AT378689B - Sicherheitsbindung - Google Patents

Sicherheitsbindung

Info

Publication number
AT378689B
AT378689B AT0175483A AT175483A AT378689B AT 378689 B AT378689 B AT 378689B AT 0175483 A AT0175483 A AT 0175483A AT 175483 A AT175483 A AT 175483A AT 378689 B AT378689 B AT 378689B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski
locking
plate
locking member
intermediate member
Prior art date
Application number
AT0175483A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA175483A (de
Original Assignee
Naepflin Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Naepflin Hans filed Critical Naepflin Hans
Priority to AT0175483A priority Critical patent/AT378689B/de
Publication of ATA175483A publication Critical patent/ATA175483A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT378689B publication Critical patent/AT378689B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0844Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/081Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel sole-plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsbindung mit einem in der Abfahrtsstellung unterhalb der Schuhsohle erstreckenden Zwischenglied, das mit dem Schuh verbunden ist und das um eine skifeste und senkrechte zur Skioberseite verlaufende Achse verschwenkbar, jedoch in der
Abfahrtsstellung von plattenförmig ausgebildeten und parallel zur Skioberseite verlaufenden Verriegelungsorganen gehalten ist, von denen zumindestens eines in Längsrichtung des Zwischen- gliedes verschiebbar ist. 



   Derartige Sicherheitsbindungen sind aus der US-PS Nr. 4, 188, 045 (Marker), der AT-PS Nr. 330632 (Smolka), der DE-OS 2930183 (Gertsch) und der DE-OS 2608131 (Mitchell) bekanntgeworden. 



   Diese bekannten Skibindungen haben den Nachteil, dass sich der Schuh bereits bei der I halben eingestellten Auslösekraft zu drehen beginnt, aber erst beim Erreichen der vollen Ein- stellkraft auslöst. In einem gewissen Bereich ist die Verbindung nicht mehr starr, ohne, dass eine Auslösung stattfindet. 



   Den geübten Skifahrer stört dies, weil dadurch die Skiführung ungünstig beeinflusst wird und der Fahrer ein unsicheres Gefühl hat. 



  Aus der DE-OS 2107843 (Shimizu) ist eine Auslösevorrichtung für einen Vorderbacken einer
Skibindung bekanntgeworden mit einem plattenförmigen Verriegelungsorgan, das gleichschenklig dreieckig ausgebildet ist. Diese Form hat den Nachteil, dass sie nach der Auslösung nur eine begrenzte Verdrehung erlaubt. Für eine Skibindung mit Zwischenglied muss sich aus Sicherheits- gründen dieses mit dem Schuh verbundene Zwischenglied frei drehen können, um Torsionsbrüche zu vermeiden. 



   Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe, eine Skibindung der genannten Art zu schaffen, die erst beim Erreichen des eingestellten Torsionsmomentes eine Drehung einleitet und dann sofort auslöst. 



   Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einer Bindung, die die Merkmale des Anspruches 1 aufweist. Vorzugsweise hat das eine Verriegelungsorgan die Form einer gleichseitigen Dreieck- platte, die in ihrem Schwerpunkt drehbar gelagert ist. 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt und dessen Wirkungsweise erläutert. Die Zeichnungen zeigen in : Fig. 1 eine Sicherheits-Tourenskibindung mit Trittgestell in Seitenansicht ; Fig. 2 eine auf einem Ski befestigte Grundplatte in Ansicht von oben ; Fig. 3 das zugehörige Zwischenglied in Ansicht von unten ; Fig. 4 bis 6 das Zwischenglied mit dem Verriegelungsorgan in verschiedenen Lagen ; Fig. 7 eine Sicherheits-Skibindung mit einer
Sohlenplatte. 



   In Fig. 1 sind die einzelnen Teile der Bindung ersichtlich, nämlich eine auf dem Ski --S-- befestigte   Grundplatte --1-- mit   dem   Schwenkzapfen --11-- für   das Zwischenglied. Dieses umfasst den Lagerteil --2--, den Schlitten --3-- und das plattenförmige, um eine am Schlitten befestigte
Achse drehbare Verriegelungsorgan --4--, das im folgenden   als"Kippriegel"bezeichnet   ist. 



   Vorne am Zwischenglied ist das generell mit --5-- bezeichnete Trittgestell angelenkt. Es umfasst einen   Zehen halter --51-- und   einen Absatzhalter --52--. In dieser Figur befindet sich die
Bindung in Laufstellung. Die   Arretierungsvorrichtung --6-- für   das Trittgestell befindet sich in Freigabestellung, bei der die Arretierungsnase --61-- nach oben zeigt. In Abfahrtsstellung hält die Nase in der   Lage --61'-- das   Trittgestell am Ski. Bei einem Sturz des Skifahrers nach vorne gibt die Nase --61-- der Arretierungsvorrichtung das Trittgestell frei. Die Auslösekraft für die Nase --61-- ist einstellbar. 



   Bei einem Sturz oder Stoss, der eine Verdrehung des Skis zur Folge hat, löst sich Kipp- riegel --4-- aus seiner Raststellung, so dass das Zwischenglied mit dem daran befestigten Tritt- gestell sich frei um den Zapfen --11-- drehen kann. Durch diese Drehung löst sich automatisch auch das Trittgestell von der Nase --61-- der Arretierungsvorrichtung --6--. 



   Der Schuh bleibt dabei immer noch mit dem Trittgestell verbunden. Wird gewünscht, dass sich auch der Schuh in einem solchen Fall vom Trittgestell löst, wird am Absatzhalter --52-- ein Kabel oder Band --53-- befestigt, das am Ski oder an der   Vorrichtung --6-- angehängt   wird. Dadurch wird erreicht, dass sowohl beim Sturz nach vorne, wobei die Nase --61-- das
Trittgestell freigibt, als auch bei einer Verdrehung um Zapfen --11-- des Skis bezüglich des
Trittgestells sowie bei einer Kombination beider Bewegungen Kabel --53-- einen Zug auf den 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Absatzhalter --52-- in Auslöserichtung ausübt und damit der Schuh freigegeben wird, so dass er sich vom Trittgestell löst. 



   Damit sich in Laufstellung der Schuh nicht vom Trittgestell löst, muss das Kabel oder das
Band --53-- von der unteren Befestigungsstelle abgenommen werden. 



   Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf das Verriegelungsorgan für das Zwischenglied mit dem Kippriegel --4--. 



   Fig. 2 und 3 zeigen die konstruktive Ausführung. Die bei der Beschreibung der   Fig. 1   er- wähnten Teile sind mit den gleichen Bezugszahlen versehen, nämlich der   Ski --8-- und   die auf dessen Oberseite mit vier Schrauben --12-- befestigte Grundplatte --1--. Sie hat eine Gewinde-   bohrung --13-- für   den   Schwenkzapfen --11--.   



   Der dem Kippriegel zugewendete Rand der Lagerplatte hat eine Rastausnehmung --14--, die durch zwei halbrunde Anschlagnocken --15-- begrenzt ist. Seitlich gehen die Anschlag- nocken in etwa 450 geneigte   Einlaufflächen --16-- über,   deren Zweck später erläutert wird. 



   Im Lagerteil --2-- des Zwischengliedes sind zwei   Stäbe --21-- befestigt,   die vorne durch einen U-förmigen Halter verbunden sind, in dem das vordere Ende des Trittgestell-Rahmens --5-schwenkbar gelagert ist. Der Trittgestell-Rahmen ist aus Rundstäben hergestellt. An den rückwärts aus dem Lagerteil --2-- herausragenden Enden der   Stäbe --21-- ist   der Schlitten-3geführt, der an seiner Unterseite den   Kippriegel --4-- trägt.   Er ist an einen Lagerzapfen --41-drehbar gehalten. 



   Der Kippriegel hat die Form einer gleichseitigen, dreieckigen Platte, deren Ecken konkave Aussparungen aufweisen, deren Rundungsradius demjenigen der Anschlagnocken --15-- entspricht. 



   Am Schlitten --3-- sind zwei weitere   Führungsstäbe --31-- befestigt,   die von Schraubendruckfedern --32-- umgeben sind, und diese führen. Eine an den   Stäben --31   und   21-- geführte     Druckplatte --33-- drückt   auf die Enden der Federn --32--. 



   Mit Hilfe einer, den Schlitten --3-- gleitend durchsetzenden und im Lagerteil des Zwischengliedes --2-- eingeschraubten Schraube --22-- kann der Druck der Feder --32-- eingestellt werden. Dazu durchsetzt die Schraube --22-- auch die Druckplatte --33-- und der Schraubenkopf liegt auf dieser Platte auf. Schliesslich ist die Schraube --22-- noch von einer Anschlag-   hülse --23-- umgeben,   die dafür sorgt, dass der richtige Abstand zwischen dem Schlitten --3-und dem Lagerteil --2-- eingehalten wird, wenn sich die Verriegelung gelöst hat. Dies ist wichtig, damit das Verriegelungsorgan (--4--) nach der Auslösung wieder leicht einrasten kann. 



  Der Schlitten --3-- kann natürlich auch so dimensioniert sein, dass keine Anschlaghülse mehr erforderlich ist. 



   In Fig. 3 ist zwischen dem Schlitten --3-- und der   Hülse --23-- ein   wenig Spiel. Dies entspricht der Lage des Schlittens, wenn der Kippriegel --4-- in der Rastausnehmung --14-- eingerastet ist. 



   Die Wirkungsweise des Verriegelungsorgans mit dem Kippriegel wird an Hand der Fig. 4 bis 6 erläutert. Diese Figuren zeigen eine Ansicht von unten, wobei der Ski --S-- auf dem ja die Grundplatte befestigt ist, nur in Fig. 4 durch unterbrochene Linien dargestellt ist. 



   Damit die Verriegelung sich löst, muss die vom Fahrer über das Trittgestell auf das Zwischenglied übertragene Torsionsmoment so gross sein, dass der dreieckige Kippriegel kippt. 



   Das Haltemoment entspricht K. X, worin K die Kraft der Federn --32-- und X gleich dem halben Abstand zwischen den beiden Nocken --15-- ist. 



   Überschreitet das Torsionsmoment infolge eines Sturzes oder aus einer andern Ursache,   z. B.,   weil der Fahrer mit dem Ski in eine Rinne gerät, das Haltemoment, kippt der Kippriegel und gelangt in die in Fig. 5 dargestellte Lage, kurz vor dem endgültigen Auslösen. Während des Kippens nimmt das Haltemoment ab, da der Hebelarm X, an dem die Federkraft K wirksam ist, stets kleiner wird. In der Lage nach Fig. 5 hat der Hebelarm nur noch den Wert Xl und erreicht bei geringfügiger Weiterdrehung den Wert null. 



   Bis zur endgültigen Auslösung besteht eine elastische Zone mit vermindertem Haltemoment, das bestrebt ist, das Zwischenglied in die Ausgangs-Ruhelage zurück zu drängen. Da aber, wie erwähnt, vom Beginn des Kippens an das Haltemoment kleiner wird, während das Torsionsmoment 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gleich bleibt, erfolgt die Auslösung fast schlagartig. 



   In Fig. 6 ist die Lage des Kippriegels beim Rückstellen nach einer Auslösung dargestellt. 



   Dabei gleitet eine Seitenfläche des dreieckigen Kippriegels auf einer   Einlauffläche --16--,   gleitet über den Nocken --15-- und kippt gleitend in die Rastausnehmung --14--, in die in Fig. 4 dar- gestellte Lage. 



   Statt den Kippriegel dreieckig auszubilden, könnte der Kippriegel auch quadratisch geformt sein. Seine Ecken müssten dann konkav gerundet und die Ausnehmung in der Grundplatte müsste der Seitenlänge des quadratischen Kippriegels entsprechen. 



   Der Kippriegel (ob dreieckig oder quadratisch) könnte statt am Schlitten auch an der Grund- platte drehbar befestigt sein. Der Schlitten müsste dann mit einer entsprechenden Rastausnehmung versehen sein. 



   Da die Drehachse --11-- im vorderen Teil der Bindung angeordnet ist, liegt er etwa in der Mitte der Skilauffläche. Dadurch werden hinten, wie vor dem Drehpunkt, auf den Ski wirkende, seitliche Schläge mit gleicher Wirkung aufgefangen. 



   Fig. 7 zeigt eine Sicherheits-Skibindung ohne Trittgestell, bei der das Zwischenglied zu einer
Sohlenplatte --7-- erweitert ist. Ähnliche, oder gleiche, vorgehend beschriebene Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. 



   Auf dem Skiblatt --S-- ist die Grundplatte --1-- befestigt, sie trägt einen Schwenkzapfen um den die Sohlenplatte --7-- schwenkbar ist. Unter der Sohlenplatte, in einer Ver- tiefung oder in einem Ausschnitt derselben, befindet sich ein (nicht dargestellter) in Längs- richtung der Sohlenplatte --7-- gleitend geführter, federbelasteter Schlitten mit dem Kippriegel.
Von diesen Teilen ist in den Zeichnungen der   Kippriegel-4-und die Feder-32-ersicht-   lich. 



   An der Rückseite der Sohlenplatte ist unten ein Gleiter --71-- angebracht und auf dem
Skiblatt --S-- ist ein fester Halter --72-- angeschraubt. 



   Diese beiden Teile --71, 72-- dienen der Halterung der Sohlenplatte, sie erlauben der- selben lediglich eine horizontale Schwenkung um den   Zapfen --11--.   



   Der durch unterbrochene Linien dargestellte Skischuh ist vorne mit einem Zehenhalter --51-- und rückseitig mit einem   Auslöseautomaten --8-- an   der Sohlenplatte gehalten. 



   Der   Auslöseautomat --8-- ist   mittels eines   Bügels --82-- mit   der Sohlenplatte --7-- verbunden. Die seitlich in der Sohlenplatte angebrachte Reihe von Bohrungen --73-- erlauben eine Verstellung des Auslöseautomaten zwecks Anpassung an die Schuhgrösse. Im Gehäuse des Automaten befindet sich eine nicht dargestellte Feder, deren Kraft mittels des   Schraubkopfes --81-- ein-   stellbar ist. Der   Bügel --82-- ist   im Gehäuse in einem   Schlitz --83-- geführt.   



   Die Wirkungsweise dieser Bindung entspricht im wesentlichen derjenigen der vorgehend beschriebenen Bindung mit Trittgestell. Beim Überschreiten einer einstellbaren Torsionskraft löst sich der Kippriegel --4-- aus seiner Raststellung und die Sohlenplatte schwenkt um den Zapfen Beim Sturz nach vorne löst der Automat --8-- aus und der Skischuh löst sich von der Sohlenplatte. 



   In den dargestellten Beispielen ist der Kippriegel --4-- an einem federbelasteten verschiebbaren Schlitten drehbar gehalten, während die   Grundplatte --1-- fest   mit dem Skiblatt verbunden ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Sicherheitsbindung mit einem in der Abfahrtsstellung unterhalb der Schuhsohle erstreckenden Zwischenglied, das mit dem Schuh verbunden ist und das um eine skifeste und senkrechte zur Skioberseite verlaufende Achse verschwenkbar, jedoch in der Abfahrtsstellung von plattenförmig ausgebildeten und parallel zur Skioberseite verlaufenden Verriegelungsorganen gehalten ist, von denen zumindestens eines in Längsrichtung des Zwischengliedes verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Verriegelungsorgan (4) als gleichseitiges Drei- bzw.
    Vieleck ausgebildet ist, das um eine seinen Schwenkpunkt durchsetzenden Achse (41) drehbar ist und das mit einer <Desc/Clms Page number 4> Seite unter Federdruck an einer Basislinie einer Rastausnehmung (14) des andern Verriegelungsorgans anliegt, dass im Zwischenglied (2) ein verschiebbar geführter federbelasteter Schlitten (3) gelagert ist, an dem das eine Verriegelungsorgan (4) schwenkbar gelagert ist, und dass auf der Skioberseite ein den Schwenkzapfen (11) für das Zwischenglied (2) tragende Grundplatte (1) befestigt ist, die am Plattenrand die Rastausnehmung (14) aufweist und somit das andere Verriegelungsorgan bildet.
    2. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dreieck (4) in seinen Eckbereichen konkave Aussparungen hat, und dass die Rastausnehmungen (14) durch entsprechend konvex gerundete Anschlagnocken (15) begrenzt ist.
    3. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Grundplatte (1) beidseits der Rastausnehmung (14) schräge Einlaufflächen (16) für das eine Verriegelungsorgan (4) angebracht sind.
    4. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Verriegelungsorgan (4) die Form einer quadratischen Platte hat, die um ihren Schwerpunkt drehbar gelagert ist, und dass die Breite der Rastausnehmung der Seitenlänge der quadratischen Platte entspricht.
    5. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vorne am Zwischenglied (2) ein Trittgestell (5) angelenkt ist.
AT0175483A 1983-05-13 1983-05-13 Sicherheitsbindung AT378689B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0175483A AT378689B (de) 1983-05-13 1983-05-13 Sicherheitsbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0175483A AT378689B (de) 1983-05-13 1983-05-13 Sicherheitsbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA175483A ATA175483A (de) 1985-02-15
AT378689B true AT378689B (de) 1985-09-10

Family

ID=3520287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0175483A AT378689B (de) 1983-05-13 1983-05-13 Sicherheitsbindung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT378689B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH706664A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-31 Fritschi Ag Swiss Bindings Skibindung.
US8833793B2 (en) 2012-06-15 2014-09-16 Fritschi Ag-Swiss Bindings Skibindung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025733A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-11 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer, insbesondere Lenkungsdämpfer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2107843A1 (de) * 1970-02-18 1972-01-27 Shimizu, Gnchi, Tokio Skibindungs Vorderbacken
AT330632B (de) * 1974-07-26 1976-07-12 Smolka & Co Wiener Metall Sicherheitsskibindung
DE2608131A1 (de) * 1975-03-18 1976-09-30 Mitchell Sa Schiausloesebindung
US4188045A (en) * 1977-07-14 1980-02-12 Hannes Marker Safety ski binding
DE2930183A1 (de) * 1978-08-24 1980-03-06 Gertsch Ernst Sicherheitsskibindung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2107843A1 (de) * 1970-02-18 1972-01-27 Shimizu, Gnchi, Tokio Skibindungs Vorderbacken
AT330632B (de) * 1974-07-26 1976-07-12 Smolka & Co Wiener Metall Sicherheitsskibindung
DE2608131A1 (de) * 1975-03-18 1976-09-30 Mitchell Sa Schiausloesebindung
US4188045A (en) * 1977-07-14 1980-02-12 Hannes Marker Safety ski binding
DE2930183A1 (de) * 1978-08-24 1980-03-06 Gertsch Ernst Sicherheitsskibindung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH706664A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-31 Fritschi Ag Swiss Bindings Skibindung.
US8833793B2 (en) 2012-06-15 2014-09-16 Fritschi Ag-Swiss Bindings Skibindung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA175483A (de) 1985-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502956C2 (de) Sohlenniederhalter für eine Ski-Sicherheitsbindung
DE1934060C3 (de) Sicherheits-Skibindung
DE2756897A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2612708C2 (de)
EP0365861B1 (de) Vorderbacken
DE2638690A1 (de) Bindung zum halten eines schuhes auf einer unterlage
AT378689B (de) Sicherheitsbindung
CH646340A5 (de) Sicherheitsskibindung.
DE3227237C1 (de) Sicherheitsbindung für Ski
DE3137485C2 (de)
DE2217273A1 (de) Auslösende Skibindung für den Abfahrtslauf
DE3342155A1 (de) Sicherheitsskibindung
AT330632B (de) Sicherheitsskibindung
DE69201631T2 (de) Sicherheitsbindung für Alpinski.
AT206338B (de) Sicherheitsschibindung
DE1578834A1 (de) Spitzen- oder Absatzhaltevorrichtung fuer Sicherheits-Skibindungen
DE3227232A1 (de) Sicherheits-fersenhalter fuer einen langlaufski
AT250227B (de) Sicherheitsbacken für Skibindungen
AT309287B (de) Backen für Skibindungen
AT372290B (de) Skibindung
DE1578920C3 (de) Selbstauslösende Skibindung
AT371733B (de) Sicherheitsbindung
AT359409B (de) Sicherheitsskibindung
AT376577B (de) Anordnung zum tourenskifahren
DE3317546A1 (de) Backen, insbesondere vorderbacken einer skibindung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee