DE3320559A1 - Bindungsanordnung fuer langlaufski oder dgl. - Google Patents

Bindungsanordnung fuer langlaufski oder dgl.

Info

Publication number
DE3320559A1
DE3320559A1 DE19833320559 DE3320559A DE3320559A1 DE 3320559 A1 DE3320559 A1 DE 3320559A1 DE 19833320559 DE19833320559 DE 19833320559 DE 3320559 A DE3320559 A DE 3320559A DE 3320559 A1 DE3320559 A1 DE 3320559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
elastic
arrangement according
binding arrangement
lateral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833320559
Other languages
English (en)
Inventor
Michel 74350 Cruseilles Sauve
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salomon SAS
Original Assignee
Francois Salomon et Fils SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francois Salomon et Fils SA filed Critical Francois Salomon et Fils SA
Publication of DE3320559A1 publication Critical patent/DE3320559A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.«ING. R. DÖRING - 4 - DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE
BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
Ets. Francois Salomon & FiIs SA Chemin de la Prairie prolonge B.P. 454
74011 Annecy Cedex
"Bindungsanordnung für Langlaufski oder dergleichen"
Die Erfindung betrifft eine Bindungsanordnung für Langlaufski oder dgl. mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Die Skistiefel, insb. für das Ausführen des Langlaufens oder des Skiwanderns sind mehr und mehr mit Mitteln zur seitlichen Führung und Halterung des Absatzes ausgerüstet, welche ein Abrollen des Schuhes ermöglichen, der,soweit als möglich,in der Längsachse des Skis verbleiben soll, um so eine bessere Führung des Skis selbst zu ermöglichen. Zu diesem Zweck kennt man mehrere Konstruktionsarten, welche eine solche Halterung und Führung des Absatzes realisieren. Bei einer ersten AusfUhrungsform ist ein Zentrierungselement in hohler Form über die Länge des Absatzes der Sohle ausgebildet, in das sich ein entsprechendes vorstehendes Profil einlegen kann, das auf dem Ski angeordnet ist. Ein größerer Nachteil dieser Lösung besteht in der Tatsache, daß die Zentrierung des Schuhes auf dem Ski sich nicht mehr in der endgültigen Phase des Abrollens des Fußes vollzieht, wenn dieser sich auf dem Ski abstützt. Diese
Art der Zentrierung ist nur noch wirksam in den letzten 10 ram der Bewegungsphase und kann nicht das Abrollen des Fußes in außerzentrierter oder schiefer Lage verhindern, insb. in besonders gefährlichen Gebieten. Es 1st auch ersichtlich, daß die betreffende Zentrierung auch keine Wirkung haben kann auf wesentliche Verformungen, insb. Drehverformungen der Sohle, da die V-förmige Vertiefung dabei nicht in Eingriff mit dem erhabenen Profil des Skis gelangen kann. Der Skifahrer ist damit, gezwungen, selbst eine Zentrierung seines Absatzes auf der Führung des Skis zu suchen. Ein solches gewolltes Ausprobieren der Zentrierung führt zu dem Risiko, daß der Fahrer
- J
das Gleichgewicht, die Geschwindigkeit oder Zeit verliert, was
einen besonderen Nachteil, insb. bei Wettkämpfen ,bedeutet.
Andere Konstruktionstypen gründen sich auf harten Spitzen, die dreieckförmig angeordnet sind und von der Oberfläche des Skis aufragen, um in eine weichere Materialzone eindringen zu können, die unter dem Absatz im Bereich dieser Spitzen angeordnet sind, wenn der Fuß in der letzten Phase seiner Abrollbewegung auf dem Ski zum Aufsitzen gelangt. In diesem Fall treten genau die gleichen Schwierigkeiten auf, die oben bereits beschrieben sind. Hinzu kommt, daß überhaupt keine Zentrierung stattfindet, da sich die Spitzen in den weichen Teil des Absatzes ohne jede vorgegebene Bahn eingraben können, so daß sie auch keine Führung auf den Fuß während der Abrollbewegung und während des Aufsetzens ausüben können. Es existiert schließlich eine Führungsmethode für Skischuhe, die während der gesamten Phase
des Abrollens des Fußes wirksam ist. Bei dieser Vorrichtung ist es notwendig, ein Führungselement zu montieren, das sich in Bezug auf den Ski senkrecht erstreckt und dessen Höhe wenigstens gleich der größten Höhe der Anhebebewegung des Fußes während der Abrollbewegung ist. Diese Vorrichtung, die dem Prinzip nach funktioniert ist jedoch nachteilig, da sie einerseits ungünstig aussieht und vor allem relativ voluminös ist. Zusätzlich ist es notwendig, eine ebenso voluminöse Führungseinrichtung vorzusehen, die auf dem Schuh selbst angepaßt ist und für den Träger unbequem ist, und zwar nicht nur wegen des Gewichtes der Anordnung, sondern auch aufgrund der Raumbeanspruchung. Die an dem Schuh vorgesehenen Anpaßelemente erschweren das Gehen ohne Ski zusätzlich.
Um diese Schwierigkeiten der verschiedenen Konstruktionstypen zu vermeiden ist eine Lösung durch Vorrichtungen vorgesehen, die in der FR-PS 24 43 853 und der Zusatzpatentschrift 24 50 beschrieben sind. Hierbei erfolgt die Zentrierung der Sohle in Bezug auf den Ski dem Prinzip nach während sämtlicher Phasen der Abrollbewegung des Fußes aufgrund der Tatsache, daß komplimentäre Profilformen ausgebildet sind, die jeweils auf der Sohle des Schuhes und auf der Oberfläche des Skis getragen sind und die sich in Längsrichtung erstrecken, und zwar wenigstens in der Zone, die unter dem Vorderfuß liegt. Diese Diemente bleiben ständig wenigstens örtlich in gegenseitigem Eingriff. Folglich wird die Einwirkzone der Profile umso kleiner, je mehr der Absatz angehoben ist, und zwar aufgrund der Tatsache, daß die Elemente als ganzes vollständig am Schuh
bzw. am Ski befestigt sind und sich auseinanderspreizen, so ' daß sie am Ende der Bewegung nur noch in einer Zone im Eingriff stehen, die der Spitze des Fußes entspricht. Die Wirksamkeit dieser Halte- und seitlichen Führungsvorrichtung ver- ! mindert sich somit und wird minimal, wenn der Absatz seinen größten Abhebepunkt erreicht.
Es ist Aufgabe der Erfindung diese Nachteile zu vermeiden. j Diese -Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des j Anspruchs 1 gelöst. Hierdurch wird erreicht, daß das Führungs-, das mit der Skioberfläche verbunden ist, der Anhebe- '
bewegung des Fußes folgen kann und so im wesentlich größeren Umfange mit dem komplimentären Profil an der Sohle des Stiefels in Eingriff verbleibt. Dies wird erreicht, indem das auf dem Ski befindliche Teil der Führungseinrichtung nach oben elastisch vorgespannt ist und zwar in die Eingriffsstellung mit dem Profil, das an der Schuhsohle vorgesehen ist. Damit bleibt das auf dem Ski vorgesehene Profil wenigstens örtlich in ständigem wirksamen Eingriff mit dem am Schuh vorgesehenen Profil, und zwar während aller Phasen der Anhebebewegung und der Rückführungsbewegung des Absatzes in Bezug auf den Ski. Damit wird die seitliche Führung in allen Phasen der möglichen Bewegung wesentlich verbessert.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
4 # W
- 8 Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht der neuen Bindungsanordnung mit Schuh;
Figur 2 eine Draufsicht der Bindungsanordnung ohne Schuh;
Figur 3 eine perspektivische Ansicht schräg von vorne auf die Bindungsanordnung nach Fig. 1;
Figur 4 und 5 in perspektivischer Ansicht ähnlich der nach Fig. 3 zwei weitere Ausführungsbeispiel der neuen Bindungsanordnung;
Figur 6 in perspektivischer Ansicht schräg von hinten eine weitere Ausführungsform mit Schuh;
Figur 7 einen Längsschnitt durch die Bindungsanordnung nach Fig. 6 im unbelasteten Zustand der Führungseinrichtung und
Figur 8 in gleicher Darstellung wie Fig. 1J die Anordnung nach Fig. 7 im belasteten Zustand.
Figur 1 zeigt in Seitenansicht einen Langlaufski 1 mit einer Dindungsanordnurig gemäß der Erfindung. Diese weist eine vordere üindungseinrichtung 2 bekannter Art auf, die dazu dient, einen 3 mit dom Ski 1 in der Weise zu verbinden, daß der Absatz
m * ι* * ft
sich von der Oberfläche des Skis 1 abheben kann. Wie beispielsweise in der franz. Patentanmeldung 24 A3 853 weist die Sohle 4 des Schuhes 3 wenigstens im Bereich des Vorderfußes ein Längsprofil 5 auf. Dieses ist im dargestellten Beispiel als Nut oder Längsvertiefung ausgebildet. Das negative Profil 5 arbeitet mit einem Längsprofil 6 zusammen, das reliefartig ausgebildet ist und auf der Oberfläche des Skis 1 unterstützt ist. Die komplimentären Profile 5 und 6 können sich während der ganzen Form der entsprechenden Anwendung in ihrer Funktion zur seitlichen Führung des Schuhes zeigen, auch wenn der Absatz angehoben wird. Zahlreiche mögliche Varianten sind in der franz. Patentanmeldung 24 43 853 und der Zusatzanmeldung 24 50 618 dargelegt.
Um einen positiven Kontakt wenigstens örtlich zwischen den komplimentären Profilen 5 und 6. sicherzustellen, und zwar während der ganzen Phase des Anhebens und Rückführens des Absatzes ist das Profil 6, welches mit dem Ski 1 verbunden ist, als ein elastisch vorgespanntes Element ausgebildet und durch die Vorspannung ständig nach oben gegen die Sohle des Schuhes 1 vorgespannt. Dieses Organ kann gemäß den Figuren 1 bis 6 in Form eines langgestreckten elastischen Blattes 7 ausgebildet sein, z.B. aus einem Kunststoffmaterial. Vorzugsweise ist dieses Blatt 7 beispielsweise mittels Schrauben am Ski 1 an einem seiner Enden befestigt. In den Figuren 1 bis 3 ist das Blatt an seinem rückwärtigen Ende befestigt, während in den Figuren 4 bis 6 das Blatt im Bereich seines vorderen Endes befestigt ist. Das Blatt ist so
vorgeformt, daß es sich im entlasteten Zustand mit seinem freien Ende aufgrund der elastischen Natur anhebt, wie dies die Figuren zeigen. Eine andere Lösung kann darin bestehen, daß man eine Druckfeder zwischen der Oberfläche des Skis und dem freien Ende des Blattes 7 anordnet. In diesem Fall braucht das Blatt selbst nicht aus elastischem Material zu sein, es muß nur ausreichend flexibel sein. Der Bereich des Profils 6, der dem freien Ende des Blatte:, 7 entspricht, bleibt somit ständig in Eingriff mit dem negativen Profil 5 der Sohle 4.
Bei den verschiedenen Ausführungsformen nach den Figuren 4,5 und 6 ist das elastische Blatt 7, welches das Reliefprofil 6 trägt, mit dem Ski 1 am vorderen Ende verbunden, und zwar in Höhe der Bindungseinrichtung 2. Gemäß Fig. 4 trägt das Blatt an seinen freien Enden zwei seitliche Flügel 8, die vertikal ausgerichtet sind und mit den Seitenflächen des Skis 1 zusammenwirken, um eine senkrechte und seitliche Führung des Blattes 7 während der Anhebung und Rückführung zu begünstigen. Gemäß Fig. 5 weist der Ski selbst auf seiner Oberfläche zwei seitliche Führungsflügel 8 auf, die dem gleichen Zwecke dienen. In diesem Fall dienen die Flügel 8 unter anderem auch zur Begünstigung des korrekten Einführens des Schuhes 3 während des Einsteigens in die Bindung. Der Einsteigevorgang ist in Fig. 6 gezeigt, wobei jedoch keine solche seitliche Einsteighilfe vorgesehen ist.
Gemäß einer anderen AusfUhrungsform der Erfindung, die in den Figuren 7 und .8 wiedergegeben ist, und zwar ohne den zugehörigen Schuh, trägt das elastische oder elastisch vorgespannte Organ das seitliche Führungsprofil 6. Dieses Element bietet sich in einem Längsschnitt, wie er in den Figuren gezeigt i3t, in der Form einer Schale dar, welche bei Fehlen einer Belastung durch den Schuh auf der Oberfläche des Skis nur mit Hilfe seiner gebogenen Randelemente 9 aufliegt, über diese elastischen ■ Randbereiche ist der Teil mit ausreichendem Spiel im Abstand oberhalb der Oberfläche gehalten, und zwar in entsprechenden
bügeiförmigen Halterungen 10, die am vorderen und hinteren Ende des Elementes angeordnet sind. Dieses Spiel reicht aus, daß gemäß Fig. 8 die Randbereiche in Längsrichtung gestaucht werden können, so daß bei Belastung des Elementes durch den Schuh das schalenförmige Element 7 elastisch bis zur Auflage seines Bodens auf der Skioberfläche 1 gestaucht wird. Wenn dagegen der Absatz angehoben wird, nimmt das schalenförmige Element seine ursprüngliche Form an, wobei sein Führungsfprofil 6 mit dem negativen Profil 5 des Schuhes 3 in ständigem Eingriff verbleibt.
Die beschriebenen verschiedenen AusfUhrungsformen, bei denen hohle und reliefartige Längsprofile zum Zusammenwirken vorgesehen sind, zeigen, daß die Erfindung eine seitliche Führung für den Schuh gewährleistet, die wesentlich wirksamer ist und während der ganzen Phase des Abrollens des Fußes des Skifahrers bis zum vollständigen Anheben des Absatzes und bis zu seiner
Rückkehr zur Anlage auf den Ski eine zuverlässige Führung gewährleistet.

Claims (8)

  1. PATENTANWÄLTE
    DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE
    BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
    Ansprüche
    [1J Bindungsanordnung für Langlaufski oder dgl., bestehend aus einer Bindungseinrichtung, die vor dem Schuh auf dem Ski angeordnet ist und das Anheben des Fersenbereiches des Schuhes von der Skioberfläche gestattet, und aus einer seitlichen Führungseinrichtung für den Schuh auf dem Ski, die sich etwa in Längsrichtung des Schuhes wenigstens über eine Zone unter dem Vorderfuß erstreckt, wobei ein erster Teil dieser seitlichen Halte- und Führungseinrichtung unter der Sohle angeordnet und fest mit dieser verbunden ist, während ein zweiter Teil auf der Skioberfläche montiert ist, und wobei beide Teile komplimentäre zusammenwirkende Profile darbieten, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil (6) der seitlichen Führungseinrichtung wenigstens ein elastisches Vorspannelement (7) aufweist, das den Teil (6) gegen den ersten Teil (5) der seitlichen Führungseinrichtung nach oben vorspannt, derart, daß die komplimentären Profile der beiden Teile auch noch während des Abrollens des Fußes und im angehobenen Zustand der Ferae örtlich in Eingriff verbleiben.
  2. 2. Bindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil (6) der Führungs- und Halteeinrichtung ein blattförmiges Element (7) aufweist,
    L J
    das an seinem einen Ende mit dem Ski (1) verbunden und an seinem freien Ende durch eine Feder nach oben elastisch vorgespannt ist.
  3. 3. Bindungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil (6) ein elastisches Flächenelement (7) aufweist, das an seinem einen Ende auf der Skioberfläche befestigt und so vorgebogen ist, daß es sich im entspannten Zustand im Bereich seines freien Endes seiner elastischen Natur entsprechend aufrichtet und mit dem komplimentären Profil des ersten Teils (5) während der Phase des Abrollens des Fußes und des Anhebens der Ferse in Kontakt bleibt.
  4. A. Bindungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische oder elastisch vorgespannte Flächenelement mit seinem rückwärtigen Ende auf dem Ski (1) befestigt ist.
  5. 5. Dindungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische oder elastisch vorgespannte Element mit seinem vorderen Ende auf dem Ski befestigt ist.
  6. 6. Bindungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Flächenelementes(7) zwei seitliche Flügel (3) zur vertikalen Führung aufweist, welche mit den Kanten des Skis (1) zusammenwirken.
  7. 7. Bindungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ski (1) zwei Flügel (8) trügt, die zur senkrechten Führung mit den seitlichen Kanten des freien Endes des Flächenelementes (7) zusammenwirken.
  8. 8. Bindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil (6) der Halte- und Führungseinrichtung ein Element (7) aufweist, welches - in einem Längsschnitt - annähernd das Profil einer Schale besitzt, deren elastischen Rändern (9) am vorderen und am rückwärtigen Ende mit Spiel gehalten sind (Halterungen 10), derart, daß im entspannten Zustand der Schalenboden sich v<j>n der Skioberfläche nach oben abhetjt, so daß die Schale auf dem Ski im wesentlichen nur mit ihren vorderen und rückwärtigen Randbereichen aufsitzt, während im durch den Schuh belasteten Zustand der Schalenboden auf der Skioberfläche aufsitzt.
DE19833320559 1982-06-08 1983-06-07 Bindungsanordnung fuer langlaufski oder dgl. Ceased DE3320559A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8210361A FR2527932A1 (fr) 1982-06-08 1982-06-08 Ensemble de fixation d'une chaussure a un ski de fond ou de randonnee

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3320559A1 true DE3320559A1 (de) 1983-12-08

Family

ID=9274982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833320559 Ceased DE3320559A1 (de) 1982-06-08 1983-06-07 Bindungsanordnung fuer langlaufski oder dgl.

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3320559A1 (de)
FR (1) FR2527932A1 (de)
SE (1) SE454568B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4743042A (en) * 1985-09-25 1988-05-10 Jaervinen Jukka Ski fastening
AT385670B (de) * 1985-09-05 1988-05-10 Fischer Gmbh Einrichtung fuer den langlauf
US4768804A (en) * 1984-06-01 1988-09-06 Witco A/S Device for attaching a boot to a ski, especially a cross-country racing ski or cross-country touring ski
DE3838586A1 (de) * 1987-11-18 1989-06-01 Salomon Sa Seitliche fuehrungsvorrichtung eines schuhs auf einem langlaufski
DE3929352A1 (de) * 1989-09-04 1991-03-14 Witco As Seitliche fuehrungsvorrichtung eines skischuhs
DE4343485C1 (de) * 1993-09-14 1995-03-30 Rottefella As Anordnung einer Langlaufskibindung
DE19809729A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-09 Rottefella As Langlauf- oder Tourenskibindung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2590492B1 (fr) * 1985-11-26 1988-10-14 Salomon Sa Dispositif de liaison d'une chaussure avec un ski de fond
FR2590490B1 (fr) * 1985-11-26 1988-11-25 Salomon Sa Dispositif de liaison entre une chaussure et un ski de fond
JPS62159677A (ja) * 1986-01-08 1987-07-15 株式会社ノーザンコマーシヤル スキー靴バインディング装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735644A1 (de) * 1977-02-08 1979-02-22 Stoelzle Langlaufbindung mit selbsttaetiger verriegelung
FR2450618A2 (fr) * 1978-12-11 1980-10-03 Salomon & Fils F Ensemble de fixation d'une chaussure a un ski

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735644A1 (de) * 1977-02-08 1979-02-22 Stoelzle Langlaufbindung mit selbsttaetiger verriegelung
FR2450618A2 (fr) * 1978-12-11 1980-10-03 Salomon & Fils F Ensemble de fixation d'une chaussure a un ski

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4768804A (en) * 1984-06-01 1988-09-06 Witco A/S Device for attaching a boot to a ski, especially a cross-country racing ski or cross-country touring ski
AT385670B (de) * 1985-09-05 1988-05-10 Fischer Gmbh Einrichtung fuer den langlauf
US4743042A (en) * 1985-09-25 1988-05-10 Jaervinen Jukka Ski fastening
DE3838586A1 (de) * 1987-11-18 1989-06-01 Salomon Sa Seitliche fuehrungsvorrichtung eines schuhs auf einem langlaufski
DE3929352A1 (de) * 1989-09-04 1991-03-14 Witco As Seitliche fuehrungsvorrichtung eines skischuhs
US5088757A (en) * 1989-09-04 1992-02-18 Witco A-S Lateral guide device for a ski boot
DE4343485C1 (de) * 1993-09-14 1995-03-30 Rottefella As Anordnung einer Langlaufskibindung
US5664797A (en) * 1993-09-14 1997-09-09 Haughlin; Bernt-Otto Cross-country ski binding and complementary cross-country ski boot
DE19809729A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-09 Rottefella As Langlauf- oder Tourenskibindung
US6402184B1 (en) 1998-03-06 2002-06-11 Rottefella As Binding for cross-country or trail skis

Also Published As

Publication number Publication date
SE454568B (sv) 1988-05-16
SE8303244D0 (sv) 1983-06-08
FR2527932B1 (de) 1985-01-18
SE8303244L (sv) 1983-12-09
FR2527932A1 (fr) 1983-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310739C2 (de)
DE3742918A1 (de) Alpiner skischuh
DE2942806A1 (de) Vorrichtung zum festhalten eines skistiefelendes auf einem ski, insbesondere bindung fuer einen langlaufski
DE2501259A1 (de) Halteeinrichtung fuer skischuhe auf einem ski
DE2610041A1 (de) Skibindung
DE3218256A1 (de) Skistiefel
CH619147A5 (de)
DE3838569A1 (de) Seitliche fuehrungsvorrichtung eines skischuhs, der an seinem vorderen ende auf einem ski, insbesondere einem langlaufski, befestigt ist
DE3001247C2 (de) Touren- oder Langlaufbindung zum Befestigen und Führen des Langlaufschuhs auf einem Ski
DE3320559A1 (de) Bindungsanordnung fuer langlaufski oder dgl.
DE1943989B2 (de) Reibungsarme auflagevorrichtung fuer einen skistiefel
DE2927059A1 (de) Skischuh mit integrierter skibindung
DE3115618A1 (de) Halterungsgesamtheit eines langlaufskischuhes auf einem ski
DE3538793A1 (de) Vorrichtung zur seitlichen fuehrung eines an seinem vorderen ende auf einem langlaufski befestigten schuhes
DE3632853A1 (de) Vorrichtung zur seitlichen fuehrung und abstuetzung eines stiefels auf einem langlaufski
DE3633098C2 (de)
DE3342158A1 (de) Bindung fuer einen skischuh
DE2600899A1 (de) Skisicherheitsbindung
AT394494B (de) Monoski, insbesondere fuer den alpinen skisport, der aus einem paar von miteinander verbundenen einzelskiern besteht
DE3929352A1 (de) Seitliche fuehrungsvorrichtung eines skischuhs
DE3838586C2 (de) Seitliche Führungsvorrichtung eines Schuhs auf einem Langlaufski
DE2639780A1 (de) An einem ski oder an einer skibindung montierbare vorrichtung, wie sicherheitsbindung oder skibremse
DE2213029A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Skistiefels auf einem Ski
DE2612069A1 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
EP0857500A2 (de) Vorrichtung zum Montieren einer Skibindung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection