EP0061590B1 - Skibremse - Google Patents

Skibremse Download PDF

Info

Publication number
EP0061590B1
EP0061590B1 EP82101525A EP82101525A EP0061590B1 EP 0061590 B1 EP0061590 B1 EP 0061590B1 EP 82101525 A EP82101525 A EP 82101525A EP 82101525 A EP82101525 A EP 82101525A EP 0061590 B1 EP0061590 B1 EP 0061590B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
ski
step plate
plate
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82101525A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0061590A1 (de
Inventor
Erwin Krob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC Corp
Original Assignee
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT145981A external-priority patent/AT369999B/de
Priority claimed from AT176281A external-priority patent/AT376133B/de
Priority claimed from AT176081A external-priority patent/AT378329B/de
Application filed by TMC Corp filed Critical TMC Corp
Publication of EP0061590A1 publication Critical patent/EP0061590A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0061590B1 publication Critical patent/EP0061590B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • A63C7/102Ski-stoppers actuated by the boot articulated about one transverse axis
    • A63C7/1026Ski-stoppers actuated by the boot articulated about one transverse axis laterally retractable above the ski surface

Definitions

  • the invention relates to a ski brake with a base plate to be fastened to the ski and with a foot plate articulated on it by means of a transverse axis and acting under the action of a positioning spring, on which two brake mandrels with their cranked sections opposite and arranged parallel to the brake blades whose axes are pivoted in two bearings.
  • ski brakes of this type were somewhat complicated in their construction in that a total of four resilient elements were required to pivot and return the two brake mandrels about their axes. Furthermore, the pivoting was brought about by the fact that extensions of the sections of the two brake mandrels mounted in the tread plate came to rest on leaf springs or resilient flaps which were pivoted against the tread plate when it was depressed and thereby rotated the named sections by a predetermined angle.
  • the aim of the invention is to eliminate these disadvantages and to create a ski brake of the type mentioned at the beginning, in which each brake paddle travels a precisely defined pivoting angle even after prolonged use and in which, in the event of a bending of the brake mandrel, the start of the pivoting process is within certain limits can be changed.
  • the axial adjustment of the two nuts can take place, for example, in that a control cam which is fastened to the base plate is provided as the control member, the region of which facing the transverse part is chamfered in the direction of the pedal plate being depressed.
  • the displacement of the nuts and thus also the swivel angle of the brake mandrels is defined on the one hand by the stop or stops and on the other hand by the point at which the control edge of the cross member abuts the control cam when the tread plate is depressed.
  • control member is designed as a flap which is articulated on the free end of the tread plate, this flap carrying a control cam running in the cross-ski direction, which is designed with a bevelled surface for contact with a control edge or curve of the cross member.
  • the flap can advantageously be arranged on the underside of the tread plate and - in the pivoted-down position of the tread plate - be supported with one end on the base plate or on the top of the ski, or the flap, which, under the influence of a pushing it against a stop Standing spring stands, can, at least in the braking position, pass through a recess in the tread plate with its control cam and can be pivoted toward the cross part by the ski boot of the user when the tread plate is swung down.
  • the shifting of the two nuts with steep thread takes place in that at least one pair of toggle levers is arranged as a control member on the underside of the tread plate, one lever at the free end of the tread plate and the other lever at the cross part or on the nut is articulated and its knee joint comes to rest on the base plate or on the top of the ski when the step plate is swung down.
  • the force with which the two brake blades are pressed into their driving position is particularly great due to the toggle action.
  • each nut is on the side remote from the transverse axis of the tread plate has a transverse, preferably flat side surface inclined at an angle to the brake arbor axis, to which a corresponding control surface on the tread plate serving as a control element is assigned, with the tread plate depressing when the tread plate is depressed slide the control surfaces together and press each nut back against the force of the associated spring towards the tread plate and its transverse axis.
  • a kind of wedge effect is created, so to speak, when the tread plate is depressed between the nut and the tread plate, by means of which the adjusting force resulting from ski boots is considerably increased.
  • each nut has a cam-shaped extension on the end carrying the control surface, which is intended to rest on the base plate or on the top of the ski.
  • the intended adjustment path of the two nuts is reliably maintained even if certain signs of wear have already occurred on the base plate or on the top of the ski as a result of use.
  • nuts and brake mandrels are simultaneously adjusted in opposite directions. This is done in that an arc-shaped leaf spring is provided for each brake mandrel or for both brake mandrels, of the two ends of which protrude upwards in the braking position, one on the associated nut or on a cross member connecting the two nuts, and the other on a support body attacks which, like the nut (s) on the tread plate is guided in its longitudinal direction, but is secured against rotation.
  • This design has the advantage that, due to the opposite adjustment of the support body and nut, the swivel angle of the tread plate required for pivoting the two brake blades against the longitudinal plane of the ski is approximately halved with the same pitch of the steep thread.
  • control member in another embodiment, it is also possible to design the control member as a control cam and to fasten it to a lever, the pivot axis of which is formed by the transverse axis of the tread plate.
  • each steep thread can be formed by two diametrically arranged grooves, which are delimited at least on one side by a helical surface and into which two correspondingly shaped lugs of the narrow side of the tread plate, which run in the direction of the sections of the brake spikes, protrude, the steep threads preferably are provided in cylindrical plastic extrusions of the two brake mandrel sections. In this way it is possible to produce the high helix thread by injection and not by machining.
  • Another embodiment is characterized in that the two nuts are fastened to the underside of the tread plate close to their transverse axis, that a control mechanism is provided that counteracts the force of each brake arbor immediately before the tread plate rests on the base plate or on the ski top pushes the spring back.
  • This version has the advantage over the ski brakes dealt with first that each brake mandrel is held in the immediate vicinity of its transverse section connecting the two parallel sections, which significantly reduces the torsion angle with the same torque acting on the brake paddle and the same mandrel diameter.
  • transverse axis engages in an annular groove of each brake mandrel to secure the brake mandrels against axial displacement, and if the displacement path of the tread plate by means of at least one elongated hole, preferably arranged in an attachment on its underside, parallel to the plane of the Tread plate runs, and which is penetrated by the transverse axis, is determined.
  • the transverse axis is used simultaneously for three functions, namely as a swivel axis, as a securing element against axial displacement of the brake mandrels and as a guide element for the tread plate, which results in great savings.
  • the elongated hole of the tread plate it is not absolutely necessary for the elongated hole of the tread plate to be provided in an extension thereof. Rather, according to a further embodiment, it would be entirely possible to arrange the bearing block or the bearing blocks for the transverse axis at a distance from the lateral boundary edge of the base plate and to leave out the elongated holes in the side walls of the approximately bowl-shaped step plate.
  • control cam it is not necessary for the control cam to extend over the entire width of the base plate. Rather, it is quite sufficient if the control cam is arranged only in the central region of the base plate and protrudes into a groove in the step plate, the groove ending in a control surface for the control cam. In this way, the control cam is used not only to control the rotary movement of the brake mandrels, but also to guide the tread plate laterally during the control process.
  • leg springs are arranged on the individual sections of the brake mandrels mounted on or in the tread plate, said leg springs pressing the transverse brake mandrel sections against the helical surfaces.
  • the step plate itself.
  • it could be flat and carry lugs in which the slots or helical surfaces are provided.
  • a particularly economical solution in terms of manufacture is characterized when the tread plate is approximately bowl-shaped, the side faces of the tread plate adjacent to the ski side faces - viewed in cross section - running along quarter arcs, the center points of which are formed by the axes of the brake mandrel sections mounted in the tread plate.
  • This design has the advantage that the transverse brake mandrel sections are supported directly next to the ski side surfaces, which prevents the occurrence of undesirable vibrations during the braking process.
  • At least one stop is arranged on the underside of the tread plate to limit the displacement of the cross member or the brake mandrels under the influence of the spring or springs. In this way, the swiveling path of the two brake mandrels is reliably limited and the transverse brake mandrel sections are prevented from sliding out of the slots at the same time.
  • FIG. I a section through a first embodiment along the line II in Fig. 2, the tread plate is only indicated by dashed lines for clarity
  • Fig. 2 is a section along the line 11-11 in Fig. 1, according to the the tread plate is partially pivoted down, but not fully depressed
  • FIG. 3 shows an illustration of the ski brake in the driving position, which is analogous to FIG. 2.
  • 4 and 5, 6 and 7, 8 and 9, 10 and 11, 12 and 13, 14 and 15 and 16 and 17 show the sections corresponding to FIGS. 2 and 3 through further exemplary embodiments.
  • 18-20 show a further embodiment of a ski brake according to the invention
  • FIG. 18 being a plan view of the ski brake in the driving position, largely cut along the line XVIII-XVIII in FIG. 19, and FIG. 19 a section along the line XIX- XIX in Fig. 18; 20 shows a section analogous to FIG. 19 through the ski brake located in an intermediate position.
  • FIG. 21 is a section through another embodiment of a ski brake according to the invention in its lowered position along the line XXI-XXI in FIG. 22 and FIG. 22 shows a section along the line XXII-XXII in FIG. 21.
  • FIG. 23 admits one Fig. 22 analog section in the ready position (driving position) of the ski brake again.
  • the ski brake shown in FIGS. 1-3 has a base plate 2 to be attached to the ski 1, which carries two bearing eyes 3, in which a transverse axis 4 for a tread plate 5 is mounted, which is acted upon by a positioning spring, not shown.
  • the tread plate 5 carries on its underside bearing blocks 5a and 5b, in which the cranked sections 6c of two brake mandrels 6 are rotatable but secured against displacement.
  • the two sections 6a of the individual brake mandrels 6, each carrying a brake blade 7, run parallel to the sections 6c.
  • the sections 6a are each connected to the sections 6c by a transverse section 6b.
  • Each of the sections 6c carries a steep thread 6d over part of its length, which is screwed into a nut 8.
  • Both nuts 8 are connected to each other by a cross part 9 which is under the influence of a helical compression spring 12 which presses the cross part 9 against two stops 10 fastened to the tread plate 5 and which is supported at its other end on a downwardly projecting shoulder 5d of the tread plate is.
  • a control cam 11 is attached to the base plate 2, on which a rounded edge 9a of the cross member 9 comes to rest.
  • the function of the ski brake is as follows: in the braking position of the two brake mandrels 6, the brake blades 7 project downward beyond the ski tread, and the tread plate 5 is in the swung-up position under the influence of the spring not shown. At the same time, the angular position of the brake blades 7 is defined by the stops 10.
  • step plate 5 If pressure is now exerted on the step plate 5 by the user's ski boot (not shown), the latter is pivoted toward the top of the ski, and the sections 6a of the brake mandrels 6 which carry the brake blades 7 pivot past the individual narrow sides of the ski upwards. This process ends as soon as the cross part 9 with its rounded edge 9a comes into contact with the control cam 11 of the base plate 2 (see FIG. 2).
  • the tread plate 5 is pivoted upwards under the influence of its positioning spring and the helical compression spring 12.
  • the sections 6a carrying the brake blades 7 are pivoted outwards by the two nuts 8, which are under the influence of the helical compression spring 12, until the cross part 9 bears against the stops 10, so that the brake blades 7 - seen from above - are outside the ski outline .
  • This position is reached as soon as the rounded edge 9a of the cross member 9 has left the control cam 11.
  • the step plate 5 is pivoted further by the positioning spring until the predetermined braking position of the brake blades 7 is reached.
  • FIGS. 4 and 5 and FIGS. 6 and 7 is similar to the first exemplary embodiment, the structure of the tread plate 5 with the two brake mandrels 6 being the same in both cases.
  • a flap 13 or 13 ' is articulated at the free end of the tread plate, which carries a control cam 14 or 14 'running in the direction of the ski.
  • the flap 13 is arranged on the underside of the tread plate 5 and is supported on the base plate 2 against the end of the swiveling path of the tread plate 5.
  • the two nuts 8 are again connected by a cross member 9.
  • two springs 12 ' are arranged coaxially to the sections 6c of the individual brake mandrels 6, which springs 12' are supported on the bearing blocks 5b on the one hand and on the associated nuts 8 on the other hand and in this way the Bring the cross section 9 to the stops 10 and, by moving the individual nuts 8, swing the brake vanes 7 outwards into the braking position.
  • the step plate 5 is first swung down by the user's ski boot until the control cam 14 has reached the edge 9a of the cross member 9 (FIG. 4). If the pressure of the ski boot is now increased, the control cam 14 of the flap 13 moves the cross part 9 with the two nuts 8 in the direction of the transverse axis 4, as a result of which the two springs 12 'are compressed somewhat and the two brake blades 7 into the space above the ski be pivoted. The driving position is thus reached (Fig. 5).
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 6 and 7 differs from the one just described only in that an area of the flap 13 'with the control cam 14' passes through a recess 5e of the step plate 5.
  • the flap 13 ' can be held by a spring, not shown, in the braking position of the ski brake in a position in which it forms a certain angle with the tread plate 5.
  • the ski boot 5 swivels down and steps down, its sole acts directly on the control cam 14 'and thus on the flap 13 ' .
  • FIGS. 8 and 9 A further modification is shown in FIGS. 8 and 9, which is similar in structure to the previously discussed ski brakes.
  • the different elements consist in that at least one pair of toggle levers 16, the knee joint of which is arranged on the underside of the step plate 5 in order to adjust the transverse part 9 in the direction of the pivot axis 4 against the action of the springs 12 ' 16c comes to rest on the base plate 2 as soon as the step plate 5 has been pivoted by the ski boot by a predetermined angle (FIG. 8).
  • One lever 16a is articulated on the free end of the tread plate 5, the other 16b on the transverse part 9.
  • the pair of toggle levers 16 lies essentially stretched on the base plate 2 (FIG. 9).
  • the angular position of the brake blades 7 in the braking position is defined by stops, not shown here, against which the transverse part 9 bears under the influence of the springs 12 '.
  • each of the two brake mandrels 6 is only supported in a single bearing block 5'b of the step plate 5 '.
  • this bearing block 5 ' b enables each brake mandrel 6 not only to rotate about the axis of the bent part 6c, but also to perform a pivoting movement in a vertical longitudinal plane to the tread plate 5'.
  • the bore in the bearing block 5'b widens upwards and downwards away from the pivot axis 4.
  • the nut 8 ' which is screwed onto the steep thread 6d of section 6c of the individual brake mandrels 6, is considerably longer than the nuts described so far and ends with an inclined surface 17 which is assigned to an inclined surface 18 on the tread plate 5'. Between the mother 8 'and the Bearing block 5 ' b is a spring 12 ' . Furthermore, the nut 8 'is provided at its end carrying the inclined surface 17 with a downward projection 20 in order to ensure reliable pivoting of each brake mandrel 6.
  • each spring 12 ' presses the associated nut 8' with its inclined surface 17 against the inclined surface 18 of the tread plate 5 ', so that the two nuts 8' of this latter inclined surface 18 slide away from the tread plate 5 '.
  • the swivel angle which each nut 8 'or each section 6c of the individual brake mandrels 6 includes with the step plate 5' depends on the opening angle of the bore of the bearing block 5 'b.
  • step plate 5 pivots first about the transverse axis 4 until the shoulder 20 of the nut 8' comes into contact with the base plate 2.
  • the position of the two brake mandrels 6 parallel to the top of the ski has almost been reached (FIG. 10).
  • the pressure on the tread plate 5 ' is now increased, each nut 8' slides with its inclined surface 17 along the inclined surface 18 of the tread plate 5 ', the spring 12' is compressed somewhat and the nut 8 'moves along the steep thread 6d of the section 6c in the direction of the transverse axis 4.
  • the brake blade 7 is pivoted by approximately 90 °, and at the same time the tread plate 5 'and the two brake mandrels 6 move into the travel position parallel to the base plate 2 (FIG. 11).
  • the tread plate 5 ' first comes into the position according to FIG. 10 under the influence of the spring not shown and the two springs 12'. During this movement, each nut 8 'slides with her Inclined surface 17 along the inclined surface 18 of the tread plate 5 ', which results in the sections 6a of the brake mandrels 6 carrying the brake blades 7 being pivoted outwards. Then the pivoting of the tread plate 5 'is continued until the braking position of the brake blades 7 is reached.
  • FIGS. 12 and 13 show a further modified embodiment compared to the previously described ski brakes.
  • the two brake mandrels 6 are not only rotatably mounted in the step plate 5 ", but are also axially displaceable in a predetermined range.
  • the two nuts 8 which The steep threads 6d of the sections 6c of the brake mandrels 6 pass through them, for example by welding to the tread plate 5 ".
  • a lever 21 is articulated, which in the braking position of the ski brake tips sharply Angle to the tread plate 5 "below it and its pivot angle is limited by a stop, not shown.
  • This lever 21 carries at its free end a control cam 22, which on the rounded control edge 9'a of a helical compression spring 12, similar to that in Fig. 1 acts acted upon cross member 9 ', in which the ends of the sections 6c rotatable, but against axial displacement are stored securely.
  • An approach can be arranged on the underside of the lever 21, similar to the embodiment according to FIGS. 10 and 11.
  • the tread plate 5 When getting in, the tread plate 5 "is first pivoted toward the base plate 2 until the lever 21 rests on the base plate 2 (FIG. 12). If the pressure of the ski boot is then increased, the rounded control edge 9'a of the cross part 9 'slides. along the control cam 22, which results in an axial adjustment of the two brake mandrels 6 and thus, due to the steep thread 6d of the sections 6c, a pivoting of the brake blades 7 by 90 °. The ski brake is thus in the driving position (FIG. 13). However, if the ski boot leaves the ski binding, the tread plate 5 "is initially pivoted into the position shown in FIG.
  • the two brake mandrels 6 are not only displaced in the direction of their axes, but also, because their threaded sections 6d are guided in the nuts 8 "fastened to the tread plate 5", pivoted by 90 °, so that the two brake blades 7 when viewed from above Ski top come to lie outside the ski outline. This is followed by a further pivoting of the tread plate 5 "together with the lever 21, but only under the influence of the spring not shown, until the two brake blades 7 have reached their braking position.
  • an arched leaf spring 25 is provided on the tread plate 5 "'for each brake mandrel 6. Of the two ends of each leaf spring 25 which project upwards in the braking position, one grips the associated nut 8"' the other, however, on a support body 26. Nut 8 "'and support body 26 are guided on the tread plate 5"' in the longitudinal direction, but secured against rotation. The cranked section 6c of the associated brake mandrel 6 is rotatable in each support body 26, but is secured against axial displacement.
  • step plate 5 "' is pivoted down against the action of the spring, not shown, by the ski boot of the user, the central region of the arched leaf spring 25 comes to rest against the base plate 2 (FIG. 14). If the pressure of the ski boot is now increased, so presses each leaf spring 25 nut 8 "'and support body 26 apart. As a result, there is a relative movement between the section 6c of each brake mandrel 6 carrying the steep thread 6d and the associated nut 8 ′′, which movement causes the brake blades 7 to pivot against the vertical longitudinal ski means level.
  • each nut 8 lv is penetrated by an area of the section 6 c of each brake mandrel 6 provided with a steep thread 6 d.
  • the section 6c carries a helical compression spring 12 which is supported on the one hand on a shoulder 5 lv d of the tread plate 5 lv and on the other hand on a spring plate 12a attached to the section 6c and which section 6c towards the transverse axis 4 tries to push.
  • a lever 29 is articulated on the spring plate 12 and, in the braking position of the ski brake, includes an acute angle a with the tread plate 5 lv due to a spring 30.
  • a latch 2 'on the base plate 2' is assigned to this lever 29.
  • the ski boot leaves the tread plate 5 lv , it is pivoted from the position shown in FIG. 17 into the position shown in FIG. 16 under the influence of the helical compression spring 12 and the spring not shown.
  • the sections 6c of the brake mandrels 6 are given an axial displacement and, since their steep threads 6d engage in the two nuts 8 lv , also a rotary movement by 90 °, so that the two brake blades 7 come to lie outside the ski outline.
  • the tread plate 5 lv is pivoted further by the positioning spring until the braking position of the two brake blades 7 is reached.
  • the base plate 2 at one end carries a control cam 11 'and at the other end, two lugs 3 for the transverse axis 4.
  • On the latter is mounted in the pedal plate 5 v rotatable and in the longitudinal direction in a predetermined range displaceably .
  • the tread plate 5 v ' carries on its underside a shoulder 5 v d which is provided with an elongated hole 31 running parallel to the tread plate. This is penetrated by the transverse axis 4.
  • each brake mandrel 6 engages in a threaded bore 32 od.
  • the other end of section 6c which is adjacent to section 6b, has an annular groove 33, in which the transverse axis 4 engages.
  • the opposite area of each section 6c is supported on the underside of the tread plate 5 v, which to some extent has here the function of a bearing.
  • the remote from the transverse axis 4 narrow side of the approximately bowl-shaped step plate 5 is v provided at its lower end with a rounded portion 34 and comes with these when swiveling down or depressing the pedal plate 5 v to bear against the control cam 11 '. Furthermore, 5 v projections 35 and 36 are fastened to the base plate 2 and to the shoulder 5 v d of the tread plate, between which tension springs 37 are arranged. The projections 35 protrude upward, the projections 36 on the other hand.
  • the tread plate 5 v is in a known manner under the influence of a spring not shown.
  • the function of the ski brake according to the invention is as follows: In the braking position, the two brake blades 7 project downward over the ski tread and form an acute angle with the latter. If the ski 1 is to be used, the step boot 5 v is first pivoted into the position shown in FIG. 20 by the user's ski boot against the action of the spring not shown. In this position, the two brake blades 7 are still outside the ski outline when the ski 1 is viewed from above. If the pressure exerted by the ski boot is now increased, the rounding 34 of the tread plate 5 v slides against the action of the two tension springs 37 along the control cam 11 'towards the top of the ski.
  • the two tension springs 37 are tensioned and the tread plate 5 v moves in the longitudinal direction of the ski, so that the transverse axis 4, which came into contact with the ski brake in the braking position under the influence of the springs 37 in FIG. 20 at the right end of the elongated hole 31, now on that touches the end of the elongated hole (Fig. 18 and 19).
  • the tread plate 5 v the steep thread 6d of each of the two sections 6c penetrates into the associated threaded bore 32, which results in the two brake mandrels 6 being rotated by 90 ° (see FIG. 19).
  • the two brake blades 7 are therefore - seen from above - within the ski outline.
  • the driving position of the ski brake is now reached.
  • the tread plate 5 v initially moves from the position according to FIG. 19 into the position according to FIG. 20, the rounding 34 of the tread plate 5 v under the influence of the two tension springs 37 and the spring not shown slides along the control cam 11 '. Simultaneously, the transverse axis 4 of the elongated hole 31 down again at the right end, and the steep thread 6d each section 6c screwed out of the threaded bore 32 of the pedal plate 5 v something out. This means that each brake mandrel 6 rotates through section 6c by 90 °, so that the two brake blades 7 now come to lie outside the ski outline when the ski is viewed from above. Now the tread plate 5 v can be pivoted together with the two brake mandrels 6 under the influence of the positioning spring into the braking position in which the two brake blades 7 protrude downward over the ski tread.
  • the ski brake shown in FIGS. 21-23 corresponds essentially to the first exemplary embodiment with regard to the structure of the tread plate 5 VI and the arrangement of the two brake mandrels 6 ', the two brake mandrels 6' in the bearing blocks 5a, 5b being both rotatable and displaceable are stored.
  • Two control cams 11 ′′ are fastened to the base plate 2 at a distance from the transverse axis 4. These are intended to bear the rounded control edge 9a of the cross part 9 as soon as the step plate 5 vI is swung down by the user's ski boot.
  • Steep helical slots 38 are recessed in regions of the tread plate 5 VI , which are penetrated by the sections 6'b of the two brake mandrels 6 'and serve as guides for them.
  • the slots 38 extend - viewed in the direction of the axis of the sections 6'c - over an angle of 90 °.
  • At least one stop 10' is arranged on the underside of the tread plate 5 VI .
  • the tread plate 5 from left is approximately bowl-shaped, its two areas adjacent to the side surfaces of the ski 1 - viewed in cross section - being delimited by the quarter of an ellipse.
  • the section 6'c of each brake mandrel 6 ' is arranged at the intersection of the ellipse axes.
  • the function of the inventive ski brake is as follows: When entering the skier in the binding of the footboard 5 is first left against the action of the advancing spring, not shown pivoted down from the ski boot, until it reaches the position according to Fig 22, in which the two brake blades. 7 are still on both sides of ski 1. If the pressure exerted by the ski boot is now increased, the rounded control edge 9a of the cross part 9 slides along the control cam 11 "toward the base plate 2.
  • the brake vanes 7 are again outside the ski side surfaces, so that they are in contact with one another Do not stand in the way of pivoting of the tread plate 5 from left , which is now pivoted under the influence of the positioning spring into the braking position in which the two brake blades 7 are offset from the left project downwards on the surface of ski 1.
  • leaf spring to the base plate instead of the footplate e.g. to be fastened by means of a rivet and to engage the ends of the leaf spring in the grooves of the nuts or of the cross member and of the support body or the support body only when the tread plate is pivoted against the action of the positioning spring.
  • Another variant of this principle could be consist in also providing the support body with a threaded bore which interacts with a part of the cranked section of the brake mandrel which bears an opposite thread. If in this case both threads of the brake mandrel have the same pitch, there is no axial adjustment of the brake mandrel, but only a rotary movement.
  • the nuts attached to the tread plate according to FIGS. 16 and 17 can be replaced by approaches of the tread plate, which are provided with threaded holes.
  • the tread plate which is generally made of a plastic material, receives threaded sleeves made of metal, which are inserted and held in holes in the tread plate by means of a press fit.
  • guides can be provided in the base plate according to FIGS. 18-20, by means of which the step plate is displaced away from the transverse axis with positive locking. In this case, however, friction members would have to be arranged which prevent a relative movement between the brake mandrels and the step plate during the pivoting movement of the step plate.
  • the base plate does not necessarily have to be fastened to the top of the ski with screws. It can also be adjustable and ascertainable in a guide attached to the top of the ski in the longitudinal direction of the ski. This applies to all exemplary embodiments. Furthermore, compression springs and vice versa can be used instead of tension springs if the construction is appropriate.
  • So-called set-up springs are usually used to actuate ski brakes, which always try to pivot the braking device, which has the step plate or the like and the brake mandrels, into the braking position.
  • Such springs are generally designed as leg springs, as torsion springs or as leaf springs.

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Skibremse mit einer am Ski zu befestigenden Grundplatte und mit einer an dieser mittels einer Querachse angelenkten, unter der Wirkung einer Aufstellfeder stehenden Trittplatte, an der zwei Bremsdorne mit ihren abgekröpften, den Bremsschaufeln gegenüberliegenden und zu diesen parallel angeordneten Abschnitten um deren Achsen in zwei Lagerstellen schwenkbar gelagert sind.
  • Die bekannten Skibremsen dieser Art (s. DE-A-3 040 920) waren in ihrem Aufbau insoferne etwas kompliziert, als zur Verschwenkung und Rückführung der beiden Bremsdorne um ihre Achsen insgesamt vier federnde Elemente erforderlich waren. Weiters wurde die Verschwenkung dadurch herbeigeführt, dass Fortsätze der in der Trittplatte gelagerten Abschnitte der beiden Bremsdorne an Blattfedern bzw. federnden Klappen zur Anlage kamen, die beim Niedertreten der Trittplatte gegen diese geschwenkt wurden und dadurch die genannten Abschnitte um einen vorgegebenen Winkel verdrehten. Dies hatte aber den Nachteil, dass sich bei einer Abnützung der beiden Fortsätze bzw. der Klappen der Schwenkwinkel der Bremsdorne veränderte, so dass die Bremsschaufeln bei längerem Gebrauch in der Abfahrtsstellung mitunter nicht mehr in den zwischen den beiden Schmalseitenflächen des Skis befindlichen Bereich über der Skioberseite zu liegen kamen, was zu einer Behinderung des Skiläufers führen konnte.
  • Die Erfindung setzt sich zum Ziel, diese Nachteile zu beseitigen und eine Skibremse der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der jede Bremsschaufel auch nach längerem Gebrauch einen genau definierten Schwenkwinkel zurücklegt und bei der sich überdies im Falle einer Verbiegung des Bremsdornes der Beginn des Schwenkvorganges innerhalb gewisser Grenzen verändern lässt.
  • Dieses Ziel wird erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale alternativ je eines der Ansprüche 1, 2 oder 3 gelöst. Die allgemeine erfinderische Idee ist in der Verwendung von Steilgewinden an den einzelnen Bremsdornen oder steilgewindeartig gestalteter Schlitze bzw. Wendelflächen an der Trittplattezu sehen.
  • Die axiale Verstellung der beiden Muttern kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass als Steuerglied an der Grundplatte ein befestigter Steuernocken vorgesehen ist, dessen dem Querteil zugewandter Bereich in Richtung des Niedertretens der Trittplatte abgeschrägt ist. Auf diese Weise ist der Verschiebeweg der Muttern und damit auch der Schwenkwinkel der Bremsdorne einerseits durch den bzw. die Anschläge und anderseits durch denjenigen Punkt definiert, in dem die Steuerkante des Querteiles bei niedergetretenerTrittplatte an dem Steuernocken anliegt.
  • Nach einem anderen Vorschlag ist das Steuerglied als eine Klappe ausgebildet, welche am freien Ende der Trittplatte angelenkt ist, wobei diese Klappe einen in Skiquerrichtung verlaufenden Steuernocken trägt, welcher mit einer abgeschrägten Fläche zur Anlage an einer Steuerkante bzw. -kurve des Querteiles bestimmt ist.
  • Dabei kann die Klappe vorteilhafterweise an der Unterseite der Trittplatte angeordnet sein und - in der niedergeschwenkten Lage der Trittplatte - mit einem Ende an der Grundplatte bzw. an der Skioberseite abgestützt sein, oder aber die Klappe, welche unter dem Einfluss einer sie gegen einen Anschlag drückenden Aufstellfeder steht, kann, in der Bremsstellung zumindest, mit ihrem Steuernocken eine Aussparung der Trittplatte durchsetzen und beim Niederschwenken der Trittplatte durch den Skistiefel des Benützers gegen den Querteil hin verschwenkbar sein.
  • In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass der Gedanke, Trittplatten von Skibremsen mit einer Klappe zu versehen, die unter dem Einfluss einer Feder steht, bereits bekannt ist, wie die DE-A-2901 900 zeigt. Allerdings sind bei der bekannten Skibremse zur Verstellung der Bremsschaufeln in ihre zwischen den Skiseitenflächen befindlichen Lage keine Muttern vorgesehen. Vielmehr sitzen hier die Bremsschaufeln auf einem aus Federdraht hergestellten, mehrfach gekröpften Bügel, der in seinem mittleren Bereich nach Art einer Lyra gebogen ist. Diesem mittleren Bereich ist ein keilförmiger Nocken zugeordnet, welcher an der der Trittplatte zugewendete Seite der Klappe befestigt ist und der beim Niedertreten der Trittplatte die beiden Schenkel des lyraförmigen Abschnittes auseinanderdrückt. Dadurch werden die beiden Bremsschaufeln gegen die Skilängsmittelebene hin verschwenkt. Die bekannte Skibremse hat demnach eine andere Wirkungsweise als die erfindunggemässe nach den zuletzt behandelten Ausführungsformen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform erfolgt die Verschiebung der beiden Muttern mit Steilgewinde dadurch, dass als Steuerglied an der Unterseite der Trittplatte mindestens ein Kniehebelpaar angeordnet ist, von dem der eine Hebel am freien Ende der Trittplatte, der andere Hebel hingegen am Querteil bzw. an der Mutter angelenkt ist und dessen Kniegelenk beim Niederschwenken der Trittplatte auf der Grundplatte bzw. auf die Skioberseite zur Auflage kommt. Bei dieser Ausführungsform ist die Kraft, mit der die beiden Bremsschaufeln in ihre Fahrtstellung gedrückt werden, infolge der Kniehebelwirkung besonders gross.
  • Eine andere Ausführungsart zur Verstellung der beiden Muttern längs der Bremsdornabschnitte besteht darin, dass der gekröpfte Abschnitt jedes Bremsdornes in dem Lagerbock an der Trittplatte in einer Normalebene auf diese in einem vorgegebenen Bereich verschwenkbar ist, dass jede Mutter auf der von der Querachse der Trittplatte entfernten Seite eine quer verlaufende, unter einem Winkel zur Bremsdornachse geneigte, vorzugsweise ebene Seitenfläche besitzt, der eine entsprechende, als Steuerglied dienende Steuerfläche an der Trittplatte zugeordnet ist, wobei beim Niedertreten der Trittplatte die beiden Steuerflächen aneinandergleiten und dabei jede Mutter gegen die Kraft der zugehörigen Feder zur Trittplatte und zu deren Querachse hin zurückdrücken. Bei dieser Ausführung wird sozusagen beim Niedertreten der Trittplatte zwischen der Mutter und der Trittplatte eine Art Keilwirkung hervorgerufen, durch welche die von Skistiefel herrührende Verstellkraft erheblich vergrössert wird.
  • Bei dieser Ausführung hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn jede Mutter an dem die Steuerfläche tragenden Ende einen nokkenförmigen Ansatz aufweist, der zur Anlage an der Grundplatte bzw. an der Skioberseite bestimmt ist. Durch diesen Ansatz wird der vorgesehene Verstellweg der beiden Muttern auch dann zuverlässig eingehalten, wenn an der Grundplatte bzw. an der Skioberseite infolge der Benützung bereits gewisse Verschleisserscheinungen aufgetreten sind.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform werden Muttern und Bremsdorne gleichzeitig gegensinnig verstellt. Dies erfolgt dadurch, dass für jeden Bremsdorn oder für beide Bremsdorne zusammen eine bogenförmige Blattfeder vorgesehen ist, von deren beiden in der Bremsstellung nach oben ragenden Enden das eine an der zugehörigen Mutter bzw. an einem beide Muttern verbindenden Querteil, das andere hingegen an einem Stützkörper angreift, welcher ebenso wie die Mutter(n) an der Trittplatte in deren Längsrichtung verschiebbar geführt, jedoch gegen Verdrehen gesichert ist.
  • Diese Ausführung hat den Vorteil, dass infolge der gegensinnigen Verstellung von Stützkörper und Mutter der zum Verschwenken der beiden Bremsschaufeln gegen die Skilängsmittelebene hin notwendige Schwenkwinkel der Trittplatte bei gleicher Steigung des Steilgewindes etwa halbiert wird.
  • Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, im Stützkörper für jeden Bremsdorn eine Gewindebohrung vorzusehen, welche mit einem gegenläufigen Gewinde des abgekröpften Abschnittes des Bremsdornes in Eingriff steht. Durch diese Ausbildung wird zwar die Kraftübertragung von der Trittplatte auf die beiden Bremsdorne bei deren Überführung in die Fahrtstellung verbessert, die Konstruktion wird jedoch insofern etwas aufwendiger, als beide Gewindeabschnitte eines Bremsdornes unterschiedliche Durchmesser aufweisen müssen, um das Aufschrauben der beiden Muttern möglich zu machen. Eine andere Lösung wäre die, die Bremsdorne erst dann zu verformen, wenn zumindest die der Querachse benachbarte Mutter bereits aufgeschraubt ist. Dadurch könnte ein einheitlicher Durchmesser der Bremsdorne beibehalten werden.
  • In einer anderen Ausgestaltung besteht auch die Möglichkeit, das Steuerglied als einen Steuernocken auszubilden und diesen an einem Hebel zu befestigen, dessen Schwenkachse von der Querachse der Trittplatte gebildet ist.
  • Die Steilgewinde können an den Enden der abgekröpften Abschnitte der Bremsdorne angeordnet, und die Muttern an der von der Schwenkachse entfernten Schmalseite der etwa schalenförmigen Trittplatte befestigt sein. Dabei kann in weiterer Ausgestaltung jedes Steilgewinde von zwei diametral angeordneten Nuten gebildet sein, welche zumindest auf einer Seite von einer Wendelfläche begrenzt sind und in welche zwei entsprechend geformte, in Richtung der Abschnitte der Bremsdorne verlaufende Ansätze der Schmalseite der Trittplatte hineinragen, wobei die Steilgewinde vorzugsweise in zylindrischen Kunststoffumspritzungen der beiden Bremsdornabschnitte vorgesehen sind. Auf diese Weise ist es möglich, das Steilgewinde durch Spritzung herzustellen und nicht durch eine spanabhebende Bearbeitung.
  • Eine andere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die beiden Muttern an der Unterseite der Trittplatte nahe von deren Querachse befestigt sind, dass ein Steuermechanismus vorgesehen ist, der jeden Bremsdorn unmittelbar vor der Auflage der Trittplatte auf der Grundplatte bzw. auf der Skioberseite gegen die Kraft der Feder zurückschiebt. Diese Ausführung hat gegenüber den zuerst behandelten Skibremsen den Vorteil, dass jeder Bremsdorn in unmittelbarer Nähe seines die beiden parallelen Abschnitte verbindenden, quer verlaufenden Abschnittes in der Mutter festgehalten ist, wodurch sich bei gleichem, an der Bremsschaufel angreifendem Drehmoment und gleichem Dorndurchmesser derTorsionswinkel erheblich verringert.
  • Eine besonders günstige Lösung ergibt sich dann, wenn zur Sicherung der Bremsdorne gegen axiale Verschiebung die Querachse in eine Ringnut eines jeden Bremsdornes eingreift, und wenn der Verschiebeweg der Trittplatte mittels mindestens eines vorzugsweise in einem Ansatz an ihrer Unterseite angeordneten Langloches, das parallel zur Ebene der Trittplatte verläuft, und welches von der Querachse durchsetzt wird, bestimmt ist. Bei dieser Ausführungsform wird die Querachse gleichzeitig für drei Funktionen herangezogen, nämlich als Schwenkachse, als Sicherungsorgan gegen axiale Verschiebung der Bremsdorne und als Führungsorgan für die Trittplatte, was eine grosse Einsparung mit sich bringt.
  • Selbstverständlich ist es nicht unbedingt erforderlich, dass das Langloch der Trittplatte in einem Ansatz derselben vorgesehen ist. Vielmehr wäre es nach einer weiteren Ausgestaltung durchaus möglich, den Lagerbock oder die Lagerböcke für die Querachse im Abstand vom seitlichen Begrenzungsrand der Grundplatte anzuordnen und die Langlöcher in den Seitenwänden der etwa schalenförmigen Trittplatte auszusparen.
  • Weiters ist es nicht notwendig, dass der Steuernocken sich über die gesamte Breite der Grundplatte erstreckt. Vielmehr reicht es durchaus aus, wenn der Steuernocken nur im mittleren Bereich der Grundplatte angeordnet ist und in eine Nut der Trittplatte ragt, wobei die Nut in einer Steuerfläche für den Steuernocken endet. Auf diese Weise wird der Steuernocken nicht nur zur Steuerung der Drehbewegung der Bremsdorne, sondern auch zur seitlichen Führung der Trittplatte während des Steuervorganges herangezogen.
  • Wie bereits ausgeführt wurde, besteht die Möglichkeit, die Trittplatte statt mit schraubenförmigen Schlitzen, mit entsprechenden Wendelflächen, die nur auf einer Seite die quer verlaufenden Bremsdornabschnitte führen, auszustatten. In diesem Falle ist es vorteilhaft, wenn auf den einzelnen an bzw. in der Trittplatte gelagerten Abschnitten der Bremsdorne Schenkelfedern angeordnet sind, welche die quer verlaufenden Bremsdornabschnitte gegen die Wendelflächen drücken.
  • Für die Ausbildung der Trittplatte selbst bieten sich verschiedene Varianten an. Beispielsweise könnte sie eben sein und Ansätze tragen, in denen die Schlitze bzw. Wendelflächen vorgesehen sind. Eine herstellungsmässig besonders kostengünstige Lösung zeichnet sich dadurch aus, wenn die Trittplatte etwa schalenförmig ausgebildet ist, wobei die den Skiseitenflächen benachbarten Seitenflächen der Trittplatte - im Querschnitt gesehen - nach Viertelkreisbögen verlaufen, deren Mittelpunkte von den Achsen der in der Trittplatte gelagerten Bremsdornabschnitte gebildet sind. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass die quer verlaufenden Bremsdornabschnitte unmittelbar neben den Skiseitenflächen abgestützt werden, was das Auftreten von unerwünschten Schwingungen während des Bremsvorganges verhindert.
  • Gemäss einer weiteren Ausbildung ist zur Begrenzung des Verschiebeweges des Querteiles bzw. der Bremsdorne unter dem Einfluss der Feder bzw. Federn an der Unterseite der Trittplatte mindestens ein Anschlag angeordnet. Auf diese Weise wird der Schwenkweg der beiden Bremsdorne zuverlässig begrenzt und ein Herausgleiten der quer verlaufenden Bremsdornabschnitte aus den Schlitzen gleichzeitig verhindert.
  • In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele von erfindungsgemässen Skibremsen rein schematisch dargestellt. Fig. ist ein Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel nach der Linie I-I in Fig. 2, wobei die Trittplatte zur klareren Darstellung durch strichlierte Linien nur angedeutet ist, Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie 11-11 in Fig. 1, gemäss dem die Trittplatte teilweise niedergeschwenkt, jedoch nicht ganz niedergetreten ist, und Fig. 3 eine zu Fig. 2 analoge Darstellung der Skibremse in der Fahrtstellung. Die Fig. 4 und 5, 6 und 7, 8 und 9, 10 und 11, 12 und 13, 14 und 15 sowie 16 und 17 geben den Fig. 2 und 3 entsprechende Schnitte durch weitere Ausführungsbeispiele wieder. Die Fig. 18-20 zeigen eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Skibremse, wobei Fig. 18 eine zum Grossteil nach der Linie XVIII-XVIII in Fig. 19 geschnittene Draufsicht auf die Skibremse in der Fahrtstellung und Fig. 19 ein Schnitt nach der Linie XIX-XIX in Fig. 18 ist; Fig.20 zeigt einen zu Fig. 19 analogen Schnitt durch die in einer Zwischenstellung befindliche Skibremse. Fig.21 ist ein Schnitt durch eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Skibremse in deren niedergeschwenkter Lage nach der Linie XXI-XXI in Fig. 22 und Fig. 22 ein Schnitt nach der Linie XXII-XXII in Fig. 21. Fig. 23 gibt einen zu Fig. 22 analogen Schnitt in der Bereitschaftsstellung (Fahrtstellung) der Skibremse wieder. Dabei wurden in den einzelnen Ausführungsbeispielen gleiche Teile, selbst wenn ihre Ausgestaltungen voneinander etwas abweichend sind, mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Bauteile, die gleiche Funktionen erfüllen, jedoch unterschiedlich ausgestaltet sind, wurden zur Unterscheidung mit Ziffern mit einem oder mit mehreren Strichen (', /I, IV usw.) bezeichnet.
  • Die in den Fig. 1-3 dargestellte Skibremse besitzt eine am Ski 1 zu befestigende Grundplatte 2, welche zwei Lageraugen 3 trägt, in denen eine Querachse 4 für eine Trittplatte 5 gelagert ist, die von einer nicht dargestellten Aufstellfeder beaufschlagt ist. Die Trittplatte 5 trägt an ihrer Unterseite Lagerböcke 5a und 5b, in denen die abgekröpften Abschnitte 6c von zwei Bremsdornen 6 drehbar, aber gegen Verschieben gesichert, gelagert sind. Parallel zu den Abschnitten 6c verlaufen die beiden, je eine Bremsschaufel 7 tragenden Abschnitte 6a der einzelnen Bremsdorne 6. Die Abschnitte 6a sind durch je einen quer verlaufenden Abschnitt 6b mit den Abschnitten 6c verbunden. Jeder der Abschnitte 6c trägt auf einem Teil seiner Länge ein Steilgewinde 6d, welches in eine Mutter 8 eingeschraubt ist. Beide Muttern 8 sind durch einen Querteil 9 miteinander verbunden, der unter dem Einfluss einer Schraubendruckfeder 12 steht, welche den Querteil 9 gegen zwei an der Trittplatte 5 befestigte Anschläge 10 drückt und welche mit ihrem anderen Ende an einem nach unten ragenden Ansatz 5d der Trittplatte abgestützt ist. Mitunter kann es von Vorteil sein, den Ansatz 5d und die beiden Lagerböcke 5a zu einer quer verlaufenden Rippe zu vereinigen. Schliesslich ist an der Grundplatte 2 ein Steuernocken 11 befestigt, an dem eine abgerundete Kante 9a des Querteiles 9 zur Anlage kommt.
  • Die Funktion der Skibremse ist wie folgt: In der Bremsstellung der beiden Bremsdorne 6 ragen die Bremsschaufeln 7 nach unten über die Skilauffläche hinaus, und die Trittplatte 5 befindet sich unter dem Einfluss der nicht gezeichneten Aufstellfeder in der hochgeschwenkten Lage. Gleichzeitig ist durch die Anschläge 10 die Winkellage der Bremsschaufeln 7 definiert.
  • Wird nun vom nicht dargestellten Skistiefel des Benützers auf die Trittplatte 5 ein Druck ausgeübt, so wird letztere gegen die Skioberseite hin geschwenkt, und die die Bremsschaufeln 7 tragenden Abschnitte 6a der Bremsdorne 6 schwenken an den einzelnen Skischmalseiten vorbei nach oben. Dieser Vorgang endet, sobald der Querteil 9 mit seiner abgerundeten Kante 9a mit dem Steuernocken 11 der Grundplatte 2 in Berührung kommt (s. Fig. 2).
  • Wird nun der vom Skistiefel ausgeübte Druck im Sinne des Pfeiles Pf in Fig. 2 auf die Trittplatte 5 verstärkt, so gleitet die Kante 9a des Querteiles 9 dem Steuernocken 11 entlang. Dies hat aber zur Folge, dass die beiden durch den Querteil 9 verbundenen Muttern 8 in Längsrichtung der Trittplatte 5 verschoben werden und über die Steilgewinde 6d den Abschnitten 6c der beiden Bremsdorne 6 eine Schwenkbewegung um etwa 90° erteilen. Durch diese Schwenkbewegung gelangen die Abschnitte 6b der beiden Bremsdorne aus ihrer in der Bremsstellung sowie in der Lage gemäss Fig. horizontalen Lage in eine vertikale Lage, in der sich die Abschnitte 6a der Bremsdorne 6 zusammen mit den Bremsschaufeln 7 oberhalb der Skioberseite befinden (Fig. 3).
  • Verlässt jedoch der Skistiefel die Skioberseite, so wird die Trittplatte 5 unter dem Einfluss ihrer Aufstellfeder sowie der Schraubendruckfeder 12 nach oben geschwenkt. Gleichzeitig werden die die Bremsschaufeln 7 tragenden Abschnitte 6a durch die beiden unter dem Einfluss der Schraubendruckfeder 12 stehenden Muttern 8 nach aussen geschwenkt, bis der Querteil 9 an den Anschlägen 10 anliegt, so dass die Bremsschaufeln 7 - von oben gesehen - sich ausserhalb des Skiumrisses befinden. Diese Lage wird erreicht, sobald die gerundete Kante 9a des Querteiles 9 den Steuernocken 11 verlassen hat. In der Folge wird die Trittplatte 5 von der Aufstellfeder so lange weitergeschwenkt, bis die vorgegebene Bremslage der Bremsschaufeln 7 erreicht ist.
  • Die Ausführungsform nach den Fig. 4 und 5 sowie den Fig. 6 und 7 ist dem ersten Ausführungsbeispiel ähnlich, wobei der Aufbau der Trittplatte 5 mit den beiden Bremsdornen 6 in beiden Fällen gleich ist.
  • Um die Muttern 8 gegen Ende des Schwenkweges der Trittplatte aus der Lage gemäss Fig. 4 in die Lage gemäss Fig. 5 zu verstellen, ist gemäss den Fig. 4 bis 7 am freien Ende der Trittplatte jedoch eine Klappe 13 bzw. 13' angelenkt, welche einen in Skiquerrichtung verlaufenden Steuernocken 14 bzw. 14' trägt. Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 ist die Klappe 13 an der Unterseite der Trittplatte 5 angeordnet und stützt sich gegen Ende des Schwenkweges der Trittplatte 5 an der Grundplatte 2 ab. Die beiden Muttern 8 sind wieder durch einen Querteil 9 verbunden. Jedoch sind anstelle der Schraubendruckfeder 12 gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel hier zwei Federn 12' koaxial zu den Abschnitten 6c der einzelnen Bremsdorne 6 angeordnet, welche Federn 12' sich jeweils einerseits an den Lagerböcken 5b und anderseits an den zugehörigen Muttern 8 abstützen und auf diese Weise den Querteil 9 an Anschlägen 10 zur Anlage bringen und durch das Verschieben der einzelnen Muttern 8 die Bremsschaufeln 7 in die Bremsstellung nach aussen schwenken.
  • Beim Einsteigvorgang wird zunächst die Trittplatte 5 vom Skistiefel des Benützers niedergeschwenkt, bis der Steuernocken 14 die Kante 9a des Querteiles 9 erreicht hat (Fig. 4). Wird nun der Druck des Skistiefels verstärkt, so verschiebt der Steuernocken 14 der Klappe 13 den Querteil 9 mit den beiden Muttern 8 in Richtung zur Querachse 4 hin, wodurch die beiden Federn 12' etwas zusammengedrückt und die beiden Bremsschaufeln 7 in den Raum oberhalb des Skis geschwenkt werden. Die Fahrtstellung ist damit erreicht (Fig. 5).
  • Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 und 7 unterscheidet sich vom soeben beschriebenen lediglich dadurch, dass ein Bereich der Klappe 13' mit dem Steuernocken 14' eine Aussparung 5e der Trittplatte 5 durchsetzt. Dabei kann die Klappe 13' von einer nicht dargestellten Feder in der Bremssstellung der Skibremse in einer Lage gehalten werden, in der sie mit der Trittplatte 5 einen gewissen Winkel einschliesst. Beim Niederschwenken und Niedertreten der Trittplatte 5 durch den Skistiefel wirkt dessen Sohle unmittelbar auf den Steuernocken 14' und somit auf die Klappe 13' ein.
  • Ansonsten entspricht der Aufbau und die Funktion der Skibremse nach den Fig. und 7 dem bzw. derjenigen nach den Fig. 4 und 5.
  • Eine weitere Abwandlung zeigen die Fig. 8 und 9, die in ihrem Aufbau den zuvor behandelten Skibremsen ähnlich ist. Um Weitläufigkeiten zu vermeiden, werden nur die unterschiedlichen Elemente behandelt, die darin bestehen, dass zur Verstellung des Querteiles 9 in Richtung zur Schwenkachse 4 hin entgegen der Wirkung der Federn 12' an der Unterseite der Trittplatte 5 mindestens ein Kniehebelpaar 16 angeordnet ist, dessen Kniegelenk 16c auf der Grundplatte 2 zur Auflage kommt, sobald die Trittplatte 5 vom Skistiefel um einen vorgegebenen Winkel verschwenkt worden ist (Fig. 8). Der eine Hebel 16a ist am freien Ende der Trittplatte 5, der andere 16b hingegen am Querteil 9 angelenkt. In der Fahrtstellung liegt das Kniehebelpaar 16 im wesentlichen gestreckt auf der Grundplatte 2 auf (Fig. 9). Selbstverständlich wird auch in diesem Fall, ebenso wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen, die Winkellage der Bremsschaufeln 7 in der Bremsstellung durch hier nicht gezeichnete Anschläge definiert, an denen der Querteil 9 unter dem Einfluss der Federn 12' anliegt.
  • Die Ausführungsform nach den Fig. 10 und 11 weicht insofern von den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ab, als hier jeder der beiden Bremsdorne 6 nur in einem einzigen Lagerbock 5'b der Trittplatte 5' gelagert ist. Dieser Lagerbock 5'b ermöglicht es jedoch jedem Bremsdorn 6, sich nicht nur um die Achse des abgekröpften Teiles 6c zu drehen, sondern ausserdem noch eine Schwenkbewegung in einervertikalen Längsebene zur Trittplatte 5' durchzuführen. Die Bohrung im Lagerbock 5'b erweitert sich infolgedessen von der Schwenkachse 4 weg nach oben und unten. Die Mutter 8', welche auf das Steilgewinde 6d des Abschnittes 6c der einzelnen Bremsdorne 6 aufgeschraubt ist, ist gegenüber den bisher beschriebenen Muttern erheblich länger ausgebildet und endet mit einer Schrägfläche 17, die einer Schrägfläche 18 an der Trittplatte 5' zugeordnet ist. Zwischen der Mutter 8' und dem Lagerbock 5'b befindet sich jeweils eine Feder 12'. Weiters ist die Mutter 8' an ihrem die Schrägfläche 17 tragenden Ende mit einem nach unten gerichteten Ansatz 20 versehen, um ein zuverlässiges Verschwenken jedes Bremsdornes 6 zu gewährleisten.
  • In der Bremsstellung der Skibremse drückt jede Feder 12' die zugehörige Mutter 8' mit ihrer Schrägfläche 17 an die Schrägfläche 18 der Trittplatte 5', so dass die beiden Muttern 8' dieser letzteren Schrägfläche 18 entlang von der Trittplatte 5' weg gleiten. Der Schwenkwinkel, den jede Mutter 8' bzw. jeder Abschnitt 6c der einzelnen Bremsdorne 6 mit der Trittplatte 5' einschliesst, ist vom Öffnungswinkel der Bohrung des Lagerbockes 5' b abhängig.
  • Wird nun auf die Trittplatte 5' vom Skistiefel des Benützers ein Druck ausgeübt, so verschwenkt sich die Trittplatte zunächst um die Querachse 4, bis der Ansatz 20 der Mutter 8' an der Grundplatte 2 zur Anlage kommt. In diesem Augenblick ist die zur Skioberseite parallele Lage der beiden Bremsdorne 6 beinahe erreicht (Fig. 10). Wird nun der Druck auf die Trittplatte 5' erhöht, so gleitet jede Mutter 8' mit ihrer Schrägfläche 17 entlang der Schrägfläche 18 der Trittplatte 5', die Feder 12' wird etwas zusammengedrückt und die Mutter 8' bewegt sich entlang des Steilgewindes 6d des Abschnittes 6c in Richtung zur Querachse 4 hin. Dadurch erfährt aber die Bremsschaufel 7 eine Verschwenkung um etwa 90°, und gleichzeitig gelangen die Trittplatte 5' und die beiden Bremsdorne 6 in die zur Grundplatte 2 parallele Fahrtstellung (Fig. 11).
  • Wird die Skibindung jedoch gelöst und der Skistiefel verlässt die Skioberseite, so gelangt zunächst die Trittplatte 5' unter dem Einfluss der nicht gezeichneten Aufstellfeder sowie der beiden Federn 12' in die Lage gemäss Fig. 10. Während dieser Bewegung gleitet jede Mutter 8' mit ihrer Schrägfläche 17 entlang der Schrägfläche 18 der Trittplatte 5', was ein Nach-aussen-Schwenken der die Bremsschaufeln 7 tragenden Abschnitte 6a der Bremsdorne 6 zur Folge hat. Danach wird das Verschwenken der Trittplatte 5' fortgesetzt, bis die Bremslage der Bremsschaufein 7 erreicht ist.
  • Eine weitere gegenüber den bisher beschriebenen Skibremsen abgeänderte Ausführungsform zeigen die Fig. 12 und 13. Hier sind die beiden Bremsdorne 6 in der Trittplatte 5" nicht nur verdrehbar gelagert, sondern auch in einem vorgegebenen Bereich axial verschiebbar. Die beiden Muttern 8" hingegen, welche von den Steilgewinden 6d der Abschnitte 6c der Bremsdorne 6 durchsetzt werden, sind an der Trittplatte 5" z.B. durch Schweissen befestigt. An der Querachse 4 ist ausser der Trittplatte 5" noch ein Hebel 21 angelenkt, der sich in der Bremsstellung der Skibremse in einem spitzen Winkel zur Trittplatte 5" unter dieser befindet und dessen Schwenkwinkel durch einen nicht dargestellten Anschlag begrenzt ist. Dieser Hebel 21 trägt an seinem freien Ende einen Steuernocken 22, der an der gerundeten Steuerkante 9'a des von einer Schraubendruckfeder 12, ähnlich der in Fig. 1 gezeigten beaufschlagten Querteiles 9' angreift, in welchem die Enden der Abschnitte 6c drehbar, aber gegen axiale Verstellung gesichert gelagert sind. An der Unterseite des Hebels 21 kann, ähnlich dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 10 und 11, ein Ansatz angeordnet sein.
  • Beim Einsteigen wird zunächst die Trittplatte 5" gegen die Grundplatte 2 hin verschwenkt, bis der Hebel 21 auf der Grundplatte 2 aufliegt (Fig. 12). Wird danach der Druck des Skistiefels erhöht, so gleitet die gerundete Steuerkante 9'a des Querteiles 9' entlang des Steuernockens 22, was eine axiale Verstellung der beiden Bremsdorne 6 und damit infolge der Steilgewinde 6d der Abschnitte 6c eine Verschwenkung der Bremsschaufeln 7 um 90° nach oben zur Folge hat. Die Skibremse befindet sich sohin in der Fahrtstellung (Fig. 13). Verlässt jedoch der Skistiefel die Skibindung, so wird die Trittplatte 5" unter dem Einfluss der Schraubendruckfeder 12 sowie der nicht dargestellten Aufstellfeder vorerst in die in Fig. 12 wiedergegebene Lage geschwenkt, wobei gleichzeitig der Querteil 9' mit seiner Steuerkante 9'a entlang des Steuernockens 22 gleitet. Dabei werden die beiden Bremsdorne 6 nicht nur in Richtung ihrer Achsen verschoben, sondern auch, da ihre Gewindeabschnitte 6d in den an der Trittplatte 5" befestigten Muttern 8" geführt sind, um 90° verschwenkt, so dass die beiden Bremsschaufeln 7 bei Draufsicht auf die Skioberseite ausserhalb des Skiumrisses zu liegen kommen. Danach erfolgt ein weiteres Verschwenken der Trittplatte 5" zusammen mit dem Hebel 21, allerdings nur mehr unter dem Einfluss der nicht gezeichneten Aufstellfeder, so lange, bis die beiden Bremsschaufeln 7 ihre Bremslage erreicht haben.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 14 und 15 ist für jeden Bremsdorn 6 eine bogenförmig gewölbte Blattfeder 25 an der Trittplatte 5"' vorgesehen. Von den beiden in der Bremsstellung nach oben ragenden Enden jeder Blattfeder 25 greift das eine an der zugehörigen Mutter 8"', das andere hingegen an einem Stützkörper 26 an. Mutter 8"' und Stützkörper 26 sind an der Trittplatte 5"' in deren Längsrichtung verschiebbar geführt, jedoch gegen Verdrehen gesichert. In jedem Stützkörper 26 ist der abgekröpfte Abschnitt 6c des zugehörigen Bremsdornes 6 drehbar, jedoch gegen axiale Verschiebung gesichert gelagert.
  • Wird die Trittplatte 5"' gegen die Wirkung der nicht gezeigten Aufstellfeder vom Skistiefel des Benützers niedergeschwenkt, so gelangt der mittlere Bereich der bogenförmig gewölbten Blattfeder 25 zur Anlage an der Grundplatte 2 (Fig. 14). Wird nun der Druck des Skistiefels erhöht, so drückt jede Blattfeder 25 Mutter 8"' und Stützkörper 26 auseinander. Dadurch findet eine Relativbewegung zwischen dem das Steilgewinde 6d tragenden Abschnitt 6c jedes Bremsdornes 6 und der zugehörigen Mutter 8"' statt, welche Bewegung eine Verschwenkung der Bremsschaufeln 7 gegen die vertikale Skilängsmittelebene zur Folge hat. Am Ende der Schwenkbewegung der Trittplatte 5"' liegt diese unter Zwischenschaltung der inzwischen platt gedrückten Blattfeder 25 auf der Grundplatte 2 auf, und die beiden Bremsschaufeln 7 befinden sich - von oben gesehen - innerhalb der Umrisslinie des Skis 1 (Fig. 15).
  • Wird jedoch die Trittplatte 5"' vom Druck des Skistiefels entlastet, so wird sie zunächst unter dem Einfluss der einzelnen Blattfedern 25 und der nicht dargestellten Aufstellfeder so lange angehoben, bis die einzelnen Stützkörper 26 und die einzelnen Muttern 8"' mit ihren Enden aneinanderliegen. Selbstverständlich findet während dieser Schwenkbewegung auch eine Relativbewegung zwischen dem Steilgewinde 6d jedes Abschnittes 6c und jeder Mutter 8"' statt, welche ein Verdrehen jedes Bremsdornes 6 um 90° zur Folge hat, dessen Bremsschaufel 7 sich nunmehr ausserhalb des Skiumrisses befindet. Danach wird die Schwenkbewegung der Trittplatte 5"' um die Querachse 4 fortgesetzt, bis die Bremsstellung der beiden Bremsdorne 6 erreicht ist.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 16 und 17 sind die beiden Muttern 8lv an der Unterseite der Trittplatte 5lv nahe deren Querachse 4 befestigt, beispielsweise angeschweisst. Wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen wird auch hier jede Mutter 8lv von einem mit einem Steilgewinde 6d versehenen Bereich des Abschnittes 6c jedes Bremsdornes 6 durchsetzt. Im Bereich seines von der Querachse 4 entfernten Endes trägt der Abschnitt 6c eine Schraubendruckfeder 12, welche sich einerseits an einem Ansatz 5lvd der Trittplatte 5lv und anderseits an einem am Abschnitt 6c befestigten Federteller 12a abstützt und welche den Abschnitt 6c zur Querachse 4 hin zu schieben sucht. An dem Federteller 12 ist ein Hebel 29 angelenkt, der in der Bremsstellung der Skibremse mit der Trittplatte 5lv infolge einer Feder 30 einen spitzen Winkel a einschliesst. Diesem Hebel 29 ist eine Rast 2' an der Grundplatte 2' zugeordnet.
  • Wird nun die Trittplatte 5lv vom Skistiefel des Benützers gegen die Grundplatte 2' hin verschwenkt, so tritt das Ende des Hebels 29 in die Rast 2'a der Grundplatte 2' (Fig. 16). Wird im Anschluss daran der vom Skistiefel ausgeübte Druck ei höht, so wird die Trittplatte 5lv gegen die Grundplatte 2' und gleichzeitig der Hebel 29 gegen die Trittplatte 5lv geschwenkt. Das eine Ende des Hebels 29 wird dabei durch die Rast 2'a von der Grundplatte 2' festgehalten. Das andere Ende verschiebt den Federteller 12a und mit ihm den Bremsdorn 6 von der Querachse 4 weg. Dies bewirkt aber eine Verschwenkung jeder Bremsschaufel 7 in die nach oben gerichtete, oberhalb des Skis 1 befindliche Lage. Die Fahrtstellung der Skibremse ist damit erreicht (s. Fig. 17).
  • Verlässt jedoch der Skistiefel die Trittplatte 5lv, so wird diese unter dem Einfluss der Schraubendruckfeder 12 sowie der nicht gezeigten Aufstellfeder aus der Lage gemäss Fig. 17 in die Lage nach Fig.16 verschwenkt. Während dieser Schwenkbewegung werden den Abschnitten 6c der Bremsdorne 6 eine axiale Verschiebung und, da ihre Steilgewinde 6d in die beiden Muttern 8lv eingreifen, auch eine Drehbewegung um 90° erteilt, so dass die beiden Bremsschaufeln 7 ausserhalb des Skiumrisses zu liegen kommen. Danach wird die Trittplatte 5lv von der Aufstellfeder weiter geschwenkt, bis die Bremslage der beiden Bremsschaufeln 7 erreicht ist.
  • Gemäss dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 18-20 trägt die Grundplatte 2 an einem Ende einen Steuernocken 11' und am anderen Ende zwei Lageraugen 3 für die Querachse 4. An letzterer ist die Trittplatte 5v drehbar und in Skilängsrichtung in einem vorgegebenen Bereich verschiebbar gelagert. Zu diesem Zwecke trägt die Trittplatte 5v' an ihrer Unterseite einen Ansatz 5vd, welcher mit einem parallel zur Trittplatte verlaufenden Langloch 31 versehen ist. Dieses wird von der Querachse 4 durchsetzt.
  • In der Trittplatte 5v sind zwei in bekannter Weise ausgestattete Bremsdorne 6 gelagert. Das Steilgewinde 6d jedes Bremsdornes 6 greift in eine Gewindebohrung 32 od. dgl. im vorderen Bereich der Trittplatte 5v ein. Das andere, dem Abschnitt 6b benachbarte Ende des Abschnittes 6c weist eine Ringnut 33 auf, in welche die Querachse 4 eingreift. Der gegenüberliegende Bereich jedes Abschnittes 6c ist an der Unterseite der Trittplatte 5v abgestützt, die hier gewissermassen die Funktion eines Lagers hat. Die von der Querachse 4 entfernte Schmalseite der etwa schalenförmigen Trittplatte 5v ist an ihrem unteren Ende mit einer Abrundung 34 versehen und kommt mit dieser beim Niederschwenken bzw. Niedertreten der Trittplatte 5v zur Anlage an den Steuernocken 11'. Weiters sind an der Grundplatte 2 sowie an dem Ansatz 5vd der Trittplatte 5v Vorsprünge 35 bzw. 36 befestigt, zwischen denen Zugfedern 37 angeordnet sind. Die Vorsprünge 35 ragen dabei nach oben, die Vorsprünge 36 hingegen nach der Seite. Die Trittplatte 5v steht in bekannter Weise unter dem Einfluss einer nicht dargestellten Aufstellfeder.
  • Die Funktion der erfindungsgemässen Skibremse ist wie folgt: In der Bremsstellung ragen die beiden Bremsschaufeln 7 über die Skilauffläche nach unten und schliessen mit letzterer einen spitzen Winkel ein. Soll der Ski 1 verwendet werden, so wird vom Skistiefel des Benützers zunächst die Trittplatte 5v entgegen der Wirkung der nicht dargestellten Aufstellfeder in die in Fig.20 dargestellte Lage geschwenkt. In dieser Lage befinden sich die beiden Bremsschaufeln 7 noch - bei Draufsicht auf den Ski 1 - ausserhalb des Skiumrisses. Wird nun der Druck, der vom Skistiefel ausgeübt wird, verstärkt, so gleitet die Abrundung 34 der Trittplatte 5v entgegen der Wirkung der beiden Zugfedern 37 entlang des Steuernockens 11' in Richtung zur Skioberseite hin. Dabei werden die beiden Zugfedern 37 gespannt, und die Trittplatte 5v verschiebt sich in Skilängsrichtung, so dass die Querachse 4, die in der Bremsstellung der Skibremse unter dem Einfluss der Federn 37 in Fig. 20 am rechten Ende des Langloches 31 zur Anlage kam, nunmehr das andere Ende des Langloches berührt (Fig. 18 und 19). Durch diese Bewegung der Trittplatte 5v dringt aber das Steilgewinde 6d jedes der beiden Abschnitte 6c in die zugehörige Gewindebohrung 32 ein, was ein Verdrehen der beiden Bremsdorne 6 um 90° zur Folge hat (s. Fig. 19). Die beiden Bremsschaufeln 7 befinden sich daher - von oben gesehen - innerhalb des Skiumrisses. Die Fahrtstellung der Skibremse ist somit erreicht.
  • Verlässt jedoch der Skistiefel die Skioberseite, so gelangt die Trittplatte 5v zunächst aus der Lage nach Fig. 19 in die Stellung nach Fig. 20, wobei die Abrundung 34 der Trittplatte 5v unter dem Einfluss der beiden Zugfedern 37, sowie der nicht dargestellten Aufstellfeder entlang des Steuernockens 11' gleitet. Gleichzeitig legt sich die Querachse 4 wieder am rechten Ende des Langloches 31 an, und das Steilgewinde 6d jedes Abschnittes 6c schraubt sich aus der Gewindebohrung 32 der Trittplatte 5v etwas heraus. Dies bedeutet, dass sich jeder Bremsdorn 6 um den Abschnitt 6c um 90° verdreht, so dass die beiden Bremsschaufeln 7 nunmehr - bei Draufsicht auf den Ski - ausserhalb des Skiumrisses zu liegen kommen. Nun kann die Trittplatte 5v zusammen mit den beiden Bremsdornen 6 unter dem Einfluss der Aufstellfeder in die Bremslage geschwenkt werden, in der die beiden Bremsschaufeln 7 über die Skilauffläche nach unten vorstehen.
  • Die in den Fig.21-23 dargestellte Skibremse entspricht hinsichtlich des Aufbaues der Trittplatte 5vI und der Anordnung der beiden Bremsdorne 6' im wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei die beiden Bremsdorne 6' in den Lagerböcken 5a, 5b sowohl dreh- als auch verschiebbar gelagert sind. An der Grundplatte 2 sind im Abstand von der Querachse 4 zwei Steuernocken 11" befestigt. Diese sind zur Anlage der abgerundeten Steuerkante 9a des Querteiles 9 bestimmt, sobald die Trittplatte 5vI vom Skistiefel des Benützers niedergeschwenkt wird. In den den Seitenflächen des Skis 1 benachbarten Bereichen der Trittplatte 5vI sind steil verlaufende schraubenförmige Schlitze 38 ausgespart, welche von den Abschnitten 6'b der beiden Bremsdorne 6' durchsetzt werden und als Führungen für diese dienen. Die Schlitze 38 erstrecken sich - in Richtung der Achse der Abschnitte 6'c gesehen - über einen Winkel von 90°.
  • Um den Verstellweg der Bremsdorne 6' bzw. des Querteiles 9 zu begrenzen und die beiden Abschnitte 6'c an einem Austritt aus den Schlitzen 38 zu hindern, ist an der Unterseite der Trittplatte 5vI mindestens ein Anschlag 10' angeordnet. Die Trittplatte 5vl ist etwa schalenförmig ausgebildet, wobei ihre beiden den Seitenflächen des Skis 1 benachbarten Bereiche - im Querschnitt gesehen - vom Viertel einer Ellipse begrenzt sind. Dabei ist der Abschnitt 6'c jedes Bremsdornes6' im Schnittpunkt der Ellipsenachsen angeordnet.
  • Die Funktion der erfindungsgemässen Skibremse ist wie folgt: Beim Einsteigen des Skiläufers in die Bindung wird zunächst die Trittplatte 5vl entgegen der Wirkung der nicht dargestellten Aufstellfeder vom Skistiefel niedergeschwenkt, bis die Lage gemäss Fig. 22 erreicht ist, in der sich die beiden Bremsschaufeln 7 noch zu beiden Seiten des Skis 1 befinden. Wird nun der vom Skistiefel ausgeübte Druck erhöht, so gleitet die abgerundete Steuerkante 9a des Querteiles 9 entlang des Steuernockens 11" zur Grundplatte 2 hin. Dadurch werden der Querteil 9 und die beiden Bremsdorne 6' entgegen der Wirkung der Zugfedern 37' von der Querachse 4 wegbewegt. Dies hat zur Folge, dass die Abschnitte 6'b der beiden Bremsdorne 6' den schraubenförmigen Schlitzen 38 entlang gleiten, was eine Verschwenkung der Bremsdorne 6' um die Achsen der Abschnitte 6'a um 90° zur Folge hat. Die beiden Bremsschaufeln 7 befinden sich daher, sobald die in Fig. 23 dargestellte Fahrtstellung der Skibremse erreicht ist - in Draufsicht auf den Ski 1 betrachtet - innerhalb des Skiumrisses.
  • Verlässt jedoch der Skistiefel die Skibindung, so wird die Trittplatte 5vi unter dem Einfluss der nicht dargestellten Aufstellfeder sowie der Zugfedern 37' aus der Stellung gemäss Fig. 23 in die Stellung nach Fig.22 geschwenkt, wobei die Steuerkante 9a des Querteiles 9 dem Steuernokken 11" entlang nach oben gleitet. Dadurch werden der Querteil 9 und mit ihm die beiden Bremsdorne 6' gegen die Querachse 4 hin bewegt, bis der Querteil an dem Anschlag 10' anliegt. Diese Bewegung bewirkt, dass der Abschnitt 6'b der beiden Bremsdorne 6' sich den schraubenförmigen Schlitzen 38 entlang bewegt, was ein Verschwenken der beiden Bremsdorne um die Achse ihrer Abschnitte 6'c um 90° zur Folge hat. Die Bremsschaufeln 7 befinden sich am Ende dieser Bewegung wieder ausserhalb der Skiseitenflächen, so dass sie einem weiteren Verschwenken der Trittplatte 5vl nicht im Wege stehen. Diese wird nun unter dem Einfluss der Aufstellfeder in die Bremslage geschwenkt, in der die beiden Bremsschaufeln 7 von der Lauffläche des Skis 1 nach unten vorstehen.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung keineswegs an die in der Zeichnung dargestellten und im vorstehenden beschriebenen Ausführungsbeispiel gebunden. Vielmehr sollen auch andere Ausführungen von Skibremsen unter den Schutz der Erfindung fallen.
  • So soll es möglich sein, auch beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 14 und 15 beide Muttern durch einen gemeinsamen Querteil zu verbinden, und für beide Bremsdorne einen gemeinsamen Stützkörper vorzusehen. In diesem Falle würde eine einzige Blattfeder genügen, was die Konstruktion zwar vereinfachen, das Gewicht der Skibremse jedoch erhöhen würde.
  • Weiters wäre es möglich, die Blattfeder statt an der Trittplatte an der Grundplatte z.B. mittels eines Nietes zu befestigen und erst beim Niederschwenken der Trittplatte entgegen der Wirkung der Aufstellfeder die Enden der Blattfeder in Nuten der Muttern bzw. des Querteiles sowie des Stützkörpers bzw. der Stützkörper eingreifen zu lassen.
  • Eine andere Variante dieses Prinzips könnte darin bestehen, auch den Stützkörper mit einer Gewindebohrung zu versehen, welche mit einem ein gegenläufiges Gewinde tragenden Teil des abgekröpften Abschnittes des Bremsdornes zusammenwirkt. Wenn in diesem Falle beide Gewinde des Bremsdornes gleiche Steigung aufweisen, erfolgt keine axiale Verstellung des Bremsdornes, sondern lediglich eine Drehbewegung.
  • Die an der Trittplatte befestigten Muttern nach den Fig. 16 und 17 können durch Ansätze der Trittplatte, welche mit Gewindebohrungen versehen sind, ersetzt werden.
  • In diesem Falle ist es zweckmässig, wenn die im allgemeinen aus einem Kunststoffmaterial gefertigte Trittplatte aus Metall hergestellte Gewindehülsen aufnimmt, welche in Bohrungen der Trittplatte mittels Presssitzes eingesetzt und festgehalten sind.
  • Anstelle von Federn können in der Grundplatte gemäss den Fig. 18-20 Führungen vorgesehen sein, durch welche eine Verschiebung der Trittplatte von der Querachse weg unter Zwangsschluss herbeigeführt wird. Allerdings müssten in diesem Falle Reibungsglieder angeordnet werden, welche während der Schwenkbewegung der Trittplatte eine Relativbewegung zwischen den Bremsdornen und der Trittplatte unterbinden.
  • Die Grundplatte muss nicht unbedingt auf der Skioberseite mit Schrauben befestigt sein. Sie kann auch in einer an der Skioberseite befestigten Führung in Skilängsrichtung verstellbar und feststellbar sein. Dies gilt für alle Ausführungsbeispiele. Weiters können bei entsprechender Konstruktion anstelle von Zugfedern auch Druckfedern und umgekehrt herangezogen werden.
  • Auch verschiedene Varianten der einzelnen Ausführungsbeispiele sind, sofern dies konstruktiv möglich ist, untereinander denkbar.
  • Zur Betätigung von Skibremsen werden üblicherweise sogenannte Aufstellfedern verwendet, welche die Bremseinrichtung, die die Trittplatte od. dgl. und die Bremsdorne aufweist, immer in die Bremsstellung zu schwenken suchen. Derartige Federn sind im allgemeinen als Schenkelfedern, als Torsionsfedern oder als Blattfedern ausgebildet.
  • Da sowohl die Ausgestaltung als auch die Anordnung dieser Federn jedem Durchschnittsfachmann geläufig sein dürfte, wurde in der Beschreibung und in der Zeichnung auf diese Aufstellfedern nicht eingegangen.

Claims (21)

1. Skibremse mit einer am Ski (1) zu befestigenden Grundplatte (2) und mit einer an dieser mittels einer Querachse (4) angelenkten, unter der Wirkung einer Aufstellfeder stehenden Trittplatte (5, 5', 5lv), an der zwei Bremsdorne (6) mit ihren abgekröpften, den Bremsschaufeln (7) gegenüberliegenden und zu diesen parallel angeordneten Abschnitten (6c) um deren Achsen in zwei Lagerstellen (5a, 5b; 8', 5'b) schwenkbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bremsdorn (6) über einen Teil seines abgekröpften Abschnittes (6c) mit einem Steilgewinde (6d) versehen ist, das in eine Mutter (8, 8', 8"') eingreift, welche gegenüber der Trittplatte (5, 5', 5"') in Richtung des Abschnittes (6c) verstellbar, jedoch gegen Verdrehen gesichert ist, dass jede Mutter (8, 8' , 8"') von einer Feder (12,121, 25) beaufschlagt ist, deren anderes Ende an einem Ansatz (5d), an einem der als Lagerstelle dienenden Lagerböcke (5b, 5'b) oder an einem Stützkörper (26) der Trittplatte (5, 5', 5"') abgestützt ist, und dass in der Bereitschaftsstellung der Trittplatte (5, 5', 5"') jede Mutter (8, 8', 8"') entweder unmittelbar oder mittels eines die beiden Muttern verbindenden Querteils (9) von einem Steuerglied (11; 13, 13'; 16; 18; 26) gegen die Kraft der Feder (12, 12', 25) in Skilängsrichtung verschoben gehalten ist, wobei der Verstellweg des Querteils (9) durch mindestens einen Anschlag (10) der Trittplatte (5) begrenzt ist (Fig. 1-11,14, 15).
2. Skibremse mit einer am Ski (1) zu befestigenden Grundplatte (2, 2') und mit einer an dieser mittels einer Querachse (4) angelenkten, unter der Wirkung einer Aufstellfeder stehenden Trittplatte (5", 5lv), an der zwei Bremsdorne (6) mit ihren abgekröpften, den Bremsschaufeln (7) gegenüberliegenden und zu diesen parallel angeordneten Abschnitten (6c) um deren Achsen in zwei Lagerstellen (8", 9' ; 8lv,12a) schwenkbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bremsdorn (6) über einen Teil seines abgekröpften Abschnittes (6c) mit einem Steilgewinde (6d) versehen ist, das in eine auch als Lagerstelle dienende Mutter (8", 8'v) oder Gewindebohrung (32) der Trittplatte (5", 5lv, 5V) eingreift, dass entweder die beiden Bremsdorne (6) oder die Trittplatte (5V) relativ zur Grundplatte (2) auch in Skilängsrichtung verschiebbar sind bzw. ist, wobei die Grundplatte (2, 2") für jeden Bremsdorn (6) oder für die Trittplatte (5V) ein Steuerglied (22, 2'a; 11') trägt, an welchem in der Bereitschaftsstellung der Bremseinrichtung entweder eine Steuerkante (9'a) eines die beiden Bremsdorne (6) verbindenden Querteils (9') - in welchem die beiden Bremsdorne (6) im Bereich ihrer unter bzw. in der Trittplatte gelagerten Enden gegen axiale Verstellung gesichert gelagert sind - oder jeweils ein am auch als Lager dienenden Federteller (12a) angelenkter Hebel (29) oder aber eine Steuerkante (34) der Trittplatte (5v) abstützbar ist, und dass der Querteil (9') bzw. der oder die Federteller (12a) gegen die Kraft mindestens einer Feder, vorzugsweise zweier Federn (12), in Skilängsrichtung verschiebbar ist, bzw. sind (Fig. 12,13,16 bis 20).
3. Skibremse mit einer am Ski (1) zu befestigenden Grundplatte (2) und mit einer an dieser mittels einer Querachse (4) angelenkten, unter der Wirkung einer Aufstellfeder stehenden Trittplatte (5lv), an der zwei Bremsdorne (6') mit ihren abgekröpften, den Bremsschaufeln (7) gegenüberliegenden und zu diesen parallel abgeordneten Abschnitten (6'c) um deren Achsen in Lagerstellen (5a, 5b) schwenkbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden in bzw. an der Trittplatte (5v) gelagerten Abschnitte der Bremsdorne (6') auch in einem Querteil (9) verdrehbar, aber gegen Verschiebung in Richtung ihrer Achsen gesichert gelagert sind, wobei der Querteil (9) eine Steuerkante (9a) besitzt, die beim Niedertreten der Trittplatte (5vl) an mindestens einem an der Grundplatte (2) angeordneten Steuernocken (1111) entlang gleitet, dass in der Trittplatte (5vl) zwei nach Schraubenlinien verlaufende, sich über 90° erstreckende Schlitze (38) ausgespart sind, in denen die quer verlaufenden Abschnitte (6'b) der Kröpfungen der beiden Bremsdorne (6') geführt sind, und dass die Bremsdorne (6'), vorzugsweise über den Querteil (9), unter dem Einfluss von mindestens einer sie gegen die Querachse (4) zu schieben trachtenden Feder (37') stehen (Fig. 21-23).
4. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Steuerglied ein an der Grundplatte (2) befestigter Steuernocken (11) vorgesehen ist, dessen dem Querteil (9) zugewandter Bereich in Richtung des Niedertretens der Trittplatte (5) abgeschrägt ist (Fig. 1-3).
5. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied als eine Klappe (13, 13') ausgebildet ist, welche am freien Ende der Trittplatte (5) angelenkt ist, und dass diese Klappe (13, 13') einen in Skiquerrichtung verlaufenden Steuernocken (14, 14') trägt, welcher mit einer abgeschrägten Fläche zur Anlage an einer Steuerkante bzw. -kurve (9a) des Querteiles (9) bestimmt ist (Fig. 4-7).
6. Skibremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (13) an der Unterseite der Trittplatte (5) angeordnet ist und - in der niedergeschwenkten Lage der Trittplatte - mit einem Ende an der Grundplatte (2) bzw. an der Oberseite des Skis (1) abgestützt ist (Fig. 4 und 5).
7. Skibremse nach den Ansprüchen 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (13'), welche unter dem Einfluss einer sie gegen einen Anschlag drückenden Aufstellfeder steht, in der Bremsstellung zumindest mit ihrem Steuernokken (14') eine Aussparung (5e) in der Trittplatte (5) durchsetzt und beim Niederschwenken der Trittplatte (5) durch den Skistiefel des Benützers gegen den Querteil (9) hin verschwenkbar ist (Fig. 6 und 7).
8. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Steuerglied an der Unterseite der Trittplatte (5) mindestens ein Kniehebelpaar (16) angeordnet ist, von dem der eine Hebel (16a) am freien Ende der Trittplatte (5), der andere Hebel (16b) hingegen am Querteil (9) bzw. an der Mutter (8) angelenkt ist und dessen Kniegelenk (16c) beim Niederschwenken der Trittplatte auf der Grundplatte (2) bzw. auf der Skioberseite zur Auflage kommt (Fig. 8 und 9).
9. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gekröpfte Abschnitt (6c) jedes Bremsdornes (6) in dem Lagerbock (5'b) an der Trittplatte (5') in einer Normalebene auf diese in einem vorgegebenen Bereich verschwenkbar ist, dass jede Mutter (8') auf der von der Querachse (4) der Trittplatte (5') entfernten Seite eine quer verlaufende, unter einem Winkel zur Bremsdornachse geneigte, vorzugsweise ebene Steuerfläche (17) besitzt, der eine entsprechende, als Steuerglied dienende Steuerfläche (18) an der Trittplatte (5') zugeordnet ist, wobei beim Niedertreten der Trittplatte (5') die beiden Steuerflächen (17, 18) aneinandergleiten und dabei jede Mutter (8') gegen die Kraft der zugehörigen Feder (12') zur Trittplatte und zu deren Querachse (4) hin zurückdrücken (Fig. 10 und 11).
10. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Bremsdorn (6) oder für beide Bremsdorne (6) zusammen eine bogenförmige Blattfeder (25) vorgesehen ist, von deren beiden in der Bremsstellung nach oben ragenden Enden das eine an der zugehörigen Mutter (8"') bzw. an einem beide Muttern verbindenden Querteil, das andere hingegen an einem Stützkörper (26) angreift, welcher ebenso wie die Mutter(n) an der Trittplatte (5"') in deren Längsrichtung verschiebbar geführt, jedoch gegen Verdrehen gesichert ist (Fig. 14 und 15).
11. Skibremse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Stützkörper für jeden Bremsdorn eine Gewindebohrung vorgesehen ist, welche mit einem gegenläufigen Gewinde des abgekröpften Abschnittes des Bremsdornes in Eingriff steht.
12. Skibremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied als ein Steuernocken (22) ausgebildet ist, welcher an einem Hebel (21) befestigt ist, dessen Schwenkachse von der Querachse (4) der Trittplatte (5") gebildet ist (Fig. 12 und 13).
13. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Steilgewinde von zwei diametral angeordneten Nuten gebildet ist, welche zumindest auf einer Seite von einer Wendelfläche begrenzt sind und in welche zwei entsprechend geformte, in Richtung der Abschnitte der Bremsdorne verlaufende Ansätze der Schmalseiten der Trittplatte hineinragen, wobei die Steilgewinde vorzugsweise in zylindrischen Kunststoffumspritzungen der beiden Bremsdornabschnitte vorgesehen sind.
14. Skibremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Muttern (8'v) an der Unterseite der Trittplatte (5'v) nahe von deren Querachse (4) befestigt sind, und dass ein Steuermechanismus vorgesehen ist, der jeden Bremsdorn (6) unmittelbar vor der Auflage der Trittplatte (5IV) auf der auf der Skioberseite gegen die Kraft der Feder zurückschiebt (Fig. 16 und 17).
15. Skibremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung der Bremsdorne (6) gegen axiale Verschiebung die Querachse (4) in eine Ringnut (33) eines jeden Bremdsdornes eingreift, und dass der Verschiebeweg der Trittplatte (5v) mittels mindestens eines vorzugsweise in einem Ansatz (5vd) an ihrer Unterseite angeordneten Langloches (31), das parallel zur Ebene der Trittplatte (5v) verläuft, und welches von der Querachse (4) durchsetzt wird, bestimmt ist (Fig. 18-20).
16. Skibremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock oder die Lagerböcke für die Querachse im Abstand vom seitlichen Begrenzungsrand der Grundplatte angeordnet sind, und dass die Langlöcher in den Seitenwänden der etwa schalenförmigen Trittplatte ausgespart sind.
17. Skibremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied als Steuernocken ausgebildet und nur im mittleren Bereich der Grundplatte angeordnet ist und in eine Nut der Trittplatte ragt, wobei die Nut in einer Steuerfläche für den Steuernocken endet.
18. Skibremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf den einzelnen an bzw. in der Trittplatte (5vl) gelagerten Abschnitten der Bremsdorne (6') Schenkelfedern angeordnet sind, welche die quer verlaufenden Bremsdornabschnitte gegen die Wendelflächen (38) drükken (Fig. 21-23).
19. Skibremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trittplatte etwa schalenförmig ausgebildet ist, wobei die den Skiseitenflächen benachbarten Seitenflächen der Trittplatte - im Querschnitt gesehen - nach Viertelkreisbögen verlaufen, deren Mittelpunkte von den Achsen der in der Trittplatte gelagerten Bremsdornabschnitte gebildet sind.
20. Skibremse nach Anspruch 3 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass zur Begrenzung des Verschiebeweges des Querteiles (9) bzw. der Bremsdorne (6') unter dem Einfluss der Feder bzw. Federn (37') an der Unterseite der Trittplatte (5lv) mindestens ein Anschlag (10') angeordnet ist (Fig. 21-23).
EP82101525A 1981-03-27 1982-02-27 Skibremse Expired EP0061590B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT145981A AT369999B (de) 1981-03-27 1981-03-27 Skibremse
AT1459/81 1981-03-27
AT1760/81 1981-04-16
AT176281A AT376133B (de) 1981-04-16 1981-04-16 Skibremse
AT176081A AT378329B (de) 1981-04-16 1981-04-16 Skibremse
AT1762/81 1981-04-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0061590A1 EP0061590A1 (de) 1982-10-06
EP0061590B1 true EP0061590B1 (de) 1985-09-04

Family

ID=27147539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82101525A Expired EP0061590B1 (de) 1981-03-27 1982-02-27 Skibremse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4453731A (de)
EP (1) EP0061590B1 (de)
DE (1) DE3265951D1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2607712B1 (fr) * 1986-12-04 1989-11-03 Salomon Sa Frein de ski
ATE61741T1 (de) * 1987-05-15 1991-04-15 Deville J & Cie Mec Gen Vorrichtung zur verhinderung des zurueckgleitens eines skis.
FR2631555B1 (fr) * 1988-05-18 1990-08-17 Salomon Sa Frein de ski
US5158317A (en) * 1988-11-03 1992-10-27 Marker Deutschland Gmbh Ski brake assembly
IT1251778B (it) * 1991-11-08 1995-05-24 Nordica Spa Struttura di freno per sci con articolazione su due assi distinti
US8157285B2 (en) * 2007-09-10 2012-04-17 Wasserman Randall T Snowboard with retractable braking device
US8286989B2 (en) 2007-09-10 2012-10-16 Wasserman Randall T Retractable braking device for snowboards
DE102019108350A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Marker Deutschland Gmbh Bremsvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2217378A1 (de) * 1971-04-29 1972-11-09 Riedel, TiIo, Salzburg (Österreich) Fangelement für Skier

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900527C2 (de) * 1978-01-27 1985-05-30 TMC Corp., Baar, Zug Skibremse
AT366275B (de) * 1978-02-17 1982-03-25 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse
AT366277B (de) * 1978-09-19 1982-03-25 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse
CH644275A5 (de) * 1978-12-21 1984-07-31 Tmc Corp Skibremse.
FR2447208A1 (fr) * 1979-01-23 1980-08-22 Look Sa Frein a ski
AT368018B (de) * 1979-10-25 1982-08-25 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse
AT366280B (de) * 1979-11-16 1982-03-25 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2217378A1 (de) * 1971-04-29 1972-11-09 Riedel, TiIo, Salzburg (Österreich) Fangelement für Skier

Also Published As

Publication number Publication date
DE3265951D1 (en) 1985-10-10
US4453731A (en) 1984-06-12
EP0061590A1 (de) 1982-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0199098B1 (de) Tourenskibindung
DE4323575C2 (de) Sicherheitspedal für ein Fahrrad oder dergleichen
DE2513188C2 (de) Anordnung eines Fersenhalters einer Skibindung und einer Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski auf einer auf der Skioberfläche befestigten Bodenplatte
DE1960002C3 (de) Auslösende Skibindung mit einer verschwenkbaren Trittplatte
DE2900527A1 (de) Skibremse
EP0061590B1 (de) Skibremse
CH633969A5 (de) Mit einer skibremse ausgeruestete fersenbindung.
DE2635155A1 (de) Skibremse fuer sicherheitsskibindungen
DE2758658A1 (de) Skibremse
DE2212017A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3838045A1 (de) Pedal mit sicherheitseinrichtung fuer ein rennfahrrad
DE3038018A1 (de) Skibremse
EP0098515A1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen
DE3202267A1 (de) Fersenhalter einer skibindung mit skibremse
DE1578959B2 (de) Fersenabstuetzvorrichtung fuer sicherheitsskibindungen
DE3151222C2 (de) Vorderbacken für eine Sicherheits-Skibindung
AT406339B (de) Snowboardbindung
DE2429610C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE1478141A1 (de) Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
DE2943181A1 (de) Skibremse
DE2707838A1 (de) Sicherheitsskibindung mit an einem grundkoerper schwenkbar angeordnetem sohlenhalter und einer eingebauten skibremse
EP2851108B1 (de) Vorderbacken für eine Skibindung
DE3444382C2 (de)
AT376133B (de) Skibremse
EP0547531A1 (de) Vorderbacken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR

17P Request for examination filed

Effective date: 19820927

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3265951

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851010

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19860228

Ref country code: CH

Effective date: 19860228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921224

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930113

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST