DE3001247C2 - Touren- oder Langlaufbindung zum Befestigen und Führen des Langlaufschuhs auf einem Ski - Google Patents

Touren- oder Langlaufbindung zum Befestigen und Führen des Langlaufschuhs auf einem Ski

Info

Publication number
DE3001247C2
DE3001247C2 DE3001247A DE3001247A DE3001247C2 DE 3001247 C2 DE3001247 C2 DE 3001247C2 DE 3001247 A DE3001247 A DE 3001247A DE 3001247 A DE3001247 A DE 3001247A DE 3001247 C2 DE3001247 C2 DE 3001247C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
cross
touring
country
sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3001247A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3001247A1 (de
Inventor
Georges Pierre Joseph Annecy Salomon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sa Francois Salomon Et Fils Annecy Haute-Savoie Fr Ets
Original Assignee
Sa Francois Salomon Et Fils Annecy Haute-Savoie Fr Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sa Francois Salomon Et Fils Annecy Haute-Savoie Fr Ets filed Critical Sa Francois Salomon Et Fils Annecy Haute-Savoie Fr Ets
Publication of DE3001247A1 publication Critical patent/DE3001247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3001247C2 publication Critical patent/DE3001247C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Touren- oder Langlaufbindung zum Befestigen und Führen des Langlaufsehiihs auf einem Ski mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Eine Touren- oder Langlauf.bindui.,j mit diesen Merkmalen ist Gegenstand der DE-OS 29 37 347.
Aus der CH-PS 5 5b 676 ist ein Absatzhalter für Langlaufski bekannt, der aus einer auf die Skioberscile aufgeklebten Hart-Kunststoffscheibc besteht, die auf ihrer Oberseite mit einstückig angeformten Konusspitzen versehen ist. welche beim Aufsetzen des Absatzes des Langlaufschuhs sich so weit in den Schuhabsatz einkrallen, daß ein Übertragen von Drehmomenten vom Fuß auf den Langlaufski möglich ist. Eine ähnliche Anordnung ist aus der DE-OS 26 39 167 bekannt. Bei dieser Ausbildung ist im Absatz des Langlaufskischuhs ein Einsatzkörper in Form einer Scheibe aus Hartgummi eingesetzt, mit dem die spitzen Vorsprünge an der Skioberseite zusammenwirken, wenn der Absatz des Langlaufschuhs auf die Skioberseite abgesenkt wird (vgl. auch die DE-OS 26 59 586).
Bei diesen bekannten Touren- oder Langlaufbindungen geht es darum, dann, wenn der Langlaufschuh mit seiner Sohle einschließlich des Absatzes satt auf der Oberseite des Langlaiifskis aufsit/.i. den Absatz des Schuhs in Richtungen quer zur Schwcnkebene ties Schuhs formschlüssig mil dem l.anglaufski zu veran kern, um so durch variablen Druck auf den Ski I .erikbe wegungen oder tigl. ausführen zu können.
l'iir eine zuverlässige Führung des Lmiglaiifschulis wahrend der dynamischen Abrollbewegung des IuLk1S sind diese Maßnahmen jedoch nicht geeignet, da sie nicht verhindern können, daß während einer solchen
dynamischen Bewegung und während gleichzeitiger Einwirkungen auf den Ski z. B. durch Bodenunebenheiten eine Desorientierung des Langlaufschuhs gegenüber der Längsmittellinie des Skis stattfinden kann. Senkt sich dabei der Langlaufschuh auf die Oberfläche des Skis ab, kann es vorkommen, daß er in der desorientierten relativen Lage gegenüber dem Ski durch die bekannten Vcrankerungsmittel mit dem Ski verbunden wird, was die Gefahr von Stürzen und Verletzungen erhöht.
Die Touren- oder Langlaufbindung gemäß dem eingangs erwähnten älteren Patent möchte diese Schwierigkeit der bekannten Bindungen überwinden und eine Führung des Langlaufschuhs während aller Phasen der Abrollbewegung erreichen. Dazu sieht diese ältere Touren- oder Langlaufbindung eine Führungseinrichtung vor, deren beide zusammenwirkenden Teile komplementär ausgebildete und ineinandergreifende Profile aufweisen. Eine solche Lösung ist relativ aufwendig, da sie jeweils bezüglich dieser komplimentären Profile eine Anpassung der Sohle des Langlaufschuhs an den betreffenden Teil auf der Skioberfläche erfordert. Auch is» cine genaue relative Einstellung der Teile zueinander und gegenüber der Touren- oder Langlaufbindung erforderlich. Auch kann es bei Gebrauch zu Schwierigkeiten kommen, indem unter bestimmten äußeren Bedingungen die hohl ausgebildeten Profile des einen Teils sich durch Eis, harten Schnee oder Fremdkörper zusetzen, so daß ein vollständiges Absenken des Schuhs auf die Skioberseite erschwert wird und die gewünschte zwangsweise seitliche Führung des Schuhs nicht mehr erreicht wird.
Gegenüber dem vorbekannten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung eine zwangsweise Führung und Zentrierung des Langlaufschuhs über der Längsmitlellinie des Langlaufskis während aller Phasen des dynamischen AbroÜvorganges der Fußbewegung mit großer Sicherheit zu gewährleisten, wobei dies gegenüber der älteren Lösung auf wesentlich einfachere und zuverlässigere Weise erreicht werden soll.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Maßnahmen des Anspruchs 1 gelöst.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß eine sichere seitliche Führung des Langlaufschuhs auf dem Ski während aller Phasen der dynamischen Laufbewegung gewährleiste/ ist, obwohl keine starren und komplimenlär profilierten Führungsteile vorgesehen sind. Vielmehr dringt der starre vorspringende Teil bei jedem Rückrollvorgang neu in das weiche oder elastische Material ein. Es hat sich jedcoh gezeigt, daß, obwohl die Hindringstelle des starren vorspringenden Teils in den Teil in Form eines Kissens konstruktiv nicht vorgegeben ist. die gewünschte Führung selbst bei Auftreten seitlicher Kräfte oder anderer, die Zentrierung beeinträchtigender Kraftrr;omcnte gewährleistet ist. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn stets, d. h. in der größten Abhebestellung des Langlaufschuhs vom Ski, wenigstens ein Bereich oder Abschnitt des starren vorspringenden Teils in Eingriff mit dem weichen oder elastischen Material des anderen Teils in Form eines Kissens verbleibt.
Ein weiterer, wesentlicher Vorteil der neuen Ausbildung der Touren- oder Langlaufbindung besteht darin, daß Schmutz, Schnee oder Eis die Führungsfunktion nicht beeinträchtigen können, da es keine für die Führung maßgeblichen Vertiefungen gibt, die zugesetzt werden können.
Hin weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Anbringung der Touren- oder Langlaufbindung wesentlich einfacher als im bekannten Fail ist, da es keiner besonders genauen Orientierung und Justierung und Lagezuordnung der einzelnen starren vorspringenden Teile im Vergleich zu dem anderen Teil in Form eines K issens bedarf.
Auch ist die neue Touren- oder Langlaufbindung wesentlich einfacher und billiger in ihrer Ausführung, obwohl sie bessere Führungsfunktionen zeigt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der neuen Touren- oder Langlaufbindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schetnatischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
F i g. 1 und 2 in perspektivischer Darstellung bzw. im senkrechten Schnitt eine Touren- oder Langlaufbindung gemäß der Erfindung während des Langliufvorganges,
F i g. 3 in perspektivischer Ansicht und im Ausschnitt eine Ausführungsform der neuen Touren- oder Langlaufbindung,
F i g. 4 in ähnlicher Darstellung wie F; g. 3 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der neuen Touren- oder Langlaufbindung,
F i g. 5 einen Querschnitt entlang der Schnittlinie V-V derFig. 4
F i g. 6 in ähnlicher Darstellung wie F i g. 3 ein weiter abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
F i g. 7 im senkrechten Längsschnitt eine weiter abgewandelte Ausführungsform der neuen Touren- oder Langlaufbindung,
Fig.8 bis 11 jeweils in ähnlicher Darstellung wie Fig.7 weitere- jeweils abgewandelte Ausführungsbeispiele der Erfindung,
Fig. 12 einen Schnitt entlang der Schnittebene XII-XII der F ig. Hund
Fig. 13 bis 21 jeweils schematische Darstellungen, welche die Verformung der Sohle eines Langlaufschuhs sowie die Funktion der Führungseinrichtung der Touren- oder Langlaufbindung gemäß der Erfindung veranschaulichen.
Die in den F i g. 1 und 2 gezeigte Touren- und Langlaufbindung weist einen Bindungsteil 2 bekannter Art auf, der z. B. mit einer Verlängerung 4 des Langlaufschuhs zusammenwirkt, welche von der Sohle 5 des Schuhs vorspringt. Auf der Oberseite des Skis 3 ist eine Führungseinrichtung 6 zur seitlichen Führung des Schuhs bei seinen Abhebe- und Absenkbewegungen gezeigt. Ein Teil 7 dieser Führungseinrichtung 6 ist in Form eines Kissens aus weichem oder elastischen Material ausgebildet und ist zugleich Teil der Sohle 5. Dieser Teil aus weichem oder elastischem Material wirkt mit konischen Spitzen 8 zusammen, die auf der Skioberfläche beLst'gt sind und von dieser aufragen und den anderen starren vorspringenden Teil der Führungseinrichtung 6 bilden. Die komischen Spitzen 8 sind himer dem Bindungsteil 2 in einer Zone des Vorderfulies angeordnet und reichen beispielsweise vom großen Zeh bis in den Bereich der Metatarsale. Die Teile der Führungseinrichtung beginnen somit in Höhe der Verlängerung 4 der Laufsohle, Dadurch ist gewährleistet, daß der Teil 7 und der vorspringende Teil 8 während der gesamten Abhebe- und Absenkbewegungen in Eingriff verbleiben, also während der gesamten Abrollphasen des Fußes von der vollen Auflage der Schuhsohle auf der Skioberseite bis hin zu dem Augenblick, wo nur noch eine Auflage im Bereich des großen Zehens verbleibt.
Der starre vorspringende Teil kann während dieser
Bewegungen unter dem Gewicht des Läufers leicht in das weiche oder elastische Material des anderen Teils eindringen. Auf diese Weise wird eine ausreichend feste Verbindung zwischen den beiden Teilen der Führungseinrichtung erreicht und damit die seitliche Führung gewährleistet.
Die Spitzen 8 des starren vorspringenden Teils können auf der Skioberseite fest und nach auswählbaren vorbestimmten Mustern angeordnet sein, wie dies die Fig. 3 und 4 zeigen. Wenigstens eine der Spitzen 8 ist dabei möglichst nahe dem Bindunfjsteil 2 angeordnet, um so einen ständigen Eingriff zwischen den Teilen der Führungseinrichtung zu gewährleisten.
Bei dem Ausführungsbcispiel nach F i g. 3 sind die Spitzen 8 entlang dem Rand einer Kreisplatte 9 verteilt, die auf dem Ski befestigt ist. Bei der Ausführungsfonn nach F i g. 4 und 5 ist eine Reihe von vorspringenden Spitzen 8 entlang der Längsmittellinie des Skis angeordnet und endet uu'f der ve
Bi"diir!"sici! 2
Seite an einer quer zur Längsmittellinie orientierten Reihe von Spitzen 8'. Hierdurch wird eine besondere seitliche Führung im Bereich der metatarsalen Biegezone des Langlaufschuhs erreicht. Statt konischer Spitzen können als starrer vorspringender Teil auch Leisten 10 mit relativ scharfer Schneide vorgesehen sein. Fig. 6 zeigt solche Schneiden 10, die parallel zur Längsrichtung des Skis ausgerichtet sind. Auch bezüglich der Leisten gelten die voranstehenden Überlegungen bezüglich Anordnung und Orientierung der Vorsprünge oder Spitzen 8, 8'. So können die Leisten auch quer oder schräg zur Skilängsrichtung orientiert sein.
Bei den Ausführungen nach F i g. 7 und 8 sind sowohl im Vorderfußbereich als auch im Absatzbereich Teile der Führungseinrichtung vorgesehen. Bei der Ausführung nach Fig. 7 weist der Langlaufsohuh 11 eine auf einem Leisten ausgeformte Sohle 12 auf, die aus nachgiebigem und relativ weichem Material besteht. Die Sohle bildet hier den einen Teil der Führungseinrichtung. In diese Sohle dringen im VordcrfuObcreich und im Absatzbereich auf der Skioberseite angeordnete starre vorspringende Teile oder Spitzen 8, 8' ein, wenn sich die Sohle unter dem Gewicht des Läufers auf den Ski absenkt. Die mit dem Bindungsteil 2 zusammenwirkende Verlängerung der Sohle ist mit 14 bezeichnet.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 8 ist die Sohlenverlängerung mit 24 bezeichnet. Hier sind in der Sohle 22 des Langlaufschuhs 21 Ausnehmungen 23 bzw. 24 im Vorderfußbereich bzw. Absatzbereich vorgesehen, in die der Teil 25 bzw. 26 in Form eines Kissens aus weichem oder elastischem Material eingebettet ist. Das Kissen kann z. B. z-j.s entsprechendem Kautschuk bestehen.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 9 weist die Sohle 32 des Langlaufschuhs 31 eine mit dem Bindungsteil 2 zusammenwirkende Zunge 34 auf. Im Vorderfußbereich ist die Führungseinrichtung angeordnet. Diese weist einstückig aus dem Sohlenmaterial ausgeformte und zur Skioberseite weisende starre Spitzen 33 auf, die in den anderen Teil in Form eines Kissens 36 aus weichem oder elastischem Material eindringen können, das auf der Skioberseite angebracht ist. Bei dem Langlaufschuh 41. der eine vordere Zunge 44 aufweist, sind einstückig aus dem Sohlcnmaterial 42 nach unten vorspringende starre Spitzen 43 im Vorderfußbereich und im Absatzbereich angeformt, welche mit entsprechenden Kissen 45 und 46 im Vorderfußbereich und Absatzbereich zusammenwirken.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 11 und 12 sind in der Sohle 52 des Langlaufschuhs 51 Ausnehmungen oder Vertiefungen 55 bzw. 58 im Vorderfußbereich und Absatzbereich vorgesehen. An die Sohle ist einstückig eine Zunge 54 angeformt, die mit dem Bindungsteil 2 zusammenwirkt. Auch hier sind aus dem Sohlenmaterial einstückig in Richtung auf die Skioberscite vorspringende starre Spitzen 53 ausgeformt, deren Höhe jedoch geringer ist als die Tiefe der Ausnehmungen 55 bzw. 58. Die auf der Skiobetseite befestigten und mit den Spilzen zusammenwirkenden Kissen 56 bzw. 57 aus weichem oder elastischem Material weisen ihrerseits eine Höhe auf, die größer als die Höhe der starren vorspringenden Spitzen 53 ist. Durch diese Ausbildung wird eine vorzeitige Abnutzung der Vorsprünge 53 verhindert
r> und dennoch sichergestellt, daß die Kissen 56, 57 bei Absenken des Langlatifschuhs in die betreffenden Ausnehmungen eindringen und mit den Spitzen zusammenwirken.
Hip Ki«i>n 16. 45, 46 bzw. 56. 57 haben gleichzeitig stoUdämpfende Eigenschaf;en, welche stoßartige Rückkehrbewegungen des Schuhs in Richtung auf die Oberseite des Schuhs dämpfen können.
Die in den verschiedenen Ausführungsbeispielen gezeigten Ausführungsformen können auch in beliebiger
2S Weise miteinander kombiniert werden.
Die Wirkungsweise der neuen Führungseinrichtung wird deutlicher anhand der Fig. 13 bis 21.
Gemäf1 Fig. 15 kann man die Struktur der Sohle von Langlaufschuhen, welche mit im Bereich des Absatzes angeordneten starren Spitzen zusammenwirken aufteilen in eine Zone A (Fig. 15), die flexibel ist, und eine Zone B, die für einen guten Halt des Fußes relativ steif ausgebildet ist. Diese, im wesentlichen nicht deformicrbare Zone B umfaßt den Mittclfuß und den Absatz, während die Zone A vorwiegend dem Vordcrfu'i zugeordnet ist. um so die gewünschten Abrollbcwegungen gemäß den Fig. 13 bis 27 zu ermöglichen. Die Festlegung des Langlaufschuhs am Ski erfolgt im Bereich der Spitze der Sohle, wie dies durch den Bindungsieil 2 in Fig. 13 angcdeutci ist. Der Bindungsteil 2 hält den Schuh gegenüber Komponenten F2 der Kraft /■", wobei angenommen ist, daß die Kraft F in der senkrechten Längsmittelebenc .v-x'des Skis wirksam ist. Die Komponente Fl der Kraft F wirkt so senkrecht zur Oberfläehe des Skis.
Wie aus Fig. 13 hervorgeht, entspricht der Abstand des Angriffspunktes der Kraft F von dem Bindungsteil 2 etwa der gesamten Länge der Laufsohle des Langlaufschuhs. Es können daher erhebliche Biegemomentc auftreten. Diese stören bei normalen Abrollbewegungen nicht, da sich bei diesen die Kraft stets etwa ir der senkrechten Längsmittelebene des Skis auswirkt. Anders ist es, wenn der Läufer seitliche Bewegungen ausführt, z. B. im Gleitschritt, im Grätschritt, treibende Schritte beim Durchlaufer einer Kurve, Abfahrten mit angehobenem Absatz und dgl. In diesem Fall treten Kräfte auf, die nicht mehr in der senkrechten Längsmittelebene des Skis wirksam sind, wie dies die Fig. 16 bis 20 veranschaulichen. In diesen Fällen ist die Kraft Fin
bo einer Ebene wirksam, die gegenüber der senkrechten Längsmittclcbcne A-x'des Skis schräg verläuft. Hei Zerlegung dieser Kraft tritt also eine weitere horizontale Kraftkomponente F3 in seitlicher Querrichtung auf.
Die Kraftkomponente F3 versucht die Sohle 5 zur
b5 Seite hin zu deformieren, wobei das dafür maßgebliche Moment dem Abstand »/«des Bindungsteils 2 von dem Angriffspunkt der Kraftkomponente F3 proportional ist Dieses Deformationsmomeni sicher aufzunehmen
und cine Verformung der Sohle oder des Laufskis zu vermeiden ist Zweck der Führungse'nrichlung. Die Wirkung dieser Führungseinrichtung wird deutlich an den I'ig. 19 bis 21. Als Führungseinrichtung sind im vorliegenden Falle eine Reihe von vorspringenden Spitzen 8 im Vorderfußbereich sowie vorspringende Spitzen 8 vorgesehen, die an den Spitzen eines Dreiecks im Bereich de;. Absatzes angeordnet sind. Man sieht, daß mit dem Eingriff der beiden Teile der Führungseinrichtung fortlaufend der Abstand »I« zwischen der Verankerung oder Festlegung der Sohle auf dem Ski und im Angriffspunkt der Kraftkomponente F3 abnimmt, wenn sich die Sohle auf den Ski absenkt. Wenn die Größe der Kraftkomponente unverändert bleibt, der Kraftarm, nämlich der Abstand »I« jedoch fortlaufend abnimmt, nimmt π auch das Ocformationsmomeni entsprechend ab, wenn sich der l'uß weiter absenkt. Da die Führungseinrichiiing vorteilhafterweisc so angeordnet ist, daß sie wenigstens teilweise Sidüdig nähe dem BmdlingSiC:! 2 ihre l'ührungsfunktion ausübt, ist von vorne herein, also auch bei größter Abhebebewegung die Länge »I« wesentlich geringer als bei Festlegung der Sohle ausschließlich durch den Bindungsteil 2. Wesentlich ist dabei, daß die Führungseinrichtung besonders in der biegsamen Zone A der Sohle wirksam ist. Bei Rückkehr der Sohle zur Auflage auf den Ski wird somit die Steifigkeit der Sohle fortschreitend durch den zunehmenden Eingriff der Teile der Führungseinrichtung vergrößert. In der vollen Auflage des Schuhs auf dem Ski kommt zusätzlich die bekannte Verankerung des Absatzes an dem Ski zur vVirkung. Dies ist jedoch erst auf den letzten wenigen Millimetern der Abrollbewegung der Sohle der Fall.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
55
60
65

Claims (14)

  1. Patentansprüche:
    I.Touren- oder Langlaufbindung zum Befestigen und Führen des Langlaufschuhs auf einem Ski, mit einer vor der Stiefelspitze angeordneten Bindungseinrichtung, weiche ein Abheben des Absatzes und des Mittelfußbereiches von der Skioberseite zuläßt, und einer während der ganzen Schwenkbewegung des Schuhes wirksamen Führungseinrichtung zur seitlichen Führung des Schuhs bei seinen Abhebe- und Absenkbewegungen, welche einen fest auf der Skioberfläche befestigbaren und einen damit zusammenwirkenden, fest an der Schuhsohle wenigstens im Vorderfußbereich befestigten Teil aufweist, wobei der eine Teil als im wesentlichen starrer, von seiner Befestigungsfläche vorspringender Teil ausgebildet ist und in den anderen Teil formschlüssig eingreifen kann, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Teil in Form eines Kissens aus einem solchen we?cAen oder elastischen Material ausgebildet ist, daß der starre vorspringende Teil sich in das Kissen eindrücken kann.
  2. 2. Touren- oder Langlaufbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der starre vorspringende Teil (8) an der Skioberseite befestigt ist, während der andere Teil (7) aus einem weichen oder elastischen Material an der Sohle (5) des Skistiefels befestigt ist oder einen Teil dieser Stiefelsohle bildet.
  3. 3. Touren- oder Langlaufbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der starre vorspringende Teil (3?. 43) ar der Sohle (32) bzw. (42) des Skistiefels befestigt ist, v/ährend der Teil (36) bzw. (45) aus weichem oder elas 'schein Material an der Skioberseite befestigt ist.
  4. 4. Touren- oder Langlaufbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den beiden Teilen gebildete Führungseinrichtung zur seitlichen Führung des Schuhs sich von der Anlagczone der Vorderfußsohle bis zur Anlagezone der Absat/.sohle erstreckt.
  5. 5. Touren- oder Langlaufbindung nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der starre vorspringende Teil mehrere konische Vor-Sprünge oder Spitzen (8,8') aufweist, die nach einem auswählbaren vorbestimmten Muster angeordnet sind.
  6. 6. Touren- oder Langlaufbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß einige oder sn alle konischen Spitzen (8) der Führungseinrichtung parallel zur Längsachse des Skis verteilt angeordnet sind.
  7. 7. Touren- oder Langlaufbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß einige oder alle konischen Spitzen (8') der Führungseinrichtung quer zur Längsachse des Skis verteilt angeordnet sind.
  8. 8. Touren- oder Langlaufbindung nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der t>o starre vorspringende Teil in Form von einer odgr mehreren langgestreckten schneidunförmigen Leisten (10) nus starrem und hartem Maldini ausgebildet sind, die in die Skioberseite eingesetzt sind.
  9. l>. Touren- oder Langlaufbindung nach An- cr> spiucli 8. dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (10) parallel /urSkiliingsachsc ausgerichtet sind.
  10. 10. Touren- oder Langlaufbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten quer zur Skilängsachse ausgerichtet sind.
  11. 11. Touren- oder Langlaufbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil in Form eines Kissens aus weichem oder elastischem Material durch eine oder mehrere Platten (25,26) von vorbestimmter Dicke ausgebildet ist, welche wenigstens teilweise die Laufsohle des Skistiefels bilden.
  12. 12. Touren- oder Langlaufbindung naca Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß der starre vorspringende Teil (32) einen integralen Bestandteil der Laufsohle des Skistiefels bildet und mehrere vorspringende Dorne (33) aufweist, die konisch ausgebildet sind und deren Spitzen zur Skioberseite weisen.
  13. 13. Touren- oder Langlaufbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Sohle des Skistiefels angebrachte starre vorspringende Teil durch Rippen oder Leisten gebildet ist, die einen der Skioberseite zugewandten schneideniormigen Abschnitt aufweisen.
  14. 14. Touren- oder Langlaufbindung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der starre vorspringende Teil in einer gegenüber der Lauffläche der Sohle des Skistiefels zurückversetzten Ausnehmung (55,58) angeordnet ist, deren Tiefe größer als die Höiie der Vorsprünge ist, und daß der andere Teil in Form eines plattenförmigen Kissens (56, 57) ausgebildet ist, dessen Dicke größer als die Höhe der Vorsprünge ist.
DE3001247A 1979-01-26 1980-01-15 Touren- oder Langlaufbindung zum Befestigen und Führen des Langlaufschuhs auf einem Ski Expired DE3001247C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7902002A FR2447209A1 (fr) 1979-01-26 1979-01-26 Ensemble de fixation d'une chaussure a un ski

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3001247A1 DE3001247A1 (de) 1980-08-07
DE3001247C2 true DE3001247C2 (de) 1985-08-29

Family

ID=9221231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3001247A Expired DE3001247C2 (de) 1979-01-26 1980-01-15 Touren- oder Langlaufbindung zum Befestigen und Führen des Langlaufschuhs auf einem Ski

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4353576A (de)
CA (1) CA1121396A (de)
CS (1) CS223979B2 (de)
DD (1) DD148724A5 (de)
DE (1) DE3001247C2 (de)
FI (1) FI800173A (de)
FR (1) FR2447209A1 (de)
NO (1) NO150707C (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO150745C (no) * 1980-04-21 1984-12-12 Salomon & Fils F Anordning til festing av et fottoey til en ski.
FR2483240A1 (fr) * 1980-06-02 1981-12-04 Salomon & Fils F Dispositif de recentrage et de retenue laterale d'une chaussure sur un ski de fond ou de randonnee
SE444267B (sv) * 1981-03-18 1986-04-07 Sjoenell Goeran Forfarande vid utlosning av skidbindning samt skidbindning for genomforande av forfarandet
FR2524812B1 (fr) * 1982-04-08 1986-05-23 Salomon Sa Dispositif de fixation de securite pour le ski de fond
DE3245668C2 (de) * 1982-12-09 1988-03-24 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Auslösende Langlaufbindung
SU1377129A1 (ru) * 1985-04-26 1988-02-28 Ленинградский Политехнический Институт Им.М.И.Калинина Лыжна принадлежность
EP0222922B1 (de) * 1985-04-26 1992-04-15 Leningradsky Politekhnichesky Institut Imeni M.I.Kalinina Skibindung
FR2589362B1 (fr) * 1985-10-30 1988-07-08 Salomon Sa Fixation de securite pour ski de fond
FR2590131B1 (fr) * 1985-11-15 1988-06-24 Salomon Sa Dispositif de guidage lateral et d'appui d'une chaussure fixee, a son extremite avant, sur un ski de fond
FR2610526B1 (fr) * 1987-02-05 1989-12-01 Salomon Sa Ski de fond comportant une nervure longitudinale en saillie par rapport a sa face superieure
FR2623095B1 (fr) * 1987-11-18 1990-03-30 Salomon Sa Dispositif de guidage lateral d'une chaussure sur un ski de fond
FR2635012B1 (fr) * 1988-08-03 1990-10-26 Salomon Sa Ski de fond
US6374517B2 (en) * 1994-04-29 2002-04-23 Salomon S.A. Sole for a sport boot and a sport boot including such sole
US20030137128A1 (en) * 2002-01-18 2003-07-24 Raffo Scott W. Multipurpose traction device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT319810B (de) * 1971-03-25 1975-01-10 Marker Hannes Stabilisator für Skilanglaufschuhe
CH556676A (de) * 1973-02-22 1974-12-13 Streuli Willi Absatzhalter fuer langlaufskier.
FR2255927A1 (en) * 1974-01-02 1975-07-25 Lopez Robert Wedge mounting device for ski boot - has wedge plate secured to ski by bolt through central ski axis
US3979131A (en) * 1975-03-18 1976-09-07 Ginther George E Ski binding
DE2639169A1 (de) * 1976-08-31 1978-03-09 Polygram Gmbh Verfahren und vorrichtung zum praegen oder pressen von scheibenfoermigen informationstraegern mittels hochfrequenzenergie
DE2639167A1 (de) * 1976-08-31 1978-03-09 Trak Sportartikel Gmbh Langlaufskibindungs-fersenhalterung
US4082312A (en) * 1976-09-21 1978-04-04 Johnson Lennart B Cross country ski binding
AT345137B (de) * 1976-11-25 1978-08-25 Smolka & Co Wiener Metall Sicherheitsskibindung
DE2659586A1 (de) * 1976-12-30 1978-07-06 Adolf Dassler Anordnung zur sicherung des absatzes eines langlauf-skischuhes gegen seitliches abrutschen vom ski

Also Published As

Publication number Publication date
CA1121396A (en) 1982-04-06
NO150707C (no) 1984-12-05
FR2447209B1 (de) 1982-12-10
US4353576A (en) 1982-10-12
FR2447209A1 (fr) 1980-08-22
DE3001247A1 (de) 1980-08-07
NO800204L (no) 1980-07-28
FI800173A (fi) 1980-07-27
NO150707B (no) 1984-08-27
DD148724A5 (de) 1981-06-10
CS223979B2 (en) 1983-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2141675C2 (de) Skistiefel
DE3430845C2 (de)
AT403891B (de) Tragplatte zur halterung eines skischuhes auf einem ski
DE3001247C2 (de) Touren- oder Langlaufbindung zum Befestigen und Führen des Langlaufschuhs auf einem Ski
DE3310739C2 (de)
CH632416A5 (de) Langlaufschibindung mit dazugehoerigem schischuh.
DE3742918A1 (de) Alpiner skischuh
DE2942806A1 (de) Vorrichtung zum festhalten eines skistiefelendes auf einem ski, insbesondere bindung fuer einen langlaufski
CH619147A5 (de)
DD146791A5 (de) Bindungsanordnung fuer einen skischuh an einem ski
DD238726A5 (de) Fuehrungsvorrichtung eines schischuhes, und an diese vorrichtung angepasster schuh und schigrundflaeche
DE3838569A1 (de) Seitliche fuehrungsvorrichtung eines skischuhs, der an seinem vorderen ende auf einem ski, insbesondere einem langlaufski, befestigt ist
DE2556817A1 (de) Einrichtung zur loesbaren verbindung einer schistiefelsohle mit der sohlenplatte einer ausloesebindung
DE2927059A1 (de) Skischuh mit integrierter skibindung
DE2216872A1 (de) Laufsohle aus biegeelastischem kunststoff fuer sportschuhe
DE3518400C2 (de) Einrichtung zur seitlichen Führung eines Schuhs auf einem Langlaufski sowie ein entsprechend ausgebildeter Langlaufski
DE3115618A1 (de) Halterungsgesamtheit eines langlaufskischuhes auf einem ski
DE3633098C2 (de)
DE3320559A1 (de) Bindungsanordnung fuer langlaufski oder dgl.
DE3838586C2 (de) Seitliche Führungsvorrichtung eines Schuhs auf einem Langlaufski
AT401353B (de) Vorrichtung zur seitlichen führung eines schuhs auf einem ski, insbesondere auf einem langlaufski
DE3540428C2 (de) Langlaufski
DE3113941A1 (de) Langlauf-schischuh mit einer laufsohle aus kunststoffmaterial
DE3744192C2 (de) Bindung für einen Langlaufski
DE3931130A1 (de) Vorrichtung zur seitlichen fuehrung eines skischuhs, der an seinem vorderen ende auf einem ski wie z. b. einem langlaufski befestigt ist

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation