EP0208206B1 - Sicherheitsskibindung, insbesondere Fersenhalter - Google Patents

Sicherheitsskibindung, insbesondere Fersenhalter Download PDF

Info

Publication number
EP0208206B1
EP0208206B1 EP19860108717 EP86108717A EP0208206B1 EP 0208206 B1 EP0208206 B1 EP 0208206B1 EP 19860108717 EP19860108717 EP 19860108717 EP 86108717 A EP86108717 A EP 86108717A EP 0208206 B1 EP0208206 B1 EP 0208206B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
locking
clamp
locking member
sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19860108717
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0208206A3 (en
EP0208206A2 (de
Inventor
Engelbert Spitaler
Henry Freisinger
Franz Luschnig
Roland Erdei
Alois Himmetsberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC Corp
Original Assignee
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TMC Corp filed Critical TMC Corp
Publication of EP0208206A2 publication Critical patent/EP0208206A2/de
Publication of EP0208206A3 publication Critical patent/EP0208206A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0208206B1 publication Critical patent/EP0208206B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0844Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release

Definitions

  • the invention relates to a safety ski binding, in particular heel holder, according to the preamble of patent claim 1, 2 or 7.
  • Such a heel holder is described in DE-A1-32 04 468 in FIGS. 6 and 7.
  • the two-armed lever with the locking member engages in the recesses of the swivel and base plate, which are located one above the other, and locks them.
  • the lever In the down position, the lever is pivoted through the side wall of the housing against the action of a spring via an extension of the lever that protrudes laterally, thereby lifting the locking member of the lever out of the recesses, so that the swivel plate can rotate about the vertical vertical axis again .
  • the open heel holder is locked between the spring housing, which also acts as the release lever in this binding, and a locking body on the base plate, which also serves for diagonal control, the control curve for the diagonal release being located on the sole holder located.
  • the coordination between diagonal release and diagonal locking is somewhat unfavorable with this version, since the only locking body on the base plate is responsible for both functions. Furthermore, this type of diagonal release and locking is linked to the use of this particular type of binding.
  • AT-A2-376.374 describes a heel holder that can be moved on a ski-fixed guide rail against the force of a thrust spring during boarding by means of a ski shoe, the thrust spring being supported at one end on the base plate and at the other end on an adjustment catch which is used for longitudinal adjustment of the Binding can be locked with the ski-fixed guide rail.
  • the adjustment catch carries a locking element which, in each binding position in which the thrust spring has a lower tension than in the driving position, locks the bearing block and thus the sole holder against lateral rotation, in this position of the heel holder a locking element between two extensions of the bearing block or sole holder intervenes.
  • the bearing block Since the locking element of the adjustment catch is located in the rear area of the heel holder, where the vertically standing pivot axis of the bearing block is located, the bearing block is locked in the vicinity of the pivot point, which, as has already been stated, is unfavorable.
  • a heel holder is described in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 6, in which the locking of the open heel holder between an effective heel member Locking arm and the base plate.
  • the locking rocker also takes on the function of a locking lever, since when the binding is open, the spring housing is pivoted back into the starting position with the release spring due to a centering spring, the locking rocker also being pressed into its starting position with locking on the control curve of the base plate.
  • the heel holder is open, it cannot be pivoted in the horizontal plane.
  • this double function of the locking arm is a prerequisite for integrating the function of the locking lever in the locking arm.
  • the object of the invention is to create a heel holder of the type mentioned at the outset which enables the ski boot to be centered without difficulty even when climbing into the binding, without having the disadvantages of the solutions mentioned above.
  • the measures according to the invention ensure that the bearing block is in its central position and cannot swing out about its vertical axis. Since the lock is not effective when the heel holder is closed and the ski boot is inserted in the binding, diagonal release in this state is possible at any time.
  • the fact that the locking takes place in a region distant from the pivot point of the swivel plate results in favorable force ratios. Due to the operative connection of the locking lever with the sole holder, the locking member engages in such a way that when the Heel holder, the swivel plate is only locked after the sole holder has been released by the locking rocker, ie after the trigger point has been exceeded.
  • a structurally simple construction of the diagonal lock is obtained according to claim 1 in that the locking member is an extension of the release lever designed as a locking lever.
  • the symmetrical structure is also used favorably with respect to the diagonal lock.
  • the spring that acts on the locking lever is, according to claim 6, a spiral compression spring that is easy to install and easily replaceable if necessary.
  • the features in claim 8 determine the shape of the control cam, which consists of various arcuate sections that correspond to the elastic range of the heel holder, the unobstructed opening and the diagonal pivoting of the heel holder.
  • intersection of the control curve between the sections which correspond on the one hand to the elastic range and on the other hand to the unimpeded opening of the heel holder, is determined according to claim 9 by the trigger point of the heel holder.
  • leg spring By using a leg spring according to claim 10, its legs can be supported in a simple manner on the arm of the locking lever provided with the control cam or on the swivel plate.
  • a heel holder designated in its entirety with 1 can be seen.
  • the heel holder 1 has a guide rail 3 fastened on the top of a ski 2 by means of (not shown) screws, on which a base plate 4 of the heel holder 1 is slidably guided in the longitudinal direction of the ski 2 and in a manner known per se for adapting the binding to different long ski boots can be locked in the desired position.
  • the heel holder 1 is displaceably guided against the force of at least one (not shown) thrust spring on the guide rail 3, the thrust spring being ski-like on one side and supported on the other side on the base plate 4 of the heel holder 1 in a manner known per se.
  • a rivet designed as a pivot 5 riveted, about which a pivot plate 7 is pivotally mounted in the horizontal plane, preferably against the force of a return spring 6.
  • a bearing block 8 is fixedly connected to the swivel plate 7.
  • the base plate 4 has at its front end facing the ski boot a bend 4b which carries a control curve for lateral triggering.
  • the swivel plate 7 is prevented from being moved in the vertical direction by an offset 4c of the base plate 4.
  • the bearing block 8 is secured at its front end against lifting off the base plate 4.
  • the bearing block 8 In its upper area, the bearing block 8 carries a pivot axis 9 which runs transversely to the longitudinal axis of the ski and parallel to the top of the ski 2 and on which a sole holder 10, which has a hold-down device 11 and a step spur 12 at its front end, is pivotably mounted.
  • a downwardly open, cross-sectionally rectangular groove 13 In the front boundary wall of the sole holder 10, a downwardly open, cross-sectionally rectangular groove 13 is recessed, in which a roller 14 is mounted on an axis 15, which roller is assigned to the control curve on the bend 4b of the base plate 4.
  • the front boundary wall of the sole holder 10 carries, on its side facing away from the (not shown) ski boot, a control surface which appears in the drawing plane as a control curve 10a, 10b, which consists of an upper branch 10a and a lower branch 10b which branches meet at the release point 10c of the heel holder 1.
  • a second axis 16 in the front part, on which a locking rocker 17 is pivotably mounted.
  • the locking rocker 17 has a nose 17a on its side facing the ski boot, which nose is intended to rest against the control cam 10a, 10b.
  • a groove running in the transverse direction and having a segmental or semicircular cross-section is recessed, in which a pressure piece 18 is pivotably mounted.
  • This is acted upon by a release spring 19, the other end of which is supported on a spring plate 20, which carries a pointer 20a for the magnitude of the pretension of the release spring 19 and can be adjusted by means of an adjusting screw 21.
  • the adjusting screw 21 is rotatable in the bearing block 8, but is secured against axial displacement.
  • the spring plate 20 is guided in the bearing block 8 and secured against rotation in this way.
  • the pointer 20a moves in a slot 8a of the bearing block 8.
  • the locking rocker arm 17 carries a transverse bolt 22 which penetrates arc-shaped elongated holes 8b in the side walls of the bearing block 8 and on its ends protruding beyond the bearing block 8 is a top view U-shaped release lever 23 by means of the legs is pivotally mounted.
  • the lower end of the load arm of each leg of the release lever 23 is designed as a hook 23a and engages under a projection 10d of the sole holder 10 in the travel position of the heel holder 1 (FIG. 4).
  • each leg of the release lever 23 carries at its upper end a guide lug 23b, which rests on a flank 10e of the sole holder 10 in the driving position. The position of the release lever 23 in the travel position of the heel holder 1 is thereby defined.
  • the effective locking against pivoting in the horizontal plane when the heel holder is open is provided by a locking member 24a provided on the free end region of an extension 23c of the release lever 23, which engages in the recesses 4a of the base plate 4 past the edge of the pivot plate 7 when the sole holder 10 is open.
  • FIG. 1 and 3 show the opened, ready-to-use heel holder 1, in which the locking member 24a locks the swivel plate 7 relative to the base plate 4.
  • the locking rocker 17 slides with its nose 17a along the lower branch 10b of the control curve, which determines the height elasticity of the heel holder 1, up to the release point 10c and, after this has been exceeded, snaps into the closed position.
  • the sole holder 10 presses on the hook 23a of the trigger lever 23 by means of its projection 10d and pivots it about the bolt 22 counterclockwise.
  • the position of the extension 23c on the release lever is selected such that the locking member 24a is out of engagement with the base plate 4 at the release point 10c.
  • the opening process takes place in the opposite direction.
  • the release lever 23 is pressed downwards in a clockwise direction, the sole holder 10 being raised by means of the hook 23a of the release lever 23.
  • the guide lug 23b slides along the flank 10e of the sole holder 10 until the release lever 23 comes into contact with a stop fixed to the bearing block, here on the transverse axis 9 of the sole holder 10.
  • the heel holder 1 After a safety release as well as after opening by hand, the heel holder 1 is in a position ready for entry.
  • the locking lever 24' designed as a two-armed lever for locking the swivel plate 7 'is articulated on the axis 16 of a locking rocker 17' slotted in the lower part.
  • the slot 17'b is used to release the locking lever 24 'attached in the lower part of the central plane of the locking rocker 17'.
  • a spring 26 designed as a compression spring, which is supported on the other hand on the arm of the locking lever 24'a of the locking lever 24' and acts on it in the locking direction.
  • the other arm 24'b of the locking lever 24 ' lies against a control cam 10'f of the sole holder 10' located in the plane of the locking lever 24 'in such a way that when the sole holder 10' closes, as soon as the trigger point 10'c is exceeded, the blockage between the blocking member 24'a and the offset 4'c of the base plate 4 'is released.
  • 8 shows the heel holder 1 'in the position at the release point 10'c.
  • the heel holder 1 'in the open position can be seen from FIG. 7, the dash-dotted line showing the control cam 10'f * of the sole holder 10' when it acts on the arm 24'b of the locking lever 24 'again during the closing operation of the sole holder 10'.
  • the outline of the top view of the swivel and base plate 7 ', 4' in FIG. 9 shows that the recess 7'a of the swivel plate 7 'has the shape of a slot in the front part of the swivel plate 7', and that the recess 4'a is also a central recess in the offset 4'c of the base plate 4 '.
  • the heel holder 1 ′′ differs from the one previously described in that the design of the bearing block 8 ′′, sole holder 10 ′′, latching rocker 17 ′′, release lever 23 ′′ and spring housing 27 ′′ is one other is.
  • the bearing block 8 ′′ carries in its upper region the transverse axis 9 ′′ (running transverse to the longitudinal direction of the ski) of the sole holder 10 ′′.
  • the sole holder 10 ′′ carries on its upper region on a further axis 16 ′′, which is formed by a bolt and runs parallel to the transverse axis 9 ′′, a pivotable locking rocker arm 17 ′′ which extends essentially downwards and has a lower end region 10, which engages under a control block 29 ′′ formed on the front wall 8 ′′ c of the housing-like bearing block 8 ′′ in the travel position of the heel holder 1 ′′ according to FIG.
  • a further tilting axis 28 ′′ which also runs transversely to the longitudinal direction of the ski and is provided for the pivotable mounting of a spring housing 27 ′′ located within the side walls of the bearing block 8 ′′.
  • the approximately U-shaped spring housing 27 ′′ viewed in plan view, has longitudinal guides 27 ′′ a for a pressure piece 18 ′′ on its two side cheeks.
  • the pressure piece 18 ′′ which extends essentially transversely to the longitudinal direction of the ski, is acted upon by a release spring 19 ′′, which is supported with its other end in the spring housing 27 ′′.
  • the latching rocker 17 ′′ forms a latching pan 17''d for the pressure piece 18 ′′, into which this is pressed under the action of the release spring 19 ′′.
  • an opening in the form of a recess 17''e is formed on the locking rocker 17 '', into which the pressure piece 18 '' during an arbitrary opening of the sole holder 10 '' by actuating the release lever 23 '' slides in a manner to be described.
  • the release lever 23 ′′ laterally overlapping the sole holder 10 ′′ is articulated on the axle 16 ′′ arranged on the sole holder 10 ′′ and also carrying the locking rocker arm 17 ′′.
  • a bolt 22 ′′ attached to the release lever 23 ′′ parallel to the axis 16 ′′ penetrates both the side walls of the sole holder 10 ′′ and the side cheeks of the spring housing 27 ′′.
  • the bolt 22 '' passes through the oblong holes 10''g provided on the sole holder 10 '' and extending concentrically to the axis 16 '' and each has an approximately arcuate link guide 27''b provided on a tab-like extension of the spring housing 27 ''.
  • the control surface 29a of the control block 29 ′′ determines the elasticity range of the heel holder 1 ′′ and merges into a section 29 ′′ c pointing away from the upper side of the ski via an angle determining the release point 29 ′′ b.
  • the sole holder 10 ′′ is under the action of an opening spring 30 ′′ which acts on it in the opening direction and is designed as a leg spring and which sits in a recess at the upper end region of the control block 29 ′′, on one end on the sole holder 10 ′′ and on the other on the bearing block 8 ′. 'is supported.
  • a stop for the upward pivoting movement of the sole holder 10 ′′ is by at least one Bend 8''d of the bearing block 8 '' is formed, against which an attachment 10 '' h attached to the sole holder 10 '' strikes when the sole holder 10 '' is swung up.
  • An additional return spring 31 ′′ which is designed as a leg spring, is mounted on the transverse axis 9 ′′ of the sole holder 10 ′′ fastened to the bearing block 8 ′′, one end of which is attached to the bolt 22 ′′ from above and the other end is attached to the bottom from the bottom upper cover of the sole holder 10 '' is supported.
  • This return spring 31 '' acts on the release lever 23 '' in the closing direction.
  • a control curve 32 ′′ is formed, along which a pin 33 ′′ of the sole holder 10 ′′ slides and which controls the position of the locking lever 24 ′′.
  • the heel holder 1 ′′ of this last embodiment works as follows: If a vertical force acts upwards on the sole holder 10 ′′, it pivots about its pivot axis 9 ′′. During this pivoting movement, the latching rocker 17 ′′ slides along the control surface of the control block 29 ′′ fixed on the bearing block and presses the pressure piece 18 ′′ back against the force of the release spring 19 ′′ in the longitudinal guides 27 ′′ a of the spring housing 27 ′′. The spring housing 27 ′′ also pivots about its tilting axis 28 ′′ due to the latching rocker 17 ′′, which swings up together with the sole holder 10 ′′, under the action of the release spring 19 ′′.
  • the sole holder 10 ′′ swings into its open position, supported by the opening spring 30 ′′.
  • the release spring 19 ′′ can relax until the pressure piece 18 ′′ faces that of the locking rocker 17 ′′ End areas of the longitudinal guides 27''a of the spring housing 27 ''. The binding is now in its ready-to-go position.
  • the section 32 "a is an arcuate path about the transverse axis 9", the radius of which increases in such a way that the locking member 24 "a now pivots up to the top of the base plate 4".
  • Fig. 12 shows the position at the trigger point 29''b. After the trigger point 29''b has been exceeded, the second section 32''b enables the locking lever 24 '' to be rotated into the locked position, while the third section 32''c ensures that the sole holder 10 '' is swiveled up without obstruction (FIG. 13 ).
  • This position is the end position after each opening operation of the heel holder 1 ′′ and represents the position ready for entry, in which pivoting in the horizontal plane is excluded due to the position of the locking lever 24 ′′.
  • the release lever 23 is pivoted up in the direction of the arrow F 1 shown in FIG.
  • the spring housing 27 ′′ is also pivoted up about the tilt axis 28 ′′ by the bolts 22 ′′ forced upward in the elongated holes 10 ′′ g of the sole holder 10 ′′, which run concentrically to the axis 16 ′′, the pressure piece 18 ′′ is released against the force of the release spring 19 '' from the locking pan 17''d of the locking rocker 17 ''.
  • the pressure piece 18 ′′ is pressed forward under the action of the release spring 19 ′′ in the longitudinal guides 27 ′′ a of the spring housing 27 ′′ until it strikes the end regions of the two longitudinal guides 27 ′′ a.
  • This movement process is made possible by the correspondingly dimensioned recess 17 '' e of the locking rocker 17 '' which adjoins the locking pan 17''d.
  • the locking rocker 17 can now pivot so far away from the control curve part 29" that during the subsequent upward movement of the sole holder 10 ", under the action of the opening spring 30", the locking projection 17 "c can pass the control block 29" upwards.
  • the actuation of the release lever 23 ′′ and the subsequent pivoting up of the sole holder 10 ′′ takes place against the low force of the return spring 31 ′′, which is supported on one side on the sole holder 10 ′′ and on the other side on the bolt 22 ′′.
  • the return spring 31 ′′ presses the spring housing 27 ′′ and thus the pressure piece 18 ′′ down over the bolt 22 ′′, which is located in the link guide 27 ′′ b, so that in the last phase of the pivoting up of the sole holder 10 ′ 'the pressure piece 18''comes to rest in the locking pan 17''d.
  • the release lever 23 ′′ is brought into its closed position and the heel holder 1 ′′ is again in its ready-to-go position.
  • a modification of the embodiment shown in FIGS. 6 to 9 could be that the plane of the locking lever runs eccentrically parallel to the central axis of the heel holder, or that the locking function is performed by two locking levers that run symmetrically to the central axis.
  • two locking levers could also be arranged in a symmetrical position with respect to the longitudinal axis of the ski.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsskibindung, insbesondere Fersenhalter, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1,2 oder 7.
  • Ein solcher Fersenhalter ist in der DE-A1-32 04 468 in den Fig.6 und 7 beschrieben. In der Einsteiglage greift der zweiarmige Hebel mit dem Sperrglied in übereinanderliegende Ausnehmungen von Schwenk- und Grundplatte und versperrt diese. In der Abfahrtsstellung wird der Hebel durch die Seitenwand des Gehäuses entgegen der Wirkung einer Feder über einen Ansatz des Hebels, der seitlich hervorragt, verschwenkt und dadurch das Sperrglied des Hebels aus den Ausnehmungen herausgehoben, so daß die Schwenkplatte sich wieder um die vertikale Hochachse verdrehen kann. Nachteilig ist hiebei, daß der Eingriffspunkt des Sperrgliedes in den Ausnehmungen nahe am Drehpunkt der Schwenkplatte liegt, was kräftemäßig ungünstig ist, und daß der Übergang von der ungesperrten in die gesperrte Stellung nur durch die Stellung des Fersenhaltergehäuses gesteuert wird. Die Verwendung zweier übereinanderliegender Ausnehmungen von Schwenk- und Grundplatte ist bei dieser bekannten Lösung zwingend notwendig.
  • In der AT-A2-377.191 geschieht die Verriegelung des geöffneten Fersenhalters zwischen dem Federgehäuse, das bei dieser Bindung zugleich die Funktion des Auslösehebels übernimmt, und einem Rastkörper auf der Grundplatte, welcher zugleich zur Diagonalsteuerung dient, wobei die Steuerkurve für die Diagonalauslösung sich am Sohlenhalter befindet. Etwas ungünstig bei dieser Ausführung ist die Abstimmung zwischen Diagonalauslösung und Diagonalverriegelung, da für beide Funktionen der einzige Rastkörper auf der Grundplatte verantwortlich ist. Des weiteren ist diese Art der Diagonalauslösung und -verriegelung an die Verwendung dieser bestimmten Bindungsart gebunden.
  • In der AT-A2-377.190 kommt es zu einer Versperrung gegen das horizontale Verschwenken des Sohlenhalters bei geöffneter Stellung des Fersenhalters dadurch, daß ein Sperransatz des am Fersenhalters hinten liegenden, ebenfalls hochgeschwenkten Federgehäuses in den Lagerbock eingreift. Dabei ist jedoch der zwischen Sperrlage und Freigabe vorhandene Weg konstruktionsbedingt verhältnismäßig gering, welcher Umstand bei der Verwirklichung Bemessungsprobleme bereiten kann. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Schwenkbewegung des Lagerbocks auch hier nahe seiner Drehachse arretiert wird.
  • In der AT-A2-376.374 ist ein Fersenhalter beschrieben, der während des Einsteigens mittels eines Skischuhs auf einer skifesten Führungsschiene gegen die Kraft einer Schubfeder verschiebbar ist, wobei die Schubfeder einerends an der Grundplatte und anderends an einer Verstellraste abgestützt ist, welche zur Längsverstellung der Bindung mit der skifesten Führungsschiene verrastbar ist. Die Verstellraste trägt ein Sperrelement, welches in jeder Bindungsstellung, bei der die Schubfeder eine geringere Spannung als in der Fahrtstellung aufweist, den Lagerbock und damit den Sohlenhalter gegen seitliches Verdrehen sperrt, wobei in dieser Stellung des Fersenhalters ein Sperrelement zwischen zwei Fortsätzen des Lagerbocks oder Sohlenhalters eingreift. Da das Rastglied der Verstellraste sich im hinteren Bereich des Fersenhalters befindet, wo sich die lotrecht stehende Schwenkachse des Lagerbocks befindet, erfolgt die Sperrung des Lagerbocks in der Nähe des Drehpunktes was, wie bereits ausgeführt wurde, ungünstig ist. Die andere Ausführungsform, bei welcher der Lagerbock an der dem Schuh zugewandten Seite von zwei Sperrgliedern an seiner Drehung gehindert wird, hat zwar nicht diesen Nachteil, doch die praktische Erfahrung zeigte, daß die Sperrglieder, die aus demselben Flachmaterial wie die Verstellraste in einem Stück gefertigt werden, zuwenig robust sind, um den Strapazen eines Dauerbetriebes standzuhalten.
  • In der AT-A2-367.647 ist im Ausführungsbeispiel nach den Fig.1 bis 6 ein Fersenhalter beschrieben, bei dem die Verriegelung des geöffneten Fersenhalters zwischen einer als Verrastungsglied wirksamen Rastschwinge und der Grundplatte erfolgt. In dieser Bindung ist nur ein einziges Verrastungsglied vorhanden, das an zwei getrennten Steuerkurven für die vertikale und diagonale Auslösung verrastet ist. Neben dieser Doppelfunktion übernimmt die Rastschwinge auch die Funktion eines Sperrhebels, da bei offener Bindung aufgrund einer Zentrierfeder das Federgehäuse mit der Auslösefeder in die Ausgangslage zurückgeschwenkt wird, wobei auch die Rastschwinge in ihre Anfangsposition mit Verrastung an der Steuerkurve der Grundplatte gedrückt wird. Somit ist bei geöffnetem Fersenhalter eine Verschwenkung desselben in horizontaler Ebene nicht möglich. Bei der Verwendung einer einzigen Rastschwinge sowohl für vertikale als auch diagonale Auslösung treten in der Rastschwinge ungünstig hohe Torsionskräfte auf. Diese Doppelfunktion der Rastschwinge ist aber Voraussetzung, um auch die Funktion des Sperrhebels in der Rastschwinge integrieren zu können.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Fersenhalter der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine Zentrierung des Skischuhs beim Einsteigen in die Bindung auch in schwierigem Gelände problemlos ermöglicht, ohne die Nachteile der oben angeführten Lösungen zu besitzen.
  • Erreicht wird das gesetzte Ziel erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1,2 oder 7 enthaltenen Merkmale.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist bei geöffnetem Fersenhalter sichergestellt, daß sich der Lagerbock in seiner Mittellage befindet und um seine Hochachse nicht ausschwenken kann. Da die Sperre bei geschlossenem Fersenhalter und bei in die Bindung eingesetztem Skischuh nicht wirksam ist, ist eine diagonale Auslösung in diesem Zustand jederzeit möglich. Dadurch, daß die Verriegelung in einem vom Drehpunkt der Schwenkplatte entfernten Bereich erfolgt, ergeben sich günstige Kraftverhältnisse. Durch die Wirkverbindung des Sperrhebels mit dem Sohlenhalter erfolgt der Eingriff des Sperrgliedes so, daß bei Öffnung des Fersenhalters die Sperrung der Schwenkplatte erst nach Freigabe des Sohlenhalters durch die Rastschwinge, d.h. nach Überschreiten des Auslösepunktes, stattfindet.
  • Ein konstruktiv einfacher Aufbau der Diagonalsperre ergibt sich dabei nach Anspruch 1 dadurch, daß das Sperrglied ein Fortsatz des als Sperrhebel ausgebildeten Auslösehebels ist.
  • Eine ebenfalls einfache Konstruktion ergibt sich aus den weiteren Merkmalen des Anspruches 2, da durch das direkte Eingreifen des Sperrgliedes in eine Abkröpfung der Grundplatte eine fluchtende Ausgestaltung der Aussparung in der Schwenkplatte hinfällig wird.
  • Die Merkmale des Anspruches 7 gewährleisten zusätzlich zu den vorangehend angeführten Vorteilen auch eine exakte Steuerung des Sperrhebels durch den Sohlenhalter.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 3 wird der symmetrische Aufbau auch bezüglich der Diagonalsperre günstig ausgenützt.
  • Das Zusammenfallen der Achse des Sperrhebels mit der Achse der Rastschwinge sowie die Unterbringung des Sperrhebels in der geschlitzten Rastschwinge nach Anspruch 4 ergibt eine Raum- und Gewichtsersparnis.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 5 wird eine definierte Stellung des Sperrhebels durch die jeweilige Stellung des Sohlenhalters gewährleistet.
  • Die Feder, die den Sperrhebel beaufschlagt, ist nach Anspruch 6 eine Spiraldruckfeder, die einfach montierbar und bei Bedarf leicht austauschbar ist.
  • Die Merkmale in Anspruch 8 bestimmen die Form der Steuerkurve, die aus verschiedenen bogenförmigen Abschnitten besteht, die dem Elastizitätsbereich des Fersenhalters, der ungehinderten Öffnung und der Diagonalverschwenkung des Fersenhalters entsprechen.
  • Der Schnittpunkt der Steuerkurve zwischen den Abschnitten, die einerseits dem Elastizitätsbereich und andererseits der ungehinderten Öffnung des Fersenhalters entsprechen, wird nach Anspruch 9 durch den Auslösepunkt des Fersenhalters bestimmt.
  • Durch die Verwendung einer Schenkelfeder nach Anspruch 10 können deren Schenkel an dem mit der Steuerkurve versehenen Arm des Sperrhebels bzw. an der Schwenkplatte in einfacher Weise abgestützt werden.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung, die mehrere Ausführungsbeispiele darstellt, näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig.1
    erstes Ausführungungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fersenhalters in offener, einstiegsbereiter Stellung im Längsschnitt
    Fig.2
    Fersenhalter am Auslösepunkt im Längsschnitt
    Fig.3
    Fersenhalter in Einstiegstellung in einem Schnitt nach der Linie III-III in Fig.5
    Fig.4
    Fersenhalter in Fahrtstellung in einem Schnitt nach der Linie III-III in Fig.5
    Fig.5
    Draufsicht auf Grundplatte, Schwenkplatte und Seitenwände des Lagerbocks, unter Weglassung von Sohlenhalter und Auslösehebel
    Fig.6
    zweites Ausführungsbeispiel eines Fersenhalters in Fahrtstellung im Längsschnitt
    Fig.7
    Fersenhalter in Einstiegstellung im Längsschnitt nach Fig.6
    Fig.8
    Fersenhalter am Auslösepunkt im Längsschnitt nach Fig.6
    Fig.9
    Draufsicht auf Grundplatte,Schwenkplatte und Seitenwände des Lagerbocks nach Fig.6
    Fig.10
    drittes Ausführungsbeispiel zu einem anders gestalteten Fersenhalter in Fahrtstellung im Längsschnitt
    Fig.11-14
    Fersenhalter nach Fig.10 parallel zur Ebene der Steuerkurve (analog der Linie III-III in Fig.5) unter Weglassung von Federgehäuse und Auslösehebel geschnitten
    Fig.11
    Fersenhalter in Fahrtstellung
    Fig.12
    Fersenhalter am Auslösepunkt
    Fig.13
    Fersenhalter in Einstiegsstellung
    Fig.14
    Fersenhalter geöffnet und horizontal verschwenkt (kurzzeitige Stellung nach Diagonalauslösung).
  • Im ersten Ausführungsbeispiel nach den Fig.1 bis 5 ist ein in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichneter Fersenhalter erkennbar. Der Fersenhalter 1 weist eine auf der Oberseite eines Ski 2 mittels (nicht dargestellter) Schrauben befestigte Führungsschiene 3 auf, auf welcher eine Grundplatte 4 des Fersenhalters 1 in der Längsrichtung des Ski 2 verschiebbar geführt und in an sich bekannter Weise zur Anpassung der Bindung an unterschiedlich lange Skischuhe in der jeweils gewünschten Lage verrastbar ist. Der Fersenhalter 1 ist gegen die Kraft zumindest einer (nicht dargestellten) Schubfeder auf der Führungsschiene 3 verschiebbar geführt, wobei die Schubfeder auf der einen Seite skifest und auf der anderen Seite an der Grundplatte 4 des Fersenhalters 1 in an sich bekannter Weise abgestützt ist.
  • In der Grundplatte 4 ist eine als ein Drehzapfen 5 ausgebildete Hochachse vernietet, um welche eine Schwenkplatte 7 in der horizontalen Ebene, vorzugsweise gegen die Kraft einer Rückholfeder 6, verschwenkbar gelagert ist. Mit der Schwenkplatte 7 fest verbunden ist ein Lagerbock 8.
  • Die Grundplatte 4 besitzt an ihrem vorderen dem Skischuh zugewandten Ende eine Aufbiegung 4b, die eine Steuerkurve für eine seitliche Auslösung trägt. Die Schwenkplatte 7 wird von einer Abkröpfung 4c der Grundplatte 4 an einer Bewegung in vertikaler Richtung gehindert. Somit wird auch der Lagerbock 8 an seinem vorderen Ende gegen ein Abheben von der Grundplatte 4 gesichert.
  • In seinem oberen Bereich trägt der Lagerbock 8 eine quer zur Skilängsachse und parallel zur Oberseite des Ski 2 verlaufende Schwenkachse 9, an der ein Sohlenhalter 10, der an seinem vorderen Ende einen Niederhalter 11 und einen Trittsporn 12 trägt, schwenkbar gelagert ist. In der vorderen Begrenzungswand des Sohlenhalters 10 ist eine nach unten hin offene, im Querschnitt rechteckige Nut 13 ausgespart, in der eine Rolle 14 auf einer Achse 15 gelagert ist, welche Rolle der Steuerkurve an der Aufbiegung 4b der Grundplatte 4 zugeordnet ist. Weiters trägt die vordere Begrenzungswand des Sohlenhalters 10 an ihrer dem (nicht dargestellten) Skischuh abgewandten Seite eine Steuerfläche, die in der Zeichnungsebene dargestellt als Steuerkurve 10a,10b erscheint, die aus einem oberen Ast 10a und aus einem unteren Ast 10b besteht, welche Äste sich im Auslösepunkt 10c des Fersenhalters 1 treffen.
  • Im unteren Bereich der Seitenwände des Lagerbocks 8 befindet sich im vorderen Teil eine zweite Achse 16, auf der eine Rastschwinge 17 schwenkbar gelagert ist. Die Rastschwinge 17 besitzt auf ihrer dem Skischuh zugewandten Seite eine Nase 17a, welche zur Anlage an der Steuerkurve 10a,10b bestimmt ist. An der der Nase 17a gegenüberliegenden Seite der Rastschwinge 17 ist eine in Querrichtung verlaufende, im Querschnitt kreissegmentförmige bzw. halbkreisförmige Nut ausgespart, in der ein Druckstück 18 schwenkbar gelagert ist. Dieses wird von einer Auslösefeder 19 beaufschlagt, deren anderes Ende sich an einem Federteller 20 abstützt, der einen Zeiger 20a für die Größe der Vorspannung der Auslösefeder 19 trägt und mittels einer Einstellschraube 21 verstellt werden kann. Die Einstellschraube 21 ist im Lagerbock 8 drehbar, aber gegen axiale Verschiebung gesichert gelagert. Der Federteller 20 ist im Lagerbock 8 geführt und auf diese Weise gegen ein Verdrehen gesichert. Dabei bewegt sich der Zeiger 20a in einem Schlitz 8a des Lagerbocks 8.
  • Zwischen der Nase 17a und der im Querschnitt kreissegmentförmigen Nut trägt die Rastschwinge 17 einen in Querrichtung verlaufenden Bolzen 22, der kreisbogenförmige Langlöcher 8b in den Seitenwänden des Lagerbocks 8 durchsetzt und auf dessen über den Lagerbock 8 hinausragenden Enden ein in der Draufsicht U-förmiger Auslösehebel 23 mittels dessen Schenkeln schwenkbar gelagert ist. Das untere Ende des Lastarmes jedes Schenkels des Auslösehebels 23 ist als ein Haken 23a ausgebildet und untergreift in der Fahrtstellung des Fersenhalters 1 einen Vorsprung 10d des Sohlenhalters 10 (Fig.4). Außerdem trägt jeder Schenkel des Auslösehebels 23 an seinem oberen Ende eine Führungsnase 23b, welche sich in der Fahrtstellung an einer Flanke 10e des Sohlenhalters 10 anlegt. Dadurch ist die Lage des Auslösehebels 23 in der Fahrtstellung des Fersenhalters 1 definiert.
  • Diese Ausbildung ist für sich bekannt und bildet nicht den Gegenstand der Erfindung. Die gegen das Verschwenken in horizontaler Ebene bei geöffnetem Fersenhalter wirksame Verriegelung erfolgt durch ein am freien Endbereich eines Fortsatzes 23c des Auslösehebels 23 vorgesehenes Sperrglied 24a, welches bei geöffnetem Sohlenhalter 10 am Rand der Schwenkplatte 7 vorbei in die Aussparungen 4a der Grundplatte 4 greift.
  • Fig.1 und 3 stellen den geöffneten, einstiegsbereiten Fersenhalter 1 dar, bei dem das Sperrglied 24a die Schwenkplatte 7 relativ zur Grundplatte 4 sperrt. Beim Schließen des Fersenhalters 1 gleitet die Rastschwinge 17 mit ihrer Nase 17a entlang des unteren Astes 10b der Steuerkurve, der die Höhenelastizität des Fersenhalters 1 bestimmt, hoch bis zum Auslösepunkt 10c und schnappt, nachdem dieser überschritten ist, in die geschlossene Stellung. Knapp vor dem Auslösepunkt 10c drückt der Sohlenhalter 10 mittels seines Vorsprunges 10d auf den Haken 23a des Auslösehebels 23 und verschwenkt diesen um den Bolzen 22 entgegen dem Uhrzeigersinn. Die Lage des Fortsatzes 23c am Auslösehebel ist so gewählt, daß im Auslösepunkt 10c das Sperrglied 24a außer Eingriff von der Grundplatte 4 ist.
  • Wirkt auf den geschlossenen Fersenhalter 1 eine Kraft mit einer vertikalen Komponente nach oben, so vollzieht sich der Öffnungsvorgang in umgekehrter Richtung. Bei willkürlicher Öffnung des Fersenhalters 1 von Hand aus wird der Auslösehebel 23 im Uhrzeigersinn nach unten gedrückt, wobei der Sohlenhalter 10 mittels des Hakens 23a des Auslösehebels 23 angehoben wird. Die Führungsnase 23b gleitet dabei an der Flanke 10e des Sohlenhalters 10 entlang, bis der Auslösehebel 23 an einem lagerbockfesten Anschlag, hier an der Querachse 9 des Sohlenhalters 10, zur Anlage kommt.
  • Sowohl nach einer Sicherheitsauslösung wie auch nach Öffnen von Hand aus befindet sich der Fersenhalter 1 in einstiegsbereiter Lage.
  • Bei der Ausführung nach Fig.6, die den Fersenhalter 1' in der Fahrtstellung zeigt, ist der als zweiarmiger Hebel ausgebildete Sperrhebel 24' zur Versperrung der Schwenkplatte 7' an der Achse 16 einer im unteren Teil geschlitzten Rastschwinge 17' angelenkt. Der Schlitz 17'b dient der Freistellung des im unteren Teil der Mittelebene der Rastschwinge 17' angebrachten Sperrhebels 24'. An einer Abkröpfung 7'b der Schwenkplatte 7' stützt sich einerends eine als Druckfeder ausgestaltete Feder 26 ab, die sich andernends am das Sperrglied 24'a tragenden Arm des Sperrhebels 24' abstützt und diesen in Sperrichtung beaufschlagt. Der andere Arm 24'b des Sperrhebels 24' liegt an einer sich in der Ebene des Sperrhebels 24' befindenden Steuernocke 10'f des Sohlenhalters 10' derart an, daß bei Schließung des Sohlenhalters 10', sobald der Auslösepunkt 10'c überschritten wird, die Versperrung zwischen dem Sperrglied 24'a und der Abkröpfung 4'c der Grundplatte 4' aufgehoben wird. Fig.8 zeigt den Fersenhalter 1' in der Stellung am Auslösepunkt 10'c.
  • Den Fersenhalter 1' in geöffneter Stellung ersieht man aus Fig.7, wobei die strichpunktierte Linie die Steuernocke 10'f* des Sohlenhalters 10' zeigt, wenn sie beim Schließvorgang des Sohlenhalters 10' den Arm 24'b des Sperrhebels 24' wieder beaufschlagt.
  • Der Abriß der Draufsicht auf Schwenk- und Grundplatte 7',4' in Fig.9 zeigt, daß die Aussparung 7'a der Schwenkplatte 7' die Form eines Schlitzes im vorderen Teil der Schwenkplatte 7' hat, und daß die Aussparung 4'a eine ebenfalls mittige Ausnehmung in der Abkröpfung 4'c der Grundplatte 4' ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig.10 bis 14 unterscheidet sich der Fersenhalter 1'' vom vorher beschriebenen darin, daß die Ausgestaltung von Lagerbock 8'', Sohlenhalter 10'', Rastschwinge 17'', Auslösehebel 23'' und Federgehäuse 27'' eine andere ist.
  • Der Lagerbock 8'' trägt an seinem oberen Bereich die (quer zur Skilängsrichtung laufende) Querachse 9'' des Sohlenhalters 10''. Der Sohlenhalter 10'' trägt an seinem oberen Bereich auf einer weiteren, parallel zur Querachse 9'' verlaufenden, von einem Bolzen gebildeten Achse 16'' eine schwenkbare Rastschwinge 17'', welche sich im wesentlichen nach unten erstreckt und an ihrem unteren Endbereich einen Rastvorsprung 17''c aufweist, welcher in der Fahrtstellung des Fersenhalters 1'' gemäß Fig.10 einen an der Vorderwand 8''c des gehäuseartigen Lagerbocks 8'' ausgebildeten Steuerblock 29'' untergreift.
  • Am hinteren Endbereich des Lagerbocks 8'' ist eine weitere, ebenfalls quer zur Skilängsrichtung verlaufende Kippachse 28'' angeordnet, welche zur schwenkbaren Lagerung eines innerhalb der Seitenwände des Lagerbocks 8'' befindlichen Federgehäuses 27'' vorgesehen ist. Das, in Draufsicht betrachtet, etwa U-förmige Federgehäuse 27'' weist an seinen beiden Seitenwangen Längsführungen 27''a für ein Druckstück 18'' auf. Das sich im wesentlichen quer zur Skilängsrichtung erstreckende Druckstück 18'' wird von einer Auslösefeder 19'', die sich mit ihrem anderen Ende im Federgehäuse 27'' abstützt, beaufschlagt.
  • Die Rastschwinge 17'' bildet für das Druckstück 18'' eine Rastpfanne 17''d, in welche dieses unter Wirkung der Auslösefeder 19'' gedrückt wird. Im Anschluß an die Rastpfanne 17''d ist an der Rastschwinge 17'' eine Freistellung in der Form einer Ausnehmung 17''e ausgebildet, in welche das Druckstück 18'' während eines willkürlichen Öffnens des Sohlenhalters 10'' durch Betätigen des Auslösehebels 23'' in noch zu beschreibender Weise gleitet.
  • Der den Sohlenhalter 10'' seitlich übergreifende Auslösehebel 23'' ist an der am Sohlenhalter 10'' angeordneten, auch die Rastschwinge 17'' tragenden Achse 16'' angelenkt. Ein am Auslösehebel 23'' parallel zur Achse 16'' befestigter Bolzen 22'' durchsetzt sowohl die Seitenwände des Sohlenhalters 10'' als auch die Seitenwangen des Federgehäuses 27''. Hiebei durchsetzt der Bolzen 22'' am Sohlenhalter 10'' vorgesehene, konzentrisch zur Achse 16'' verlaufende Langlöcher 10''g und je eine an je einem laschenartigen Ansatz des Federgehäuses 27'' vorgesehene, etwa bogenförmige Kulissenführung 27''b.
  • Der mit der Rastschwinge 17'' zusammenwirkende Steuerblock 29'' bildet, von der Skioberseite aus betrachtet, vorerst eine Steuerfläche 29''a, welche den vom Rastvorsprung 17''c der Rastschwinge 17'' in der Fahrtstellung des Fersenhalters 1'' untergriffenen Bereich des Steuerblocks 29'' darstellt. Die Steuerfläche 29a des Steuerblocks 29'' bestimmt den Elastizitätsbereich des Fersenhalters 1'' und geht über eine den Auslösepunkt 29''b bestimmende Abwinkelung in einen von der Skioberseite weg weisenden Abschnitt 29''c über.
  • Der Sohlenhalter 10'' steht unter der Wirkung einer ihn in Öffnungsrichtung beaufschlagenden, als Schenkelfeder ausgebildeten Öffnungsfeder 30'', die am oberen Endbereich des Steuerblocks 29'' in einer Aussparung desselben sitzt, einerends am Sohlenhalter 10'' und anderends am Lagerbock 8'' abgestützt ist. Ein Anschlag für die Hochschwenkbewegung des Sohlenhalters 10'' wird durch zumindest eine Abkröpfung 8''d des Lagerbocks 8'' gebildet, an dem ein am Sohlenhalter 10'' befestigter Ansatz 10''h bei einem Hochschwenken des Sohlenhalters 10'' anschlägt.
  • An der am Lagerbock 8'' befestigten Querachse 9'' des Sohlenhalters 10'' ist eine zusätzliche, als Schenkelfeder ausgebildete Rückstellfeder 31'' gelagert, deren eines Ende von oben her am Bolzen 22'' und deren anderes Ende von unten her an der oberen Abdeckung des Sohlenhalters 10'' abgestützt ist. Diese Rückstellfeder 31'' beaufschlagt den Auslösehebel 23'' in Schließrichtung.
  • Am Lagerbock 8'' befindet sich auf der Achse 25'' der Sperrhebel 24'', der durch eine an der Achse 25'' montierte, als Schenkelfeder gestaltete Feder 26'' in Sperrichtung beaufschlagt ist. Im Inneren des federbeaufschlagten Armes 24''b ist eine Steuerkurve 32'' ausgebildet, entlang der ein Stift 33'' des Sohlenhalters 10'' gleitet und der die Stellung des Sperrhebels 24'' steuert.
  • Die Wirkungsweise des Fersenhalters 1'' dieser letzten Ausführungsform ist wie folgt: Wirkt auf den Sohlenhalter 10'' eine vertikale Kraft nach oben, so verschwenkt dieser um seine Schwenkachse 9''. Während dieser Schwenkbewegung gleitet die Rastschwinge 17'' entlang der Steuerfläche des lagerbockfesten Steuerblocks 29'' und drückt das Druckstück 18'' gegen die Kraft der Auslösefeder 19'' in den Längsführungen 27''a des Federgehäuses 27'' zurück. Durch die unter der Wirkung der Auslösefeder 19'' stehende, gemeinsam mit dem Sohlenhalter 10'' hochschwenkende Rastschwinge 17'' schwenkt auch das Federgehäuse 27'' um seine Kippachse 28'' mit. Sobald der Rastvorsprung 17''c der Rastschwinge 17'' den Auslösepunkt 29''b des Steuerblocks 29'' überschritten hat, was einem Überschreiten des Elastizitätsbereiches gleichkommt, schwenkt der Sohlenhalter 10'' unterstützt von der Öffnungsfeder 30'' in seine Offenstellung. Hiebei kann sich die Auslösefeder 19'' soweit entspannen, bis das Druckstück 18'' an den der Rastschwinge 17'' zugewandten Endbereichen der Längsführungen 27''a des Federgehäuses 27'' anschlägt. Die Bindung befindet sich nun in ihrer einsteigbereiten Lage.
  • Betrachtet man den Sperrhebel 24'' und seine gesteuerte Bewegung während des Öffnungsablaufes, so erkennt man vier Abschnitte der Steuerkurve 32''a,b,c,d: In der Fahrtstellung ruht der sohlenhalterfeste Stift 33'', der die Kopplung der Steuerung zwischen Sohlenhalter 10'' und Sperrhebel 24'' übernimmt, am untersten Punkt der Steuerkurve (Fig.11). Bei der Aufwärtsbewegung des Sohlenhalters 10'', solange sich dieser im Elastizitätsbereich befindet, verhindert der Abschnitt 32''a ein Eingreifen des Sperrgliedes 24a'' in die Grundplatte 4''. Somit ist der Abschnitt 32''a eine bogenförmige Bahn um die Querachse 9'', deren Radius sich derart vergrößert, daß das Sperrglied 24''a nun bis zur Oberseite der Grundplatte 4'' verschwenkt. Fig.12 zeigt die Stellung im Auslösepunkt 29''b. Nach dem Überschreiten des Auslösepunktes 29''b ermöglicht der zweite Abschnitt 32''b eine Drehung des Sperrhebels 24'' in die versperrte Stellung, während der dritte Abschnitt 32''c ein behinderungsfreies Hochschwenken des Sohlenhalters 10'' gewährleistet (Fig.13). Diese Stellung ist nach jedem Öffnungsvorgang des Fersenhalters 1'' die Endstellung und stellt die einstiegsbereite Lage dar, bei der aufgrund der Stellung des Sperrhebels 24'' ein Verschwenken in horizontaler Ebene ausgeschlossen ist. Im allgemeinen wird es sich um eine Diagonalauslösung handeln, in der die Öffnung des Sohlenhalters 10'' gemeinsam mit einer horizontalen Verschwenkung erfolgt. Dabei kommt es kurzzeitig zu der Stellung, die in Fig.14, ebenfalls parallel zur Ebene des Sperrhebels 24'' geschnitten, dargestellt ist, in der der vierte Abschnitt 32''d die Stellung eines geöffneten und horizontal verschwenkten Fersenhalters 1'' ermöglicht, wobei der Sperrhebel 24'' nicht in die Grundplatte 4'' eingreifen kann, da die Aussparung 4''a in der Grundplatte 4'' parallel zur Skiachse verläuft (ähnlich Fig.5). In diesem Fall kann das Sperrglied 24''a erst in die Grundplatte 4'' einrasten, nachdem sich der geöffnete Fersenhalter 1'' unter Wirkung der Rückholfeder 6'' der Schwenkplatte 7'' wieder in seine Mittellage gedreht hat. Beim Schließen des Sohlenhalters 10'' rastet der Sperrhebel 24'' zu dem Zeitpunkt aus, da der Auslösepunkt 29''b des Sohlenhalters 10'' überschritten wird.
  • Soll der Fersenhalter 1'' von Hand aus geöffnet werden, so wird der Auslösehebel 23'' in Richtung des in Fig.10 eingezeichneten Pfeiles F₁, hochgeschwenkt. Durch den dabei in den konzentrisch zur Achse 16'' verlaufenden Langlöchern 10''g des Sohlenhalters 10'' nach oben gezwungenen Bolzen 22'' wird auch das Federgehäuse 27'' um die Kippachse 28'' hochgeschwenkt, wobei das Druckstück 18'' gegen die Kraft der Auslösefeder 19'' aus der Rastpfanne 17''d der Rastschwinge 17'' freikommt. Nach Loslassen des Auslösehebels 23'' wird das Druckstück 18'' unter der Wirkung der Auslösefeder 19'' in den Längsführungen 27''a des Federgehäuses 27'' bis zum Anschlagen an den Endbereichen der beiden Längsführungen 27''a nach vorne gedrückt. Dieser Bewegungsvorgang wird durch die entsprechend dimensionierte, an die Rastpfanne 17''d anschließende Ausnehmung 17''e der Rastschwinge 17'' ermöglicht. Die Rastschwinge 17'' kann nun so weit vom Steuerkurventeil 29'' wegschwenken, daß bei der anschließenden Aufwärtsbewegung des Sohlenhalters 10'' unter Wirkung der Öffnungsfeder 30'' der Rastvorsprung 17''c am Steuerblock 29'' vorbei nach oben gelangen kann. Das Betätigen des Auslösehebels 23'' und das anschließende Hochschwenken des Sohlenhalters 10'' erfolgt gegen die geringe Kraft der Rückstellfeder 31'', die einerends am Sohlenhalter 10'' und anderends am Bolzen 22'' abgestützt ist. Die Rückstellfeder 31'' drückt über den Bolzen 22'', der in der Kulissenführung 27''b liegt, das Federgehäuse 27'' und damit das Druckstück 18'' nach unten, so daß in der letzten Phase des Hochschwenkens des Sohlenhalters 10'' das Druckstück 18'' wieder in der Rastpfanne 17''d zu liegen kommt. Gleichzeitig wird der Auslösehebel 23'' in seine geschlossene Lage gebracht und damit befindet sich der Fersenhalter 1'' wieder in seiner einsteigbereiten Lage.
  • Die Erfindung ist auf die dargestellten Ausführungsbeispiele nicht eingeschränkt. Es sind weitere Abwandlungen denkbar, ohne den Rahmen des Schutzumfanges zu verlassen. So ist es durchaus möglich, die erfindungsgemäßen Sperrvorrichtungen bei all jenen Fersenhaltern anzuwenden, die sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung auslösen.
  • Eine Abwandlung der in den Fig.6 bis 9 gezeigten Ausführung könnte darin bestehen, daß die Ebene des Sperrhebels exzentrisch parallel zur Mittelachse des Fersenhalters verläuft, oder daß die Sperrfunktion von zwei Sperrhebeln die symmetrisch zur Mittelachse verlaufen, übernommen wird.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig.10 bis 14 könnten auch zwei Sperrhebel, in symmetrischer Lage zur Skilängsachse, angeordnet sein.

Claims (10)

  1. Sicherheitsskibindung, insbesondere Fersenhalter (1), die bzw. der eine auf der Oberseite eines Ski (2) festlegbare Grundplatte (4) sowie einen auf einem Grundkörper (7,8), welcher aus einer Schwenkplatte (7) und einem damit fest verbundenen Lagerbock (8) besteht, um eine Querachse (9) hochschwenkbar gelagerten Sohlenhalter (10) aufweist und mit einem ersten Verrastungselement (10a,10c) versehen ist, das zur Verhinderung des Hochschwenkens des Sohlenhalters (10) mit einem als schwenkbar am Lagerbock (8) gelagerte Rastschwinge (17) ausgebildeten, federbeaufschlagten Verrastungsglied im Eingriff steht, wobei der Grundkörper (7,8) in einer zur Bewegungsebene des Sohlenhalters (10) etwa im rechten Winkel verlaufenden Ebene um einen an der Grundplatte (4) befestigten vertikalen Bolzen (5) schwenkbar angeordnet und relativ zu der Grundplatte (4) ebenfalls verrastbar ist, indem der Sohlenhalter (10) ein zweites Verrastungselement (14) aufweist, das in der Fahrtstellung in ein an der Grundplatte (4) angeordnetes, im wesentlichen in einer Vertikalebene liegendes kurvenbahnförmiges Rastglied (4b) eingreift, wobei der Grundkörper (7,8) bei geöffnetem Sohlenhalter (10) mittels einer Sperre gegen ein horizontales Verschwenken ebenfalls verrastbar ist, welche Sperre von einem Sperrglied und von dessen Aufnahmestelle gebildet ist, wobei das Sperrglied (23d) an einem Endbereich eines zweiarmigen Sperrhebels (23) vorgesehen ist, dessen anderer Endbereich ein Steuerglied (23b) trägt, welcher Sperrhebel um eine parallel zur Querachse (9) des Sohlenhalters (10) verlaufende Achse (22) schwenkbar angeordnet in Sperrichtung federbeaufschlagt ist, und wobei die Aufnahmestelle für dieses Sperrglied (23d) durch mindestens eine Aussparung (4a) der Grundplatte (4) gebildet ist, welches Sperrglied auch eine Aussparung in der Schwenkplatte (7) durchsetzt, welche oberhalb der Aussparung (4a) der Grundplatte (4) liegt, wobei jede Aussparung (4a,7a) in jenem Bereich der Grund- (4) bzw. Schwenkplatte (7) ausgebildet ist, welcher sich vom Bolzen (5), in Skilängsrichtung betrachtet, zum freien Ende der Grund- bzw. Schwenkplatte (4 bzw.7) hin nach vorne erstreckt, wobei auf einer zur Achse (9) des Sohlenhalters (10) parallelen Querachse (22) ein gegen die Kraft der die Rastschwinge (17) beaufschlagenden Auslösefeder (19) betätigbarer, einen Kraftarm und einen Lastarm aufweisender Auslösehebel (23) angelenkt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel am Lastarm des Auslösehebels (23) ausgebildet ist, der einerends einen das Sperrglied (23d) tragenden Fortsatz (23c) und anderends eine als Steuerglied wirksame Führungsnase (23b) aufweist,
    daß der Fortsatz (23c) am Auslösehebel (23) derart aufgesetzt ist, daß das Sperrglied (23d) in der Fahrtstellung und bis zur Anlage der Nase (17a) der Rastschwinge (17) am Auslösepunkt (10c) des Sohlenhalters (10) außer Eingriff von der Ausnehmung (4a) der Grundplatte (4) ist,
    daß die Rastnase (23b) in jeder Lage des Sohlenhalters (10) an einer Flanke (10e) des Sohlenhalters (10) anliegt,
    und daß der den Fortsatz (23c) tragende Lastarm des Auslösehebels (23) einen Haken (23a) aufweist, welcher in der Fahrtstellung einen nach hinten ragenden Vorsprung (10d) des Sohlenhalters (10) untergreift und mit diesem während eines willkürlichen Auslösevorganges (bei Betätigung des Auslösehebels (23)) bis zum Erreichen des Auslösepunktes (10c) durch die Nase (17a) der Rastschwinge (17) in Wirkverbindung steht (Fig.1 bis 5).
  2. Sicherheitsskibindung, insbesondere Fersenhalter (1'), die bzw. der eine auf der Oberseite eines Ski (2') festlegbare Grundplatte (4') sowie einen auf einem Grundkörper (7',8'), welcher aus einer Schwenkplatte (7') und einem damit fest verbundenen Lagerbock (8') besteht, hochschwenkbar gelagerten Sohlenhalter (10') aufweist und mit einem ersten Verrastungselement (10'a,10'c) versehen ist, das mit einem als am Lagerbock (8') gelagerte Rastschwinge (17') ausgebildeten, federbeaufschlagten Verrastungsglied im Eingriff steht, wobei der Grundkörper (7',8') in einer zur Bewegungsebene des Sohlenhalters (10') etwa im rechten Winkel verlaufenden Ebene um einen an der Grundplatte (4') befestigten vertikalen Bolzen (5') schwenkbar angeordnet und relativ zu der Grundplatte (4') ebenfalls verrastbar ist, indem der Sohlenhalter (10') ein zweites Verrastungselement (14') aufweist, das in der Fahrtstellung in ein an der Grundplatte (4') angeordnetes, im wesentlichen in einer Vertikalebene liegendes kurvenbahnförmiges Rastglied (4'b) eingreift, wobei der Grundkörper (7',8') bei geöffnetem Sohlenhalter (10') mittels einer Sperre gegen ein horizontales Verschwenken ebenfalls verrastbar ist, welche Sperre von einem Sperrglied und von dessen Aufnahmestelle gebildet ist, wobei das Sperrglied (24'a) an einem Endbereich eines zweiarmigen Sperrhebels (24') vorgesehen ist, welcher von einer Feder (26') in Sperrichtung beaufschlagt und um eine parallel zur Achse (9') des Sohlenhalters (10') verlaufende, lagerbockfeste Achse (16') schwenkbar angeordnet ist, und wobei die Aufnahmestelle für dieses Sperrglied (24'a) durch mindestens eine Aussparung (4'a) der Grundplatte (4') gebildet ist, welches Sperrglied (24'a) auch eine Aussparung (7'a) in der Schwenkplatte (7') durchsetzt, wobei jede Aussparung (4'a,;7'a) in jenem Bereich der Grund- (4') bzw. Schwenkplatte (7') ausgebildet ist, welcher sich vom Bolzen (5'), in Skilängsrichtung betrachtet, zum freien Ende der Grund- bzw. Schwenkplatte (4' bzw.7') hin nach vorne erstreckt,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (24') mittels seines am vom Sperrglied (24'a) abgelegenen Armes (24'b) mit dem Sohlenhalter (10') mindestens bis zur Freigabe des letzteren durch die Rastschwinge (17') in Wirkverbindung steht,
    daß die Aussparung (4'a) sich in einer Abkröpfung (4'b) der Grundplatte (4'), die zugleich die Führung für die Schwenkplatte (7') darstellt, befindet,
    und daß das Sperrglied (24'a) in seiner Sperrstellung in die Aussparung(en) (4'a;7'a) in einem Abstand vom Bolzen (5') eingreift, welcher gleich groß wie oder größer als die halbe Länge des Abstandes der Längsachse des Bolzens (5') vom freien vorderen Endbereich der Grund- bzw. Schwenkplatte (4';7') ist (Fig.6-9).
  3. Fersenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Grundplatte (4) und gegebenenfalls in der Schwenkplatte (7) jeweils zwei Aussparungen (4a bzw.7a) relativ zur Mittelachse symmetrisch vorgesehen sind, die vorzugsweise schlitzförmig sind.
  4. Fersenhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Sperrhebels (24') mit der Achse (16') der Rastschwinge (17') zusammenfällt, wobei der Sperrhebel (24') im unteren Teil der geschlitzten Rastschwinge (17') untergebracht ist (Fig.6-8).
  5. Fersenhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Rastschwinge (17) zugewandten Begrenzungswand des Sohlenhalters (10) in der Ebene des Sperrhebels (24') eine Steuernocke (10'f) angebracht ist, an welcher der dem Sperrglied (24'a) abgelegene Arm (24'b) des Sperrhebels (24') derart anliegt, daß bei Schließung des Sohlenhalters (10') das Sperrglied (24'a) aus der Grundplatte (4') ausrastet (Fig.6-8).
  6. Fersenhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (26) eine Schraubendruckfeder ist, deren eines Ende sich an einer Abkröpfung (7'b) der Schwenkplatte (7') und deren anderes Ende sich am das Sperrglied (24'a) tragenden Arm des Sperrhebels (24') abstützt (Fig.6-8).
  7. Sicherheitsskibindung, insbesondere Fersenhalter (1''), die bzw. der eine auf der Oberseite eines Ski (2'') festlegbare Grundplatte (4'') sowie einen auf einem Grundkörper (7'',8''), welcher aus einer Schwenkplatte (7'') und einem damit fest verbundenen Lagerbock (8'') besteht, hochschwenkbar gelagerten Sohlenhalter (10'') aufweist und mit einem ersten Verrastungselement (29''a,29''b) versehen ist, das mit einem als schwenkbar am Sohlenhalter (10'') gelagerte Rastschwinge (17'') ausgebildeten, federbeaufschlagten Verrastungsglied im Eingriff steht, wobei der Grundkörper (7'',8'') in einer zur Bewegungsebene des Sohlenhalters (10'') etwa im rechten Winkel verlaufenden Ebene um einen an der Grundplatte (4'') befestigten vertikalen Bolzen (5'') schwenkbar angeordnet und relativ zu der Grundplatte (4'') ebenfalls verrastbar ist, indem der Sohlenhalter (10'') ein zweites Verrastungselement (14'') aufweist, das in der Fahrtstellung in ein an der Grundplatte (4'') angeordnetes, im wesentlichen in einer Vertikalebene liegendes kurvenbahnförmiges Rastglied (4''b) eingreift, wobei der Grundkörper (7'',8'') bei geöffnetem Sohlenhalter (10'') mittels einer Sperre gegen ein horizontales Verschwenken ebenfalls verrastbar ist, welche Sperre von einem Sperrglied und von dessen Aufnahmestelle gebildet ist, wobei das Sperrglied (24''a) an einem Endbereich eines zweiarmigen Sperrhebels (24'') vorgesehen ist, welcher von einer Feder (26'') in Sperrichtung beaufschlagt und um eine parallel zur Achse (9'') des Sohlenhalters (10'') verlaufende, lagerbockfeste Achse (25'') schwenkbar angeordnet ist, und wobei die Aufnahmestelle für dieses Sperrglied (24''a) durch mindestens eine Aussparung (4''a) der Grundplatte (4'') gebildet ist, welches Sperrglied (24''a) auch eine Aussparung (7''a) in der Schwenkplatte (7'') durchsetzt, wobei jede Aussparung (4''a;7''a) in jenem Bereich der Grund- (4'') bzw. Schwenkplatte (7'') ausgebildet ist, welcher sich vom Bolzen (5''), in Skilängsrichtung betrachtet, zum freien Ende der Grund- bzw. Schwenkplatte (4'' bzw.7'') hin nach vorne erstreckt,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (24'') mittels seines an dem vom Sperrglied (24''a) abgelegenen Armes (24''b) mit dem Sohlenhalter (10'') mindestens bis zur Freigabe des letzteren durch die Rastschwinge (17'') in Wirkverbindung steht,
    und daß im Inneren des vom Sperrglied (24''a) abgelegenen Armes (24''b) des Sperrhebels (24'') eine Steuerkurve (32''a,32''b,32''c,32''d) ausgebildet ist, an welcher ein Stift (33'') des Sohlenhalters (10'') gleitend geführt ist (Fig.10-14).
  8. Fersenhalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (32''a - 32''d) im wesentlichen aus bogenförmigen Abschnitten aufgebaut ist, wobei der von der Fahrtstellung aus betrachtete erste Abschnitt (32''a), an der entlang sich der sohlenhalterfeste Stift (33'') bewegt und der dem Elastizitätsbereich des Fersenhalters (1'') entspricht, eine bogenförmige Bahn um die Schwenkachse (9'') ist, deren Radius sich derart vergrößert, welches ein Verschwenken des Sperrgliedes (24''a) nur bis zur Oberseite der Grundplatte (4'') zuläßt, der daran nach vorne in einem Winkel von etwa 260° angrenzende zweite Abschnitt (32''b) eine Drehung des Sperrhebels (24'') in die Sperrstellung, der dritte Abschnitt (32''c) annähernd in der gleichen Richtung verlaufend wie der erste Abschnitt (32''a) ein ungehindertes Hochschwenken des Sohlenhalters (10'') und der vierte Abschnitt (32''d), der annähernd rechtwinkelig an den vorhergehenden Abschnitt (32''c) anschließt, eine Diagonalverschwenkung des Fersenhalters (1'') zulassend ausgebildet ist.
  9. Fersenhalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnittpunkt der ersten zwei Steuerkurvenabschnitte (32''a,32''b) dem Auslösepunkt (29''b) des Fersenhalters (1'') entspricht.
  10. Fersenhalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (26'') eine Schenkelfeder ist, deren einer Schenkel an dem mit der Steuerkurve (32''a - 32''d) versehenen Arm (24''b) des Sperrhebels (24'') und deren anderer Schenkel an der Schwenkplatte (7'') abgestützt ist.
EP19860108717 1985-07-12 1986-06-26 Sicherheitsskibindung, insbesondere Fersenhalter Expired - Lifetime EP0208206B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT208185A AT383750B (de) 1985-07-12 1985-07-12 Sicherheitsskibindung, insbesondere fersenhalter
AT2081/85 1985-07-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0208206A2 EP0208206A2 (de) 1987-01-14
EP0208206A3 EP0208206A3 (en) 1987-08-12
EP0208206B1 true EP0208206B1 (de) 1991-11-27

Family

ID=3527345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860108717 Expired - Lifetime EP0208206B1 (de) 1985-07-12 1986-06-26 Sicherheitsskibindung, insbesondere Fersenhalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0208206B1 (de)
AT (1) AT383750B (de)
DE (1) DE3682627D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2629354B1 (fr) * 1988-03-29 1991-03-29 Salomon Sa Fixation de securite pour ski
EP1208880A1 (de) * 2000-11-24 2002-05-29 Fritschi AG - Swiss Bindings Skibindung
DE102018126018A1 (de) * 2018-10-19 2020-04-23 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Werkstückabstützung zur Abstützung von Rohrmaterial in einer Rohrbearbeitungsmaschine und Rohrbearbeitungsmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2116683A5 (de) * 1970-12-03 1972-07-21 Salomon & Fils F
AT367647B (de) * 1980-05-23 1982-07-26 Tyrolia Freizeitgeraete Skibindung
AT372865B (de) * 1981-11-05 1983-11-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung

Also Published As

Publication number Publication date
AT383750B (de) 1987-08-10
ATA208185A (de) 1987-01-15
EP0208206A3 (en) 1987-08-12
DE3682627D1 (de) 1992-01-09
EP0208206A2 (de) 1987-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH624304A5 (de)
WO1996023559A1 (de) Schibindung
DE2224410C3 (de)
DE3515847C2 (de) Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
DE3143576C2 (de) Backen, insbesondere Vorderbacken, für Sicherheitsskibindungen
DE2209055A1 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
DE2429719A1 (de) Fangeinrichtung fuer skier
CH688023A5 (de) Bindungseinrichtung zwischen einem Schuh und einem Sportgeraet
EP0169315B1 (de) Skibindungsteil, insbesondere Vorderbacken
EP0098515B1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen
EP0208206B1 (de) Sicherheitsskibindung, insbesondere Fersenhalter
CH653560A5 (de) Mit einer skibremse kombinierter fersenhalter.
DE2509614C2 (de) Sicherheitsanordnung zum selbständigen Ausrichten eines Skistiefels gegenüber dem Ski und zum Halten des Skistiefels in der ausgerichteten Stellung
EP0160308B1 (de) Fersenhalter
EP0216123B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2211070C3 (de) Niederhalter für eine Skibindung
EP0083730B1 (de) Skibindung
WO1990001358A1 (de) Sicherheitsskibindung
AT384952B (de) Sicherheitsskibindung
DE2540360A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skischuhe mit beiderseits des skis vorgesehenen haltebacken
DE1578718B2 (de) Auslösender Fersenhalter einer Skibindung
DE4030816A1 (de) Fersenhalterung einer sicherheitsskibindung
EP0284743B1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0072904B1 (de) Fersenhalter
DE1912873C3 (de) Auslösefersenteil einer Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR LI

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: A63C 9/084

17P Request for examination filed

Effective date: 19870903

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881212

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TMC CORPORATION

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3682627

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920109

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920320

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920415

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920518

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GMBH

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930630

Ref country code: CH

Effective date: 19930630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST