Sicherheits Skibindung Safety ski binding
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsskibindung mit einer in einer Horizontalebene verschwenkbaren Sohlenplatte, die unlösbar mit dem Ski verbunden ist und mit einem an der Sohlenplatte befestigten Sohlenhalter für das fersenseitige Ende der Sohle eines Skischuhes mit einem ersten Rastelement, das mit einer Rastfläche an einer federbelasteten, an der Sohlenplatte angelenkten Klinke zusammenwirkt und eine Verschwenkung des Sohlenhalters in einer Vertikalebene überwacht und mit einem zweiten Rastelement, das mit einer zweiten, am Ski befestigten Rastfläche zusammenwirkt und eine Verschwenkung des Sohlenhalters bzw. der Sohlenplatte in der Horizontalebene überwacht.The invention relates to a safety ski binding with a pivotable sole plate in a horizontal plane, which is inseparably connected to the ski and with a sole holder attached to the sole plate for the heel end of the sole of a ski shoe with a first locking element, which has a locking surface on a spring-loaded the sole plate hinged pawl cooperates and monitors a pivoting of the sole holder in a vertical plane and with a second latching element which cooperates with a second latching surface attached to the ski and monitors a pivoting of the sole holder or the sole plate in the horizontal plane.
Eine Sicherheitsskibindung ist bekannt (DE-AS 22 20 040), die fersenseitig einen Grundkörper aufweist, der auf einer Grundplatte um eine Vertikalachse schwenkbar gelagert ist und an dem ein Sohlenhalter für das fersenseitige Ende der Sohle eines Skischuhs derart angelenkt ist, das er um eine horizontal gerichtete Achse verschwenkbar ist, wobei er im Auslösefall den Skischuh freigibt. Die vertikale Auslenkung wird durch das Zusammenwirken eines Rastelementes und einer federbelasteten, an einer schwenkbaren Klinke ausgebildeten Rastfläche überwacht. Beim Hochschwenken des Sohlenhalters wird die Klinke gegen die Kraft einer Feder von dem Rastelement zur Seite gedrückt. Am Sohlenhalter ist noch ein weiteres Rastelement befestigt, das mit einer am Ski befestigten Kurvenbahn derart zusammenwirkt, daß in Ruhelage bis zum Erreichen einer bestimmten Querkraft keinerlei seitliche Auslenkung erfolgt und erst bei Überschreiten einer bestimmten Größe der Querkraft ein seitliches Ver-
schwenken des Sohlenhalters erfolgt, wobei durch das Abrollen des zweiten Rastelementes auf der Kurvenbahn der Sohlenhalter vertikal verschwenkt und die die Klinke belastende Feder komprimiert wird. Bei überschreiten einer bestimmten Grenzkraft kommt es auch dann ebenfalls zu einer Auslösung des Sohlenhalters in der Vertikalebene. Bei einer reinen Vertikalauslenkung des Sohlenhalters wie sie bei einer Frontalbeanspruchung auftritt, wird die Seitenführung des Sohlenhalters vollkommen aufgehoben, so daß ein Undefinierter "schwimmender" Zustand auftritt, der leicht zu einem unbeabsichtigten Lösen führen kann. Eine Abstimmung von Seiten- und Höhenelastizität ist bei einer solchen Bindung nicht möglich.A safety ski binding is known (DE-AS 22 20 040), which has a base on the heel side, which is pivotally mounted on a base plate about a vertical axis and on which a sole holder for the heel-side end of the sole of a ski shoe is articulated in such a way that it is attached to a horizontally directed axis is pivotable, whereby it releases the ski boot when triggered. The vertical deflection is monitored by the interaction of a locking element and a spring-loaded locking surface formed on a pivotable pawl. When the sole holder is swiveled up, the pawl is pressed to the side against the force of a spring by the latching element. A further locking element is attached to the sole holder, which interacts with a curved track attached to the ski in such a way that in the rest position no lateral deflection takes place until a certain transverse force is reached and a lateral displacement only when a certain size of the transverse force is exceeded. pivoting of the sole holder takes place, the sole holder being pivoted vertically by the rolling of the second latching element on the cam track and the spring loading the pawl being compressed. If a certain limit force is exceeded, the sole holder is also triggered in the vertical plane. With a pure vertical deflection of the sole holder, as occurs with a frontal load, the lateral guidance of the sole holder is completely eliminated, so that an undefined "floating" state occurs, which can easily lead to an unintentional release. A coordination of side and height elasticity is not possible with such a binding.
Es ist weiterhin eine Sicherheitsskibindung bekannt (DE-AS 24 29 609), bei welcher der Sohlenhalter für das fersenseitige Ende der Sohle eines Skischuhes zweiteilig aufgebaut ist, wobei der mit der Sohle in Eingriff stehende Teil um eine Vertikalachse und der zweite Teil des Sohlenhalters um eine Horizontalachse verschwenkbar ist. Die seitliche VerSchwenkung, also eine Verschwenkung des Sohlenhalters in einer horizontalen Ebene wird durch eine federbelastete Kugelverrastung überwacht. Die Verschwenkung des Sohlenhalters in der Vertikalebene wird durch einen federbelasteten, auf einer schiefen Ebene gleitenden Winkelhebel überwacht. Das freie Ende des Winkelhebels gleitet bei einer Vertikalverschwenkung auf der die Kugelverrastung sichernden Feder nach unten, wobei sich die Federcharakteristik dieser Feder entsprechend verändert. Bei zunehmenderA safety ski binding is also known (DE-AS 24 29 609), in which the sole holder for the heel-side end of the sole of a ski shoe is constructed in two parts, the part engaging with the sole around a vertical axis and the second part around the sole holder a horizontal axis is pivotable. The lateral pivoting, i.e. pivoting of the sole holder in a horizontal plane, is monitored by a spring-loaded ball catch. The pivoting of the sole holder in the vertical plane is monitored by a spring-loaded angle lever that slides on an inclined plane. The free end of the angle lever slides downward on a vertical pivot on the spring securing the ball locking, the spring characteristic of this spring changing accordingly. With increasing
Vertikalverschwenkung des Sohlenhalters sinkt die seitliche Auslösekraft allmählich ab. Diese Bindung hat jedoch den Nachteil, daß sie keinerlei Seitenelastizität
aufweist und daß lediglich eine Beeinflussung der seitlichen Auslösekraft durch vertikale Auslenkung des Sohlenhalters möglich ist, in umgekehrter Richtung aber keine Einwirkungsmöglichkeit besteht. Darüberhinaus ist die Bauart der bekannten Bindung störungsanfällig, da die Charakteristik der die Seitenverschwenkung überwachenden Blattfeder nur schwer justierbar ist.Vertical pivoting of the sole holder gradually reduces the lateral release force. However, this binding has the disadvantage that it does not have any side elasticity has and that only an influence on the lateral release force is possible by vertical deflection of the sole holder, but there is no possibility of action in the opposite direction. In addition, the design of the known binding is susceptible to malfunction, since the characteristic of the leaf spring monitoring the lateral pivoting is difficult to adjust.
Es ist eine weitere Skisicherheitsbindung bekanntAnother ski safety binding is known
(US-PS 3.689.095), bei der ein kugelförmiges Rastelement mit einer Rastfläche zusammenwirkt, die im Sohlenhalter ausgebildet ist, wobei der Sohlenhalter für das Hinterende der Sohle eines Skischuhes kardanisch an einem auf dem Ski befestigten Grundkörper angelenkt ist. Die Ausnehmung ist dabei so ausgebildet, daß bei zunehmender Vertikalauslenkung die mit der Kugel zusammenwirkenden Rastflächen flacher geneigt sind, so daß die für eine Seitenauslösung erforderliche Querkraft abnimmt. Obwohl im Prinzip durch geeignete Ausformung der Ausnehmung die seitliche Auslcsekraft als Funktion der Vertikal auslenkung eingestellt werden kann und umgekehrt die zur Auslösung erforderliche Vertikalkraft eine Funktion der Seitenauslenkung sein kann, haben sich derartige Bindungen nicht durchgesetzt, da an die Ausformung der entsprechenden Rastflächen extrem hohe Genauigkeitsanforderungen gestellt werden, die bei derartigen Massenartikeln nicht realisierbar sind. Infolge der Punktbelastung zwischen Rastelement und Rastfläche tritt ein hoher Verschleiß ein, der die Bindung störanfällig macht. Eine nachträgliche Veränderung des Verhältnisses zwischen vertikaler und seitlicher Auslösekraft ist nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine(US-PS 3,689,095), in which a spherical locking element cooperates with a locking surface which is formed in the sole holder, the sole holder for the rear end of the sole of a ski shoe is articulated on a base body fastened to the ski. The recess is designed so that with increasing vertical deflection, the locking surfaces interacting with the ball are inclined more flatly, so that the lateral force required for a lateral release decreases. Although, in principle, the lateral release force can be set as a function of the vertical deflection by suitable shaping of the recess, and conversely the vertical force required for the release can be a function of the lateral deflection, such bindings have not become established, since extremely high accuracy requirements are required for the shaping of the corresponding locking surfaces are provided that are not feasible with such mass articles. As a result of the point load between the locking element and the locking surface, a high degree of wear occurs, which makes the binding prone to failure. A subsequent change in the relationship between the vertical and lateral release force is not possible. The invention has for its object a
Sicherheitsskibindung der eingangs bezeichneten Art derart weiterzubilden, daß bei ausreichender Elastizität gegenüber einer Höhen- und Seitenauslenkung eine gegenseitige Beeinflussung der Auslösekräfte derart möglich ist, daß bei zunehmender Seitenauslenkung der Bindung die Auslösekraft bei Vertikalauslenkung abnimmt und umgekehrt bei zunehmender Vertikalauslenkung der Bindung die Auslösekraft für eine seitliche Verschwenkung abnimmt.To further develop the safety ski binding of the type described at the outset in such a way that with sufficient elasticity in relation to a vertical and lateral deflection, a mutual influencing of the release forces is possible in such a way that with increasing lateral deflection of the binding the release force decreases with vertical deflection and conversely with increasing vertical deflection of the binding the release force for a lateral Pivoting decreases.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 vorgesehenen Merkmale gelöst. Aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung herrschen auch bei einem Drehsturz in jeder Phase definierte Kraftverhältnisse, wobei eine Auslenkung des Sohlenhalters in einer Vertikalebene oder Horizontalebene jeweils eine Abnahme der entsprechenden Auslösekraft in der anderen Ebene bewirkt. Durch die Vorsehung zweier getrennter Federn für die Rastelemente kann das Verhältnis der seitlichen gegenüber der vertikalen Auslösekraft individuell eingestellt und auf das entsprechende Fahrkönnen und den Fahrstil abgestimmt werden.According to the invention, this object is achieved by the features provided in the characterizing part of claim 1. Due to the arrangement according to the invention, there are defined force ratios in each phase even in the event of a lintel, a deflection of the sole holder in one vertical plane or horizontal plane in each case causing a decrease in the corresponding triggering force in the other plane. By providing two separate springs for the locking elements, the ratio of the lateral to the vertical release force can be individually adjusted and adapted to the appropriate driving skill and driving style.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Dnteransprüchen gekennzeichnet. DieAdvantageous developments of the invention are characterized in the dependent claims. The
Erfindung hat den Vorteil, daß bei größter konstruktiver Einfachheit und Betriebs-Sicherheit eine gegenseitige Beeinflussung von Höhenund Horizontalauslenkung jederzeit dadurch sichergestellt ist, daß die, eine Freigabe der Skischuhsohle sperrende; Verriegelungseinrichtung zwischen den beiden
Laschen der Klinke bei einer reinen Vertikalauslenkung des Sohlenhalters derart verlagert wird, daß sie in unmittelbare Nähe eines am zweiten Rastelement ausgebildeten Fortsatzes gelangt. Eine geringfügige seitliche Verschwenkung der Sohlenplatte löst daraufhin die Verriegelungseinrichtung, wodurch der Sohlenhalter nach oben klappt und die Skischuhsohle freigibt. Bei einer reinen Horizontalverschwenkung der Sohlenplatte verlagert sich der Fortsatz derart, daß er schließlich in unmittelbarer Nähe der Verriegelungseinrichtung kommt, die vorzugsweise als Kniehebel ausgebildet ist. Wird ein bestimmter horizontaler Auslenkungsbogen überschritten, wird der Kniehebel entsperrt und der Sohlenhalter gibt wiederum durch ein Aufklappen in der Vertikalebene die Skischuhsohle frei.The invention has the advantage that, with the greatest structural simplicity and operational safety, a mutual influencing of the vertical and horizontal deflection is ensured at all times by the fact that the release of the ski boot sole blocks; Locking device between the two Tabs of the pawl is displaced in the case of a pure vertical deflection of the sole holder in such a way that it comes in the immediate vicinity of an extension formed on the second locking element. A slight lateral pivoting of the sole plate then releases the locking device, causing the sole holder to fold up and release the ski boot sole. When the sole plate is pivoted horizontally, the extension is displaced such that it finally comes in the immediate vicinity of the locking device, which is preferably designed as a toggle lever. If a certain horizontal deflection curve is exceeded, the knee lever is unlocked and the sole holder releases the ski boot sole by opening it in the vertical plane.
In bevorzugter Ausführungsform ist der Kniehebel, der die beiden Laschen der Klinke verbindet so angeordnet, daß er nicht mit der vollen auf die beiden Laschen einwirkenden Kraft beaufschlagt wird, sondern daß diese Kraft vorher beispielsweise über eine schiefe Ebene derart zerlegt wird, daß auf den Kniehebel nur noch ein Teil der Auslösekraft einwirkt. Dementsprechend verringert sich auch die Auslösekraft für den Kniehebel, so daß die Auslösecharakteristik eine glatte Kurve ohne unerwünschte Maxima wird.In a preferred embodiment, the toggle lever, which connects the two tabs of the pawl, is arranged in such a way that it is not subjected to the full force acting on the two tabs, but rather that this force is disassembled beforehand, for example over an inclined plane, in such a way that the toggle lever only a part of the trigger force acts. Accordingly, the release force for the toggle lever also decreases, so that the release characteristic becomes a smooth curve without undesired maxima.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung beispielsweise beschrieben. Darin zeigen:Exemplary embodiments of the invention are described below with reference to the attached drawing, for example. In it show:
Fig. 1 einen schematischen vertikalenFig. 1 shows a schematic vertical
Längsschnitt durch die Sicherheitsbindung mit eingespanntem Schuh in neutraler Stellung,
Fig. 2 einen Schnitt ähnlich Fig. 1 unmittelbar vor Freigabe der Skischuhsohle bei reiner Vertikalauslenkung,Longitudinal section through the safety binding with the shoe clamped in a neutral position, 2 shows a section similar to FIG. 1 immediately before the sole of the ski boot is released with pure vertical deflection,
Fig. 3 einen Schnitt ähnlich Fig. 1, jedoch in aufgeklappter bzw. einstiegsbereiter Stellung,3 shows a section similar to FIG. 1, but in the opened or ready-for-entry position,
Fig. 4 einen Schnitt ähnlich Fig. 1 mit maximaler Seitenauslenkung der Sohlenplatte und keinerlei Vertikalauslenkung des Sohlenhalters unmittelbar vor Freigabe der Skischuhsohle,4 shows a section similar to FIG. 1 with maximum lateral deflection of the sole plate and no vertical deflection of the sole holder immediately before the ski shoe sole is released,
Fig. 5 einen Schnitt ähnlich Fig. 1 unmittelbar vor Freigabe der Skischuhsohle, die jedoch willkürlich von Hand bewirkt wird,5 shows a section similar to FIG. 1 immediately before the release of the ski boot sole, which is, however, effected arbitrarily by hand,
Fig. 6 einen Horizontalschnitt durch die Achse, an welcher die Klinke angelenkt ist, wobei Handöffner und der Auslösemechanismus bei Horizontalverschwenkung weggelassen sind,6 shows a horizontal section through the axis to which the pawl is articulated, with the hand opener and the trigger mechanism being omitted when pivoting horizontally,
Fig. 7 einen Horizontalschnitt durch die Achse, an welcher das zweite Rastelement angelenkt ist, wobei alle Teile des Auslösemechanismus für Vertikalverschwenkung weggelassen sind,7 shows a horizontal section through the axis to which the second latching element is articulated, all parts of the trigger mechanism for vertical pivoting being omitted,
Fig. 8 einen Vertikalschnitt durch das Halteelement für die vordere Sohlenkante,8 is a vertical section through the holding element for the front sole edge,
Fig. 9 eine Draufsieht auf das Halteelement gemäß Fig. 8, teilweise im Schnitt undFIG. 9 is a top view of the holding element according to FIG. 8, partly in section and
Fig. 10 eine graphische Darstellung der gegenseitigen Beeinflussung von horizontaler und vertikaler Auslenkung,10 is a graphical representation of the mutual influence of horizontal and vertical deflection,
Fig. 11 einen schematischen vertikalen Längsschnitt durch eine modifizierte Form der Sicherheitsbindung mit eingespanntem Schuh in neutraler Stellung,11 shows a schematic vertical longitudinal section through a modified form of the safety binding with the shoe clamped in a neutral position,
Fig. 12 einen Schnitt ähnlich Fig. 10 unmittelbar vor Freigabe der Skischuhsohle bei maximaler Vertikalverschwenkung,
Fig. 13 einen Schnitt ähnlich Fig. 10 unmitelbar vor Freigabe der Skischuhsohle bei maximaler Horizontalverschwenkung, Fig. 14 eine Draufsicht auf eine modifizierte Form des Halteelements für die vordere Sohlenkante, Fig. 15 eine Draufsicht gemäß Fig. 14, jedoch bei über den Auslösepunkthinausgeschwenkter Schienplat Die in der Zeichnung dargestellte Bindung ist eine sogenannte Plattenbindung, bei welcher eine Sohlenplatte 10 um einen Drehzapfen 12 in einer Horizontalebene verschwenkbar auf dem Ski 14 befestigt ist. Im vorliegenden Fall erfolgt die Befestigung über eine Grundplatte 16, die mit dem Ski verschraubt ist und auf welcher der Drehzapfen 12 angeschweißt ist. Am hinteren Ende der Sohlenplatte 10 ist ein Gehäuse 13 befestigt, das den Auslösemechanismus für den Sohlenhalter 20 aufnimmt. Der Sohlenhalter 20 ist um eine gehäusefeste Achse 22 in einer Vertikalebene verschwenkbar. In den Fig. 2 und 3 sind unterschiedliche Verschwenkungswinkel des Sohlenhalters dargestellt.12 shows a section similar to FIG. 10 immediately before release of the ski boot sole with maximum vertical pivoting, Fig. 13 is a section similar to Fig. 10 unmittable before release of the ski boot sole with maximum horizontal pivoting, Fig. 14 is a plan view of a modified form of the holding element for the front sole edge, Fig. 15 is a plan view according to Fig. 14, but with the Schienplat swung out over the trigger point The binding shown in the drawing is a so-called plate binding, in which a sole plate 10 is fastened on the ski 14 so that it can pivot about a pivot 12 in a horizontal plane. In the present case, the attachment takes place via a base plate 16 which is screwed to the ski and on which the pivot pin 12 is welded. At the rear end of the sole plate 10, a housing 13 is attached, which receives the release mechanism for the sole holder 20. The sole holder 20 can be pivoted about an axis 22 fixed to the housing in a vertical plane. 2 and 3 different pivoting angles of the sole holder are shown.
Die äußere Kontur des Sohlenhalters 20 ist so gewählt, daß sie mit der Hinterkante der Sohle eines Skischuhs in Eingriff kommen kann und diesen auf der Sohlenplatte 10 festklemmt. Das Widerlager für den Sohlenhalter 20 wird dabei von einem, am Vorderende der Sohlenplatte 10 angelenkten Halteelement 24 gebildet, das in den Fig. 2 bis 4 sowie 8 und 9 näher dargestellt ist und dessen Funktion weiter unten beschrieben wird.The outer contour of the sole holder 20 is selected so that it can come into engagement with the rear edge of the sole of a ski boot and clamp it on the sole plate 10. The abutment for the sole holder 20 is formed by a holding element 24 articulated at the front end of the sole plate 10, which is shown in more detail in FIGS. 2 to 4 and 8 and 9 and whose function is described below.
Im Sohlenhalter 20 ist auf einer Querachse eine Rolle 26 drehbar gelagert , die ein erstes Rastelement darstellt und die mit einer ersten Rastfläche 28 zusammenwirkt, die an einer federbelasteten Klinke ausgebildet ist.
Die Klinke besteht aus zwei Paaren an einer QuerachseIn the sole holder 20, a roller 26 is rotatably mounted on a transverse axis, which represents a first latching element and which cooperates with a first latching surface 28 which is formed on a spring-loaded pawl. The jack consists of two pairs on a transverse axis
30 im Gehäuse 18 verschwenkbar aufgehängten Laschen 29,31. Die erste Rastfläche 28 ist dabei an einer Lasche 29 ausgebildet, während das freie Ende der anderen Lasche 31 einen Anschlag für eine Grundplatte darstellt, die von einer ersten, im Gehäuse 18 gelagerten Feder 32 beaufschlagt wird. Die Achse 22, um welche sich der Sohlenhalter 20 drehen kann, durchsetzt entsprechend ausgebildete Langlöcher in beiden Laschen, so daß die Laschen mit der Achse 22 in keine direkte Berührung kommen.30 in the housing 18 pivotally hung tabs 29,31. The first locking surface 28 is formed on a tab 29, while the free end of the other tab 31 represents a stop for a base plate which is acted upon by a first spring 32 mounted in the housing 18. The axis 22, about which the sole holder 20 can rotate, passes through appropriately designed elongated holes in both tabs, so that the tabs do not come into direct contact with the axis 22.
Beide Laschenpaare sind jeweils über ein zweiarmiges Kniehebelpaar 33 miteinander verbunden. In einer ersten, in den Fig. 1 bis 5 unteren Stellung des Kniehebels, sind die beiden Laschen der Klinke in ihrer gegenseitigen Lage fixiert, während sie in einer oberen Stellung des Kniehebels 33 relativ zueinander um die Achse 30 verschwenkt werden können. Der Kniehebel ist durch eine gestrichtelt angedeutete Feder derart vorbelastet, daß er die Laschen in ihrer gegenseitigen Position fixiert.Both pairs of tabs are connected to each other via a pair of two-armed toggle levers 33. In a first, in FIGS. 1 to 5 lower position of the toggle lever, the two tabs of the pawl are fixed in their mutual position, while in an upper position of the toggle lever 33 they can be pivoted relative to one another about the axis 30. The toggle lever is preloaded by a spring indicated by a broken line in such a way that it fixes the tabs in their mutual position.
Wie sich insbesondere aus Fig. 6 ergibt, sind die Laschenpaare symmetrisch zu einer vertikalen Mittelebene angeordnet und durch entsprechende Steckachsen miteinander verbunden. Diese Bauweise liefert bei größter konstruktiver Einfachheit, es brauchen lediglich Stanzteile verwendet zu werden, eine hohe Stabilität und FunktionsSicherheit.As can be seen in particular from FIG. 6, the pairs of tabs are arranged symmetrically to a vertical central plane and are connected to one another by corresponding plug-in axes. This design delivers great structural simplicity, only stamped parts need to be used, high stability and functional reliability.
Die gegenseitige Lage der Rolle 26, der Rastfläche 28 und des freien Endes derjenigen Lasche 31, welche die Grundplatte der Feder 32 beaufschlagt, ist so gewählt, daß bei einem zwangsweisen Hochkippen des Sohlenhalters, zumThe mutual position of the roller 26, the locking surface 28 and the free end of that tab 31 which acts on the base plate of the spring 32 is selected so that when the sole holder is forcibly tilted up, for
Beispiel bei einem Forntalsturz des Skiläufers, die Rolle 26 um die Achse 22 nach oben gedreht wird, wobei die Rastfläche 28 in der Zeichnung nach rechts gedrückt wird.
Da die beiden, die Klinke bildenden Laschen 29,31 durch den Kniehebel 33 in ihrer gegenseitigen Position fixiert sind, drückt bei einem Zurückschieben der Rastfläche 28, der freie Fortsatz der einen Lasche 31 auf die Grundplatte der Feder 32 und drückt diese gegen eine entsprechend anwachsende Federkraft zusammen. Die Kontur der Rastfläche 28 bestimmt dabei die Charakteristik der Auslösekraft bei vertikaler Schwenkbewegung. In Fig. 2 ist diejenige Lage des Sohlenhalters gezeigt, bei der sich die Rolle 26 im Scheitel der Rastfläche 28 befindet. Von dieser Lage schnappt der Sohlenhalter 20 unter Wirkung der Feder 32 entweder wieder in seine in Fig. 1 gezeigte Einspannlage zurück oder aber in seine in Fig. 3 gezeigte Offenstellung. Die Bewegung des Sohlenhalters 20 in Offenstellung durch den Druck der Feder 32 wird von einer als Anschlag ausgebildeten, gehäusefestenExample in the case of a fall in the valley of the skier, the roller 26 is rotated upwards about the axis 22, the latching surface 28 being pressed to the right in the drawing. Since the two tabs 29, 31 forming the pawl are fixed in their mutual position by the toggle lever 33, when the latching surface 28 is pushed back, the free extension of the one tab 31 presses onto the base plate of the spring 32 and presses it against a correspondingly increasing one Spring force together. The contour of the latching surface 28 determines the characteristic of the triggering force in the case of a vertical pivoting movement. 2 shows the position of the sole holder in which the roller 26 is located in the apex of the locking surface 28. From this position, the sole holder 20 snaps back under the action of the spring 32 either back into its clamping position shown in FIG. 1 or into its open position shown in FIG. 3. The movement of the sole holder 20 in the open position by the pressure of the spring 32 is by a housing-fixed designed as a stop
Querachse 35 aufgefangen. Diese Querachse befindet sich nahe dem freien Ende derjenigen Lasche 31, die die Grundplatte der Feder 32 beaufschlagt und kann die Federkraft ohne Schwierigkeiten aufnehmen.Transverse axis 35 caught. This transverse axis is located near the free end of the tab 31 which acts on the base plate of the spring 32 and can absorb the spring force without difficulty.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel verhält sich durch entsprechende Ausbildung der Rastfläche 28, derIn the exemplary embodiment shown, the design of the latching surface 28 behaves accordingly
Einstiegweg zum Auslöseweg wie 4:1, d.h. die Einstiegskräfte sind wesentlich geringer als die Auslösekräfte, was den Komfort beim Gebrauch der Bindung erhöht.Entry path to the trigger path as 4: 1, i.e. the entry forces are much lower than the release forces, which increases the comfort when using the binding.
Auf der Querachse 35 ist ein Winkelhebel 34 schwenkbar gelagert, dessen freier Schenkel als Fortsatz 36 ausgebildet ist, der bei Verschwenken des Winkelhebels 34 mit dem Kniehebelpaar 33 in Eingriff kommen kann. Die Ausbildung des Winkelhebels 34 ergibt sich aus Fig. 7. Die Fortsätze 36 bilden wiederum ein Paar, daß symmetrisch zur mittleren Vertikalebene angeordnet ist. Der Winkel
hebel ist jedoch ein einziges integrales Bauteil.An angle lever 34 is pivotally mounted on the transverse axis 35, the free leg of which is designed as an extension 36, which can engage the pair of toggle levers 33 when the angle lever 34 is pivoted. The formation of the angle lever 34 results from Fig. 7. The extensions 36 in turn form a pair that is arranged symmetrically to the central vertical plane. The angle However, lever is a single integral component.
Die Fortsätze 36 befinden sich in Draufsicht unmittelbar unterhalb der Kniehebelpaare 33.The projections 36 are located directly below the pairs of toggle levers 33 in a plan view.
Unterhalb des Winkelhebels 34 ist mittig im Scheitel des Winkelhebels als zweites Rastelement eine Rolle 38 mit annähernd vertikaler Achse befestigt. Die Rolle 38 wirkt mit einer an der Grundplatte 16 ausgebildeten Kurvenbahn zusammen, deren Verlauf gestrichelt aus Fig. 7 ersichtlich ist. Die Kurvenbahn hat etwa V-förmigeBelow the angle lever 34, a roller 38 with an approximately vertical axis is fastened centrally in the apex of the angle lever as a second locking element. The roller 38 interacts with a cam track formed on the base plate 16, the course of which is shown in broken lines in FIG. 7. The cam track has approximately V-shaped
Kontur, so daß die Rolle 38 in Mittellage zentriert wird. Die Kurvenbahn stellt eine zweite Rastfläche für das zweite Rastelement bzw. die Rolle 38 dar.Contour so that the roller 38 is centered in the middle position. The cam track represents a second locking surface for the second locking element or the roller 38.
Der Winkelhebel 34 wird von einer koaxial innerhalb der Feder 32 angeordneten zweiten Feder 40 so belastet, daß die Rolle 38 mit bestimmter Kraft gegen die Kurvenbahn der Grundplatte 16 gedrückt wird. Die Federkraft wird dabei über einen Federfinger 42 übertragen, dessen unteres, den Winkelhebel beaufschlagendes Ende gabelförmig ausgebildet ist und dessen Schaft im Inneren der Feder 40 angeordnet ist.The angle lever 34 is loaded by a second spring 40 arranged coaxially within the spring 32 so that the roller 38 is pressed with a certain force against the curved path of the base plate 16. The spring force is transmitted via a spring finger 42, the lower end of which acts on the angle lever and is fork-shaped and the shaft of which is arranged inside the spring 40.
Es ist auch möglich, den Federfinger 42 derart auszubilden, daß sich die Feder 40 auf einen entlang desIt is also possible to design the spring finger 42 such that the spring 40 extends to one along the
Schaftes des Federfingers verschraubbaren Ansatz abstützt, so daß die Vorspannung der Feder 40 völlig unabhängig von der Feder 32 eingestellt werden kann (nicht gezeigt).Shaft of the spring finger screwed approach supports so that the bias of the spring 40 can be adjusted completely independently of the spring 32 (not shown).
Das Gegenlager für die Federn 32 und 40 wird von einerThe counter bearing for the springs 32 and 40 is one
Platte 44 gebildet, die mittels einer Gewindeschraube 46 in Achsrichtung der Federn verstellt werden kann. Durch eine Verdrehung der Schraube 46 wird die Vorspannung so
wohl der Feder 40 als auch der Feder 32 in gleicher Weise, d.h. ohne Veränderung des Verhältnisses der beiden Federkräfte geändert. Soll das Verhältnis der beiden Federkräfte geändert werden, muß beispielsweise die innen angeordnete Feder 40 durch einen am Schaft des Federfingers 42 angeordneten verstellbaren Ansatz in ihrer Länge geändert werden.Plate 44 formed, which can be adjusted by means of a threaded screw 46 in the axial direction of the springs. By turning the screw 46, the bias becomes like this probably the spring 40 as well as the spring 32 in the same way, ie changed without changing the ratio of the two spring forces. If the ratio of the two spring forces is to be changed, the length of the spring 40 arranged on the inside must be changed, for example, by an adjustable projection arranged on the shaft of the spring finger 42.
Bei einem Drehsturz des Skifahrers wird die Sohlenplatte 10 um den Drehzapfen 12 gedreht, was dazu führt, daß die Rolle 38 auf der Kurvenbahn seitlich auswandert. Dadurch wird der Winkelhebel 34 verschwenkr. (nach rechts in der Zeichnung), wodurch die Feder 40 komprimiert wird und der Horizontalverschwenkung der Sohlenplatte eine anwachsende Rückstellkraft entgegensetzt. Durch die Verschwenkung des Winkelhebels 34 nähert sich aber gleichzeitig der Fortsatz 36 dem über ihm angeordneten Kniehebel 33. Wird die seitliche Auslenkunσ bis zu dem Punkt fortgesetzt, an dem der Fortsatz 36 in direktem Eingriff mit dem Kniehebel 33 kommt, welcher Zustand in Fig. 4 dargestellt ist, schiebt der Fortsatz 36 den Kniehebel 33' nach oben, wodurch die beiden, die Klinke bildenden Laschen 29,31 entkoppelt werden und die Rastfläch 28 nach rechts ausweichen kann. Dies führt unter Wirkung einer um die Hauptdrehachse 22 gelegten relativ starken Feder zu einem Hochschwenken des Sohlenhalters 20 und damit zu einer Freigabe des Skischuhes.If the skier falls, the sole plate 10 is rotated about the pivot 12, which leads to the fact that the roller 38 migrates sideways on the cam track. As a result, the angle lever 34 is pivoted. (to the right in the drawing), whereby the spring 40 is compressed and the horizontal pivoting of the sole plate opposes an increasing restoring force. Due to the pivoting of the angle lever 34, the extension 36 simultaneously approaches the toggle lever 33 arranged above it. If the lateral deflection is continued to the point at which the extension 36 comes into direct engagement with the toggle lever 33, which state in FIG. 4 is shown, the extension 36 pushes the toggle lever 33 'upwards, whereby the two tabs 29, 31 forming the pawl are decoupled and the latching surface 28 can deflect to the right. Under the action of a relatively strong spring placed around the main axis of rotation 22, the sole holder 20 swings up and thus releases the ski boot.
Der Kniehebel 34 ist so ausgebildet, daß er auch bei einer reinen Vertikalverschwenkung des Sohlenhalters 20, d.h. bei einem Schwenken um die Achse 22 bzw. Achse 30 näher an den Fortsatz 36 herangeführt wird. Tritt daher bei einer bereits erfolgten, innerhalb des Elastizitäts
bereiches liegenden VertikalverSchwenkung des Sohlenhalters zusätzlich eine Horizontalverschwenkung der Sohlenplatte auf, so wird infolge der geringeren Entfernung zwischen Fortsatz 36 und Hebel 33 der Kniehebel 33 bereits vor Erreichen der maximalen Horizontalauslenkung geöffnet und damit die Freigabe des Schuhes eingeleitet. Bei einem Drehsturz wird also sowohl vertikale Auslösekraft, als auch horizontale Auslösekraft entsprechend reduziert. Fig. 10 zeigt diesen Zusammenhang in vereinfachter grafischer Darstellung. Dabei ist auf der Abzisse die vertikale bzw. seitliche Auslenkung als Weg aufgetragen und auf der Ordinate die horizontale und vertikale Auslösekraft in Prozenten vom Maximalwert. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, daß für den Fall, daß keinerlei horizontale Auslenkung erfolgt, die vertikale Auslösekraft 100% beträgt. Bei maximaler seitlicher Auslenkung, sinkt die vertikale Auslösekraft jedoch auf 0 ab. Durch entsprechende Gestaltung der beiden Rastflächen und Anordnung von Fortsatz 36 und Kniehebel 34 läßt sich, die in Fig. 10 lediglich qualitativ wiedergegebene Kurve beliebig verändern, so daß jeder gewünschte Zusammenhang zwischen Vertikal- und. Hprizontal- auslösung eingestellt werden kann.The toggle lever 34 is designed such that it is brought closer to the extension 36 even when the sole holder 20 is pivoted purely vertically, that is to say when pivoting about the axis 22 or axis 30. Therefore occurs when already done, within the elasticity area lying vertical pivoting of the sole holder additionally a horizontal pivoting of the sole plate, the toggle lever 33 is opened before reaching the maximum horizontal deflection due to the shorter distance between the extension 36 and the lever 33, and thus the release of the shoe is initiated. In the event of a lintel fall, both vertical release force and horizontal release force are reduced accordingly. 10 shows this relationship in a simplified graphic representation. The vertical or lateral deflection is plotted on the abscissa and the horizontal and vertical release force as a percentage of the maximum value on the ordinate. From this representation it can be seen that in the event that there is no horizontal deflection, the vertical release force is 100%. At maximum lateral deflection, however, the vertical release force drops to 0. By appropriate design of the two locking surfaces and arrangement of extension 36 and toggle lever 34, the curve shown only qualitatively in FIG. 10 can be changed as desired, so that any desired relationship between vertical and. Horizontal release can be set.
Für ein willkürliches Öffnen der Bindung beim Abschnallen des Skischuhes wird ein Handöffner 48, der im Gehäuse 18 um eine Achse 50 verschwenkbar ist, beaufschlagt. Der Hebel 48 weist einen freien Fortsatz auf, der mit dem Kniehebel 34 in Eingriff kommt und diesen nach oben drückt, so daß die beiden Laschen der Klinke entkoppelt werden. Die Rastfläche 28 wird aus dem Weg
der Rolle 26 nach rechts herausgedrückt, wenn sich der Sohlenhalter 20 unter Wirkung der über die Achse 22 gelegten Feder nach oben dreht. Nach Betätigung des Handöffners 48 drückt die dem Kniehebel 34 zugeordnete Feder diesen wieder in die Verriegelungsstellung, d.h. diejenige Stellung, in welcher die beiden Laschen 29,31 der Klinke in ihrer gegenseitigen Lage fixiert sind. Fig. 5 zeigt, wie der Handöffner 48 den Kniehebel 33 nach oben drückt, was eine VerSchiebung der Rastfläche 28 aus der Bahn der Rolle 26 ermöglicht. Wird der Schuh aus der gezeigten Lage nach oben aus der Bindung entfernt, schnappt der Sohlenhalter 20 nach oben in die in Fig. 3 gezeigte Stellung.A hand opener 48, which can be pivoted about an axis 50 in the housing 18, is acted on for an arbitrary opening of the binding when the ski boot is unfastened. The lever 48 has a free extension which engages with the toggle lever 34 and presses it upward, so that the two tabs of the pawl are decoupled. The locking surface 28 is out of the way the roller 26 pushed out to the right when the sole holder 20 rotates upwards under the action of the spring placed over the axis 22. After actuation of the hand opener 48, the spring assigned to the toggle lever 34 pushes it back into the locking position, ie the position in which the two tabs 29, 31 of the pawl are fixed in their mutual position. FIG. 5 shows how the hand opener 48 presses the toggle lever 33 upwards, which enables the locking surface 28 to be displaced out of the path of the roller 26. If the shoe is removed from the binding upward from the position shown, the sole holder 20 snaps upward into the position shown in FIG. 3.
Das Halteteil 24 für die vordere Sohlenkante des Skischuhes ist über eine Querachse 52 am Vorderende der Sohlenplatte 10 verschwenkbar angelenkt. In der in Fig. 8 gezeigten Stellung wird die Vorderkante des Skischuhes durch einen Fortsatz 54 niedergehalten und auf der Sohlenplatte 10 festgeklemmt. Das Halteelement 24 weist eine horizontale Achse auf, die etwa in der vertikalen Mittelebene des Skis angeordnet ist. Auf dieser Achse 56 ist eine Rolle 58 drehbar gelagert, die Rolle 58 rollt. auf einer fest am Ski angeschraubten Gegenfläche 60 ab. Die Gegenfläche 60 ist horizontal, so daß bei einer horizontalen seitlichen Verschwenkung der. Sohlenplatte das Halteelement 24 in der in Fig. 8 gezeigten Lage bleibt, so lange sich Rolle 58 und die Gegenfläche 60 in Eingriff befinden. Für den Fall, daß die horizontale Verschwenkung der Sohlenplatte so groß wird, daß der hintere Sohlenhalter 20 den Skischuh freigibt, kommt auch die Rolle 58 und die Gegenfläche 60 außer Eingriff. Das Halteelement 24 kann sich um die Achse 52 verschwenken, wodurch der Fortsatz 54 die Vor
derkante der Sohle freigibt. Eine einwandfreie Lösung des Skischuhes aus der Bindung wird dadurch noch unterstützt. Fig. 4 zeigt diejenige Lage des Halteelements 24, in welcher die Rolle 58 seitlich über die Gegenfläche 60 hinausgelaufen und das Halteelement entsprechend verkippt ist.The holding part 24 for the front edge of the sole of the ski shoe is pivotably articulated via a transverse axis 52 at the front end of the sole plate 10. In the position shown in FIG. 8, the front edge of the ski boot is held down by an extension 54 and clamped on the sole plate 10. The holding element 24 has a horizontal axis which is arranged approximately in the vertical center plane of the ski. A roller 58 is rotatably mounted on this axis 56, the roller 58 rolls. on a counter surface 60 screwed to the ski. The counter surface 60 is horizontal, so that with a horizontal lateral pivoting of the. Sole plate, the holding element 24 remains in the position shown in FIG. 8, as long as roller 58 and the counter surface 60 are in engagement. In the event that the horizontal pivoting of the sole plate becomes so large that the rear sole holder 20 releases the ski boot, the roller 58 and the counter surface 60 also disengage. The holding element 24 can pivot about the axis 52, whereby the extension 54 the front the edge of the sole releases. A perfect release of the ski boot from the binding is supported. 4 shows the position of the holding element 24 in which the roller 58 extends laterally beyond the counter surface 60 and the holding element is tilted accordingly.
In den Fig. 11 bis 13 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sohlenhalters für das fersenseitige Ende einer Skischuhsohle dargestellt. Die11 to 13 show a further embodiment of the sole holder according to the invention for the heel end of a ski boot sole. The
Modifizierung gegenüber der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 7 besteht hauptsächlich darin, daß die Verriegelungseinrichtung, also der Kniehebel, die beiden Laschen 29,31 nicht mehr direkt verbindet, sondern daß dem Kniehebel eine Kraftzerlegungseinrichtung in Form einer schiefen Ebene vorgeschaltet ist. Die der ersten Ausführungsform entsprechenden Teile sind zur besseren Erkennung des Zusammenhanges gleich bezeichnet. Im Gehäuse 18 sind an der gehäusefesten Achse 30 die beiden Laschen 29' und 31 verschwenkbar angelenkt. Die Lasche 29' weicht in ihrer Form insofern von der Lasche 29 der zuvor beschriebenen Ausführungsform ab, als sie eine Nockenfläche 70 aufweist, die als schiefe Ebene bezüglich einer Achse 70 ausgebildet ist, die an dieser Nockenfläche anliegt. Die Lasche 31 ist mit der Lasche 29' über ein nur gestrichelt gezeigtes Zugglied 74 verbunden. Achse 72 wird in der in Fig. 11 gezeigten Lage durch einen Kniehebel 33' gehalten. Kniehebel 33' ist ein Doppelhebel, der einerseits an der gehäusefesten Achse 30 und andererseits an der Achse 72 angelenkt ist. Solange die Achsen 30, 72 und das Verbindungsgelenk des Doppelhebels auf einer geraden Linie liegen, kann sich die Achse 72 auf der Nockenfläche 70 nicht verschieben. Wird jedoch das Gelenk des Doppelhebels aus der Verbindungs linie der beiden Achsen 30,72 herausgedrückt/ kann sich die
Achse 72 relativ zur Nockenfläche 70 verschieben, die beiden Laschen 31,29' werden entkoppelt was zu einer Vertikalverschwenkung des Sohlenhalters 20 und entsprechend zur Freigabe der Skischuhsohle führt .Modification compared to the embodiment according to FIGS. 1 to 7 mainly consists in the fact that the locking device, ie the toggle lever, no longer connects the two tabs 29, 31 directly, but that a force dissection device in the form of an inclined plane is connected upstream of the toggle lever. The parts corresponding to the first embodiment are identified in the same way for better recognition of the relationship. In the housing 18, the two tabs 29 'and 31 are pivotally articulated on the axis 30 fixed to the housing. The shape of the tab 29 'differs from the tab 29 of the previously described embodiment in that it has a cam surface 70 which is designed as an inclined plane with respect to an axis 70 which bears against this cam surface. The tab 31 is connected to the tab 29 'via a tension member 74, shown only in broken lines. Axis 72 is held in the position shown in FIG. 11 by a toggle 33 '. The toggle lever 33 'is a double lever which is articulated on the one hand on the axle 30 fixed to the housing and on the other hand on the axle 72. As long as the axes 30, 72 and the connecting joint of the double lever lie in a straight line, the axis 72 cannot move on the cam surface 70. However, if the joint of the double lever is pushed out of the connecting line of the two axes 30, 72, the can Shift axis 72 relative to cam surface 70, the two tabs 31, 29 'are decoupled, which leads to a vertical pivoting of the sole holder 20 and correspondingly to the release of the ski boot sole.
Die beschriebene Anordnung hat den Vorteil, daß die Verriegelungseinrichtung, also der Kniehebel 33' nur von einem Teil der Auslösekraft beaufschlagt wird. Die Neigung der schiefen Ebene bzw. Nockenfläche 70 kann so gewählt werden, daß beispielsweise bei einer Auslösekraft von insgesamt 140 kp nur 10% dieser Kraft, also beispielsweise 14 kp den Kniehebel beaufschlagen. Bei Zugrundelegung eines Reibungskoeffizienten für rollende Reibung von 0,1 bedeutet dies eine Auslösekraft von lediglich 1,4 kp. Gegenüber der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 7 wäre dies eine Reduzierung auf 10%. Selbstverständlich entsprechen die 140 kp beim beschriebenen Beispiel nicht der Haltekraft der Skischuhsohle, diese 140 kp entstehen vielmehr durch die Hebelübersetzung des Klinkenmechanismus. Über die Neigung der schiefen Ebene kann die Auslösekraft für den Kniehebel in weiten Grenzen frei eingestellt werden.The arrangement described has the advantage that the locking device, ie the toggle lever 33 ', is only acted upon by part of the triggering force. The inclination of the inclined plane or cam surface 70 can be selected so that, for example, only 10% of this force, for example 14 kp, is applied to the toggle lever with a release force of 140 kp in total. Assuming a friction coefficient for rolling friction of 0.1, this means a trigger force of only 1.4 kp. Compared to the embodiment according to FIGS. 1 to 7, this would be a reduction to 10%. Of course, the 140 kp in the example described do not correspond to the holding force of the ski boot sole, but this 140 kp is created by the lever transmission of the ratchet mechanism. The release force for the toggle lever can be freely adjusted within wide limits via the inclination of the inclined plane.
Die Auslösung erfolgt im Prinzip in gleicher Weise wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform mit dem einzigen Unterschied, daß der Fortsatz 36 des Winkelstückes 34 den Kniehebel 33' bzw. einen Fortsatz dieses Kniehebels nicht mehr direkt sondern über den Handauslösehebel 48 beaufschlagt. In Fig.13 ist die Stellung der Hebel unmittelbar vor Auslösung bei maximaler Horizontalverschwenkung gezeigt. Das Winkelstück ist auf der an der Grundplatte 16 ausgebildeten Kurvenbahn seitlich hochgelaufen, so daß sein Fortsatz den Handauslösehebel 48 gegen ein Ende des Kniehebels 33' drückt. Eine minimale weitere seitliche Auslenkung bewirkt, daß das mittlere Gelenk des Kniehebels 33' aus der Verbindungslinie
der beiden Achsen 30,72 hinauswandert, worauf dieThe triggering takes place in principle in the same way as in the embodiment described above with the only difference that the extension 36 of the angle piece 34 no longer acts directly on the toggle lever 33 'or an extension of this toggle lever but via the manual release lever 48. In Fig. 13 the position of the levers is shown immediately before triggering with maximum horizontal pivoting. The angle piece has run up laterally on the cam track formed on the base plate 16, so that its extension presses the manual release lever 48 against one end of the toggle lever 33 '. A minimal further lateral deflection causes the middle joint of the toggle 33 'out of the connecting line of the two axes 30.72 moves out, whereupon the
Achse 72 nach oben ausweichen kann und das Rastelement 26 auf die obere Hälfte der Rastfläche 28 gezogen wird, was einer in Fig. 3 gezeigten Stellung des Sohlenhalters 20 entspricht.Axis 72 can dodge upwards and the locking element 26 is pulled onto the upper half of the locking surface 28, which corresponds to a position of the sole holder 20 shown in FIG. 3.
Die Selbstauslösung erfolgt durch Eindrücken der Platte 76, die über eine Rolle 78 auf den Handauslösehebel 48 einwirkt und ihn von der in Fig. 11 gezeigten Stellung in die in Fig. 13 gezeigte Stellung bringt. Der Knie- hebel 33' wird entsperrt, ohne daß es einer seitlichen Auslenkung bedarf.The self-release takes place by pressing in the plate 76, which acts on the manual release lever 48 via a roller 78 and brings it from the position shown in FIG. 11 to the position shown in FIG. 13. The toggle 33 'is unlocked without the need for lateral deflection.
Wie beim zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel nähert sich das Ende des Kniehebels 33' bei reiner Vertikalauslenkung dem Handauslösehebel 48, wie aus Fig. 12 ersichtlich ist. Dies hat die erwünschte Folge, daß bei schon erfolgter Vertikalauslenkung nur noch eine geringe seitliche Auslenkung genügt, um die Freigabe der Skischuhsohle zu erreichen.As in the exemplary embodiment described above, the end of the toggle lever 33 'approaches the manual release lever 48 with a purely vertical deflection, as can be seen from FIG. 12. This has the desired consequence that, if the vertical deflection has already taken place, only a slight lateral deflection is sufficient to achieve the release of the ski boot sole.
Die Federbelastung der Lasche 31 bzw. des Winkelstücks 34 durch die beiden Federn 32, 40 ist völlig identisch wie beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel, so daß zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Beschreibung verzichtet wird.The spring loading of the tab 31 or the angle piece 34 by the two springs 32, 40 is completely identical to that in the exemplary embodiment described above, so that the description is omitted to avoid repetition.
Um die Sohlenplatte 10 von Biegebeanspruchungen weitgehend zu entlasten kann das vordere bzw. hintere Ende der Sohlenplatte von entsprechenden Vorsprüngen der auf dem Ski fest montierten Grundplatte übergriffen werden. Vorzugsweise sind diese Übergreifbereiche so ausgebildet, daß eine Axialverschiebung der Enden der Sohlenplatte gegenüber der Skioberfläche möglich ist. Damit wird erreicht, daß der Ski frei schwingen kann und durch die aufmontierte Bindung im Mittelbereich in
seinem Schwingungsverhalten nicht negativ beeinflußt wird. Verstärkt wird dieser Effekt noch dadurch, daß der Drehzapfen 12' vorzugsweise so in der Sohlenplatte gelagert ist, daß er eine Vertikalverlagerung der Sohlenplatte gegenüber dem Zapfenkörper zuläßt. Dies kann beispielsweise durch eine dem Zapfen übergestülpte Kunststoffbüchse, die in eine entsprechende Aussparung der Sohlenplatte eingreift, gelöst werden. Die Führungen der Enden der Sohlenplatte durch Vorsprünge der Grundplatte sind; in den Figuren durch die Bezugsziffern 80 und 82 bezeichnet.In order to largely relieve the sole plate 10 of bending stresses, the front or rear end of the sole plate can be overlapped by corresponding projections of the base plate fixedly mounted on the ski. These overlapping areas are preferably designed such that an axial displacement of the ends of the sole plate relative to the ski surface is possible. This ensures that the ski can swing freely and through the mounted binding in the middle its vibration behavior is not adversely affected. This effect is reinforced by the fact that the pivot pin 12 'is preferably mounted in the sole plate in such a way that it allows the sole plate to be displaced vertically relative to the pin body. This can be solved, for example, by a plastic sleeve slipped over the pin, which engages in a corresponding recess in the soleplate. The guides of the ends of the soleplate are through protrusions of the baseplate; designated by the reference numerals 80 and 82 in the figures.
In den Figuren 14 und 15 ist die weitere Ausführungsform eine Halteelementes für die Vorderkante einer Skischuhsohle in Draufsicht gezeigt. Das Halteelement weist zwei Winkelstücke 84,86 auf, die jeweils um auf der Sohlenplatte befestigte Steckachsen 88 verschwenkbar sind.Ein Schenkel der Winkelstücke übergreift die Vorderkante der Skischuhsohle und hält diese formschlüssig auf der Sohlenplatte fest. Am anderen freien Schenkel der Winkelstücke 84,86 sind Winkelhebel 90,92 angelenkt, die an einem Ende gelenkig miteinander verbunden sind. Das andere freie Ende kommt bei Auslenkung der Sohlenplatte mit einem mittig skifest montierten Anschlag 94 in Eenührung. Eine weitere Verschwenkung bewirkt ein Ausklapcen der Winkelstücke 84 bzw. 86 um die Steckachsen 88 und eine Freigabe der Skischuhsohle. Das jeweils voreilende Winkelstück wird zuerst freigegeben bzw . nach außen geschwenkt.FIGS. 14 and 15 show the further embodiment of a holding element for the front edge of a ski boot sole in a top view. The holding element has two angle pieces 84, 86, which can each be pivoted about thru axles 88 fastened to the sole plate. One leg of the angle pieces engages over the front edge of the ski shoe sole and holds it in a form-fitting manner on the sole plate. On the other free leg of the angle pieces 84, 86, angle levers 90, 92 are articulated, which are connected to one another in an articulated manner at one end. When the soleplate is deflected, the other free end comes into contact with a stop 94 mounted in the center in the manner of a ski. A further pivoting causes the elbows 84 and 86 to fold out about the stub axles 88 and to release the ski boot sole. The leading angle piece is first released or. pivoted outwards.
Die Länge der Sohlenplatte wird derart eingestellt, daß die in sich teleskopartig verschiebbare Sohlenplatte an einem Teil eine Zahnstange aufweist und am anderen Teil einen Arm mit einem Zahnprofil, der über einen Exzenter, verstellbar ist und mit der Zahnstange in Eingriff kommt. Zum Längenverstellen wird dieser Arm
so verdreht, daß die Sohlenplatte teleskopierbar ist. Für den Fall, daß sie bei einer bestimmten Länge arretiert werden soll, wird der Arm in einfachster Weise durch den Exzenter so verschoben, daß er mit der Zahnstange in Eingriff kommt, wobei dann die Länge der Sohlenplatte fixiert ist (nicht gezeigt).The length of the soleplate is adjusted in such a way that the telescopically displaceable soleplate has a rack on one part and an arm with a tooth profile on the other part, which is adjustable via an eccentric and comes into engagement with the rack. This arm is used to adjust the length twisted so that the soleplate is telescopic. In the event that it is to be locked at a certain length, the arm is displaced in the simplest manner by the eccentric so that it engages with the toothed rack, the length of the sole plate then being fixed (not shown).
Durch die Montage der Bindung auf dem Ski werden dessen Schwingungseigenschaften nahezu nicht beeinflußt, da eine starre Einspannung zwischen zwei Punkten entfällt und der Ski sich frei durchbiegen kann.
By mounting the binding on the ski, its vibration properties are almost unaffected, since there is no rigid clamping between two points and the ski can bend freely.