DE2838458A1 - Sicherheits-vorderbacken fuer skibindungen - Google Patents
Sicherheits-vorderbacken fuer skibindungenInfo
- Publication number
- DE2838458A1 DE2838458A1 DE19782838458 DE2838458A DE2838458A1 DE 2838458 A1 DE2838458 A1 DE 2838458A1 DE 19782838458 DE19782838458 DE 19782838458 DE 2838458 A DE2838458 A DE 2838458A DE 2838458 A1 DE2838458 A1 DE 2838458A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- toe piece
- sole
- piece according
- ski
- holder member
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims description 5
- 238000009739 binding Methods 0.000 claims description 5
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 208000018883 loss of balance Diseases 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08592—Structure or making
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08535—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
- A63C9/0855—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/0805—Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08557—Details of the release mechanism
- A63C9/08564—Details of the release mechanism using cam or slide surface
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
Description
A 2456 CH
E. und U. Gertsch AG7 Ski-Produkte Interlaken
(Schweiz)
Sicherheits-Vorderbacken für Skibindungen
Gegenstand der Erfindung ist ein Sicherheits-Vorderbacken für Skibindungen, dessen Sohlenhaiterglied mittels einer
Lenkeranordnung entgegen der Kraft mindestens eines Federelementes
aus seiner Normallage quer zur Skilängsrichtung bewegbar geführt ist.
Sicherheits-Vorderbacken dieser Art werden mit einem Absatzhalter verwendet, welcher nach der Art eines meist drehbar
gelagerten Strammers oder auch als Fersenautomatik ausgebildet sein kann. Nebst seiner herkömmlichen Aufgabe der
Niederhaltung des Absatzes dient dabei der Absatzhalter dazu, den Schuh gegen den Vorderbacken zu drücken. Letzterer ist
in den bekannten Ausführungen grundsätzlich so konzipiert, dass er bei der sogenannten Seitenauslösung gleichzeitig
mit der Bewegung der Schuhspitze nach der Seite hin eine Bewegung des Schuhes nach vorne zulässt. Daraus entstehen
aber" Probleme, welche das Einstellen des Vorderbackens derart,
dass im Bedarfsfalle eine Auslösung erfolgt, dass es aber zu keinen Fehlauslösungen kommt, ausserordentlich erschweren.
Um dies zu verstehen, muss man sich vor Augen halten, dass
909813/0764
-Co
in vielen Fällen der Skifahrer zwar das Gleichgewicht verliert, sich aber dann wieder auffangen kann. Die Bindung
muss sowohl auf die durch den Gleichgewichtsverlust eintretende akute Gefahr ansprechen, als auch auf das Entschwinden
derselben. Anders gesagt muss die Bindung, im vorliegenden Fall der Vorderbacken, beim Verlust des Gleichgewichts
des Skifahrers aus der Normallage ausschwenken, um eine übermässige Torsionsbeanspruchung zu vermeiden.
Dann muss aber der Vorderbacken - wenn der Skifahrer sich stabilisiert hat - in die Normallage zurückkehren, da es
sonst zu einer nicht mehr notwendigen Auslösung, d.h. zu einer Fehlauslösung, kommt, und der Skifahrer zufolge Skiverlust
stürzen würde. Der Vorderbacken muss also einen sogenannten elastischen Bereich aufweisen, und zu einer Auslösung
darf es erst kommen, wenn der Vorderbacken diesen Bereich verlässt. Das Rückstellen des Vorderbackens in die
Normallage ist Sache des Federelementes. Dieses muss dabei
jedoch den Schuh auf dem Ski in die Normallage zurückstellen, was im Sinne des Vorhergesagten nicht nur ein Zurückschwenken
bedeutet, sondern auch ein Verschieben der Schuhsohle in Skilängsrichtung gegen den Absatzhalter bzw. die Fersenautomatik,
welcher bzw. welche - wie gesagt - bestrebt ist, den Schuh gegen den Vorderbacken zu drücken. Unter diesen
Umständen muss beim Rückstellen des Vorderbackens in die Normallage das Federelement eine erhebliche Kraft ausüben,
die grosser ist als die Kraft, die erforderlich ist, um den Vorderbacken in seiner Normallage so zu halten,
dass im Bedarfsfalle eine Auslösung zustandekommt. Das
heisst also, dass das Federelement bei richtiger Einstellung den Vorderbacken nur bedingt, nämlich nur dann zurückstellen
kann, wenn derselbe die Normallage nur geringfügig verlassen hat. Das bedeutet, dass der elastische Bereich sehr schmal
ist und dass es häufig zu Fehlauslösungen kommt. In dieser
Situation greift - die Erfahrung hat dies gezeigt - der
Skifahrer zur Selbsthilfe, indem er das Federende nachspannt. Die Folge ist, dass der Vorderbacken im Bedarfsfalle
zu spät oder überhaupt nicht auslöst.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden. Dabei liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
den Vorderbacken so auszubilden, dass das Federelement beim Rückstellen des Vorderbackens in dessen Normallage
innerhalb des elastischen Bereiches nicht gegen den Absatzhalter arbeiten muss, dass vielmehr letzterer das
Federelement in dessen Rückstellfunktion unterstützt. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass die Lenkeranordnung
ein Paar in Querrichtung nebeneinander angeordnete Gelenke und in bezug auf dieselben in Skilängsrichtung versetzt
ein weiteres solches Gelenkpaar oder ein Einzelgelenk aufweist, wobei das eine Gelenkpaar oder das Einzelgelenk
skifest oder am Sohlenhalterglied angeordnet ist, dass das Sohlenhalterglied an den vorderen und/oder hinteren
Gelenken durch Anschlagmittel abgestützt und bei seiner Querbewegung nach der einen oder anderen Seite jeweils
durch das eine oder das andere Gelenk des Gelenkpaares oder der Gelenkpaare geführt ist und dass die Verbindungslinie
der bei einer Querbewegung nach der einen oder anderen Seite wirksamen Gelenke von dem hinteren Gelenk ausgehend
schräg zur betreffenden Seite hin verlauft.
Bei dieser Ausbildung bewegt sich das Sohlenhalterglied bei einer Querbewegung aus der Normallage zunächst auf
einer Bahn, auf der seine Entfernung zum Absatzhalter im Vergleich zu dieser Entfernung in der Normallage
kleiner wird. Hier arbeitet also das Sohlenhalterglied gegen die nach vorne gerichtete Kraft des Absatzhalters,
doch geschieht dies durch die erheblichen Kräfte, welche
909813/0764
bei einem Verlust des Gleichgewichts zwischen Ski und Skifahrer wirksam sind. Entfallen diese Kräfte,, weil sich der
Skifahrer aufgefangen hat, so kann das Federelement das Sohlenhalterglied ohne weiteres in die Normallage zurückstellen,
weil es dabei durch die nach vorne gerichtete Kraft des Absatzhalters unterstützt wird. Damit ist es
möglich, den elastischen Bereich innerhalb der vernünftigen praktischen Bedürfnisse beliebig breit zu gestalten. Massgebend
dafür ist, wie dies ohne weiteres einleuchtet, die Schräge der Verbindungslinie der bei der einen oder anderen
Querbewegung wirksamen Gelenke zur Längsmittellinie des Vorc.erbackens in dessen Normallage. Entsprechend diesem Verlauf
der Verbindungslinie ist das Sohlenhalterglied auf dem Ski nach der Art eines Kniehebels gelagert, welcher
in der Normallage des Sohlenhaltergliedes mehr oder weniger geknickt ist und bei einer Querbewegung entsprechend früher
oder später die gestreckte Stellung annimmt. Diese Stellung bedeutet die Grenze des elastischen Bereiches, üeberschreitet
der "Kniehebel" die gestreckte Stellung, so entfernt sich das Sohlenhalterglied von dem Absatzhalter, und der Schuh
wird völlig freigegeben.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der beiliegenden Zeichnung schematisch dargestellt. Es
zeigen
die Figuren 1 und 2 einen Vorderbacken in Draufsicht bzw.
in Seitenansicht mit teilweisem Schnitt,
die"Figuren 3 bis 6 den Vorderbacken gemäss den Figuren
1 und 2 auf dem Ski mit einer Fersenautomatik in Normalstellung (Fig. 4) ,
in einer ausgelenkten Stellung innerhalb des elastischen Bereiches (Fig. 5) und nach Auslösung (Fig. 6),
909813/0764
die Figuren 7 und
eine Variante des Vorderbackens von oben und von der Seite gesehen mit
teilweisem Schnitt,
die Figuren 9 bis
diese Variante auf dem Ski zusammen mit einer Fersenautomatik in Normalstellung
(Fig. 10), bei Auslenkung innerhalb des elastischen Bereiches (Fig. 11) und nach der Auslösung
(Fig. 12) ,
die Figur 13
ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Vorderbackens in Seitenansicht,
die Figur 14
einen Schnitt entlang der Linie XIV - XIV der Fig. 15, und
die Figuren 15 bis
dieses Ausführungsbeispiel in Draufsicht in Normalstellung (Fig. 15), in einer ausgelenkten Stellung
innerhalb des elastischen Bereiches (Fig. 16) und nach der Auslösung (Fig. 17).
Bei der Ausführung gemäss den Fig. 1 bis 6 weist der Vorderbacken
eine Basisplatte 1 auf, die mit Schrauben 2 auf dem Ski 3 befestigt ist. Die Basisplatte 1 trägt ein Gehäuse
4, in dessen zylindrischer Ausnehmung 5 die Auslösefeder 6 angeordnet ist. Diese stützt sich mit ihrem einen Ende
an der Stirnwandung 7 des Gehäuses ab und mit ihrem anderen Ende an einem Kolben 8, welcher mit seiner
bombierten Aussenfläche 9 in der Ausnehmung 5 des Gehäuses 4 geführt ist. Der Kolben 8 weist eine Gewindebohrung 8a
auf, in welche das Ende einer Zugsstange 10 eingreift. Letztere erstreckt sich durch eine Ausnehmung 11 in der
909813/0764
Stirnwand 7 des Gehäuses 4 und besitzt an diesem Ende eine Oese 12, die von einem Bolzen 13 durchdrungen ist. Mit
ihren beiden Enden ist der Bolzen 13 in einem Schwenkriegel 14 verankert, welcher an in Querrichtung im Abstand
voneinander angeordneten Kippanschlägen 15 der Basisplatte 1 abgestützt ist. Die Kippanschläge 15 sind
nach der Art eines Gelenkzapfens abgerundet und der Schwenkriegel 14 weist entsprechende gelenkschalenförmige Ausnehmungen
16 auf, wobei in der Normalstellung des Schwenkriegels
gemäss Fig. 1 unter der Wirkung der Feder 6 beide Kippanschläge 15 in die zugeordnete Ausnehmung 16 eingreifen.
Die Kippanschläge 15 und die Ausnehmungen 16 bilden dabei - wie dies ohne weiteres einleuchtet - ein Paar in Querrichtung
nebeinander angeordnete skifeste Gelenke, wobei der Schwenkriegel 14 wahlweise um einen der Kippanschläge
15, d.h. um eines der Gelenke, seitlich verschwenkt werden kann. An dem nach hinten gerichteten Ende des
Schwenkriegels 14 ist mittels eines Gelenkzapfens 17 das Sohlenhalterglied 18 angelenkt, welches dabei den Schwenkriegel
14 unter- bzw. übergreift. Das Sohlenhalterglied besitzt eine kurze Sohlenplatte 19, welche auf dem Ski
mittels eines Reibbelages 20 abgestützt ist. Im Bereiche der Sohlenplatte 19, mindestens aber im Bereiche des
Reibbelages 20 besitzt der Ski, z.B. in Form einer dünnen Stahlplatte 3a, eine reibungsarme Oberfläche. An seiner
unteren Stelle, der Sohlenplatte vorgelagert, trägt das Sohlenhalterglied Stützrollen 21, welche an einer Steuerkurve
22 der Basisplatte 1 aufliegen und das Sohlenhalterglied 18 in dessen Normallage gegen ein Verschwenken um
den- Gelenkzapfen 17 abstützen.
Bei dem beschriebenen Sicherheits-Vorderbacken ist also das Sohlenhalterglied auf dem Ski mittels einer Lenkeranordnung
abgestützt, welche - wie eingangs erwähnt - ein Paar in Querrichtung nebeneinander angeordnete Gelenke
(dargestellt durch die Kippanschläge 15 und die Aus-
909813/0764
nehmungen 16) aufweist, sowie ein Einzelgelenk (dargestellt durch den Gelenkzapfen 17), welches in bezug auf das
Gelenkpaar in Skilängsrichtung versetzt ist, wobei das Gelenkpaar skifest und das Einzelgelenk am Sohlenhalter
angeordnet ist. Der Schwenkriegel 14 bzw. das Sohlenhaiterglied
18 kann - wie erwähnt - wahlweise um das eine oder um das andere skifeste Gelenk nach der einen bzw. nach der
anderen Seite bewegt werden. Die Verbindungslinie zwischen dem einen bzw. dem anderen skifesten Gelenk und dem Einzelgelenk
läuft dabei schräg zu der einen bzw. anderen Seite hin, namentlich zu der Seite, für welche das eine oder
andere skifeste Gelenk aktiv ist. Dabei bilden der Schwenkriegel 14 und der zwischen Sohlenhalterglied 18
9098 13/076A
und einer Fersenautomatik 2 3 (Figuren 3 bis 6) eingespannte
Skischuh 2 4 einen noch nicht vollständig gestreckten Kniehebel, der erst nach Ausschwenken des Sohlenhalters aus
der Normallage sich der gestreckten Stellung nähert. Dies hat zur Folge, dass der Skischuh bei Querbewegung des Sohlenhaltergliedes
zunächst in Richtung auf die Fersenautomatik gedrückt wird. Natürlich handelt sich dabei um minimale
Bewegungen und auch um eine Belastung, welche sich zwar zu der eingestellten Auslösekraft addiert, ohne jedoch diese
zu verfälschen. Bei einer solchen Bewegung des Sohlenhaltergliedes heben sich die Rollen 21 von der Steuerkurve 22
ab, so dass das Sohlenhalterglied unbehindert der Bewegung der Schuhspitze folgen kann. Sollten extrem ungünstige Umstände
ein Abkippen des Sohlenhaltergliedes verursachen wollen, so wird dies innerhalb des elastischen Bereiches durch die
Stützrollen 21 auf alle Fälle verhindert. Fig. 5 lässt dies erkennen. Aus der gleichen Figur ist es ersichtlich, dass
der elastische Bereich nicht notwendigerweise durch die gestreckte Stellung des erwähnten "Kniehebels" begrenzt
ist. Selbst bei einer üeberschreitung der gestreckten Stellung ist die Rückkehr in die Normallage durchaus
möglich, wenn der Skifahrer das Gleichgewicht wieder erlangt. Erst wenn die Querbewegung des Sohlenhaltergliedes
ein solches Ausitiass annimmt, dass die in der Bewegungsrichtung
äussere Stützrolle 21 den Bereich der Steuerkurve 22 verlässt, kommt es zu einer Auslösung. Das Sohlenhalterglied
kippt dann ab und der Schuh wird freigegeben. Sobald dies geschehen ist, wird das Sohlenhalterglied 18 durch die
Feder 6 in aller Regel in die Normallage zurückgestellt.
Bei der nachfolgenden Erläuterung der Ausführung gemäss
den Figuren 7 bis 12 braucht, zumal in diesen Figuren für gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen benützt wurden,
nur auf die Abweichungen gegenüber der zuerst er-
909813/0764
2838453 --/3-
läuterten Ausführungsform eingegangen zu werden. Der Hauptunterschied besteht darin, dass der Schwenkriegel 14
abgesetzt ist und einen die Sohlenplatte 19 untergreifenden Fortsatz in Form einer Schwenkplatte 25 aufweist. Letztere
ist durch einen Schwenkzapfen 26 mit der Sohlenplatte 19 gelenkig verbunden, wobei der Schwenkzapfen 26 mit einer
Schulter 26a die Sohlenplatte 19 übergreift. Zur vertikalen Abstützung des Sohlenhaltergliedes 18 auf dem Schwenkriegel
14 dient daneben ein Führungssteg 2 7 des Sohlenhaltergliedes, welcher in eine Führungsnut 28 des Schwenkriegels eingreift.
Die Sohlenplatte 19 trägt ferner einen Anschlagzapfen 29, welcher in einer Nut 30 der Schwenkplatte 25 eingreift,
um die Schwenkbewegung der Sohlenplatte gegenüber der Schwenkplatte zu begrenzen. In den Schwenkriegel 14 sind
an dessen dem Sohlenhalterglied zugekehrten Stirnseite federbelastete Rastkugeln 31 eingelassen, welche am Sohlenhalterglied
angreifen, um dasselbe in Normallage bezüglich des Schwenkriegels 14 zu halten.
Die Funktionsweise dieser Variante entspricht der ersten Ausführung. Tatsächlich besteht der konstruktive Unterschied in der einfachsten Form ausgedrückt darin, dass
der Gelenkzapfen 17 der ersten Ausführung sich weiter hinten am Schwenkriegel, nämlich an der mit 26 bezeichneten
Stelle befindet. Dementsprechend ist der durch den Schwenkriegel repräsentierte Arm des von diesem Riegel mit dem
Schuh gebildeten "Kniehebels" etwas langer. Dadurch lässt sich die Verbindungscharakteristik beeinflussen. In diesem
Zusammenhang sind die Rastkugeln ohne Einfluss, weil sie - wie gesagt - lediglich dazu dienen, das Sohlenhaiterglied
zur Erleichterung des Einsteigens in der Normallage auf dem Schwenkriegel zu halten. Selbstverständlich tragen
dabei die Rastkugeln auch während der Fahrt zum Halten des Sohlenhaltergliedes an der Schwenkplatte bei. Es
909813/076A
leuchtet jedoch ein, dass die Stabilisierung des Sohlenhaltergliedes
durch den Schuh hier viel ausgeprägter ist, da der Schuh mit dem Sohlenhalterglied bei dieser Ausführung
einen anderen "Kniehebel" bildet, der in Normallage die vollkommen geknickte Stellung einnimmt.
Das anhand der beiden in der Zeichnung dargestellten Ausführungen erläuterte Konzept lässt sich auf mannigfaltige
andere Arten realisieren. So könnte man beispielsweise ausgehend von der ersten Ausführung die durch den Schwenkriegel
und den dazugehörenden Gelenken bzw. Anschlägen repräsentierte Lenkeranordnung um 180 drehen, wobei der
Gelenkzapfen mit dem Ski verbunden wäre, und die Kippgelenke 15 an dem Sohlenhalterglied angebracht wären. In
diesem Falle würde man den Schwenkzapfen nach der Art des aus der schweizerischen Patentschrift 347 122 bekannten
Vorderbackens mit einer einseitigen Abflachung versehen, auf welcher ein durch die Feder 6 belasteter Druckpilz
aufliegen würde. Selbstverständlich müsste man dann die Feder 6 nicht in einem skifesten, sondern in einem mit
dem Schwenkriegel verbundenen, d.h. schwenkbaren Federgehäuse unterbringen. Entsprechend der "umgekehrten" Anordnung
des Einzelgelenkes und des von den Kippanschlägen dargestellten Gelenkpaares würden auch die Kippanschläge
ihre Rollen untereinander vertauschen. Dies kann mit Bezugnahme auf die Fig. 1 wie folgt verdeutlicht werden: Bewegt
sich das Sohlenhalterglied bei der dargestellten Ausführung nach unten, so ist der untere Kippanschlag wirksam. Bei
der umgekehrten Anordnung, nämlich wenn die Kippanschläge sich hinten befinden, würde das sich nach unten bewegende
Sohlenhalterglied auf dem oberen Kippgelenk abstützen. (Die Ausdrücke "unten" und "oben" wurden selbstverständlich
nur der Anschaulichkeit halber im Zusammenhang mit der
909813/076*
Zeichnung gewählt. In Wirklichkeit müssen sie durch - links-
und -rechts- ersetzt werden).
Bei einer weiteren Variante, die sich sehr stark an die Ausführung gemäss der Fig. 1 anlehnt, bestünde der Unterschied
gegenüber der dargestellten Ausführung darin, dass das Einzelgelenk ebenfalls durch ein durch Kippanschläge
gebildetes Gelenkpaar ersetzt würde. Der Schwenkriegel würde also auch an seinem hinteren Ende zwei nebeneinander liegende
Kippanschläge aufweisen, an welchen das Sohlenhalterglied sich abstützen würde. Die Verbindungslinien der miteinander
wirkenden vorderen und hinteren Gelenke würden sich in diesem Fall kreuzen. Wiederum in Anlehnung an die Fig. 1 lässt sich
wie folgt verdeutlichen: Bei einer Bewegung des Sohlenhaltergliedes nach unten würde sich der Schwenkriegel - wie bei
der dargestellten Ausführung - am unteren Kippanschlag anstützen, das Sohlenhalterglied hingegen an dem oberen Kippanschlag.
Für beide ohne zeichnerische Darstellung ausführlich beschriebenen
Varianten sind die im Zusammenhang mit den ersten beiden Ausführungen vorgebrachten Erläuterungen sinngemäss
anwendbar.
Das in den Fig. 13 bis 17 gezeigte Ausführungsbeispiel hat eine gewisse Aehnlichkeit mit der in den Fig. 7 bis 12 gezeigten
Variante. Der Vorderbacken weist auch hier eine Basisplatte 101 auf, die mittels Schrauben 102 auf dem Ski
103 befestigt ist. Zwischen Ski 103 und Basisplatte 101 ist eine Gleitplatte 103a, vorzugsweise eine Stahlplatte, angeordnet,
die sich über die Basisplatte 101 hinaus nach hinten erstreckt. Die Basisplatte 101 trägt ein Gehäuse 104, in
dessen Ausnehmung 105 die Auslösefeder 106 angeordnet ist. Diese stützt sich mit ihrem einen Ende an der Stirnwandung
107 des Gehäuses 104 und mit ihrem andern Ende an einer Einstellmutter 108 ab, die auf das eine Ende einer mit einem
909813/0764
Gewinde versehenen Zugstange 109 aufgeschraubt ist. Diese Zugstange 109 erstreckt sich durch eine Ausnehmung 110 in
der Stirnwand 107 des Gehäuses 104 und besitzt am Ende eine Oese 111, die von einem Bolzen 112 durchdrungen ist. Dieser
Bolzen 112 ist an beiden Enden in einem Schwenkriegel 113 verankert, welcher an in Querrichtung in einem Abstand voneinander
angeordneten Kippanschlägen 114 der Basisplatte 101 abgestützt ist. Diese Kippanschläge 114 sind nach der
Art eines Gelenkzapfens abgerundet und wirken mit am Schwenkriegel 113 ausgebildeten, gelenkschalenförmxgen Ausnehmungen
115 zusammen. In der Normalstellung des Schwenkriegels 113 (Fig. 15) greifen beide Kippanschläge 114 unter Wirkung der
Auslösefeder 106 in die zugeordnete Ausnehmung 115 ein. Die Kippanschläge 114 und die Ausnehmungen 115 bilden dabei ein
Paar von skifesten Gelenken, die in Skiquerrichtung nebeneinander angeordnet sind. Der Schwenkriegel 113 kann nun
wahlweise um einen der ortsfesten Kippanschläge 114, d.h. um eines der Gelenke, seitlich verschwenkt werden. Am
Schwenkriegel 113 ist ein das Sohlenhalterglied 117 untergreifender Fortsatz in Form eines U-förmigen Bügels 116 befestigt.
Dieser Bügel 116 weist an seinen Enden etwa rechtwinklig nach oben abgebogene Endteile 116a, 116b auf, die
im Schwenkriegel 113 gehalten sind. In diesem Bügel 116 ist das Sohlenhalterglied 117, das zum Halten der Sohle des
Skischuhs 118 dient, drehbar gelagert. Das Sohlenhalterglied 117 weist eine den Skischuh 118 untergreifende Sohlenplatte
119 auf, die an ihrer Unterseite einen Schwenkzapfen 120 trägt, der an seinem Umfang mit einer Rille 120a
versehen ist, in die der Bügel 116 eingreift. Auf seiner Unterseite weist der Schwenkzapfen 120 einen Reibbelag 121
auf, der auf der Gleitplatte 103a aufliegt. Ueber diese Sohlenplatte und den Schwenkzapfen 120 wird der vom Skischuh
118 ausgeübte Druck direkt auf die Gleitplatte 103a und damit auf den mit dieser verbundenen Ski 103 übertragen.
Das Sohlenhalterglied 117 weist zwei die Sohle des Skischuhs 118 übergreifende Schwenkbacken 122 und 123 auf, die
909813/0764
mittels eines Gelenkbolzen 124 an einem mit der Sohlenplatte
119 einstückigen Halteteil 125 seitlich ausschwenkbar befestigt sind. Jeder dieser Schwenkbacken 122, 123
stützt sich in Fahrstellu.ig des Vorderbackens auf einer
Stützrolle 126 bzw. 127 ab, von denen jede am einen Endteil 116a bzw. 116b des Bügels 116 drehbar gelagert ist.
Durch diese Stützrollen 126, 127 wird in Fahrstellung des Vorderbackens ein seitliches Ausschwenken der Schwenkbacken
122, 123 verhindert.
Die Wirkungsweise dieses Ausführungsbeispxeles entspricht weitgehend der Funktionsweise der Variante gemäss den Fig.
7 bis 12. Der Schwenkriegel 113 bzw. das Sohlenhalterglied 117 kann beim Auftreten einer gewissen seitlichen Kraftkomponente
aus der in der Fig. 15 gezeigten Fahrstellung wahlweise um den einen oder andern skifesten Kippanschlag
114 nach der einen oder nach der andern Seite ausgelenkt werden, wie das bereits früher erwähnt worden ist. Erfolgt
diese seitliche Auslenkung nur um einen innerhalb des elastischen Bereiches liegenden Betrages (Fig. 16), so kann
der Schwenkriegel 113 und das Sohlenhalterglied 117 wieder in die Normalstellung zurückkehren, ohne dass eine Auslösung
erfolgt. Bei einer Auslenkung innerhalb dieses elastischen Bereiches wird ein Ausschwenken der Schwenkbacken 122, 123
durch die Stützrollen 126, 127 verhindert. Wird jedoch dieser elastische Bereich überschritten, so erfolgt eine Auslösung
und somit eine Freigabe des Skischuhs 118. Wie aus Fig. 17, die den Vorderbacken in der Auslösestellung zeigt, hervorgeht,
wird je nach Schwenkrichtung einer der Schwenkbacken 122, 123 durch seine zugeordnete Stützrolle 126, 127 nicht
mehr abgestützt und kann um den Gelenkbolzen 124 verschwenkt werden. Durch dieses Verschwenken löst sich der Schwenkbacken
122 bzw. 123 so weit von der Sohle des Skischuhs 118, dass sich dieser einwandfrei von der Bindung lösen kann.
Bei der Zurückstellung des Schwenkriegels 113 und des Sohlenhaltergliedes 117 in die Normallage wird der vorgängig aus-
909813/0764
geschwenkte Schwenkbacken 122, 123 durch die zugeordnete
Stützrolle 126 bzw. 127 wieder zürückgeschwenkt.
Anstelle der beiden seitlich ausschwenkbar gelagerten Schwenkbacken 122, 123 kann ein Sohlenhalterteil aus einem
elastisch deformierbaren Material verwendet werden, der fest am Halteteil 125 angebracht ist. Durch das Abstützen
auf den Stützrollen 126, 127 wird in Normallage des Vorderbackens und auch bei einer Auslenkung innerhalb des
elastischen Bereiches ein seitliches elastisches Deformieren des Sohlenbalterteils und somit eine Freigabe des Skischuhs
vermieden. Wird jedoch der elastische Bereich überschritten, so wird ein seitliches Ausschwenken des Sohlenhalterteils
durch die zugeordnete Stützrolle 126 bzw. 127 ähnlich wie in Fig. 17 gezeigt nicht mehr verhindert, so dass der Sohlenhalterteil
durch den Schuh elastisch deformiert wird und damit den Skischuh freigibt. Nach Lösen des Skischuhs erfolgt
wegen der Elastizität des Sohlenhalterteils ein selbsttätiges Rückstellen desselben. Es ist auch denkbar,
anstelle von zwei Schwenkbacken 122, 123, von denen jeder unabhängig vom andern drehbar gelagert ist, einen einstückigen
Schwenkbacken vorzusehen, der als Wippe ausgebildet und nach beiden Seiten schwenkbar im Halteteil 125
gehalten ist. Ein seitliches Ausschwenken dieser Wippe wird, ähnlich wie bei den vorstehend beschriebenen Varianten,
durch die Stützrollen 126 und 127 in der Normallage und bei einer Auslenkung innerhalb des elastischen Bereiches verhindert.
Erst in der Auslösestellung wird diese Wippe durch die entsprechende Stützrolle zum seitlichen Ausschwenken
freigegeben.
909813/0764
Claims (17)
- Patentansprueche(Ι. Sicherheits-Vorderbacken für Skibindungen, dessen Sohlenhalterglied mittels einer Lenkeranordnung entgegen der Kraft mindestens eines Federelementes aus seiner Normallage quer zur Skilängsrichtung bewegbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkeranordnung ein Paar in Querrichtung nebeneinander angeordnete Gelenke (15, 16; 114, 115) und in bezug auf dieselben in Skilängsrichtung versetzt ein weiteres solches Gelenkpaar oder ein Einzelgelenk (17, 26, 120) aufweist, wobei das eine Gelenkpaar (15, 16; 114, 115) oder das Einzelgelenk (17, 26, 120) skifest oder am Sohlenhalterglied (18, 117) angeordnet ist, dass das Sohlenhalterglied (18, 117) an den vorderen und/oder hinteren Gelenken durch Anschlagmittel (16; 115) abgestützt und bei seiner Querbewegung nach der einen oder anderen Seite jeweils durch das eine oder das andere Gelenk des Gelenkpaares (15, 16; 114, 115) oder der Gelenkpaare geführt ist und dass die Verbindungslinie der bei einer Querbewegung nach der einen oder anderen Seite wirksamen Gelenke (15, 16; 114, 115) von dem hinteren Gelenk (17, 26, 120) ausgehend schräg zur betreffenden Seite hin verläuft.
- 2. Vorderbacken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkeranordnung einen Schwenkriegel (14, 113) aufweist, wobei das Gelenkpaar oder die Gelenkpaare durch Kippanschläge (15, 114) gebildete offene Gelenke aufweisen.909813/076Ä- yf-
- 3. Vorderbacken nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkriegel (14, 113) mit dem Sohlenhalterglied (18; 117) durch das Einzelgelenk (17, 26, 120) verbunden ist.
- 4. Vorderbacken nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Sohlenhalterglied (18) und auf einem skifesten Teil (1) im Bereiche der Normallage v/irksame Stützanschläge (21, 22) vorgesehen sind.
- 5. Vorderbacken nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützanschläge eine sich quer zur Skilängsrichtung erstreckende skifeste Stützkurve (22) und am Sohlenhalterglied (18) angeordnete Stützrollen (21) aufweisen.
- 6. Vorderbacken nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sohlenhalterglied (18, 117) eine auf dem Ski gleitbar abgestützte pedalartige Sohlenplatte (19, 119) aufweist.
- 7. Vorderbacken nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkriegel (14, 113) einen die Sohlenplatte (19, 119) untergreifenden und mit derselben durch das Einzelgelenk (26, 120) verbundenen Fortsatz (25, 116) aufweist.
- 8. Vorderbacken nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz durch eine mittels eines Schwenk-. zapfens (26) mit der Sohlenplatte (19) verbundene Schwenkplatte (25) gebildet ist.
- 9. Vorderbacken nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Einzelgelenk einen auf der Unterseite der Sohlenplatte (119) angeordneten, sich auf dem Ski (103) bzw. auf einem auf diesem angebrachten Gleitbelag909813/076^(103a) abstützenden Schwenkzapfen (120) aufweist, der sich durch den Fortsatz (116) hindurch erstreckt und in diesem drehbar gehalten ist.
- 10. Vorderbacken nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz durch einen im wesentlichen U-förmigen Bügel (116) gebildet ist, der den Schwenkzapfen (120) seitlich umgreift.
- 11. Vorderbacken nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (116) abstehende Endteile (116a, 116b) aufweist, die im Schwenkriegel (113) gehalten sind.
- 12. Vorderbacken nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Sohlenhalterglied (117) einen bei Auslösung seitlich ausschwenkbaren Sohlenhalteteil (122, 123) aufweist.
- 13. Vorderbacken nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Sohlenhalteteil (122, 123) auf zwei in Querrichtung nebeneinander angeordnete, am Schwenkriegel (113) angebrachte Anschläge (126, 127) abstützt.
- 14. Vorderbacken nach den Ansprüchen 11 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge durch Stützrollen (126, 127) gebildet sind, die auf den Endteilen (116a, 116b) des Bügels (116) drehbar gelagert sind.
- 15. Vorderbacken nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Sohlenhalteteil zwei schwenkbar gelagerte Schwenkbacken (122, 123) aufweist, von denen sich jeder auf einen Anschlag (126, 127) abstützt.
- 16. Vorderbacken nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Sohlenhalteteil wippen-90981 3 / 076 ^förmig ausgebildet und schwenkbar gelagert ist.
- 17. Vorderbacken nach einem der Ansprüche 13 oder 14, da durch gekennzeichnet, dass der Sohlenhalteteil· aus elastisch deformierbarem Material besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1133477A CH622953A5 (en) | 1977-09-16 | 1977-09-16 | Front safety jaw for ski bindings |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2838458A1 true DE2838458A1 (de) | 1979-03-29 |
Family
ID=4372503
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782838458 Ceased DE2838458A1 (de) | 1977-09-16 | 1978-09-04 | Sicherheits-vorderbacken fuer skibindungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5498832A (de) |
CH (1) | CH622953A5 (de) |
DE (1) | DE2838458A1 (de) |
FR (1) | FR2403092A1 (de) |
IT (1) | IT1105965B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4505494A (en) * | 1980-12-30 | 1985-03-19 | Tmc Corporation | Release type ski binding |
US4533156A (en) * | 1980-12-30 | 1985-08-06 | Tmc Corporation | Toe mechanism for a safety ski binding |
DE3403472A1 (de) * | 1984-02-01 | 1985-08-08 | Marker Patentverwertungsgesellschaft mbH, Baar | Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen |
US4815754A (en) * | 1979-02-21 | 1989-03-28 | Salomon S.A. | Safety binding for ski |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2471795B1 (fr) * | 1979-12-21 | 1985-05-31 | Look Sa | Butee-avant de fixation de ski |
FR2647023B1 (fr) * | 1989-05-18 | 1991-08-23 | Salomon Sa | Fixation de securite pour ski destinee a maintenir, de facon declenchable, l'avant d'une chaussure montee sur le ski |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3667770A (en) * | 1970-10-06 | 1972-06-06 | Browning Arms Co | Ski-binding toe mechanism |
-
1977
- 1977-09-16 CH CH1133477A patent/CH622953A5/de not_active IP Right Cessation
-
1978
- 1978-09-04 DE DE19782838458 patent/DE2838458A1/de not_active Ceased
- 1978-09-15 FR FR7826575A patent/FR2403092A1/fr active Granted
- 1978-09-16 JP JP11402378A patent/JPS5498832A/ja active Pending
- 1978-09-18 IT IT51129/78A patent/IT1105965B/it active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3667770A (en) * | 1970-10-06 | 1972-06-06 | Browning Arms Co | Ski-binding toe mechanism |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4815754A (en) * | 1979-02-21 | 1989-03-28 | Salomon S.A. | Safety binding for ski |
US4911463A (en) * | 1979-02-21 | 1990-03-27 | Salomon S.A. | Safety binding for ski |
US4505494A (en) * | 1980-12-30 | 1985-03-19 | Tmc Corporation | Release type ski binding |
US4533156A (en) * | 1980-12-30 | 1985-08-06 | Tmc Corporation | Toe mechanism for a safety ski binding |
AT381643B (de) * | 1980-12-30 | 1986-11-10 | Amf Sport Freizeitgeraete | Sicherheitsskibindung |
DE3403472A1 (de) * | 1984-02-01 | 1985-08-08 | Marker Patentverwertungsgesellschaft mbH, Baar | Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1105965B (it) | 1985-11-11 |
IT7851129A0 (it) | 1978-09-18 |
JPS5498832A (en) | 1979-08-04 |
FR2403092A1 (fr) | 1979-04-13 |
FR2403092B3 (de) | 1981-07-03 |
CH622953A5 (en) | 1981-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT359898B (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE3720440C2 (de) | ||
DE1960002B2 (de) | Auslösende Skibindung mit einer verschwenkbaren Trittplatte | |
DE2426062C2 (de) | Auslöseskibindung | |
DE2836481A1 (de) | Sicherheitsbindung fuer ski | |
DE2612708C2 (de) | ||
CH693129A5 (de) | Sicherheitsskibindung. | |
DE1703054C3 (de) | Sicherheits-Skibindung | |
DE2221105A1 (de) | Sicherheits-Skibindung | |
DE3153089C2 (de) | Ausl¦seskibindung | |
DE2827717C2 (de) | ||
DE2838458A1 (de) | Sicherheits-vorderbacken fuer skibindungen | |
DE2212017A1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE3939883A1 (de) | Sicherheitsvorderbacken einer skibindung | |
EP0408855B1 (de) | Vorderbacken | |
DE3925164C2 (de) | ||
DE2505312A1 (de) | Fersenstrammer fuer sicherheitsskibindungen | |
DE2600858C3 (de) | Skisicherheitsbindung mit einer mit dem Schuh lösbar verbundenen Trittplatte | |
DE2356908A1 (de) | Sicherheits-skibindung | |
AT402022B (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE2540360A1 (de) | Sicherheitsbindung fuer skischuhe mit beiderseits des skis vorgesehenen haltebacken | |
DE2603959A1 (de) | Ausloeseskibindung | |
AT375265B (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE2450163B2 (de) | Sicherheitsskibindung | |
EP0094636A1 (de) | Backen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |