EP0547531A1 - Vorderbacken - Google Patents

Vorderbacken Download PDF

Info

Publication number
EP0547531A1
EP0547531A1 EP92121209A EP92121209A EP0547531A1 EP 0547531 A1 EP0547531 A1 EP 0547531A1 EP 92121209 A EP92121209 A EP 92121209A EP 92121209 A EP92121209 A EP 92121209A EP 0547531 A1 EP0547531 A1 EP 0547531A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
pedal
front jaw
housing
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92121209A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0547531B1 (de
Inventor
Henry Freisinger
Karl Strizl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Original Assignee
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HTM Sport und Freizeitgerate GmbH filed Critical HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Publication of EP0547531A1 publication Critical patent/EP0547531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0547531B1 publication Critical patent/EP0547531B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08571Details of the release mechanism using axis and lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08514Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a transversal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08521Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski

Definitions

  • the invention relates to a toe piece according to the preamble of claim 1.
  • Such a toe is already described in AT-PS 347 310.
  • a stop is attached to the base plate with a guide piece, which is equipped with an oblique guide track.
  • the control body is pressed downward by this guideway when one of the two angle levers is pivoted out when the skier loses his or her turn.
  • the engagement of the swiveled-out angle lever with the control body is released, whereupon the control body returns to the starting position by the force of the release spring.
  • the deflected angle lever is returned by means of a support plate which is acted upon by the release spring and an additional leaf spring.
  • This embodiment has the disadvantage that regardless of whether the triggering is by a pure lintel or by a lintel combined with a frontal lintel, the work required for pivoting the bell crank is always constant.
  • the front end of the ski boot is held in place by a holding shell, which is supported at three points on the housing under the influence of a release spring.
  • a lateral triggering of the toe piece is made possible both in the event of a turning fall and in the event of a backward fall of the skier, the toe piece is released upwards.
  • the sole of the ski boot must correspond exactly to the norm and fit in the holding shell.
  • the sole is too small, the ski boot in the holding shell will wobble while driving, which is undesirable. If the sole is too large, however, the holding shell will only touch the sole along two lines, which inevitably can lead to damage to the sole.
  • DE-OS 29 05 837 describes a toe piece in which a release spring is preloaded when the weight of the skier is shifted forward using a pedal, an actuating rod and a control gear.
  • a release spring is preloaded when the weight of the skier is shifted forward using a pedal, an actuating rod and a control gear.
  • the work to be done by the shell-like sole holder is therefore reduced before the sole holder begins its pivoting process.
  • this toe piece is complicated in its construction.
  • the front jaw according to DE-OS 20 30 749 differs from the previously discussed embodiments in that the jaw body can be pivoted about an axis running perpendicular to the top of the ski.
  • the adjustable release spring which acts on a locking ball, is housed in a hole parallel to the swivel axis.
  • the locking ball lies in a longitudinally extending and wedge-shaped narrowing recess in a slidably mounted guide plate to which a toothed rack is fastened, in which a toothed segment engages.
  • the latter has a lever arm that can be depressed by the ski boot in the event of a frontal fall of the skier.
  • the guide plate is first shifted towards the end of the ski, so that the locking ball is supported in the narrowed area.
  • this reduces the force required for triggering, and the cup-shaped sole hold-down, which is fastened to the jaw body, can be pivoted with a lower force than in the case of a pure lintel.
  • This front jaw also has numerous components which make its manufacture more difficult.
  • the control body has on its front side two webs which are arranged one above the other and have different widths with correspondingly designed control surfaces.
  • the two angle levers rest on differently designed control surfaces of the individual webs, the control body experiencing a vertical displacement.
  • the toe piece is released according to two different characteristics.
  • free movement of the drawbar in the vertical plane is required for the vertical displacement of the control body.
  • the pull rod is pivotally mounted in the housing and guided in an elongated hole in the transverse wall.
  • FR-PS 2 624 386 is also mentioned, in which, however, in all embodiments a one-armed pedal is disclosed which is equipped with a two-armed rocker arm referred to as "basculeur 17" (cf. FIGS. 4 and 9) cooperates.
  • basicculeur 17 a two-armed rocker arm
  • two components namely the one-armed pedal and the two-armed rocker arm, are actually required for the power transmission from the ski boot to the toe pieces.
  • the situation is similar with regard to a one-armed pedal with a rocker arm in the solution known from DE-OS 39 37 363.
  • the invention has for its object to eliminate the disadvantages of the known embodiments and to provide a toe piece in which the reduction of the work of swiveling out required in a forward turning fall is maintained without compression of the release spring, but the design of the control element can be simplified. Furthermore, the preload of the release spring should also be constant here, regardless of whether it is a pure lintel or a lintel combined with a frontal lintel.
  • control body is arranged on the actuation pedal and is operatively connected to two control members, which in turn are mounted to be pivotable to a limited extent between three support surfaces, ensures that the increased spring force is compensated for in a simpler manner than was possible in the prior art.
  • the use of a pedal designed as a two-armed lever further simplifies the overall construction.
  • the features of claim 2 determine the support surfaces on which the individual control elements are supported.
  • the changed position of the support members is characterized by the features of claim 3.
  • the features of claim 4 serve to determine the compensation of the increased spring force.
  • the features of claim 5 include a particularly favorable arrangement of the individual control elements.
  • the measure according to the invention is also protected in the case of a front jaw with a non-automatic sole hold-down device.
  • Figures 1 to 4 a first embodiment of a toe piece according to the invention, wherein Figures 1 and 2 show the toe piece in the rest position (driving position) in longitudinal central section or in plan view and partly in section along the line II-II in Fig.1 .
  • Figures 3 and 4 show the front jaws in a similar representation as that Figures 1 and 2, but in a forward turn.
  • Figure 5 is similar to Figure 1, but with an extended function for a reverse turn.
  • the Fig.6 is a similar representation as Fig.1, but with a manually adjustable sole hold-down, for forward and backward lintels.
  • the front jaw is designated 1 in its entirety.
  • the front jaw 1 has a housing 2, which is fixed in a known manner on the top of a ski 3 by means of only indicated fastening screws 4.
  • a bore 2b is recessed in the housing 2, in which a release spring 5 designed as a helical spring is accommodated.
  • the trigger spring 5 is supported at one end on a transverse wall 2c of the housing 2 and at its other end on a spring plate 6, which is guided in the bore 2b adjustable by means of a threaded sleeve 7 in the direction of the axis of the trigger spring 5.
  • the threaded sleeve 7 is screwed onto a pull rod 8, which passes through the release spring 5 in the center, protrudes through a bore 2d in the transverse wall 2c of the housing 2 and carries a control plate 9 at its rear end.
  • the control plate 9 is provided with a display 9a which can be moved longitudinally below a window in a manner known per se and which indicates the respectively set spring force by means of a scale (not shown).
  • a vertically extending adjusting pin 16 is provided for a sole hold-down device 17, the latter being always pushed towards the base of the housing 2 by a compression spring 18.
  • a pedal 12 articulated on an axis 13 with an elongated hole 12a is attached below the sole hold-down device 17 and in the lower section of the adjusting bolt 16.
  • the pedal 12 is designed as a two-armed lever, the axis 13 of the pedal 12 running at a distance behind the front jaw 1 transversely to its longitudinal axis.
  • a transverse plane which lies between the longitudinal axis of the adjusting bolt 16 and the control plate 9, are located in the housing 2, symmetrically to the vertical longitudinal center plane of the Front jaw 1, two vertical axes 10, on which angle levers 11 are mounted (see Fig. 2).
  • These angle levers 11 rest with their shorter angle lever arms 11a, each with the interposition of a control element 20, on the front of the control plate 9 and with their longer lever arms 11b against a ski boot 21, which is only indicated in FIG.
  • a control body 19 is arranged on the end section of the pedal 11 facing the control plate 9, the configuration of which will be discussed later.
  • the two control members 20 are arranged on the angle levers 11 symmetrically to the vertical longitudinal center plane of the front jaw 1. They are supported on surface sections of the control body 19, the shorter lever arms 11a of the angle lever 11 and on their axes 10. Each control member 20 is held in position in the travel position, as shown in FIGS. 1 and 2, by the force of the release spring 5 via the control plate 9.
  • FIG. 5 shows a front jaw 1 ', which is also suitable for compensating the torque to be overcome in the event of a reverse turning fall.
  • a force is exerted by the ski boot, not shown, in the direction of arrow P2 on the sole hold-down device 17 '.
  • This is now pushed up from its seat originally occupied on the pedal 12 'against the force of the compression spring 18' along the shaft of the adjusting bolt 16 '.
  • the pull rod 8 ', release lever 5' and release plate 9 ' remain in their original position according to FIG. 1 until the compression spring 18' is compressed to the stop.
  • control pin 16 ' The upper section of the control pin 16 'is guided in an elongated hole 22'a of a holding member 22' which is pivotally mounted on the housing 2 'about a transverse axis 23'.
  • the adjusting bolt 16 ' pulls the pedal 12' with the control body 19 ', whereby the balancing of the torques takes place in the manner already described with reference to FIGS. 3 and 4.
  • a screw bolt 16 ′′ is provided as an adjusting bolt for adjusting the height of the sole hold-down device 17 ′′.
  • the other parts of the toe piece 1 ′′ correspond to those of the first exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 4 (analogously without the compression spring 18).
  • the adjustment of such a sole hold-down device 17 ′′ by means of a screw bolt 16 ′′ is known per se and does not form the subject of the present invention.
  • the procedure is the same for a forward turn that of the type described in FIGS. 3 and 4 and for a reverse turn that of FIG. 5, so that these details will not be discussed further.
  • the axis 13 of the pedal 12 is on a section 2e, 2'e, 2''e pointing backwards of the housing 2.2 ', 2''mounted.
  • the arrangement of the individual control members 20, 20 ', 20''in the associated angle lever 11, 11', 11 '' is such that each control member 20, 20 ', 20''is seen in cross section between the lower and the upper boundary wall U is open to limited use in the direction of the shoe 21.
  • the limit of freedom of movement is determined by the support surfaces described at the beginning for the individual control elements. It can be seen from the comparison of FIG. 4 with FIG.
  • FIGS. 4 and 2 show the change in the arrangement of the adjoining section of the control element 20 on the vertical axis 10 and on the control surface 19a of the control body 19.
  • the design of such control surfaces (19a) is known, for example, from the prior art mentioned at the outset (see EP-A2-0415 006, FIG. 5).

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Vorderbacken (1) mit einem Gehäuse (2), mit einer Auslösefeder (5) und mit einer gegen die Kraft dieser Feder betätigbaren Zugstange (8), an welcher eine Steuerplatte (9) angeordnet ist, die von kürzeren Hebelarmen (11a) zweier im Gehäuse auf vertikalen Achsen gelagerten Winkelhebel (11) beaufschlagt ist. Ziel der Erfindung ist es, bei einem Vorwärts- oder Rückwärtsdrehsturz die erhöhte Auslösekraft zu kompensieren. Erfindungsgemäß sind an den Winkelhebeln begrenzt freibeweglich Steuerglieder (20) angeordnet, die jeweils mit ihren drei aneinander anschließenden Abschnitten an drei Stützflächen anliegen. Die eine Stützfläche ist von der Steuerplatte, die andere von der vertikalen Achse (10) und die dritte von einer Steuerfläche (19a) eines Steuerkörpers gebildet. Dieser Steuerkörper ist an einem der Hebelarme eines zweiarmigen Pedals (12) angeordnet, dessen anderer Hebelarm unterhalb des Fußballens liegt und sich in der Fahrtstellung (Ruhestellung) in einem Abstand von der Oberseite des Ski befindet. Bei einer Belastung des Pedals wird der Steuerkörper nach oben geschwenkt und verändert die Lage der beiden Steuerglieder an ihren Steuerflächen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Vorderbacken gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein derartiger Vorderbacken ist in der AT-PS 347 310 bereits beschrieben. Bei diesem Vorderbacken ist auf dessen Grundplatte ein Anschlag mit einem Leitstück befestigt, das mit einer schrägen Leitbahn ausgestattet ist. Durch diese Leitbahn wird der Steuerkörper nach unten gedrückt, wenn der eine der beiden Winkelhebel bei einem Drehsturz des Skiläufers ausgeschwenkt wird. Sobald aber ein bestimmter Schwenkwinkel erreicht ist, wird der Eingriff des ausgeschwenkten Winkelhebels mit dem Steuerkörper aufgehoben, worauf der Steuerkörper durch die Kraft der Auslösefeder in die Ausgangslage zurückkehrt. Die Rückführung des ausgelenkten Winkelhebels erfolgt durch eine Stützplatte, die von der Auslösefeder und einer zusätzlichen Blattfeder beaufschlagt wird.
  • Diese Ausführungsform hat den Nachteil, daß unabhängig davon, ob die Auslösung durch einen reinen Drehsturz oder aber durch einen Drehsturz, der mit einem Frontalsturz kombiniert ist, erfolgt, die für die Verschwenkung des Winkelhebels erforderliche Arbeit immer konstant ist.
  • Beim Vorderbacken gemäß der DE-OS 24 48 769 wird das vordere Ende des Skischuhs durch eine Halteschale festgehalten, welche sich unter dem Einfluß einer Auslösefeder an drei Punkten des Gehäuses abstützt. Auf diese Weise wird sowohl bei einem Drehsturz eine seitliche Auslösung des Vorderbackens als auch bei einem Rückwärtssturz des Skiläufers eine Auslösung des Vorderbackens nach oben ermöglicht. Allerdings muß die Sohle des Skischuhs genau der Norm entsprechen und in die Halteschale passen. Ist die Sohle jedoch zu klein, so wird der Skischuh in der Halteschale während der Fahrt wackeln, was unerwünscht ist. Ist die Sohle hingegen zu groß, so wird die Halteschale die Sohle nur entlang zweier Linien berühren, was zwangsläufig zu einer Beschädigung der Sohle führen kann.
  • In der DE-OS 29 05 837 ist ein Vorderbacken beschrieben, bei dem bei einer Verlagerung des Gewichtes des Skiläufers nach vorne über ein Pedal, eine Betätigungsstange und ein Steuergetriebe eine Auslösefeder vorbelastet wird. Während eines bei der Fahrt auftretenden Drehsturzes, der mit einem Frontalsturz kombiniert ist, wird daher die von dem schalenartigen Sohlenhalter zu leistende Arbeit herabgesetzt, bevor der Sohlenhalter seinen Schwenkvorgang beginnt. Dieser Vorderbacken ist infolge der vielen Einzelteile jedoch kompliziert in seinem Aufbau.
  • Einen ähnlichen Vorderbacken, der den gleichen Nachteil besitzt, zeigt die DE-OS 29 48 274. Auch bei diesem Vorderbacken, der einen schalenförmigen Sohlenniederhalter aufweist, wird bei einem mit einem Frontalsturz kombinierten Drehsturz die Auslösefeder zunächst stärker komprimiert, wodurch die für ein seitliches Ausschwenken des Sohlenniederhalters erforderliche Arbeit reduziert wrid.
  • Der Vorderbacken gemäß der DE-OS 20 30 749 unterscheidet sich von den bisher behandelten Ausführungsformen dadurch, daß der Backenkörper um eine senkrecht auf die Skioberseite verlaufende Achse verschwenkt werden kann. Die einstellbare Auslösefeder, welche auf eine Rastkugel einwirkt, ist in einer Bohrung parallel zur Schwenkachse untergebracht. Die Rastkugel liegt in einer sich in Skilängsrichtung erstreckenden und sich keilförmig verengenden Ausnehmung in einer verschiebbar gelagerten Führungsplatte, an der eine Zahnstange befestigt ist, in welche ein Zahnsegment eingreift. Letzteres besitzt einen Hebelarm, der bei einem Frontalsturz des Skiläufers vom Skischuh niedergedrückt werden kann.
  • Erfolgt ein mit einem Frontalsturz kombinierter Drehsturz, so wird die Führungsplatte zunächst zum Skiende hin verschoben, so daß die Rastkugel in den verengten Bereich abgestützt ist. Dadurch wird aber die für eine Auslösung erforderliche Kraft reduziert, und der schalenförmige Sohlenniederhalter, der am Backenkörper befestigt ist, kann mit einer geringeren Kraft als bei einem reinen Drehsturz verschwenkt werden. Auch dieser Vorderbacken verfügt über zahlreiche Bauelemente, welche seine Herstellung erschweren.
  • Bei einer weiteren bekannten Lösung nach der EP-A2-0 415 006 weist der Steuerkörper an seiner Vorderseite zwei übereinander angeordnete, in ihrer Breite unterschiedliche Stege mit entsprechend gestalteten Steuerflächen auf. Abhängig von der jeweiligen Belastung, liegen die beiden Winkelhebel an unterschiedlich gestalteten Steuerflächen der einzelnen Stege an, wobei der Steuerkörper eine vertikale Verschiebung erfährt. Dadurch erfolgt, je nachdem ob ein Drehsturz allein oder ein mit diesem kombinerter Frontalsturz auftritt, die Auslösung des Vorderbackens nach zwei verschiedenen Charakteristiken. Allerdings ist für die vertikale Verschiebung des Steuerkörpers eine freie Beweglichkeit der Zugstange in der Vertikalebene erforderlich. Hiefür ist die Zugstange im Gehäuse schwenkbar gelagert und in einem Langloch der Querwand geführt. Dadurch wird aber die Herstellung dieses Vorderbackens arbeit- und kostenaufwendig.
  • Zur Abrundung des Standes der Technik wird noch die FR-PS 2 624 386 genannt, in der allerdings in allen Ausführungsformen ein einarmiges Pedal geoffenbart ist, welches mit einem als "basculeur 17" bezeichneten, zweiarmigen Kippehebel (vgl.Fig.4 und 9) zusammenwirkt. Somit sind bei der bekannten Ausführung für die Kraftübertragung vom Skischuh auf den Vorderbacken tatsächlich zwei Bauteile, nämlich das einarmige Pedal und der zweiarmige Kipphebel erforderlich. Ähnlich liegen die Verhältnisse hinsichtlich eines einarmigen Pedals mit einem Kipphebel bei der aus der DE-OS 39 37 363 bekannten Lösung.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Nachteile der bekannten Ausführungsformen zu beseitigen und einen Vorderbacken zu schaffen, bei dem die Reduktion der bei einem Vorwärtsdrehsturz erforderlichen Arbeit des Ausschwenkens ohne Kompression der Auslösefeder beibehalten wird, dabei jedoch die Ausgestaltung des Steuerelementes vereinfacht werden kann. Weiters soll auch hier die Vorspannung der Auslösefeder konstant sein, gleichgültig ob ein reiner Drehsturz oder ein mit einem Frontalsturz kombinierter Drehsturz erfolgt.
  • Ausgehend von einem Vorderbacken gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles dieses Anspruches gelöst.
  • Dadurch, daß der Steuerkörper am Betätigungspedal angeordnet ist und mit zwei Steuergliedern in Wirkverbindung steht, welche ihrerseits beschränkt verschwenkbar zwischen drei Stützflächen gelagert sind, wird der Ausgleich der erhöhten Federkraft in vereinfachter Weise als dies beim Stande der Technik möglich war, gewährleistet. Durch die Verwendung eines als ein zweiarmiger Hebel ausgebildeten Pedals wird weiters die Gesamtkonstruktion vereinfacht.
  • Die Merkmale des Anspruches 2 bestimmen die Stützflächen, an welchen die einzelnen Steuerglieder abgestützt sind.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 3 ist die veränderte Lage der Stützglieder gekennzeichnet.
  • Die Merkmale des Anspruches 4 dienen zur Bestimmung des Ausgleichens der erhöhten Federkraft.
  • Die Merkmale des Anspruches 5 beinhalten eine besonders günstige Anordnung der einzelnen Steuerglieder.
  • Durch die Maßnahme des Anspruches 6 wird einerseits eine automatische Anpassung des Sohlenniederhalters an unterschiedlich starke Skischuhsohlen und andererseits die Freigabe eines Skischuhs bei einem Rückwärtsdrehsturz gewährleistet.
  • Die Merkmale des Anspruches 7 beinhalten hiefür eine besonders günstige praktische Ausgestaltung.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 8 wird die erfindungsgemäße Maßnahme auch bei einem Vorderbacken mit nicht automatischem Sohlenniederhalter unter Schutz gestellt.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung, die mehrere Ausführungsbeispiele zeigt, näher beschrieben. Hiebei zeigen: Die Figuren 1 bis 4 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Vorderbackens, wobei die Figuren 1 und 2 den Vorderbacken in der Ruhelage (Fahrtstellung) im Längsmittelschnitt bzw. in Draufsicht und teilweise im Schnitt entlang der Linie II-II in Fig.1 darstellen. Die Figuren 3 und 4 zeigen den Vorderbacken in ähnlicher Darstellung wie die Figuren 1 bzw.2, jedoch bei einem Vorwärtsdrehsturz. Fig.5 ist ähnlich der Fig.1, jedoch mit einer erweiterten Funktion für einen Rückwärtsdrehsturz. Die Fig.6 ist eine ähnliche Darstellung wie Fig.1, jedoch mit einem nur manuell verstellbaren Sohlenniederhalter, für Vorwärts- und Rückwärtsdrehstürze.
  • In der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 4 ist der Vorderbacken in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnet. Der Vorderbacken 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das auf der Oberseite eines Ski 3 mittels nur angedeuteter Befestigungsschrauben 4 in bekannter Weise festgelegt ist.
  • Im Gehäuse 2 ist eine Bohrung 2b ausgespart, in der eine als Schraubenfeder ausgebildete Auslösefeder 5 untergebracht ist. Die Auslösefeder 5 stützt sich mit ihrem einen Ende an einer Querwand 2c des Gehäuses 2 und mit ihrem anderen Ende an einem Federteller 6 ab, der mittels einer Gewindehülse 7 in Richtung der Achse der Auslösefeder 5 verstellbar in der Bohrung 2b geführt ist. Die Gewindehülse 7 ist auf einer Zugstange 8 aufgeschraubt, welche die Auslösefeder 5 mittig durchsetzt, durch eine Bohrung 2d der Querwand 2c des Gehäuses 2 ragt und an ihrem hinteren Ende eine Steuerplatte 9 trägt. Die Steuerplatte 9 ist mit einer Anzeige 9a versehen, welche in an sich bekannter Weise unterhalb eines Fensters längsbeweglich ist und durch eine Skaleneinteilung (nicht gezeigt) die jeweils eingestellte Federkraft anzeigt.
  • Am hinteren Abschnitt des Vorderbackens 1 ist ein vertikal verlaufender Stellbolzen 16 für einen Sohlenniederhalter 17 vorgesehen, welcher letztere von einer Druckfeder 18 immer in Richtung zur Basis des Gehäuses 2 gedrängt wird. Unterhalb des Sohlenniederhalters 17 und im unteren Abschnitt des Stellbolzens 16 ist ein an einer Achse 13 angelenktes Pedal 12 mit einem Langloch 12a angesetzt. Das Pedal 12 ist als ein zweiarmiger Hebel ausgebildet, wobei die Achse 13 des Pedals 12 in einem Abstand hinter dem Vorderbacken 1 quer zu dessen Längsachse verläuft.
  • In einer Querebene, welche zwischen der Längsachse des Stellbolzens 16 und der Steuerplatte 9 liegt, befinden sich im Gehäuse 2, symmetrisch zur vertikalen Längsmittelebene des Vorderbackens 1, zwei vertikale Achsen 10, auf denen Winkelhebel 11 gelagert sind (s.insb.Fig.2). Diese Winkelhebel 11 liegen mit ihren kürzeren Winkelhebelarmen 11a jeweils unter Zwischenschaltung eines Steuergliedes 20 an der Vorderseite der Steuerplatte 9 und mit ihren längeren Hebelarmen 11b an einem in der Fig.2 nur angedeuteten Skischuh 21 an.
  • Am der Steuerplatte 9 zugewandten Endabschnitt des Pedals 11 ist ein Steuerkörper 19 angeordnet, auf dessen Ausgestaltung noch später eingegangen wird. Die beiden Steuerglieder 20 sind an den Winkelhebeln 11 symmetrisch zur vertikalen Längsmittelebene des Vorderbackens 1 angeordnet. Sie stützen sich an Flächenabschnitten des Steuerkörpers 19, der kürzeren Hebelarme 11a der Winkelhebel 11 und an deren Achsen 10 ab. Jedes Steuerglied 20 ist in der Fahrtstellung, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, durch die Kraft der Auslösefeder 5 über die Steuerplatte 9 in Position gehalten.
  • Bei einem Vorwärtsdrehsturz erfolgt, wie in Fig.3 mit dem Pfeil P₁ angedeutet ist, eine Belastung auf den unterhalb des Skischuhs befindlichen Arm des als zweiarmiger Hebel ausgebildeten Pedals 12. Dadurch wird aber der den Steuerkörper 19 tragende Arm des Pedals 12 um die Achse 13 hochgeschwenkt, wobei das Langloch 12a im Bereich des Schaftes des Stellbolzens 16 ein ungehindertes Verschwenken zuläßt. Der Steuerkörper 19 wird somit hoch und nach hinten geschwenkt. Infolge dieser Bewegung verlagert sich die Abstützung jedes Steuergliedes 20 an den kürzeren Hebelarmen 11a der beiden Winkelhebel 11. Dabei erfolgt über die Steuerplatte 9 eine Kraftübertragung auf die Zugstange 8, so daß diese gegen die Kraft der Auslösefeder 5 nach hinten gezogen wird (s.insb.Fig.4). Weiters ist es zu erkennen, daß der Anlagepunkt des Steuergliedes 20 am kürzeren Hebelarm 11a jedes Winkelhebels 11 nunmehr in einem größeren Abstand liegt als dies in der Fahrtstellung (Ruhestellung) nach Fig.2 der Fall war. Somit ist zwar die bei einem Auslösevorgang zu überwindende Federkraft erhöht, durch die Verlagerung des Anlagepunktes des in Richtung des Auslösens liegenden Steuergliedes 20 wird jedoch die auf dem Winkelhebel 11 wirkende konstante Auslösekraft über einen vergrößerten Arm übertragen, wodurch ein überhöhtes Drehmoment entsteht. Dieses erhöhte (lastseitige) Drehmoment überwindet dann die zu überwindende, erhöhte, über die Zugstange 8 auf die Steuerplatte 9 wirkende Haltekraft der Auslösefeder 5.
  • In der Fig.5 ist ein Vorderbacken 1' dargestellt, welcher auch für einen Ausgleich des zu überwindenden Drehmomentes bei einem Rückwärtsdrehsturz geeignet ist. Dabei wirkt, wie angedeutet, vom nicht dargestellten Skischuh eine Kraft in Richtung des Pfeiles P₂ auf den Sohlenniederhalter 17'. Dieser wird nunmehr von seinem auf dem Pedal 12' ursprünglich eingenommenen Sitz gegen die Kraft der Druckfeder 18' entlang des Schaftes des Stellbolzens 16' hochgeschoben. Dabei verbleiben Zugstange 8', Auslösehebel 5' und Auslöseplatte 9' in ihrer ursprünglichen Lage nach Fig.1 bis die Druckfeder 18' auf Anschlag komprimiert ist. Bis zu dieser Belastung bliebt die eingestellte Kraft der Auslösefeder 5' unverändert.
  • Der obere Abschnitt des Steuerbolzens 16' ist in einem Langloch 22'a eines Haltegliedes 22' geführt, welches am Gehäuse 2' um eine Querachse 23' schwenkbar gelagert ist. In der weiteren Folge des eingeleiteten Rückwärtsdrehsturzes zieht der Stellbolzen 16' das Pedal 12' mit dem Steuerkörper 19' hoch , wodurch der Ausgleich der Drehmomente in der bereits anhand der Figuren 3 und 4 beschriebenen Weise erfolgt.
  • In der Ausgestaltung nach Fig.6 ist zur Höhenverstellung des Sohlenniederhalters 17'' als Stellbolzen ein Schraubenbolzen 16'' vorgesehen. Die weiteren Teile des Vorderbackens 1'' entsprechen jenen des ersten Ausführungsbeispiels nach den Figuren 1 bis 4 (sinngemäß ohne der Druckfeder 18). Die Verstellung eines solchen Sohlenniederhalters 17'' mittels eines Schraubenbolzens 16'' ist für sich bekannt und bildet nicht den Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Demgegenüber ist die Vorgangsweise bei einem Vorwärtsdrehsturz jener der beschriebenen Art nach den Figuren 3 und 4 und bei einem Rückwärtsdrehsturz jener nach Fig.5 gleich, so daß auf diese Einzelheiten nicht weiter eingegangen wird.
  • In allen Ausführungsbeispielen ist die Achse 13 des Pedals 12 an einem nach hinten weisenden Abschnitt 2e,2'e,2''e des Gehäuses 2,2',2'' gelagert. Die Anordnung der einzelnen Steuerglieder 20,20',20'' in dem zugehörigen Winkelhebel 11,11',11'' ist derart, daß jedes Steuerglied 20,20',20'' zwischen der unteren und der oberen Begrenzungswand des im Querschnitt gesehen in Richtung zum Schuh 21 hin offenen U begrenzt freibeweglich eingesetzt ist. Die Grenze der Freibeweglichkeit ist durch die eingangs beschriebenen Stützflächen für die einzelnen Steuerglieder bestimmt. Dabei ist durch den Vergleich der Fig.4 mit der Fig.2 erkennbar, daß der Anlagepunkt A des Steuergliedes 20 vom Endabschnitt des kürzeren Hebelarmes 11a des Winkelhebels 11 in Richtung zu dessen vertikalen Achse 11 gewandert ist, wobei - in Draufsicht betrachtet - zwischen diesem kürzeren Hebelarm 11a und dem zugeordneten Abschnitt des Steuergliedes 20 ein spitzer Winkel α entstanden ist. Weiters ist durch den Vergleich der Figuren 4 und 2 die Änderung der Anlage des anschließenden Abschnittes des Steuergliedes 20 an der vertikalen Achse 10 und an der Steuerfläche 19a des Steuerkörpers 19 erkennbar. Die Ausgestaltung solcher Steuerflächen (19a) ist beispielsweise aus dem eingangs genannten Stande der Technik bekannt (vgl.EP-A2-0415 006, Fig.5). Zur Sicherung des Pedals 12, 12',12'' im Bereich seines Langloches 12a, 12'a, 12''a am Steuerbolzen 16, 16',16'' ist letzterer in diesem Bereich an seinem freien Ende vernietet.

Claims (8)

  1. Vorderbacken mit einem auf einem Ski befestigbaren, eine axiale Bohrung aufweisenden Gehäuse, in welcher Bohrung eine Auslösefeder untergebracht ist, die sich mit einem Ende an einer Querwand im Gehäuse und mit ihrem anderen Ende an einem kolbenartigen Federteller abstützt, der mit einer Zugstange verbunden ist, welche die Querwand durchsetzt und an diesem Ende eine Steuerplatte trägt, wobei an der Steuerplatte die kürzeren Hebelarme von zwei am Gehäuse auf vertikalen Achsen gelagerten Winkelhebeln anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß an einem nach hinten weisenden Abschnitt (2e) des Gehäuses (2) mittels einer Achse (13) ein als ein zweiarmiger Hebel ausgebildetes Pedal (12) angelenkt ist, das an seinem dem Vorderbacken (1) zugewandten Endabschnitt einen nach oben ragenden Steuerkörper (19) mit beidseitig verlaufenden Steuerflächen (19a) trägt, an welchen letzteren je ein Steuerglied (20) abgestützt ist, wobei jedes Steuerglied (20) auch an der vertikalen Achse (10) des zugehörigen Winkelhebels (11) sowie an der Steuerplatte (9) abgestützt ist, und daß das Pedal (12) in seinem dem Vorderbacken (1 zugewendeten Abschnitt ein Langloch (12a) aufweist, welches von dem unteren Endabschnitt eines die Höheneinstellung des Sohlenniederhalters (17) bestimmenden Steuerbolzens (16) durchsetzt ist, wobei das Pedal (12) im Bereich seines Langloches (12a) gegen ein Freikommen vom Steuerbolzen (16) gesichert ist.
  2. Vorderbacken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Steuerglied (20) in der Fahrtstellung (Ruhestellung) mit seinem der Steuerplatte (9) zugewandten Abschnitt am Endabschnitt des kürzeren Hebelarmes (11a) des zugehörigen Winkelhebels (11) abgestützt ist.
  3. Vorderbacken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkörper (19) in der Überlaststellung des Pedals (12) bei einem Vorwärtsdrehsturz durch das Pedal (12) in einer hoch- und nach rückwärtsgeschwenkten Lage gehalten ist, und daß in dieser Lage des Pedals (12) jedes Steuerglied (20) am kürzeren Hebelarm (11a) des ihm zugehörigen Winkelhebels (11) unter Bildung eines spitzen Winkels (α) anliegt, wobei der Anlagepunkt (A) vom freien Ende des kürzeren Hebelarmes (11a) an diesem in Richtung zur vertikalen Achse (11) hin versetzt ist (Fig.4).
  4. Vorderbacken nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausmaß der Verlagerung des Anlagepunktes (A) des Steuergliedes (20) am kürzeren Hebelarm (11a) des Winkelhebels (11) linear der Erhöhung der Vorspannung der Auslösefeder (5) bemessen ist.
  5. Vorderbacken nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Winkelhebel (11) im Querschnitt betrachtet etwa die Form eines in Richtung zum Schuh (21) hin offenen U aufweist, und daß jedes Steuerglied (20) in dem ihm zugehörigen Winkelhebel (11) begrenzt freibeweglich gelagert angeordnet ist (Figuren 1,3 und 5).
  6. Vorderbacken nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Stellbolzen (16) in an sich bekannter Weise koaxial eine Druckfeder (18) angeordnet ist, welche mit dem einen Ende am Sohlenniederhalter (17) und mit dem anderen Ende an einem Abschnitt des Gehäuses (2) abgestützt ist, und welche den Sohlenniederhalter (17) in Richtung zum Pedal (12) hin beaufschlagt.
  7. Vorderbacken nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellbolzen (16') mit seinem oberen Endabschnitt ein Langloch (22'a) eines Haltegliedes (22') durchsetzt, welch' letzteres an einer Querachse (23) des Gehäuses (2) schwenkbeweglich gelagert ist (Fig.5).
  8. Vorderbacken nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellbolzen in an sich bekannter Weise als ein Schraubenbolzen (16'') ausgebildet ist, welcher mit seinem Kopf am Halteglied (22'') gelagert ist und welcher mit seinem glatten Schaftabschnitt das Langloch (22''a) durchsetzt.
EP92121209A 1991-12-19 1992-12-12 Vorderbacken Expired - Lifetime EP0547531B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2527/91 1991-12-19
AT0252791A AT398533B (de) 1991-12-19 1991-12-19 Vorderbacken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0547531A1 true EP0547531A1 (de) 1993-06-23
EP0547531B1 EP0547531B1 (de) 1995-07-19

Family

ID=3535879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92121209A Expired - Lifetime EP0547531B1 (de) 1991-12-19 1992-12-12 Vorderbacken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0547531B1 (de)
AT (1) AT398533B (de)
DE (1) DE59202954D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0598185A1 (de) * 1992-11-16 1994-05-25 Marker Deutschland GmbH Auslösende Skibindung
US5529331A (en) * 1993-02-15 1996-06-25 Htm Sport- Und Friezeitgeraete Aktiengesellschaft Safety ski binding

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4120615A (en) * 1977-02-04 1978-10-17 Allware Agencies Limited Box fans

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0303026A2 (de) * 1987-08-11 1989-02-15 HTM Sport- und Freizeitgeräte Gesellschaft m.b.H. Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
FR2624386A1 (fr) * 1987-12-09 1989-06-16 Salomon Sa Fixation de securite pour ski
FR2640516A1 (fr) * 1988-12-16 1990-06-22 Salomon Sa Fixation de securite pour ski destinee a maintenir, de facon declenchable, l'avant d'une chaussure montee sur le ski
EP0415006A2 (de) * 1989-09-01 1991-03-06 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Vorderbacken

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0303026A2 (de) * 1987-08-11 1989-02-15 HTM Sport- und Freizeitgeräte Gesellschaft m.b.H. Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
FR2624386A1 (fr) * 1987-12-09 1989-06-16 Salomon Sa Fixation de securite pour ski
FR2640516A1 (fr) * 1988-12-16 1990-06-22 Salomon Sa Fixation de securite pour ski destinee a maintenir, de facon declenchable, l'avant d'une chaussure montee sur le ski
EP0415006A2 (de) * 1989-09-01 1991-03-06 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Vorderbacken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0598185A1 (de) * 1992-11-16 1994-05-25 Marker Deutschland GmbH Auslösende Skibindung
US5529331A (en) * 1993-02-15 1996-06-25 Htm Sport- Und Friezeitgeraete Aktiengesellschaft Safety ski binding

Also Published As

Publication number Publication date
EP0547531B1 (de) 1995-07-19
ATA252791A (de) 1994-05-15
AT398533B (de) 1994-12-27
DE59202954D1 (de) 1995-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2608853B1 (de) Touren fersenbindung mit dynamischem gleitbereich
AT361350B (de) Sicherheitsskibindung
EP2666525B1 (de) Ferseneinheit mit Steighilfe und Bremsanordnung
EP3566754B1 (de) Frontautomat für eine skibindung
DE1960002B2 (de) Auslösende Skibindung mit einer verschwenkbaren Trittplatte
AT376900B (de) Sicherheitsskibindung
EP3702005A1 (de) Fersenautomat
EP3120903B1 (de) Fersenautomat
DE3840949C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE2927059A1 (de) Skischuh mit integrierter skibindung
WO1990003830A1 (de) Vorderbacken
DE2758658A1 (de) Skibremse
EP2826528B1 (de) Vordereinheit einer Gleitbrettbindung
AT398533B (de) Vorderbacken
DE4424737C1 (de) Snowboardbindung
AT398042B (de) Vorderbacken
DE2429610C3 (de) Sicherheitsskibindung
EP0080060A1 (de) Fersenniederhalter
WO1989004195A1 (fr) Machoire, notamment machoire anterieure
DE3444024A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0207382A2 (de) Sicherheitsskibindung
AT396067B (de) Vorderbacken
DE3141021C2 (de)
EP0250809A2 (de) Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
DE3717101A1 (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930804

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940919

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202954

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950824

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951229

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19961231

Ref country code: LI

Effective date: 19961231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001128

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021218

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701