AT309287B - Backen für Skibindungen - Google Patents

Backen für Skibindungen

Info

Publication number
AT309287B
AT309287B AT287971A AT287971A AT309287B AT 309287 B AT309287 B AT 309287B AT 287971 A AT287971 A AT 287971A AT 287971 A AT287971 A AT 287971A AT 309287 B AT309287 B AT 309287B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski
spring
shoe
jaw
swivel body
Prior art date
Application number
AT287971A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wunder Kg Heinrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wunder Kg Heinrich filed Critical Wunder Kg Heinrich
Priority to AT287971A priority Critical patent/AT309287B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT309287B publication Critical patent/AT309287B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/08542Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a transversal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Backen für Skibindungen, mit einem sowohl parallel als auch senkrecht zur Skioberseite beweglichen, den Sohlenniederhalter tragenden Schwenkteil, welcher durch eine sich in der Normalstellung des Backens im wesentlichen in der Längsrichtung des Skis erstreckende Feder, in der Abfahrtsstellung am skifesten Backenteil festgehalten ist, welche Feder lediglich im Bereich ihrer beiden Widerlager geführt ist. 



   Backen dieser Art können sowohl als Spitzen- als auch als Fersenniederhalter verwendet werden und haben die Aufgabe, den Schuh des Skifahrers bei überlastung, die vor allem bei Stürzen eintritt, freizugeben. Hiebei ist die Freigabe bei Frontalstürzen durch ein vom Skischuh ausgelöstes Verdrehen des Schwenkteiles um eine quer zur Laufrichtung gelegene Achse und bei Drehstürzen um eine senkrecht zur Laufebene gelegene Achse bewerkstelligt. 



   Bei einer bekannten Bindung dieser Art ist der Schwenkkörper als Gelenkteil ausgebildet, welcher in einem mit der Bodenplatte fest verbundenen Rahmen im Bereich einer Kegelfläche in den gewünschten Richtungen schwenkbar gelagert, an seinem dem Schuh zugekehrten Ende durch einen Raststift in eine Vertiefung eines am Schuh befestigten Beschlages und an seinem andern Ende durch Spitzenlagerung an einem Gewindebolzen angeschlossen ist, welcher durch eine ihn umwindende Schraubenfeder belastet im Rahmen geführt ist und mit dem Schwenkkörper ein Kniegelenk bildet, welches beim normalen Skilauf gestreckt ist und zum Auslösen der Bindung nach der einen oder andern Richtung durchknickt. Abgesehen vom komplizierten Aufbau der Bindung ist diese durch die empfindlichen Gelenke im Knie und zwischen Schwenkkörper und Rahmen störungsanfällig. 



  Sie neigt ausserdem zu Vereisungen, wodurch die Sicherheit für die Freigabe des   Skischuhes   in Frage gestellt ist. 



   Weiters sind Backen bekanntgeworden, deren Aufgabe es ist, den Skischuh nicht nur bei einem Frontalsturz und bei einem Drehsturz, sondern auch bei einem seitlichen Kippen des Skischuhes freizugeben. 



  Solche Bindungen besitzen zwei an der Schuhspitze seitlich angreifende, schwenkbare Sohlenniederhalter, welche sich an einer von einem Einstellbolzen gänzlich durchsetzten Schraubenfeder abstützen. Auch diese Bindung brachte keine befriedigende Lösung, da zu Beginn der Auslösung grosse Reibungen zwischen Schuhsohle und Sohlenniederhalter auftreten, wodurch eine zu Verletzungen führende Verzögerung in der Auslösung eintreten kann. 



   Bei einer andern Ausführungsform eines bekannten Backens mit einem um eine vertikale Achse schwenkbaren Gehäuse, welches einen um eine waagrechte Querachse schwenkbaren Sohlenhalter besitzt, wurde bereits eine nur im Bereich ihrer beiden Widerlager geführte, den Auslösemechanismus beeinflussende Feder vorgesehen, die jedoch lediglich auf Druck beansprucht, im schwenkbaren Gehäuse eingespannt, die Drehbewegung desselben mitmacht und damit ausschliesslich auf die Bewegung des Backens um die waagrechte Querachse einwirkt. 



   Schliesslich wurde bei einem um eine vertikale Achse schwenkbaren, in der Normallage verrastbaren Vorderbacken mit einem um eine waagrechte Querachse schwenkbaren Sohlenhalter eine Einrichtung zur Koppelung der beiden Bewegungen vorgesehen, so dass beim seitlichen Ausschwenken des Vorderbackens der Sohlenhalter um seine waagrechte Querachse nach oben schwenkt.

   Diese Einrichtung weist eine im wesentlichen normal zu einer Grundplatte liegende, mit einem den Sohlenhalter tragenden Gelenkkörper zusammenwirkende und die Schwenkbewegung desselben um die Querachse auslösende Steuerfläche sowie eine in Abstand über der Querachse am Gelenkkörper mit ihrem einen Ende abgestützte Druckfeder auf, welche von einem sie durchsetzenden, zusammenschiebbaren Gestänge geführt mit ihrem andern Ende an einem im seitlich ausschwenkbaren Sohlenhalter um eine horizontale Querachse schwenkbaren Spannhebel abgestützt ist.

   Diese Einrichtung, bei welcher sich das schuhseitige Ende der nur auf Druck beanspruchten Feder beim Anheben des Sohlenhalters senkt, ist ebenso wie die zuvor beschriebene Ausführungsform verhältnismässig kompliziert und durch die Vielzahl der erforderlichen Gelenke und Übertragungsteile mit dem Nachteil behaftet, dass Unfälle schon auftreten können, bevor die Bindung den Schuh freigegeben hat. 



   Um die Nachteile der bekannten Konstruktionen zu beseitigen, wird ein Backen der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, bei welchem erfindungsgemäss zwischen Schwenkteil und skifestem Backenteil eine Führungseinrichtung zum Anheben des dem Skischuh benachbarten Federwiderlagers bei seitlicher Auslenkung des Schwenkteiles vorgesehen ist. 



   Durch die erfindungsgemässe Massnahme kann der auf die Schuhhalterung einwirkende Schwenkkörper bei entsprechender Lagerung desselben ohne Behinderung durch eine Federführung nach jeder gewünschten Richtung ausweichen und den Schuh freigeben, ohne hiezu eine Vielzahl störungsanfälliger Gelenke zu benötigen. 



   Zur Unterstützung dieser Wirkung sind nach einem weiteren Merkmal der Erfindung am Schwenkteil und an der Grundplatte zwei ineinandergreifende nach oben dachförmig zusammenlaufende, beim seitlichen Verdrehen des Federwiderlagers dieses anhebende Ausbuchtungen vorgesehen. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen näher erläutert, in welchen zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Backens dargestellt sind. Es zeigen Fig. 1 eine Draufsicht einer ersten Ausführungsform des Backens, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie   11-11   der   Fig. 1, Fig. 3   einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2, Fig. 4 eine Draufsicht einer zweiten Ausführungsform des Backens und Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Backen in der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 weist eine am Ski zu befestigende Grundplatte   - l-mit   einem auf dieser um einen lotrechten Bolzen --2-- drehbar gelagerten   Schwenkkörper--3--   auf, welcher stirnseitig einen Sohlenniederhalter --4-- trägt. Die   Grundplatte--l--besitzt Löcher--S--   zum Einführen der Befestigungsschrauben und ist an dem dem Skischuh abgekehrten Ende mit nach oben führenden Seitenwänden --6-- und einer sie verbindenden   Stirnwand --7-- versehen,   in welcher ein lotrechter Schlitz --8-- zur Führung eines Einstellbolzens --9-- vorgesehen ist.

   Der Einstellbolzen--9besitzt einen   Führungsteil-10-und   einen von diesem durch einen   Bund --11-- getrennten   Gewindeteil   - -12--,   welcher den Schlitz --8-- durchsetzt und in einer Gewindebohrung --13-- eines Schlittens --14-- eingeschraubt ist, der an der Innenseite der Stirnwand --7-- anliegt und mittels   Schrauben--IS--   in Schlitzen --16-- der Seitenwände --6-- geführt und durch Anziehen der Schrauben --15-- fixiert ist. 



   Der   Schwenkkörper--3--trägt   an seiner, dem   Führungsteil--10--des Einstellbolzens--9--   
 EMI2.1 
 --17-- undBolzen--2--so geführt ist, dass der Schwenkkörper nicht nur eine Drehbewegung um den Bolzen--2-herum, sondern auch eine Schwenkbewegung in einer in der Laufrichtung liegenden lotrechten Ebene durchführen kann. Zu diesem Zwecke weist der Bolzen einen mittleren Führungsteil --21-- auf, welcher in der Normalstellung des Schwenkkörpers --3-- mit auf der Grundplatte--l--aufliegenden Bodenplatte   - -18--,   diese überragt und einen etwa der Breite des   Schlitzes --20-- entsprechenden   Durchmesser hat, der 
 EMI2.2 
 des   Schwenkkörpers--3--in   der in der Laufrichtung lotrecht liegenden Ebene dient.

   Die Bodenplatte --18-- weist im Anschluss an die dem Schuh zugekehrte   Stirnwand--23--des Schwenkkörpers--3--   eine sich in der Längsmitte erstreckende, nach oben gerichtete und im Querschnitt dachförmige Ausbuchtung --24-- auf, in welche eine korrespondierende Ausbuchtung --26-- der Grundplatte --1-- eingreift. 



   Zwischen der Stirnseite --23-- des Schwenkteiles --3-- und dem Bund--11--des Einstellbolzens 
 EMI2.3 
 ausgelenkt werden kann. 



   Der beschriebene Backen funktioniert in folgender Weise : In der in den Zeichnungen dargestellten gespannten Gebrauchsstellung des Backens wird der Sohlenniederhalter--4--durch die Kraft der Feder - den Schuh am Ski festhalten. Tritt,   z. B.   infolge eines Frontalsturzes des Skifahrers auf den Sohlenniederhalter--8--, falls der Backen als Fersenniederhalter verwendet wird, eine aufwärtsgerichtete Kraft in Richtung des in Fig. 2 gezeichneten Pfeiles--A--auf, so wird der   Schwenkkörper-3--dieser   Kraft 
 EMI2.4 
 vorgespannt, dass sie den Schwenkkörper --3-- nach Freigabe des Schuhes wieder in die Ursprungslage zurückführt. 



   Für den Fall eines Drehsturzes wird auf den Backen sowohl in der Verwendung als Spitzenhalter als auch als Fersenniederhalter ein Drehmoment um die Achse des   Bolzens-2--ausgeübt,   welches den Schwenkkörper --3-- zu einer Drehung um den Bolzen --2-- veranlassen wird, wodurch die Ausbuchtung --24-- den ihr entgegengebrachten Widerstand der Ausbuchtung --26-- zu überwinden haben wird. Hiebei wird der 
 EMI2.5 
 keine diese Sicherheitsmassnahme hindernde Reibung zwischen Sohlenniederhalter und Sohle auftritt.

   Während dieser Bewegung des Schwenkkörpers --3-- wird die Feder --25-- seitlich und zum Teil auch nach oben ausgebogen und bringt durch die so entstandene Vorspannung den Schwenkkörper nach Freigabe des Schuhes wieder in die Ausgangsstellung. 
 EMI2.6 
 die Laufeigenschaften der Bindung begünstigende weiche oder federnde Anlage des Backens an der Schuhsohle erzielt wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Ausführungsform des Backens nach den Fig. 4 und 5 entspricht im wesentlichen jener nach den Fig. 1 bis 3 und unterscheidet sich von dieser lediglich durch die Art der schwenkbaren Lagerung des Schwenkkörpers in der lotrechten, in der Laufrichtung liegenden Ebene. Zu diesem Zweck ist bei der vorliegenden Ausführungsform auf der   Bodenplatte     --1-- ein Sockel --27-- vorgesehen,   an dessen Seitenwangen 
 EMI3.1 
    der Schwenkkörper-3-mitGrundplatte-l--eingeschraubt   ist. Auch bei dieser Ausführungsform des Backens besteht eine allseitige Bewegungsfreiheit der   Feder-25--,   während des Verschwenkens des   Schwenkkörpers --3-- um   die   Schrauben--30--oder   um den   Bolzen--2-.   



   Die erfindungsgemässe Konstruktion ermöglicht eine weiche Einstellung des Backens für den Anfänger, ohne dass er bei jedem seitlichen oder aufwärtsgerichteten Druck aus der Bindung herauskommt. Für den geübten Skifahrer bietet sich bei entsprechender Einstellung der Vorspannung der   Feder --25-- durch   die Ausbildung des Auslösemechanismus aus ineinandergreifenden dachförmigen Teilen die Möglichkeit, selbst bei geringer seitlicher Auslenkung des   Schwenkkörpers--3--durch   eigene Kraft in die Normalstellung zurückzukehren. 



  Dies ist für den Slalomlauf, bei dem kräftige Fersenarbeit des Fahrers erforderlich ist, beim Kanten des Skis oder beim Verkanten, soweit sich der Skifahrer aus eigener Kraft in die normale Fahrstellung bringen kann, von besonderer Wichtigkeit. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Backen für Skibindungen, mit einem sowohl parallel als auch senkrecht zur Skioberseite beweglichen, den Sohlenniederhalter tragenden Schwenkteil, welcher durch eine sich in der Normalstellung des Backens im wesentlichen in der Längsrichtung des Skis erstreckende Feder, in der Abfahrtsstellung am skifesten Backenteil festgehalten ist, welche Feder lediglich im Bereich ihrer beiden Widerlager geführt ist, dadurch gekenn-   zeichnet,   dass zwischen Schwenkteil und skifestem Backenteil eine Führungseinrichtung zum Anheben des dem Skischuh benachbarten Federwiderlagers bei seitlicher Auslenkung des Schwenkteiles vorgesehen ist. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. Grundplatte (1) zwei ineinandergreifende nach oben dachförmig zusammenlaufende, beim seitlichen Verdrehen des Federwiderlagers dieses anhebende Ausbuchtungen (24,26) vorgesehen sind. EMI3.3 Bolzen (9, 17) aufgeschoben sind, von welchen der vom Schuh entfernte (9) mit einem Gewinde versehen ist, eine Abstützfläche für die Feder (25) besitzt und in einer Gewindebohrung (13, 13') des skifesten Backenteiles eingeschraubt ist. EMI3.4 abstützende Gewindebolzen (9) in einer Gewindebohrung (13) einer höhenverstellbaren, im Querschnitt vorzugsweise U-förmigen Einstellplatte (14) eingeschraubt ist. EMI3.5 U-förmigen Einstellplatte Schrauben eingeschraubt sind, deren Schäfte in Langlöchern des skifesten Backenteiles geführt sind. EMI3.6
AT287971A 1971-04-05 1971-04-05 Backen für Skibindungen AT309287B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT287971A AT309287B (de) 1971-04-05 1971-04-05 Backen für Skibindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT287971A AT309287B (de) 1971-04-05 1971-04-05 Backen für Skibindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT309287B true AT309287B (de) 1973-08-10

Family

ID=3541743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT287971A AT309287B (de) 1971-04-05 1971-04-05 Backen für Skibindungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT309287B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2023169C2 (de) Sicherheitsskibindung
AT359898B (de) Sicherheitsskibindung
DE3230187C2 (de) Seitenauslösbarer Vorderbacken mit zwei seitlich ausschwenkbaren Seitenbacken
DE1428866B2 (de) Auslösende Fersenabstütz vorrichtung für Skibindungen
EP0235666B1 (de) Seitenauslösbare Sicherheitsskibindung
DE2756897A1 (de) Sicherheitsskibindung
CH651761A5 (de) Vorderbacken einer sicherheitsskibindung.
DE3707116C2 (de) Skibindung für einen Langlauf- oder Touren-Ski
DE3031611C2 (de) Backen einer Skibindung
DE3143576A1 (de) Backen, insbesondere vorderbacken, fuer sicherheitsskibindungen
DE2213942C3 (de) Sicherheits-Skibindung
DE2449514A1 (de) Skischuh
AT309287B (de) Backen für Skibindungen
DE2356908A1 (de) Sicherheits-skibindung
EP0272317B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3124853C2 (de) Backen, insbesondere Vorderbacken für eine Auslöseskibindung
DE2600858B2 (de) Skisicherheitsbindung mit einer mit dem Schuh lösbar verbundenen Trittplatte
EP0113415B1 (de) Auslösende Langlaufbindung
EP0129535A1 (de) Einheit aus Langlaufbindung und Langlaufschuhen
AT405245B (de) Schischuhhaltevorrichtung, insbesondere zum befestigen eines schischuhes auf einem schi
AT378689B (de) Sicherheitsbindung
DE2759144C3 (de) Vorderbindung für eine Sicherheitsskibindung
AT359409B (de) Sicherheitsskibindung
DE2265259C3 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
EP0094636A1 (de) Backen