AT368899B - Sicherheitsskibindung mit einer einrichtung zur sicherung des skis am skischuh beim sesselliftfahren - Google Patents

Sicherheitsskibindung mit einer einrichtung zur sicherung des skis am skischuh beim sesselliftfahren

Info

Publication number
AT368899B
AT368899B AT0167781A AT167781A AT368899B AT 368899 B AT368899 B AT 368899B AT 0167781 A AT0167781 A AT 0167781A AT 167781 A AT167781 A AT 167781A AT 368899 B AT368899 B AT 368899B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski
ski binding
safety
binding according
sole
Prior art date
Application number
AT0167781A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA167781A (de
Inventor
Helmut Ing Bauer
Original Assignee
Tyrolia Freizeitgeraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyrolia Freizeitgeraete filed Critical Tyrolia Freizeitgeraete
Priority to AT0167781A priority Critical patent/AT368899B/de
Publication of ATA167781A publication Critical patent/ATA167781A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT368899B publication Critical patent/AT368899B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/002Strap closures or latches; Leashes

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsskibindung mit einer Einrichtung zur Sicherung des Skis am Skischuh beim Sesselliftfahren, welche Einrichtung ein am Skischuh angeordnetes Verbindungselement aufweist, das mit einem Backenkörper der Sicherheitsskibindung kuppelbar ist, welcher mit einem Sohlenniederhalter versehen ist, wobei bei Auftreten einer Mindestkraft die Verbindung von Verbindungselement und Backenkörper selbsttätig lösbar ist. 



   Mit Hilfe dieser bekannten Sicherheitsskibindung   (s. AT-PS Nr. 361352)   ging zwar während einer Sesselliftfahrt, bei der der Skiläufer versehentlich mit dem einen Ski den Auslösehebel des Fersenniederhalters des andern Skis in die Offenstellung verschwenkt hatte und damit die Freigabe des Skis bewirkt hatte, dieser Ski nicht verloren und kein unterhalb des Skis befindlicher Skiläufer konnte vom herabfallenden Ski verletzt werden, doch hatte die Skibindung den Nachteil, dass der Ski, bei dem der Auslösehebel des Fersenhalters verschwenkt worden war, am Fangriemen hängen blieb, was unweigerlich zu einem Sturz des Skiläufers beim Verlassen des Sesselliftes in der Bergstation führen musste. 



   Die Erfindung setzt sich zum Ziel, diesen Nachteil der bekannten Ausführungsform zu beseitigen und eine Sicherheitsskibindung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der der Ski auch dann noch etwa nach Art einer Langlaufbindung am Skischuh festgehalten wird, wenn der Fersenniederhalter während der Sesselliftfahrt des Benutzers durch dessen Unachtsamkeit versehentlich geöffnet worden ist. 



   Dieses Ziel wird erfindungsgemäss vor allem dadurch erreicht, dass das Verbindungselement ein mit mindestens einer Ausnehmung ausgestatteter, vorzugsweise aus Blech hergestellter, etwa leistenförmiger Körper ist, der am vorderen Ende des Skischuhes oberhalb der Schuhsohle und parallel zu dieser befestigt und-von oben gesehen-der Kontur dieses Endes angepasst ist, und dass in dem Sohlenniederhalter des Backenkörpers mindestens ein Schlitz zum Einführen des leisten- 
 EMI1.1 
 sowie eine diesen beaufschlagende Feder untergebracht sind. Sollte also während einer Sesselliftfahrt ein unbeabsichtigtes willkürliches Öffnen der Sicherheitsskibindung stattgefunden haben, so genügt es, wenn der Skiläufer beim Verlassen des Liftes den Absatz des Skischuhes gegen den Ski drückt, und die Fahrstellung der Sicherheitsskibindung ist wieder hergestellt. 



   In Weiterbildung der Erfindung hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Ausnehmung im Körper als bogenförmig verlaufendes Langloch ausgebildet ist, und wenn an jedem der beiden Enden des Sohlenniederhalters eine Bohrung für einen Rastbolzen und für dessen Feder vorgesehen ist. Auf diese Weise wird der Ski an zwei in bezug auf die vertikale Längsmittelebene symmetrischen Stellen festgehalten, welche auch dann noch ein sicheres Festhalten des Skis am Skistiefel gewährleisten, wenn   z. B.   infolge von Wind Querkräfte auf den Ski wirken sollten. Anderseits reduziert das Langloch bei einem Drehsturz die auf den Fuss des Skiläufers wirkende, von den beiden Federn herrührende Kraft auf die Hälfte, da dabei die beiden Rastbolzen nicht gleichzeitig, sondern zeitlich nacheinander angehoben werden. 



   Um bei einem Drehsturz das Auslösen der Sicherungsvorrichtung noch zu erleichtern, sieht die Erfindung ferner vor, dass das Langloch im Bereich seiner beiden Enden an der oberen Kante abgeschrägt ist. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Langloch an seiner zwischen den Enden befindlichen, vom Skischuh entfernten oberen Längskante abgeschrägt. Dies ermöglicht ein leichtes Auslösen der Sicherungseinrichtung im Falle eines Frontalsturzes. In die gleiche Richtung zielt auch die erfindungsgemässe Massnahme, dass die Kante des Sohlenniederhalters zwischen der oberen Begrenzungsfläche des Schlitzes im Sohlenniederhalter und dessen dem Skischuh gegenüberliegender Begrenzungsfläche abgerundet ist. Wird daher bei einem Frontalsturz der Fersenniederhalter unwillkürlich geöffnet, so gleitet der leistenförmige Körper aus dem Schlitz des Sohlenniederhalters heraus, ohne dabei einen nennenswerten Widerstand zu finden. 



   Da infolge der kleinen Abmessungen des Sohlenniederhalters der Schlitz verhältnismässig schmal sein muss, hat es sich als zweckmässig erwiesen, wenn nach einem andern Erfindungsmerkmal der leistenförmige Körper an seinem vom Skischuh entfernten Ende etwa nach Art eines Keiles verjüngt ist. Dadurch ist es möglich, den leistenförmigen Körper auch dann sicher in den Schlitz 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einzuführen, wenn Schmutzpartikel an der Sohle des Skischuhes haften sollten. 



   Selbstverständlich sind für den leistenförmigen Körper verschiedene Profile denkbar. Es hat sich aber als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn in Weiterbildung der Erfindung der leistenförmige Körper - im Querschnitt gesehen-abgewinkelt ausgebildet ist, wobei der kürzere Schenkel zum Befestigen,   z. B.   zum Anschrauben an der Kappe des Skischuhes bestimmt ist. 



   In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform einer erfindungsgemässen Sicherheitsskibindung rein schematisch wiedergegeben. Fig. 1 ist eine Draufsicht auf die Skibindung vor Beginn des Einsteigvorganges, Fig. 2 ein Teilschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 in grösserem Massstab und Fig. 3 ein analoger Teilschnitt in demjenigen Zeitpunkt, in dem der Einsteigvorgang bereits beendet ist. 



   Auf einem   Ski-l-ist   ein Vorderbacken --2-- bekannter Bauart angeordnet. Diese besteht aus einer an der Skioberseite befestigten Grundplatte --3--, einem gegenüber letzterer um eine nicht gezeichnete, lotrechte, normal zur Skioberseite verlaufende Achse verdrehbaren Backenkörper --4-- und einem Sohlenniederhalter --5--, dessen Abstand von der Skioberseite mittels einer im Backenkörper gelagerten Schraube --6-- einstellbar ist. 



   In jedem der beiden seitlichen Enden des Sohlenniederhalters --5-- ist ein parallel zur Oberseite des Skis --1-- liegender Schlitz --7-- ausgespart. In jeden dieser   Schlitze --7-- mündet   eine normal zur Schlitzebene verlaufende, an ihrem Ende mit einer Stufe versehene Bohrung --8--, die an ihrem oberen Ende einen Gewindeabschnitt --81-- besitzt. In die Bohrung --8-- ist ein Rastbolzen --9-- in Form eines Stufenkolbens eingesetzt, dessen in den Schlitz --7-- ragendes 
 EMI2.1 
 
Am vorderen Ende des Skischuhes --11-- ist parallel zur Schuhsohle --12-- und im Abstand von dieser ein aus Blech hergestellter etwa leistenförmiger   Körper --13-- befestigt, der - von   oben gesehen-der Kontur des Endes angepasst ist.

   Dieser   Körper --13-- ist   im Querschnitt winkelförmig ausgebildet, wobei der kürzere   Schenkel --131-- zur   Befestigung, beispielsweise mittels Nieten oder Schrauben, des   Körpers --13-- am   vorderen Ende des Skischuhes --11-- dient. Im längeren, horizontalen   Schenkel --13"-- ist   ein bogenförmig verlaufendes Langloch --14-- ausgespart, in welches das halbkugelförmig abgerundete   Ende --9'-- des Rastbolzens --9-- eintreten   kann. Das Langloch --14-- ist sowohl an seinen beiden Enden als auch an der vom Skistiefel entfernten oberen Kante abgeschrägt.

   Ausserdem ist der leistenförmige   Körper --13-- an   seinem vom Skischuh --11-entfernten Ende etwa nach Art eines Keiles verjüngt, um das Einführen des Körpers in den   Schlitz. --7-- zu   erleichtern. 



   Steigt der Skiläufer in die Bindung ein, so gelangt zunächst die Sohle --12-- des Skischuhes --11-- unter den Sohlenniederhalter --5--. Gleichzeitig tritt aber der längere Schenkel   - -13"-- des leistenförmigen Körpers --13-- in   den Schlitz --7-- des Sohlenniederhalters --5-- ein. 



  Dies ist infolge der keilförmigen Verjüngung des vorderen Endes des   Körpers --13-- ohne   Schwierigkeiten möglich. Durch das Einschieben des   Schenkels --13"-- wird   aber der Rastbolzen --9-entgegen dem Druck der   Druckfeder --9"-- zunächst   angehoben. Sobald jedoch das Langloch --14-- in den Bereich unter dem   Rastbolzen --9-- gelangt.   wird letzteres unter dem Einfluss der   Druckfeder --9"-- wieder   abgesenkt, wobei es mit seinem halbkugelförmigen Ende --9'-- in das Langloch --14-- eintritt. 



   Wird bei einem Dreh- oder einem Frontalsturz des Skiläufers eine unwillkürliche Auslösung der Bindung herbeigeführt, so wird bei einem Frontalsturz, wenn sich also der Fersenniederhalter öffnet, der   Schenkel --13"-- aus   dem Schlitz --7-- nach hinten bzw. gleichzeitig auch nach oben, bei einem Drehsturz hingegen, wenn sich der   Baokenkörper-4-verdreht,   nach der Seite herausgezogen. Auf diese Weise wird in beiden   Fällen - wie   dies bereits bekannt ist-ein Beinbruch des Skiläufers verhindert. 



   Fährt jedoch der Skiläufer auf einem Sessellift und der Fersenniederhalter wird durch eine Unachtsamkeit des Skiläufers irrtümlich geöffnet, indem der Skiläufer beispielsweise mit dem einen Ski den Auslösehebel des Fersenniederhalters des andern Skis verschwenkt, so verbleibt der   Ski --1-- trotzdem   infolge der erfindungsgemässen Einrichtung etwa nach Art eines Scharniers mit 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dem   Ski schuh --11-- verbunden.   indem der   Schenkel --13"-- des   leistenförmigen   Körpers --13-- von   den beiden Rastbolzen --9-- festgehalten wird.

   Sobald der Skiläufer die Bergstation erreicht hat, genügt es, den Absatz des Skischuhes --11-- gegen den   Ski-l-zu drücken,   und die Fahrtstellung ist wieder hergestellt, ohne dass der Skiläufer von Hand irgendwelche Manipulationen durchführen muss. Die Gefahr eines Sturzes des Skiläufers beim Aussteigen aus dem Sessellift ist damit weitgehendst beseitigt. 
 EMI3.1 
 von Ski --1-- und Skischuh --11-- nicht verhindert wird. Eine solche Einstellung der Druckfedern die durch Verdrehen der   Gewindepfropfen-10-erfolgt,   ist insofern nicht sehr schwierig durchzuführen, als die Kräfte, welche in den beiden genannten Fällen auftreten, sich etwa um eine Zehnerpotenz unterscheiden. 



   Selbstverständlich ist die Erfindung keineswegs an das in den Zeichnungen dargestellte und im vorstehenden beschriebene Ausführungsbeispiel gebunden. Vielmehr sind verschiedene Abänderungen desselben möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise könnte an Stelle von zwei Bohrungen im Sohlenniederhalter nur eine einzige Ausnehmung angeordnet sein, welche etwa dem Langloch im leistenförmigen Körper entspricht und in der ein in seinem Querschnitt der Ausnehmung angepasster Rastkörper geführt ist, der von einer oder auch von mehreren Druckfedern beaufschlagt wird. Weiters könnte der leistenförmige   Körper --13-- bzw.   dessen längerer horizontaler Schenkel aus Kunststoff bestehen und gegebenenfalls gleichzeitig mit dem Skischuh hergestellt werden.   PATENTANSPRÜCHE :    
1.

   Sicherheitsskibindung mit einer Einrichtung zur Sicherung des Skis am Skischuh beim Sesselliftfahren, welche Einrichtung ein am Skischuh angeordnetes Verbindungselement aufweist, 
 EMI3.2 
 element und Backenkörper selbsttätig lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement ein mit mindestens einer Ausnehmung ausgestatteter, vorzugsweise aus Blech hergestellter, etwa leistenförmiger Körper (13) ist, der am vorderen Ende des Skischuhes (11) oberhalb der Schuhsohle (12) und parallel zu dieser befestigt und-von oben gesehen-der Kontur dieses Endes angepasst ist, und dass in dem Sohlenniederhalter (5) des Backenkörpers (4) mindestens ein Schlitz (7) zum Einführen des leistenförmigen Körpers (13) vorgesehen ist, wobei der Sohlenniederhalter (5) von mindestens einer normal auf die Ebene des Schlitzes (7) stehenden Aussparung, Bohrung   od.

   dgl.   (8) durchsetzt ist, in der ein Rastkörper sowie eine diesen beaufschlagende Feder   (9")   untergebracht sind.

Claims (1)

  1. 2. Sicherheitsskibindung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung im Körper (13) als bogenförmig verlaufendes Langloch (14) ausgebildet ist, und dass an jedem der beiden Enden des Sohlenniederhalters (5) eine Bohrung (8) für einen Rastbolzen (9) und für dessen Feder (9") vorgesehen ist.
    3. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (14) im Bereich seiner beiden Enden an der oberen Kante abgeschrägt ist.
    4. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (14) an seiner zwischen den Enden befindlichen, vom Skischuh (11) entfernten oberen Längskante abgeschrägt ist.
    5. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der leistenförmige Körper (13) an seinem vom Skischuh (11) entfernten Ende etwa nach Art eines Keiles verjüngt ist.
    6. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass <Desc/Clms Page number 4> der leistenförmige Körper (13) - im Querschnitt gesehen-abgewinkelt ausgebildet ist, wobei der kürzere Schenkel (131) zum Befestigen, z. B. zum Anschrauben an der Kappe des Skischuhes (11) bestimmt ist.
    7. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante des Sohlenniederhalters (5) zwischen der oberen Begrenzungsfläche des Schlitzes (7) im Sohlenniederhalter und dessen dem Skischuh (11) gegenüberliegender Begrenzungsfläche abgerundet ist.
AT0167781A 1981-04-10 1981-04-10 Sicherheitsskibindung mit einer einrichtung zur sicherung des skis am skischuh beim sesselliftfahren AT368899B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0167781A AT368899B (de) 1981-04-10 1981-04-10 Sicherheitsskibindung mit einer einrichtung zur sicherung des skis am skischuh beim sesselliftfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0167781A AT368899B (de) 1981-04-10 1981-04-10 Sicherheitsskibindung mit einer einrichtung zur sicherung des skis am skischuh beim sesselliftfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA167781A ATA167781A (de) 1982-04-15
AT368899B true AT368899B (de) 1982-11-25

Family

ID=3518600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0167781A AT368899B (de) 1981-04-10 1981-04-10 Sicherheitsskibindung mit einer einrichtung zur sicherung des skis am skischuh beim sesselliftfahren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT368899B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4998747A (en) * 1984-01-12 1991-03-12 Salomon S.A. Modified universal ski binding for use with different ski boots, and boots specific to certain bindings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4998747A (en) * 1984-01-12 1991-03-12 Salomon S.A. Modified universal ski binding for use with different ski boots, and boots specific to certain bindings

Also Published As

Publication number Publication date
ATA167781A (de) 1982-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607270C2 (de) Auslöseskibindung
DE1578774A1 (de) Sicherheits-Skibindung
CH622706A5 (de)
DE3707116C2 (de) Skibindung für einen Langlauf- oder Touren-Ski
DE1949863A1 (de) Sicherheits-Skibindung
DE1428961A1 (de) Schibindung
EP0336921A2 (de) Skischuh
DE4142391A1 (de) Skistiefel
AT368899B (de) Sicherheitsskibindung mit einer einrichtung zur sicherung des skis am skischuh beim sesselliftfahren
DE3939883A1 (de) Sicherheitsvorderbacken einer skibindung
DE2213029A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Skistiefels auf einem Ski
DE2145731A1 (de) Sicherheits-Skibindung
DE2527616C3 (de) Mehrzweck-Skibindung für Abfahrt und Tourenfahrten
AT240227B (de) Skibindung
DE1811135A1 (de) Skistiefel mit Einrichtung zum Tourenlauf
AT220046B (de) Sicherheitsskibindung
DE3924601A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines schuhs mit einem fahrradpedal
AT274631B (de) Sicherheits-Schibindung
DE69815558T2 (de) Sicherheitsbindung an der Oberseite des Skistiefels
AT329421B (de) Vorrichtung zur losbaren verbindung eines skischuhes mit einem ski
DE2336820A1 (de) Einrichtung fuer skibindungen zum wahlweisen festhalten vom ski abhebbarer bindungsteile
DE2731561B2 (de) Langlaufbindung
AT224502B (de) Schuhabsatz
AT371733B (de) Sicherheitsbindung
AT380402B (de) Fersenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification