DE2603959A1 - Ausloeseskibindung - Google Patents

Ausloeseskibindung

Info

Publication number
DE2603959A1
DE2603959A1 DE2603959*[A DE2603959A DE2603959A1 DE 2603959 A1 DE2603959 A1 DE 2603959A1 DE 2603959 A DE2603959 A DE 2603959A DE 2603959 A1 DE2603959 A1 DE 2603959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
ski
release
binding according
ski binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2603959*[A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Gertsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERTSCH SKI
Original Assignee
GERTSCH SKI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERTSCH SKI filed Critical GERTSCH SKI
Publication of DE2603959A1 publication Critical patent/DE2603959A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/003Non-swivel sole plate fixed on the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/007Systems preventing accumulation of forces on the binding when the ski is bending
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/081Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel sole-plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

lnterlaken,28o 1» 1976
Patentanwälre
Diol.-ίηο. H, Siehmonn
Dipi.-Phys. Dr. K. Schvveinzer *) C Π *5 Q ζ Q
DipUng. Dr. M. Rau ZbUJ 333
85 NÜRNBERG
Essenweinstraße 4-6
E.+ U. Gertsch AG, Ski-Produkte 3800 Interlaken
(Schweiz) Jungfraustrasse βο Α
Auslöseskibindung
Gegenstand der Erfindung ist eine Auslöseskibindung, bei welcher der Skischuh zwischen einer Fersenautomatik und einer mittels Federkraft in Betriebsstellung gehaltenen Schwenkbacke eingespannt ist.
Bei Skibindungen dieser Art dient die Fersenautomatik der Vorwärtsauslösung, während die Schwenkbacke die Seitwärtsauslösung und gegebenenfalls die Rückwärtsauslösung bewerkstelligt. Die Charakteristik der Seitwärtsauslösung hängt indessen nicht einzig von der Einstellung der Schwenkbacke ab, sie unterliegt vielmehr der Reibung zwischen der Sohle des Skischuhes und der Standfläche auf dem Ski. Die Reibungswerte unterliegen je nach Beschaffenheit und/ oder dem momentanen Zustand der Schuhsohle erheblichen Schwankungen, So kann beispielsweise die Verschmutzung der Sohle die Auslösewerte erheblich verändern.
Zur Behebung dieses Problems sind bereits Plattenbindungen bekannt geworden, bei welchen der Skischuh auf einer Platte befestigt ist, welche ihrerseits auf dem Ski mittels einer oder mehrerer Sicherheitsaus, lösevorrichtungen gehalten ist. Bei einer Sicherheitsauslösung wird also die Verbindung zwischen Ski und Auslöseplatte, nicht aber zwischen letzterer und dem Skischuh aufgehoben. Dem-
12.1.76 · A 1587
609835/0672
entsprechend sind bei Seitenauslösung lediglich die konstanten und durch geeignete Mittel herabgesetzten Reibungsverhältnisse zwischen Platte und Ski massgebend.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorteile der Plattenbindungen auf eine Bindung der eingangs genannten Art zu übertragen, ohne der Notwendigkeit allerdings, den Skischuh mit der Platte zu einer Auslöseeinheit zu verbinden. Anders gesagt: Die vorliegende Erfindung soll es ermöglichen, bei einer Sicherheitsauslösung den Skischuh vollständig und für sich freizugeben, die Bindung jedoch insbesondere inbezug auf die Seitenauslösung von den vom Skischuh ausgehenden möglichen Einflüssen freizuhalten.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemässe Auslöseskibindung dadurch gekennzeichnet, dass die Backe eine die Schuhsohle untergreifende Platte aufweist und auf dem Ski mittels eines ihr vorgelagerten, federbelasteten Verriegelungselementes und einer auf der Platte angreifenden Schwenklagerung verankert ist.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der beiliegenden Zeichnung dargestellt. Dabei zeigen die
Figuren 1, 3,5 und 7 verschiedene Varianten von oben
gesehen und die
Figuren 2, 4, 6 und 8 die betreffenden Ausführungen von
der Seite.
In diesen schematischen Darstellungen sind gleiche bzw. einander entsprechende Teile jeweils mit dem gleichen Bezugszeichen versehen.
60983S/0672
Bei der Ausführung gemäss den Figuren 1 und 2 ist die Sohle 1 des bei 2 angedeuteten Skischuhes zwischen einer Fersenautomatik 3 und einer Backe 4 (auch Zehenbacke genannt) eingespannt. Die Fersenautomatik 3 kann beliebiger Bauart sein. Diesem Bindungsteil obliegt die Aufgabe der Absatzhalterung mit step-in-Funktion und Sicherheitsauslösefunktion.
Die Backe 4 ist verstellbar an dem nach oben abgewinkelten Steg 5 einer die Schuhsohle untergreifenden Platte 6 befestigt. Der Steg trägt einen Ansatz 10 mit einer Ausnehmung 7, in welche das kalottenförmige Ende eines federbelasteten Verriegelungselementes 9 eingreift. Dieses Element ist in einem auf dem Ski verankerten Gehäuse gegen die Kraft der nicht dargestellten Feder in Skilängsrichtung nach vorne verschiebbar gehaltert, wobei die Anordnung in an sich bekannter Weise so getroffen ist, dass die Backe 4 aus der dargestellten Betriebsstellung nach beiden Seiten bzw. nach oben ausgeschwenkt werden kann.
Das hintere Ende der Platte 6 weist einen flachen Fortsatz 11 auf, welcher in eine Ausnehmung 12 eines auf dem Ski befestigten Halteteiles 13 eingreift. Der Fortsatz 11 und die denselben von der Seite übergreifenden Wandungen des Kalteteiles 13 bilden Anschlagpaare 14, welche inbezug auf die Skilängsachse nach der einen bzw. nach der anderen Seite versetzt sind. Diese Anschlagpaare 14 bilden eine Schwenklagerung, indem die Platte nach Ueberwindung der auf das Verriegelungselement 9 wirkenden Federkraft um das eine bzw. um das andere Anschlagpaar verschwenkt wird. Durch entsprechende Ausbildung des Fortsatzes 11 kann die Platte auch noch nach oben verschwenkt werden, dies bei einem Rückwärtssturz.
60983S/0672
In einer durch eine Abkröpfung der Platte 6 gebildeten Ausnehmung 15 befindet sich ein an der Unterseite der Platte 6 befestigter Anschlag 16, welcher mit einem auf dem Ski befestigten Widerlager 17 in Form einer zylindrischen Scheibe zusammenwirkt. Namentlich ist dies dann der Fall, wenn die Schuhsohle 1 -entsprechend der Zeichnung- zwischen Backe 4 und Fersenautomatik 3 eingespannt ist. Dies ist die eigentliche Betriebsstellung der Bindung, in welcher die Auslösecharakteristik sowohl der Fersenautomatik als auch der vorderen Auslösung den richtigen Verlauf besitzen. Dabei ist -wie dies in der Zeichnung bei 18 angedeutet ist- zwischen dem Halteteil 13 und dem hinteren Ende der Platte 6 ein Spiel vorhanden. Dieses Spiel hat nicht nur bei Seitwärtsauslösung eine Bedeutung. Es erlaubt vielmehr,die Platte leichter in die Bindung einzusetzen (oder herauszunehmen), da die auf das Verriegelungselement 9 wirkende Feder dank des Spieles 18 sich etwas entspannen kann, wenn die Bindung unbenutzt ist. Die Anordnung könnte indessen auch so getroffen sein, dass das Widerlager 17 die Platte in Skilängsrichtung ohne Spiel abstützt.
Wie diese Ausführungen erkennen lassen, werden hier die Vorteile konventioneller Backen-Fersenbindungen mit denjenigen der Plattenbindungen kombiniert. Namentlich wird dank der Fersenautomatik das Auslösen nach vorne und darüber hinaus das "Einsteigen" in die Bindung beim Anlegen der Ski gewährleistet. Die Platte ihrerseits sorgt für stets konstant bleibende Reibungsverhältnisse und damit für eine sichere Seitwärtsauslösung (Torsionsauslösung), dies insbesondere dann, wenn die Bindung in Vorlage ansprechen soll.
609835/0672
Die Ausführung gemäss den Figuren 3 und 4 unterscheidet sich von der vorangehend beschriebenen Ausführung durch Wegfall des Anschlages 16 und des Widerlagers 17. Die Anordnung ist in diesem Falle so getroffen, dass die auf das Verriegelungselement 9 v/irkende Federkraft die Platte 6 stets gegen den Halteteil 13 drückt, d.h. also auch dann, wenn der Schuh in der Bindung eingespannt ist. Hier ist somit die Einstellung des Verriegelungselementes 9 und der Fersenautomatik 3 unter dieser Bedingung richtig. Die gleichen Vorkehrungen könnten selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der Ausführung gemäss den Figuren 1 und 2 vorgesehen sein: Auch hier könnte auf das Spiel bei 18 verzichtet werden. Andererseits könnte das Widerlager 17 ohne Spiel zwischen dem Anschlag 16 und der Abkröpfung der Platte 6 eingreifen. Für die Ausführungen gemäss Figuren 1 und 2 einerseits und Figuren 3 und 4 andererseits gilt gleichermassen, dass der Halteteil 13 den Fortsatz 11 von oben derart übergreift, dass die Platte 6 bei einem Rückwärtssturz nach hinten kippen kann, wenn das Verriegelungselement 9 die Schwenkbacke 4 freigibt.
Bei den Ausführungen gemäss den Figuren 5 und 6 bzw. 7 und 8 weist die Schwenklagerung der Platte 6 einen Lagerzapfen 19 auf, welcher mittels einer Schraube 20 auf dem Ski verankert ist und in einen Schlitz 21 am hinteren Ende der Platte 6 eingreift. Da bei den gezeigten Ausführungen der Lagerzapfen 19 mit seiner Ringschulter 22 den Schlitzrand übergreift, weist die Platte 6 zwischen dem Schlitz 21 un.d ihrem vorderen Ende ein Scharnier 23 auf, um beim Rückwärtssturz ein Hochklappen der Platte zu ermöglichen. Bei der Ausführung gemäss den Figuren 7 und 8 ist wiederum ein Anschlag 16 und ein Widerlager 17 vorgesehen. Dementsprechend befindet sich der Lager-
609835/0672
zapfen 19 zwischen den beiden Enden des Schlitzes 21. Die Anordnung kann auch hier so getroffen sein, dass das Widerlager 17 ohne Spiel zwischen dem Anschlag 16 und der Abkröpfung der Platte aufgenommen wird. Bei der Ausführung gemäss den Figuren 5 und 6 fehlt der Anschlag 16 bzw. das Widerlager 17. Dementsprechend dient das vordere Ende des Schlitzes 21 als mit dem Lagerzapfen 19 zusammenwirkender Anschlag, der für die richtige Einstellung des Verriegelungselementes 9 bzw. der Fersenautomatik 3 massgebend ist. Da die Platte 6 als Halbplatte ausgebildet ist, ist der Abstand zwischen dem Lagerzapfen 19 -bzw. dem Halteteil 13- und dem Verriegelungselement relativ klein, so dass die Durchbiegung des Skis die Einstellwerte des Verriegelungselementes 9 nicht massgeblich fälschen können. Noch besser sind die Verhältnisse in diesem Zusammenhang bei den Ausführungen gemäss Figuren 1,2 bzw. 7,8 , da hier die vertikale Abstützung der Platte -das ist das Widerlager 17- in unmittelbarer Nähe des Verriegelungselementes 9 angeordnet ist.
Bei allen Ausführungen wird der Skischuh bei einer Notauslösung nach der Seite, nach vorne oder nach hinten vollständig freigegeben. Die vorzugsweise als Halbplatte ausgebildete Platte erfüllt dennoch ihre Funktion bei der Seitenauslösung und sie gewährtleistet dabei ein stets gleichbleibendes Losbrechmoment und auch danach einen günstigen, stets gleichbleibenden Reibungswert. Insofern ist also hier eine Fersen-Backenbindung gegeben, welche' namentlich bei Seitenauslösung schuhunabhängig ist.
609835/0672

Claims (13)

Patentansprüche
1.) Auslöseskibindung, bei welcher der Skischuh zwischen einer Fersenautomatik und einer mittels Federkraft in Betriebstellung gehaltenen Schwenkbacke eingespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Backe eine die Schuhsohle untergreifende Platte aufweist und auf dem Ski mittels eines ihr vorgelagerten, federbelasteten Verriegelungselementes und einer auf der Platte angreifenden Schwenklagerung verankert ist.
2. Auslöseskibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte mit der Schwenklagerung in Skilängsrichtung nach vorne verschiebbar verbunden ist.
3. Auslöseskibindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte in der Betriebsstellung der Schwenkbacke in Skilängsrichtung an einem skifesten Widerlager abgestützt ist.
4. Auslöseskibindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager der Schwenkbacke benachbart angeordnet ist.
5. Auslöseskibindung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager als zylindrischer Zapfen ausgebildet ist.
6. Auslöseskibindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager zwischen einem an der Platte angebrachten Anschlag und einer Abkröpfung der Platte eingreift.
7. Auslöseskibindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag eine konvexe Stützfläche aufweist.
609835/0672
8. Auslöseskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schwenklagerung zwei Paare miteinander zusammenwirkender Anschläge der Platte und einen auf dem Ski
befestigten Halteteil aufweist, wobei die Anschlagpaare inbezug auf die Skilängsachse nach der einen bzw- anderen Seite versetzt sind.
9. Auslöseskibindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte an ihrem hinteren Ende einen flachen Fortsatz aufweist, welcher mit einem ihn beidseitig umgreifenden, skifesten Halteteil die Anschläge bildet.
10. Auslöseskibindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz den Halteteil untergreift und von demselben nach
oben kippbar gehalten ist.
11. Auslöseskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schwenklagerung einen skifest angeordneten zylindrischen Lagerzapfen'aufweist, welcher in einen
Längsschlitz der Platte eingreift.
12. Auslöseskibindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen in den Schlitz zwischen den Enden desselben eingreift.
13. Auslöseskibindung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen die Schlitzränder übergreift und die Platte zwischen Schlitz und Schwenkbacke ein Scharnier aufweist.
609835/0672
L e e r fe i t e
DE2603959*[A 1975-02-14 1976-02-03 Ausloeseskibindung Withdrawn DE2603959A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH186875A CH593072A5 (de) 1975-02-14 1975-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2603959A1 true DE2603959A1 (de) 1976-08-26

Family

ID=4220465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2603959*[A Withdrawn DE2603959A1 (de) 1975-02-14 1976-02-03 Ausloeseskibindung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4073509A (de)
JP (1) JPS51106533A (de)
AT (1) AT356556B (de)
CH (1) CH593072A5 (de)
DE (1) DE2603959A1 (de)
FR (1) FR2300586A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979000591A1 (en) * 1978-02-06 1979-08-23 Marker Hannes Safety ski binding

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT357079B (de) * 1978-02-23 1980-06-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
AT363020B (de) * 1978-07-17 1981-07-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sohlenauflageplatte
FR2555907B2 (fr) * 1983-06-20 1986-07-18 Salomon Sa Fixation de securite pour ski
US7086662B2 (en) * 2001-01-30 2006-08-08 Trak Sports Usa, Inc. Ski binding

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH227164A (de) * 1944-03-08 1943-05-31 Adrian Berchtold Dr Med Lanz Skibindung.
FR959356A (de) * 1944-05-02 1950-03-29
FR992119A (fr) * 1944-05-12 1951-10-15 Dispositif de sécurité pour fixation de skis
FR1271671A (fr) * 1960-08-04 1961-09-15 Dispositif de fixation de sécurité pour ski
DE1243066B (de) * 1961-02-06 1967-06-22 Ludwig Berchtold Schwenkplatte fuer Sicherheits-Skibindungen
US3145028A (en) * 1962-05-24 1964-08-18 Mitchell H Cubberley Safety ski binding of the strap or long thong harness type
CH412672A (de) * 1963-11-29 1966-04-30 Gertsch Ernst Sicherheits-Skibindung
DE1428907A1 (de) * 1964-03-11 1969-05-22 Anton Hiebler Sicherheits-Skibindung
US3359010A (en) * 1965-05-07 1967-12-19 Paul E Wick Release binding structure
CH443089A (de) * 1966-10-20 1967-08-31 Gertsch Ernst Sicherheits-Skibindung
CH462017A (de) * 1968-03-29 1968-08-31 Gertsch Ernst Sicherheits-Skibindung
DE1808195A1 (de) * 1968-11-11 1970-05-27 Gustav Mueck Ski-Sicherheitsbindung
US3731945A (en) * 1970-05-22 1973-05-08 R Johnson Safety ski binding apparatus
US3764155A (en) * 1972-03-16 1973-10-09 J Perryman Releasable ski binding
DE2401808A1 (de) * 1974-01-15 1975-07-17 Hannes Marker Sicherheits-skibindung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979000591A1 (en) * 1978-02-06 1979-08-23 Marker Hannes Safety ski binding
US4336955A (en) * 1978-02-06 1982-06-29 Hannes Marker Safety ski binding

Also Published As

Publication number Publication date
FR2300586A1 (fr) 1976-09-10
CH593072A5 (de) 1977-11-15
AT356556B (de) 1980-05-12
US4073509A (en) 1978-02-14
ATA94676A (de) 1979-09-15
JPS51106533A (de) 1976-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607270C2 (de) Auslöseskibindung
DE3310739C2 (de)
DE2502956C2 (de) Sohlenniederhalter für eine Ski-Sicherheitsbindung
CH504216A (de) Tourenzusatzvorrichtung an Sicherheits-Skibindung
DE3039699C2 (de)
DE2756897A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3415272C2 (de)
DE2923281A1 (de) Sohlenauflageeinrichtung fuer skibindungen
DE2221105B2 (de) Sicherheits-Skibindung
DE3143576A1 (de) Backen, insbesondere vorderbacken, fuer sicherheitsskibindungen
EP0259407B1 (de) Sicherheitsskibindung
AT392594B (de) Backenkoerper fuer sicherheitsskibindungen
DE2827717A1 (de) Sicherheitsvorderbacken fuer skibindungen
DE2603959A1 (de) Ausloeseskibindung
DE2125357A1 (de) Absatzhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen
CH646340A5 (de) Sicherheitsskibindung.
EP0374385B1 (de) Vorderbacken
EP0408855B1 (de) Vorderbacken
DE3151222C2 (de) Vorderbacken für eine Sicherheits-Skibindung
EP0394380B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2952860T1 (de)
EP0636196B1 (de) Vorderbacken für eine sicherheitsskibindung
EP0303026B1 (de) Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
EP0531481B1 (de) Vorderbacken
DE2838458A1 (de) Sicherheits-vorderbacken fuer skibindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8141 Disposal/no request for examination