DE1578920C3 - Selbstauslösende Skibindung - Google Patents

Selbstauslösende Skibindung

Info

Publication number
DE1578920C3
DE1578920C3 DE1578920A DE1578920A DE1578920C3 DE 1578920 C3 DE1578920 C3 DE 1578920C3 DE 1578920 A DE1578920 A DE 1578920A DE 1578920 A DE1578920 A DE 1578920A DE 1578920 C3 DE1578920 C3 DE 1578920C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
handlebars
binding
boot
step frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1578920A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1578920A1 (de
DE1578920B2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SALLER VINZENZ 8000 MUENCHEN
Original Assignee
SALLER VINZENZ 8000 MUENCHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SALLER VINZENZ 8000 MUENCHEN filed Critical SALLER VINZENZ 8000 MUENCHEN
Publication of DE1578920A1 publication Critical patent/DE1578920A1/de
Publication of DE1578920B2 publication Critical patent/DE1578920B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1578920C3 publication Critical patent/DE1578920C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0844Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/081Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel sole-plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/083Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with loosenable cable strap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

3 4
durch entsprechende Federbelastung der Kugel be- anderen, rückwärtigen Ende aneinander angelenkt einflußbär ist. sind.
Bei der Anwendung dieser bekannten Sicherheits- Durch diese erfindungsgemäße Anordnung wird
bindungen auf Bindungen der eingangs erwähnten eine praktisch vereisungsunempfindliche Hubbegren-Art ergibt sich jedoch die Schwierigkeit, daß die für 5 zungsanordnung geschaffen, die außerdem durch die das Auslösen notwendige Kraft infolge der Abbie- zunehmende Streckung des Lenkerwerkes an sich begung oder Verkantung des von der Sohlenhalterung reits eine gewisse Dämpfung der Hubbewegung am bzw. dem Fersenstrammer erfaßten Stiefelteilen ge- Ende des Hubes bewirkt. Vorzugsweise sind die Lengen das entsprechende Halteteil sehr weitgehend vom ker U-förmige Drahtbügel, die mit ihrem Steg am Ski Grad der Hubbewegung abhängt, d. h. ein sicheres 10 bzw. am Trittbügel und mit ösen an den freien En-Auslösen mit der vorbestimmten Lösekraft nur bei den ihrer Schenkel auf einem gemeinsamen Gelenkam Ski festgelegter Trittplatte erfolgt. Da jedoch bei zapfen gelagert sind. Um eine sichere, einwandfreie Tourenfahren sehr häufig auch mit freier Trittplatte Befestigung zu ermöglichen, ist vorzugsweise der am gefahren werden muß und gerade beim Tourenfahren Ski selbst angelenkte Lenker um so viel kürzer als infolge der häufig stark wechselnden Schneeverhält- *5 der am Trittbügel angelenkte Lenker, daß die Annisse die Unfallgefahr wesentlich größer als beim lenkstelle am Ski hinter der Sicherheitsbindung liegt. Pistenfahren ist, gibt die bekannte Bindung (DT-OS Um eine progressive Erhöhung der für die
1 428 890) nur eine beschränkte Sicherheit. Schwenkbewegung erforderlichen Kraft und damit
Es ist bereits eine selbstauslösende Skibindung eine Dämpfung der Hubbewegung zu erreichen, ist vorgeschlagen worden (nicht vorveröffentlichte DT-OS 2° vorzugsweise eine die beiden Lenker des Hebelwer-1 578 912), bei der in allen Fahrzuständen, d. h. auch kes in Schwenkrichtung aufeinander zu vorspanbei beweglicher Trittplatte, eine weitgehend genaue nende Federanordnung vorgesehen. Durch diese Anpassung an die maximal zulässigen Belastungen in Vorspannung ist beim Beginn der Hubbewegung die den einzelnen Bewegungsrichtungen gegeben ist, d. h., zu überwindende Federkraft relativ gering, sie nimmt es sollen aus der Vielzahl der die Auslösekraft bei a5 jedoch mit zunehmender Hubbewegung und damit diesen sogenannten Sicherheitsskibindungen beein- zunehmender Schwenkbewegung der Lenker auseinflussenden Komponenten wenigstens einige ausge- ander zu, so daß ein harter Anschlag am Ende der schaltet werden, so daß eine größere Sicherheit gegen Hubbewegung mit Sicherheit vermieden ist. Die Fe-Skiunfälle als bei den bekannten Bindungen erreicht der kann aber auch eine zwischen über die gemeinwird. 3° same Schwenkungsachse hinaus in seitlichem Ab-
Dieser Vorschlag geht dabei von dem Grundgedan- stand vorspringende Verlängerungen der Lenker einken aus, den Skistiefel nicht wie bei den bekannten gelegte Biegefeder, wie Gummiklotz, sein.
Anordnungen beim Abbiegen gegen den Sohlenhalter Um eine konstruktiv einfache Verbindung der An-
bzw. Ferstenstrammer zwangläufig zu verschieben, Ordnung zur Begrenzung der Hubbewegung mit dem sei es durch eine durch den unterschiedlichen Biege- 35 Trittbügel zu ermöglichen, kann der Steg des U-förradius bedingte Längenänderung oder durch Ände- mig aus Draht gebildeten Trittbügels den Anlenkzaprung der Relativlage des entsprechenden Stiefelteiles fen für den einen der Lenker bilden,
gegen das Halteteil. Dies wird bei der Bindung nach Um eine Vereisung der Teile zu vermeiden und
dem Stammpatent der eingangs erwähnten Merkmale um zu verhindern, daß eindringender Schnee an der erreicht, wobei eine bei Überbelastung seitlich in 4° Oberfläche des Skis oder den Teilen der Sicherheits-Drehrichtung auslösende Sohlenhalterung für die bindung anbackt, ist vorzugsweise die Anordnung Spitze des Skistiefels und ein bei Überbelastung nach zur Hubbegrenzung des Trittbügels und/oder die oben auslösender Fersenstrammer am vorderen bzw. darunterliegende Oberfläche des Skis mit einer elastirückwärtigen Ende des Trittgestells angebracht ist, sehen Abdeckung z.B. aus Kautschuk oder Kunstdie Schwenkachse des Trittgestells unter der Sohlen- 45 stoff überzogen.
halterung in Höhe der Stiefelspitze liegt und auf der Um zur Abfahrt den Trittbügel auf der Oberfläche
Oberseite des Skis eine im Bereich des Fersenstram- des Skis zu verriegeln und damit die Verbindung zwimers angreifende Riegeleinrichtung zum wahlweisen sehen Skistiefel und Ski starr zu machen, kann ein Festlegen des Trittgestells vorgesehen ist und wobei doppelarmiger Hebel vorgesehen sein, der um einen eine Anordnung zur Begrenzung der Hubbewegung 5° vertikalen Zapfen z.B. eine in die Oberfläche des des Absatzes durch Verschwenken des Trittgestells Skis eingeschraubte Schraube, schwenkbar ist und vorgesehen ist. der an seinem einen Arm seitlich gerichtete, in Rie-
Ein gewisser Unsicherheitsfaktor bei dieser Bin- gelstellung über den am Trittbügel angelenkten Lendung liegt aber darin, daß nach Lösen der Riegelein- ker greifende Haken aufweist, während der andere richtung das Trittgestell frei nach oben geschwenkt 55 nach rückwärts gerichtete Arm als Betätigungsarm werden kann. Um die dadurch bedingte Fahrunsi- ausgebildet ist. Die Verriegelung erfolgt bei dieser cherheit zu beseitigen, ist es die der Erfindung zu erfindungsgemäßen Anordnung einfach dadurch, daß Grunde liegende Aufgabe, eine Hubbegrenzung für das Lenkerwerk gegen die Oberfläche des Skis in das entriegelte Trittgestell zu schaffen, welche weit- paralleler Lage beider Lenker festgelegt ist.
gehend eine nicht geradlinig bis zum Anschlag ver- 6o Die Erfindung wird im folgenden an Hand der laufende Kraft erfordert, sondern die erforderliche Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erKraft im Bereich des Anschlags zunehmend erhöht. läutert.
Dies wird gemäß der Erfindung bei einer eingangs In der Zeichnung zeigt
beschriebenen Bindung nach dem genannten älteren F i g. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen
Vorschlag dadurch erreicht, daß die Anordnung zur 65 Absatzteiles einer erfindungsgemäß ausgebildeten Begrenzung der Hubbewegung ein an sich bekanntes Sicherheitsbindung und
Zwei-Lenker-Hebelwerk ist, dessen Lenker mit einem F i g. 2 eine Draufsicht auf die Bindung gemäß
Ende am Ski bzw. am Trittgestell und mit ihrem Fig. 1.
5 6
Auf dem Ski 1 ist mittels Schrauben 2 eine La- Riegelarm 16 zwei seitlich gerichtete Haken 17 aufsehe 3 verschraubt. Zwischen der Lasche 3 und der weist, die in Riegelstellung über die Schenkel des Oberfläche des Skis ist eine als Drehführung die- Lenkers 10 im Bereich dessen Anlenkstelle am Quernende Scheibe 4 festgelegt. steg 12 des Trittbügels 13 greifen. Der Betätigungs-
In der Lasche 3 liegt der Steg 5 eines U-förmigen 5 arm 18 ist mit einem Griffschenkel 19 versehen,
Lenkers 6, dessen freie Enden der Schenkel zu durch welchen er in und aus Riegelstellung um die
Ösen 7 abgebogen sind. Die ösen 7 liegen um einen Scheibe 4 gedreht werden kann.
Schwenkzapfen 8, der an der Außenseite der ösen 7 Der Steg 11 des Lenkers 10 ist mit dem Steg 12
die Öse 9 eines Lenkers 10 trägt, der am Quersteg 12 des Trittbügels 13 durch eine Lasche 20 verbunden,
eines Trittbügels 13 angelenkt ist. Die Lenker 6 und io welche beide Stege umfaßt. An der Lasche 20 liegt
10 sind um den Schwenkzapfen 8 schwenkbar ver- eine Einstellachse 21, die eine Reihe von Bohrungen
bunden und bilden ein Lenkerwerk, welches die am 22 aufweist, welche durch Schlitze miteinander in
Skil befestigte Lasche 3 mit dem Trittbügel verbin- Verbindung stehen. Am Querbügel 23, der auf den
det. Bei Hubbewegung des Absatzteiles des als Tritt- Schenkeln des Trittbügels 13 verschiebbar ist, ist
bügel 13 ausgebildeten Trittgestells schwenken die 15 eine Schraube 24 einschraubbar, die mit ihren nach
Schwenkbügel 6 und 10 auseinander und begrenzen, unten vorstehenden Enden in eine der Bohrungen 22
wenn sie in einer Ebene liegen, die Hubbewegung. einsteckbar ist. Die Schraube kann auf ihrem auf der
Die Lenker 6 und 10 sind in Schwenkrichtung Unterseite der Verstellachse 21 vorstehenden Ende
aufeinander zu durch eine Torsionsschrauben- durch eine Mutter oder auf andere Weise gesichert
feder 14 vorgespannt, welche um den Zapfen 8 liegt 20 sein. Durch diese Anordnung ist der Querbügel 23 in
und mit ihren Enden an den Lenkern 6 bzw. 10 an- Längsrichtung des Trittbügels 13 verstellbar und da-
greift. mit der Abstand der am Querbügel 23 angebrachten
Um die als Drehzapfen dienende Scheibe 4 liegt Absatzhalterung 25 zur die Stiefelspitze umfassenden
drehbar der ringförmige mittlere Abschnitt 15 eines Sohlenhalterung entsprechend der Stiefelgröße ein-
als Riegel dienenden doppelarmigen Hebels, dessen 25 stellbar.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

1 2 Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Patentansprüche· doppelarmiger über den vertikalen Zapfen schwenkbarer Hebel ausgebildeter Riegel vorgesehen ist, dessen einer Arm (16) seitlich gerich-
1. Selbstauslösende Skibindung, die an einem 5 tete, in Riegelstellung über den am Trittbügel mit dem rückwärtigen Ende um eine quer zum (13) angelenkten Lenker (10) greifende Haken Ski verlaufende Achse nach oben schwenkbaren (17) aufweist, während sein anderer nach rückGestell am Ski angebracht ist, wobei eine bei wärts gerichteter Arm (18) als Betätigungsarm Überlastung seitlich in Drehrichtung auslö- ausgebildet ist.
sende Sohlenhalterung für die Spitze des Skistie- io
fels und ein bei Überbelastung nach oben auslösender Fersenstrammer am vorderen bzw. rück-
wärtigen Ende des Trittgestells angebracht ist, die
Schwenkachse des Trittgestells unter der Sohlenhalterung in Höhe der Stiefelspitze liegt und auf 15
der Oberseite des Skis eine im Bereich des Fer- Die Erfindung betrifft eine selbstauslösende Ski-
senstrammers angreifende Riegeleinrichtung zum bindung, die an einem mit dem rückwärtigen Ende wahlweisen Festlegen des Trittgestells vorgesehen um eine quer zum Ski verlaufende Achse nach oben ist und wobei eine Anordnung zur Begrenzung schwenkbaren Gestell am Ski angebracht ist, wobei der Hubbewegung des Absatzes durch Ver- ao eme bei überbelastung seitlich in Drehrichtung ausschwenken des Trittgestells vorgesehen ist, da- lösende Sohlenhalterung für die Spitze des Skistiefels durch gekennzeichnet, daß die Anord- und ein bei Überbelastung nach oben auslösender nung zur Begrenzung der Hubbewegung ein an Fersenstrammer am vorderen bzw. rückwärtigen sich bekanntes Zwei-Lenker-Hebelwerk ist, des- Ende des Trittgestells angebracht ist, die Schwenksen Lenker (6, 10) mit einem Ende (5 bzw. 11) 25 achse des Trittgestells unter der Sohlenhalterung in am Ski (1) bzw. am Trittgestell (12, 13) und mit Höhe der Stiefelspitze liegt und auf der Oberseite des ihrem anderen, rückwärtigen Ende (7, 9) auf ein- Skis eine im Bereich des Fersenstrammers angreiander angelenkt sind. fende Riegeleinrichtung zum wahlweisen Festlegen
2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch ge- des Trittgestells vorgesehen ist und wobei eine Ankennzeichnet, daß die Lenker (6, 10) U-förmige 30 Ordnung zur Begrenzung der Hubbewegung des Ab-Drahtbügel sind, die mit ihrem Steg (5, 11) am satzes durch Verschwenken des Trittgestells vor-Ski (1) bzw. am Trittbügel (12, 13) und mit ösen gesehen ist.
(7, 9) an den freien Enden ihrer Schenkel auf Ein wesentliches Problem bei modernen Skibin-
einem gemeinsamen Gelenkzapfen (8) gelagert düngen ist es, für die Abfahrt den Skistiefel mögsind. 35 liehst starr mit dem Ski zu verbinden, während an-
3. Skibindung nach Anspruch 1 oder 2, da- dererseits zum Aufsteigen eine gewisse Beweglichkeit durch gekennzeichnet, daß der am Ski (1) ange- gegeben sein muß. Ein weiteres Problem liegt darin, lenkte Lenker (6) soviel kürzer als der am Tritt- daß die durch die starre Verbindung des Skistiefels bügel (12,13) angelenkte Lenker (10) ist, daß die mit dem Ski gegebene erhöhte Unfallgefahr durch Anlenkstelle (3) am Ski hinter der Sicherheitsbin- 40 eine bei Überschreiten einer vorbestimmten Beladung (12,13, 25) liegt. stung sich lösende Einrichtungen zur Verbindung des
4. Skibindung nach einem der vorhergehenden Skistiefels mit dem Ski, eine sogenannte »Sicherheits-Ansprüche, gekennzeichnet durch eine die beiden bindung«, möglichst weitgehend vermindert wird. Lenker (6, 10) des Hebelwerkes in Schwenkrich- Eine Schwierigkeit bei derartigen Sicherheitsbinduntung aufeinander zu vorspannende Federanord- 45 gen liegt darin, daß die maximal zulässige Belastung nung (14). mit der Person des Skifahrers, d. h. mit dessen Kör-
5. Skibindung nach Anspruch 4, dadurch ge- perbau, sich sehr weitgehend ändert und auch in einkennzeichnet, daß die Federanordnung eine um zelnen Belastungseinrichtungen z. B. Abbiegen des die gemeinsame Schwenkachse (8) liegende, mit Fußes bzw. Anheben des Absatzes oder Verdrehung je einem Ende an einem der Lenker (6 bzw. 10) 50 nach innen oder außen sehr stark unterschiedlich ist. angreifende Torsionsschraubenfeder (14) ist. Andererseits müssen lösende Skibindungen so ausge-
6. Skibindung nach Anspruch 4, dadurch ge- legt sein, daß sie sich bei den beim normalen Skifahkennzeichnet, daß die Feder eine zwischen über ren auftretenden Belastungen nicht öffnen, da sonst die gemeinsame Schwenkachse (8) hinaus in seit- eine weitere Unfallgefahr durch unbeabsichtigtes Lölichem Abstand voneinander vorspringende Ver- 55 sen der Bindung entsteht. Ein weiteres Problem bei längerungen der Lenker (6, 10) eingelegte Biege- derartigen Skibindungen besteht darin, daß sie mögfeder, wie Gummiklotz, ist. liehst einfach an unterschiedliche Fußgrößen des Ski-
7. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch ge- fahrers anpaßbar sein sollen.
kennzeichnet, daß der Steg (12) des U-förmig aus Es sind derartige lösende Skibindungen bekannt,
Draht gebildeten Trittbügels (13) den Anlenkzap- 60 bei denen der Skistiefel durch eine Strammeranordfen für den einen der Lenker (10) bildet. nung gegen eine an der Spitze des Skistiefels angrei-
8. Skibindung nach einem der vorhergehenden fende Sohlenhalterung angedrückt wird, wobei die Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die An- Sohlenhalterung die Stiefelspitze seitlich gabelförmig Ordnung zur Hubbegrenzung (6, 10) des Trittge- um- und überfaßt und bei Überschreiten eines vorbestells und/oder die darunterliegende Oberfläche 65 stimmten Drehmoments um den Unterschenkel die des Skis (1) mit einer elastischen Abdeckung Haltergabel seitlich ausschwenkt. Dieses Ausschwenüberzogen sind. ken bei einer vorbestimmten Last wird in der Regel
9. Skibindung nach einem der vorhergehenden durch Kugelrasten erreicht, wobei die kritische Last
DE1578920A 1967-02-21 1967-05-12 Selbstauslösende Skibindung Expired DE1578920C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0108430 1967-02-21
DES0109868 1967-05-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1578920A1 DE1578920A1 (de) 1971-04-01
DE1578920B2 DE1578920B2 (de) 1973-10-18
DE1578920C3 true DE1578920C3 (de) 1975-08-21

Family

ID=25998737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1578920A Expired DE1578920C3 (de) 1967-02-21 1967-05-12 Selbstauslösende Skibindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1578920C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1578920A1 (de) 1971-04-01
DE1578920B2 (de) 1973-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0680775A2 (de) Snowboardbindung
CH676205A5 (de)
EP0316050A1 (de) Sicherheitsskibindung für ein Sportgerät
DE2426062C2 (de) Auslöseskibindung
EP0365861B1 (de) Vorderbacken
EP3345659B1 (de) Fersenautomat für eine skibindung
DE1703054C3 (de) Sicherheits-Skibindung
DE3838045A1 (de) Pedal mit sicherheitseinrichtung fuer ein rennfahrrad
DE4142390A1 (de) Sicherheitsbindung fuer sprungski
DE2429719A1 (de) Fangeinrichtung fuer skier
DE1578959B2 (de) Fersenabstuetzvorrichtung fuer sicherheitsskibindungen
DE1578920C3 (de) Selbstauslösende Skibindung
DE3137485C2 (de)
EP0207382B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2639780A1 (de) An einem ski oder an einer skibindung montierbare vorrichtung, wie sicherheitsbindung oder skibremse
DE3326451C2 (de) Bremsvorrichtung für ein Wintersportgerät
AT378689B (de) Sicherheitsbindung
EP3863917B1 (de) Bindung
DE1428868A1 (de) Skisicherheitsbindung
DE1911740A1 (de) Fersenstrammer fuer Sicherheits-Skibindungen
DE3227232A1 (de) Sicherheits-fersenhalter fuer einen langlaufski
DE3245668A1 (de) Ausloesende langlaufbindung
AT304325B (de) Auslösebindung
DE1120333B (de) Sicherheitsskibindung
DE1578925C3 (de) Auslösender Fersenstrammer für Skibindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee