DE2628748A1 - Sicherheitsskibindung - Google Patents

Sicherheitsskibindung

Info

Publication number
DE2628748A1
DE2628748A1 DE19762628748 DE2628748A DE2628748A1 DE 2628748 A1 DE2628748 A1 DE 2628748A1 DE 19762628748 DE19762628748 DE 19762628748 DE 2628748 A DE2628748 A DE 2628748A DE 2628748 A1 DE2628748 A1 DE 2628748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
safety ski
ski binding
binding according
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762628748
Other languages
English (en)
Inventor
Gabor Csoesz
Johannes Dr Papst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Original Assignee
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH filed Critical Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority to DE19762628748 priority Critical patent/DE2628748A1/de
Publication of DE2628748A1 publication Critical patent/DE2628748A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Sicherheitsskibindung
  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsskibindung, insbesondere Fersenbindung, mit einem um eine Querachse schwenkbar an einem am Ski angebrachten Grundkörper befestigten Sohlenhalter, der eine in einer vertikalen Längs ebene verlaufende Kulissenbahn für ein federbelastetes Rastglied trägt, das mit einer am Grundkörper abgestützten Federanordnung verbunden ist und von dieser auf die Kulissenbahn gedrückt ist.
  • Bindungen dieser Art werden in der Praxis zahlreich verwendet, weil sie einerseits im Aufbau robust und betriebssicher sind und es durch geeignete Formung der Kulissenbahn ohne weiteres möglich ist, der Bindung åede gewünschte Äuslösecharakteristik zu geben. Ein gewisses Problem besteht bei derartigen Bindungen jedoch in der Handöffnung, welche entweder durch komplizierte Mechanismen, z.B. Kniehebel (DT-GbmS 1 979 019) oder nur mit erheblichem Kraftaufwand möglich ist, so daX beispielsweise der Skistock als Hebelarm zu Hilfe genommen werden muß.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindun besteht darin speziell der elnffanas Art -für die Sicherheitsskibindung/einen Handauslösemechanismus zu schaffen, welcher mit minimalem Kraftaufwand zu betätigen ist, gleichwohl aber eine sichere Lösung des Sohlenhalters vom Skischuh gewährleistet. Der mechanische Aufbau der Sicherheitsskibindung soll sehr einfach und wirtschaftlich herstellbar sein, und es soll auch das Wiederschließen der Bindung ohne große Umstände durchgeführt werden können.
  • SchlieSlich soll die Bindung auch einen kompakten Aufbau haben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß ein Handöffnungshebel an eines der beweglichen, jedoch durch ein Halteglied in ihrer Grundstellung gehaltenen Elemente der Bindung derart angeschlossen ist, daß dieses Element bei Betätigung des Handöffnungshebels mit minimalem Kraftaufwand außer Eingriff mit dem Halteglied bringbar ist. Der Grundgedanke der Erfindung ist also darin zu sehen, mittels des Handbetätigungshebels solche Bewegungen der beweglichen Elemente der Bindung auszulösen, die ohne großen Kraftaufwand ausgeführt werden können, gleichwohl aber zu einer Aufhebung der auf den Sohlenhalter wirkenden Niederhaltekraft führen. Sofern der Sohlenhalter nach einer vorteilhaften Ausführungsform noch leicht in Öffnungsrichtung vorgespannt ist, wird dadurch eine Öffnung der Bindung mit minimalem Kraftaufwand gewährleistet. Bevorzugt weist der Sohlenhalter auch noch einen Grittsporn auf, SO daß auch die Schließung der Bindung auf einfachste Weise vorgenommen werden kann. Bei dieser Schließbewegung wird das durch den Handöffnungshebel mit dem Halteglied außer Eingriff gebrachte Element automatisch wieder in seine Ausgangsstellung zurückbefördert.
  • Nach einer ersten vorteilhaften Ausführungsform ist die Feder der Federanordnung in einem Federkorb untergebracht, welcher durch einen am Grundkörper vorgesehenen Riegelanschlag in seiner Grundstellung gehalten ist, aus der er durch den Handbetätigungshebel im wesentlichen senkrecht zur Richtung der Federkraft vom Riegelanschlag wegbewegbar ist. Vorzugsweise ist dabei der Federkorb durch eine schwache Haltefeder entgegen der Kraft des Handbetätigungshebels auf seine Grundstellung zu vorgespannt. Auf diese Weise wird eine sleichterte Rückführung des Federkorbes in seine Ausgangsstellung beim Schliessen der Bindung gewährleistet.
  • An den Riegelanschlag schließt zweckmäßig eine Schrägfläche an, deren Längsund Schräge so gewählt sind, daß der Federkorb aufgrund der Wirkung der schwachen Feder beim Schließen der Bindung . in seine Ausgangsposition zurückgleitet.
  • Weiter ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß das Rastglied unabhängig von dem Federkorb geführt ist und das Federwiderlager um eine Querachse schwenkbar mit dem Rastglied oder einem es tragenden Arm verbunden ist. Hierdurch ist gewährleistet, daß sich das Ende des Federkorbes unter Schwenkung um die Querachse ahne weiteres von dem Riegelanschlag abheben kann.
  • Die Führung des Rastgliedes erfolgt zweckmäßig dadurch, daß das Rastglied an einem unten am GrundkörPer gelenkig befestigten Arm angeordnet ist.
  • Statt der schwachen Feder kann zum Wiedereinrasten des Federkorbes auch an der Oberseite desselben eine Druckfläche zum Niederdrücken des Federkorbes an den Riegelanschlag vorgesehen sein. In diesem Falle erfolgt das Zurückbewegen des Federkorbes in die Grundstellung also von Hand.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß bei allen Ausführungsformen grundsätzlich Rastglied und Kulissenbahn im Sinne einer kinematischen Umkehr vertauscht werden können.
  • Eine weitere Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß der Gelenkpunkt eines das Rastglied tragenden, unten am Grundkörper angelenkten Armes um einen Punkt schwenkbar ist, derart, daß das Rastglied außer Eingriff mit der Kulissenbahn kommt, und daß der Gelenkpunkt durch den Handbetätigungshebel in der normalen Arbeitsstellung lösbar verriegelt ist. Der Grundgedanke dieser Ausführungsform ist also darin zu sehen, daß der das Rastglied tragende Arm durch eine Schwenkung aus dem Wirkbereich der Kulissenbahn herausbefördert wird, wobei der Handbetätigungshebel die Bewegung des Rastgliedes lediglich freigeben muß, wozu nur ein minimaler Kraftaufwand erforderlich ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit der Handauslösung ist d.adurch gegeben, daß die Kulissenbahn an einer Schwinge angeordnet ist, welche am Sohlenhalter angelenkt und durch Lösen einer Verriegelung mittels des Handbetätigungshebels aus der Bahn des Hastgliedes herausbewegbar ist. Es handelt sich hierbei also um das Analogon zu der vorstehend beschriebenen Ausführungsform. Zweckmäßigerweise ist bei beiden Ausführungsformen der Weg des Rastgliedes zur Kulissenbahn hin durch einen Anschlag begrenzt, da sich äa das Rastglied nicht an der Kulissenbahn abstützen kann, wenn die Handöffnung stattfindet.
  • Schließlich kann bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung der gesamte Grundkörper um eine querachse schwenkbar an einer Grundplatte befestigt und in seiner normalen Arbeitsstellung durch den Handbetätigungshebel lösbar verriegelt sein.
  • Zwecks automatischer Öffnung ist der Grundkörper dabei zweckmäßigerweise durch eineschwache Feder in Öffnungsrichtung vorgespannt.
  • Schließlich kann es zweckmäßig sein, wenn die Kulissenbahn an einer Schwinge befestigt ist, welche um die gleiche Achse wie der Sohlenhalter schwenkbar und durch ein in Auslöserichtung wirkendes, jedoch von dem Handbetatigungshebel lösbares Gesperre am Sohlenhalter gehalten ist. Das Gesperre ist vorzugsweise ein Kugelgesperre, auf dessen Kugel der Handbetätigungshebel unmittelbar einwirkt.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben deren Figuren 1 bis 5 verschiedene vorteilhafte iusführungsformen in einem schematischen vertikalen Längs schnitt zeigen.
  • Nach Fig. 1 ist an einem Grundkörper 11, der auch ein die 'zeile d.er Bindung nach außen abdeckendes Gehäuse umfassen kann, ein Sohlenhalter 2)7 um eine querachse 29 schwenkbar angebracht. Der Gr.ndkörper 1 ist seinerseits am Ski 49 befestigt.
  • Der Sohlenhalter 23 trägt einen UrittsDorn 40 und ein Niederhalteglied 50.
  • An der Innenseite des Niederhalters 23 ist eine Kulissenbahn 12 ausgebildet, welche mit einem Rastglied 13 zusammenarbeitet, das am Ende eines bei 35 am Grundkörper 11 unten angelenkten Arm 27 vorzugsweise drehbar angebracht ist. Die Schwinge wird über ein Quergelenk 26 von einem Federwiderlager 25 beaufschlagt, auf das eine einen Bestandteil einer Federanordnung 16 bildende Druckfeder 32 in Längsrichtung einwirkt. Die Feder 52 ist in einem Fed.erkorb 17 untergebracht und stützt sich mit ihrem anderen Ende an einer in den Federkorb 17 eingeschraubten Stellschraube 31 ab. Durch Verstellung der Stellschraube 31 kann die Federvorspannung verändert werden.
  • Zur sicheren Fuhrung des Federwiderlagers 25 ist an ihm eine Führungsstange 51 befestigt, die sich durch die Feder 32 und eine Bohrung 61' in der Stellschraube 31 hindurcherstreckt.
  • An dem vom Sohlenhalter abgewandten Ende weist der Federkorb 17 einen sich nach unten in eine Ausnehmung 21 erstreckenden Ansatz 52 auf, welcher an seinem hinteren Ende einen Gleitvorsprung 15 aufweist, der an einem im wesentlichen vertikal stehenden Riegelanschlag 19 des Grundkörpers 11 anliegt. Die Feder 32 stützt sich also letztlich an dem Riegelanschlag 19 ab. Oberhalb des Riegelanschlages ist eine schräg nach hinten ansteigende Fläche 24 vorgesehen.
  • Unterhalb der Schrägfläche 24 und des Riegelanschlages 19 erstreckt sich der nach hinten aus der Bindung vorstehende Handbetätigungshebei 14, welcher um eine Querachse 53 schwenkbar ist und mit seinem vom Betätigungsende abgewandten Hebelarm durch eine Offnung 54 mit der unteren Fläche des Ansatzes 52 in Eingriff steht.
  • Die Arbeitsweise der Bindung ist wie folgt: Bei einer übermaßigen nach oben Serichteten Kraft gleitet bei nacli oben eneaaem bolilennalter -das Rastglied 13/an der tulissenbahn 12 nach unten ab. Nach dem Überschreiten des Kulminationspunktes 55 erfolgt eine schlagartige Freigabe des in die Bindung eingespannten Skischuhs. Das Schließen der Bindung nach einem Sturz erfolgt durch Druck von oben, der zweckmäßigerweise vom Schuhabsatz auf den 'Urittsporn 40 ausgeübt wird.
  • Die Handöffnung erfolgt durch Druck auf den Handbetätigungshebel 14, welcher auch mittels des Skistockes ausgeübt werden kann. Der IIandbetätigungshebel 14 hebt dabei den Ansatz 52 aus der Ausnehmung 21 heraus, so daß der Vorsprung 15 auf die schräg ansteigende Fläche 24 gelangt. Nunmehr kann durch Anheben des Sohlenhalters 23 der gesamte Federkorb 17 leicht nach hinten gedrückt werden, wodurch sich die Bindung voll öffnet. Dieser Öffnungsvorgang kann durch Anordnung einer relativ schwachen Feder 22 zwischen Grundkörper 11 und Sohlenhalter 23 auch automatisch erfolgen, wobei der Federkorb 17 mit seinem Vorsprung 15 an der Schrägfläche 24 hochgleitet.
  • Um beim Einsteigen in die Bindung eine autome.tische Rückführung des Ansatzes 52 in die Ausnehmung 21 zu vollziehen, ist vorzugsweise noch eine Feder 20 vorgesehen, welche lediglich so stark zu sein braucht, daß sie den Federkorb 17 an der Schrägfläche 24 nach unten und vorne ziehen kann, wobei der Arm 27 nach vorne schwenkt, bis das Rastglied 13 in Eingriff mit der Kulissenbahn kommt. Die Feder 22 muß etwas stärker als die Feder 20 ausgebildet sein.
  • Bevorzugt ist zwischen der Stange 51 und dem Widerlager 25 noch ein Anschlag 18 vorgesehen, welcher mit einem radial nach innen gerichteten Vorsprung 30 des Federkorbs 17 zusammenarbeitet. Auf diese Weise wird die vorderste Stellung des Rastgliedes 13 auf der Kulissenbahn 12 von der Federanordnung 16 bestimmt.
  • Am Ende des Federkorbes 17 kann oben noch eine von Hand beaufschlagbare Druckfläche 28 vorgesehen sein, mittels der der Federkorb 17 auch von Hand wieder in seine Ausnehmung 21 zurückgedrückt werden kann.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2, in der gleiche Bezugszahlen die gleichen Teile wie in Fig. 1 bezeichnen, ist die Federanordnung 16 fest am Grundkörper 11 angeordnet. Das Federwiderlager 25 ist bei 36 gelenkig mit dem wieder bei 35 unten angelenkten Arm 27 gelenkig verbunden, wobei der Gelenkzapfen 36 in einem Langloch 33 in Längsrichtung geführt ist. Das Langloch kann der Bahn des Armes 27 angepaßt sein, oder die Federanordnung 16 ist in geringem Umfang schwenkbar.
  • Der untere Gelenkpunkt 35 des Armes 27 ist in einem gekrümmten Langloch 34 nach vorn verschiebbar, wobei sich der Arm 27 um das Gelenk 36 dreht. Normalerweise wird der Gelenkzapfen 35 jedoch durch einen Haken 56 des Handbetätigungshebels 14 in seiner in Fig. 2 dargestellten Normallage gehalten.
  • Bei einem Druck auf den Handbetätigungshebel 14 kommt jedoch der Haken außer Eingriff mit dem Gelenkzapfen 35, so daß dieser entlang des gekrümmten Langloches 34 nach vorn schwenken kann. Diese Schwenkbewegung wird durch eine Kraft in Öffnungsrichtung auf den Sohlenhalter 23 erzeugt, welche auch durch die schwache Feder 22 aufgebracht werden kann.
  • Die Dimensionierung der einzelnen Elemente und insbesondere des gekrümmten Langloches 34 müssen so sein, daß bei der Schwenkbewegung um den Gelenkzapfen 36 das Rastglied 13 außer Eingriff mit der Kulissenbahn 12 kommt.
  • Während bei der Ausführungsform nach Fig. 2 der das Rastglied 13 tragende Arm 27 von der Kulissenbahn 12 wegschwenkbar ist, ist bei der Ausführungsform nach Fig. 3 die Kulissenbahn 12 an einer Schwinge 37 angeordnet, welche unten bei 38 am Sohlenhalter 23 um eine Querachse schwenkbar angeordnet ist. In der in Fig. 3 gezeigten Arbeitsstellung wird die Schwinge 37 durch eine Verriegelung 39 des bei 57 angelenkten Handbetätigungshebels 14 gehalten. Die Verriegelung 39 ist dabei derart gestaltet, daß beim Niederdrücken des Handbetätigungshebels 14 lediglich eine Reibungskraft aufzubringen ist, um die Verriegelung zu lösen. Sobald dies geschehen ist, kann die Schwinge 37 sich unter dem Einfluß einer auf den Sohlenhalter 23 wirkenden Öffnungskraft nach vorn bewegen, so daß die Kulissenbahn 12 außer Eingriff mit dem Rastglied 13 kommt. Die Öffnungsbewegung des Sohlenhalters 23 kann wieder durch eine nicht dargestellte Feder unterstützt werden.
  • Nach Fig. 4 ist der gesamte Grundkörper 11 um eine Querachse 42 schwenkbar an einer skifesten Grundplatte 41 angebracht. am Grundkörper 11 Eine in einem Langloch 45 auf einen Zapfen 46/geführte Riegelstange 44 greift unter einen an der Grundplatte 41 vorgesehenen ebenfalls um die Querachse 42 schwenkbare Riegelvorsprung 47. Bei 58 ist der /Handbetätigungshebel 14 an die Riegelstange 44 angelenkt. Wird der Handbetätigungshebel 14 jetzt nach oben gezogen, so wird die Riegelstange 44 vom Riegelvorsprung 47 weggezogen, so daß der gesamte Grundkörper 11 für eine Schwenkbewegung nach oben um die Achse 42 freigegeben ist. Diese Schwenkbewegung kann entweder mittels des Schuhs oder von Hand ausgeführt werden. Bevorzugt ist jedoch zwischen Grundkörper 11 und Grundplatte 41 eine nicht allzu starke Feder 43 vorgesehen, die die entsprechende Kraft aufbringt. Vorzugsweise ist die Riegelstange 44 an ihrem vorderen Ende bei 59 abgeschrägt, so daß beim Schließen der Bindung ein Einrasten unter den Riegelvorsprung 47 erfolgen kann.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist die Kulissenbahn 12 ähnlich wie bei dem husführungsbeispiel nach Fig. 3 an einer vom Sohlenhalter 23 getrennten Schwinge 37 vorgesehen. Die Schwinge 37 ist jedoch bei der Ausführungsform nach Fig. 5 um die gleiche Achse 29 wie der Sohlenhalter 23 schwenkbar.
  • Die Schwinge 37 und der Sohlenhalter 23 berühren sich im Gleitschluß entlang einer Kreisbahn 60.
  • Im Bereich dieser Kreisbahn 60 ist an der Schwinge 37 ein Kugelgesperre 48 vorgesehen, welches bei einer Kraftausübung auf den Sohlenhalter 23 in Öffnungsrichtung sperrt.
  • In diesem Zustand kann eine normale Höhenauslösung im Falle eines Sturzes stattfinden.
  • Die Handauslösung wird dadurch vorgenommen, daß ein Arm des Handbetätigungshebels 14 in der dargestellten Weise auf das Kugelgesperre 48 einwirkt. Bei einem Ziehen des Handbetätigungshebels 14 nach oben wird die Kugel zurückgedrückt und die Klemmverbindung zwischen der Schwinge 37 und dem Sohlenhalter 23 aufgehoben. Nunmehr kann der Sohlenhalter 23 nach oben bewegt werden, während die Schwinge 37 in der in Fig.5 dargestellten Lage verbleibt. Die Öffnungsbewegung des Sohlenhalters 23 kann wieder durch eine nicht dargestellte schwache Feder unterstützt werden.
  • Beim Niederdrücken des Sohlenhalters 23 erlaubt das Kugelgesperre 48 eine Relativbewegung zwischen den Teilen 23 und 37. Sobald der Sohlenhalter 23 wieder in seiner Normallage ist und in Richtung nach oben belastet wird, klemmt das Kugelgesperre 43 wieder und verbindet so die beiden Teile 23, 37 zu einer starren Einheit. Statt des Kugelgesperres kann auch jede gleichwirkende Sperrvorrichtung verwendet werden.
  • - Patentansprüche -

Claims (19)

  1. P a t e n t a n 5 p r ii c h e W Sicherheitsskibindung, insbesondere Fersenbindung, mit einem um eine Querachse schwenkbar an einem am Ski angebrachten Grundkörper befestigten Sohlenhalter, der eine in einer vertikalen Längsebene verlaufende Eulissenbahn für ein federbelastetes Rastglied trägt, das mit einer am Grundkörper abgestützten Federanordnung verbunden ist und von dieser auf die Kulissenbahn gedrückt ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Handöffnungshebel (14) an eines der beweglichen, jedoch durch ein Halteglied in ihrer Grundstellung gehaltenen Elemente der Bindung derart angeschlossen ist, daß dieses Element bei Betätigung des Handöffnungshebels mit minimalem Kraft aufwand außer Eingriff mit dem Halteglied bringbar ist.
  2. 2. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Feder (32) der Federanordnung (16) in einem Federkorb (17) untergebracht ist, welcher durch einen am Grundkörper (11) vorgesehenen Riegelanschlag (19) in seiner Grundstellung gehalten ist, aus der er durch den Handbetätigungshebel (14) im wesentlichen senkrecht zur Richtung der Federkraft vom Riegelanschlag (19) wegbewegbar ist.
  3. 3. Sicherheftsskibindung nach Anspruch 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Federkorb (17) durch eine schwache Haltefeder (20) entgegen der Kraft des Handbetätigungshebels (14) auf seine Grundstellung zu vorgespannt ist.
  4. 4. Sicherheitsskibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine schwache Öffnungsfeder (22) für den Sohlenhalter (23) vorgesehen ist.
  5. 5. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 2 bis 4 dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß an den Riegelanschlag (19) eine Schrägfläche (24) anschließt.
  6. 6. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 2 bis 5 dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Rastglied (13) unabhängig von dem Federkorb (17) geführt ist und das Federwiderlager (25) um eine Querachse (26) schwenkbar mit dem Rastglied (13) oder einem es tragenden Arm (27) verbunden ist.
  7. 7. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 6, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Rastglied (13) an einem unten am Grundkörper (11) gelenkig befestigten Arm (27) angeordnet ist.
  8. 8. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß an der Oberseite des Federkorbes (17) eine Druckfläche (28) zum Niederdrücken des Federkorbes (17) an den Riegelanschlag (19) vorgesehen ist.
  9. 9. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Gelenkpunkt (35) eines das Rastglied (13) tragenden, unten am Grundkörper (11) angelenkten Armes (27) um einen Punkt (36) schwenkbar ist, derart, daß das Rastglied (13) außer Eingriff mit der I(ulissenbahn (12) kommt, und daß der Gelenkpunkt (35) durch den Handbetätigungshebel (14) in der normalen Arbeitsstellung lösbar verriegelt ist.
  10. 10. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 9, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Sohlenhalter (23) durch eine schwache Feder (22) in Öffnungsrichtung vorgespannt ist.
  11. 11. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Kulissenbahn (12) an einer Schwinge (37) angeordnet ist, welche am Sohlenhalter (23) angelenkt und durch Lösen einer Verriegelung (39) mittels des Handbetätigungshebels (14) aus der Bahn des Rastgliedes (13) herausbewegbar ist.
  12. 12. Sicherheitsskibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Weg des Rastgliedes (13) zur Kulissenbahn (12) hin durch einen Anschlag (30, 33) begrenzt ist.
  13. 13. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der gesamte Grundkörper (11) um eine Querachse (42) schwenkbar an einer Grundplatte (41) befestigt und in seiner normalen Arbeitsstellung durch den Handbetätigungshebel (14) lösbar verriegelt ist.
  14. 14. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 13, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Grundkörper (11) durch eine schwache Feder (43) in Öffnungsrichtung vorgespannt ist.
  15. 15. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Kulissenbahn (12) an einer Schwinge (37) befestigt ist, welche um die gleiche Achse (29) wie der Sohlenhalter (23) schwenkbar und durch ein in Auslöserichtung wirkendes, jedoch von dem Handbetätigungshebel (14) lösbares Gesperre (48) am Sohlenhalter (23) gehalten ist.
  16. 16. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 15, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Gesperre ein Eugelgesperre (48) ist, auf dessen Kugel der Handbetätigungshebel (14) unmittelbar einwirkt.
  17. 17. Sicherheitsskibindung nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der Sohlenhalter (23) leicht in Offnungsrichtung vorgespannt ist.
  18. 18. Sicherheitsskibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der Sohlenhalter (23) einen Trittsporn (40) aufweist.
  19. 19. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Handbetätigungshebel (14) um die gleiche Querachse (42) wie der Grundkörper (11) schwenkbar ist.
DE19762628748 1976-06-25 1976-06-25 Sicherheitsskibindung Pending DE2628748A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762628748 DE2628748A1 (de) 1976-06-25 1976-06-25 Sicherheitsskibindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762628748 DE2628748A1 (de) 1976-06-25 1976-06-25 Sicherheitsskibindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2628748A1 true DE2628748A1 (de) 1977-12-29

Family

ID=5981510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762628748 Pending DE2628748A1 (de) 1976-06-25 1976-06-25 Sicherheitsskibindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2628748A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043988A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-25 TMC Corp., 6340 Baar, Zug Sohlen- bzw. fersenhalter fuer skibindungen
DE3033568A1 (de) * 1980-09-05 1982-05-06 Marker, Hannes, 8100 Garmisch-Partenkirchen Fersenhalter einer sicherheits-skibindung
DE3041545A1 (de) * 1980-11-04 1982-10-21 Kurt 8961 Sulzberg Hildebrand Sicherheitsskibindung
EP0094675A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-23 Tmc Corporation Fersenniederhalter
US4421341A (en) * 1980-05-23 1983-12-20 Tmc Corporation Safety ski binding
AT374698B (de) * 1982-09-22 1984-05-25 Tyrolia Freizeitgeraete Fersenniederhalter
AT377443B (de) * 1982-09-22 1985-03-25 Tyrolia Freizeitgeraete Fersenniederhalter
AT377925B (de) * 1982-12-22 1985-05-28 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
DE2838903C2 (de) * 1978-09-06 1985-12-12 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheitsskibindung
US4625991A (en) * 1984-05-04 1986-12-02 Tmc Corporation Heel holder
FR2600901A1 (fr) * 1986-07-04 1988-01-08 Salomon Sa Fixation de securite d'une chaussure sur un ski
FR2602689A1 (fr) * 1986-08-18 1988-02-19 Salomon Sa Fixation pour le maintien de la partie arriere d'une chaussure sur un ski
AT387155B (de) * 1986-07-04 1988-12-12 Tyrolia Freizeitgeraete Fersenhalter fuer sicherheitsskibindungen
WO1992022362A1 (fr) * 1991-06-19 1992-12-23 Look S.A. Talonniere d'une fixation de securite de ski

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838903C2 (de) * 1978-09-06 1985-12-12 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheitsskibindung
DE3043988A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-25 TMC Corp., 6340 Baar, Zug Sohlen- bzw. fersenhalter fuer skibindungen
US4421341A (en) * 1980-05-23 1983-12-20 Tmc Corporation Safety ski binding
DE3033568A1 (de) * 1980-09-05 1982-05-06 Marker, Hannes, 8100 Garmisch-Partenkirchen Fersenhalter einer sicherheits-skibindung
DE3041545A1 (de) * 1980-11-04 1982-10-21 Kurt 8961 Sulzberg Hildebrand Sicherheitsskibindung
EP0157298A2 (de) * 1982-05-19 1985-10-09 Tmc Corporation Fersenniederhalter
EP0094675A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-23 Tmc Corporation Fersenniederhalter
AT374697B (de) * 1982-05-19 1984-05-25 Tyrolia Freizeitgeraete Fersenniederhalter
EP0157298A3 (en) * 1982-05-19 1987-03-18 Tmc Corporation Heel binding
AT374698B (de) * 1982-09-22 1984-05-25 Tyrolia Freizeitgeraete Fersenniederhalter
AT377443B (de) * 1982-09-22 1985-03-25 Tyrolia Freizeitgeraete Fersenniederhalter
AT377925B (de) * 1982-12-22 1985-05-28 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
US4625991A (en) * 1984-05-04 1986-12-02 Tmc Corporation Heel holder
FR2600901A1 (fr) * 1986-07-04 1988-01-08 Salomon Sa Fixation de securite d'une chaussure sur un ski
AT387155B (de) * 1986-07-04 1988-12-12 Tyrolia Freizeitgeraete Fersenhalter fuer sicherheitsskibindungen
US4915407A (en) * 1986-07-04 1990-04-10 Salomon S.A. Binding with independently acting release and retention features
FR2602689A1 (fr) * 1986-08-18 1988-02-19 Salomon Sa Fixation pour le maintien de la partie arriere d'une chaussure sur un ski
WO1992022362A1 (fr) * 1991-06-19 1992-12-23 Look S.A. Talonniere d'une fixation de securite de ski
DE4120253A1 (de) * 1991-06-19 1992-12-24 Geze Sport Skisicherheitsbindung
US5326127A (en) * 1991-06-19 1994-07-05 Look, S.A. Safety binding heelpiece for skis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825681C2 (de) Sportgleitbrett mit zwei Stiefelbindungen
DE1428866C3 (de) Auslösende Fersenabstützvorrichtung für Skibindungen
DE2628748A1 (de) Sicherheitsskibindung
AT355962B (de) Ausloesebindung
CH624016A5 (de)
DE2340420A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0120295B1 (de) Haltevorrichtung für das lösbare Festhalten von Ski-Bindungsteilen
DE2838904A1 (de) Sicherheitsskibindung mit einem um eine querachse hochschwenkbaren sohlenhalter
DE2635155C2 (de) In ein Gehäuseteil einer auslösenden Skibindung integrierte Skibremse
DE2838903C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE2807592A1 (de) Langlaufskibindung
DE3939883A1 (de) Sicherheitsvorderbacken einer skibindung
AT391276B (de) Sicherheits-skibindung
CH653560A5 (de) Mit einer skibremse kombinierter fersenhalter.
EP0128243B1 (de) Auslöseskibindung
DE2528578A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skischuhe
DE2643123A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skischuhe
DE2707838A1 (de) Sicherheitsskibindung mit an einem grundkoerper schwenkbar angeordnetem sohlenhalter und einer eingebauten skibremse
EP0470419B1 (de) Fersenbacken einer Sicherheitsskibindung
DE1428969C3 (de) Rückwärtige Ski-Sicherheitsbindung
DE2211070B2 (de)
EP0561387B1 (de) Snowboard-Bindung
DE2707772C3 (de) Steuervorricntung einer Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski, die in einen Sohlenniederhalter für auslösende Skibindungen eingebaut ist
DE2432646A1 (de) Sicherheits-skibindungsteil
AT368700B (de) Skibremse an einer ausloeseskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection