestange, einem Haltergehäuse mit einer Durchtrittsöffnung für die Türhaltestange und einer in dem Haltergehäuse angeordneten Rasteinheit bekannt, die einen durch ein Federelement in Richtung auf die Türhaltestange vorgespannten, an einer Seite der Türhaltestange anliegenden Rastkörper aufweist. Um einerseits eine Arretierung zu ermöglichen, andererseits eine Anpassung der durch das Federelement erzeugten Vorspannung, ist die durch das Federelement aufgebrachte, auf den Rastkörper wirkende Federkraft einstellbar.
  • Die EP 0 574 723 A1 offenbart einen Türfeststeller für Kraftwagentüren, der aus einer am einen Türanordnungsteil, Tür oder Türsäule angelenkten quer zu ihrer Ebene vorspringende Bremsrampen und Rastmarken aufweisenden Türhaltestange und einem am anderen Türanordnungsteil befestigten, aus einem Gehäusekörper und einer Bodenplatte bestehenden, von der Türhaltestange durchsetzten Brems- bzw. Haltergehäuse besteht, in welchem mit den Bremsrampen bzw. Rastmarken der Türhaltestange zusammenwirkende Brems- bzw. Haltekörper aufgenommen sind. Der glattflächigen Breitseite der aus einem Flachmaterialzuschnitt gebildeten und lediglich gegenüber einer ihrer beiden Breitseiten vorspringende Bremsrampen bzw. Rastmarken aufweisenden Türhaltestange innerhalb des asymmetrisch wannenförmig gestalteten Haltergehäuses sind ein feststehender Widerlagerkörper, der mit Bremsrampen bzw. Rastmarken ausgerüsteten Breitseite der Türhaltestange zusammenwirkt, und ein durch eine gegen die eine Stirnwand des Gehäusekörpers abgestützte Schraubendruckfeder belasteter Brems- bzw. Haltekörper zugeordnet. In der Bodenplatte des Haltergehäuses sind Durchgangsausnehmungen für die Befestigungsschrauben des Haltergehäuses mit unterschiedlichen Abständen zur Türhaltestange in einer durch deren vertikale Längsmittelebene verlaufenden Linie neben dem Haltergehäusekörper in der Bodenplatte angeordnet.
  • Somit ist es bei den bekannten Türfeststellern gemäß der DE 102 51 174 B4 und der WO 01/90518 A1 erforderlich, den jeweiligen Brems- und/oder Haltekörper mit den darin eingefügten Druckfedern durch einen Metallrahmen bzw. eine Platte im jeweiligen Gehäuse zu halten. Der Aufbau der Türfeststeller ist dementsprechend vergleichsweise kompliziert, der Türfeststeller ist nur dann funktionsfähig, wenn die Platte bzw. der Halterahmen zuverlässig dafür sorgt, dass die jeweilige Druckfeder in dem jeweiligen Brems- und/oder Haltekörper und dieser in der jeweiligen Führungsöffnung des Gehäuses des Türfeststellers sicher gehalten wird. Entsprechendes gilt auch für die Türsteller gemäß der DE 20 2019 104 457 U1 , der WO 2020/035111 A1 , der EP 2 682 547 A1 und der EP 0 574 723 A1 . Gerade bei der DE 20 2019 104 457 U1 bzw. der WO 2020/035111 A1 ist ein jeweiliges Gehäuse mit einem Führungszapfen vorgesehen, der mit endseitigen Abschlussplatten des Gehäuses vernietet, somit fest verbunden ist. Der Führungszapfen ist somit feststehend im jeweiligen Gehäuse gehalten. Die Schraubenfeder stützt sich ebenfalls an dieser Abschlussplatte dieses Gehäuses ab. Der Führungszapfen verbindet die beiden Gehäuseteile miteinander. Aufgrund dieses Aufbaus ist es nicht möglich, beispielsweise die Federkraft in der jeweiligen Schraubenfeder im Innern des Gehäuses zu erhöhen, da anderenfalls das Gehäuse die höheren Kräfte nicht mehr aufnehmen könnte und hierüber beschädigt oder gänzlich zerstört würde.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Türfeststeller mit zumindest einem Fangarm, zumindest einem Gleiter und zumindest einem den zumindest einen Gleiter gegen den zumindest einen Fangarm vorspannenden Federelement vorzusehen, der weniger komplex als die Türfeststeller des Standes der Technik aufgebaut ist und keinen zusätzlichen Verschluss einer zentralen Durchgangsöffnung in dem Gehäuse, in dem der Gleiter aufgenommen wird, erfordert.
  • Die Aufgabe wird für einen Türfeststeller nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass das zumindest eine Verbindungselement zum Verbinden des zumindest einen Gleiters mit dem zumindest einen Fangarm vorgesehen ist und im Zusammenwirken mit dem zumindest einen Federelement den zumindest einen Gleiter gegen den Fangarm vorspannt, wobei der zumindest eine Gleiter, das zumindest eine Federelement und das zumindest eine Verbindungselement in zumindest einer Führungsöffnung des Gehäuses schwimmend gelagert sind. Die Aufgabe wird auch für eine Fahrzeugtür mit zumindest einem solchen Türfeststeller gelöst, wobei ein Gehäuse des Türfeststellers an der Fahrzeugtür befestigbar oder befestigt ist. Ebenfalls wird die Aufgabe durch ein Fahrzeug mit zumindest einer solchen Fahrzeugtür und zumindest einem solchen Türfeststeller gelöst, wobei der Türfeststeller über zumindest ein Gehäuse an der Fahrzeugtür und gelenkig an einer Karosserie des Fahrzeugs befestigbar oder befestigt ist. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Dadurch wird ein Türfeststeller mit zumindest einem Fangarm, zumindest einem Gleiter, zumindest einem Federelement und zumindest einem Gehäuse vorgesehen, wobei das Federelement dazu dient, den zumindest einen Gleiter gegen den zumindest einen Fangarm vorzuspannen. Für diesen Zweck ist kein Verschluss zum Verschließen einer Gleiter und Federelement aufnehmenden Bohrung oder Durchgangsöffnung erforderlich. Auch ist keine feste Begrenzung durch an dem Gehäuse vorgesehene und einen Führungszapfen einspannende Abschlussplatten, wie bei der DE 20 2019 104 457 U1 vorgesehen, an denen sich auf deren Innenseite ein Federelement abstützt. Vielmehr ist vorliegend zumindest ein Verbindungselement vorgesehen ist, das sich durch die Durchgangs- und Führungsöffnung des Fangarms hindurch erstreckt, zum Verbinden des zumindest einen Gleiters mit dem zumindest einen Fangarm vorgesehen ist und im Zusammenwirken mit dem zumindest einen Federelement den zumindest einen Gleiter gegen den Fangarm vorspannt. Letzerer weist zumindest eine Durchgangs- und Führungsöffnung auf, durch die hindurch sich das zumindest eine Verbindungselement erstreckt. Das zumindest eine Federelement ist in dem oder zumindest einem der Gleiter angeordnet bzw. aufgenommen. Es ist vorteilhaft als Druckfeder ausgebildet. Der zumindest eine Gleiter stützt sich mit einer Stirnseite an der Außenseite des Fangarms ab. Durch Zusammenwirken des Verbindungselements und des zumindest einen als Druckfeder ausgebildeten Federelements wird der zumindest eine Gleiter gegen den Fangarm vorgespannt. Aufgrund des Vorsehens des zumindest einen Verbindungselements, das sich durch die zumindest eine Durchgangs- und Führungsöffnung in dem Fangarm hindurch erstreckt, ist es nicht erforderlich, Gleiter und/oder Federelement durch Vorsehen eines zusätzlichen Verschlusses an dem Türfeststeller zu halten, wie dies im Stand der Technik der DE 102 51 174 B4 und der WO 01/90518 A1 der Fall ist. Vielmehr werden Gleiter und/oder Federelement über das Verbindungselement am Türfeststeller gehalten, wobei das zumindest eine Verbindungselement sich nicht an dem Gehäuse abstützt, im Unterschied zu dem Führungszapfen gemäß der DE 20 2019 104 457 U1 . Das zumindest eine Verbindungselement schließt den Kraftfluss zwischen Gleiter(n), Federelement(en) und Fangarm, ohne sich an dem Gehäuse abzustützen. Das System aus Gleiter(n), Federelement(en) und Verbindungselement(en) bewegt sich frei in der zumindest einen Führungsöffnung des Gehäuses, ist also in dieser schwimmend gelagert. Eine schwimmende Lagerung liegt vor, wenn das Verbindungselement an seinen beiden Enden in Loslagern gelagert ist. Dies ist durch die freie, also nicht in dem Gehäuse eingespannte, Lagerung des Verbindungselements gegeben. Es können hierdurch auch höhere Federkräfte problemlos ertragen werden, da sich das zumindest eine Federelement nicht an einer Endplatte des Gehäuses abstützt, da keine solche Abschlussplatte vorgesehen ist.
  • Vorteilhaft ist das zumindest eine Verbindungselement mit zumindest einer jeweiligen endseitigen axialen Begrenzungseinrichtung zum Begrenzen der Axialbewegung des Verbindungselements innerhalb des zumindest einen Gleiters versehen. Beispielsweise kann die endseitige axiale Begrenzungseinrichtung tellerartig ausgebildet sein. Weiter vorteilhaft kann an beiden Enden des Verbindungselements jeweils eine endseitige axiale Begrenzungseinrichtung vorgesehen sein. Das zumindest eine Federelement kann sich gegen eine jeweilige endseitige axiale Begrenzungseinrichtung abstützen bzw. bei Vorsehen nur eines Federelementes gegen die von dem Fangarm weg weisende endseitige axiale Begrenzungseinrichtung des Verbindungselements abstützen. Mit seinem gegenüberliegenden Ende stützt sich das zumindest eine Federelement vorteilhaft innerhalb des Gleiters an der Innenseite von dessen stirnseitiger Wandung ab. Sind zwei Gleiter vorgesehen, kann sich das in einem der beiden Gleiter angeordnete Federelement einerseits an der axialen Begrenzungseinrichtung des Verbindungselements und andererseits auf der Innenseite der stirnseitigen Wandung des Gleiters abstützen. Das Verbindungselement kann sich mit seiner am gegenüberliegenden Ende vorgesehenen Begrenzungseinrichtung direkt oder indirekt an dem Fangarm abstützen, insbesondere auf der Innenseite der stirnseitigen Wandung eines zweiten Gleiters oder an einem anderen am Fangarm anliegend angeordneten Element, wie einem Gleitstützstück. Hierdurch können beide Gleiter oder Gleiter und Gleitstützstück gegen den zwischen ihnen angeordneten Fangarm vorgespannt werden. In diesem vorgespannten Zustand können die Gleiter oder Gleiter und Gleitstützstück entlang dem Fangarm gleiten, ohne dass die Gefahr besteht, dass sich die Gleiter dabei von der Oberfläche des Fangarms ungewollt entfernen. Der zumindest eine Gleiter steht mit einer Tür, insbesondere Fahrzeugtür, zumindest indirekt in Verbindung. Der bzw. die Gleiter gleiten entlang dem Fangarm, wenn die Tür bzw. Fahrzeugtür verschwenkt wird, wobei der Fangarm ferner mit einer Komponente gelenkig in Verbindung steht oder bringbar ist, gegenüber der die Tür verschwenkt wird, wie insbesondere mit einer Fahrzeugkarosserie, gegenüber der die Fahrzeugtür verschwenkt wird.
  • Vorteilhaft sind das zumindest eine Verbindungselement, der zumindest eine Gleiter und das zumindest eine Federelement in dem Gehäuse angeordnet und das Gehäuse ist mit einer Tür, insbesondere Fahrzeugtür, verbindbar oder verbunden. Es wird hierdurch somit eine kompakte Einheit von dem zumindest einen Verbindungselement, dem zumindest einen Gleiter und dem zumindest einen Federelement geschaffen. Das Gehäuse kann mit der Tür, insbesondere Fahrzeugtür, verbunden werden oder sein. Hierfür kann eine lösbare Verbindung, wie eine Verbindung über einen Gewindebolzen und/oder über Schrauben, vorgesehen werden. Gewindebolzen können hierbei z.B. in eine Wandung des Gehäuses einerseits und entsprechende Gewindeöffnungen in der Tür andererseits eingreifen. Auch türseitig können Befestigungsmittel, wie beispielsweise Schrauben, vorgesehen werden, die in entsprechende Gewindeöffnungen mit Innengewinde in einer Wandung des Gehäuses eingreifen. Ebenso kann an dem Gehäuse beispielsweise zumindest eine Befestigungslasche angeordnet sein oder werden, über die ebenfalls eine Verbindung zu bzw. Befestigung an der Tür, wie einer Fahrzeugtür, möglich ist.
  • Das Gehäuse selbst kann weniger komplex als beim Stand der Technik beispielsweise der WO 01/90518 A1 bzw. der DE 102 51 174 B4 ausgebildet werden, da vorliegend lediglich eine Durchgangsöffnung bzw. Führungsöffnung zum Einfügen des zumindest einen Gleiters einerseits und andererseits etwa rechtwinklig hierzu eine weitere Durchgangsöffnung zur Aufnahme und zum Durchtritt des Fangarms vorgesehen wird. Der Fangarm erstreckt bezüglich seiner Längserstreckung etwa rechtwinklig zu der Führungsöffnung im Gehäuse, in der der zumindest eine Gleiter angeordnet ist, somit auch etwa rechtwinklig zu diesem. Hierdurch kann ein rechtwinkliges Angreifen des oder der Gleiter an dem Fangarm sichergestellt werden. Das Gehäuse umfasst somit lediglich die beiden etwa rechtwinklig zueinander stehenden Durchgangsöffnungen sowie Einrichtungen zum Befestigen des Gehäuses an einer Tür, wie einer Fahrzeugtür. Hierdurch können seine Abmessungen gegenüber denen der Türfeststeller des Standes der Technik verringert und hierdurch Material eingespart werden. Dies ist insbesondere auch deswegen möglich, weil das Gehäuse selbst keine Druckkräfte, die von dem zumindest einen Federelement ausgeübt werden, aufzunehmen braucht, da sich das Federelement nicht am Gehäuse abstützt, im Unterschied zu den Türfeststellern des Standes der Technik, bei denen das Vorsehen eines zusätzlichen Verschlusses zum Halten und Abstützen der Federelemente im Gehäuse erforderlich ist.
  • Wie bereits erwähnt, ist das zumindest eine Federelement nicht, wie im Stand der Technik, im Innern des Gehäuses vollständig aufgenommen und nach außen durch einen Verschluss zum Schaffen einer Anschlagfläche für das Federelement verschlossen. Hierdurch ist das zumindest eine Verbindungselement vorteilhaft von außerhalb des Gehäuses zugänglich und es ist möglich, die Vorspannkraft des zumindest einen Federelementes während der Montage und auch im Verlauf der normalen Nutzung im Sinne einer Nachstellmöglichkeit einstellen und anpassen zu können. Somit können einerseits Fertigungstoleranzen und anderseits ein Verschleiß des zumindest einen Gleiters und des Fangarms auf einfache Art und Weise ausgeglichen und/oder die Rastkräfte des oder der Gleiter, die auf den Fangarm ausgeübt werden, eingestellt bzw. mit geringer Toleranz justiert werden. Das zumindest eine Verbindungselement kann mit zumindest einer Einrichtung zum Einstellen der Vorspannkraft des an dem Verbindungselement einseitig angreifenden Federelements versehen sein, wobei sich das Federelement an der Einrichtung zum Einstellen der Vorspannkraft einseitig abstützt. Insbesondere kann eine Einrichtung zum stufenlosen Einstellen der Vorspannkraft vorgesehen sein oder werden. Ein stufenloses Einstellen der Vorspannkraft kann dabei beispielsweise über das Vorsehen zumindest einer Klemmscheibe, die auf das Verbindungselement aufgeschoben wird, erfolgen, wobei bei der Montage der Klemmscheibe auf dem Verbindungselement durch ein individuell angepasstes, gesteuertes Aufschieben die gewünschte Vorspannkraft des zumindest einen Federelements eingestellt werden kann. Ferner ist es z.B. möglich, ein solches stufenloses Einstellen der Vorspannkraft über zumindest ein Mutternelement vorzunehmen, wobei dieses ebenfalls auf dem Verbindungselement montiert wird und eine stufenlose Einstellung bei der Montage durch gesteuertes Anziehen des Mutternelements möglich ist. Durch das Verfahren des Mutternelements entlang einem Gewindeabschnitt des Verbindungselements beim Anziehen des Mutternelements ist somit eine stufenlose Einstellung der Vorspannkraft des zumindest einen Federelementes möglich. Sowohl die Klemmscheibe als auch das Mutternelement kann auf dem Verbindungselement somit in jeder beliebigen Position positioniert und darüber die auf den Fangarm ausgeübte Vorspannkraft des Federelementes stufenlos eingestellt werden.
  • Das zumindest eine Verbindungselement kann sich innerhalb des zumindest einen Gleiters und durch zumindest eine Durchgangsöffnung in dessen zu dem Fangarm gerichteten stirnseitigen Wandung hindurch erstrecken. Der zumindest eine Gleiter ist somit in seiner stirnseitigen Wandung mit der zumindest einen Durchgangsöffnung versehen, um den Durchtritt des zumindest einen Verbindungselements zu ermöglichen. Das Verbindungselement erstreckt sich somit insbesondere durch diese Durchgangsöffnung in der stirnseitigen Wandung des ersten Gleiters, die Durchgangs- und Führungsöffnung des Fangarms und eine Durchgangsöffnung in der stirnseitigen Wandung des zweiten Gleiters auf der gegenüberliegenden Seite des Fangarms hindurch. In zumindest einem der beiden Gleiter ist das zumindest eine Federelement angeordnet, durch das hindurch sich das Verbindungselement ebenfalls erstreckt. Das Verbindungselement kann beispielsweise stangen- oder bolzenartig ausgebildet sein, wobei an beiden Enden nach dem Durchtritt durch die Durchgangsöffnungen in den stirnseitigen Wandungen der Gleiter und in dem Fangarm sowie durch das zumindest eine Federelement axiale Begrenzungseinrichtungen zum Begrenzen der Axialbewegung des Verbindungselements und zum Einstellen der Druckkraft des zumindest einen Federelementes auf den Fangarm vorgesehen werden. Ebenfalls ist es möglich, ein Verbindungselement vorzusehen, das bereits an einem Ende oder an seinen beiden Enden mit einem radial auskragenden Abschnitt versehen ist, um einen ungewollten Durchtritt durch die jeweilige Durchgangsöffnung in der stirnseitigen Wandung des zumindest einen Gleiters zu verhindern. Ferner kann das Verbindungselement lediglich an einem Ende mit einer fest montierten axialen Begrenzungseinrichtung versehen sein, so dass nach der Montage des Verbindungselements an dem zumindest einen Gleiter und dem Fangarm sowie nach dem Einfügen des zumindest einen Federelements in den zumindest einen Gleiter an dem der fest montierten Begrenzungseinrichtung gegenüberliegenden Ende des Verbindungselements eine endseitige axiale Begrenzungseinrichtung angeordnet wird. Diese dient nicht nur zum Verhindern eines ungewollten Entfernens des Federelements von dem Verbindungselement, sondern auch zum bereits erwähnten Einstellen der Vorspannkraft des Federelements auf den Fangarm. Als axiale Begrenzungseirichtung kann z.B. ein Nietkopf, eine Scheibe, wie die bereits erwähnte Klemmscheibe, oder ein anderes geeignetes Element verwendet werden.
  • Es können zwei Gleiter, die sich auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Fangarms abstützen, vorgesehen sein. Ebenfalls ist es möglich, einen Gleiter und ein Gleitstützstück vorzusehen, wie bereits erwähnt, die auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Fangarms angeordnet sind oder werden. Das zumindest eine Verbindungselement erstreckt sich hierbei durch den Gleiter, eine jeweilige Durchgangsöffnung in den stirnseitigen Wandungen des Gleiters und des Gleitstützstücks sowie durch die Durchgangs- und Führungsöffnung in dem Fangarm hindurch. Auch hierbei ist es möglich, das Verbindungselement lösbar oder unlösbar insbesondere mit dem Gleitstützstück zu verbinden, beispielsweise eine Einheit aus Gleitstützstück und Verbindungselement vorzusehen, da in dem Gleitstützstück kein Federelement angeordnet wird, sondern dieses lediglich zum Abstützen auf der einen Außenseite des Fangarms dient, wobei auf der gegenüberliegenden Außenseite des Fangarms sich der Gleiter abstützt. Der Fangarm ist bei Vorsehen des Gleitstützstücks vorteilhaft nur auf der Seite, auf der der Gleiter angeordnet ist oder wird, mit zumindest einer Rastkontur, insbesondere einer Rastnut, versehen und auf der gegenüberliegenden Seite, auf der sich das Gleitstützstück abstützt, ohne eine solche Rastkontur, also rastkonturfrei, ausgebildet. Hierdurch ist es möglich, sogenannte Komfortbereiche zu schaffen, in denen durch die Reibkraft zwischen der Stirnseite des Gleitstützstücks, mit der dieses sich auf der Außenseite des Fangarms abstützt, und dem Fangarm eine rastpositionsunabhängige, lediglich durch Reibkraft erzeugbare Feststellung des Gleitstützstücks und hierüber des mit der Tür, insbesondere Fahrzeugtür, verbindbaren oder verbundenen Türfeststeller-Gehäuses am Fangarm geschaffen wird und somit eine rastpositionsunabhängige, lediglich durch Reibkraft erzeugbare Positionierung einer Fahrzeugtür gegenüber einer Fahrzeugkarosserie.
  • Das zumindest einer Verbindungselement kann unlösbar mit dem oder mit zumindest einem der Gleiter oder dem Gleitstützstück verbunden werden oder sein oder als Einheit mit dem zumindest einen Gleiter oder Gleitstützstück ausgebildet sein/werden. Somit ist das zumindest eine Verbindungselement insbesondere mit einem der Gleiter oder dem Gleitstützstück fest verbunden, wobei der über den Gleiter hinausragende Abschnitt des Verbindungselements insbesondere stangenartig ausgebildet sein kann und sich durch die Durchgangs- und Führungsöffnung im Fangarm und eine stirnseitige Durchgangsöffnung eines Gleiters oder zweiten Gleiters hindurch erstreckt, wobei das zumindest eine Federelement im Innern des Gleiters oder zweiten Gleiters aufgenommen und sich um das Verbindungselement herum erstreckend angeordnet wird. Zum Einstellen der Druckkraft bzw. Vorspannkraft dieses zumindest einen Federelementes wird dort endseitig auf das Verbindungselement nachfolgend die endseitige axiale Begrenzungseinrichtung aufgefügt. Diese hält einerseits das zumindest eine Federelement in dem Gleiter bzw. zweiten Gleiter und andererseits die Kombination beider Gleiter oder von Gleiter und Gleitstützstück über das Verbindungselement zusammen.
  • Der Fangarm weist die sich in dessen Längsrichtung erstreckende Durchgangs- und Führungsöffnung auf, entlang derer das Verbindungselement sich geführt bewegen kann, wenn eine mit dem Türfeststeller verbundene Tür gegenüber einer Fahrzeugkarosserie bewegt wird. Ferner kann der Fangarm zumindest einseitig mit zumindest einer Rastkontur versehen sein, insbesondere mit zumindest einer Rastnut, in die der jeweilige Gleiter hineingleiten und dort in seiner Position entlang dem Fangarm verrasten kann. Durch das Vorsehen einer solchen Rastkontur bzw. von Rastnuten, die sich entlang der Außenseite des Fangarms und entlang der Durchgangs- und Führungsöffnung des Fangarms erstreckt/erstrecken, ist es möglich, dass die Tür, die mit dem Gehäuse des Türfeststellers verbunden wird, in verschiedenen Positionen beim Öffnen und Schließen der Tür gehalten wird, da in diesen Positionen jeweils der zumindest eine Gleiter in den entlang der Rastkontur vorgesehenen Rastpositionen, insbesondere Rastnuten, verrasten und somit verharren kann.
  • Der zumindest eine Gleiter ist vorteilhaft im Wesentlichen napfförmig oder becherförmig ausgebildet, umfassend eine zum Fangarm gerichtete stirnseitige Wandung und eine senkrecht hierzu angeordnete umlaufende Mantelwandung. Die zum Fangarm gerichtete stirnseitige Wandung kann einerseits zum besseren Verrasten, andererseits zum Erleichtern eines Heraus- und Hineingleitens aus bzw. in Rastnuten des Fangarms leicht gewölbt ausgebildet sein/werden. Das zumindest eine Federelement kann im Innern des becherförmigen Gleiters aufgenommen werden, ebenso sich das Verbindungselement dort hindurch erstrecken und endseitig das Federelement axial abstützen.
  • Das zumindest eine Verbindungselement kann weiter vorteilhaft einen mehreckigen Querschnitt aufweisen, insbesondere nach Art eines Stiftes oder Bolzens ausgebildet sein und einen prismatischen Querschnitt aufweisen. Durch das Vorsehen eines solchen mehreckigen Querschnitts anstelle eines runden kann ein ungewolltes Verdrehen innerhalb der Führungsöffnung vermieden und dadurch eine sichere Führung des Verbindungselements entlang der Durchgangs- und Führungsöffnung im Fangarm ermöglicht werden. Zwei einander gegenüberliegende Seitenflächen des Verbindungselements werden anliegend an den die Öffnung umgrenzenden Flächen der Durchgangs- und Führungsöffnung positioniert, so dass die beiden einander gegenüberliegenden Außenflächen des Verbindungselements entlang den die Durchgangs- und Führungsöffnung im Fangarm umgrenzenden Flächen gleiten können. Anstelle eines mehreckigen Querschnitts können auch beliebige andere Formgebungen des Querschnitts des Verbindungselements vorgesehen werden, wobei vorteilhaft ein ungewolltes Verdrehen des Verbindungselements gegenüber dem Fangarm, in dessen Durchgangs- und Führungsöffnung das Verbindungselement angeordnet wird und gleitet, durch die Formgebung des Verbindungselements verhindert werden kann.
  • Der Fangarm wird vorteilhaft an einem Ende gelenkig an einer Karosserie eines Fahrzeugs gelagert und weist am gegenüberliegenden Ende einen auskragenden Abschnitt auf, um ein ungewolltes Entfernen des mit dem zumindest einen Gleiter, dem zumindest einen Federelement und dem zumindest einen Verbindungselement versehenen Gehäuses, das an der Tür, insbesondere Fahrzeugtür, befestigt wird, von dem Fangarm zu vermeiden. Der auskragende Abschnitt am Ende des Fangarms dient somit als Anschlag für das Gehäuse und dementsprechend der mit dem Gehäuse versehenen Tür.
  • Die Vorspannung, die durch das zumindest eine Federelement auf die Aktivelemente, insbesondere den zumindest einen Gleiter, der sich auf der Außenseite des Fangarms abstützt, ausgeübt wird, wird somit direkt über das Verbindungselement als zentralem Element, das insbesondere stangen- oder bolzenförmig ist, und die an dessen beiden Enden vorgesehenen axialen Begrenzungseinrichtungen erzeugt, die beispielsweise in Form von Nietköpfen, Scheiben, Mutternelementen oder anderen eine axiale Begrenzung ermöglichenden Elementen ausgebildet werden können. Die Kombination aus Verbindungselement, Federelement(en) und Gleiter(n) erzeugt somit schwimmend gelagert in Wirkrichtung der Axialerstreckung dieser Elemente auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Fangarms ausgeübte Druckkräfte. Diese Druckkraft bewirkt bzw. diese Druckkräfte bewirken im Zusammenwirken der Konturen an dem zumindest einen Gleiter und dem Fangarm eine Rast- bzw. Haltekraft an letzterem. Es ist somit ein in sich geschlossener Kraftfluss in dem von dem zumindest einen Gleiter, dem als Druckfeder ausgebildeten zumindest einen Federelement und dem zumindest einen sich durch dieses hindurch erstreckenden, somit zentral angeordneten, Verbindungselement vorgesehen. In Verbindung mit der Führung des zumindest einen Gleiters im Gehäuse ist somit ein in Kraftrichtung schwimmendes System vorgesehen, das sich immer der Position des Fangarms anpasst. Positionsabweichungen des Gesamtsystems aus Türfeststeller, Fahrzeugkarosserie und Tür wirken sich somit geringer als bei den Ausgestaltungen des Standes der Technik aus.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im Folgenden Ausführungsbeispiele von dieser näher anhand der Zeichnungen beschrieben. Diese zeigen in:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Türfeststellers, mit einem endseitig mit einer Fahrzeugkarosserie verbundenen Fangarm und einem entlang von diesem bewegbaren und mit einer Fahrzeugtür verbundenen Gehäuse,
    Figur 1a
    eine Draufsicht auf den Türfeststeller gemäß Figur 1,
    Figur 2
    eine Längsschnittansicht durch den Türfeststeller gemäß Figur 1, entlang der Linie A-A, umfassend einen in dem Gehäuse angeordneten ersten Gleiter mit innenliegendem Federelement, einen in dem Gehäuse angeordneten zweiten Gleiter und ein in dem zweiten Gleiter angeordnetes und sich durch den ersten Gleiter und das Federelement hindurch erstreckendes Verbindungselement,
    Figur 3
    eine Längsschnittansicht durch eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Türfeststellers, umfassend einen in einem Gehäuse angeordneten ersten Gleiter mit innenliegendem Federelement, einen in dem Gehäuse angeordneten zweiten Gleiter mit innenliegendem Federelement und ein sich durch die Gleiter und Federelemente hindurch erstreckendes Verbindungselement,
    Figur 4
    eine Längsschnittansicht durch eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Türfeststellers, umfassend einen in dem Gehäuse angeordneten ersten Gleiter mit innenliegendem Federelement, ein in dem Gehäuse angeordnetes Gleitstützstück und ein in dem Gleitstützstück angeordnetes und sich durch den ersten Gleiter und das Federelement hindurch erstreckendes Verbindungselement,
    Figur 5
    eine Detailansicht einer weiteren Ausführungsform eines Gehäuses eines erfindungsgemäßen Türfeststellers mit darin angeordneten Gleitern, Federelement und Verbindungselement,
    Figur 6
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Türfeststellers mit einem erfindungsgemäßen Verbindungselement, an dessen einen Ende eine Klemmscheibe als endseitiger axialer Begrenzungseinrichtung angeordnet ist, und
    Figur 7
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Türfeststellers mit einem erfindungsgemäßen Verbindungselement, an dessen einen Ende ein Mutternelement als endseitiger axialer Begrenzungseinrichtung angeordnet ist.
  • In Figur 1 und 1a ist ein Türfeststeller 1 zum Feststellen einer Tür 10, wie einer Fahrzeugtür, in verschiedenen Öffnungs- und Schließpositionen gegenüber einer Karosserie 11, wie einer Fahrzeugkarosserie, gezeigt. Der Türfeststeller 1 umfasst einen Fangarm 2 und ein Gehäuse 3. Er erstreckt sich quer durch das Gehäuse 3 des Türfeststellers 1 durch eine darin vorgesehene Durchgangsöffnung 36 hindurch und ist etwa senkrecht zu der Höhenerstreckung des Gehäuses 3 angeordnet. Er ragt an zwei einander gegenüberliegenden Seiten über das Gehäuse 3 hinaus. An seinem ersten Ende 20 weist der Fangarm einen weit auskragenden, massigen Fangarmkopf 21 auf, der als Anschlagelement für die Tür 10, wie eine Fahrzeugtür, bzw. das Gehäuse 3, an dem eine solche Tür befestigt werden kann, dient. Das dem Fangarmkopf 21 gegenüberliegende zweite Ende 22 des Fangarms 2 ist mit einer Gelenköse 23 versehen, die in einem Lagerelement 25 aufgenommen und mit diesem durch einen Scharnierstift 24 gelenkig verbunden ist. Das Lagerelement 25 kann Teil einer in Figur 1, 1a teilweise angedeuteten Karosserie 11 sein oder an dieser befestigt werden zum gelenkigen Verbinden des Fangarms 2 mit der Karosserie 11, insbesondere einer Fahrzeugkaroserie. Zum Befestigen des Lagerelements 25 an einer solchen Fahrzeugkarosserie ist dieses in der in Figur 1 und 1a gezeigten Ausführungsform mit einer Langöffnung 26 versehen, in die ein Befestigungsmittel, wie eine Schraube, eingreifen und dementsprechend eine Verbindung mit der Fahrzeugkarosserie schaffen kann. Über eine solche Langöffnung 26 ist ein individueller Ausgleich von Toleranzen im Befestigungsbereich des Lagerelements 25 bzw. der Karosserie 11 einerseits sowie eine universelle Verwendung des Lagerelements 25 für unterschiedliche Anordnungen der Befestigungsmittel an einer jeweiligen Karosserie 11 möglich.
  • Zum Verbinden des Gehäuses 3 mit der Tür 10, insbesondere Fahrzeugtür, weist zumindest ein in Richtung des zweiten Endes 22 des Fangarms 2 weisender Gehäuseabschnitt 30 des Gehäuses 3 zwei Gewindebolzen 31, 32 auf. Die beiden Gewindebolzen 31, 32 sind in zwei Gewindeöffnungen 33, 34 in dem Gehäuseabschnitt 30 eingeschraubt und ragen mit einem Abschnitt über die. Außenseite 35 des Gehäuses 3 hinaus. Der über die Außenseite 35 des Gehäuseabschnitts 30 hinausragende jeweilige Abschnitt der Gewindebolzen 31, 32 dient zum insbesondere Eingreifen in entsprechende Öffnungen in der Tür 10 bzw. Fahrzeugtür, um diese lösbar über die Gewindebolzen 31, 32 mit dem Gehäuse 3 des Türfeststellers 1 zu verbinden. Alternativ können auch seitens der Tür Befestigungsmittel, wie Schrauben oder Schraubbolzen, vorgesehen werden, die in die entsprechenden Gewindeöffnungen 33, 34 in dem Gehäuseabschnitt 30 des Gehäuses 3 eingreifen und sich darin festhalten können. Alternativ kann auch eine andere Art einer lösbaren oder festen Verbindung des Gehäuses 3 mit der Tür 10, wie einer Fahrzeugtür, geschaffen werden. Durch das Bewegen des Gehäuses 3 entlang dem Fangarm ist ein geführtes Öffnen und Schließen der Fahrzeugtür möglich. Durch das Vorsehen des Fangarmkopfes 21 endseitig am ersten Ende 20 des Fangarms 2 wird der Öffnungswinkel der Fahrzeugtür begrenzt, da das Gehäuse 3 an dem Fangarmkopf 21 bei Erreichen des als maximal zulässig vorgegebenen Öffnungswinkels der Tür 10 gegenüber der Karosserie 11 anschlägt.
  • Um gezielte Rastpositionen für die Tür 10 entlang dem Fangarm 2 zu schaffen, ist dieser in der in Figur 1 und 1a gezeigten Ausführungsvariante mit zwei Rastnuten 27 versehen. Die Rastnuten 27 können entweder nur auf einer ersten Außenseite 120 des Fangarms vorgesehen sein oder sowohl auf der ersten Außenseite 120 Rastnuten 27 als auch auf der dieser gegenüberliegenden zweiten Außenseite 121 des Fangarms 2 Rastnuten 28. Eine solche Ausgestaltung ist beispielsweise in Figur 2 zu sehen.
  • In die Rastnuten 27, 28 können im Innern des Gehäuses 3 in einer dort vorgesehenen Führungsöffnung 37 angeordnete Gleiter 4, 5 eingreifen, wie dies in Figur 2 ebenfalls zu sehen ist. Hierdurch lassen sich verschiedene Positionen der Tür bzw. des Gehäuses 3, das mit der Tür 10 verbunden ist, entlang dem Fangarm 2 verrasten. Die Tür 10 verbleibt somit in dem entsprechenden Öffnungswinkel gegenüber der Karosserie insbesondere eines Fahrzeugs, wenn der zumindest eine Gleiter 4, 5 in einer der Rastnuten 27, 28 verharrt bzw. verrastet.
  • Die beiden Gleiter 4, 5 sind jeweils becherförmig ausgebildet, umfassend jeweils einen stirnseitigen Wandungsabschnitt 40, 50 und einen Mantel- bzw. Umfangswandungsabschnitt 41 bzw. 51. Mit dem jeweiligen stirnseitigen Wandungsabschnitt 40, 50 greifen die Gleiter 4, 5 in die Rastnuten 27, 28 ein. Die Rastnuten erstrecken sich entlang einer sich in Längsrichtung des Fangarms 2 erstreckenden Durchgangs- und Führungsöffnung 29 des Fangarms 2.
  • Der stirnseitige Wandungsabschnitt 40, 50 ist, wie insbesondere Figur 2 oder dem Detail des Gehäuses 3 in Figur 5 besonders gut entnommen werden kann, mit einer außenseitigen umlaufenden gerundeten Kante versehen, um besser in die Rastnuten 27, 28 hinein und aus diesen wieder heraus gleiten zu können. Der jeweilige Mantel- bzw. Umfangswandungsabschnitt 41 bzw. 51 der Gleiter 4, 5 liegt in der Führungsöffnung 37 an der diese umgrenzenden Gehäusewandung 38 an. Die Gleiter 4, 5 sind insbesondere bezüglich ihres jeweiligen Mantel- bzw. Umfangswandungsabschnitt 41, 51 vollständig in die Führungsöffnung 37 im Gehäuse 3 eingefügt. Mit ihren jeweiligen stirnseitigen Wandungsabschnitten 40, 50 ragen sie in die Durchgangsöffnung 36 des Gehäuses 3, in der der Fangarm 2 aufgenommen wird bzw. ist, hinein, wie dies ebenfalls den Figuren 2 bis 5 entnommen werden kann.
  • Ferner ist ein Verbindungselement 6 vorgesehen, das bolzenförmig oder stangenförmig ausgebildet ist und sich innerhalb der beiden Gleiter 4, 5, sowie durch eine jeweilige Öffnung 42, 52 in dem jeweiligen stirnseitigen Wandungsabschnitt 40, 50 der Gleiter 4, 5 sowie durch eine Durchgangs- und Führungsöffnung 29 im Fangarm 2 hindurch erstreckt. Dies ist ebenfalls den Figuren 2 bis 5 zu entnehmen. Um die beiden Gleiter 4, 5 gegen den Fangarm 2 zu drücken bzw. vorzuspannen, damit diese in den Rastnuten 27, 28 verrasten und die Tür 10 in einem eingestellten Öffnungswinkel gegenüber der Karosserie 11 halten können, wird eine Vorspannung des Verbindungselements 6 gegenüber den beiden Gleitern 4, 5 vorgesehen. Diese kann durch ein Federelement 7 ausgeübt werden, wie in den Ausführungsformen gemäß Figur 2 und Figur 5 gezeigt. Das Federelement 7 ist in dem becherförmigen Gleiter 4 in dessen inneren Hohlraum, der von dem Mantel- bzw. Umfangswandungsabschnitt 41 umgrenzt wird, aufgenommen. Es erstreckt sich spiralförmig um das Verbindungselement 6 herum und stützt sich mit seinem ersten Ende 70 auf der Innenseite 43 des stirnseitigen Wandungsabschnitts 40 des Gleiters 4 ab und mit seinem gegenüberliegenden zweiten Ende 71 an einer sich quer zur Längserstreckung des Verbindungselements 6 erstreckenden endseitigen axialen Begrenzungseinrichtung 60 an diesem. Die endseitige axiale Begrenzungseinrichtung 60 ist z.B. in Form einer Scheibe ausgebildet. Das Verbindungselement 6 weist einen stab- oder stangenförmigen länglichen Abschnitt 61 auf. Dieser kragt z.B. an seinem einen Ende 62 nietkopfartig aus und ist dort mit der axialen Begrenzungseinrichtung 60, hier in Form einer Scheibe, versehen. Das gegenüberliegende zweite Ende 63 des Verbindungselements 6 kann ebenfalls auskragen, wie in Figur 2 bis 5 gezeigt, mit einem Außendurchmesser, der deutlich die lichte Weite der Öffnung 52 in dem stirnseitigen Wandungsabschnitt 50 des Gleiters 5 übersteigt, so dass sich das Verbindungelement 6 mit seinem zweiten Ende 63 auf der Innenseite 53 des stirnseitigen Wandungsabschnitts 50 haltend abstützen kann. Das Federelement 7 ist als Druckfeder ausgebildet, so dass dieses dafür sorgt, dass beide Gleiter 4, 5 gegen die beiden Außenseiten 120, 121 des Fangarms 2 vorgespannt gehalten werden können.
  • Wie weiter insbesondere den Figuren 2 bis 5, jedoch ebenfalls den Figuren 1, 6 und 7 entnommen werden kann, ragt das Verbindungselement 6 mit seinem ersten Ende 62 zusammen mit dem zweiten Ende 71 des Federelements 7 über die Außenseite 39 des Gehäuses 3 hinaus. Das Gehäuse 3 ist somit nicht endseitig verschlossen. Das Verbindungselement 6 ist dementsprechend von außen, also von außerhalb des Gehäuses 3, zugänglich, so dass ein Einstellen bzw. Anpassen der Vorspannkraft des als Druckfeder ausgebildeten Federelements 7 einerseits während der Montage des Türfeststellers 1 an einer insbesondere Fahrzeugtür und einer Fahrzeugkarosserie, andererseits im Verlauf der normalen Nutzung ermöglicht, somit eine Nachstellmöglichkeit geschaffen wird. Hierdurch ist es möglich, Fertigungstoleranzen sowie den Verschleiß der Gleiter 4, 5 und des Fangarms 2 auszugleichen bzw. die Rastkräfte, die von den Gleitern 4, 5 auf den Fangarm 2 ausgeübt werden, einzustellen und mit geringer Toleranz zu justieren. Eine Toleranz der Abstützlänge des Federelements 7 innerhalb des Gehäuses 3 hat vorteilhaft keine Auswirkung oder zumindest im Wesentlichen keine Auswirkung auf die Federvorspannung von diesem. Durch das System aus Verbindungselement 6, Federelement 7 und den beiden Gleitern 4, 5 wird schwimmend gelagert in Wirkrichtung der jeweiligen Längsachse dieser Elemente eine Druckkraft beidseitig auf den Fangarm 2 ausgeübt. Diese Kraft wirkt zwischen den jeweiligen stirnseitigen Wandungsabschnitten 40, 50 der Gleiter 4, 5 bzw. von deren äußeren Konturen und den Rastnuten 27, 28 am Fangarm 2. Das Verbindungselement 6 schließt somit den Kraftfluss zwischen den Gleitern 4, 5, dem Federelement 7 und dem Fangarm 2, ohne sich am Gehäuse 3 abzustützen. Das Verbindungselement 6 ist nicht an dem Gehäuse 3 befestigt oder festgelegt. Das System aus Gleitern 4, 5, Federelement 7 und Verbindungselement 6 bewegt sich somit aufgrund dieser schwimmenden Lagerung frei in der Führungsöffnung 37 des Gehäuses 3.
  • Um ein Bewegen des Fangarms 2 gegenüber dem Gehäuse 3 zu ermöglichen, erstreckt sich die Durchgangs- und Führungsöffnung 29 durch den Fangarm 2 hindurch und in Längsrichtung des Fangarms 2, so dass das Verbindungselement 6 beim Relativbewegen von Fangarm 2 zu Gehäuse 3 sich entlang der Durchgangs- und Führungsöffnung 29 in dieser geführt bewegen kann. Der stabförmige längliche Abschnitt 61 des Verbindungselements 6 ist insbesondere mit einem prismatischen Querschnitt versehen, um eine besonders gute und sichere Führung des Verbindungselements bzw. von dessen stabförmigem länglichen Abschnitt 61 in der Durchgangs- und Führungsöffnung 29 des Fangarms 2 zu ermöglichen. Die sich in Längsrichtung des Fangarms erstreckende Durchgangs- und Führungsöffnung 29 ist insbesondere den Figuren 1, 1a sowie 6 und 7 zu entnehmen.
  • Innerhalb des Systems aus den beiden Gleitern 4, 5, dem Federelement 7 und dem Verbindungselement 6 findet ein geschlossener Kraftfluss statt. Da die Gleiter 4, 5 innerhalb der Führungsöffnung 37 im Gehäuse 3 geführt werden, entsteht ein in Kraftrichtung des Federelements 7 schwimmendes System, das sich stets der Position des Fangarms 2 anpasst. Positionsabweichungen des Türfeststellers 1 gegenüber der Karosserie 11, insbesondere Fahrzeugkarosserie, bzw. der Tür 10, insbesondere Fahrzeugtür, wirken sich dadurch geringer aus als bei den Türfeststellern des Standes der Technik. Die sich insbesondere nur im Bewegungsbereich des Fangarms 2 im Gehäuse 3 beim Öffnen und Schließen der Tür 10, wie einer Fahrzeugtür, erstreckende Durchgangs- und Führungsöffnung 29 führt hierbei zuverlässig das Verbindungselement 6 entlang dem Fangarm 2.
  • Das zweite Ende 63 des Verbindungselements 6 kann bei der in den Figuren 2 und 5 gezeigten Ausführungsvariante des Türfeststellers 1 nicht nur beweglich gegenüber dem Gleiter 5 angeordnet, sondern mit diesem auch fest verbunden werden. Ebenfalls ist es möglich, dass ein einheitliches Bauteil vorgesehen wird, das aus dem Gleiter 4 oder 5 und dem Verbindungselement 6 besteht, somit Gleiter 4 oder 5 und Verbindungselement 6 mit seinem zweiten Ende 63 bzw. alternativ seinem ersten Ende 62 als eine Einheit ausgebildet werden. Bei Vorsehen einer Einheit oder eines einheitlichen Bauteils aus z.B. Gleiter 5 und Verbindungselement 6 kann das Verbindungselement 6 in dem Gleiter 4 bzw. dessen in dem stirnseitigen Wandungsabschnitt 40 vorgesehenen Öffnung 42 hierbei weiterhin beweglich angeordnet sein.
  • Anstelle des Vorsehens lediglich eines Federelements in dem Gleiter 4 kann alternativ auch lediglich ein Federelement im Gleiter 5 angeordnet sein oder werden oder beispielweise auch zwei Federelemente 7, 8 in beiden Gleitern 4, 5, wie in Figur 3 angedeutet. Bei dieser Ausführungsvariante ist das Verbindungselement 6 im Bereich seines stabförmigen länglichen Abschnitts 61 länger ausgebildet als bei der Ausführungsvariante nach Figur 2, damit auf diesem beide Federelemente 7, 8 aufgenommen und sich endseitig einerseits auf der jeweiligen Innenseite 43 bzw. 53 der beiden Gleiter 4, 5 und andererseits endseitig an dem Verbindungselement 6 bzw. dessen beiden endseitigen axialen Begrenzungseinrichtungen 60, 64 abstützen kann. Die beiden endseitigen axialen Begrenzungseinrichtungen 60, 64 sind bei der Ausführungsvariante nach Figur 3 ebenfalls scheibenförmig, wobei das Verbindungselement 6 an seinen beiden Enden 62, 63 jeweils nietkopfartig auskragt, so dass sich die beiden scheibenförmigen endseitigen axialen Begrenzungseinrichtungen 60, 64 hiergegen abstützen können. Das erste Federelement 7 und das zweite Federelement 8 stützen sich jeweils auf der gegenüberliegenden Seite der jeweiligen scheibenförmigen endseitigen axialen Begrenzungseinrichtung 60, 64 ab. Beide Federelemente 7, 8 sind jeweils zum Teil im inneren Hohlraum der becherförmigen Gleiter 4, 5 aufgenommen und ragen mit ihrem anderen Ende, also dem Ende 71 des Federelements 7 und dem Ende 81 des Federelements 8, über die Außenseite 39 bzw. 139 des Gehäuses 3 hinaus. Mit seinem ersten Ende 80 stützt sich das Federelement 8 auf der Innenseite 53 des stirnseitigen Wandungsabschnitts 50 des Gleiters 5 ab. Das Verbindungselement 6 ist somit beweglich in beiden Gleitern bzw. deren jeweiligen stirnseitigen Öffnungen 42 bzw. 52 und in der Durchgangs- bzw. Führungsöffnung 29 des Fangarms 2 angeordnet und geführt.
  • Ebenfalls ist es möglich, dass nur ein Federelement in einem Gleiter angeordnet ist und anstelle des anderen Gleiters ein Gleitstützstück 9 verwendet wird, wie dies in Figur 4 für das Federelement 7 im Gleiter 4 gezeigt ist. Das Gleitstützstück 9 ist, wie der Gleiter 5 gemäß Figur 2, 3 und 5, ebenfalls in der Führungsöffnung 37 des Gehäuses 3 des Türfeststellers 1 angeordnet. Das Gleitstützstück ist napfförmig und weist im Unterschied zu dem Gleiter 5 keinen konturierten stirnseitigen Wandungsabschnitt, sondern einen im Wesentlichen flachen stirnseitigen Wandungsabschnitt 90 und sich etwa rechtswinklig daran anschließend einen Mantel- bzw. Umfangswandungsabschnitt 91 auf. Der stirnseitige Wandungsabschnitt 90 weist ebenfalls eine Öffnung 92 auf, durch die hindurch sich das Verbindungselement 6 erstreckt. Dieses lagert mit seinem auskragenden zweiten Ende 63 ebenfalls auf der Innenseite 93 des stirnseitigen Wandungsabschnitts 90 des Gleitstützstücks 9 auf, ähnlich wie bei dem Gleiter 5 gemäß Figur 2 bzw. Figur 5. Im Unterschied zum Gleiter 5 weist das Gleitstützstück 9 jedoch nur eine Abstützfunktion am Fangarm 2 auf, so dass der Fangarm 2 auf seiner zweiten Außenseite 121 ohne Rastnuten ausgebildet ist. Somit sind lediglich auf der ersten Außenseite 120 Rastnuten 27 vorgesehen. Die zweite Außenseite 121 ist hingegen glatt eben ausgebildet, so dass das Gleitstützstück rastpositionsunabhängig an jeder beliebigen Stelle entlang dem Fangarm positioniert und durch die Reibkraft zwischen der stirnseitigen Außenseite 94 und der zweiten Außenseite 121 des Fangarms 2 gehalten werden kann. Eine Vorspannung erfolgt wiederum über das Federelement 7 im Zusammenwirken mit dem Verbindungselement 6, dem Gleiter 4 und dem Gleitstützstück 9, die sich außenseitig am Fangarm 2 abstützen. Bei Vorsehen des Gleitstützstücks 9 können somit sogenannte Komfortbereiche gebildet werden, in denen ein Festhalten bzw. Feststellen einer Tür 10, die mit dem Gehäuse 3 verbunden wird oder ist, in beliebiger Position entlang dem Fangarm 2 ermöglicht wird, allein durch die Reibkraft der stirnseitigen Außenseite 94 des Gleitstützstücks 9 gegen die zweite Außenseite 121 des Fangarms 2.
  • Die endseitige axiale Begrenzungseinrichtung 60 kann, wie in den Figuren 2 bis 5 angedeutet, scheibenartig insbesondere im Zusammenwirken mit einem leicht auskragenden ersten Ende 62 des Verbindungselements 6 ausgebildet werden. Entsprechendes gilt für die endseitige axiale Begrenzungseinrichtung 64 bei der Ausführungsform des Türfeststellers 1 gemäß Figur 3. Wie Figur 6 entnommen werden kann, kann die endseitige axiale Begrenzungseinrichtung jedoch auch in Form einer Klemmscheibe 65 ausgebildet werden. Die Klemmscheibe 65 weist in Richtung des stabförmigen länglichen Abschnitts 61 weisende Klemmabschnitte 66 auf, die sich klemmend am stabförmigen länglichen Abschnitt 61 festhalten. Dieses klemmende Halten ist in beliebiger Position entlang dem stabförmigen länglichen Abschnitt 61 des Verbindungselements 6 möglich. Dementsprechend kann bei der Montage des Verbindungselements 6 und des Federelements 7 im Gleiter 4, der im Gehäuse 3 des Türfeststellers 1 angeordnet ist, durch gezieltes gesteuertes Aufschieben der Klemmscheibe 65 auf den stabförmigen länglichen Abschnitt 61 des Verbindungselements 6 die gewünschte Vorspannkraft des als Druckfeder ausgebildeten Federelements 7 stufenlos eingestellt werden.
  • In Figur 7 ist eine alternative Ausführungsvariante hierzu gezeigt, bei der der stabförmige längliche Abschnitt 61 des Verbindungselements 6 zumindest an seinem ersten Ende 62 mit einem Außengewinde versehen ist, auf das ein Mutternelement 67 aufgefügt bzw. aufgeschraubt werden kann. Entweder weist das Mutternelement 67 selbst einen tellerartig auskragenden Abschnitt, der in Richtung des Federelements 7 angeordnet wird, auf, um eine Abstützfläche für dieses zu schaffen, oder es kann ein zusätzliches Scheibenelement vorgesehen werden, an dem sich das zweite Ende 71 des Federelements 7 abstützen und das über das Mutternelement 67 axial entlang dem stabförmigen länglichen Abschnitt 61 des Verbindungselements 6 verfahren werden kann. Bei der in Figur 7 gezeigten Ausführungsvariante kragt das Mutternelement 67 mit einem tellerförmigen Abschnitt 68 in Richtung des Federelements 7 aus. Bei dieser Ausführungsvariante kann die Vorspannkraft, die durch das Federelement 7 über den oder die Gleiter 4, 5 bzw. den Gleiter 4 und das Gleitstützstück 9 auf den Fangarm 2 ausgeübt wird, durch gesteuertes bzw. gezieltes Anziehen des Mutternelements 67 auf dem mit Außengewinde versehenen ersten Ende 62 des stabförmigen länglichen Abschnitts 61 des Verbindungselements 6 ebenfalls stufenlos eingestellt werden.
  • Es können noch zahlreiche weitere Varianten von endseitigen axialen Begrenzungseinrichtungen 60 bzw. 64 an dem Verbindungselement 6 vorgesehen werden, sowohl feststehende als auch in Stufen oder stufenlos einstellbare. Ebenfalls können die Gleiter, Federelemente und gegebenenfalls vorgesehene Gleitstützstücke gegenüber den in den Figuren gezeigten und vorstehend beschriebenen Ausführungsvarianten noch weiter variiert werden.
  • Neben den im Vorstehenden beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausführungsvarianten von Türfeststellern mit zumindest einem Fangarm, zumindest einem Gleiter, zumindest einem den zumindest einen Gleiter gegen den zumindest einen Fangarm vorspannenden Federelement und zumindest einem Gehäuse können noch zahlreiche weitere gebildet werden, insbesondere auch beliebige Kombination der vorstehend genannten und in den Figuren gezeigten Merkmale, wobei jeweils zumindest ein Verbindungselement zum Verbinden des zumindest einen Gleiters mit dem zumindest einen Fangarm vorgesehen ist, wobei der zumindest eine Fangarm zumindest eine Durchgangs- und Führungsöffnung aufweist, durch die hindurch sich das zumindest eine Verbindungselement erstreckt und im Zusammenwirken mit dem zumindest einen Federelement den zumindest einen Gleiter gegen den Fangarm vorspannt, wobei der zumindest eine Gleiter, das zumindest eine Federelement und das zumindest eine Verbindungselement in zumindest einer Führungsöffnung des Gehäuses schwimmend gelagert sind, sich somit frei in der Führungsöffnung des Gehäuses bewegen können. Das Verbindungselement stützt sich dabei nicht an dem Gehäuse ab, ist mit diesem nicht verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türfeststeller
    2
    Fangarm
    3
    Gehäuse
    4
    Gleiter
    5
    Gleiter
    6
    Verbindungselement
    7
    Federelement
    8
    Federelement
    9
    Gleitstützstück
    10
    Tür
    11
    Karosserie
    20
    erstes Ende
    21
    Fangarmkopf
    22
    zweites Ende
    23
    Gelenköse
    24
    Scharnierstift
    25
    Lagerelement
    26
    Langöffnung
    27
    Rastnut
    28
    Rastnut
    29
    Durchgangs- und Führungsöffnung
    30
    Gehäuseabschnitt
    31
    Gewindebolzen
    32
    Gewindebolzen
    33
    Gewindeöffnung
    34
    Gewindeöffnung
    35
    Außenseite
    36
    Durchgangsöffnung
    37
    Führungsöffnung
    38
    Gehäusewandung
    39
    Außenseite
    40
    stirnseitiger Wandungsabschnitt
    41
    Mantel- bzw. Umfangswandungsabschnitt
    42
    Öffnung
    43
    Innenseite
    50
    stirnseitiger Wandungsabschnitt
    51
    Mantel- bzw. Umfangswandungsabschnitt
    52
    Öffnung
    53
    Innenseite
    60
    endseitige axiale Begrenzungseinrichtung
    61
    stabförmiger länglicher Abschnitt
    62
    erstes Ende
    63
    zweites Ende
    64
    endseitige axiale Begrenzungseinrichtung
    65
    Klemmscheibe
    66
    Klemmabschnitt
    67
    Mutternelement
    68
    tellerförmiger Abschnitt
    70
    zweites Ende
    71
    erstes Ende
    80
    erstes Ende
    81
    zweites Ende
    90
    stirnseitiger Wandungsabschnitt
    91
    Mantel- bzw. Umfangswandungsabschnitt
    92
    Öffnung
    93
    Innenseite
    94
    stirnseitige Außenseite
    120
    erste Außenseite
    121
    zweite Außenseite
    139
    Außenseite

Claims (15)

  1. Türfeststeller (1) mit zumindest einem Fangarm (2), zumindest einem Gleiter (4, 5), zumindest einem den zumindest einen Gleiter (4, 5) gegen den zumindest einen Fangarm (2) vorspannenden Federelement (7, 8) und zumindest einem Gehäuse (3), wobei der zumindest eine Fangarm (2) zumindest eine Durchgangs- und Führungsöffnung (29) aufweist und wobei zumindest ein Verbindungselement (6) vorgesehen ist, das sich durch die Durchgangs- und Führungsöffnung (29) des Fangarms (2) hindurch erstreckt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das zumindest eine Verbindungselement (6) zum Verbinden des zumindest einen Gleiters (4, 5) mit dem zumindest einen Fangarm (2) vorgesehen ist und im Zusammenwirken mit dem zumindest einen Federelement (7, 8) den zumindest einen Gleiter (4, 5) gegen den Fangarm (2) vorspannt, wobei der zumindest eine Gleiter (4, 5), das zumindest eine Federelement (7, 8) und das zumindest eine Verbindungselement (6) in zumindest einer Führungsöffnung (37) des Gehäuses (3) schwimmend gelagert sind.
  2. Türfeststeller (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das zumindest eine Verbindungselement (6), der zumindest eine Gleiter (4, 5) und das zumindest eine Federelement (7, 8) in dem Gehäuse (3) angeordnet sind und dass das Gehäuse (3) mit einer Tür (10), insbesondere Fahrzeugtür, verbindbar oder verbunden ist.
  3. Türfeststeller (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das zumindest eine Verbindungselement (6) mit zumindest einer jeweiligen endseitigen axialen Begrenzungseinrichtung (60, 64) zum Begrenzen der Axialbewegung des Verbindungselements (6) innerhalb des zumindest einen Gleiters (4, 5) versehen ist.
  4. Türfeststeller (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das zumindest eine Verbindungselement (6) mit zumindest einer Einrichtung zum Einstellen der Vorspannkraft des an dem Verbindungselement (6) einseitig angreifenden Federelements (7, 8) vorgesehen ist, wobei sich das Federelement (7, 8) an der Einrichtung zum Einstellen der Vorspannkraft einseitig abstützt, insbesondere eine Einrichtung (65, 67) zum stufenlosen Einstellen der Vorspannkraft vorgesehen ist.
  5. Türfeststeller (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das zumindest eine Verbindungselement (6) sich innerhalb des zumindest einen Gleiters (4, 5) und durch zumindest eine Durchgangsöffnung (42, 52) in dessen zu dem Fangarm (2) gerichteten stirnseitigen Wandungsabschnitt (40, 50) hindurch erstreckt.
  6. Türfeststeller (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Fangarm (2) zumindest einseitig mit zumindest einer Rastkontur versehen ist, insbesondere mit zumindest einer Rastnut (27, 28).
  7. Türfeststeller (1) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rastkontur, insbesondere die zumindest eine Rastnut (27, 28), sich entlang der Durchgangs- und Führungsöffnung (29) des Fangarms (2) erstreckt.
  8. Türfeststeller (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Gleiter (4) und ein Gleitstützstück (9) vorgesehen sind, die auf zwei einander gegenüberliegenden Seite (120, 121) des Fangarms (2) anordbar oder angeordnet sind, wobei sich das zumindest eine Verbindungselement (6) durch den Gleiter (4) und das Gleitstützstück (9) durch zumindest eine jeweilige in deren zum Fangarm (2) gerichteten stirnseitigen Wandungsabschnitten (40, 90) angeordnete Durchgangsöffnung (42, 92) hindurch und durch die Durchgangs- und Führungsöffnung (29) in dem Fangarm (2) hindurch erstreckt.
  9. Türfeststeller (1) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Fangarm (2) nur auf der Seite (120), auf der der Gleiter (4) anordbar oder angeordnet ist, mit der zumindest einen Rastkontur, insbesondere zumindest einer Rastnut (27), versehen ist und auf der gegenüberliegenden Seite (121), auf der sich das Gleitstützstück (9) abstützt, rastkonturfrei ausgebildet ist.
  10. Türfeststeller (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das zumindest eine Verbindungselement (6) unlösbar mit dem oder zumindest einem der Gleiter (4, 5) oder einem Gleitstützstück (9) verbindbar oder verbunden oder als Einheit mit dem zumindest einen Gleiter (4, 5) oder Gleitstützstück (9) ausgebildet ist.
  11. Türfeststeller (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zumindest eine Gleiter (4, 5) im Wesentlichen napfförmig oder becherförmig ist, umfassend einen zum Fangarm (2) gerichteten stirnseitigen Wandungsabschnitt (40, 50) und eine senkrecht hierzu angeordnete umlaufende Mantel- oder Umfangswandung (41, 51).
  12. Türfeststeller (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das zumindest eine Verbindungselement (6) einen mehreckigen Querschnitt aufweist, insbesondere nach Art eines Stiftes oder Bolzens ausgebildet ist und einen prismatischen Querschnitt aufweist.
  13. Türfeststeller (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Fangarm (2) an einem Ende gelenkig an einer Karosserie (11) eines Fahrzeugs lagerbar oder gelagert ist.
  14. Fahrzeugtür (10) mit zumindest einem Türfeststeller (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Gehäuse (3) des Türfeststellers (1) an der Fahrzeugtür (10) befestigbar oder befestigt ist.
  15. Fahrzeug mit zumindest einer Fahrzeugtür (10) nach Anspruch 14 und zumindest einem Türfeststeller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Türfeststeller (1) über zumindest ein Gehäuse (3) an der Fahrzeugtür (10) und gelenkig an einer Karosserie (11) des Fahrzeugs befestigbar oder befestigt ist.
EP20000466.1A 2019-12-13 2020-12-14 Türfeststeller sowie fahrzeugtür und fahrzeug mit zumindest einem türfeststeller Withdrawn EP3835522A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19000559.5A EP3835521A1 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Türfeststeller sowie fahrzeugtür und fahrzeug mit zumindest einem türfeststeller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3835522A1 true EP3835522A1 (de) 2021-06-16

Family

ID=68917294

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19000559.5A Withdrawn EP3835521A1 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Türfeststeller sowie fahrzeugtür und fahrzeug mit zumindest einem türfeststeller
EP20000466.1A Withdrawn EP3835522A1 (de) 2019-12-13 2020-12-14 Türfeststeller sowie fahrzeugtür und fahrzeug mit zumindest einem türfeststeller

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19000559.5A Withdrawn EP3835521A1 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Türfeststeller sowie fahrzeugtür und fahrzeug mit zumindest einem türfeststeller

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP3835521A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0574723A1 (de) 1992-06-17 1993-12-22 ED. Scharwächter GmbH & Co.KG. Türfeststeller für Kraftwagentüren
WO2001090518A1 (de) 2000-05-20 2001-11-29 Edscha Ag Kugeldruckgleiter-türfeststeller
WO2008152961A1 (ja) * 2007-06-14 2008-12-18 Nhk Spring Co., Ltd. 自動車用ドアチェック装置
DE10251174B4 (de) 2002-10-31 2009-09-03 Edscha Ag Türfeststeller
EP2682547A1 (de) 2013-03-08 2014-01-08 Metalsa Automotive GmbH Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
DE202019104457U1 (de) 2018-08-13 2019-11-18 Edscha Engineering Gmbh Haltergehäuse für einen Türfeststeller sowie Türfeststeller
WO2020035111A1 (de) 2018-08-13 2020-02-20 Edscha Engineering Gmbh Türfeststeller

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0574723A1 (de) 1992-06-17 1993-12-22 ED. Scharwächter GmbH & Co.KG. Türfeststeller für Kraftwagentüren
WO2001090518A1 (de) 2000-05-20 2001-11-29 Edscha Ag Kugeldruckgleiter-türfeststeller
DE10251174B4 (de) 2002-10-31 2009-09-03 Edscha Ag Türfeststeller
WO2008152961A1 (ja) * 2007-06-14 2008-12-18 Nhk Spring Co., Ltd. 自動車用ドアチェック装置
EP2682547A1 (de) 2013-03-08 2014-01-08 Metalsa Automotive GmbH Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
DE202019104457U1 (de) 2018-08-13 2019-11-18 Edscha Engineering Gmbh Haltergehäuse für einen Türfeststeller sowie Türfeststeller
WO2020035111A1 (de) 2018-08-13 2020-02-20 Edscha Engineering Gmbh Türfeststeller

Also Published As

Publication number Publication date
EP3835521A1 (de) 2021-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2273902B1 (de) Fallende raste und bewegungskrafteinstellung
EP3020902B1 (de) Rollenwagen für die aufnahme einer schiebetür mit einer aushebeschutzvorrichtung
DE102017107461A1 (de) Bewegungsanordnung
EP3995657B1 (de) Türfeststeller
EP2746503A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3864245B1 (de) Einzugsvorrichtung für zwei endlagen
EP3586018B1 (de) Befestigungsvorrichtung und befestigungsbaugruppe
EP2476500B1 (de) Schweißdrahtfördervorrichtung
EP2031168A2 (de) Pufferelement
EP2001638B1 (de) Spannvorrichtung
EP0799967A2 (de) Bohrkrone mit Zentrierbohrer
EP2668869B1 (de) Lösbares Verriegelungselement
EP1165917B1 (de) Verstellvorrichtung für ausstellfenster
WO2000015937A1 (de) Einrichtung zur führung und wegbegrenzung eines schiebetürelements
EP2951374B1 (de) Laufteil zum führen eines möbelteils in einer führungsrichtung über eine führungsschiene und möbelbeschlag
EP2682547A1 (de) Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
DE1915751C3 (de) Schwenklagerung für Türhaltebänder von Türfeststellern für Kraftwagentüren
EP1963604A1 (de) Gleitstück für einen beschlag
EP3835522A1 (de) Türfeststeller sowie fahrzeugtür und fahrzeug mit zumindest einem türfeststeller
DE19914860A1 (de) Einrichtung zur Führung und Wegbegrenzung eines Schiebetürelements
DE102013211864B4 (de) Anordnung zur Befestigung eines Pfostens an einer Kunststoff-Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders aus Kunststoff
EP3911553B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
WO1991019116A1 (de) Führungs- und montageeinheit für eine druckfeder
EP2682548A1 (de) Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
EP1762768B1 (de) Variable Spreizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20211217