EP0157298A2 - Fersenniederhalter - Google Patents

Fersenniederhalter Download PDF

Info

Publication number
EP0157298A2
EP0157298A2 EP85103290A EP85103290A EP0157298A2 EP 0157298 A2 EP0157298 A2 EP 0157298A2 EP 85103290 A EP85103290 A EP 85103290A EP 85103290 A EP85103290 A EP 85103290A EP 0157298 A2 EP0157298 A2 EP 0157298A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
down device
locking groove
control lever
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85103290A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0157298B1 (de
EP0157298A3 (en
Inventor
Hubert Würthner
Josef Dipl.-Ing. Svoboda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC Corp
Original Assignee
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TMC Corp filed Critical TMC Corp
Publication of EP0157298A2 publication Critical patent/EP0157298A2/de
Publication of EP0157298A3 publication Critical patent/EP0157298A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0157298B1 publication Critical patent/EP0157298B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis

Definitions

  • the invention relates to a heel hold-down device according to the preamble of patent claim 1.
  • Such heel hold-down device is described in DE-OS 26 28 748 (see Fig. 3).
  • the control cam is provided on the intermediate lever.
  • This intermediate lever also carries at its upper end a release lever which is supported in the travel position of the heel hold-down device on a bolt which runs transversely through the unit.
  • the release lever is depressed, as a result of which the intermediate lever can pivot against the ski boot and the control curve provided on the intermediate lever comes out of engagement with the control member.
  • the release lever engages again on the transverse bolt.
  • the unit consisting of the sole hold-down device and step spur, the intermediate lever and the release lever are mounted on a common axis in the bearing block.
  • the intermediate lever is fixed in the travel position of the heel hold-down device relative to the unit by a ball lock. If an arbitrary release of the heel hold-down device is to be initiated, the ball of the ratchet mechanism is pushed back by the release lever and thus the coupling between the unit and the intermediate lever is released. The unit can then be pivoted freely into the open position.
  • the two treated embodiments have the disadvantage that when the ski boot gets into the heel hold-down, approximately the work that is required to involuntarily loosen the binding must be carried out is necessary, especially since the friction conditions are the same in both cases and the path by which the pre-tensioned detent spring is compressed in the event of an involuntary release corresponds approximately to the path by which the detent spring is compressed when the intermediate lever is moved from the entry position into the driving position becomes. Climbing into the known heel hold-downs is therefore energy-intensive.
  • the intermediate levers have to be made very solid, since they have to absorb the full force of the detent spring, which results in an undesirable increase in weight.
  • the aim of the invention is to eliminate the disadvantages mentioned and to create a heel hold-down device which makes it possible to considerably reduce the work required by the skier for getting in.
  • FIG.l is a longitudinal section through a first embodiment in the FahrsteUung and Fig.2 in the boarding position.
  • FIGS. 3-6 show a second embodiment in the driving position, during the involuntary triggering process, in the boarding position and during the boarding process. Since this heel hold-down largely corresponds to the first in its construction, only the parts essential for the control are shown here.
  • the heel hold-down device shown in FIGS. 1 and 2 has a base plate 1 to which a bearing block 2 which is essentially U-shaped in cross section is fastened.
  • a bearing block 2 which is essentially U-shaped in cross section is fastened.
  • two stub axles 3 are arranged, around which, on the one hand, a spring housing 4 for a detent spring 5, which acts on a pressure member 6, and on the other hand, a unit 9 consisting of a sole hold-down 7 and a step spur 8 can be pivoted independently of one another .
  • a control lever 11 is rotatably arranged in the lower region of the legs of the bearing block 2 in the lower region of the legs of the bearing block 2 there is an axis 10 on which a control lever 11 is rotatably arranged. This is located in the space between the pressure member 6 and the unit 9.
  • an intermediate lever 13 which is designed as an angle lever, is mounted, the legs of which are designated 13a and 13b.
  • the pivot axis 14 of the intermediate lever 13 is located in the lower region of the recess 12.
  • the intermediate lever 13 is under the influence of a spring, not shown, which tends to press one leg 13a of the angle lever 13 against the bottom of the recess 12.
  • the control lever 11 has a control nose 11a on the side facing the unit 9, which in the event of an involuntary release of the heel hold-down device, e.g. in the event of a frontal fall, glides along the inside of the unit 9. Furthermore, the control lever 11 carries at its upper end a pin 20 which is intended to engage in a locking groove 19 which is recessed at the end of the other leg 13b of the angle lever 13. This locking groove 19 is shown at right angles in the drawing, but it can also have a V-shaped cross section.
  • control lever slides with its control nose 11a along the inside of the unit 9, which carries a control curve.
  • the force of the detent spring 3 is fully effective.
  • the end position of the unit 9 is in the reached in the highest position, the pin 20 of the control lever 11 enters the locking groove 19 of the leg 13b.
  • the unit 9 is pivoted downwards in a counterclockwise direction, and the control nose 11a no longer slides along the inside of the unit 9 at the beginning of the boarding process, but becomes part of the way through the leg 13b at a distance from the control curve into the unit upwards until the control lug Ila engages in a recess 21 of the unit.
  • the force required to get in is considerably less than the force required to trigger the heel hold-down involuntarily.
  • the intermediate lever 13 in contrast to the first exemplary embodiment, is designed as a one-armed lever which can be pivoted about an axis 14 in a recess 12 in the unit 9 '.
  • a projection 13a 'and a locking groove 11c' are arranged, which are separated from one another in the driving position of the heel hold-down device, but are in engagement with one another in the entry position.
  • the intermediate lever 13 ' carries a detent groove 13b' at the free end next to the protrusion 13a ', the protrusion 13a' engaging in a second detent groove 11a 'on the control lever 11' in the driving position of the heel hold-down device and in this position a protrusion 11b 'of the control lever 11 ' in the locking groove 13b 'of the intermediate lever 13' engages.
  • the two locking grooves and projections work together in the manner of a joint.
  • this heel hold-down device In the travel position, the two projections 13a 'and 11b' lie in the associated locking grooves 11a 'and 13b'. If an involuntary release of the heel hold-down device is now initiated, the intermediate lever 13 'is pivoted clockwise. As a result, he presses the control lever 11 'back against the action of the detent spring 5, which acts on the control lever 11' via the pressure element 6.
  • the control cam 13c' lifts the two projections 13a 'and 11b' out of the associated locking grooves 11a 'and 13b', so that the articulated connection of the intermediate lever 13 'with the control lever 11' is released . Then the projection 13a 'is received by the locking groove 11c'. In this position, the heel hold-down is ready to start the ski boot.
  • the intermediate lever 13 ' is pivoted counterclockwise against the bottom of the recess 12 in the unit 9'.
  • the projection 13a 'of the intermediate lever 13' leaves the locking groove 11c 'of the control lever 11', and the projection 11b 'of the same engages the rear of the intermediate lever 13'.
  • the two projections 13a 'and llb' come into engagement with the associated recesses 11a 'and 13b'.
  • the invention is not tied to the exemplary embodiments described above and shown in the drawing. Rather, various modifications thereof are possible without leaving the scope of the invention.
  • the pivot axis for the control lever can also be in the upper region of the essentially U-shaped bearing block be arranged.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fersenniederhalter mit einem an einer Grundplatte (1) befestigten Lagerbock (2) verschwenkbaren, mit einem Trittsporn (8) eine bauliche Einheit bildenden Sohlenniederhalter (7), welche Einheit um Achsstummeln (3) schwenkbar gelagert ist. Der Sohlenniederhalter (7) ist von einer Feder (5) unter Zwischenschaltung eines Steuerhebels (11) und eines Zwischenhebels (13), welcher auf dem Körper des Sohlenniederhalters (7) schwenkbar gelagert ist, beaufschlagt. Ziel der Erfindung ist ein erleichtertes Einsteigen mit dem Skischuh in den Fersenniederhalter zu gewährleisten. Erfindungsgemäss sind am Zwischenhebel (13, 13') und am Steuerhebel (11, 11') eine Rastnut (19) bzw. ein Zapfen (20) oder ein Vorsprung (13a') bzw. eine Rastnut (11c') angeordnet bzw. ausgenommen, welche in der Fahrtstellung des Fersenniederhalters voneinander getrennt, in der Einsteiglage hingegen miteinander im Eingriff stehen. Dabei liegt der Steuerhebel (11, 11') in der Abfahrtsstellung sowie während einer ersten Phase des unwillkürlichen Auslösevorganges an einer Steuerkurve an bzw. gleitet entlang derselben, welche Steuerkurve unmittelbar an der dem Schuh abgewandten Seite des Sohlenniederhalters (7, 7') vorgesehen ist. Vorzugsweise ist der Zwischenhebel (13) als Winkelhebei ausgebildet, dessen einer Schenkel (13a), in der Fahrtstellung des Fersenhalters betrachtet, in der Ausnehmung (12) der Einheit (9) liegt und dessen anderer Schenkel (13b), etwa am Ende der unwillkürlichen Auslösebewegung des Fersenhalters betrachtet, mit dem Zapfen (20) des Steuerhebels (11) in Eingriff steht. Beim unwillkürlichen Auslösen kommt daher die volle Kraft der Rastfeder zur Geltung; beim Einsteigen wird der Widerstand durch Wegschwenken des Zwischenhebels (13, 13') vermindert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Fersenniederhalter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein derartiger Fersenniederhalter ist in der DE-OS 26 28 748 beschrieben (s.Fig.3). Bei dieser Ausführung ist im Gegensatz zum Erfindungsgegenstand, bei dem die Steuerkurve an der aus Sohlenniederhalter und Trittsporn bestehenden Einheit angeordnet ist, die Steuerkurve am Zwischenhebel vorgesehen. Dieser Zwischenhebel trägt weiters an seinem oberen Ende einen Auslösehebel, der sich in der Fahrtstellung des Fersenniederhalters an einem durch die Einheit quer verlaufenden Bolzen abstützt. Im Falle einer willkürlichen Auslösung des Fersenniederhalters wird der Auslösehebel niedergedrückt, wodurch sich der Zwischenhebel gegen den Skischuh hin verschwenken kann und die am Zwischenhebel vorgesehene Steuerkurve außer Angriff mit dem Steuerglied kommt. Sobald jedoch die Endlage der Einheit erreicht ist, rastet der Auslösehebel wieder am quer verlaufenden Bolzen ein.
  • Bei einer anderen Ausführungsform (vgl.Fig.5 der DE-OS 26 28 748) sind die Einheit aus Sohlenniederhalter und Trittsporn, der Zwischenhebel und der Auslösehebel auf einer gemeinsamen Achse im Lagerbock gelagert. Der Zwischenhebel ist in der Fahrtstellung des Fersenniederhalters gegenüber der Einheit durch ein Kugelgesperre festgelegt. Soll nun eine willkürliche Auslösung des Fersenniederhalters eingeleitet werden, so wird die Kugel des Kugelgesperres durch den Auslösehebel zurückgedrückt und damit die Koppelung zwischen der Einheit und dem Zwischenhebel aufgehoben. Die Einheit kann danach ungehindert in die Offenstellung verschwenkt werden.
  • Die beiden behandelten Ausführungsformen haben den Nachteil, daß beim Einsteigen des Skischuhs in den Fersenniederhalter etwa diejenige Arbeit aufgebracht werden muß, welche zum unwillkürlichen Lösen der Bindung erforderlich ist, zumal die Reibungsverhältnisse in beiden Fällen die gleichen sind und der Weg, um den die schon vorgespannte Rastfeder bei einer unwillkürlichen Auslösung zusammengedrückt wird, angenähert demjenigen Weg entspricht, um den die Rastfeder bei der Bewegung des Zwischenhebels aus der Einsteiglage in die Fahrtstellung zusammengedrückt wird. Das Einsteigen in die bekannten Fersenniederhalter ist daher kraftaufwendig. Außerdem müssen bei den bekannten Ausführungsformen die Zwischenhebel sehr massiv ausgebildet werden, da sie die volle Kraft der Rastfeder aufnehmen müssen, was eine unerwünschte Erhöhung des Gewichtes mit sich bringt.
  • Die Erfindung setzt sich zum Ziel, die angeführten Nachteile zu beseitigen und einen Fersenniederhalter zu schaffen, der es ermöglicht, die vom Skiläufer zu leistende, zum Einsteigen notwendige Arbeit erheblich herabzusetzen.
  • Ausgehend von einem Fersenniederhalter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 wird dieses Ziel durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles dieses Anspruches erreicht.
  • In den Patentansprüchen 2 - 6 werden zweckmäßige und nützliche Weiterbildungen des Gegenstandes des Patentanspruches 1 unter Schutz gestellt.
  • In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Fersenniederhaltern rein schematisch dargestellt. Fig.l ist ein Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform in der FahrtsteUung und Fig.2 in der Einsteiglage. In den Fig.3 - 6 ist eine zweite Ausführungsform in der Fahrtstellung, während des unwillkürlichen Auslösevorganges, in der Einsteiglage und während des Einsteigvorganges wiedergegeben. Da dieser Fersenniederhalter in seinem Aufbau dem ersten weitgehend entspricht, sind hier nur die für die Steuerung wesentlichen Teile darsgestellt.
  • Der in den Fig.l und 2 dargestellte Fersenniederhalter besitzt eine Grundplatte 1, an der ein im Querschnitt im wesentlichen U-förmiger Lagerbock 2 befestigt ist. Im oberen Bereich der beiden Schenkeln des Lagerbockes 2 sind zwei Achsstummeln 3 angeordnet, um welche einerseits ein Federgehäuse 4 für eine Rastfeder 5, welche ein Druckglied 6 beaufschlagt, und anderseits eine aus einem Sohlenniederhalter 7 und einem Trittsporn 8 bestehende Einheit 9 unabhängig voneinander verschwenkbar sind. Im unteren Bereich der Schenkel des Lagerbockes 2 befindet sich eine Achse 10, auf welcher ein Steuerhebel 11 verdrehbar angeordnet ist. Dieser befindet sich in dem Zwischenraum zwischen dem Druckglied 6 und der Einheit 9. An der Rückseite der Einheit 9 ist eine Ausnehmung 12 ausgespart, in der ein als Winkelhebel ausgebildeter Zwischenhebel 13 gelagert ist, dessen Schenkel mit 13a und 13b bezeichnet sind. Die Schwenkachse 14 des Zwischenhebels 13 befindet sich im unteren Bereich der Ausnehmung 12. Der Zwischenhebel 13 steht unter dem Einfluß einer nicht dargestellten Feder, welche bestrebt ist, den einen Schenkel 13a des Winkelhebels 13 gegen den Grund der Ausnehmung 12 zu drücken.
  • Der Steuerhebel 11 besitzt auf der der Einheit 9 zugewendeten Seite eine Steuernase lla, welche im Falle einer unwillkürlichen Auslösung des Fersenniederhalters, z.B. bei einem Frontalsturz, entlang der Innenseite der Einheit 9 gleitet. Weiters trägt der Steuerhebel 11 an seinem oberen Ende einen Zapfen 20, der zum Eingriff in eine Rastnut 19 bestimmt ist, welche am Ende des anderen Schenkels 13b des Winkelhebels 13 ausgespart ist. Diese Rastnut 19 ist in der Zeichnung rechtwinkelig dargestellt, sie kann jedoch auch im Querschnitt V-förmig ausgebildet sein.
  • Im Falle einer unwillkürlichen Auslösung des Fersenniederhalters gleitet der Steuerhebel mit seiner Steuernase lla entlang der Innenseite der Einheit 9, die eine Steuerkurve trägt. In diesem Falle ist die Kraft der Rastfeder 3 voll wirksam. Ist jedoch die Endlage der Einheit 9, in der sich diese in der höchsten Stellung befindet, erreicht, so gelangt der Zapfen 20 des Steuerhebels 11 in die Rastnut 19 des Schenkels 13b. Will nun der Skiläufer mit seinem Skischuh in den Fersenniederhalter einsteigen, so wird die Einheit 9 entgegen dem Uhrzeigersinn nach unten geschwenkt, und die Steuernase 11a gleitet zu Beginn des Einsteigvorganges nicht mehr entlang der Innenseite der Einheit 9, sondern sie wird über einen Teil des Weges durch den Schenkel 13b im Abstand von der Steuerkurve in die Einheit nach oben geführt, bis die Steuernase Ila in einer Ausnehmung 21 der Einheit einrastet. Während dieses Wegabschnittes tritt lediglich eine Reibung in den Gelenken und eine Vorspannung der nicht dargestellten Feder des Winkelhebels 13, jedoch keine durch die Rastfeder 5 hervorgerufene Reibung zwischen der Innenseite der Einheit 9 und der Steuernase lla auf. Die zum Einsteigen erforderliche Kraft, ist infolgedessen wesentlich geringer als die Kraft, die zu einer unwillkürlichen Auslösung des Fersenniederhalters erforderlich ist.
  • Soll jedoch eine willkürliche Auslösung des Fersenniederhalters herbeigeführt werden, so genügt es, das Federgehäuse 4 für die Rastfeder 3 in der einen oder anderen Richtung zu verschwenken. Dadurch gleitet aber das von der Rastfeder 5 beaufschlagte Druckglied 6 vom Vorsprung des Steuerhebels 11, wodurch dieser sich in Fig.l im Uhrzeigersinn verschwenken kann und dadurch die Einheit 9 zum Verschwenken freigibt.
  • Bei dem in den Fig.3 - 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Zwischenhebel 131 im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel als einarmiger Hebel ausgebildet, der in einer Ausnehmung 12 der Einheit 9' um eine Achse 14 verschwenkbar ist. Am Zwischenhebel 13' und am Steuerhebel 11' sind ein Vorsprung 13a' und eine Rastnut 11c' angeordnet, welche in der Fahrtstellung des Fersenniederhalters voneinander getrennt, in der Einsteiglage hingegen miteinander im Eingriff sind. Der Zwischenhebel 13' trägt am freien Ende neben dem Vorsprung 13a' eine Rastnut 13b', wobei der Vorsprung 13a' in der Fahrtstellung des Fersenniederhalters in eine zweite Rastnut 11a' am Steuerhebel 11' eingreift und in dieser Stellung ein Vorsprung 11b' des Steuerhebels 11' in der Rastnut 13b' des Zwischenhebels 13' einrastet. Die beiden Rastnuten und Vorsprünge wirken nach Art eines Gelenkes zusammen. An die Rastnut 13b' schließt sich in Richtung zum Skischuh eine Steuerkurve 13c' an.
  • Die Funktion dieses Fersenniederhalters ist wie folgt: In der Fahrtstellung liegen die beiden Vorsprünge 13a' und llb' in den zugeordneten Rastnuten lla' und 13b'. Wird nun eine unwillkürliche Auslösung des Fersenniederhalters eingeleitet, so wird der Zwischenhebel 13' im Uhrzeigersinn verschwenkt. Dadurch drückt er den Steuerhebel 11' gegen die Wirkung der Rastfeder 5, die über das Druckglied 6 am Steuerhebel 11' angreift, zurück. Sobald eine gewisse Winkellage des Zwischenhebels 13' erreicht ist, hebt die Steuerkurve 13c' die beiden Vorsprünge 13a' und llb' aus den zugehörigen Rastnuten lla' und 13b', so daß die gelenkige Verbindung des Zwischenhebels 13' mit dem Steuerhebel 11' gelöst wird. Danach wird der Vorsprung 13a' von der Rastnut llc' aufgenommen. In dieser Lage ist der Fersenniederhalter bereit zum Einstieg des Skischuhs.
  • Steigt nun der Skiläufer mit seinem Skischuh in den Fersenniederhalter ein, so wird der Zwischenhebel 13' entgegen dem Uhrzeigersinn gegen den Boden der Ausnehmung 12 in der Einheit 9' verschwenkt. Dabei verläßt der Vorsprung 13a' des Zwischenhebels 13' die Rastnut llc' des Steuerhebels 11', und der Vorsprung llb' desselben legt sich an die Rückseite des Zwischenhebels 13' an. Sobald die Fahrtstellung des Fersenniederhalters erreicht ist, gelangen die beiden Vorsprünge 13a' und llb' in Eingriff mit den zugehörigen Ausnehmungen lla' und 13b'.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht an die im vorstehenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele gebunden. Vielmehr sind verschiedene Abänderungen derselben möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise kann die Schwenkachse für den Steuerhebel statt in der Nähe der Grundplatte auch im oberen Bereich des im wesentlichen U-förmigen Lagerbockes angeordnet sein. Weiters wäre es möglich, die erfindungsgemäßen Fersenniederhalter mit einer zusätzlichen Steuerkurve auszustatten, welche eine seitliche Auslösung des Fersenniederhalters, eine sogenannte "Diagonalauslösung" ermöglicht.

Claims (6)

1. Fersenniederhalter mit einer am Ski befestigbaren bzw. in einer Führungssschiene in Skilängsrichtung geführten Grundplatte und einem an dieser angeordneten, im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Lagerbock, in dessen oberem Bereich eine aus einem Sohlenniederhalter und einem Trittsporn bestehende Einheit um Achsstummeln schwenkbar gelagert ist und in dessen von den Achsstummeln entfernten, vorzugsweise unteren Bereich ein zwischen einem von einer Rastfeder beaufschlagten Druckglied und der Einheit zwischengeschalteter Steuerhebel angeordnet ist, dem ein Zwischenhebel zugeordnet ist, der in der Einheit auf einer Achse schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Zwischenhebel (13,13') und am Steuerhebel (11,11') eine Rastnut (19) bzw. ein Zapfen (20) oder ein Vorsprung (13a') bzw. eine Rastnut (llc') angeordnet bzw. ausgenommen sind, welche in der Fahrtstellung des Fersenniederhalters voneinander getrennt, in der Einsteiglage hingegen miteinander im Eingriff sind und daß der Steuerhebel (11,11') in der Abfahrtsstellung sowie während einer ersten Phase des unwillkürlichen Auslösevorganges an einer Steuerkurve anliegt bzw. entlanggleitet, die unmittelbar an der dem Schuh abgewandten Seite des Sohlenniederhalters (7,7') vorgesehen ist.
2. Fersenniederhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenhebel (13) als Winkelhebel ausgebildet ist, dessen einer Schenkel (13a) in der Fahrtstellung des Fersenniederhalters in der Ausnehmung (12) der Einheit (9) liegt und dessen anderer Schenkel (13b) an seinem freien Ende die z.B. V-förmige Rastnut (19) trägt, in welche am Ende der unwillkürlichen Auslösebewegung des Fersenniederhalters der Zapfen (20) des Steuerhebels (11) eingreift (Fig.l und 2).
3. Fersenniederhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (14) des Winkelhebels (13) im unteren Bereich der Ausnehmung (12) angeordnet ist, so daß die beiden Schenkel (13a,13b) des Winkelhebels (13) in der Fahrtstellung nach oben ragen.
4. Fersemiederhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelhebel (13) unter dem Einfluß einer ihn gegen den Boden der Ausnehmung (12) zu schwenken suchenden Feder steht.
5. Fersermiederhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenhebel (13') einarmig ausgebildet ist und an seinem freien Ende neben dem Vorsprung (13a') eine Rastnut (13b') trägt, wobei der Vorsprung (13a') in der Fahrtstellung des Fersenniederhalters in eine zweite Rastnut (11a') am Steuerhebel (11') eingreift und in dieser Stellung ein Vorsprung (11b') des Steuerhebels (11') in der Rastnut (13b') des Zwischenhebels einrastet (Fig.3 - 6).
6. Fersenniederhalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenhebel (13') im Anschluß an den Vorsprung (13a') bzw. die Rastnut (13b') eine Steuerkurve (13cl trägt, welche am Ende des unwillkürlichen Auslösevorganges den Vorsprung (13a') aus der zweiten Rastnut (lla') des Steuerhebels (11') heraushebt und ihn in die erste Rastnut (11c') überführt.
EP85103290A 1982-05-19 1983-05-17 Fersenniederhalter Expired EP0157298B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0198282A AT374697B (de) 1982-05-19 1982-05-19 Fersenniederhalter
AT1982/82 1982-05-19

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83104848.3 Division 1983-05-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0157298A2 true EP0157298A2 (de) 1985-10-09
EP0157298A3 EP0157298A3 (en) 1987-03-18
EP0157298B1 EP0157298B1 (de) 1989-03-08

Family

ID=3525278

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83104848A Expired EP0094675B1 (de) 1982-05-19 1983-05-17 Fersenniederhalter
EP85103290A Expired EP0157298B1 (de) 1982-05-19 1983-05-17 Fersenniederhalter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83104848A Expired EP0094675B1 (de) 1982-05-19 1983-05-17 Fersenniederhalter

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP0094675B1 (de)
AT (2) AT374697B (de)
DE (2) DE3362519D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT383497B (de) * 1984-04-26 1987-07-10 Amf Sport Freizeitgeraete Fersenhalter
DE3826410A1 (de) * 1988-08-03 1990-02-08 Geze Sport Sicherheitsskibindung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH488467A (de) * 1968-07-02 1970-04-15 Eckel Fa H Sicherheitsbacken für Skibindungen
DE1810013A1 (de) * 1968-11-20 1970-05-27 Ess Skibeschlag Absatzsicherheitsbindung
DE2628748A1 (de) * 1976-06-25 1977-12-29 Ver Baubeschlag Gretsch Co Sicherheitsskibindung
FR2489159A1 (fr) * 1980-09-02 1982-03-05 Marker Hannes Talonniere pour fixation de ski de securite

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1806780B2 (de) * 1968-07-02 1974-06-12 Fa. Heinrich Eckel, 8000 Muenchen Sicherheitsbacken für Skibindungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH488467A (de) * 1968-07-02 1970-04-15 Eckel Fa H Sicherheitsbacken für Skibindungen
DE1810013A1 (de) * 1968-11-20 1970-05-27 Ess Skibeschlag Absatzsicherheitsbindung
DE2628748A1 (de) * 1976-06-25 1977-12-29 Ver Baubeschlag Gretsch Co Sicherheitsskibindung
FR2489159A1 (fr) * 1980-09-02 1982-03-05 Marker Hannes Talonniere pour fixation de ski de securite

Also Published As

Publication number Publication date
DE3362519D1 (de) 1986-04-17
EP0094675A1 (de) 1983-11-23
AT374697B (de) 1984-05-25
EP0094675B1 (de) 1986-03-12
ATA198282A (de) 1983-10-15
EP0157298B1 (de) 1989-03-08
EP0157298A3 (en) 1987-03-18
DE3379319D1 (de) 1989-04-13
ATA18983A (de) 1984-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2695647B1 (de) Skibremse mit Verriegelung
DE69401171T2 (de) Bindungselement für einen alpinen Ski
DE3143576A1 (de) Backen, insbesondere vorderbacken, fuer sicherheitsskibindungen
DE2332656A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski
EP0264436B1 (de) Sicherheitsskibindung, insbesondere fersenhalter
DE2906477C2 (de)
DE3447012C2 (de) Vorrichtung aus einer auf einem Ski befestigten Sicherheitsskibindung und einem Skistiefel sowie Skistiefel und Skibindung
EP0157298A2 (de) Fersenniederhalter
EP0466860B1 (de) Skibindungsteile, insbesondere vorderbacken
EP0150028B1 (de) Fersenhalter
EP0207382B1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0208206B1 (de) Sicherheitsskibindung, insbesondere Fersenhalter
EP0157091B1 (de) Fersenhalter
DE4030816A1 (de) Fersenhalterung einer sicherheitsskibindung
DE3240183A1 (de) Backen einer sicherheitsskibindung
EP0072904B1 (de) Fersenhalter
EP0128243A2 (de) Auslöseskibindung
DE3246686A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE4416531A1 (de) Snowboardbindung
EP0470419B1 (de) Fersenbacken einer Sicherheitsskibindung
AT378690B (de) Fersenhalter fuer eine sicherheitsskibindung
AT385422B (de) Fersenhalter fuer sicherheitsskibindungen
DE2707771C3 (de) Steuervorrichtung einer Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski, die in einen Sohlenniederhalter für auslösende Skibindungen eingebaut ist
DE2907364A1 (de) Langlauf-sicherheitsskibindung
DE3444382A1 (de) Ausloeseskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 94675

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19870406

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880816

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 94675

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890331

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890403

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890405

Year of fee payment: 7

REF Corresponds to:

Ref document number: 3379319

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890413

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900531

Ref country code: CH

Effective date: 19900531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST