CH622953A5 - Front safety jaw for ski bindings - Google Patents

Front safety jaw for ski bindings Download PDF

Info

Publication number
CH622953A5
CH622953A5 CH1133477A CH1133477A CH622953A5 CH 622953 A5 CH622953 A5 CH 622953A5 CH 1133477 A CH1133477 A CH 1133477A CH 1133477 A CH1133477 A CH 1133477A CH 622953 A5 CH622953 A5 CH 622953A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
joint
ski
holder member
joints
sole holder
Prior art date
Application number
CH1133477A
Other languages
German (de)
Inventor
Ulrich Gertsch
Original Assignee
Salomon & Fils F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salomon & Fils F filed Critical Salomon & Fils F
Priority to CH1133477A priority Critical patent/CH622953A5/en
Priority to DE19782838458 priority patent/DE2838458A1/en
Priority to FR7826575A priority patent/FR2403092A1/en
Priority to JP11402378A priority patent/JPS5498832A/en
Priority to IT51129/78A priority patent/IT1105965B/en
Publication of CH622953A5 publication Critical patent/CH622953A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08592Structure or making
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Sicherheits-Vorderbak-ken für Skibindungen, dessen Sohlenhalterglied mittels einer Lenkeranordnung entgegen der Kraft mindestens eines Federelementes aus seiner Normallage quer zur Skilängsrichtung bewegbar geführt ist. The invention relates to a safety toe for ski bindings, the sole holder member of which is guided transversely to the longitudinal direction of the ski by means of a handlebar arrangement against the force of at least one spring element from its normal position.

Sicherheits-Vorderbacken dieser Art werden mit einem Absatzhalter verwendet, welcher nach der Art eines meist drehbar gelagerten Strammers oder auch als Fersenautomatik ausgebildet sein kann. Nebst seiner herkömmlichen Aufgabe der Niederhaltung des Absatzes dient dabei der Absatzhalter dazu, den Schuh gegen den Vorderbacken zu drücken. Letzterer ist in den bekannten Ausführungen grundsätzlich so konzipiert, dass er bei der sogenannten Seitenauslösung gleichzeitig mit der Bewegung der Schuhspitze nach der Seite hin eine Bewegung des Schuhes nach vorne zulässt. Daraus entstehen aber Probleme, welche das Einstellen des Vorderbackens derart, dass im Bedarfsfalle eine Auslösung erfolgt, dass es aber zu keinen Fehlauslösungen kommt, ausserordentlich erschweren. Um dies zu verstehen, muss man sich vor Augen halten, dass in vielen Fällen der Skifahrer zwar das Gleichgewicht verliert, sich aber dann wieder auffangen kann. Die Bindung muss 5 sowohl auf die durch den Gleichgewichtsverlust eintretende akute Gefahr ansprechen, als auch auf das Entschwinden derselben. Anders gesagt muss die Bindung, im vorliegenden Fall der Vorderbacken, beim Verlust des Gleichgewichts des Skifahrers aus der Normallage ausschwenken, um eine übermäs-io sige Torsionsbeanspruchung zu vermeiden. Dann muss aber der Vorderbacken — wenn der Skifahrer sich stabilisiert hat -in die Normallage zurückkehren, da es sonst zu einer nicht mehr notwendigen Auslösung, d.h. zu einer Fehlauslösung, kommt, und der Skifahrer zufolge Skiverlust stürzen würde. 15 Der Vorderbacken muss also einen sogenannten elastischen Bereich aufweisen, und zu einer Auslösung darf es erst kommen, wenn der Vorderbacken diesen Bereich verlässt. Das Rückstellen des Vorderbackens in die Normallage ist Sache des Federelementes. Dieses muss dabei jedoch den Schuh auf 20 dem Ski in die Normallage zurückstellen, was im Sinne des Vorhergesagten nicht nur ein Zurückschwenken bedeutet, sondern auch ein Verschieben der Schuhsohle in Skilängsrichtung gegen den Absatzhalter bzw. die Fersenautomatik, welcher bzw. welche — wie gesagt — bestrebt ist, den Schuh gegen 25 den Vorderbacken zu drücken. Unter diesen Umständen muss beim Rücksteilen des Vorderbackens in die Normallage das Federelement eine erhebliche Kraft ausüben, die grösser ist als die Kraft, die erforderlich ist, um den Vorderbacken in seiner Normallage so zu halten, dass im Bedarfsfall eine Auslösung 30 zustandekommt. Das heisst also, dass das Federelement bei richtiger Einstellung den Vorderbacken nur bedingt, nämlich nur dann zurückstellen kann, wenn derselbe die Normallage nur geringfügig verlassen hat. Das bedeutet, dass der elastische Bereich sehr schmal ist und dass es häufig zu Fehlauslösungen 35 kommt. In dieser Situation greift — die Erfahrung hat dies gezeigt - der Skifahrer zur Selbsthilfe, indem er das Federende nachspannt. Die Folge ist, dass der Vorderbacken im Bedarfsfalle zu spät oder überhaupt nicht auslöst. Safety front jaws of this type are used with a heel holder, which can be designed in the manner of a mostly rotatably mounted tensioner or as an automatic heel. In addition to its conventional task of holding the heel down, the heel holder serves to press the shoe against the toe piece. In the known versions, the latter is basically designed in such a way that, in the so-called side release, it also allows the shoe to move forwards at the same time as the toe of the shoe moves to the side. However, this results in problems which make it extremely difficult to adjust the toe piece in such a way that triggering takes place when necessary, but that there are no false triggers. To understand this, you have to keep in mind that in many cases the skier loses his balance, but can then recover himself. The bond 5 must respond both to the acute danger from loss of balance and to the disappearance of the same. In other words, the binding, in the present case the toe piece, must swing out of the normal position when the skier loses balance in order to avoid excessive torsional stress. Then, however, the toe piece - when the skier has stabilized - must return to the normal position, as this would otherwise result in a release that is no longer necessary, i.e. to a false trigger, and the skier would fall according to the loss of skiing. 15 The toe piece must therefore have a so-called elastic area, and triggering may only occur when the toe piece leaves this area. The resetting of the front jaw in the normal position is the responsibility of the spring element. However, this must return the shoe to the normal position on the ski, which in the sense of the predicted not only means swiveling back, but also shifting the shoe sole in the longitudinal direction of the ski against the heel holder or the automatic heel unit, which - as mentioned - strives to press the shoe against the toe piece. Under these circumstances, when the toe piece is returned to the normal position, the spring element must exert a considerable force which is greater than the force which is required to keep the toe piece in its normal position in such a way that a release 30 takes place if necessary. This means that the spring element can only reset the front jaw to a certain extent when it is correctly adjusted, namely only when it has left the normal position only slightly. This means that the elastic range is very narrow and that false tripping 35 often occurs. In this situation, experience has shown that the skier can help himself by tightening the spring end. The result is that the front jaw triggers too late or not at all if necessary.

Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile 40 zu vermeiden. Dabei liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Vorderbacken so auszubilden, dass das Federelement beim Rücksteilen des Vorderbackens in dessen Normallage innerhalb des elastischen Bereiches nicht gegen den Absatzhalter arbeiten muss, dass vielmehr letzterer das Federelement in 45 dessen Rückstellfunktion unterstützt. Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäss durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. The purpose of the present invention is to avoid these disadvantages 40. The invention is based on the object of designing the front jaw in such a way that the spring element does not have to work against the heel holder when the front jaw is being set back in its normal position within the elastic range, but rather that the spring element in 45 supports its reset function. According to the invention, this object is achieved by the features of the characterizing part of claim 1.

Bei dieser Ausbildung bewegt sich das Sohlenhalterglied bei einer Querbewegung aus der Normallage zunächst auf so einer Bahn, auf der seine Entfernung zum Absatzhalter im Vergleich zu dieser Entfernung in der Normallage kleiner wird. Hier arbeitet also das Sohlenhalterglied gegen die nach vorne gerichtete Kraft des Absatzhalters, doch geschieht dies durch die erheblichen Kräfte, welche bei einem Verlust des 55 Gleichgewichts zwischen Ski und Skifahrer wirksam sind. Entfallen diese Kräfte, weil sich der Skifahrer aufgefangen hat, so kann das Federelement das Sohlenhalterglied ohne weiteres in die Normallage zurückstellen, weil es dabei durch die nach vorne gerichtete Kraft des Absatzhalters unterstützt wird. 60 Damit ist es möglich, den elastischen Bereich innerhalb der vernünftigen praktischen Bedürfnisse beliebig breit zu gestalten. Massgebend dafür ist, wie dies ohne weiteres einleuchtet, die Schräge der Verbindungslinie der bei der einen oder anderen Querbewegung wirksamen Gelenke zur Längsmittellinie «s des Vorderbackens in dessen Normallage. Entsprechend diesem Verlauf der Verbindungslinie ist das Sohlenhalterglied auf dem Ski nach der Art eines Kniehebels gelagert, welcher in der Normallage des Sohlenhaltergliedes mehr oder weniger ge In this embodiment, the sole holder member moves in a transverse movement from the normal position initially on such a path on which its distance from the heel holder becomes smaller compared to this distance in the normal position. So here the sole holder member works against the forward force of the heel holder, but this is done by the considerable forces which are effective when the balance between skier and skier is lost. If these forces are eliminated because the skier has caught himself, the spring element can easily return the sole holder member to the normal position because it is supported by the forward force of the heel holder. 60 This makes it possible to make the elastic range as wide as possible within reasonable practical needs. Decisive for this is, as is readily apparent, the slope of the connecting line of the joints effective in one or the other transverse movement to the longitudinal center line of the toe in its normal position. According to this course of the connecting line, the sole holder member is mounted on the ski in the manner of a toggle lever, which is more or less ge in the normal position of the sole holder member

3 3rd

622 953 622 953

knickt ist und bei einer Querbewegung entsprechend früher oder später die gestreckte Stellung annimmt. Diese Stellung bedeutet die Grenze des elastischen Bereiches. Überschreitet der «Kniehebel» die gestreckte Stellung, so entfernt sich das Sohlenhalterglied von dem Absatzhalter, und der Schuh wird völlig freigegeben. is kinking and assumes the stretched position sooner or later with a transverse movement. This position means the limit of the elastic range. If the "toggle lever" exceeds the extended position, the sole holder member moves away from the heel holder and the shoe is released completely.

Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der beiliegenden Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen: Die Fig. 1 und 2 einen Vorderbacken in Draufsicht bzw. in Seitenansicht mit teilweisem Schnitt, Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown schematically in the accompanying drawing. 1 and 2 show a front jaw in plan view and in side view with partial section,

die Fig. 3 bis 6 den Vorderbacken gemäss den Fig. 1 und 2 auf dem Ski mit einer Fersenautomatik in Normalstellung (Fig. 4), in einer ausgelenkten Stellung innerhalb des elastischen Bereiches (Fig. 5) und nach Auslösung (Fig. 6), 3 to 6 the front jaws according to FIGS. 1 and 2 on the ski with an automatic heel in the normal position (FIG. 4), in a deflected position within the elastic range (FIG. 5) and after release (FIG. 6) ,

die Fig. 7 und 8 eine Variante des Vorderbackens von oben und von der Seite gesehen mit teilweisem Schnitt und die Fig. 9 bis 12 diese Variante auf dem Ski zusammen mit einer Fersenautomatik in Normalstellung (Fig. 10), bei Auslenkung innerhalb des elastischen Bereiches (Fig. 11) und nach der Auslösung (Fig. 12). 7 and 8 a variant of the toe from above and seen from the side with partial section and FIGS. 9 to 12 this variant on the ski together with an automatic heel device in the normal position (FIG. 10), with deflection within the elastic range (Fig. 11) and after triggering (Fig. 12).

Bei der Ausführung gemäss den Fig. 1 bis 6 weist der Vorderbacken eine Basisplatte 1 auf, die mit Schrauben 2 auf dem Ski 3 befestigt ist. Die Basisplatte 1 trägt ein Gehäuse 4, in dessen zylindrischer Ausnehmung 5 die Auslösefeder 6 angeordnet ist. Diese stützt sich mit ihrem einen Ende an der Stirnwandung 7 des Gehäuses ab und mit ihrem anderen Ende an einem Kolben 8, welcher mit ihrer bombierten Aussenflä-che 9 in der Ausnehmung 5 des Gehäuses 4 geführt ist. Der Kolben 8 weist eine Gewindebohrung 8a auf, in welche das Ende einer Zugsstange 10 eingreift. Letztere erstreckt sich durch eine Ausnehmung 11 in der Stirnwand 7 des Gehäuses 4 und besitzt an diesem Ende eine Öse 12, die von einem Bolzen 13 durchdrungen ist. Mit ihren beiden Enden ist der Bolzen 13 in einem Schwenkriegel 14 verankert, welcher an in Querrichtung im Abstand voneinander angeordneten Kippanschlägen 15 der Basisplatte 1 abgestützt ist. Die Kippanschläge 15 sind nach der Art eines Gelenkzapfens abgerundet und der Schwenkriegel 14 weist entsprechende gelenkschalenförmige Ausnehmungen 16 auf, wobei in der Normalstellung des Schwenkriegels gemäss Fig. 1 unter der Wirkung der Feder 6 beide Kippanschläge 15 in die zugeordnete Ausnehmung 16 eingreifen. Die Kippanschläge 15 und die Ausnehmungen 16 bilden dabei - wie dies ohne weiteres einleuchtet — ein Paar in Querrichtung nebeneinander angeordneter skifester Gelenke, wobei der Schwenkriegel 14 wahlweise um einen der Kippanschläge 15, d.h. um eines der Gelenke seitlich verschwenkt werden kann. An dem nach hinten gerichteten Ende des Schwenkriegels 14 ist mittels eines Gelenkzapfens 17 das Sohlenhalterglied 18 angelenkt, welches dabei den Schwenkriegel 14 unter- bzw. übergreift. Das Sohlenhalterglied besitzt eine kurze Sohlenplatte 19, welche auf dem Ski mittels eines Reibbelages 20 abgestützt ist. Im Bereiche der Sohlenplatte 19, mindestens aber im Bereiche des Reibbelages 20 besitzt der Ski, z. B. in Form einer dünnen Stahlplatte 3a, eine reibungsarme Oberfläche. An seiner unteren Seite, der Sohlenplatte vorgelagert, trägt das Sohlenhalterglied 18 Stützrollen 21, welche an einer Steuerkurve 22 der Basisplatte 1 aufliegen und das Sohlenhalterglied 18 in dessen Normallage gegen ein Verschwenken um den Gelenkzapfen 17 abstützen. 1 to 6, the front jaw has a base plate 1 which is fastened to the ski 3 with screws 2. The base plate 1 carries a housing 4, in the cylindrical recess 5 of which the release spring 6 is arranged. This is supported with one end on the end wall 7 of the housing and with its other end on a piston 8 which is guided with its cambered outer surface 9 in the recess 5 of the housing 4. The piston 8 has a threaded bore 8a into which the end of a pull rod 10 engages. The latter extends through a recess 11 in the end wall 7 of the housing 4 and has at this end an eyelet 12 which is penetrated by a bolt 13. With its two ends, the bolt 13 is anchored in a pivot bolt 14 which is supported on tilt stops 15 of the base plate 1 which are arranged at a distance from one another in the transverse direction. The tilt stops 15 are rounded off in the manner of a hinge pin and the pivot bolt 14 has corresponding joint shell-shaped recesses 16, with both tilt stops 15 engaging in the associated recess 16 under the action of the spring 6 in the normal position of the pivot bolt according to FIG. 1. The tilting stops 15 and the recesses 16 form - as is readily apparent - a pair of ski-fixed joints which are arranged next to one another in the transverse direction, the swivel bolt 14 optionally around one of the tilting stops 15, i.e. can be pivoted sideways around one of the joints. At the rearward end of the pivot bolt 14, the sole holder member 18 is articulated by means of a pivot pin 17, which thereby engages under or over the pivot bolt 14. The sole holder member has a short sole plate 19 which is supported on the ski by means of a friction lining 20. In the area of the sole plate 19, but at least in the area of the friction lining 20, the ski, for. B. in the form of a thin steel plate 3a, a low-friction surface. On its lower side, upstream of the sole plate, the sole holder member 18 carries support rollers 21, which rest on a control cam 22 of the base plate 1 and support the sole holder member 18 in its normal position against pivoting about the pivot pin 17.

Bei dem beschriebenen Sicherheits-Vorderbacken ist also das Sohlenhalterglied 18 auf dem Ski mittels einer Lenkeranordnung abgestützt, welche — wie eingangs bereits erwähnt — ein Paar in Querrichtung nebeneinander angeordnete Gelenke (dargestellt durch die Kippanschläge 15 und die Ausnehmungen 16) aufweist, sowie ein Einzelgelenk (dargestellt durch den Gelenkzapfen 17), welches in bezug auf das Gelenkpaar in Skilängsrichtung versetzt ist, wobei das Gelenkpaar skifest und das Einzelgelenk am Sohlenhalter angeordnet ist. Der In the described safety toe piece, the sole holder member 18 is therefore supported on the ski by means of a handlebar arrangement which, as already mentioned at the beginning, has a pair of joints arranged next to one another in the transverse direction (represented by the tilting stops 15 and the recesses 16), and a single joint ( represented by the hinge pin 17), which is offset with respect to the hinge pair in the longitudinal direction of the ski, the hinge pair being ski-proof and the single joint being arranged on the sole holder. The

Schwenkriegel 14 bzw. das Sohlenhalterglied 18 kann — wie erwähnt - wahlweise um das eine oder um das andere skifeste Gelenk nach der einen bzw. nach der anderen Seite bewegt werden. Die Verbindungslinie zwischen dem einen bzw. dem 5 anderen skifesten Gelenk und dem Einzelgelenk läuft dabei schräg zu der einen bzw. anderen Seite hin, namentlich zu der Seite, für welche das eine oder andere skifeste Gelenk aktiv ist. Dabei bilden der Schwenkriegel 14 und der zwischen Sohlenhalterglied 18 und einer Fersenautomatik 23 (Fig. 3 bis 6) io eingespannte Skischuh 24 einen noch nicht vollständig gestreckten Kniehebel, der erst nach Ausschwenken des Sohlenhalters aus der Normallage sich der gestreckten Stellung nähert. Dies hat zur Folge, dass der Skischuh bei Querbewegung des Sohlenhaltergliedes zunächst in Richtung auf die Fersenau-15 tomatik gedrückt wird. Natürlich handelt es sich dabei um minimale Bewegungen und auch um eine Belastung, welche sich zwar zu der eingestellten Auslösekraft addiert, ohne jedoch diese zu verfälschen. Bei einer solchen Bewegung des Sohlenhaltergliedes heben sich die Rollen 21 von der Steuer-20 kurve 22 ab, so dass das Sohlenhalterglied unbehindert der Bewegung der Schuhspitze folgen kann. Sollten extrem ungünstige Umstände ein Abkippen des Sohlenhaltergliedes verursachen wollen, so wird dies innerhalb des elastischen Bereiches durch die Stützrollen 21 auf alle Fälle verhindert. Fig. 5 lässt 25 dies erkennen. Aus der gleichen Figur ist es ersichtlich, dass der elastische Bereich nicht notwendigerweise durch die gestreckte Stellung des erwähnten «Kniehebels» begrenzt ist. Selbst bei einer Überschreitung der gestreckten Stellung ist die Rückkehr in die Normallage durchaus möglich, wenn der Ski-3o fahrer das Gleichgewicht wieder erlangt. Erst wenn die Querbewegung des Sohlenhaltergliedes ein solches Ausmass annimmt, dass die in der Bewegungsrichtung äussere Stützrolle 21 den Bereich der Steuerkurve 22 verlässt, kommt es zu einer Auslösung. Das Sohlenhalterglied kippt dann ab und der 35 Schuh wird freigegeben. Sobald dies geschehen ist, wird das Sohlenhalterglied 18 durch die Feder 6 in aller Regel in die Normallage zurückgestellt. Swivel bolt 14 or the sole holder member 18 can - as mentioned - optionally be moved around one or the other ski-fixed joint on one or the other side. The connecting line between one or the other ski-fixed joint and the individual joint runs obliquely to one or the other side, specifically to the side for which one or the other ski-fixed joint is active. The swivel bar 14 and the ski boot 24 clamped between the sole holder member 18 and an automatic heel unit 23 (FIGS. 3 to 6) form an as yet not fully extended toggle lever which only approaches the extended position after the sole holder has been pivoted out of the normal position. As a result, the ski boot is first pressed in the direction of the Fersenau-15 tomato when the sole holder member moves transversely. Of course, these are minimal movements and also a load, which is added to the set trigger force, but without falsifying it. With such a movement of the sole holder member, the rollers 21 stand out from the control curve 20 so that the sole holder member can freely follow the movement of the toe of the shoe. If extremely unfavorable circumstances want to cause the sole holder member to tip over, this is prevented in any case within the elastic range by the support rollers 21. 5 shows this. From the same figure it can be seen that the elastic range is not necessarily limited by the stretched position of the "toggle lever" mentioned. Even if the stretched position is exceeded, it is possible to return to the normal position if the skier regains his balance. Only when the transverse movement of the sole holder member assumes such an extent that the support roller 21, which is outer in the direction of movement, leaves the area of the control cam 22, is there a release. The sole holder member then tips over and the shoe is released. As soon as this has happened, the sole holder member 18 is generally returned to the normal position by the spring 6.

Bei der nachfolgenden Erläuterung der Ausführung gemäss den Fig. 8 bis 12 braucht, zumal in diesen Figuren für gleiche 40 Teile die gleichen Bezugszeichen benützt wurden, nur auf die Abweichungen gegenüber der zuerst erläuterten Ausführungsform eingegangen zu werden. Der Hauptunterschied besteht darin, dass der Schwenkriegel 14 abgesetzt ist und einen die Sohlenplatte 19 untergreifenden Fortsatz in einer Schwenk-45 platte 25 aufweist. Letztere ist durch einen Schwenkzapfen 26 mit der Sohlenplatte 19 gelenkig verbunden, wobei der Schwenkzapfen 26 mit einer Schulter 27 die Sohlenplatte 19 übergreift. Zur vertikalen Abstützung des Sohlenhaltergliedes 18 auf dem Schwenkriegel 14 dient daneben ein Führungssteg so 27 des Sohlenhaltergliedes, welche in eine Führungsnut 28 des Schwenkriegels eingreift. Die Sohlenplatte 19 trägt ferner einen Anschlagzapfen 29, welcher in einer Nut 30 der Schwenkplatte 25 eingreift, um die Schwenkbewegung der Sohlenplatte gegenüber der Schwenkplatte zu begrenzen. In 55 den Schwenkriegel 14 sind an dessen dem Sohlenhalterglied zugekehrten Stirnseite federbelastete Rastkugeln 31 eingelassen, welche am Sohlenhalterglied angreifen, um dasselbe in Normallage bezüglich des Schwenkriegels 14 zu halten. In the following explanation of the embodiment according to FIGS. 8 to 12, especially since the same reference numerals have been used in these figures for the same 40 parts, only the deviations from the embodiment explained first need to be discussed. The main difference is that the swivel bar 14 is offset and has an extension engaging under the sole plate 19 in a swivel plate 25. The latter is pivotally connected to the sole plate 19 by means of a pivot pin 26, the pivot pin 26 engaging over the sole plate 19 with a shoulder 27. For vertical support of the sole holder member 18 on the swivel bar 14 there is also a guide web 27 of the sole holder member which engages in a guide groove 28 of the swivel bar. The sole plate 19 also carries a stop pin 29 which engages in a groove 30 of the pivot plate 25 in order to limit the pivoting movement of the sole plate with respect to the pivot plate. In 55 the swivel bar 14 spring-loaded latching balls 31 are embedded on the end face facing the sole holder member, which engage the sole holder member in order to hold the same in the normal position with respect to the swivel bar 14.

Die Funktionsweise dieser Variante entspricht der ersten «o Ausführung. Tatsächlich besteht der konstruktive Unterschied in der einfachsten Form ausgedrückt darin, dass der Gelenkzapfen 17 der ersten Ausführung sich weiter hinten am Schwenkriegel, nämlich an der mit 26 bezeichneten Stelle befindet. Dementsprechend ist der durch den Schwenkriegel 65 repräsentierte Arm des von diesem Riegel mit dem Schuh gebildeten «Kniehebels» etwas länger. Dadurch lässt sich die Verbindungscharakteristik beeinflussen. In diesem Zusammenhang sind die Rastkugeln ohne Einfluss, weil sie — wie The way this variant works corresponds to the first «o version. In fact, the constructive difference, expressed in the simplest form, is that the pivot pin 17 of the first embodiment is located further back on the swivel bar, namely at the point designated by 26. Accordingly, the arm represented by the pivot bolt 65 of the “toggle lever” formed by this bolt with the shoe is somewhat longer. This allows the connection characteristics to be influenced. In this context, the locking balls have no influence because - like

622 953 622 953

4 4th

gesagt — lediglich dazu dienen, das Sohlenhalterglied zur Erleichterung des Einsteigens in der Normallage auf dem Schwenkriegel zu halten. Selbstverständlich tragen dabei die Rastkugeln auch während der Fahrt zum Halten des Sohlenhaltergliedes an der Schwenkplatte bei. Es leuchtet jedoch ein, dass die Stabilisierung des Sohlenhaltergliedes durch den Schuh hier viel ausgeprägter ist, da der Schuh mit dem Sohlenhalterglied bei dieser Ausführung einen anderen «Kniehebel» bildet, der in Normallage die vollkommen geknickte Stellung einnimmt. said - only serve to keep the sole holder member in the normal position on the swivel bar to facilitate entry. Of course, the locking balls also help to hold the sole holder member on the swivel plate while driving. It is clear, however, that the stabilization of the sole holder member by the shoe is much more pronounced here, since the shoe with the sole holder member forms another “toggle lever” in this embodiment, which assumes the completely bent position in the normal position.

Das anhand der beiden in der Zeichnung dargestellten Ausführungen erläuterte Konzept lässt sich auf mannigfaltige andere Arten realisieren. So könnte man beispielsweise ausgehend von der ersten Ausführung die durch den Schwenkriegel und den dazugehörenden Gelenken bzw. Anschlägen repräsentierte Lenkanordnung um 180° drehen, wobei der Gelenkzapfen mit dem Ski verbunden wäre, und die Kippgelenke 15 an dem Sohlenhalterglied angebracht wären. In diesem Falle würde man den Schwenkzapfen nach der Art des aus der schweizerischen Patentschrift 347 122 bekannten Vorderbak-kens mit einer einseitigen Abflachung versehen, auf welcher ein durch die Feder 6 belasteter Druckpilz aufliegen würde. Selbstverständlich müsste man dann die Feder 6 nicht in einem skifesten, sondern in einem mit dem Schwenkriegel verbundenen, d.h. schwenkbaren Federgehäuse unterbringen. Entsprechend der «umgekehrten» Anordnung des Einzelgelenkes und des von den Kippanschlägen dargestellten Gelenkpaares würden auch die Kippanschläge ihre Rolle untereinander vertauschen. Dies kann mit Bezugnahme auf die Fig. 1 wie folgt verdeutlicht werden: Bewegt sich das Sohlenhalterglied bei der dargestellten Ausführung nach unten, so ist der untere Kippanschlag wirksam. Bei der umgekehrten Anordnung, nämlich 5 wenn die Kippanschläge sich hinten befinden, würde das sich nach unten bewegende Sohlenhalterglied auf dem oberen Kippgelenk abstützen. (Die Ausdrücke «unten» und «oben» wurden selbstverständlich nur der Anschaulichkeit halber im Zusammenhang mit der Zeichnung gewählt. In Wirklichkeit io müssen sie durch -links- und -rechts- ersetzt werden.) The concept explained on the basis of the two designs shown in the drawing can be implemented in a variety of other ways. For example, starting from the first embodiment, the steering arrangement represented by the swivel bolt and the associated joints or stops could be rotated through 180 °, the pivot pin being connected to the ski, and the tilting joints 15 being attached to the sole holder member. In this case, one would provide the pivot pin according to the type of the toe-jaw known from the Swiss patent specification 347 122 with a flattening on one side on which a pressure mushroom loaded by the spring 6 would rest. Of course, the spring 6 would then not have to be in a ski-fixed, but in a connected to the swivel bolt, i.e. accommodate the swiveling spring housing. In accordance with the “reverse” arrangement of the single joint and the pair of joints represented by the tilting stops, the tilting stops would also interchange their roles. This can be illustrated with reference to FIG. 1 as follows: If the sole holder member moves downward in the embodiment shown, the lower tilt stop is effective. With the reverse arrangement, namely 5 when the toggle stops are at the rear, the downward moving sole holder member would be supported on the upper toggle joint. (Of course, the expressions "bottom" and "top" were only chosen for the sake of clarity in connection with the drawing. In reality they have to be replaced by -left- and -right-.)

Bei einer weiteren Variante, die sich sehr stark an die Ausführung gemäss der Fig. 1 anlehnt, bestünde der Unterschied darin, dass das Einzelgelenk ebenfalls durch ein durch Kippanschläge gebildetes Gelenkpaar ersetzt würde. Der 15 Schwenkriegel würde also auch an seinem hinteren Ende zwei nebeneinander liegende Kippanschläge aufweisen, an welchen das Sohlenhalterglied sich abstützen würde. Die Verbindungslinien der miteinander wirkenden vorderen und hinteren Gelenke würden sich in diesem Fall kreuzen. Wiederum in An-20 lehnung an die Fig. 1 lässt sich wie folgt verdeutlichen: Bei einer Bewegung des Sohlenhaltergliedes nach unten würde sich der Schwenkriegel - wie bei der dargestellten Ausführung — am unteren Kippanschlag anstützen, das Sohlenhalterglied hingegen an dem oberen Kippanschlag. In a further variant, which is very much based on the embodiment according to FIG. 1, the difference would be that the individual joint would also be replaced by a pair of joints formed by tilting stops. The 15 swivel bar would therefore also have two side-by-side tilting stops at its rear end, against which the sole holder member would be supported. The connecting lines of the interacting front and rear joints would cross in this case. Again, based on FIG. 1, it can be clarified as follows: If the sole holder member were to move downward, the swivel latch would be supported on the lower tilt stop, as in the embodiment shown, while the sole holder member would be supported on the upper tilt stop.

25 Für beide ohne zeichnerische Darstellung ausführlich beschriebene Varianten sind die im Zusammenhang mit den ersten beiden Ausführungen vorgebrachten Erläuterungen sinngemäss anwendbar. 25 The explanations given in connection with the first two explanations apply mutatis mutandis to both variants described in detail without a graphic representation.

s s

5 Blatt Zeichnungen 5 sheets of drawings

Claims (7)

622 953622 953 1. Sicherheits-Vorderbacken für Skibindungen, dessen Sohlenhalterglied mittels einer Lenkeranordnung entgegen der Kraft mindestens eines Federelementes aus seiner Normallage quer zur Skilängsrichtung bewegbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkeranordnung eine erste, skifeste Gelenkanordnung und eine zweite, in Skilängsrichtung versetzte, am Sohlenhalterglied (18) angeordnete Gelenkanordnung aufweist, wobei die eine Gelenkanordnung ein Paar in Querrichtung nebeneinander angeordneter Gelenke (15,16) und die andere Gelenkanordnung ein Einzelgelenk (17, 26) oder ebenfalls ein Paar von nebeneinander angeordneten Gelenken aufweist, dass das Sohlenhalterglied (18) an den Gelenken mindestens der einen Gelenkanordnung durch Anschlagmittel (16) abgestützt und bei seiner Querbewegung nach der einen oder andern Seite jeweils durch das eine oder das andere Gelenk des Gelenkpaares (15,16) und das Einzelgelenk (17, 26) bzw. das eine oder das andere Gelenk jedes der beiden Gelenkpaare geführt ist und dass die Verbindungslinie der bei einer Querbewegung nach der einen oder anderen Seite wirksamen Gelenke (15,16,17, 26) von dem Gelenk (17, 26) der hinteren Gelenkanordnung ausgehend schräg zur betreffenden Seite hin verläuft. 1. Safety toe for ski bindings, the sole holder member of which is movably guided transversely to the longitudinal direction of the ski by means of a handlebar arrangement against the force of at least one spring element, characterized in that the handlebar arrangement has a first, ski-fixed joint arrangement and a second, offset in the longitudinal direction of the ski, on the sole holder member (18) arranged joint arrangement, wherein one joint arrangement has a pair of joints (15, 16) arranged next to one another in the transverse direction and the other joint arrangement has a single joint (17, 26) or also a pair of joints arranged next to one another, that the sole holder member (18) supported on the joints of at least one joint arrangement by stop means (16) and in its transverse movement to one side or the other by one or the other joint of the joint pair (15, 16) and the individual joint (17, 26) or the one or the other joint of each of the two pairs of joints is guided and that the connecting line of the joints (15, 16, 17, 26) which are effective during a transverse movement to one side or the other extends obliquely from the joint (17, 26) of the rear joint arrangement to the relevant side. 2. Vorderbacken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkeranordnung einen Schwenkriegel (14) aufweist, wobei das Gelenkpaar (15,16) bzw. die Gelenkpaare durch Kippanschläge (15) gebildete offene Gelenke aufweisen. 2. Front jaw according to claim 1, characterized in that the handlebar arrangement has a pivot bolt (14), the pair of joints (15, 16) or the pairs of joints having open joints formed by tilting stops (15). 2 2nd PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 3. Vorderbacken nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkriegel (14) mit dem Sohlenhalterglied (18) durch das Einzelgelenk (17,26) verbunden ist. 3. toe piece according to claim 2, characterized in that the pivot bolt (14) with the sole holder member (18) by the single joint (17.26) is connected. 4. Vorderbacken nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Sohlenhalterglied (18) und auf einem skifesten Teil (1) im Bereiche der Normallage wirksame Stützanschläge (21, 22) vorgesehen sind. 4. front jaw according to claim 3, characterized in that on the sole holder member (18) and on a ski-fixed part (1) in the normal position effective support stops (21, 22) are provided. 5. Vorderbacken nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützanschläge eine sich quer zur Skilängsrichtung erstreckende skifeste Stützkurve (22) und am Sohlenhalterglied (18) angeordnete Stützrollen (21) aufweisen. 5. toe piece according to claim 4, characterized in that the support stops have a transverse to the ski longitudinal direction fixed ski support curve (22) and on the sole holder member (18) arranged support rollers (21). 6. Vorderbacken nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sohlenhalterglied (18) eine auf dem Ski gleitbar abgestützte pedalartige Sohlenplatte (19) aufweist. 6. front shoe according to one of claims 1 to 5, characterized in that the sole holder member (18) has a pedal-like sole plate (19) slidably supported on the ski. 7. Vorderbacken nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkriegel (14) eine die Sohlenplatte (19) untergreifende und mit derselben durch das Einzelgelenk (26) verbundene Schwenkplatte (25) aufweist. 7. front jaw according to claim 6, characterized in that the swivel bar (14) has a sole plate (19) engaging and with the same by the single joint (26) connected swivel plate (25).
CH1133477A 1977-09-16 1977-09-16 Front safety jaw for ski bindings CH622953A5 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1133477A CH622953A5 (en) 1977-09-16 1977-09-16 Front safety jaw for ski bindings
DE19782838458 DE2838458A1 (en) 1977-09-16 1978-09-04 SAFETY TOE TOE FOR SKI BINDINGS
FR7826575A FR2403092A1 (en) 1977-09-16 1978-09-15 FRONT SAFETY JAWS FOR BINDING SKIS
JP11402378A JPS5498832A (en) 1977-09-16 1978-09-16 Safety toe piece for ski binding
IT51129/78A IT1105965B (en) 1977-09-16 1978-09-18 FRONT SAFETY JAW FOR SKI BINDINGS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1133477A CH622953A5 (en) 1977-09-16 1977-09-16 Front safety jaw for ski bindings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH622953A5 true CH622953A5 (en) 1981-05-15

Family

ID=4372503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1133477A CH622953A5 (en) 1977-09-16 1977-09-16 Front safety jaw for ski bindings

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5498832A (en)
CH (1) CH622953A5 (en)
DE (1) DE2838458A1 (en)
FR (1) FR2403092A1 (en)
IT (1) IT1105965B (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2449459A1 (en) * 1979-02-21 1980-09-19 Salomon & Fils F SECURITY FIXING FOR SKI
FR2471795B1 (en) * 1979-12-21 1985-05-31 Look Sa SKI ATTACHMENT FRONT
US4505494A (en) * 1980-12-30 1985-03-19 Tmc Corporation Release type ski binding
US4533156A (en) * 1980-12-30 1985-08-06 Tmc Corporation Toe mechanism for a safety ski binding
DE3403472A1 (en) * 1984-02-01 1985-08-08 Marker Patentverwertungsgesellschaft mbH, Baar FRONT JAWS FOR SAFETY SKI BINDINGS
FR2647023B1 (en) * 1989-05-18 1991-08-23 Salomon Sa SKI SAFETY ATTACHMENT FOR TRIGGERING THE FRONT OF A SHOE MOUNTED ON THE SKI

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3667770A (en) * 1970-10-06 1972-06-06 Browning Arms Co Ski-binding toe mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5498832A (en) 1979-08-04
IT1105965B (en) 1985-11-11
FR2403092B3 (en) 1981-07-03
IT7851129A0 (en) 1978-09-18
DE2838458A1 (en) 1979-03-29
FR2403092A1 (en) 1979-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT359898B (en) SAFETY SKI BINDING
DE3720440C2 (en)
DE1960002C3 (en) Trigger ski binding with a swiveling step plate
DE2700834C2 (en) Safety ski bindings
EP0069753A1 (en) Safety ski binding.
DE2907917C3 (en) Ski safety binding
DE2612708C2 (en)
DE1703054C3 (en) Safety ski binding
DE3153089C2 (en) Outer ski binding
DE2209055B2 (en) TOE FOR SAFETY SKI BINDINGS
CH622953A5 (en) Front safety jaw for ski bindings
DE2528018A1 (en) SAFETY SKI BINDING
DE2558339C3 (en) Safety toe piece
DE2212017A1 (en) Safety ski bindings
DE3939883A1 (en) SAFETY PRE-BAKING A SKI BINDING
DE4142391A1 (en) Ski boot with flexible sole with front protrusion - which has semicircular transverse groove over entire sole width
EP0408855B1 (en) Front jaw
DE2505312A1 (en) HEEL STRAMMER FOR SAFETY SKI BINDINGS
AT396065B (en) FRONT JAW
DE3204468C2 (en)
EP0374385A2 (en) Toe binding
DE2356908A1 (en) Ski safety fixing with limited retaining force - releases automatically under excess load to minimise danger to skier
DE2907364C2 (en)
AT374698B (en) HEEL HOLDERS
AT375265B (en) SAFETY SKI BINDING

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased