AT374698B - Fersenniederhalter - Google Patents

Fersenniederhalter

Info

Publication number
AT374698B
AT374698B AT352082A AT352082A AT374698B AT 374698 B AT374698 B AT 374698B AT 352082 A AT352082 A AT 352082A AT 352082 A AT352082 A AT 352082A AT 374698 B AT374698 B AT 374698B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
axis
down device
spring housing
sole holder
heel
Prior art date
Application number
AT352082A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA352082A (de
Inventor
Helmut Ing Bauer
Original Assignee
Tyrolia Freizeitgeraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyrolia Freizeitgeraete filed Critical Tyrolia Freizeitgeraete
Priority to AT352082A priority Critical patent/AT374698B/de
Publication of ATA352082A publication Critical patent/ATA352082A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT374698B publication Critical patent/AT374698B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0844Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Fersenniederhalter mit einem Lagerbock, der mit einem Federgehäuse verbunden ist, in dem ein Gleitstein, der unter dem Einfluss einer Rastfeder steht, verschiebbar geführt ist, wobei im Lagerbock sowohl ein Sohlenhalter als auch ein Auslösehebel verschwenkbar gelagert sind, welcher Sohlenhalter auf der dem Skischuh abgewendeten Seite eine Steuerkurve trägt, wobei im Lagerbock ausserdem noch ein Steuerhebel an seinem der Skioberseite zugewendeten Ende schwenkbar gelagert ist, welcher Steuerhebel im Bereich seines oberen Endes eine der Steuerkurve des Sohlenhalters zugeordnete Nase trägt. 



   Der bekannte Fersenniederhalter dieser Art (s. DE-OS 2628748) hatte insofern eine übermässig grosse Abmessung in Skilängsrichtung, als der Auslösehebel dem Ende des Federgehäuses zugeordnet war, das sich in der Fahrtstellung an einem Anschlag des Lagerbockes abstützte und bei einer willkürlichen Auslösung durch den Auslösehebel vom Anschlag heruntergeschoben wurde. Durch die Reibung des unter der Kraft der Rastfeder stehenden Federgehäuses traten beim Anschlag nach längerem Gebrauch Abnutzungserscheinungen auf, welche die Funktion des Fersenniederhalters in Frage stellten. Weiters musste der Gleitstein gegenüber dem Federgehäuse über ein sehr grosses Spiel verfügen, da er mit dem Steuerhebel über einen Bolzen gekoppelt war, der sich bei einer unwillkürlichen Auslösung des Fersenniederhalters längs eines Kreisbogens bewegte.

   Aus diesem Grunde musste an dem Gleitstein eine zusätzliche Führungsstange befestigt werden, die sich durch die Rastfeder und eine Bohrung in einer Stellschraube hindurcherstreckte, welche in das Federgehäuse eingeschraubt war. 



   Eine ähnliche Ausführungsform ist in der DE-OS 2607732 beschrieben. Bei dieser Ausführungsform ist in einem Lagerbock eine Bohrung ausgespart, in der ein von einer Rastfeder beaufschlagter Gleitstein geführt ist. Der Gleitstein liegt in der Fahrtstellung an einem in der Seitenansicht etwa trapezförmigen Sperrteil an, der um eine Querachse des Lagerbocks verschwenkbar ist und durch den der im Lagerbock auf einer andern Querachse schwenkbar gelagerte Sohlenhalter in der Fahrtstellung des Fersenniederhalters festgehalten wird. Im Lagerbock ist weiter ein Auslösehebel schwenkbar angeordnet, dessen Lastarm zwei Stütznasen besitzt, welche einen gegenseitigen Abstand voneinander haben und zwischen denen ein Lagerauge angeordnet ist, das von einem Zapfen des Gleitsteins durchsetzt wird.

   In der Fahrtstellung liegen die beiden Stütznasen in einem Abstand von zwei zugeordneten, am Lagerbock angeordneten Auflagern. 



   Dieser Fersenniederhalter hatte den Nachteil, dass auf Grund der vorhandenen geometrischen Verhältnisse bei einer unwillkürlichen Auslösung der Auslösepunkt erst nach einem relativ grossen Schwenkwinkel des Sperrteiles und damit auch des Sohlenhalters erreicht wurde, was zu einer Gefährdung des Skiläufers führen kann. 



   Eine andere Art eines Fersenniederhalters ist in der DE-OS 2940948 wiedergegeben. Bei diesem Fersenniederhalter besitzt ein Bindungsgehäuse in dem vom Ski entfernten Bereich eine Querachse, auf der ein Sohlenhalter, der unter dem Einfluss einer Aufstellfeder steht, schwenkbar gelagert ist. 



  In dem dem Ski benachbarten Bereich trägt das Bindungsgehäuse eine weitere Querachse, an der ein Steuerhebel gelagert ist, dessen Rolle auf einer im Inneren des Sohlenhalters angeordneten Steuerkurve abrollt. Der Steuerhebel steht über ein an ihm angelenktes Federwiderlager unter dem Einfluss einer in ihrer Vorspannung einstellbaren Rastfeder, die in einem Federgehäuse untergebracht ist. Dieses ist mit zwei seitlichen quer verlaufenden Zapfen in Langlöchern des Bindungsgehäuses geführt. Auch das Federwiderlager besitzt in Querrichtung verlaufende seitliche Zapfen, welche in Langlöchern des Federgehäuses verschiebbar gelagert sind. Das Federgehäuse stützt sich mittels eines an ihm angeordneten Ringwulstes über ein um die Achse des Federgehäuses verdrehbares Wechselwiderlager an zwei nach innen ragenden Vorsprüngen des Bindungsgehäuses ab.

   Auf der Achse des Sohlenhalters ist weiters ein zweiarmiger Auslösehebel gelagert, dessen Lastarm mit zwei Gabeln ausgestattet ist, welche die seitlichen Zapfen des Federgehäuses umgreifen. Durch die äusserst komplizierte Ausgestaltung des Wechselwiderlagers und des Federgehäuses ist es nun möglich, mit Hilfe des Auslösehebels nicht nur ein Öffnen des Fersenniederhalters sondern auch ein Schliessen desselben herbeizuführen. Allerdings wird dieser Effekt durch einen sehr verwickelten Aufbau des Fersenniederhalters herbeigeführt, der nicht nur teuer in seiner Herstellung sondern infolge der Abnutzungen, die bei längerem Gebrauch zwangsläufig auftreten, auch störanfällig ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung setzt sich zum Ziel, die Nachteile der bekannten Ausführungen zu beseitigen und einen kompendiösen Fersenniederhalter der eingangs genannten Art zu schaffen, der einfach und robust aufgebaut ist. Darüber hinaus soll die Rastfeder in der Einsteiglage des Fersenniederhalters fast nicht entspannt sein, so dass vom Benutzer beim Einsteigvorgang keine grosse Arbeit aufgewendet werden muss, um die Rastfeder zu spannen. Schliesslich sollen-um das Eindringen von Schmutz und Wasser zu unterbinden - alle Führungsschlitze bzw. Langlöcher sowie die Enden der Schwenkachsen mit Ausnahme der Achse für den Sohlenhalter nach aussen abgedeckt sein. 



   Dieses Ziel wird erfindungsgemäss vor allem dadurch erreicht, dass im Gleitstein ein in Querrichtung verlaufender Bolzen befestigt ist, der Langlöcher im Auslösehebel und im Steuerhebel durchsetzt, und dass vorzugsweise der Lagerbock mit dem Federgehäuse einstückig ausgebildet ist. 



   Gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung verläuft das Langloch im Steuerhebel in der Fahrtstellung des Fersenniederhalters etwa senkrecht zur Achse des Federgehäuses, wogegen die Langlöcher im Auslösehebel radial zu dessen Schwenkachse angeordnet sind. Dadurch wird die für den Angriff der jeweiligen Auslösekraft günstigste Richtung ausgewählt. 



   Um den Schwenkwinkel des Auslösehebels und des Steuergliedes zu begrenzen, sieht die Erfindung ferner vor, dass der Gleitstein ein Langloch aufweist, das in der Richtung der Achse des Federgehäuses verläuft und von einer horizontalen, senkrecht zur Achse des Federgehäuses liegenden Achse durchsetzt ist, welche die Schwenkachse für den Sohlenhalter bildet und welche sich ausserdem noch durch bogenförmige Langlöcher im Auslösehebel erstreckt. 



   Selbstverständlich könnte die Achse des Federgehäuses auch parallel zur Skioberseite verlaufen. Es hat sich jedoch für den Kraftangriff als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn erfindungsgemäss die Achse des zur Führung des Gleitsteines dienenden Federgehäuses mit der Basisfläche des Lagerbockes einen spitzen Winkel einschliesst. 



   Schliesslich sieht die Erfindung vor, dass die Achse für den Auslösehebel etwa in der Mitte des Abstandes der Achse für den Sohlenhalter von der Basisfläche des Lagerbocks angeordnet ist und zumindest angenähert in einer vertikalen, normal auf diese Basisfläche verlaufenden und durch die Achse hindurchgehenden Ebene liegt. Durch diese Massnahme wird einerseits der am Auslösehebel wirksame Hebelarm für die von der Hand des Benutzers aufgebrachte Kraft hinreichend lang, um ein bequemes Auslösen zu ermöglichen, und anderseits wird der Schwenkwinkel des Auslösehebels in zumutbaren Grenzen gehalten, so dass ein nahezu senkrechter Kraftangriff auch dann gewährleistet ist, wenn zum Verschwenken des Auslösehebels die Spitze eines Skistockes verwendet wird. 



   In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführung eines erfindungsgemässen Fersenniederhalters rein schematisch dargestellt. Fig. l ist ein Schnitt durch den in Fahrtstellung befindlichen Fersenniederhalter nach der Linie I-I in Fig. 3, Fig. 2 ein analoger Schnitt durch den Fersenniederhalter während des Auslösevorganges und Fig. 3 ein Schnitt nach der Linie   111-111   in   Fig. 1.   



   Der in den Zeichnungen dargestellte Fersenniederhalter ist in seiner Gesamtheit   mit--1--   bezeichnet. Er besitzt eine   Führungsplatte--2--,   welche auf einer   Führungsschiene --3-- ver-   schiebbar und feststellbar angeordnet ist. In der   Führungsplatte --2-- ist   eine, an sich bekann- 
 EMI2.1 
   --3-- und Führungsplatte --2-- verminderndestoffeinlage --2a-- angeordnet.    



   Auf der   Führungsplatte --2-- ist   ein   Lagerbock --4-- um   eine lotrechte   Achse --5-- ver-   schwenkbar gelagert. Auf der   Führungsplatte --2-- sind   ferner eine   Steuerkurve --6-- und   ein Haken --7-- befestigt, durch den der Lagerbock --4-- gegen Abheben von der Führungsplatte gesichert werden soll. Dies ist deshalb erforderlich, da sich die   Achse --5-- für   den Lagerbock --4-- in der Nähe von dessen vom Skischuh entfernten Ende befindet und auf diese Achse daher bei eingespanntem Skischuh ein grosses Biegemoment und eine Zugkraft einwirken, welche den Lagerbock von der   Führungsplatte --2-- abzuheben   suchen. 



   Der Lagerbock --4-- ist mit einem   Federgehäuse-17-- einstückig   ausgebildet. Weiters sind im Lagerbock --4-- drei Achsen --8, 11 und 19-- angeordnet. Von diesen dient die Achse --8-als Schwenkachse für einen   Auslösehebel --10-- und   die Achse --19-- als Schwenkachse für einen   Sohlenhalter --9--.   Die Achse --11-- hingegen bildet die Schwenkachse für einen Steuerhebel 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   --12-.   Der   Sohlenhalter --9-- trägt   einen   Trittsporn--13--sowie   eine drehbar gelagerte, nach unten vorragende Rolle --14--, welche auf der Steuerkurve --6-- abrollen kann, wenn eine schräg zur vertikalen Skilängsmittelebene wirkende Auslösekraft am Sohlenhalter --9-- angreift. 



   Der Steuerhebel --12-- besitzt eine Nase --12a--, welcher eine Steuerkurve zugeordnet ist, die sich an der dem Skischuh abgewendeten Seite des Sohlenhalters --9-- befindet. Die Steuerkurve hat einen oberen --9a-- und einen unteren Ast --9b--, welche Äste sich im Auslösepunkt 
 EMI3.1 
 des Fersenniederhalters normal zur Achse eines   Federgehäuses --17-- verläuft.   Dieses Langloch   --12b-- wird von einem Bolzen --15-- durchsetzt,   der weitere   Langlöcher --lOa-- im   Auslösehebel --10-- durchdringt und der in einem Gleitstein --16-- befestigt ist. Der Gleitstein --16-- 
 EMI3.2 
 ter, an sich bekannter Weise einstellbar ist.. 



   Das Federgehäuse --17-- wird von der Achse --19-- durchsetzt, die sich durch ein Lang- 
 EMI3.3 
 die Langlöcher --10b-- in Fig.1 nicht sichtbar. 



   Die Wirkungsweise des dargestellten Fersenniederhalters ist wie folgt : In der Fahrtstellung (s.   Fig. l)   befindet sich die   Nase --12a-- des Steuerhebels --12-- in   Anlage an dem oberen Ast --9a-- der Steuerkurve. Dies wird dadurch erreicht, dass der im Gleitstein --16-- befestigte Bolzen --15-- unter dem Einfluss der   Rastfeder --18-- steht.   Die Schwenkbewegung des Steuerhebels --12-- wird durch das im Gleitstein --16-- angeordnete Langloch --16a--, das von der Achse --19-- durchsetzt wird, begrenzt. Da der obere Ast --9a-- der Steuerkurve 9 verhältnismässig lang ausgebildet ist, verfügt der erfindungsgemässe Fersenniederhalter über einen relativ   grossen "elastischen   Bereich". 



   Wird nun eine unwillkürliche Auslösung des Fersenniederhalters eingeleitet, so wird der Sohlenhalter --9-- im Uhrzeigersinn nach oben geschwenkt. Dadurch erfährt auch der Steuerhebel --12-- eine Verschwenkung im gleichen Sinne, und die   Nase --12a-- des Steuerhebels --12--   gleitet dem Ast --9a-- der Steuerkurve des Sohlenhalters --9-- entlang. Sobald die Nase --12a-den Auslösepunkt an der Steuerkurve überschritten hat (s. Fig. 2), wird der Sohlenhalter --9-unter dem Einfluss der   Rastfeder --18-- sowie   einer in den Zeichnungen nicht dargestellten als Schenkelfeder ausgebildeten Aufstellfeder in die Einsteiglage verschwenkt. 



   Besitzt jedoch die auf den Sohlenhalter --9-- wirkende Auslösekraft neben einer in der vertikalen Skilängsmittelebene wirkenden Komponente eine, welche in einem Winkel zu der genannten Ebene wirksam ist, so wird gleichzeitig mit der Verschwenkung des Sohlenhalters --9-- nach oben der Lagerbock --4-- um die in der   Führungsplatte --2-- befestigte Achse --5-- verschwenkt.   Dabei rollt die im   Sohlenhalter --9-- gelagerte Rolle --14-- an   der an der   Führungsplatte --2--   befestigten Steuerkurve 6 ab. Dies hat zur Folge, dass der Sohlenhalter --9-- auch dann über den Auslösepunkt der Steuerkurve hinaus angehoben wird, wenn die in der Skilängsmittelebene wirksame Komponente der Auslösekraft für eine unwillkürliche Auslösung nicht ausreichen sollte. 



   Soll hingegen eine willkürliche Auslösung des Fersenniederhalters vorgenommen werden, so wird der   Auslösehebel --10-- um   die Achse --8-- im Uhrzeigersinn verschwenkt. Dabei gleitet die im   Federgehäuse --17-- bzw. im Lagerbock --4-- gelagerte Achse --19-- in   den bogenförmigen   Langlöchern-10b-des Auslösehebels-10-sowie   in dem Langloch --16a-- des Gleitsteines --16--.

   Da der Gleitstein --16-- über den in ihm befestigten Bolzen --15-- sowohl mit dem Aus-   lösehebel --10-- als   auch mit dem Steuerhebel --12-- gekoppelt ist, indem der Bolzen --15--   Langlöcher --10a   und 12b-- in den beiden genannten Teilen durchsetzt, wird bei einer willkürlichen Auslösung die   Rastfeder --18-- zusammengedrückt,   und gleichzeitig wird die Nase --12a-des Steuerhebels --12-- vom Ast --9a-- der Steuerkurve des Sohlenhalters --9-- vorgehoben. Dieser kann sich nun unter dem Einfluss der Aufstellfeder in die Einsteiglage verschwenken. 



   Will ein Skiläufer in den einstiegbereiten Fersenniederhalter einsteigen, so wird durch den auf den   Trittsporn --13-- einwirkenden   Skischuh der Sohlenhalter --9-- um die Achse --19-- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 entlang des unteren --9a-- und danach entlang des oberen Astes --9a-- der Steuerkurve, bis die Rolle --14--, die im Sohlenhalter --9-- gelagert ist, an der Steuerkurve 6 zur Anlage kommt. 



   Die Fahrtstellung des Fersenniederhalters ist damit erreicht (s.   Fig. 1).   



   Da der Abstand des Endbereiches des Astes --9b--, auf dem die   Nase --12a-- des   Steuer-   hebels --12-- in   der Einsteiglage aufliegt, von einem Kreis um die Achse--19--, der durch den Auslösepunkt hindurchgeht, relativ gering ist, ist zu Beginn des Einsteigvorganges die Rast-   feder --18-- nur   zum geringen Teil entspannt, so dass die Kraft, die beim Einsteigen vom Fuss des Skiläufers aufgebracht werden muss, relativ klein ist. 



   Selbstverständlich ist die Erfindung keineswegs an das in den Zeichnungen dargestellte und im vorstehenden beschriebene Ausführungsbeispiel gebunden. Vielmehr sind verschiedene Ab- änderungen desselben möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise können die Langlöcher im Steuerhebel und im Auslösehebel auch eine andere als die dargestellte Lage besitzen. Ausserdem müssen diese Langlöcher nicht unbedingt gerade sein, sie können unter Umständen bogenförmig verlaufen oder einen Knick haben. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Fersenniederhalter mit einem Lagerbock, der mit einem Federgehäuse verbunden ist, in dem ein Gleitstein, der unter dem Einfluss einer Rastfeder steht, verschiebbar geführt ist, wobei im Lagerbock sowohl ein Sohlenhalter als auch ein Auslösehebel verschwenkbar gelagert sind, welcher Sohlenhalter auf der dem Skischuh abgewendeten Seite eine Steuerkurve trägt, wobei im Lagerbock ausserdem noch ein Steuerhebel an seinem der Skioberseite zugewandten Ende schwenkbar gelagert ist, welcher Steuerhebel im Bereich seines oberen Endes eine der Steuerkurve des Sohlenhalters zugeordnete Nase trägt, dadurch gekennzeichnet, dass im Gleitstein (16) ein in Querrichtung verlaufender Bolzen (15) befestigt ist, der Langlöcher   (lOa,   12b) im Auslösehebel (10) und im Steuerhebel (12) durchsetzt,

   und dass vorzugsweise der Lagerbock (4) mit dem Federgehäuse (17) einstückig ausgebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Fersenniederhalter nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (12b) im Steuerhebel (12) in der Fahrtstellung des Fersenniederhalters (1) etwa senkrecht zur Achse des Federgehäuses (17) verläuft, wogegen die Langlöcher (10a) im Auslösehebel (10) radial zu dessen Schwenkachse (8) angeordnet sind.
    3. Fersenniederhalter nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitstein (16) ein Langloch (16a) aufweist, das in der Richtung der Achse des Federgehäuses (17) verläuft und von einer horizontalen, senkrecht zur Achse des Federgehäuses (17) liegenden Achse (19) durchsetzt ist, welche die Schwenkachse für den Sohlenhalter (9) bildet und welche sich ausserdem noch durch bogenförmige Langlöcher (lOb) im Auslösehebel (10) erstreckt.
    4. Fersenniederhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des zur Führung des Gleitsteines (16) dienenden Federgehäuses (17) mit der Basisfläche des Lagerbocks (4) einen spitzen Winkel einschliesst.
    5. Fersenniederhalter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (8) für den Auslösehebel (10) etwa in der Mitte des Abstandes der Achse (19) für den Sohlenhalter (9) von der Basisfläche des Lagerbocks (4) angeordnet ist und zumindest angenähert in einer vertikalen, normal auf diese Basisfläche verlaufenden und durch die Achse (19) hindurchgehenden Ebene liegt.
AT352082A 1982-09-22 1982-09-22 Fersenniederhalter AT374698B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT352082A AT374698B (de) 1982-09-22 1982-09-22 Fersenniederhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT352082A AT374698B (de) 1982-09-22 1982-09-22 Fersenniederhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA352082A ATA352082A (de) 1983-10-15
AT374698B true AT374698B (de) 1984-05-25

Family

ID=3551640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT352082A AT374698B (de) 1982-09-22 1982-09-22 Fersenniederhalter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT374698B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160308A2 (de) * 1984-05-04 1985-11-06 Tmc Corporation Fersenhalter
AT382522B (de) * 1985-02-06 1987-03-10 Tyrolia Freizeitgeraete Fersenniederhalter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607732A1 (de) * 1976-02-25 1977-09-08 Ess Skibeschlag Vorrichtung zum oeffnen einer skibindung
DE2628748A1 (de) * 1976-06-25 1977-12-29 Ver Baubeschlag Gretsch Co Sicherheitsskibindung
DE2940948A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-23 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Skibindung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607732A1 (de) * 1976-02-25 1977-09-08 Ess Skibeschlag Vorrichtung zum oeffnen einer skibindung
DE2628748A1 (de) * 1976-06-25 1977-12-29 Ver Baubeschlag Gretsch Co Sicherheitsskibindung
DE2940948A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-23 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Skibindung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160308A2 (de) * 1984-05-04 1985-11-06 Tmc Corporation Fersenhalter
EP0160308A3 (en) * 1984-05-04 1987-03-25 Tmc Corporation Heel hold-down
AT382522B (de) * 1985-02-06 1987-03-10 Tyrolia Freizeitgeraete Fersenniederhalter

Also Published As

Publication number Publication date
ATA352082A (de) 1983-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428866C3 (de) Auslösende Fersenabstützvorrichtung für Skibindungen
AT359898B (de) Sicherheitsskibindung
DE1703054C3 (de) Sicherheits-Skibindung
DE2340420A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2227500A1 (de) Skibindung
DE2907917B2 (de) Skisicherheitsbindung
DE3153089C2 (de) Ausl¦seskibindung
AT374698B (de) Fersenniederhalter
DE2448769C2 (de) Haltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen
DE3939883A1 (de) Sicherheitsvorderbacken einer skibindung
CH653560A5 (de) Mit einer skibremse kombinierter fersenhalter.
DE2907365C2 (de) Langlauf-Sicherheitsskibindung
DE2200056B2 (de) Auslöseskibindung
DE3137485C2 (de)
DE2356908A1 (de) Sicherheits-skibindung
DE2701842A1 (de) Skibindung mit einer beweglichen platte zur aufnahme des entsprechenden schuhs
CH622953A5 (en) Front safety jaw for ski bindings
DE2528017A1 (de) Verriegelungsorgan fuer eine skibindung
AT367646B (de) Sicherheitsskibindung
AT376139B (de) Fersenhalter
AT375268B (de) Fersenniederhalter
AT206850B (de) Maschinell angetriebene Wringvorrichtung
AT380175B (de) Fersenautomatik einer sicherheits-skibindung
AT385422B (de) Fersenhalter fuer sicherheitsskibindungen
AT378690B (de) Fersenhalter fuer eine sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee