DE2528017A1 - Verriegelungsorgan fuer eine skibindung - Google Patents

Verriegelungsorgan fuer eine skibindung

Info

Publication number
DE2528017A1
DE2528017A1 DE19752528017 DE2528017A DE2528017A1 DE 2528017 A1 DE2528017 A1 DE 2528017A1 DE 19752528017 DE19752528017 DE 19752528017 DE 2528017 A DE2528017 A DE 2528017A DE 2528017 A1 DE2528017 A1 DE 2528017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking member
pressure pin
pressure
pressure plate
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752528017
Other languages
English (en)
Other versions
DE2528017C3 (de
DE2528017B2 (de
Inventor
Hans Naepflin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH908374A external-priority patent/CH580975A5/xx
Priority claimed from CH309975A external-priority patent/CH591261A5/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2528017A1 publication Critical patent/DE2528017A1/de
Publication of DE2528017B2 publication Critical patent/DE2528017B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2528017C3 publication Critical patent/DE2528017C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0844Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0848Structure or making
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/08542Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a transversal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08592Structure or making
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

Hans Näpflin
Beckenried
Verriegelungsorgan für eine Skibindung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verriegelungsorgan für eine Skibindung mit einem allseitig schwenkbar gelagerten Druckstift, der durch Federkraft in zentrierter lage gehalten ist.
Ein solches Verriegelungsorgan bildet Teil einer Skibindung und kann sowohl bei einer Zehen- als einer Persenauslösevorrichtung wie auch bei Bindungen mit
- 1 509884/0378
Auslöseplatte Anwendung finden. Allen diesen Auslösevorrichtungen ist gemeinsam, dass sie den Skischuh, bzw. die mit ihn verbundenenAuslöseplatte mit dem Ski lösbar verbinden. Eine Auslösung, d.h. ein Lösen des Schuhs vom Ski soll aber nur dann stattfinden, wenn eine gewisse Kraft tiberschritten wird, um so eine Verletzung des Fahrers zu verhindern.
Bei einem bekannten Verriegelungsorgan (DT-OS 2.254.268 Gertsch A&) hat der Druckstift die Form einer Halma Spielfigur dessen flaches Ende wie ein Kolben in einer zylindrischen Hülse geführt ist, die eine Druckfeder enthält. Letztere drückt den Rand des so geformten Druckstiftes an einen Kragen der Hülse. Ein solches Verriegelungsorgan hat den Nachteil, dass es bei einem Schub in axialer Richtung des Stiftes keinen Halt gegen seitliches schwenken mehr bietet, so dass sich unter Umständen die Bindung dann zu schnell löst. Stellt man die Feder sehr hart ein, damit dies nicht passiert, besteht die Gefahr, dass1die Bindung auch bei einem Sturz nicht löst.
Aufgabe der Erfindung ist es ein Verriegelungsorgan der beschriebenen Art zu schaffen das diese Nachteile vermeidet und auch bei axialem Schub auf den Druckstift zentriert bleibt. Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch ein Verriegelungsorgan gelöst, dass
- 2 -509884/0378
sich dadurch auszeichnet, dass der Druckstift ein kugelig verdicktes Ende hat, das in einem Gehäuse allseitig schwenkbar gelagert ist und dass diese Lagerstelle des Gehäuses mit einer sie aussen umgebenden Auflagefläche versehen ist, deren Ebene mindestens annähernd das Zentrum des kugelig ausgebildeten Lagerteiles durchsetzt und dass sich auf die Auflagefläche eine unter Federdruck stehende Druckplatte abstützt, die gleitend verschiebbar auf dem aus dem Lager herausragenden Teil des Druckstiftes gelagert ist.
Weitere, sich durch diese erfindungsgemässe Ausbildung des Verriegelungsorganes ergebenden Vorteile werden anhand der Zeichnung erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1-3 halbschematische Darstellungen eines Verriegelungsorgans, im Längsschnitt in verschiedenen Betriebsstellungen;
Fig. 3a eine graphische Darstellung;
Fig. 4-6 ein Verriegelungsorgan auf einem Ski zur lösbaren Verriegelung des Vorderteiles eines Skischuhes, in vertikalen Längsschnitt, in Ansicht von oben und im Schnitt entlang der Linie VI - VI in Fig.4;
Fig. 7 eine Variante dazu.
509884/0378
Die Figuren 1-3 zeigen ein Verriegelungsorgan in Ruhestellung (Pig.l), in gespanntem Zustand (Fig.2) und während des Auslösens (Fig.3). Die einzelnen Teile sind: ein Gehäuse 1 mit einer Hülse 2, deren vorderer Teil 21 kugelpfannenartig eingezogen und mit einer Auflagefläche 3 umgeben ist, Die Ebene dieser Fläche durchsetzt das Zentrum ζ der Kugelpfanne. An der Rückseite des Gehäuses ist ein Anschlagbolzen 4 eingeschraubt. In der Kugelpfanne 21 befindet sich das kugelig verdickte Ende 5' des allseitig schwenkbaren Druckstiftes 5. Auf dem zylindrischen Teil 5" des Druckstiftes ist eine Druckplatte 6 gleitend verschiebbar gelagert. Das vordere Ende des Druckstiftes hat einen Kopf 51" mit einer kugelpfanne. Zwischen den Kopf 5m und der Druckplatte 6 befindet sich eine Druckfeder 7 unter Vorspannung.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ruhelage ist zwischen dem kugeligen Ende 5* und dem Anschlagbolzen 4 Spiel χ horhanden. In Fig.2 ist der gespannte Zustand des Verriegelungsorgans dargestellt, wobei das Spiel χ stark reduziert oder sogar gleich Null ist. Letzteres hängt von der Verwendung des Verriegelungsorgans in der Bindung ab. Ist noch Spiel vorhanden, so ist die axiale Spannkraft K^. gleich der Federkraft F. Hat das am anderen Ende der durch eine unterbrochene Linie dargestellten Skischuhsohle angebrachte, nicht dargestellte Spannelement (Fersen- oder Zehenautomat) selber ein
- 4 -509884/0378
Federelement dessen Spannkraft grosser ist als die Federkraft F, wird das Spiel χ gleich Null sein.
Ist dagegen das am anderen Ende der Skischuhsohle angreifende Spannelement starr, muss dessen Einstellung so gewählt werden, dass ein gewisses Spiel χ vorhanden ist. In diesem Pail ist die Spannkraft Kt= P.
In Pig.3 ist eine Lage des Druckstiftes während des Auslösens infolge einer seitlichen Schwenkung der Skißchuhsohle dargestellt. Auch hierbei hat das Spiel χ ei$Bn Einfluss auf die Auslösekraft. Das seitliche Ausschwenken erfolgt dann nämlich in zwei Stufen.
Das Ausschwenken bis zu einem Winkel U -, des Druckstiftes 5 erfordert zunächst weniger Kraft, bis das Spiel x, (siehe Fig.2) bis auf Null reduziert ist und der kugelige Teil 5' in der Pfanne 2· zum anliegen kommt. Dies kommt daher, dass die Länge der Feder 7 während dieser ersten Schwenkbewegung kaum weiter zusammengedrückt wird, socdass die Spannung ungefähr gleich der "\irspannung bleibt. Erst bei weiterem Schwenken, wie in Figur 3 verringert sich der Abstand zwischen der Druckplatte 6 und dem Kopf 51^ des Druckstiftes, wobei die Feder 7 weiter gespannt wird. Die seitliche Auslenkkraft Kg verringert sich bei Jeglicher seitlicher Auslenkung des Druckstiftes um das Verhältnis der Hebelarme h/H. Dies erlaubt durch eine konstruktive Ausbildung des Verriegelungsorgans die Aus-
509884/Ό37-8
lösekraft zu beeinflussen. Beispielsweise kann das Verriegelungsorgan so ausgebildet werden., dass die Kraft die zum seitlichen Auslösen erforderlich ist kleiner ist als diejenige zum Auslösen infolge einer nach oben gerichteten Kraft.
Resümierend ist über die Auslösekräfte folgendes zu sagen:
1. ist Spiel χ vorhanden, ist die axiale Auslösekraft gleich der Federkraft.
2. ist Spiel χ vorhanden, so ist die seitliche Auslöse- bzw. Rückstellkraft Kg zuerst bis zu einem Auslenkwinkel cL , fast konstant, nachher ansteigend, wie dies im Diagramm nach Fig.3a dargestellt ist. Darin ist die seitliche Auslenkkraft in Funktion des Auslenkwinkels oC dargestellt.
3. ist kein Spiel χ Vorhanden steigt die seitliche Auslenkkraft sofort mit dem Auslenkwinkel cd an, wie die unterbrochene Linie im Diagramm zeigt.
Wenn hier von einer Auslenkkraft die Rede ist, ist damit zugleich auch die Rückstellkraft gemeint. Das heisst also, dass eine Bindung die mit einem solchen VerriegeluBgsorgan versehen ist eine relativ grosse seitliche Schwenkung des Skischuhes zur längsachse des Skis erlaubt und den Schuh dann doch;wieder zurückführt.
- 6 509884/0378
Der Skischuh löst sich erst dann aus der Bindung, wenn keine formschlüssige Verbindung zwischen der Skischuhsohle und dem Druckstift mehr vorhanden ist. In den Figuren 2 und 3 ist die Skischuhsohle mit einem kugeligen Halteorgan 8 versehen, dass in die Pfanne des Kopfes 5'" eingreift. Wird die seitliche Ausschwenkung grosser·der mit cC bezeichnete Winkel, löst sich der Skischuh aus der Bindung.
Die Figuren 4-6 zeigen ein Verriegelungsorgan mehr im Detail. Der kugelige Teil 5' ist hier zwischen der Pfanne und dem Anschlagbolzen 4 spielfrei gehalten, so dass die Auslösecharakteristik der unterbrochenen Linie im Diagramm Fig.3a entspricht. Da3 Gehäuse 1 ist mittels seitlichen Flanschen I1 auf dem Skiblatt S befestigt. Die Auflagefläche 30 und die Druckplatte 60 haben die Form eines Trapezes, das höher ist als breit. Damit die Platte 60 besser auf den zylindrischen Teil 5" des Druckstiftes gleiten kann ist sie mit einer Hülse 61 versehen.
Vorne auf dem Druckstift 5 ist ein Sohlenhalter 9 aufgeschraubt. Statt einer Spiralfeder ist hier eine Gummifeder 70 in Form einer Hülse zwischen dem Sohlenhalter 9 und der Druckplatte 60 unter Vorspannung eingesetzt. In Figur 4 ist ein Teil eines Skischuhs durch dünne unterbrochene linien angedeutet. Aus Figur 6 ist ersichtlich, dass die zum Auslösen erforderliche Kraft
509884/0378
zum seitlichen Auslösen kleiner ist als zum Auslösen nach oben. Beim seitlichen Auslösen kippt die Druckplatte um eine seitliche Begrenzungslinie, so dass die Auslöse- Rückstellkraft K« = — F ist. Beim Aus-
S A lösen nach oben dagegen muss die Druckplatte um die
obere Begrenzungslinie kippen, wobei die Auslösekraft
K = —H—·F also grosser ist.
0 A
Die Trapezform der Druckplatte hat den Vorteil, dass bei einer seitlichen Auslenkung, wobei das Trapez um eine seitliche Begrenzungslinie kippt, der Schuh automatisch vom Skiblatt abgehoben wird und die Reibung zwischen Skischuhsohle und Ski verringert.
In Figur 7 schliesslich ist eine Variante mit einer kreisrunden Druckplatte 62 dargestellt. Bei einer sol—\ chen Form der Druckplatte sind die Kräfte zum Auslösen in allen Richtungen gleich gross.
- 8 509884/0378

Claims (8)

Ansprüche:
1.) Verriegelungsorgan für eine Skibindung mit einem allseitig schwenkbar gelagerten Druckstift, der durch Federkraft in zentrierter Lage gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckstift ein kugelig verdicktes Ende hat, das in einem Gehäuse allseitig schwenkbar gelagert ist und dass diese Lagerstelle des Gehäuses mit einer sie aussen umgebenden Auflagefläche versehen ist, deren Ebene mindestens annähernd das Zentrum des kugelig ausgebildeten Lagerteiles durchsetzt und dass sich auf die Auflagefläche eine unter Federdruck stehende Druckplatte abstützt, die gleitend verschiebbar auf dem aus dem Lager herausragenden Teil des Druckstiftes gelagert ist.
Verriegelungsorgan;
2. nacn Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die gleitend verschiebbar gelagerte Druckplatte höher als breit ist.
Verriegelungsorgan^
3. mach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die gleitend verschiebbar gelagerte Druckplatte rund ist.
Verriegelungsorgan/
4. jfrorrichtxxngftnach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die gleitend verschiebbar gelagerte Druckplatte trapezförmig ist.
- 9 -509884/0378
5. Verriegelungsorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Druckplatte auf die Auflagefläche drückende Feder den aus dem Lager herausragenden Teil des Druckstiftes umgibt.
6. Verriegelungsorgan nach den Ansprüchen 1 und 5", dadurch gekennzeichnet, dass die Feder die Form einer Hülse aus gummielastischem Material hat.
7. Verriegelungsorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Gehäuse angebrachte Kugelpfanne so ausgebildet ist, dass das kugelig verdickte Ende des Druckstiftes in axialer Richtung Spiel hat.
8. Verriegelungsorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse ein Anschlag eingeschraubt ist, wodurch das Axialspiel des Druckstiftes einstellbar ist.
- 10 509884/0378
Leerseite
DE2528017A 1974-07-02 1975-06-24 Verriegelungsorgan für eine Skibindung Expired DE2528017C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH908374A CH580975A5 (de) 1974-07-02 1974-07-02
CH309975A CH591261A5 (en) 1975-03-12 1975-03-12 Ski binding locking system - fitted with multi-directional swivel bearing held by pressure plate under spring tension

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2528017A1 true DE2528017A1 (de) 1976-01-22
DE2528017B2 DE2528017B2 (de) 1980-01-10
DE2528017C3 DE2528017C3 (de) 1980-09-11

Family

ID=25692174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2528017A Expired DE2528017C3 (de) 1974-07-02 1975-06-24 Verriegelungsorgan für eine Skibindung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3976308A (de)
JP (1) JPS5843118B2 (de)
CA (1) CA1045645A (de)
DE (1) DE2528017C3 (de)
FR (1) FR2276848A1 (de)
IT (1) IT1036361B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4569718A (en) * 1980-08-22 1986-02-11 At&T Bell Laboratories Method for plasma etching III-V semiconductors with a BCl3 -Cl2 gas
ATE97588T1 (de) * 1988-07-28 1993-12-15 Geze Sport Seitenausloesbarer vorderbacken einer sicherheitsskibindung.
US7104564B2 (en) * 2000-08-10 2006-09-12 Martin Ralph M Backwards release ski binding
US6769711B1 (en) 2000-08-10 2004-08-03 Ralph M. Martin Gas powered backwards release ski binding
US6659494B1 (en) 2000-08-10 2003-12-09 Ralph M. Martin Backwards release ski binding on a pivot plate mount
US20120007338A1 (en) * 2010-04-12 2012-01-12 Golden Crab S.L. Automatic release control system for controlling the connection between two elements

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT308584B (de) * 1971-06-29 1973-07-10 Hermann Gruber Dipl Ing Türschloß mit automatischer Innenverriegelung
US3874685A (en) * 1972-06-15 1975-04-01 Besser Kurt Von Ski binding apparatus and method of mounting
US3866929A (en) * 1972-08-21 1975-02-18 Daniel Lacroix Ski binding
US3870326A (en) * 1973-04-02 1975-03-11 Cubco Inc Releasable ski binding with regulatable toe release mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5140240A (de) 1976-04-03
DE2528017C3 (de) 1980-09-11
DE2528017B2 (de) 1980-01-10
CA1045645A (en) 1979-01-02
FR2276848A1 (fr) 1976-01-30
US3976308A (en) 1976-08-24
JPS5843118B2 (ja) 1983-09-24
FR2276848B1 (de) 1982-10-22
IT1036361B (it) 1979-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428866C3 (de) Auslösende Fersenabstützvorrichtung für Skibindungen
DE3310739C2 (de)
DE1960002C3 (de) Auslösende Skibindung mit einer verschwenkbaren Trittplatte
DE3153089C2 (de) Ausl¦seskibindung
DE2954142C2 (de) Skibindungsteil
DE2227500A1 (de) Skibindung
DE2340420A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3122653C2 (de) "Skibindungsteil"
DE2528017A1 (de) Verriegelungsorgan fuer eine skibindung
DE2163296B2 (de) Auslösebindung für Skier
DE2909414C2 (de) Sicherheitsskibindungsteil mit einem Sohlenniederhalter
DE1478140C3 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE2356908C3 (de) Haltekopf für eine Sicherheitsbindung
DE2429610C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE2600858B2 (de) Skisicherheitsbindung mit einer mit dem Schuh lösbar verbundenen Trittplatte
CH591261A5 (en) Ski binding locking system - fitted with multi-directional swivel bearing held by pressure plate under spring tension
DE2157791C3 (de) Sicherheitsskibindung
CH622953A5 (en) Front safety jaw for ski bindings
AT374698B (de) Fersenniederhalter
CH686707A5 (de) Sicherheitsskibindung.
DE4010923A1 (de) Sicherheitsskibindung mit einer verschwenkbaren sohlenplatte
DE1809336B2 (de) Sicherheitsvorderbacken fuer skibindungen
CH506305A (de) Vorderbacken für eine Sicherheitsskibindung
AT309287B (de) Backen für Skibindungen
DE2332655C3 (de) Skiauslösebindung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee