EP0313866B1 - Bindung zwischen einem Ski und einem Element - Google Patents

Bindung zwischen einem Ski und einem Element Download PDF

Info

Publication number
EP0313866B1
EP0313866B1 EP88116283A EP88116283A EP0313866B1 EP 0313866 B1 EP0313866 B1 EP 0313866B1 EP 88116283 A EP88116283 A EP 88116283A EP 88116283 A EP88116283 A EP 88116283A EP 0313866 B1 EP0313866 B1 EP 0313866B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
section
projecting member
cross
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88116283A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0313866A3 (de
EP0313866A2 (de
Inventor
Stefan Vomela
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC Corp
Original Assignee
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HTM Sport und Freizeitgerate GmbH filed Critical HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Publication of EP0313866A2 publication Critical patent/EP0313866A2/de
Publication of EP0313866A3 publication Critical patent/EP0313866A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0313866B1 publication Critical patent/EP0313866B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials
    • A63C5/128A part for the binding being integrated within the board structure, e.g. plate, rail, insert
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/26Devices for use in mounting ski-bindings to skis, e.g. jigs; Testing or measuring devices specially adapted therefor

Definitions

  • the invention relates to a ski with an element which can be fastened by means of its underside to the top of this ski, according to the preamble of claim 1.
  • Such a ski with one element is disclosed in DE-OS 28 07 279 in several embodiments.
  • the heel plate is screwed tight by means of a screw, according to FIG. 3, however, is fixed using a fastener that is hammered into the shoulder. In both cases, additional fasteners are required to fix the element on the top of the ski.
  • the end plate of a multi-layer ski is to be held by means of fastening means.
  • the direction of the so-called fingers, which are inserted into slots in the multi-layer ski, runs in the longitudinal direction of the ski, that is to say in a plane that is normal to the plane in which the inventive method is used Element and also the fastening element according to the state of the art already taken into account.
  • the solutions according to FIGS. 1 to 6 of this document do not go beyond the state of the art that has already been taken into account.
  • the protective piece according to FIGS. 7 and 8 is not intended for an exchange, so that this configuration could scarcely be used for the object of the invention.
  • DE-OS 35 27 219 describes an element which has a projection whose height dimension is smaller than the thickness of the upper wall of the box of the ski. This projection cooperates with a recess in the upper layer of the ski, the depth of which is adapted to the height of the projection. This measure only secures the element against shifting relative to the ski; the actual attachment is done by gluing and / or screws.
  • such elements are fastened by screwing, nailing and gluing and, if necessary, by combining these measures, as are described in DE-GM 1,965,159 and in DE-PS 28 07 279, which was already discussed at the beginning.
  • Gluing alone, as disclosed in FR-OS 2,092,844, is not sufficient for a secure hold against displacement of the element relative to the ski.
  • DE-OS 21 07 032 describes a fastening device for the support ring of a motor vehicle headlight, in which the stepped end of a bolt is inserted into the blind bore of the support ring without play.
  • the outer surface of the offset bolt end is provided with circumferential grooves, which give the bolt end greater elasticity.
  • the bolt has a radially projecting shoulder, which can be pivoted by rotating the bolt under a shoulder of the support ring, the shoulder being lockable against undesired twisting on the shoulder.
  • the drilling end is thus rotatably mounted in the blind bore of the support ring.
  • a hardening adhesive can be introduced into the grooves of the bolt end.
  • the object of the invention is therefore to improve the element described at the outset in such a way that it can be securely held on the top of the ski without additional mechanical and / or chemical fastening means.
  • the set goal is achieved according to the invention by the characterizing features of claim 1.
  • the special design of the projection achieves both easy assembly and a secure hold of the element on the top of the ski.
  • the element can be replaced repeatedly and without difficulty.
  • this object is also inventive, since the desired holding force can be calculated precisely on the one hand by the press fit and on the other hand a time-consuming assembly process, as is required with expansion anchors and separate fastening means, is eliminated.
  • the element to be fastened e.g. The assembly is already finished using a hammer, which is fixed on the top of the ski. Therefore, compared to the use of expansion anchors and fasteners, there is a considerable reduction in the time required for fastening.
  • the effect that can be achieved by the invention lies, if not only in the simplified embodiment - the use of additional determination means is unnecessary - at least in the handling, i.e. in the strictest sense post-technical area.
  • the features of claim 2 ensure both easy detachment of the projection from the ski and easy insertion of the projection into the hole in the ski.
  • the features of claim 3 also point in this direction.
  • FIG. 1 and 2 show cracks, which are assigned to one another, a first exemplary embodiment of the use of the element according to the invention in connection with a cross-country binding, with FIG. 1 being an elevation and FIG. 2 being a plan view, and FIG. 3 being a second exemplary embodiment, in which another element according to the invention is used in connection with a front jaw of a ski binding, in elevation, FIG. 3b shows a plan view of the element according to FIG. 3, FIG. 4 shows the configuration of the projection according to FIGS. 1 and 3 in an enlarged manner 4a and 4b scale and two further variants of the design of the projection.
  • a cross-country ski binding designated in its entirety by 2 with a guide plate 3 and a heel plate 4 is arranged on the top of a ski 1.
  • the cross-country binding 2 is by means of fastening screws 5 in a known manner on the Top of the ski 1 attached.
  • the cross-country ski binding 2 has a shell 7 which can be pivoted up about a transverse axis 6 and which is held in the sliding position by means of a spring-loaded lock 9 which can be pivoted about a further transverse axis 8.
  • a cross-country binding 2 of this type with a cross-country ski boot, not shown here, is known per se and is not the subject of the present invention, so that there is no need to go into further details.
  • the guide plate 3 has a base plate 11 with two guide ribs 12a, 12b extending in the longitudinal direction of the ski. These guide ribs 12a, 12b are triangular in cross section and interact in a known manner with complementary guide grooves of the cross-country ski boot, not shown here.
  • the free end regions of the individual guide ribs 12a, 12b remote from the cross-country binding 2 each run under a bevel 13a, 13b to the base plate 11.
  • two projections 14 are provided on the underside of the base plate 11, the design of which can be seen better in FIG. 4 and will be described in more detail later with reference to this figure.
  • a heel plate 4 is further arranged on the top of the ski 1, which essentially consists of a base plate 15, support ribs 16a-16g provided on the top thereof and four projections arranged on the underside of the base plate 15 14 exists.
  • the heel plate 4 serves to fix the ski boot in the sliding phase of cross-country skiing on the top of the ski 1.
  • a toe in its entirety designated 22 recognizable.
  • a slide plate 23 is also arranged on the top of the ski 21.
  • the front jaw 22 is fastened to the top of the ski 21 by means of fastening screws 25.
  • lateral sole holders 26 On the front jaw 22, lateral sole holders 26, a sole hold-down device 27 which can be adjusted in height by means of an adjusting screw 28 and an adjusting screw 29 which can be adjusted to adjust the pretensioning of the release spring, not shown here.
  • a front jaw 22 is known in every detail and does not form part of the subject matter of the present invention.
  • the sliding plate 23 has a base plate 31 which carries on its upper side a sliding element 32 made of a material with good sliding properties.
  • a base plate 31 which carries on its upper side a sliding element 32 made of a material with good sliding properties.
  • two projections 14 are fastened, the design of which is identical to that of FIGS. 1 and 2 and will now be described in more detail with reference to FIG. 4 shows a detail of FIG. 1 with a single projection 14 attached to the underside of the base plate 11 and inserted into the ski 1 on an enlarged scale. Due to the same configuration of the projections 14 arranged on the base plates 15 and 31, the following description also stands for them.
  • the ski 1 is designed as a multi-layer ski with a hard box 1c and a core 1d that is soft relative to it.
  • the projection 14 viewed in its longitudinal direction, has on its shaft 14a a first section 14c which continuously increases in cross-section downwards and a second section 14d which adjoins this and continuously decreases in cross-section.
  • the free end region of the section 14d ends in a small cross section 14e, which corresponds, for example, to the diameter of the shaft 14a at the connection region on the base plate 11.
  • the projection 14 has its largest cross-section, by means of which the projection 14 is held on the inner wall 1b of a recess in the ski 1 designed as a bore 1a.
  • FIG. 4 a and 4 b show two variants of the design of the projection 14 illustrated in FIG. 4. These variants are referred to in succession as projections 44 and 54.
  • the reference numbers of the ski 1 with the bore 1a have been retained unchanged throughout these figures.
  • the projection 44 has a ball 44 b at the free end region of its shaft 44 a.
  • the largest, central cross section of the ball 44b forms the holding surface 44f on the inner wall 1b of the bore 1a of the ski 1, similar to the holding surface 14f in the embodiment according to FIG. 4.
  • FIG. 4b A further, dowel-like configuration of the projection 54 can be seen from FIG. 4b.
  • the projection 54 has four holding claws 54g on its shaft 54a in a symmetrical arrangement, which continue in sections 54d tapering from top to bottom and terminate at the free end region of the shaft 54a with the smallest cross section 54e, as a result of which easy insertion of the projection 54 into the bore 1 a of the ski 1 is ensured.
  • the largest cross sections of the upper end regions of the holding claws 54g form the holding surface 54f for the projection 54.
  • the holding surface 54f is thus interrupted, viewed on the circumference of the inner wall 1b of the bore 1a, so that the retaining of the projection 54 in the bore 1a by four Holding surface sections takes place.
  • each projection 14 on one of the base plates 11, 15 or 31 can be replaced by one of the projections 44 or 54 according to FIGS. 4 a and 4 b.
  • the hole in the ski can also have a different design; for example, a hole countersink can be provided, which further facilitates the insertion of the projection into the ski.
  • the recess can also be formed in an embodiment that deviates from the shape of a bore, for example with a square cross section. Analogously, the individual projections will then experience a holding surface with such a configuration.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ski mit einem Element, das mittels seiner Unterseite auf der Oberseite dieses Ski befestigbar ist, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein solcher Ski mit einem Element ist in der DE-OS 28 07 279 in mehreren Ausführungsformen geoffenbart. Nach Fig.4 dieser Druckschrift wird die Absatzplatte mittels einer Schraube festgeschraubt, nach Fig.3 hingegen unter Verwendung eines in den Ansatz eingeschlagenen Befestigungsmittels festgelegt. In beiden Fällen sind somit zur Festlegung des Elementes auf der Oberseite des Ski zusätzliche Befestigungsmittel erforderlich.
  • In der Beschreibung der genannten Druckschrift ist auf Seite 10 in Verbindung mit der Ausgestaltung nach Fig.4 ausdrücklich angeführt, daß der Zapfen 6 in eine entsprechende Bohrung im Ski eingebracht wird und dann die Platte 5 mittels einer Schraube 11 festgeschraubt wird oder aber mittels der Schraube 11 und einem in den Ansatz 6 eingeschlagenen Befestigungsmittel 9 gemäß Fig.3 festgehalten wird.
  • Aus der Fig.4 ist allenfalls das Vorhandensein eines Feingewindes zu entnehmen, aus welcher Maßnahme höchstens der Schluß gezogen werden könnte, daß der Zapfen und dann die Befestigung am anderen Endbereich mittels der Schraube 11 oder des Nagels 9 erfolgen soll; die Verwendung eines Reibungssitzes kann daher für den Fachmann weder der Beschreibung noch der Fig.4 entnommen werden.
  • Die genannte DE-OS 28 07 279 beschreibt auch die Vorgangsweise einer solchen Befestigung, wobei diesbezüglich lediglich die Abstimmung der Durchmesser der Bohrungen und der zapfenförmigen Ansätze angeführt ist.
  • Bei einer weiters bekannten Lösung nach der DE-OS 17 03 412 soll die Endplatte eines Mehrschichtenski mittels Befestigungsmittel festgehalten werden. Dabei verläuft die Richtung der sog.Finger, die in Schlitze des Mehrschichtenski eingesetzt werden, in Skilängsrichtung, also in einer Ebene, die normal zu jener Ebene liegt, in welcher das erfindungsgemäße Element und auch das Befestigungselement nach dem bereits berücksichtigten Stande der Technik liegt. Hinsichtlich der Ausgestaltung der Finger gehen die Lösungen nach den Fig.1 bis 6 dieser Druckschrift nicht über den bereits berücksichtigten Stand der Technik hinaus. Im Gegensatz zu diesen schutzstücken ist das Schutzstück nach den Fig.7 und 8 nicht für einen Austausch gedacht, so daß diese Ausgestaltung für den Gegenstand der Erfindung kaum eine Verwendungen finden könnte.
  • In der DE-OS 35 27 219 ist ein Element beschrieben, welches einen Vorsprung aufweist, dessen Höhenabmessung kleiner als die Stärke der oberen Wand des Kastens des Ski ist. Dabei wirkt dieser Vorsprung mit einer Ausnehmung in der oberen Schicht des Ski zusammen, deren Tiefe der Höhe des Vorsprungs angepaßt ist. Durch diese Maßnahme wird das Element nur gegen ein Verschieben relativ zum Ski gesichert; die eigentliche Befestigung erfolgt durch Kleben und/oder Schrauben.
  • Nach anderen bekannten Methoden werden solche Elemente durch Schrauben, Nageln und Kleben und allenfalls durch Kombination dieser Maßnahmen befestigt, wie sie in dem DE-GM 1,965.159 und in der bereits eingangs behandelten DE-PS 28 07 279 beschrieben sind. Ein Kleben allein, wie sie in der FR-OS 2,092.844 geoffenbart ist, reicht für einen sicheren Halt gegen ein Verschieben des Elementes relativ zum Ski nicht aus.
  • In der DE-OS 21 07 032 ist eine Befestigungsvorrichtung für den Tragring eines Kraftfahrzeugscheinwerfers beschrieben, bei der in eine Sackbohrung des Tragringes das abgesetzte Ende eines Bolzens ohne Spiel eingesetzt wird. Um dieses spielfreie Einsetzen zu ermöglichen, ist die Mantelfläche des abgesetzten Bolzenendes mit umlaufenden Rillen versehen, die dem Bolzenende eine höhere Elastizität geben. Dabei weist der Bolzen einen radial vorspringenden Ansatz auf, welcher durch Verdrehen des Bolzens unter einer Schulter des Tragringes geschwenkt werden kann, wobei der Ansatz gegen ein unerwünschtes Verdrehen an der Schulter verrastbar ist. Somit ist das Bohrende in der Sackbohrung des Tragringes drehbar gelagert. Um eine zusätzliche Sicherung gegen ein Verdrehen des Bolzens zu gewährleisten kann in die Rillen des Bolzenendes ein aushärtender Klebstoff eingebracht werden.
  • Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, das eingangs beschriebene Element derart zu verbessern, daß ein sicherer Halt desselben auf der Oberseite des Ski ohne zusätzliche mechanische und/oder chemische Befestigungsmittel möglich ist.
  • Erreicht wird das gesetzte Ziel erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1. Durch die besondere Ausgestaltung des Vorsprungs wird sowohl eine leichte Montage als auch ein sicherer Halt des Elementes auf der Oberseite des Ski erzielt. Außerdem kann, bei Bedarf, ein Austauschen des Elementes ohne Schwierigkeiten und wiederholt vorgenommen werden.
  • Darüber hinaus ist dieser Gegenstand aber auch erfinderisch, da durch den Preßsitz einerseits die gewünschte Haltekraft genau berechnet werden kann und da andererseits ein zeitraubender Montagevorgang, wie er bei Spreizdübeln und gesonderten Befestigungsmitteln erforderlich ist, entfällt. Sobald das zu befestigende Element, z.B. mittels eines Hammers, auf der Skioberseite festgelegt ist, ist die Montage bereits beendet. Es findet daher gegenüber der Verwendung von Spreizdübeln und Befestigungsmitteln eine erhebliche Verkürzung des für die Befestigung erforderlichen Zeitaufwandes statt. Somit liegt der durch die Erfindung erzielbare Effekt, wenn nicht alleine schon in der vereinfachten Ausgestaltung - es erübrigt sich die Verwendung zusätzlicher Bestimmungsmittel - so zumindest in der Handhabung, d.h. im engsten Sinne genommenen nachtechnischen Bereich.
  • Gemäß der DE-OS 21 07 032 ist ein Preßsitz des abgesetzten Bolzenendes in der Sackbohrung des Tragringes nicht vorhanden, da bei einem solchen der Durchmesser des Bolzenendes größer als der Durchmesser der Sackbohrung sein müßte und somit nach dem Einsetzen des Bolzenendes in die Sackbohrung ein Verdrehen des Bolzens gegenüber dem Tragring unmöglich wäre.
  • In den Ansprüchen 2 bis 7 werden vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung gekennzeichnet.
  • Dabei wird durch die Merkmale des Anspruches 2 sowohl ein leichtes Loslösen des Vorsprungs vom Ski als auch ein leichtes Einführen des Vorsprungs in die Bohrung im Ski gewährleistet. In diese Richtung weisen auch die Merkmale des Anspruches 3.
  • Durch die Verwendung von Halteklauen nach Anspruch 4 erfolgt eine besonders feste Halterung des Vorsprunges in der Bohrung des Ski.
  • Durch die Maßnahmen nach den Ansprüchen 5 bis 7 können - je nach Bedarf - unterschiedlich ausgestaltete sowie an der Grundplatte paarweise angeordnete Vorsprünge Verwendung finden, wodurch die Halterung des Elementes auf der Oberseite des Ski noch zusätzlich erhöht wird.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung, die mehrere Beispiele zeigt, näher beschrieben. Hiebei zeigen: Fig.1 und 2 in einander zugeordneten Rissen ein erstes Ausführungsbeispiel der Verwendung des erfindungsgemäßen Elementes in Verbindung mit einer Langlaufbindung, wobei die Fig.1 ein Aufriß und die Fig.2 eine Draufsicht ist, die Fig.3 ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem ein anderes erfindungsgemäßes Element in Verbindung mit einem Vorderbacken einer Skibindung Verwendung findet, im Aufriß, die Fig.3b eine Draufsicht auf das Element nach Fig.3, die Fig.4 die Ausgestaltung des Vorsprungs nach den Fig.1 und 3 in vergrößertem Maßstab und die Fig.4a und 4b zwei weitere Varianten der Ausgestaltung des Vorsprungs.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel nach den Fig.1 und 2 ist auf der Oberseite eines Ski 1 eine in ihrer Gesamtheit mit 2 bezeichnete Langlaufbindung mit einer Führungsplatte 3 und einer Absatzplatte 4 angeordnet. Die Langlaufbindung 2 ist mittels Befestigungsschrauben 5 in bekannter Weise auf der Oberseite des Ski 1 befestigt. Die Langlaufbindung 2 weist eine um eine Querachse 6 hochschwenkbare Schale 7 auf, die mittels einer um eine weitere Querachse 8 verschwenkbare, federbelastete Verriegelung 9 in der Gleitlage gehalten ist. Dabei weist die Schale 7 nach Fig.2 einen Quersteg 7a sowie eine nach oben ragende Halterung 10 auf, an welcher letzteren ein hier nicht gezeigter Langlaufschuh mit seinem Einhakelement in bekannter Weise festhaltbar ist. Weiters ist eine Aufnahmestelle 9a an der Verriegelung erkennbar, in welche die Spitze eines Skistockes zum willkürlichen Aussteigen mit dem Langlaufschuh aus der Langlaufbindung 2 eingeführt werden kann. Eine Langlaufbindung 2 dieser Art mit einem hier nicht dargestellten Langlaufskischuh ist für sich bekannt und bildet keinen Gegenstand vorliegender Erfindung, so daß sich ein Eingehen auf weitere Einzelheiten erübrigt.
  • Die Führungsplatte 3 weist eine Grundplatte 11 mit zwei sich in Skilängsrichtung erstreckenden Führungsrippen 12a,12b auf. Diese Führungsrippen 12a,12b sind im Querschnitt dreieckförmig gestaltet und wirken in bekannter Weise mit komplementär ausgebildeten Führungsnuten des hier nicht dargestellten Langlaufskischuhs zusammen. Dabei verlaufen die der Langlaufbindung 2 abgelegenen freien Endbereiche der einzelnen Führungsrippen 12a,12b jeweils unter einer Abschrägung 13a,13b zur Grundplatte 11 hin. In einem Abstand von diesen freien Endbereichen der einzelnen Führungsrippen 12a,12b sind an der Unterseite der Grundplatte 11 zwei Vorsprünge 14 vorgesehen, deren Ausgestaltung besser in der Fig.4 erkennbar ist und im einzelnen anhand dieser Fig. später beschrieben werden wird.
  • Entsprechend der jeweiligen Länge des zur Anwendung gelangenden Langlaufskischuhs ist auf der Oberseite des Ski 1 weiters eine Absatzplatte 4 angeordnet, die im wesentlichen aus einer Grundplatte 15, aus auf der Oberseite derselben vorgesehenen Stützrippen 16a-16g und an der Unterseite der Grundplatte 15 angeordneten vier Vorsprüngen 14 besteht. Die Absatzplatte 4 dient zur Festlegung des Skischuhs in der Gleitphase des Langlaufens auf der Oberseite des Ski 1. Beim zweiten Ausführungsbeispiel nach den Fig.3 und 3a ist auf der Oberseite eines Ski 21 ein in seiner Gesamtheit mit 22 bezeichneter Vorderbacken erkennbar. In einem Abstand vom Vorderbacken 22 ist weiters auf der Oberseite des Ski 21 eine Gleitplatte 23 angeordnet.
  • Der Vorderbacken 22 ist mittels Befestigungsschrauben 25 auf der Oberseite des Ski 21 befestigt. Am Vorderbacken 22 sind seitliche Sohlenhalter 26, ein mittels einer Stellschraube 28 höhenverstellbarer Sohlenniederhalter 27 sowie eine die Vorspannung der hier nicht gezeigten Auslösefeder verstellbare stellschraube 29 erkennbar. Ein solcher Vorderbacken 22 ist für sich in allen Einzelheiten bekannt und bildet keinen Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Die Gleitplatte 23 weist eine Grundplatte 31 auf, die an ihrer Oberseite ein Gleitelement 32 aus einem gute Gleiteigenschaften aufweisenden Material trägt. An der Unterseite der Grundplatte 31 sind zwei Vorsprünge 14 befestigt, die in ihrer Ausgestaltung gleich jenen nach den Fig.1 und 2 sind und nun im einzelnen anhand der Fig.4 näher beschrieben werden. Fig.4 zeigt ein Detail der Fig.1 mit einem einzigen, an der Unterseite der Grundplatte 11 befestigten, in den Ski 1 eingesetzten Vorsprung 14 in vergrößertem Maßstab. Zufolge der gleichen Ausgestaltung der an den Grundplatten 15 und 31 angeordneten Vorsprünge 14 steht die folgende geschreibung sinngemäß auch für diese. Der Ski 1 ist als ein Mehrschichtenski mit einem harten Kasten 1c und einem diesem gegenüber weichen Kern 1d gestaltet.
  • Der Vorsprung 14 weist, in seiner Längsrichtung betrachtet, an seinem Schaft 14a einen ersten, nach unten hin im Querschnitt kontinuierlich zunehmenden Abschnitt 14c und einen zweiten, an diesen anschließenden, im Querschnitt kontinuierlich abnehmenden Abschnitt 14d auf. Der freie Endbereich des Abschnittes 14d endet in einem kleinen Querschnitt 14e, welcher beispielsweise dem Durchmesser des Schaftes 14a am Anschlußbereich an der Grundplatte 11 entspricht. Im Zusammenlauf der beiden Abschnitte 14c,14d weist der Vorsprung 14 seinen größten Querschnitt auf, mittels dessen der Vorsprung 14 an der Innenwand 1b einer als Bohrung 1a gestalteten Ausnehmung des Ski 1 festgehalten wird. Dabei erstreckt sich dieser Querschnitt, wenn auch geringfügig, in Längsrichtung des Vorsprungs 14, so daß der Vorsprung 14 in diesem Bereich tatsächlich mittels einer Haltefläche 14f in der Bohrung 1a festgehalten wird. Dabei ist zu beachten, daß sich die Haltefläche 14f im Bereich des weichen Kerns 1d des Ski 1 befindet, welcher unterhalb des Kastens 1c liegt. Dadurch ist aber auch ein sicheres Verrasten des Vorsprungs 14 in der Bohrung 1a des Ski 1 gewährleistet, weil - wie in der Fig.4 angedeutet - die Haltefläche 14f des Vorsprungs 14 mit dem Kernbereich 1c des Ski 1, unter dessen Deformation, im Eingriff steht. Aus der Fig.4 ist weiters erkennbar, daß die Grundplatte 11 satt auf der Oberseite des Ski 1 aufliegt. Da der Vorsprung 14 in der Bohrung 1a des Ski 1 mit Preßsitz sitzt, wird ein ungewolltes, selbsttätiges Loslösen der Grundplatte 11 und somit der gesamten Führungsplatte 3 vom Ski 1 zuverläßlich verhindert.
  • Die Fig.4a und 4b zeigen zwei Varianten der Ausgestaltung des in Fig.4 veranschaulichten Vorsprunges 14. Dabei sind diese Varianten der Reihe nach als Vorsprünge 44 und 54 bezeichnet. Die Bezugsziffern vom Ski 1 mit der Bohrung 1a wurden in diesen Figuren durchgehend unverändert beibehalten.
  • In der Ausführungsform nach Fig.4a weist der Vorsprung 44 am freien Endbereich seines Schaftes 44a eine Kugel 44b auf. Hiedurch ist - ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Fig.4 - durch die obere Hälfte 44c der Kugel 44b ein kontinuierlich zunehmender und durch die untere Hälfte 44d der Kugel 44b ein sich in Richtung zum freien Ende des Vorsprungs 44 hin kontinuierlich verjüngender Abschnitt gegeben. Dabei bildet der größte, mittlere Querschnitt der Kugel 44b die Haltefläche 44f an der Innenwand 1b der Bohrung 1a des Ski 1, ähnlich der Haltefläche 14f in der Ausführungsform nach Fig.4.
  • Eine weitere, dübelähnliche Ausgestaltung des Vorsprungs 54 ist aus Fig.4b erkennbar. Der Vorsprung 54 weist an seinem Schaft 54a in symmetrischer Anordnung vier Halteklauen 54g auf, welche sich in von oben nach unten verjüngenden Abschnitten 54d fortsetzen und am freien Endbereich des Schaftes 54a mit dem kleinsten Querschnitt 54e abschließen, wodurch ein leichtes Einführen des Vorsprungs 54 in die Bohrung 1a des Ski 1 gewährleistet wird. Die oberen Endbereiche der Halteklauen 54g bilden mit ihren größten Querschnitten die Haltefläche 54f für den Vorsprung 54. Die Haltefläche 54f ist somit, am Umfang der Innenwand 1b der Bohrung 1a betrachtet, unterbrochen, so daß die Halterung des Vorsprungs 54 in der Bohrung 1a durch vier Halteflächenabschnitte erfolgt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele eingeschränkt. Es gibt sowohl hinsichtlich der Anzahl als auch der Anordnung und auch bezüglich der Ausgestaltung der Vorsprünge weitere Möglichkeiten, die durchaus im Rahmen des Schutzumfanges liegen sollen. So kann jeder Vorsprung 14 erfindungsgemäß an einer der Grundplatten 11,15 oder 31 durch einen der Vorsprünge 44 oder 54 nach den Fig.4a bzw. 4b ersetzt werden. Es ist aber auch erfindungswesentlich, jeden der Vorsprünge 14 eines Paares der Grundplatte 11 oder 31 oder aber paarweise oder einzeln die Vorsprünge 14 der Grundplatte 15 unterschiedlich zu gestalten, falls dies, beispielsweise aus Festigkeitsgründen - wie bei unterschiedlichen Belastungen an der Innen- und Außenseite der Grundplatte 11,15,31 -, zweckdienlich sein sollte. Bei Bedarf kann auch die Bohrung im Ski eine andere Ausgestaltung erfahren; so kann beispielsweise eine Lochsenkung vorgesehen sein, wodurch das Einführen des Vorsprungs in den Ski noch erleichtert wird. Weiters kann die Ausnehmung auch in einer von der Gestalt einer Bohrung abweichenden Ausführung, beispielsweise mit einem quadratischen Querschnitt, ausgebildet sein. Sinngemäß werden dann die einzelnen Vorsprünge eine Haltefläche mit einer solchen Ausgestaltung erfahren.

Claims (7)

  1. Ski (1) mit einem Element, das an seiner Unterseite mindestens einen Vorsprung (14,44,54) trägt, mit dem es in eine Bohrung (1a) an der Oberseite des Ski (1) einsetzbar und in dieser verschiebefest festlegbar ist, welche Bohrung (1a) die obere Deckschicht (1c) des Ski (1) durchsetzend bis in den Kern (1d) des Ski (1) reicht, wobei der Vorsprung (14,44,54) entlang seiner Längserstreckung mindestens eine Mantelfläche aufweist, die den Vorsprung (14,44,54) gegen ungewolltes Entfernen festhält, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (14,44,54) im Kern (1d) des Ski (1) mit der an seinem größten Querschnitt ausgebildeten Haltefläche (14f,44f,54f) unter Deformation des Kerns (1d) des Ski (1) mit Preßsitz festgehalten ist.
  2. Ski mit einem Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Vorsprung (14;44) in Richtung seiner Längsachse an seinem Schaft (14a;44a) einen ersten, nach unten hin im Querschnitt zunehmenden Abschnitt (14c;44c) und einen daran anschließenden zweiten, im Querschnitt abnehmenden Abschnitt (14d;44d) aufweist, welcher im kleinsten Querschnitt (14e;44e) endet, wobei der die Haltefläche (14f;44f) aufweisende größte Querschnitt durch den Zusammenlauf der beiden Abschnitte (14c,14d;44c,44d) (je)des Vorsprungs (14;44) gebildet ist, und wobei der erste Abschnitt (14c;44c) für ein leichtes Lösen des Vorsprungs (14;44) vom Ski (1) und der zweite Abschnitt (14d;44d) für ein leichtes Einführen des Vorsprunges (14;44) in die Bohrung (1a) bestimmt ist (Fig.4, Fig.4a).
  3. Ski mit einem Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (44) am Ende seines Schaftes (44a) eine Kugel (44b) trägt, deren obere Hälfte (44c) den zunehmenden Abschnitt und deren untere Hälfte (44d) den abnehmenden Abschnitt bildet, wobei der mittlere, in der horizontalen Ebene liegende größte Querschnitt der Kugel (44b) die Haltefläche (44f) aufweist (Fig.4a).
  4. Ski mit einem Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (54) an seinem Schaft (54a) in symmetrischer Anordnung vier Halteklauen (54g) aufweist, die jeweils mit einem von oben nach unten verjüngten Abschnitt (54d) gestaltet sind, dessen unterer Endbereich im kleinsten Querschnitt (54e) endet, und daß die Halteklauen (54g) an ihren freien Endbereichen jeweils den größten Querschnitt mit den Halteflächen (54f) bilden (Fig.4b).
  5. Ski mit einem Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Grundplatte (11,15,31) in an sich bekannter Weise ein Paar von Vorsprüngen (14,44,54) vorgesehen ist, und daß die einzelnen Vorsprünge (14,44,54) unterschiedlich gestaltet sind.
  6. Ski mit einem Element nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Paare von Vorsprüngen (14,44,54) vorgesehen sind, die paarweise oder einzeln unterschiedlich gestaltet sind.
  7. Ski mit einem Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung einen quadratischen Querschnitt aufweist, in welche ein Vorsprung mit komplementärer Haltefläche sitzt.
EP88116283A 1987-10-30 1988-10-01 Bindung zwischen einem Ski und einem Element Expired - Lifetime EP0313866B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0286187A AT399284B (de) 1987-10-30 1987-10-30 Element, das mittels seiner unterseite auf der oberseite eines ski befestigbar ist
AT2861/87 1987-10-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0313866A2 EP0313866A2 (de) 1989-05-03
EP0313866A3 EP0313866A3 (de) 1991-06-05
EP0313866B1 true EP0313866B1 (de) 1994-12-07

Family

ID=3541474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88116283A Expired - Lifetime EP0313866B1 (de) 1987-10-30 1988-10-01 Bindung zwischen einem Ski und einem Element

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0313866B1 (de)
AT (1) AT399284B (de)
DE (1) DE3852372D1 (de)
NO (1) NO169104C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1161972B1 (de) * 2000-06-09 2004-09-22 Völkl Sports GmbH & Co. KG Gleitbrett, insbesondere Ski sowie Profilschienen-System für ein solches Gleitbrett
EP1380323A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-14 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Gleitbrett, insbesondere Ski oder Snowboard, und Verfahren zur Herstellung
SI21411A (sl) * 2003-01-31 2004-08-31 Alpina, Tovarna Obutve, D.D., Žiri Petni del vezi za tek na smučeh z ustrezno oblikovano peto tekaškega smučarskega čevlja
DE102006017858A1 (de) * 2006-04-18 2007-10-25 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Hafttreibungserhöhungsmittel und Verbindungsanordnung von Bauteilen mit Haftreibungserhöhungsmittel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3501161A (en) * 1968-03-18 1970-03-17 Beatrice Foods Co Heel protector for snow skis
DE2107032A1 (de) * 1971-02-15 1972-09-14 Westfaelische Metall Industrie Befestigungsvorrichtung
FR2208692B1 (de) * 1972-12-01 1976-08-20 Salomon Georges P J
JPS49102436A (de) * 1973-01-31 1974-09-27
AT359404B (de) * 1977-02-18 1980-11-10 Kautzky Norbert Verbindungseinrichtung fuer einen ski mit seiner aus vorderbacken und fersenhalter bestehenden bindung
DE2807279A1 (de) * 1978-02-21 1979-08-30 Ver Baubeschlag Gretsch Co Absatzplatte fuer eine langlaufskibindung
FR2552672B1 (fr) * 1983-09-30 1986-06-06 Salomon Sa Procede pour le montage d'une fixation sur un ski
FR2595579B1 (fr) * 1986-03-14 1989-05-05 Salomon Sa Ski pourvu de prepercages pour le montage des fixations

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DUBBEL Seiten 638-640 *
Lueger Lexikon der Technik Band 1 Seiten 348-349 *

Also Published As

Publication number Publication date
NO169104C (no) 1992-05-13
DE3852372D1 (de) 1995-01-19
NO884824D0 (no) 1988-10-28
EP0313866A3 (de) 1991-06-05
NO169104B (no) 1992-02-03
ATA286187A (de) 1989-04-15
EP0313866A2 (de) 1989-05-03
NO884824L (no) 1989-05-02
AT399284B (de) 1995-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313646C3 (de) Stollen für Sportschuhe, insbesondere für Fußballschuhe
DE2739208A1 (de) Skisicherheitsbindung
DE19821398A1 (de) Halterung für Stangen von Sprunghindernissen
DE3619043A1 (de) Alpiner skistiefel
DE4034099A1 (de) Sicherheitsbindung fuer snowboards
DE3144615A1 (de) Verstellvorrichtung fuer einen backen einer skibindung
EP0313866B1 (de) Bindung zwischen einem Ski und einem Element
AT391274B (de) Skibindung
DE3638155A1 (de) Befestigungs- und sicherheitsvorrichtung fuer pedale fuer fahrraeder und aehnliche fahrzeuge
DE2218066A1 (de) Webeschaft
DE69920328T2 (de) Bindungselement fur einen alpinen Ski mit abnehmbarer Bremse
EP1158128A2 (de) Befestigungsplatte zur Befestigung eines Scharnierarmes eines Möbelscharniers
AT398364B (de) Dämpfungselement für skischuhe
DE3104633A1 (de) "ausloeseskibindung"
EP0362313B1 (de) Skibindung
EP0374385A2 (de) Vorderbacken
DE2903525A1 (de) Skibindung fuer langlauf- oder tourenski
DE3043988A1 (de) Sohlen- bzw. fersenhalter fuer skibindungen
DE2611743A1 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
EP0085669A1 (de) Skischuh
WO1987007516A2 (en) Safety ski binding
AT345137B (de) Sicherheitsskibindung
DE2950238A1 (de) Befestigungseinrichtung zur befestigung von schlittschuhkufen an schlittschuhoberteilen
DE542391C (de) Vorrichtung zum Anbringen von Skiern an den Stiefeln
EP0088430A2 (de) Finne für ein Windsurfbrett

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TMC CORPORATION

17P Request for examination filed

Effective date: 19911104

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GESELLSCHAFT M.B.H.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930125

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3852372

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950119

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991015

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20061012

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061023

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080501

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031