AT388109B - Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen - Google Patents

Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen

Info

Publication number
AT388109B
AT388109B AT0202787A AT202787A AT388109B AT 388109 B AT388109 B AT 388109B AT 0202787 A AT0202787 A AT 0202787A AT 202787 A AT202787 A AT 202787A AT 388109 B AT388109 B AT 388109B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
adjusting screw
return
ski
sole holder
toepiece
Prior art date
Application number
AT0202787A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA202787A (de
Inventor
Alois Ing Himmetsberger
Original Assignee
Tyrolia Freizeitgeraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyrolia Freizeitgeraete filed Critical Tyrolia Freizeitgeraete
Priority to AT0202787A priority Critical patent/AT388109B/de
Priority to DE8888109725T priority patent/DE3875188D1/de
Priority to EP88109725A priority patent/EP0303026B1/de
Priority to DE8888111486T priority patent/DE3870536D1/de
Priority to EP88111486A priority patent/EP0303070B1/de
Publication of ATA202787A publication Critical patent/ATA202787A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT388109B publication Critical patent/AT388109B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08521Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/08542Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a transversal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Vorderbacken gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1. 



   In der AT-PS Nr. 361347 sind zwei verschiedene Arten von Vorderbacken beschrieben. Bei der ersten Art erfolgt nach einer Auslenkung des Sohlenhalters in einer Querebene die Rückstellung der Stellschraube und damit des Sohlenhalters durch eine elastische Masse, die in einem bindungsfesten Bauteil angeordnet ist und auf den mittleren Bereich bzw. auf das untere Ende der Stellschraube einwirkt bzw. durch eine Tellerfeder, welche am unteren Ende der   Stellschrau-   be befestigt ist und sich an einem bindungsfesten Bauteil abstützt   (Fig. 1   bis 6). Bei dieser Art ist daher für die Rückführung des Sohlenhalters ein zusätzlicher Bauteil erforderlich. 



   Die andere Art   (Fig. 7   bis 15) entspricht der Gattung des Erfindungsgegenstandes. Bei dieser Ausgestaltung schliessen der Rückführabschnitt und der Abstützabschnitt jeder Steuerkurve miteinander einen rechten Winkel ein. Das hat aber zur Folge, dass eine Rückführung der ausgelenkten Stellschraube nur bei einer teilweisen Auslenkung der Stellschraube stattfindet. 



  Befindet sich hingegen das Ende der Stellschraube am Ende des Langloches (s. Fig. 8), so liegt der Rückführabschnitt mit Linienberührung senkrecht am Ende der Stellschraube auf, und es kann mitunter eine Rückführung in die Mittellage nicht stattfinden. 



   Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, diesen Nachteil zu beseitigen und einen Vorderbacken zu schaffen, der eine zuverlässige Rückkehr des Winkelhebels bzw. des Sohlenhalters in die Einsteigstellung auch dann ermöglicht, wenn die Stellschraube maximal ausgelenkt ist. 



   Ausgehend von einem Vorderbacken gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1 wird diese Aufgabe erfindungsgemäss durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles dieses Anspruches gelöst. Dadurch, dass die einander benachbarten Endbereiche von Abstützabschnitt und Rückführabschnitt jeder Steuerkurve miteinander einen stumpfen Winkel einschliessen, wird selbst bei einer Vereisung oder Verschmutzung des Vorderbackens das Ende der Stellschraube nach einem Drehsturz vom ausgelenkten Winkelhebel in die Mittellage durch Zwangsschluss kontinuierlich zurückgeführt. 



   Für die Ausgestaltung der Steuerkurve bieten sich verschiedene Lösungen an. So hat es sich in der Praxis als zweckmässig erwiesen, wenn gemäss Anspruch 2 die Rückführabschnitte der beiden Steuerkurven in der Fahrtstellung zum Skischuh konvergieren. 



   Die Massnahme des Anspruches 3 gewährleistet einen kontinuierlichen Übergang zwischen den beiden Abschnitten der einzelnen Steuerkurven. 



   Durch den Gegenstand des Anspruches 4 wird eine Rückführung des Stellschraubenendes auch bei unterschiedlichen Schuhgrössen gewährleistet. 



   Durch den Gegenstand des Anspruches 5 wird eine Berührung des einzuspannenden Skischuhes mit den beiden Ansätzen zuverlässig vermieden. 



   Die Massnahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 5 können auch bei einem Vorderbacken Verwendung finden, der die Merkmale des Anspruches 6 aufweist. Das erste Teilmerkmal eines solchen Vorderbackens ist in der AT-PS Nr. 368396 geoffenbart, bei der die Stellschraube allerdings nur in Richtung ihrer Längsachse verstellbar ist. Durch das zweite Teilmerkmal des Anspruches 6 wird ein Verschwenken des Sohlenhalters in der Längssymmetrieebene des Vorderbackens zusätzlich ermöglicht. 



   Schliesslich machen es die Massnahmen der Ansprüche 7 bis 10 möglich, bei gleichen Abmessungen der Steuerkurven die in Richtung der Längsachse des Vorderbackens gesehene, bei einem Drehsturz des Skiläufers auftretende Schräglage des Sohlenhalters innerhalb gewisser Grenzen zu variieren. 



   In den Zeichnungen sind beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes wiedergegeben. Fig. 1 ist ein vertikaler Längsmittelschnitt durch einen in der Fahrtstellung befindlichen Vorderbacken gemäss einer ersten Ausführungsform und Fig. 2 ein dazugehöriges Detail im Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1. Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie III-III in   Fig. 1.   Die Fig. 4 und 5 entsprechen den Fig. 2 und 3, wobei jedoch die verschwenkte Lage des Sohlenhalters wiedergegeben ist. Die Fig. 6a bis 6c zeigen ein Detail des Vorderbackens im Schnitt ähnlich der Fig. 3 in verschiedenen Varianten. In Fig. 7 ist eine zweite Ausführungsform des Vorderbackens im vertikalen Längsmittelschnitt in der Fahrtstellung und in Fig. 8 mit angehobenem Sohlenhalter dargestellt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Vorderbacken ist in seiner Gesamtheit mit --101-bezeichnet. Er besitzt ein Gehäuse --102--, das mittels Schrauben an der Oberseite --100a-eines Ski --100-- in bekannter Weise befestigbar ist. Das   Gehäuse --102-- wird   von einer 
 EMI2.1 
 --106-- durchsetzt,ters --107-- an die Dicke der Schuhsohle angepasst werden.

   Die   Stellschraube --106 -- wird   von einer Schenkelfeder --119-- in ihrer Lage gegenüber dem   Gehäuse --102-- gesichert.   Dabei sind die Enden der   Schenkelfeder     --119-- im Gehäuse --102-- verankert.   Das untere Ende der Stellschraube --106-- wird in einem in Querrichtung verlaufenden Langloch --102a-- in der   Basis --102b-- des Gehäuses --102-- geführt.   Der Kopf --106a-- der Stellschraube --106-ist im   Gehäuse --102-- so   gelagert, dass eine Verschwenkung der Stellschraube in der Querebene zur Längsachse des   Vorderbackens --101-- möglich   ist. 



   Im   Gehäuse --102-- sind   weiters zwei vertikale Achsbolzen --108-- angeordnet, auf denen Winkelhebel --109-- gelagert sind, von denen der eine Schenkel zur seitlichen Halterung der Schuhsohle eines in den Vorderbacken --102-- eingesetzten, nicht dargestellten Skischuhs dient. 



  Der andere Schenkel des Winkelhebels --109-- wirkt mit einem noch näher zu beschreibenden Schieber --115-- zusammen. 



   Im   Gehäuse --102-- ist   eine sich in Längsrichtung des Vorderbackens --101-- erstrecken- 
 EMI2.2 
 mittels einer   Hülse --112-- mit   Innengewinde einstellen. Die   Hülse --112-- ist   auf den Gewindeabschnitt einer Zugstange --113-- aufgeschraubt, welche die   Auslösefeder --111-- mittig   durchsetzt. An einem Bund der   Hülse --112-- stützt   sich eine weitere   Hülse --114-- ab,   welche die Funktion eines Federtellers ausübt. 



   An ihrem dem Skischuh benachbarten Ende trägt die Zugstange --113-- den winkelförmigen Schieber --115--. Die Zugstange --113-- ist mit ihrem abgesetzten Ende in eine Bohrung im vertikal verlaufenden   Bereich --115b-- des Schiebers --115-- eingeführt   und vernietet. Dadurch wird von der   Auslösefeder --111-- über   die   Zugstange --113-- auf   den Schieber --115-- ein Zug zur Skispitze hin ausgeübt. Der Schieber --115-- beaufschlagt jeden der beiden seitlichen Winkelhebel--109--. 



   Der obere, parallel zur Oberseite des Ski --100-- verlaufende und zur Skispitze hin gerichtete Schenkel --115a-- des Schiebers --115-- weist eine Skala --116-- mit einem Schlitz -- 117-- auf, in dem eine an der   Hülse --114-- befestigte Marke --114a-- verschiebbar   geführt ist. 



   Die beiden Winkelhebel --109-- sind mit   Ansätzen --118-- versehen,   welche gegen die Stellschraube --106-- hin gerichtet sind. Jeder   Ansatz --118-- trägt   eine Steuerkurve --118a-- 
 EMI2.3 
    --118a1, 118a2 --,Rückführabschnitt --118a2 -- gestaltet   ist und nach einem Drehsturz des Skiläufers das untere Ende der Stellschraube --106-- wieder in seine Mittellage im   Langloch --102a-- zurückbringt.   



  Beide   Ansätze --118-- liegen,   ohne sich zu überkreuzen, mit ihrer Unterseite auf einem erhöhten   Bereich --102c-- der Basis --102b-- des Gehäuses --102-- auf.    



   Bei einem Drehsturz des Skiläufers verschiebt der ausgelenkte Winkelhebel --109-- den Schieber --115-- gegen die Kraft der   Auslösefeder --111-- in   den Zeichnungen nach rechts. 



  Gleichzeitig wird durch die Auslenkung des Winkelhebels --109-- von dem Abstützabschnitt --118a1-- der Steuerkurve --118a-- das untere Ende der Stellschraube --106-- freigegeben, die sich daher schrägstellen kann. Eine solche Lage, wie sie in den Fig. 4 und 5 dargestellt 
 EMI2.4 
 des Skischuhs aus dem Vorderbacken auch bei solchen Krafteinwirkungen erleichtert. 



   Hat der Skischuh den Vorderbacken --101-- verlassen, so schwenkt der ausgelenkte Winkelhebel --109-- durch die Kraft der   Auslösefeder --111-- in   die Einsteiglage zurück. Dabei drückt der   Rückführabschnitt --118a2 -- der Steuerkurve --118a-- das   untere Ende der Stellschraube -- 106-- wieder in ihre Mittellage. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Fig. 6a bis 6c zeigen verschiedene Möglichkeiten der Lagerung des Kopfes --106a-der Stellschraube --106--, Fig.6d ist ein Querschnitt zu Fig. 6b. 



   Bei der Lagerung der Stellschraube --106-- gemäss Fig.6a ist dessen Kopf --106a-- in einer Freistellung --102f-- mit konvexem Boden in der oberen   Gehäusewand --102d-- unterge-   bracht. Diese   Freistellung --102f-- ermöglicht   ein Verschwenken der   Stellschraube --106--.   



  Auf der Stellschraube --106-- ist ein konvexer, beispielsweise ein sphärischer, Lagerkörper -- 120-- angeordnet, der in eine entsprechende Mulde --102e-- an der Unterseite der oberen   Gehäusewand --102d-- eingreift.   Die ideelle Schwenkachse --120a-- des Lagerkörpers --120-befindet sich im Abstand von der Unterseite der oberen Gehäusewand --102d--, u.zw. im Bereich einer als Sicherungsscheibe gestalteten Beilagscheibe --121--. 



   Eine ähnliche Ausführung der Lagerung des Kopfes --106a-- der Stellschraube --106-- 
 EMI3.1 
 des   Kopfes --106a-- der Stellschraube --106-- entspricht.   Auf der Stellschraube --106-- sind eine Beilagscheibe --124-- mit Noppen --124a-- und eine   Stützscheibe --123-- angeordnet.   
 EMI3.2 
 ben ist. 



   Eine weitere Ausführungsform der Lagerung des   Kopfes --106a-- der Stellschraube --106--   ist in Fig. 6c dargestellt. Auch bei dieser Ausführungsform ist der Kopf --106a-- der Stellschraube --106-- in einer Freistellung --102f"-- der oberen   Gehäusewand --102d-- gelagert,   und die Freistellung ist mit einer konvexen Auflagefläche versehen, deren Breite zumindest dem Durchmesser des Kopfes --106a-- der Stellschraube --106-- entspricht. Die Bohrung --127-in der oberen Gehäusewand --102d--, die zur Aufnahme der Stellschraube --106-- bestimmt ist, ist nach beiden Enden hin aufgeweitet. Auf der Stellschraube --106-- ist eine Beilagscheibe   -     angeordnet,   welche an der konvexen Unterseite der oberen   Gehäusewand --102d-- anliegt.   



  Die ideelle Schwenkachse --122- für die Stellschraube --106-- befindet sich in der Mitte der Bohrung --127--. Die ideelle Schwenkachse --122-- ist daher sowohl gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 6a als auch nach der gemäss   Fig. 6b   etwas nach oben gerückt. 



   Der in Fig. 7 dargestellte, auf dem   Ski --200-- angeordnete Vorderbacken --201-- unter-   scheidet sich von dem zuerst beschriebenen Vorderbacken --101-- dadurch, dass im Gehäuse --202-- ein im vertikalen Längsmittelschnitt etwa winkelförmiger   Tragkörper --203-- angeord-   net ist. Von diesem ist der eine Schenkel --203a--, der ein in der Querrichtung verlaufendes Langloch --203c-- aufweist, etwa prallel zur   Skioberseite --200a-- angeordnet.   Somit entspricht dieser   Schenkel --203a-- des Tragkörpers --203--,   was seinen Aufbau und seine Funktion anbelangt, im wesentlichen der   Basis --102b-- des Gehäuses --102-- des   ersten Ausführungsbeispiels. 



  Dabei ist das Langloch --203c-- ähnlich wie das Langloch --102a--- ausgebildet, so dass sich eine Darstellung in Draufsicht, wie sie in Fig. 2 vorliegt, hier erübrigt. Der andere Schenkel   -     verläuft   vertikal zur Skioberseite und trägt an seinem oberen Ende eine Achse --204--, welche in Skiquerrichtung und parallel zur Skioberseite verläuft. Auf dieser Achse --204-ist ein Winkelhebel --205-- gelagert. In dem in der Fahrtstellung im wesentlichen parallel zum   Schenkel --203a-- des Tragkörpers --203-- verlaufenden Schenkel --205a-- des   Winkelhebels --205-- ist eine vertikal verlaufende Bohrung --205c-- ausgespart, welche von der Stellschraube --206-- durchsetzt wird.

   Der Kopf --206a-- der Stellschraube --206-- liegt am horizontalen Schenkel --205a-- des Winkelhebels --205-- auf, und wird durch eine Schenkelfeder --219-- in siner eingestellten Lage gesichert. Weiters durchsetzt die Stellschraube --206-mit ihrem Gewinde die Gewindebohrung des   Sohlenhalters --207--.   



   Das untere Ende der Stellschraube --206-- ist in dem   Langloch --203c-- geführt,   das in einem erhöhten Bereich --203d-- des Schenkels --203a-- ausgespart ist, und mit einer Ver-   stärkung--206b--versehen,   welche den vertikal verlaufenden Verschiebeweg der Stellschraube 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1
AT0202787A 1987-08-11 1987-08-11 Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen AT388109B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0202787A AT388109B (de) 1987-08-11 1987-08-11 Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen
DE8888109725T DE3875188D1 (de) 1987-08-11 1988-06-18 Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen.
EP88109725A EP0303026B1 (de) 1987-08-11 1988-06-18 Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
DE8888111486T DE3870536D1 (de) 1987-08-11 1988-07-16 Vorderbacken.
EP88111486A EP0303070B1 (de) 1987-08-11 1988-07-16 Vorderbacken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0202787A AT388109B (de) 1987-08-11 1987-08-11 Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA202787A ATA202787A (de) 1988-10-15
AT388109B true AT388109B (de) 1989-05-10

Family

ID=3526228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0202787A AT388109B (de) 1987-08-11 1987-08-11 Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT388109B (de)
DE (1) DE3870536D1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT361347B (de) * 1978-04-06 1981-03-10 Tyrolia Freizeitgeraete Backenkoerper fuer skibindung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT361347B (de) * 1978-04-06 1981-03-10 Tyrolia Freizeitgeraete Backenkoerper fuer skibindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3870536D1 (de) 1992-06-04
ATA202787A (de) 1988-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655896C2 (de) Sicherheitsbindung für Ski mit einem Backen
AT376900B (de) Sicherheitsskibindung
AT376572B (de) Verstellvorrichtung
EP0365861B1 (de) Vorderbacken
AT392594B (de) Backenkoerper fuer sicherheitsskibindungen
DE3415272C2 (de)
DE1578838C3 (de) Absatzhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen
AT388109B (de) Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen
EP0303026B1 (de) Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
DE3151222C2 (de) Vorderbacken für eine Sicherheits-Skibindung
EP0426050B1 (de) Vorderbacken
EP0207382B1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0303070B1 (de) Vorderbacken
DE3443243A1 (de) Einrichtung zur schwenkbaren befestigung einer sohlenauflageplatte
AT387524B (de) Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen
WO1987007516A2 (en) Safety ski binding
DE2603959A1 (de) Ausloeseskibindung
EP0340623B1 (de) Vorderbacken
DE3731616C2 (de)
AT378689B (de) Sicherheitsbindung
AT359897B (de) Ausloeseskibindung
DE69720318T2 (de) Vorderbackensystem für Schuhe auf Skis
DE1728485A1 (de) Sicherheitsskibindung fuer abfahrtsund tourenlauf
AT350445B (de) Vorderbacken
AT385422B (de) Fersenhalter fuer sicherheitsskibindungen

Legal Events

Date Code Title Description
ENE Inventor named
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification