AT385422B - Fersenhalter fuer sicherheitsskibindungen - Google Patents

Fersenhalter fuer sicherheitsskibindungen

Info

Publication number
AT385422B
AT385422B AT181286A AT181286A AT385422B AT 385422 B AT385422 B AT 385422B AT 181286 A AT181286 A AT 181286A AT 181286 A AT181286 A AT 181286A AT 385422 B AT385422 B AT 385422B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bearing block
bolt
heel holder
spring
ski
Prior art date
Application number
AT181286A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA181286A (de
Inventor
Heinz Wittmann
Johann Zotter
Original Assignee
Tyrolia Freizeitgeraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyrolia Freizeitgeraete filed Critical Tyrolia Freizeitgeraete
Priority to AT181286A priority Critical patent/AT385422B/de
Priority to AT73287A priority patent/AT387155B/de
Publication of ATA181286A publication Critical patent/ATA181286A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT385422B publication Critical patent/AT385422B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Fersenhalter gemäss dem Oberbegriff des Anspruches   l.   



   Ein derartiger Fersenhalter ist in der DE-OS 2342382 bereits beschrieben. Dieser Fersenhalter hat den Nachteil, dass das Verriegelungsorgan am Bolzenumfang angreift und daher grossen Bean- spruchungen ausgesetzt wird. Da weiters das Verriegelungsorgan, in Richtung der Bolzenachse gesehen, einen etwa parabolischen Umriss aufweist, besteht die Gefahr, dass bei längerem Gebrauch der Skibindung sich die Kanten der parabolischen Ausnehmung im Bolzen abnutzen und bei einer
Stossbelastung des Fersenhalters sich dieser unbeabsichtigt öffnet. 



   Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die angeführten Nachteile zu beseitigen und eine
Rasteinrichtung zu schaffen, bei der sich jedes Rastorgan, das zum Festhalten des Bolzens in der Fahrtstellung dient, im Abstand von der Drehachse des Bolzens am Lagerbock befindet. 



   Jedes Rastorgan soll daher wesentlich geringeren Beanspruchungen ausgesetzt sein als bei dem bekannten Fersenhalter. 



   Ausgehend von einem Fersenhalter gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1 wird diese
Aufgabe erfindungsgemäss durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles dieses Anspruches gelöst. Durch die genannten Merkmale werden die Beanspruchungen der beiden Anschläge herabge- setzt. 



   Die Massnahme des Anspruches 2 ermöglicht ein zuverlässiges Lösen der beiden Hebel. 



   Schliesslich wird durch den Gegenstand des Anspruches 3 die Möglichkeit geschaffen, den
Fersenhalter auch für eine Auslösung bei einem Drehsturz geeignet zu machen. 



   In den Zeichnungen sind beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes rein schematisch dargestellt. Fig. l ist ein Schnitt durch eine erste Ausführungsform eines in der Fahrtrichtung befindlichen Fersenhalters nach der Linie   I-I   in Fig. 2 und Fig. 2 eine dazuge- hörige Draufsicht. In Fig. 3 ist eine Vorderansicht des Fersenhalters in Richtung des Pfeiles III in Fig. 2 wiedergegeben. 



   Der in den Zeichnungen dargestellte Fersenhalter besitzt eine   Grundplatte --1--,   die auf einem Ski --2-- mittels nicht dargestellter Schrauben befestigt ist. Die Grundplatte-1-- trägt eine senkrecht zur Skioberseite verlaufende Achse --3--, auf der eine Sohlenplatte --4-- schwenkbar gelagert ist. Das hintere Ende der Sohlenplatte --4-- ist an der Grundplatte-l- gegen Abheben gesichert geführt. Auf der Sohlenplatte --4-- befinden sich zwei Führungsschie- nen --5--, zwischen denen ein im Querschnitt etwa U-förmiger Lagerbock --6-- verschiebbar geführt ist. Selbstverständlich kann der Lagerbock --6-- in der gewählten Stellung gegenüber den Führungsschienen mittels einer an sich bekannten, in den Zeichnungen jedoch nicht dargestell- ten Rasteinrichtung festgelegt werden. 



   Im Lagerbock --6-- ist ein Bolzen --7-- drehbar gelagert. Dieser Bolzen --7-- hat in seinem mittleren Bereich einen etwa halbkreisförmigen Querschnitt, wobei die abgeflachte Seite nach oben gerichtet ist. Auf dem Bolzen --7-- ist ein Niederhalter-8-- angeordnet, der eine nach oben weisende   Verlängerung --8a-- aufweist.   In dieser   Verlängerung --8a-- ist   eine
Bohrung --9-- ausgespart, in der ein   Kolben --10-- geführt   wird, der von einer   Feder --lI--   belastet wird. Der   Kolben --10-- stützt   sich am mittleren Bereich des Bolzens --7-- ab.

   Ferner besitzt der   Kolben --10-- eine Kolbenstange --10a--,   deren vom Kolben entferntes Ende in der   Bohrung --12a-- einer Stellschraube --12-- geführt   ist, die in den mit einem Gewinde versehenen Abschnitt der Bohrung --9-- in der   Verlängerung --8a-- eingeschraubt   ist. Durch
Verdrehen der Stellschraube --12-- ist es möglich, die Vorspannung der Feder --11-- zu ver- ändern. 



   Im Abstand vom Bolzen --7-- sind an den Aussenseiten der Schenkel des   U-förmigen   Lager-   bocks-6-- zwei   Rastorgane in Form von   Anschlägen --13   und 14-- angeordnet. Der Bol-   zen --7-- trägt   auf seinen aus dem Lagerbock --6-- herausragenden Enden je einen   Hebel --15--,   der in der Fahrtstellung des Niederhalters --8-- zwischen den   beiden Anschlägen-13   und 14-- zu liegen kommt. Die Befestigung der beiden Hebel --14-- an dem Bolzen --7-- erfolgt dadurch, dass das verjüngte Ende jedes Hebels in einen Schlitz des Bolzens eingreift und in diesem Schlitz mittels einer Achse --16--, die senkrecht auf die Ebene des Schlitzes verläuft, festgehalten wird.

   Der Hebel --15-- kann sich daher in einer Ebene, welche durch die Achse des Bolzens --7--   . und   die Symmetrieebene des Schlitzes geht, verschwenken. Im Schlitz ist eine in den Zeichnungen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nicht sichtbare Feder,   z. B.   eine Gummifeder, angeordnet, welche den Hebel --14-- in den
Raum zwischen den   Anschlägen --13   und   14-- zu   drücken sucht. 



   Ferner besitzt der Fersenhalter eine Steuerkurve --17--, die konzentrisch zur Achse --3-- verläuft. Dieser Steuerkurve --17-- ist ein in Draufsicht etwa U-förmiger   Auslösehebel ---18--   zugeordnet, dessen beide Schenkel --18a-- auf dem Bolzen --7-- schwenkbar gelagert und zwi- schen den Schenkeln des U-förmigen Lagerbockes --6-- und den Hebeln --15-- angeordnet sind. 



   Auf jedem   Schenkel --18a-- des Auslösehebels --18-- ist   eine   Auflaufschräge --18b-- befestigt,   die dem Ende des benachbarten Hebels --15-- zugeordnet ist. Weiters besitzt der Auslösehe- bel --18-- einen nach unten ragenden Fortsatz --18c--, der an der Steuerkurve --17-- gleiten kann, wenn ein Drehsturz des Skiläufers stattfindet und die Sohlenplatte --4-- sich um die   Achse --3-- verdreht.    



   In der Fahrtstellung des Fersenhalters nimmt der Niederhalter --8-- die in den Fig. 1 und 3 dargestellte Lage ein. Findet eine unwillkürliche Auslösung statt, so wird der Niederhalter in Fig. 1 im Uhrzeigersinn verdreht, wobei der   Kolben   --10-- vom Bolzen --7-- weggeschoben und die   Feder --11-- zusammengedrückt   wird. 



   Bei einer willkürlichen Auslösung hingegen wird die   Verlängerung --8a-- des   Niederhal- ters --8-- im Uhrzeigersinn verschwenkt, bis eine Freigabe des Skischuhs erreicht ist. Dabei muss allerdings die Kraft der Feder --11-- überwunden werden. 



   Soll jedoch in einer Notsituation eine kraftsparende Auslösung des Fersenhalters herbeigeführt werden, so wird der   Auslösehebel --18-- entgegen   dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Dabei drücken die beiden   Auflaufschrägen --18b-- die Hebel --15-- nach   aussen, bis die Hebel von den Anschlä- gen --13 und   14-- freigekommen   sind. Danach können sich die Hebel --15-- und mit ihnen der Niederhalter --8-- so lange im Uhrzeigersinn verschwenken, bis der Skischuh freigegeben ist. 



   Findet während der Fahrt ein Drehsturz des Skiläufers statt, so gleitet der Fortsatz --18c-- entlang der   Steuerkurve--17-,   was ein Anheben des Fortsatzes und ein Verdrehen des Auslösehe- bels --18-- zur Folge hat. Dadurch findet aber eine Freigabe des Skischuhs statt, wie dies bei der Auslösung in Notsituationen bereits beschrieben worden ist. Allerdings wird bei einem
Drehsturz die Auslösung ohne händische Betätigung des   Auslösehebels --18-- herbeigeführt.   



   Nach jeder Auslösung durch den   Auslösehebel --18-- wird   der Niederhalter --8-- in die in den Fig. 1 und 3 dargestellte Lage zurückgeschwenkt, in der die beiden Hebel --15-- zwischen den   Anschlägen --13   und   14-- zu   liegen kommen. Gleichzeitig wird der   Auslösehebel --18--,   dessen   Auflaufschrägen-18b-dachartig   ausgebildet sind und daher auch, von oben gegen die Hebel --15-- geschwenkt, diese auseinanderspreizen können, verschwenkt, bis die in den Fig. 1 und 3 wiedergegebene Lage erreicht ist. Die Fahrtstellung des Fersenhalters ist dadurch gegeben. 



   Die Erfindung ist nicht auf das in den Zeichnungen dargestellte und im vorstehenden beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr sind verschiedene Abänderungen derselben möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise können die in der Fahrtstellung zwischen den Anschlägen liegenden Hebel auch als Blattfedern ausgebildet sein, welche durch ihre Elastizität zwischen die beiden, an jeder Seite des Lagerbockes befestigten Anschläge gedrückt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Fersenhalter für Sicherheitsskibindungen, mit einem am Ski bzw. an einer Sohlenplatte angeordneten Lagerbock, in dem ein Niederhalter schwenkbar gelagert ist, welcher mit einem Federgehäuse einstückig ausgebildet ist und gegen die Kraft einer in das Federgehäuse eingesetzten Feder verschwenkbar ist, wobei diese Feder sich mit einem Ende an einer in das Federgehäuse eingeschraubten Stellschraube und mit dem andern Ende über einen Kolben an einem im Lagerbock quer zur Skilängsrichtung angeordneten Bolzen abstützt, der in seinem mittleren Bereich einen etwa halbkreisförmigen Querschnitt aufweist und im Lagerbock drehbar gelagert ist, wobei mindestens einem aus dem Lagerbock herausragenden Ende des Bolzens ein Rastorgan zugeordnet ist,
    <Desc/Clms Page number 3> durch das der Bolzen in der Fahrtstellung des Fersenhalters gegenüber dem Lagerbock festgehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass beide Enden des Bolzens (7) aus dem Lagerbock (6) herausragen, dass in bzw. an jedem dieser Enden ein einarmiger Hebel (15) mittels einer in einer Normalebene zur Drehachse des Bolzens (7) liegenden Schwenkachse (16) gelagert ist, und dass das Rastorgan in Form von Anschlägen (13,14), die am Lagerbock (6) angeordnet sind, ausgebildet ist, zwischen denen jeder Hebel (15) in der Fahrtstellung gehalten ist.
    2. Fersenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Bolzen (7) zwischen den Seitenwänden des Lagerbockes (6) und den beiden Hebeln (15) die Schenkel (18a) eines in der Draufsicht U-förmigen Auslösehebels (18) gelagert sind, die im Bereich der Enden der Hebel (15) mit Auflaufschrägen (18b) versehen sind.
    3. Fersenhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Auslösehebel (18) eine auf der Oberseite des Ski (2) befestigte, an sich bekannte Steuerkurve (17) mit einem V-förmigen Verlauf zugeordnet ist, dass die Sohlenplatte (4), wie gleichfalls bekannt, um eine grundplattenfeste vertikale Achse (3) verschwenkbar ist, dass die Steuerkurve in Draufsicht konzentrisch zur Achse (3) der Sohlenplatte (4) verläuft und dass in der Fahrtstellung der Auslösehebel (18) mit seinem Fortsatz (18c) am Grund der Steuerkurve (17) anliegt.
AT181286A 1986-07-04 1986-07-04 Fersenhalter fuer sicherheitsskibindungen AT385422B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT181286A AT385422B (de) 1986-07-04 1986-07-04 Fersenhalter fuer sicherheitsskibindungen
AT73287A AT387155B (de) 1986-07-04 1987-07-04 Fersenhalter fuer sicherheitsskibindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT181286A AT385422B (de) 1986-07-04 1986-07-04 Fersenhalter fuer sicherheitsskibindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA181286A ATA181286A (de) 1987-09-15
AT385422B true AT385422B (de) 1988-03-25

Family

ID=3521518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT181286A AT385422B (de) 1986-07-04 1986-07-04 Fersenhalter fuer sicherheitsskibindungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT385422B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4365743A (en) * 1981-03-19 1982-12-28 Trickel Lorn L Railroad-highway crossing deck component

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2342382A1 (de) * 1973-08-22 1974-08-29 Earl Andrew Miller Sicherheitsfersenbackenvorrichtung einer skisicherheitsbindung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2342382A1 (de) * 1973-08-22 1974-08-29 Earl Andrew Miller Sicherheitsfersenbackenvorrichtung einer skisicherheitsbindung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA181286A (de) 1987-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428866C3 (de) Auslösende Fersenabstützvorrichtung für Skibindungen
DE2916348C2 (de) Sicherheitsbindung
EP0365861B1 (de) Vorderbacken
DE3143576A1 (de) Backen, insbesondere vorderbacken, fuer sicherheitsskibindungen
DE2360338A1 (de) Skibremse
AT385422B (de) Fersenhalter fuer sicherheitsskibindungen
EP0374385B1 (de) Vorderbacken
EP0389757B1 (de) Vorderbacken
AT367646B (de) Sicherheitsskibindung
EP0157091B1 (de) Fersenhalter
AT343524B (de) Skibremse
DE3240183A1 (de) Backen einer sicherheitsskibindung
AT374698B (de) Fersenniederhalter
AT363026B (de) Skibremse
EP0094675B1 (de) Fersenniederhalter
AT384952B (de) Sicherheitsskibindung
AT317740B (de) Skibindung
AT387155B (de) Fersenhalter fuer sicherheitsskibindungen
AT361823B (de) Sicherheitsskibindung
AT382519B (de) Sicherheitsskibindung
AT373501B (de) Fersenniederhalter
AT377441B (de) Vorrichtung zum verhindern des abgleitens von frei gewordenen skiern im tiefschnee
AT378690B (de) Fersenhalter fuer eine sicherheitsskibindung
AT384747B (de) Fersenhalter
AT359409B (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee