EP0303026A2 - Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen - Google Patents

Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen Download PDF

Info

Publication number
EP0303026A2
EP0303026A2 EP88109725A EP88109725A EP0303026A2 EP 0303026 A2 EP0303026 A2 EP 0303026A2 EP 88109725 A EP88109725 A EP 88109725A EP 88109725 A EP88109725 A EP 88109725A EP 0303026 A2 EP0303026 A2 EP 0303026A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adjusting screw
leg
head
front jaw
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88109725A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0303026B1 (de
EP0303026A3 (en
Inventor
Alois Himmetsberger
Helmut Wladar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Original Assignee
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0202787A external-priority patent/AT388109B/de
Priority claimed from AT0202687A external-priority patent/AT387524B/de
Application filed by HTM Sport und Freizeitgerate GmbH, TMC Corp filed Critical HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Publication of EP0303026A2 publication Critical patent/EP0303026A2/de
Publication of EP0303026A3 publication Critical patent/EP0303026A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0303026B1 publication Critical patent/EP0303026B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08521Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices

Definitions

  • the invention relates to a front bakken according to the preamble of claim 1.
  • Such front jaws have already been described in AT-PS 361 347.
  • the adjusting screw, on which the sole holder is arranged adjustable in height is in the running position held by the two shoe sole side comprising angled lever, so that movement of the lower end of the S t ellschraube is not possible in the slot.
  • the triggering angle lever releases the lower end of the adjusting screw, and the sole holder can pivot towards a longitudinal element in a normal plane to the longitudinal axis of the ski against a resilient element.
  • the object of the invention is to eliminate this disadvantage and to create a front jaw which enables the angle lever or sole holder to reliably return to the entry position.
  • the holding mechanism for the set screw should be simplified.
  • the measure of claim 3 makes it possible to simultaneously pull the slide to display the bias of the release spring.
  • the constructive solution according to claim 4, in which the pivoting of the set screw takes place in a normal plane on the longitudinal axis of the ski, has the advantage that the guide for the lower end of the set screw takes place at a relatively large distance from the head thereof, especially since the elongated hole in the housing or Support body is recessed.
  • the lower end of the set screw is guided in the transverse direction in an elongated hole of the slide, which has a somewhat smaller distance from the head of the set screw.
  • the lower end of the set screw can also be moved against the shoe sprayer in the event of a camber, so that the pivoting of the sole holder required for opening can also take place in the vertical longitudinal center plane, which facilitates the exit of the ski shoe from the binding.
  • the measures according to one of claims 1-5 can also be used in a toe piece which has the features of claim 6.
  • the first partial feature of such a toe piece is disclosed in AT-PS 368 396, in which, however, the adjusting screw can only be adjusted in the direction of its longitudinal axis.
  • a pivoting of the sole holder in the longitudinal plane of symmetry of the toe piece is additionally made possible by the second partial feature of claim 6.
  • FIG. 1 is a vertical longitudinal central section through a toe piece in the driving position according to a first embodiment and FIG. 2 is an associated detail in section along line II-II in FIG. 1.
  • FIG. 3 is a section along line III-III in Fig. 1.
  • Figs. 4 and 5 correspond to Figs. 2 and 3, however, the pivoted position of the sole holder is shown.
  • 6a-c show a detail of the front jaw in section similar to FIG. 3 in different variants.
  • 7 shows a second embodiment of the toe piece in a vertical longitudinal central section in the driving position.
  • Fig. 8 is an analog representation, but with the sole holder raised. In Fig.
  • FIG. 9 is a third embodiment in the vertical longitudinal direction reproduced mid-section in the driving position.
  • FIG. 10 shows a detail in a section along the line X-X in FIG. 9,
  • FIG. 11 shows a longitudinal central section through the swung-up position of the fore-jaw and
  • FIG. 12 shows the detail according to FIG. 10, but an angle lever is swung out .
  • the toe piece shown in FIGS. 1-5 is designated 101 in its entirety. It has a housing 102 which can be fastened to the top of a ski 100 in a known manner by means of screws.
  • the housing 102 is penetrated by an adjusting screw 106, the central area of which carries the thread is screwed into the threaded bore of a sole holder 107.
  • the set screw 106 is secured in its position in relation to the housing 102 by a leg spring 119.
  • the ends of the leg spring 119 are anchored in the housing 102.
  • the lower end of the adjusting screw 106 is guided in an oblong hole 102a of the housing 102 which extends in the transverse direction.
  • the head 106a of the set screw 106 is mounted in the housing 102 in such a way that the set screw can be pivoted in a transverse plane to the front jaw 101.
  • two vertical axes 108 are arranged in the housing 102, on which angle levers 109 are mounted, one leg of which serves to hold the sole of the boot of a ski boot, not shown, inserted into the toe 101.
  • a release spring 111 extending in the longitudinal direction of the front jaw 101 is in the housing 102 housed.
  • the preload of this release spring 111 can be adjusted by means of a sleeve 112 with an internal thread.
  • the sleeve 112 is screwed onto the threaded section of a pull rod 113 which passes through the release spring 111 in the center.
  • a further sleeve 114, which performs the function of a spring plate, is supported on a collar of the sleeve 112.
  • the pull rod 113 At its end adjacent to the ski boot, the pull rod 113 carries an approximately Z-shaped slider 115, seen in the vertical longitudinal center section through the front jaw 101.
  • the pull rod 113 is inserted with its stepped end into a bore in the vertically running central region 115b of the slider 115 and riveted.
  • a pull toward the ski tip is exerted by the release spring 111 via the pull rod 113 on the slide 115.
  • the slider 115 acts on each of the two lateral angle levers 109.
  • the upper leg 115a of the slider 115 which runs parallel to the upper side of the ski 100 and faces the ski tip, has a scale 116 with a slot 117, in which a mark 114a fastened to the sleeve 114 is displaceably guided.
  • the lower leg 115c of the slider 115 which rests on the base plate 102b of the housing 102, is approximately C-shaped at its end region 115d, the lower end of the adjusting screw 106 being held in place by the prongs 118a, 118b of the C-shaped end region 115d .
  • the end region 115d of the slide 115 is guided between two ribs 102c which are arranged on the base plate 102 of the housing 102.
  • FIG.6d is a cross section to Fig.6b.
  • a convex, for example a spherical bearing body 120 is arranged on the adjusting screw 106 and engages in a corresponding depression 102e on the underside of the upper housing wall 102d.
  • the ideal pivot axis 120a of the bearing body 120 is located at a distance from the underside of the upper housing wall 102d u. in the area of a washer 121 designed as a locking washer.
  • FIGS. 6b and 6d A similar embodiment of the mounting of the head 106a of the set screw 106 is shown in FIGS. 6b and 6d.
  • the head 106a of the set screw 106 is mounted in an exemption 102f ′ of the upper housing wall 102d.
  • the upper housing wall is 102d provided with a convex bearing surface, the width of which corresponds at least to the diameter of the head 106a of the set screw 106.
  • a washer 124 with knobs 124a and a support washer 123 are arranged on the adjusting screw 106.
  • the one ideal pivot axis 122 of the set screw 106 lies in the flat top of the washer 124, which 'touches the convex underside of the upper housing wall 102d, and the other ideal pivot axis 125 lies in the flat top of the support disc 123, which creates a kind of gimbal Storage is given.
  • FIG. 6c Another embodiment of the mounting of the head 106a of the set screw 106 is shown in FIG. 6c.
  • the head 106a of the set screw 106 is mounted in a free position 102f ⁇ of the upper housing wall 102d, and the free line is provided with a convex contact surface, the width of which corresponds at least to the diameter of the head 106a of the set screw 106.
  • the bore 125 in the upper housing wall 102d which is intended to receive the set screw 106, is widened towards both ends.
  • a washer 124 is arranged on the set screw 106 and bears against the convex underside of the upper housing wall 102d.
  • the ideal swivel axis 122 for the adjusting screw 106 is located in the center of the bore 125.
  • the ideal swivel axis 122 has therefore moved somewhat upwards compared to the embodiment according to FIG. 6a and also according to the one according to FIG. 6b.
  • the front jaw 201 shown in FIGS. 7 and 8 differs from the 101 described first in that in the housing 202 there is a support body 203 which is approximately angular in the vertical longitudinal center section is arranged.
  • one leg 203a which has an elongated hole 203c running in the transverse direction, is arranged approximately parallel to the top of the ski.
  • the other leg 203b runs vertically to the top of the ski and carries at its upper end an axis 204 which runs in the direction of the ski and parallel to the top of the ski.
  • An angle lever 205 is mounted on this axis 204.
  • a vertically running bore 205c is recessed, which is penetrated by the adjusting screw 206.
  • the head 206a of the adjusting screw 206 rests on the horizontal leg 205a of the angle lever 205 and allows the adjusting screw 206 to be pivoted to all sides by means of a bearing in the manner of a ball joint.
  • the set screw 206 is secured against rotation in its set position by a leg spring 219.
  • the lower end of the adjusting screw 206 is guided in the elongated hole 203c of the leg 203a and provided with a reinforcement 206b, which limits the vertical displacement of the adjusting screw 206 and thus the pivoting angle of the angle lever 205.
  • the thread of the adjusting screw 206 penetrates the threaded bore of the sole holder 207.
  • the leg 203a of the support body 203 bears two vertical axes 208 at a lateral distance from the vertical longitudinal center plane of the toe piece 201, on which angle levers 209 are mounted, one leg of which is used to hold the sole of the shoe of a ski boot, not shown, inserted into the toe pieces 201 .
  • the other Leg interacts with a slide 215 to be described in more detail.
  • the arrangement of the release spring 211 and the slide 215 corresponds to that of the first embodiment.
  • the slider 215 also acts on the angular lever 205 via the two lateral angle levers 209.
  • Another difference compared to the first embodiment is that the end region 215d of the slider 215 is guided on an elevated region 203d of the support body 203 between two bends 203e.
  • the function of the front jaw 201 corresponds essentially to that of the front jaw 101.
  • the differences lie in the fact that the front lever 201 is pivoted upwards when the skier falls backwards, and that the head 206a of the adjusting screw 206 can be pivoted to all sides.
  • the lower end 206b of the set screw 206 is guided in the elongated hole 203c of the support body 203. In the event of a backward camber, this end moves towards the side of the deflected angle lever 209 and enables the sole holder 207 to be inclined. At the same time, the sole holder 207 is axially raised.
  • FIGS. 9 to 12 A third embodiment of a front jaw 301 is shown in FIGS. 9 to 12. It differs from the toe piece 201 described above in that in the end region 315d of the swivel 315c of the slide 315, which in turn rests on the leg 303a of the supporting body 303, an oblong hole 315e running in the transverse direction is recessed, and in that a leg in the leg 303a A hole 303c is provided, which is located below the elongated hole 315e.
  • the end region 315d of the slider 315 is guided on an elevated region 303d of the support body 303 between two bends 303e.
  • the recess 303c extends in the longitudinal direction of the toe 301, the circular section of the recess 303c being adjacent to the ski boot.
  • the lower end of the adjusting screw 306 In the travel position of the front jaw 301, the lower end of the adjusting screw 306 is held in the vertical position by the narrow section of the keyhole-like recess 303c and by the elongated hole 315e in the end 315d of the slide 315 (see FIG. 10). However, if the skier falls, one of the two angle levers 309 is pivoted outward, which results in a displacement of the slider 315 to the right in FIG. 12. As a result, the lower end of the set screw 306 comes into the circular section of the keyhole-like recess 303c.
  • the adjusting screw 306 and with it the sole holder 307 are therefore pivoted not only in a transverse plane but also in a longitudinal plane under the influence of the force acting on the shoe sole (see FIG. 11).
  • the exit of the ski boot from the binding is therefore particularly facilitated in this embodiment of a toe 301.
  • the invention is not tied to the exemplary embodiments shown in the drawing and described above. Rather, various modifications thereof are possible without leaving the scope of the invention.
  • the end region of the slide facing away from the scale should be closed and provided with an approximately trapezoidal recess.
  • the mounting of the head of the adjusting screw shown in FIGS. 6a-c can also be used instead of the mounting shown in FIGS. 7 to 9 and 11.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Dieser Vorderbacken (102) besitzt zwei die Schuhsohle seitlich umfassende Winkelhebel (109),welche mit Ansätzen (118), die Steuerkurven (118a) tragen, versehen sind und gegen die Kraft einer Auslösefeder (111) um senkrecht auf die Skioberseite verlaufende Achsen (108) verschwenkbar sind, und einen Sohlenhalter (107), der in der Fahrtstellung durch die Steuerkurven festgehalten, mittels einer Stellschraube (106) vertikal verstellbar und in einer Querebene verschwenkbar ist, so daß er bei einem Rückwärtsdrehsturz auf der auslösenden Seite frei angehoben werden kann. Um nach einem Drehsturz des Skiläufers eine kontinuierliche Rückführung der Stellschraube (106) und des Sohlenhalters (107) in die Einsteiglage zu ermöglichen, sieht die Erfindung vor, daß an den die Stellschraube (106) in der Fahrtstellung festhaltenden Abstützabschnitt (118a1) der Steuerkurve (118a) ein stetig verlaufender Rückführabschnitt (118a2) angeschlossen ist, welcher das freigegebene untere Ende der Stellschraube (106) in seine Mittellage im Langloch (102a) drängt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Vorderbak­ken gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Vorderbacken sind in der AT-PS 361 347 bereits beschrieben. Bei diesen Vorderbacken wird die Stellschraube, auf der der Sohlenhalter höhenver­stellbar angeordnet ist, in der Fahrtstellung durch die beiden die Schuhsohle seitlich umfassenden Winkel­hebel festgehalten, so daß eine Bewegung des unteren Endes der Stellschraube im Langloch nicht möglich ist. Erfolgt jedoch ein Rückwärtsdrehsturz des Skiläufers, so wird vom auslösenden Winkelhebel das untere Ende der Stellschraube freigegeben, und der Sohlenhalter kann sich nach dieser Seite in einer Normalebene zur Skilängsachse gegen ein federndes Element verschwenken.
  • Einer dieser Vorderbacken hat den Nachteil, daß nach einem Rückwärtsdrehsturz der ausgelenkte Winkel­hebel das Ende der Stellschraube u. U. durch Reibung festhält, so daß eine Rückkehr des Winkelhebels und des Sohlenhalters in die Einsteigstellung nicht mög­licht ist (s. Fig. 8). Bei einem anderen dieser Vor­derbacken ist die Stellschraube durch ein gesonder­tes Federelement in ihrer Mittellage gehalten (s. Fig. 1 - 6).
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, diesen Nachteil zu beseitigen und einen Vorderbacken zu schaffen, der eine zuverlässige Rückkehr des Winkel­hebels bzw. des Sohlenhalters in die Einsteigstellung ermöglicht. Außerdem soll der Haltemechanismus für die Stellschraube vereinfacht werden.
  • Ausgehend von einem Vorderbacken gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 wird diese Aufgabe er­findungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles dieses Anspruches gelöst. Dadurch, daß die Steuerung der Schwenkbewegung des Sohlenhalters durch einen Schieber und durch ein Gehäuse bzw. ei­nen Tragkörper erfolgt, hat der Konstrukteur die Mög­lichkeit, in diesem Schieber und in dem Gehäuse bzw. im Tragkörper die Übergänge zwischen der Sperrlage der Stellschraube und der freigegebenen Lage so auszubil­den, daß ein Hängenbleiben des ausgelenkten Winkelhe­bels bzw. des Sohlenhalters nicht zu befürchten ist.
  • Der Gegenstand des Anspruches 2 ermöglicht eine einwandfreie Führung des zur Steuerung der Stellschrau­be dienenden Endes des Schiebers.
  • Durch die Maßnahme des Anspruches 3 wird es mög­lich, den Schieber gleichzeitig zur Anzeige der Vor­spannung der Auslösefeder heranzuziehen.
  • Die konstruktive Lösung nach Anspruch 4, bei der die Verschwenkung der Stellschraube in einer Nor­malebene auf die Skilängsachse stattfindet, hat den Vorteil, daß die Führung für das untere Ende der Stellschraube in relativ großem Abstand vom Kopf der­selben erfolgt, zumal das Langloch im Gehäuse bzw. Tragkörper ausgespart ist.
  • Im Gegensatz dazu findet bei der Konstruktion nach Anspruch 5 die Führung des unteren Stellschrau­benendes in Querrichtung in einem Langloch des Schie­bers statt, die einen etwas geringeren Abstand vom Kopf des Stellschraube hat. Allerdings kann bei die­ser Konstruktion bei einem Drehsturz das untere Ende der Stellschraube auch gegen die Schuhspritze hin verschoben werden, so daß das zum Öffnen erforderli­che Verschwenken des Sohlenhalters zusätzlich auch in der vertikalen Längsmittelebene stattfinden kann, was den Ausstieg des Skischuhs aus der Bindung er­leichtert.
  • Die Maßnahmen nach einem der Ansprüche 1 - 5 können auch bei einem Vorderbacken Verwendung finden, der die Merkmale des Anspruches 6 aufweist. Das erste Teilmerkmal eines solchen Vorderbackens ist in der AT-PS 368 396 geoffenbart, bei der die Stellschraube allerdings nur in Richtung ihrer Längsachse verstell­bar ist. Durch das zweite Teilmerkmal des Anspruches 6 wird ein Verschwenken des Sohlenhalters in der Längssymmetrieebene des Vorderbackens zusätzlich er­möglicht.
  • Schließlich machen es die Maßnahmen der Ansprü­che 7 - 10 möglich, bei gleichen Abmessungen der Steu­ervorrichtung die in Richtung der Längsachse des Vorderbackens gesehene, bei einem Drehsturz des Ski­läufers auftretende Schräglage des Sohlenhalters in­nerhalb gewisser Grenzen zu variieren.
  • In der Zeichnung sind beispielsweise Ausfüh­rungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. 1 ist ein vertikaler Längsmittelschnitt durch einen in der Fahrtstellung befindlichen Vorderbacken gemäß einer ersten Ausführungsform und Fig. 2 ein dazugehöriges Detail im Schnitt nach der Linie II - II in Fig. 1. Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie III - III in Fig. 1. Die Fig. 4 und 5 entsprechen den Fig. 2 bzw. 3, wobei jedoch die verschwenkte La­ge des Sohlenhalters wiedergegeben ist. Die Fig. 6a - c zeigen ein Detail des Vorderbackens im Schnitt ähn­lich der Fig. 3 in verschiedenen Varianten. In Fig. 7 ist eine zweite Ausführungsform des Vorderbackens im vertikalen Längsmittelschnitt in der Fahrstellung dargestellt. Fig. 8 ist eine analoge Darstellung, wo­bei jedoch der Sohlenhalter angehoben ist. In Fig. 9 ist eine dritte Ausführungsform im vertikalen Längs­ mittelschnitt in der Fahrtstellung wiedergegeben. Fig. 10 zeigt in einem Schnitt nach der Linie X - X in Fig. 9 ein Detail, Fig. 11 einen Längsmittel - schnitt durch die hochgeschwenkte Lage des Vorderbak­kens und Fig. 12 das Detail gemäß Fig. 10, wobei je­doch ein Winkelhebel ausgeschwenkt ist.
  • Der in den Fig. 1 - 5 dargestellte Vorderbacken ist in seiner Gesamtheit mit 101 bezeichnet. Er be­sitzt ein Gehäuse 102, das mittels Schrauben an der Oberseite eines Ski 100 in bekannter Weise befestig­bar ist. Das Gehäuse 102 wird von einer Stellschrau­be 106 durchsetzt, deren mittlerer, das Gewinde tra­gender Bereich in die Gewindebohrung eines Sohlen­halters 107 eingeschraubt ist. Dadurch kann die Lage des Sohlenhalters 107 an die Dicke der Schuhsohle angepaßt werden. Die Stellschraube 106 wird von ei­ner Schenkelfeder 119 in ihrer Lage gegenüber dem Gehäuse 102 gesichert. Dabei sind die Enden der Schenkelfeder 119 im Gehäuse 102 verankert. Das unte­re Ende der Stellschraube 106 wird in einem in Quer­richtung verlaufenden Langloch 102a des Gehäuses 102 geführt. Der Kopf 106a der Stellschraube 106 ist im Gehäuse 102 so gelagert, daß eine Verschwenkung der Stellschraube in einer Querebene zum Vorderbacken 101 möglich ist.
  • Im Gehäuse 102 sind weiters zwei vertikale Ach­sen 108 angeordnet, auf denen Winkelhebel 109 gela­gert sind, von denen der eine Schenkel zur seitlichen Halterung der Schuhsohle eines in den Vorderbacken 101 eingesetzten, nicht dargestellten Skischuhs dient.
  • Im Gehäuse 102 ist eine sich in Längsrichtung des Vorderbackens 101 erstreckende Auslösefeder 111 untergebracht. Die Vorspannung dieser Auslösefeder 111 läßt sich mittels einer Hülse 112 mit Innenge­winde einstellen. Die Hülse 112 ist auf den Gewinde­abschnitt einer Zugstange 113 aufgeschraubt, welche die Auslösefeder 111 mittig durchsetzt. An einem Bund der Hülse 112 stützt sich eine weitere Hülse 114 ab, welche die Funktion eines Federtellers ausübt.
  • An ihrem dem Skischuh benachbarten Ende trägt die Zugstange 113 einen, im vertikalen Längsmittel­schnitt durch den Vorderbacken 101 gesehen, etwa Z-förmigen Schieber 115. Die Zugstange 113 ist mit ihrem abgesetzten Ende in eine Bohrung im vertikal verlaufenden mittleren Bereich 115b des Schiebers 115 eingeführt und vernietet. Dadurch wird von der Auslösefeder 111 über die Zugstange 113 auf den Schie­ber 115 ein Zug zur Skispitze hin ausgeübt. Der Schie­ber 115 beaufschlagt jeden der beiden seitlichen Win­kelhebel 109.
  • Der obere, parallel zur Oberseite des Ski 100 verlaufende und zur Skispitze hin gerichtete Schenkel 115a des Schiebers 115 weist eine Skala 116 mit einem Schlitz 117 auf, in dem eine an der Hülse 114 befe­stigte Marke 114a verschiebbar geführt ist. Der unte­re Schenkel 115c des Schiebers 115, welcher an der Basisplatte 102b des Gehäuses 102 aufliegt, ist an seinem Endbereich 115d etwa C-förmig gestaltet, wo­bei das untere Ende der Stellschraube 106 von den Zinken 118a, 118b des C-förmigen Endbereiches 115d festgehalten wird. Der Endbereich 115d des Schiebers 115 wird zwischen zwei Rippen 102c geführt, welche an der Basisplatte 102 des Gehäuses 102 angeordnet sind.
  • Bei einem Drehsturz verschiebt der ausgelenkte Winkelhebel 109 den Schieber 115 nach rechts (s. Fig. 4), so daß das untere Ende der Stellschraube 106 in das Innere des C-förmig ausgebildeten Endes 115d des Schiebers 115 gelangt. Dadurch ist es möglich, daß die Stellschraube 106, die gegenüber dem Gehäuse 102 seitlich verschwenkbar ist, mit ihrem un­teren Ende im Langloch 102a des Gehäuses 102 nach der Seite des ausgelenkten Winkelhebels 109 hin wan­dert und dabei eine Schrägstellung des Sohlenhalters 107 herbeiführt (vgl. Fig. 5). Dadurch wird das Aus­steigen des Skischuhs aus dem Vorderbacken 101 er­leichtert.
  • Die Fig. 6a - c zeigen verschiedene Möglichkei­ten der Lagerung des Kopfes 106a der Stellschraube 106. Fig.6d ist ein Querschnitt zu Fig.6b.
  • Bei der Lagerung des Kopfes 106a der Stell - schraube 106 gemäß Fig. 6a ist letzterer in einer Freistellung 102f mit konvexem Boden in der oberen Gehäusewand 102d untergebracht. Diese Freistellung 102f ermöglicht ein Verschwenken der Stellschraube 106. Auf der Stellschraube 106 ist ein konvexer, bei­spielsweise ein sphärischer Lagerkörper 120, ange­ordnet, der in eine entsprechende Mulde 102e an der Unterseite der oberen Gehäusewand 102d eingreift. Die ideelle Schwenkachse 120a des Lagerkörpers 120 befin­det sich im Abstand von der Unterseite der oberen Ge­häusewand 102d u. zw. im Bereich einer als Sicherungs­scheibe gestalteten Beilagscheibe 121.
  • Eine ähnliche Ausführung der Lagerung des Kopfes 106a der Stellschraube 106 ist in Fig. 6b und 6d wiedergege­ben. Auch hier ist der Kopf 106a der Stellschraube 106 in einer Freistellung 102f′ der oberen Gehäuse­wand 102d gelagert. Die obere Gehäusewand 102d ist mit einer konvexen Auflagefläche versehen, deren Breite zumindest dem Durchmesser des Kopfes 106a der Stellschraube 106 entspricht. Auf der Stellschraube 106 sind eine Beilag­scheibe 124 mit Noppen 124a und eine Stützscheibe 123 ange­ordnet. Bei dieser Ausführung liegt die eine ideelle Schwenk­achse 122 der Stellschraube 106 in deren ebenen Oberseite der Beilagscheibe 124, welch' letztere die konvexe Unter­seite der oberen Gehäusewand 102d berührt,und die andere ideelle Schwenkachse 125 in der ebenen Oberseite der Stütz­scheibe 123, wodurch eine Art kardanische Lagerung gegeben ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Lagerung des Kopfes 106a der Stellschraube 106 ist in Fig. 6c dar­gestellt. Auch bei dieser Ausführungsform ist der Kopf 106a der Stellschraube 106 in einer Freistellung 102f˝ der oberen Gehäusewand 102d gelagert, und die Freistellung ist mit einer konvexen Auflagefläche versehen, deren Breite zumindest dem Durchmesser des Kopfes 106a der Stellschraube 106 entspricht. Die Bohrung 125 in der oberen Gehäusewand 102d, die zur Aufnahme der Stellschraube 106 bestimmt ist, ist nach beiden Enden hin aufgeweitet. Auf der Stellschraube 106 ist eine Beilagscheibe 124 angeordnet, welche an der konvexen Unterseite der oberen Gehäusewand 102d anliegt. Die ideelle Schwenkachse 122 für die Stell­schraube 106 befindet sich in der Mitte der Bohrung 125. Die ideelle Schwenkachse 122 ist daher sowohl gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 6a als auch nach der gemäß Fig. 6b etwas nach oben gerückt.
  • Der in den Fig. 7 und 8 dargestellte Vorderbak­ken 201 unterscheidet sich von dem zuerst beschriebe­nen 101 dadurch, daß im Gehäuse 202 ein im vertikalen Längsmittelschnitt etwa winkelförmiger Tragkörper 203 angeordnet ist. Von diesem ist der eine Schenkel 203a, der ein in der Querrichtung verlaufendes Langloch 203c aufweist, etwa parallel zur Skioberseite ange­ordnet. Der andere Schenkel 203b verläuft vertikal zur Skioberseite und trägt an seinem oberen Ende ei­ne Achse 204, welche in Skiquerrichtung und parallel zur Skioberseite verläuft. Auf dieser Achse 204 ist ein Winkelhebel 205 gelagert. Im parallel zum Schen­kel 203a des Tragkörpers 203 verlaufenden Schenkel 205a des Winkelhebels 205 ist eine vertikal verlau­fende Bohrung 205c ausgespart, welche von der Stell­schraube 206 durchsetzt wird. Der Kopf 206a der Stellschraube 206 liegt am horizontalen Schenkel 205a des Winkelhebels 205 auf und läßt die Stellschraube 206 durch eine La­gerung nach Art eines Kugelgelenkes nach allen Seiten verschwenken. Die Stellschraube 206 wird durch eine Schenkelfeder 219 gegen Verdrehen in ihrer eingestellten Lage gesi­chert.
  • Das untere Ende der Stellschraube 206 ist in dem Langloch 203c des Schenkels 203a geführt und mit einer Verstärkung 206b versehen, welche den vertikal verlaufenden Verschiebeweg der Stellschraube 206 und damit den Schwenkwinkel des Winkelhebels 205 begrenzt. Die Stellschraube 206 durchsetzt mit ihrem Gewinde die Gewindebohrung des Sohlenhalters 207.
  • Der Schenkel 203a des Tragkörpers 203 trägt in seitlichem Abstand von der vertikalen Längsmittelebe­ne des Vorderbackens 201 zwei vertikale Achsen 208, auf denen Winkelhebel 209 gelagert sind, von denen der eine Schenkel zur seitlichen Halterung der Schuh­sohle eines in den Vorderbacken 201 eingesetzten, nicht dargestellten Skischuhs dient. Der andere Schenkel wirkt mit einem noch näher zu beschrei­benden Schieber 215 zusammen.
  • Die Anordnung der Auslösefeder 211 und des Schiebers 215 entspricht der des ersten Ausführungs­beispieles. Allerdings beaufschlagt der Schieber 215 über die beiden seitlichen Winkelhebel 209 auch den Winkelhebel 205. Ein weiterer Unterschied gegenüber der ersten Ausführung ist darin gelegen, daß der End­bereich 215d des Schiebers 215 auf einem erhöhten Be­reich 203d des Tragkörpers 203 zwischen zwei Aufbie­gungen 203e geführt wird.
  • Die Funktion des Vorderbackens 201 entspricht im wesentlichen der des Vorderbackens 101.Die Unter­schiede sind darin gelegen, daß beim Vorderbacken 201 bei einem Rückwärtsdrehsturz des Skiläufers der Win­kelhebel 205 nach oben verschwenkt wird, und daß der Kopf 206a der Stellschraube 206 nach allen Seiten ver­schwenkbar ist. Weiters ist das untere Ende 206b der Stellschraube 206 im Langloch 203c des Tragkörpers 203 geführt. Bei einem Rückwärtsdrehsturz wandert dieses Ende nach der Seite des ausgelenkten Winkel­hebels 209 hin und ermöglicht eine Schrägstellung des Sohlenhalters 207. Gleichzeitig wird der Sohlen­halter 207 axial angehoben.
  • In den Fig. 9 bis 12 ist eine dritte Ausfüh­rungsform eines Vorderbackens 301 dargestellt. Er unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen Vor­derbacken 201 dadurch, daß in dem Endbereich 315d des Schwenkels 315c des Schiebers 315, der wiederum auf dem Schenkel 303a des Tragkörpers 303 aufliegt, ein in Querrichtung verlaufendes Langloch 315e aus­gespart ist, und daß im Schenkel 303a eine schlüs­ sellochartige Ausnehmung 303c vorgesehen ist, welche sich unterhalb des Langloches 315e befindet. Ebenso wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel wird auch hier der Endbereich 315d des Schiebers 315 auf einem erhöhten Bereich 303d des Tragkörpers 303 zwischen zwei Aufbiegungen 303e geführt. Die Ausnehmung 303c erstreckt sich in Längsrichtung des Vorderbackens 301, wobei der kreisförmige Abschnitt der Ausnehmung 303c dem Skischuh benachbart ist.
  • In der Fahrtstellung des Vorderbackens 301 ist das untere Ende der Stellschraube 306 durch den schma­len Abschnitt der schlüssellochartigen Ausnehmung 303c und durch das Langloch 315e im Ende 315d des Schie­bers 315 in der vertikalen Stellung festgehalten (s. Fig. 10). Erfolgt jedoch ein Drehsturz des Skiläufers, so wird der eine der beiden Winkelhebel 309 nach außen verschwenkt, was eine Verschiebung des Schiebers 315 nach rechts in Fig. 12 zur Folge hat. Dadurch gelangt das untere Ende der Stellschraube 306 in den kreisför­migen Abschnitt der schlüssellochartigen Ausnehmung 303c. Die Stellschraube 306 und mit ihr der Sohlenhal­ter 307 werden daher unter dem Einfluß der auf die Schuhsohle wirkenden Kraft nicht nur in einer Quer­ebene, sondern auch in einer Längsebene verschwenkt (s. Fig. 11). Das Aussteigen des Skischuhs aus der Bindung wird daher bei dieser Ausführung eines Vorder­backens 301 besonders erleichtert.
  • Die Erfindung ist nicht an die in der Zeichnung dargestellten und im vorstehenden beschriebenen Aus­führungsbeispiele gebunden. Vielmehr sind verschiedene Abänderungen derselben möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise könnte bei der ersten Ausführung der der Skala abgewandte Endbereich des Schiebers geschlossen und mit einer etwa trapez­förmigen Ausnehmung versehen sein. Weiters kann die in den Fig. 6a - c dargestellte Lagerung des Kopfes der Stellschraube auch anstelle der in den Fig. 7 bis 9 und 11 dargestellten Lagerung verwendet werden.

Claims (10)

1. Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen, mit zwei die Schuhsohle seitlich umfassenden Winkelhebeln, welche ge­gen die Kraft einer Auslösefeder um je eine senkrecht auf die Skioberseite verlaufende Achse verschwenkbar sind, und mit einem Sohlenhalter, der mittels einer Stellschraube in einer senkrecht zur Skioberseite verlaufenden Richtung verstell­bar ist, wobei die Stellschraube mit ihrem unteren Ende in einem in Skiquerrichtung verlaufenden Langloch in der Fahrt­stellung durch beidseits der Stellschraube vorgesehene Halte­bereiche festgehalten, bei einem Drehsturz des Skiläufers hingegen von diesen Haltebereichen freigegeben wird, so daß bei einem Rückwärtsdrehsturz des Skiläufers der Sohlenhalter auf der auslösenden Seite anhebbar ist, dadurch ge­kennzeichnet, daß im Vorderbacken (101, 201, 301) ein abgewinkelter, in Längsrichtung verstellbarer Schieber (115, 215, 315) angeordnet ist, welcher mit dem bewegbaren Widerlager der Auslösefeder (111, 211, 311) verbunden ist, wobei der der Stellschraube (106, 206, 306) zugewandte End­bereich (115d, 215d, 315d) des einen Schenkels (115c, 215c, 315c) des Schiebers (115, 215, 315) Teil einer zweiteiligen Steuereinrichtung ist, deren anderer Teil von einem Gehäuse (102) oder von einem Tragkörper (203, 303), der mit dem Gehäuse (202, 302) verbunden ist, gebildet ist und je ein Teil dieser Steuereinrichtung entweder das Langloch (102a, 203c, 315e) oder die Haltebereiche aufweist.
2. Vorderbacken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß der Endbereich (115d, 215d, 315d) des Schenkels (115c, 215c, 315c) des Schiebers (115, 215, 315) zwischen Rippen (102c) des Gehäuses (102) bzw. zwischen Aufbiegungen (202c, 302c) des Tragkörpers (203, 303) geführt ist.
3. Vorderbacken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schieber (115, 215, 315) im vertikalen Längsmittelschnitt durch den Vorderbacken (101, 201, 301) gesehen, etwa Z-förmig ist, wobei der von der Stellschraube (106, 206, 306) entfernte Schenkel (115a, 215a, 315a) eine Skala (116, 216, 316) trägt, an der, wie an sich bekannt, die Vorspannung der Auslösefeder (111, 211, 311) ablesbar ist.
4. Vorderbacken nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der der Skala (116, 216, 316) abgewandte Endbereich (115d, 215d) des Schiebers (115, 215) zwei Zinken (118a, 118b) aufweist, die in Draufsicht etwa C-förmig aus­gebildet oder mit einer etwa trapezförmigen Ausnehmung ver­sehen sind, und daß durch die beiden, die Haltebereiche auf­weisenden Zinken (118a, 118b) die Stellschraube (106, 206) in der Fahrtstellung im Langloch (102a, 203c) festgehalten wird, wogegen in der verstellten Lage des Schiebers (115, 215) das Innere des C bzw. des Trapezes die Freigabe der Stellschraube (106, 206) im Langloch (102a, 203c) ermög­licht (Fig. 1 - 5, 7 und 8).
5. Vorderbacken nach einem der Ansprüche 1 - 3, da­durch gekennzeichnet, daß der Sohlenhalter (307) um eine Querachse (304) entgegen der Kraft der Auslösefeder (311) hochschwenkbar ist, daß im Endbereich (315d) des der Stell­schraube (306) zugewandten Schenkels (315c) des Schiebers (315) das quer verlaufende Langloch (315e) ausgespart ist, und daß sich im Schenkel (303a) des Gehäuses bzw. des Trag­körpers (303) unterhalb des Langloches (315e) eine schlüs­sellochartige Ausnehmung (303c) befindet, die sich in Längs­richtung des Vorderbackens (301) erstreckt, wobei in der Fahrtstellung die Stellschraube (306) durch den engeren Bereich dieser Ausnehmung (303c) festgehalten ist, wogegen in der verstellten Lage des Schiebers (315) der aufgewei­tete Bereich dieser Ausnehmung (303c) die Freigabe der Stellschrau­be (306) ermöglicht (Fig. 9 - 12).
6. Vorderbacken nach einem der Ansprüche 1 - 5, da­durch gekennzeichnet, daß, wie an sich bekannt, der Kopf (206a, 306a) der Stellschraube (206, 306) in dem horizonta­len Schenkel (205a, 305a) eines um eine Querachse (204, 304) verschwenkbaren Winkelhebels (205, 305) angeordnet ist.
7. Vorderbacken nach einem der Ansprüche 1 - 6, da­durch gekennzeichnet, daß der Kopf (106a) der Stellschraube (106, 206, 306) in einer Freistellung (102f) des Gehäuses (102) oder des Winkelhebels (205, 305) gelagert ist, und daß auf der Stellschraube (106, 206, 306) ein konvexer La­gerkörper (120) angeordnet ist, welcher in einer entspre­chenden Mulde (102e) in der Unterseite der oberen Gehäuse­wand (102d) bzw. des Winkelhebels (205, 305) gelagert ist, so daß sich die ideelle Schwenkachse (120a) bzw. der Schwenk­punkt des Lagerkörpers (120) im Abstand von der Unterseite der Gehäusewand (102d) bzw. des Winkelhebels (205, 305) befindet (Fig. 6a).
8. Vorderbacken nach einem der Ansprüche 1 - 6, da­durch gekennzeichnet, daß der Kopf (106a) der Stellschraube (106, 206, 306) in einer Freistellung (102f′) des Gehäuses (102) oder des Winkelhebels (205, 305) gelagert ist, daß die obere Gehäusewand (102d) bzw. der obere Schenkel (205a, 305a) zumindest im Ausmaß des Durchmessers des Kopfes (106a) der Stellschraube (106, 206, 306) mit einer konvexen Begrenzungsfläche versehen ist und daß auf der Stell­schraube (106, 206, 306) eine Beilagscheibe (124) mit Noppen (124a) und eine Stützscheibe (123) angeordnet sind, wobei die eine ideelle Schwenkachse (122) bzw. der Schwenk­punkt der Stellschraube (106, 206, 306) in der Ebene der Oberseite der Beilagscheibe (126) liegt, welche die konvexe Unterseite der oberen Gehäusewand (102d) bzw. des Winkelhebels (205, 305) berührt (Fig. 6b).
9. Vorderbacken nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (106a) der Stellschraube (106) in einer Freistellung (102f˝) des Gehäuses (102) oder des Winkelhebels (205, 305) gela­gert ist, daß die obere Gehäusewand (102d) bzw. der obere Schenkel (205a, 305a) zumindest im Ausmaß des Durchmessers des Kopfes (106a) der Stellschraube (106, 206, 306) mit einer konvexen Begrenzungsfläche versehen ist, daß die Bohrung (125) in der oberen Ge­häusewand (102d) bzw. im Winkelhebel (205, 305) für die Stellschraube (106, 206, 306) nach beiden Enden hin aufgeweitet ist, daß auf der Stellschraube (106, 206, 306) eine Beilagscheibe (126) angeordnet ist, an der die obere Gehäusewand (102d) mit ihrer konve­xen Unterseite anliegt, und daß die ideelle Schwenk­achse (122) bzw. der Schwenkpunkt für die Stellschrau­be (106) sich in der Mitte der Bohrung (124) befin­det (Fig. 6c).
10. Vorderbacken nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschraube (106,206) auch um eine andere ideelle Schwenkachse (125) verschwenkbar ist, welche in der ebenen Oberseite der Stützscheibe (123) liegt, und daß die beiden ideellen Schwenkachsen (122,125) für den Kopf (106,206a) der Stellschraube (106,206) eine Art kardanische Lagerung geben (Fig.6b,6d).
EP88109725A 1987-08-11 1988-06-18 Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen Expired - Lifetime EP0303026B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0202787A AT388109B (de) 1987-08-11 1987-08-11 Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen
AT0202687A AT387524B (de) 1987-08-11 1987-08-11 Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen
AT2027/87 1987-08-11
AT2026/87 1987-08-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0303026A2 true EP0303026A2 (de) 1989-02-15
EP0303026A3 EP0303026A3 (en) 1990-08-01
EP0303026B1 EP0303026B1 (de) 1992-10-07

Family

ID=25597454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88109725A Expired - Lifetime EP0303026B1 (de) 1987-08-11 1988-06-18 Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0303026B1 (de)
DE (1) DE3875188D1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0547531A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-23 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Vorderbacken
EP0564769A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-13 Salomon S.A. Anzeige der eingestellten Vorspannung, insbesondere der einer Spannfeder eines alpinen Bindungselements
WO1994017873A1 (de) * 1993-02-15 1994-08-18 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Vorderbacken für eine sicherheitsskibindung
WO1995011732A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Vorderbacken für eine sicherheitsskibindung
US5671942A (en) * 1994-02-23 1997-09-30 Marker Deutschland Gmbh Front jaw for a ski binding
FR2759603A1 (fr) * 1997-02-20 1998-08-21 Look Fixations Sa Fixation de securite de l'extremite avant d'une chaussure
EP4417276A1 (de) * 2023-02-20 2024-08-21 Tyrolia Technology GmbH Vorderbacken und sicherheitsskibindung mit einem vorderbacken

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2421643A1 (fr) * 1978-04-06 1979-11-02 Tmc Corp Systeme de retenue inferieur de semelles pour fixations de ski
FR2487209A1 (fr) * 1980-07-24 1982-01-29 Tmc Corp Machoire, notamment machoire avant pour fixations de securite de ski
DE3612697A1 (de) * 1985-05-03 1986-11-06 TMC Corp., Baar, Zug Voderbacken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2421643A1 (fr) * 1978-04-06 1979-11-02 Tmc Corp Systeme de retenue inferieur de semelles pour fixations de ski
FR2487209A1 (fr) * 1980-07-24 1982-01-29 Tmc Corp Machoire, notamment machoire avant pour fixations de securite de ski
DE3612697A1 (de) * 1985-05-03 1986-11-06 TMC Corp., Baar, Zug Voderbacken

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0547531A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-23 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Vorderbacken
EP0564769A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-13 Salomon S.A. Anzeige der eingestellten Vorspannung, insbesondere der einer Spannfeder eines alpinen Bindungselements
FR2689773A1 (fr) * 1992-04-10 1993-10-15 Salomon Sa Dispositif indicateur de la précontrainte appliquée notamment au ressort de rappel d'un élément de fixation alpine.
WO1994017873A1 (de) * 1993-02-15 1994-08-18 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Vorderbacken für eine sicherheitsskibindung
US5566967A (en) * 1993-02-15 1996-10-22 Htm Sport-Und Freizeitgeraete Aktiengesellschaft Front jaw for a safety ski binding
WO1995011732A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Vorderbacken für eine sicherheitsskibindung
US5671942A (en) * 1994-02-23 1997-09-30 Marker Deutschland Gmbh Front jaw for a ski binding
FR2759603A1 (fr) * 1997-02-20 1998-08-21 Look Fixations Sa Fixation de securite de l'extremite avant d'une chaussure
EP0865806A1 (de) * 1997-02-20 1998-09-23 Look Fixations S.A. Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung
US6053523A (en) * 1997-02-20 2000-04-25 Look Fixations S.A. Safety binding for the front end of a boot
EP4417276A1 (de) * 2023-02-20 2024-08-21 Tyrolia Technology GmbH Vorderbacken und sicherheitsskibindung mit einem vorderbacken

Also Published As

Publication number Publication date
EP0303026B1 (de) 1992-10-07
EP0303026A3 (en) 1990-08-01
DE3875188D1 (de) 1992-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT361350B (de) Sicherheitsskibindung
DE2655896C2 (de) Sicherheitsbindung für Ski mit einem Backen
DE3151584A1 (de) Bindungsgesamtheit eines schuhs mit einem ski, insbesondere einem langlaufski
AT376900B (de) Sicherheitsskibindung
EP0331886B1 (de) Vorderbacken für Sicherheitsskibindung
CH693129A5 (de) Sicherheitsskibindung.
EP0303026B1 (de) Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
AT395823B (de) Vorrichtung fuer einen skibindungsteil
DE3143576C2 (de) Backen, insbesondere Vorderbacken, für Sicherheitsskibindungen
AT392594B (de) Backenkoerper fuer sicherheitsskibindungen
DE2360338A1 (de) Skibremse
DE3151222C2 (de) Vorderbacken für eine Sicherheits-Skibindung
DE69801128T2 (de) Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung
AT387524B (de) Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen
DE2907365A1 (de) Langlauf-sicherheitsskibindung
EP0303070B1 (de) Vorderbacken
DE3443243A1 (de) Einrichtung zur schwenkbaren befestigung einer sohlenauflageplatte
EP0207382A2 (de) Sicherheitsskibindung
EP0495192A1 (de) Ski-Langlauf-Bindung
DE2329881A1 (de) Skibindung
DE3124853A1 (de) Backen, insbesondere vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen
EP0547531B1 (de) Vorderbacken
EP0415006B1 (de) Vorderbacken
DE2603959A1 (de) Ausloeseskibindung
AT395947B (de) Skibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19901227

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TMC CORPORATION

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920211

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3875188

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GMBH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GESELLSCHAFT M.B.H.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950413

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950418

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950630

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960630

Ref country code: CH

Effective date: 19960630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST