AT373501B - Fersenniederhalter - Google Patents

Fersenniederhalter

Info

Publication number
AT373501B
AT373501B AT195782A AT195782A AT373501B AT 373501 B AT373501 B AT 373501B AT 195782 A AT195782 A AT 195782A AT 195782 A AT195782 A AT 195782A AT 373501 B AT373501 B AT 373501B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring
unit
heel hold
axis
down device
Prior art date
Application number
AT195782A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA195782A (de
Inventor
Josef Dipl Ing Svoboda
Hubert Wuerthner
Original Assignee
Tyrolia Freizeitgeraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyrolia Freizeitgeraete filed Critical Tyrolia Freizeitgeraete
Priority to AT195782A priority Critical patent/AT373501B/de
Publication of ATA195782A publication Critical patent/ATA195782A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT373501B publication Critical patent/AT373501B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0844Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Fersenniederhalter, bestehend aus einem im Querschnitt etwa U-förmigen Tragkörper, in bzw. an dem ein von einer Auslösefeder beaufschlagter einarmiger Steuerhebel auf einer und eine aus einem Sohlenhalter und einem Trittsporn bestehende Einheit sowie ein Gehäuse od. dgl. für die Auslösefeder auf einer andern Achse schwenkbar gelagert ist bzw. sind, wobei die Einheit über eine Gelenklasche mit dem Steuerhebel verbunden ist, dessen Schwenkachse im Tragkörper nahe der Skioberseite angeordnet ist. 



   Bei einem bekannten Fersenniederhalter dieser Art (vgl. DE-PS Nr. 1810013) erfolgt der Angriff der Auslösefeder am freien oberen Ende des Steuerhebels. Ausserdem ist der Abstand zwischen der Schwenkachse des Steuerhebels und dem Anlenkpunkt der Gelenklasche am Steuerhebel, welcher Abstand für den Auslösepunkt des Fersenniederhalters massgebend ist, verhältnismässig gering. Dies hat aber zur Folge, dass der sogenannte elastische Bereich des bekannten Fersenniederhalters relativ klein ist, was unerwünscht ist. Weiters ist hier das Federgehäuse nicht nur schwenkbar, son- dern gegenüber dem Tragkörper auch in Richtung der Federachse verschiebbar gelagert, was im rauhen Betrieb des Skilaufes mitunter ein Verklemmen des Federgehäuses gegenüber seiner Führung zur Folge hat.

   Schliesslich wird bei der bekannten Konstruktion das Ende des Federgehäuses von einer Rast am Steuerhebel aufgenommen, aus der es bei einer willkürlichen Auslösung des Fersenniederhalters von Hand herausgedrückt wird. Dies bewirkt aber bei längerem Gebrauch Verschleisserscheinungen, die eine ordnungsgemässe Lagerung des Endes des Federgehäuses in der Rast in Frage stellen. 



   Es ist weiters ein Fersenniederhalter schon vorgeschlagen worden (s. DE-OS   2535528),   bei dem die aus Sohlenhalter und Trittsporn bestehende Einheit auf der dem Skischuh abgewendeten Seite mit einer in Draufsicht rechteckigen Führungsplatte versehen ist, welche bei einer Verschwenkung der Einheit mit ihrer äusseren unteren Ecke zwangsläufig an der Bodenplatte des Bindungsgehäuses zur Anlage kommt. Aus diesem Grunde ist der Schwenkwinkel, den die Einheit bzw. die Führungsplatte in der Einsteiglage des Fersenniederhalters mit der Skioberseite einschliesst, gegenüber dem Winkel, der von der Einheit bzw. der Führungsplatte gegenüber der Skioberseite in der Fahrtstellung eingenommen wird, relativ klein. Das Einsteigen des Skischuhs in den Fersenniederhalter ist daher äusserst beschwerlich. 



   Die Erfindung setzt sich zum Ziel, die angeführten Nachteile der bekannten Ausführungen zu beseitigen und einen Fersenniederhalter der eingangs umrissenen Art zu schaffen, der über eine kleine Einsteigkraft und über einen grossen elastischen Bereich verfügt, der einfach in seinem Aufbau ist und der auch bei harter Beanspruchung zuverlässig funktioniert. Darüber hinaus soll der erfindungsgemässe Fersenniederhalter auch ein leichtes Einsteigen des Skischuhs   ermöglichen,   indem der Winkel, den der Sohlenhalter in der Einsteiglage mit der Skioberseite einschliesst, gegen- über den bekannten Lösungen relativ gross ist. 



   Dieses Ziel wird erfindungsgemäss vor allem dadurch erreicht, dass die wirksame Länge des Steuerhebels, nämlich der Abstand seiner Schwenkachse von der Anlenkachse der Gelenklasche, zumindest angenähert dem Abstand der Schwenkachse von der Schwenkachse des Federgehäuses entspricht, und dass die Anlenkachse, wie an sich bekannt, sich stets über derjenigen Ebene befindet, welche durch die Längsachse der Auslösefeder und die diese schneidende Schwenkachse des Federgehäuses definiert ist. 



   Nach einer weiteren erfindungsgemässen Ausgestaltung ist an der aus Sohlenhalter und Trittsporn bestehenden Einheit auf der dem Skischuh abgewendeten Seite eine ebene Anschlagfläche vorgesehen, an der die Gelenklasche in der Fahrtstellung des Fersenniederhalters mit ihrer einen Schmalseite anliegt. Durch diese Massnahme wird der Vorteil erreicht, dass im sogenannten elastischen Bereich, wenn also die aus Sohlenhalter und Trittsporn bestehende Einheit wieder zurückfedert, von den beiden Gelenken der Gelenklasche das eine nicht in Funktion tritt und daher sehr geschont wird. 



   Um die Einsteiglage der aus Sohlenhalter und Trittsporn bestehenden Einheit genau festzulegen, sieht die Erfindung ferner vor, dass an der aus Sohlenhalter und Trittsporn bestehenden Einheit auf der dem Skischuh abgewendeten Seite ein mit einer ebenen   Anschlagfläche   ausgestatteter Ansatz vorgesehen ist, an dem die Gelenklasche in der Einsteigstelle des Fersenniederhalters mit ihrer andern Schmalseite abgestützt ist. Diese Lösung hat gegenüber einer Begrenzung des Feder- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 weges der die Einheit in die Steiglage drückenden Rastfeder den Vorteil, dass durch den Ansatz die Steiglage genau definiert wird, dass es daher nicht zu unerwünschten Relativbewegungen zwischen der Einheit und dem Steuerhebel kommen kann, welche Relativbewegungen die verschiedenen Gelenke ausleiern. 



   An sich ist der Gedanke, eine aus Sohlenhalter und Trittsporn bestehende Einheit auf der dem Skischuh abgewendeten Seite mit einer gewölbten Schulter zu versehen, nicht mehr neu, wie die AT-PS Nr. 312476 zeigt. Doch dient diese Schulter ausschliesslich dazu, zwei durch ein Gelenk miteinander verbundene Hebel, von denen der eine an der Einheit und der andere am Tragkörper angelenkt ist, aus ihrer Lage, die sie in der Einsteigstellung des Fersenniederhalters einnehmen, in diejenige Lage zu bringen, in der sie sich in der Fahrtstellung des Fersenniederhalters befinden. 



   In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung rein schematisch dargestellt. Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch den Fersenniederhalter in der Fahrtstellung, Fig. 2 ein Querschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 und Fig. 3 ein Längsschnitt, in dem die Einsteiglage des Fersenniederhalters nach einer unwillkürlichen Auslösung dargestellt ist. 



   Der in den Zeichnungen dargestellte, in seiner Gesamtheit mit-l-bezeichnete Fersenniederhalter besitzt einen Tragkörper --2--, der einen etwa U-förmigen Querschnitt aufweist und der entweder unmittelbar an der Skioberseite oder aber auf einer nicht dargestellten Grundplatte befestigt ist, welche in einer Führungsschiene in Skilängsrichtung geführt und an der Schiene in der gewünschten Lage feststellbar ist. 



   Im   Tragkörper --2-- ist   ein Steuerhebel --3-- auf einer Achse --4-- schwenkbar gelagert. 



  Weiters tragen die beiden Schenkel des Tragkörpers --2-- zwei Achszapfen --5a, 5b-- einer Schwenkachse --5--, auf denen einerseits ein   Gehäuse --6-- für   eine   Auslösefeder --7-- und   anderseits eine einen Sohlenhalter --8-- und einen Trittsporn --9-- aufweisende Einheit --10-- unabhängig voneinander verschwenkbar gelagert sind. Die Einheit --10-- steht unter dem Einfluss einer nicht dargestellten Öffnungsfeder, welche vorzugsweise als Schenkelfeder ausgebildet ist. 



   Auf der Oberseite des Federgehäuses --6-- ist ein   Auslösehebel --11-- befestigt.   Auf seiner Unterseite trägt das   Federgehäuse --6-- einen Federteller --12-- für   eine Zentrierfeder-13-, deren anderes Ende sich an einem Ansatz --2a-- des Tragkörpers --2-- abstützt. Die Zentrierfeder --13-- hat die Aufgabe, das Federgehäuse --6-- stets in seine Mittellage zu drücken, wenn nach einer willkürlichen Auslösung des   Fersenniederhalters --1-- der Auslösehebel --11-- und   damit das Federgehäuse in die eine oder andere Richtung verschwenkt worden ist. 



   Der   Steuerhebel --3-- trägt   auf der der   Auslösefeder --7-- zugewendeten   Seite einen Ansatz --3a--, an dem das abgerundete Ende eines von der   Auslösefeder --7-- beaufschlagten   Schiebers --14--, der in   Führungsschlitzen --15-- des Federgehäuses --6-- geführt   ist, anliegt. Am oberen Ende des Steuerhebels --3-- ist eine Schwenkachse --16-- angeordnet, auf der eine Gelenklasche --17-- schwenkbar gelagert ist. Das andere Ende der Gelenklasche --17-- ist mittels einer   Achse-18-in   der Einheit --10-- schwenkbar gelagert.

   An der Einheit --10-- befindet sich auf der dem   Trittsporn --9-- gegenüberliegenden   Seite ein   Ansatz --10a--,   der zur Anlage der Gelenk- 
 EMI2.1 
 lastung des Sohlenhalters-8-auf, welche die Einheit --10-- in Fig.1 um die Schwenkachse --5-- im Uhrzeigersinn zu verschwenken sucht, so bleibt die Gelenklasche --17-- in Anlage an der   Auflagefläche-lOb-der Einheit-10-.   Durch das Nach-oben-Schwenken der Ein-   heit -10-- wird   aber auch der Steuerhebel --3-- im Uhrzeigersinn etwas verschwenkt, was ein Zusammendrücken der   Auslösefeder --7-- zur   Folge hat, mit der der Steuerhebel --3-- über den Schieber --14-- gekoppelt ist.

   Der sogenannte "elastische Bereich" des Fersenniederhal-   ter -1-- zist   dabei durch den Abstand der Achse --18-- von dem Auslösepunkt, der sich über der durch die Längsachse der Rastfeder --7-- und die Schwenkachse --5-- definierten Ebene befindet, festgelegt und bei dem erfindungsgemässen Fersenniederhalter --1-- relativ gross. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Bewegt sich jedoch die   Achse -18-- durch   die genannte Ebene hindurch, so wird im Anschluss daran der Auslösepunkt überschritten, und die Einheit --10-- schwenkt unter dem Einfluss der Auslösefeder --7-- sowie der nicht dargestellten Schenkelfeder in die Einstieglage, in der die Gelenklasche --17-- an dem   Ansatz -10a- der   Einheit anliegt. Da die Ausbildung dieses An-   satzes -10a-- dem   Konstrukteur überlassen ist, ist es möglich, den Öffnungswinkel des Fersen-   niederhalters-l-verhältnismässig   gross zu wählen und damit das Einsteigen des Skiläufers mit dem Skischuh zu erleichtern. 



   Soll eine willkürliche   Auslösung des Fersenniederhalters-l-herbeigeführt   werden, so wird der   Auslösehebel -11-- z. B.   nach oben geschwenkt. Dabei gleitet das abgerundete Ende des Schie-   bers --14-- vom Ansatz --3a- des Steuerhebels --3-- herab,   so dass sich dieser im Uhrzeigersinn verschwenken kann. Dadurch wird aber auch die Einheit --10-- unter dem Einfluss der nicht dargestellten Schenkelfeder in die Offenstellung geschwenkt. Der Skischuh kann daher den Fersenniederhalter-l-ungehindert verlassen. 



   Selbstverständlich ist die Erfindung keineswegs an das in den Zeichnungen dargestellte und im vorstehenden beschriebene Ausführungsbeispiel gebunden. Vielmehr sind verschiedene Varianten möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise sollen auch Ausführungsformen, bei denen die in den Zeichnungen als Schraubenfeder ausgebildete Rastfeder durch ein Tellerfedernpaket ersetzt ist, unter den Schutz der Erfindung fallen. 



   Weiters besteht keine zwingende Notwendigkeit, die Gelenklasche in dem in Fig. 3 dargestellten Ausmass über ihren Totpunkt hinaus zu verschwenken. Vielmehr wäre es durchaus möglich, dass die Längsachse der Gelenklasche mit der durch ihre Schwenkachse am Steuerhebel hindurchgehenden Komponente der von der Auslösefeder herrührenden Kraft einen kleinen Winkel von etwa 5 bis 100 einschliesst. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Fersenniederhalter, bestehend aus einem im Querschnitt etwa U-förmigen Tragkörper, in bzw. an dem ein von einer Auslösefeder beaufschlagter einarmiger Steuerhebel auf einer und eine aus einem Sohlenhalter und einem Trittsporn bestehende Einheit sowie ein Gehäuse od. dgl. für die Auslösefeder auf einer andern Achse schwenkbar gelagert ist bzw.

   sind, wobei die Einheit über eine Gelenklasche mit dem Steuerhebel verbunden ist, dessen Schwenkachse im Tragkörper nahe der Skioberseite angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Länge des Steuerhebels (3), nämlich der Abstand seiner Schwenkachse (4) von der Anlenkachse (16) der Gelenklasche (17), zumindest angenähert dem Abstand der Schwenkachse (4) von der Schwenkachse (5) des Federgehäuses (6) entspricht, und dass die Anlenkachse (16), wie an sich bekannt, sich stets über derjenigen Ebene befindet, welche durch die Längsachse der Auslösefeder (7) und die diese schneidende Schwenkachse (5) des Federgehäuses (6) definiert ist.

Claims (1)

  1. 2. Fersenniederhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der aus Sohlenhalter (8) und Trittsporn (9) bestehenden Einheit (10) auf der dem Skischuh abgewendeten Seite eine ebene Anschlagfläche (lOb) vorgesehen ist, an der die Gelenklasche (17) in der Fahrtstellung des Fersenniederhalters (1) mit ihrer einen Schmalseite anliegt.
    3. Fersenniederhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der aus Sohlenhalter (8) und Trittsporn (9) bestehenden Einheit (10) auf der dem Skischuh abgewendeten Seite ein mit einer ebenen Anschlagfläche ausgestatteter Ansatz (lOa) vorgesehen ist, an dem die Gelenklasche (17) in der Einsteigstellung des Fersenniederhalters (1) mit ihrer andern Schmalseite abgestützt ist.
AT195782A 1982-05-18 1982-05-18 Fersenniederhalter AT373501B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT195782A AT373501B (de) 1982-05-18 1982-05-18 Fersenniederhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT195782A AT373501B (de) 1982-05-18 1982-05-18 Fersenniederhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA195782A ATA195782A (de) 1983-06-15
AT373501B true AT373501B (de) 1984-01-25

Family

ID=3524701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT195782A AT373501B (de) 1982-05-18 1982-05-18 Fersenniederhalter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT373501B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA195782A (de) 1983-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT359898B (de) Sicherheitsskibindung
DE1428866C3 (de) Auslösende Fersenabstützvorrichtung für Skibindungen
DE3515847C2 (de) Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
DE2227500A1 (de) Skibindung
DE3143576A1 (de) Backen, insbesondere vorderbacken, fuer sicherheitsskibindungen
DE2448769C2 (de) Haltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen
EP0374385B1 (de) Vorderbacken
AT404675B (de) Sicherheitsbindung für snowbord
AT373501B (de) Fersenniederhalter
EP0080060B1 (de) Fersenniederhalter
CH653560A5 (de) Mit einer skibremse kombinierter fersenhalter.
DE4003536C2 (de) Abstützungseinrichtung für den vorderen Teil der Sohle eines Schuhs auf einem Ski
DE3204468C2 (de)
EP0157091B1 (de) Fersenhalter
EP0083749B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3015052A1 (de) Langlauf-skischuh
DE2637870C3 (de) Sicherheitsskibindung
CH659438A5 (en) Towing bar for ski lifts
AT374698B (de) Fersenniederhalter
AT376899B (de) Sicherheitsskibindung
AT220046B (de) Sicherheitsskibindung
DE2611743A1 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
AT376139B (de) Fersenhalter
EP0072904B1 (de) Fersenhalter
AT357452B (de) Vorderbacken

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties